Tumgik
#Finanzamt und Steuernummer
finom-de · 8 days
Text
Rechnungsvorlage Kleinunternehmer:innen: Tipps und Muster
Tumblr media
Was ist eine Rechnungsvorlage Kleinunternehmer, wer braucht sie und warum? Als Kleinunternehmer:in kannst Du eine Rechnungsvorlage nutzen, um Deine Rechnungen immer korrekt zu erstellen und dabei Zeit zu sparen. Du erfährst in diesem Artikel alle wichtigen Informationen zur Rechnungsvorlage für Kleinunternehmer:innen.
Bedeutung und Notwendigkeit von Rechnungsvorlagen für Kleinunternehmer:innen
Unter bestimmten Voraussetzungen können Selbstständige und Freiberufler:innen selbst entscheiden, ob sie von der Kleinunternehmerregelung nach 19 UStG profitieren. Kleinunternehmen sind Unternehmen, deren Umsatz einschließlich ausgewiesener Umsatzsteuer im Jahr der Gründung 22.000 Euro unterschreitet und deren Umsatz im laufenden Jahr voraussichtlich nicht 50.000 € überschreiten wird. 
Für Kleinunternehmer:innen ist die Rechnungsstellung in der Regel etwas einfacher als für Unternehmen, die Mehrwertsteuer zahlen. Es ist jedoch wichtig, dass die Ausgangsrechnung in vollem Umfang mit den gesetzlichen Vorschriften für die obligatorischen Rechnungsangaben für Kleinunternehmen übereinstimmt.
So müssen Kleinunternehmer:innen einfach nur den entsprechenden Hinweis auf die Steuerbefreiung in ihre Rechnungen aufnehmen, beispielsweise durch den Satz “gemäß 19 UStG wird keine Umsatzsteuer berechnet”.
Fehler auf Rechnungen können für Kleinunternehmer:innen unangenehme und teils kostspielige Folgen haben. Rechnungsvorlagen sind daher von großer Hilfe.
Bestandteile einer Rechnungsvorlage für Kleinunternehmer:innen
Um eine korrekte Rechnung darzustellen, muss die Kleinunternehmer Rechnung Vorlage laut §14 UStG folgende Angaben enthalten:
Name und Rechnungsadresse des Leistungserbringers und -empfängers
Steuernummer oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Fortlaufende Rechnungsnummer und -datum
Leistungsbeschreibung und Leistungszeitpunkt
Gesamtbetrag
Besondere Anforderungen für Kleinunternehmer
Hinweis auf Befreiung von der Umsatzsteuer aufgrund der Anwendung der Kleinunternehmerregelung falls zutreffend, z.B: “Gemäß §19 UStG ist in dem Preis keine Umsatzsteuer enthalten”.
Du musst sicherstellen, dass alle vorgeschriebenen Angaben auf der Rechnung enthalten sind. Fehlt eine Angabe, kann der Rechnungsempfänger die Zahlung des Betrags verweigern, bis Du eine korrekte Kleinunternehmer Rechnung ausstellst. Um zusätzliche Zahlungen an das Finanzamt zu vermeiden, solltest Du außerdem den korrekten Betrag inklusive geltender Steuern in die Rechnung schreiben und alle Vorgaben einhalten.
Du kannst unsere Rechnungsvorlage für Kleinunternehmer:innen verwenden, die alle notwendigen Elemente enthält. Bitte beachte, dass dies nur eine Vorlage ist. In verschiedenen Situationen kannst Du diese an Deine Bedürfnisse anpassen.  Überlege, welche zusätzlichen Informationen für Dich oder Deine Kunden relevant sein könnten, wie zum Beispiel spezifische Zahlungsbedingungen, Steuerinformationen oder besondere Hinweise zum Leistungsumfang.
Nutzung einer Rechnungsvorlage für Kleinunternehmer
Eine Rechnungsvorlage für Kleinunternehmer:innen zu nutzen, ist ganz einfach:
Lade einfach unsere Rechnungsvorlage für Kleinunternehmer:innen herunter
Fülle alle Felder korrekt aus.
Unterschreibe die Rechnung und sende sie an den Kunden.
Nimmst Du die Kleinunternehmerregelung in Anspruch, darf kein Ausweis der Umsatzsteuer enthalten sein. Du solltest die Rechnung unbedingt korrigieren, wenn sie falsch ausgestellt wurde, und musst in diesem Fall gegebenenfalls die anfallende Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen. Außerdem bist Du verpflichtet, Deine Rechnungen 10 Jahre lang aufzubewahren.
Fazit
Obwohl Kleinunternehmer:innen nicht umsatzsteuerpflichtig sind, müssen auch sie die Vorschriften des Umsatzsteuergesetzes einhalten. Dies gilt auch für die in § 14 Abs. 4 UStG aufgeführten Rechnungspflichtbestandteile.
Darüber hinaus ist ein Unternehmen und damit auch ein Kleinunternehmen nach § 14 Abs. 2 Satz 1 UStG verpflichtet, innerhalb von 6 Monaten eine Rechnung auszustellen, wenn er eine Leistung an ein anderes Unternehmen erbringt.
Wenn Dein Unternehmen nur wenige Rechnungen pro Monat ausstellt, kannst du diese natürlich ohne großen Aufwand und ohne Fehler erstellen. Wenn die Zahl der Rechnungen jedoch in die Dutzende oder gar Hunderte geht, ist das Fehlerrisiko hoch.
0 notes
Video
youtube
Die neue Grundsteuererklärung 2022 ist da und mit ihr die Elster-Formulare, in die man seine Daten elektronisch ans Finanzamt übersenden soll – doch wie füllt man die Formulare richtig aus im offiziellen Programm der Finanzbehörden namens Elster? Dabei gehe ich auf das Bundesmodell ein, speziell für NRW– einige Bundesländer nutzen ihr eigenes Model Starten wir jetzt in Elster für das du vorab einen Account registrieren musst – wenn du das noch nicht gemacht hast, dann bist du bei diesem Video genau richtig. Hier zeige ich dir Schritt-für-Schritt, wie du ein ELSTER Portal Benutzerkonto anlegst und die notwendigen Angaben dazu machst. Du benötigst für dieses Video deine Steuernummer. Diese findest du z. B. auf deinem Steuerbescheid der letzten Jahre. Inhalt dieses Videos: 00:00 Registrierung Elster Portal 00:21 Benutzerkonto erstellen 01:03 Zertifikatsdatei erstellen 01.14 Personalisierung 01:45 Identifikation mit E-Mail 02:16 Persönliche Daten 03:07 Bestätigungs E-Mail 03:25 E-Mail Adresse bestätigen 04:01 Aktivierung Mein Elster Benutzerkonto 04:28 Aktivierungsdaten eingeben 04:55 Zertifikatsdatei erstellen 05:43 Erstmaliges Login / Profil ergänzen 07:07 Mein ELSTER by GOTTSCHLING Immobilien - Immobilienverkauf in NRW
0 notes
horax1 · 3 years
Text
Elster ist doof
Voller Enthusiasmus mit der Einkommenssteuererklärung in Elster begonnen und festgestellt, daß sie mehr Arbeit macht als die papierne. Auf Papier sind einige Anlagen nur mit Namen und Steuernummer aber sonst unausgefüllt abzugeben, da das Finanzamt die weiteren Angaben bereits elektronisch erhalten hat. In Elster muß alles ausgefüllt werden. Was für ein Blödsinn. Elster ist doof!
(8.7.2021)
1 note · View note
wasichnochnie · 8 years
Video
youtube
Melissa erzählt wie sie sich selbständig gemacht hat und was man alles braucht für die Selbständigkeit.
0 notes
Text
Muss Ich Ein Gewerbe Anmelden Und Wenn Ja, Wie?
Tumblr media
Im Zweifel rufen Sie vor Einreichung Ihres steuerlichen Erfassungsbogens beim zuständigen Finanzamt an und fragen nach. Allerdings kann Sie das spätestens mit Einreichung des Jahresabschlusses bzw. der Gewinnermittlung empfindlich treffen. Somit kann ein Kleingewerbebetrieb seine Waren und Dienstleistungen günstiger anbieten bzw. mehr Gewinn erzielen. Sobald du ein Gewerbe anmeldest, werden zum Beispiel das Finanzamt und die zuständige Industrie und Handelskammer (IHK) bzw. die Handwerkskammer (HWK) darüber informiert, dass es einen neuen Gewerbebetrieb gibt. Das Gewerbeamt informiert aufgrund der Anmeldung auch das Finanzamt, die IHK oder die Berufsgenossenschaft und weitere Stellen. Mit dem Ausstellen des Gewerbescheins wird allen zuständigen Stellen und Behörden die Anmeldung des Gewerbes mitgeteilt, darunter das Finanzamt, die zuständige Berufsgenossenschaft, die IHK oder HWK, das Amtsgericht und das Gewerbeaufrichtsamt. Wo melde ich ein Gewerbe an — Finanzamt, Ordnungsamt oder Gewerbeamt? Es macht in jedem Fall Sinn, den Antrag schon Zuhause auszufüllen, um beim Gewerbeamt Zeit zu sparen. Das Gewerbe muss beim Gewerbeamt angemeldet werden.
Welches Gewerbeamt für dich zuständig ist, findest du ganz leicht mit dem BMWi Behördenwegweiser heraus. Obwohl dieser Vorteil für dich als Affiliate Marketer ersteinmal nicht interessant ist, kann er es in Zukunft doch werden. Du siehst also, die Kleinunternehmerregelung ist die perfekte Unternehmensform für Affiliate Marketer! Ein weiterer Vorteil ist , dass du auf deinen zukünftigen Rechnungen keine Mwst. Der genannte Nachteil des nichtausweisens der Mwst. Ein Gewerbe musst du dann anmelden, wenn du einer selbstständigen gewerblichen Tätigkeit nachgehst. Wenn du nicht ausschließlich dein eigenes Vermögen verwaltest, deine Tätigkeit zur Land- und Forstwirtschaft gehört oder deine Tätigkeit zu den „freien Berufen“ zählt, musst du für dein Hobby ein Gewerbe anmelden, wenn du damit dauerhaft eine Gewinnerzielungsabsicht hast. Wie das Gewerbeportal NRW meldet, ist es ab März 2019 auch hier möglich, Gewerbeanmeldung, Abmeldungen und Ummeldungen komplett online digital zu erledigen. Genau wie bei den freien Berufen ist hier zwar keine Gewerbeanmeldung, aber dennoch eine Anmeldung beim Finanzamt nötig.
Dies kannst du als Nebengewerbe tun, wenn du in deinem Nebengewerbe nicht mehr arbeitest, als in deinem Hauptgewerbe (max.18–20 Stunden) und in deinem Nebengewerbe nicht mehr verdienst, als in deinem Hautgewerbe. Dadurch bietet sich die Möglichkeit das Nebengewerbe so weit auszubauen, dass es als Hauptgewerbe betrieben werden kann. Auch diese Dokumente stehen in der Regel online zur Verfügung. Den Antrag kannst du in der Regel als PDF herunterladen und anschließend einfach am PC ausfüllen und ausdrucken. Insgesamt enthält das Buch 9 sehr interessante und vor allem wichtige Kapitel, die dir bei der Gründung deines Business helfen. Denn wenn du darüber nachdenkst, gibt es keinen logischen Grund, ein kostenloses Buch auszuschlagen, welches dich beim Starten deines eigenen Business unterstützt. Denn als Kleinunternehmer zahlst du keine Umsatzsteuer und es genügt eine Steuernummer. Wenn das Finanzamt alle Angaben von dir hat, bekommst du eine Steuernummer für deine Einkommensteuer, Gewerbesteuer Umsatzsteuer. Hier musst du deine voraussichtlichen Gewinne eintragen und erhältst dann eine Steuernummer oder Umsatzsteuernummer.
Zu guter letzt möchte ich noch etwas zu den Umsatzgrenzen sagen. Diese kommen besonders dann zur Geltung, wenn ein Gewerbetreibender gewisse Gewinn- oder Umsatzgrenzen überschreitet. Jeder Gründer, egal ob Gewerbetreibender oder Freiberufler, muss dem Finanzamt mitteilen, ab wann er welche Tätigkeit in welchem Umfang ausführen wird. Auch wenn es sinnvoll ist, möglichst früh sein Gewerbe anzumelden, entstehen häufig bereits Ausgaben vor der Gewerbeanmeldung. Auch wenn man als Freiberufler kein Gewerbe anmelden muss, ist man dazu verpflichtet, sich beim Finanzamt anzumelden, sobald man eine freiberufliche Tätigkeit aufnimmt. Die freiberufliche Tätigkeit bringt einige Vorteile mit sich. Wer sich nicht sicher ist, ob es sich bei der eigenen Tätigkeit um einen anerkannten freien Beruf oder doch einen Gewerbebetrieb handelt, der sollte direkt beim Finanzamt nachfragen. So verlockend die Kleingründung ist, so groß ist auch die Gefahr durch unzureichende Vorbereitung mit seinem Projekt zu scheitern. Wer sich dazu entschließt ein Kleingewerbe zu gründen, muss dieses zunächst beim zuständigen Gewerbeamt anmelden. Es geht sogar noch weiter: Das Wort Kleingewerbe gibt es so im Steuer- und Handelsrecht gar nicht. Bei anderen Rechtsformen mit mehreren Gesellschaftern kann das Gewerbeamt eine Unterschrift von allen Gesellschaftern fordern! Wenn du alle erforderlichen Dokumente parat hast, kann die Anmeldung beim Gewerbeamt in einer viertel Stunde erledigt sein.
0 notes
gohowardchance · 5 years
Text
Die Besteuerung von Sexarbeit ist trotz ProstSchG und amtlicher Registrierung ineffizient und führt bisweilen ins Chaos
Tumblr media Tumblr media
Die Besteuerung von Sexarbeit ist trotz ProstSchG und amtlicher Registrierung ineffizient und führt bisweilen ins Chaos
Prostitution und Steuer - Aktuelle Problemstellungen Das Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG) bescherte und beschert den deutschen Finanzbehörden umfangreiche neue Aufgaben: sobald sich eine Sexarbeiterin bei einer Ordnungsbehörde registriert, erhält das „zuständige“ Finanzamt eine Mitteilung über die erfolgte Anmeldung. Hat die Sexarbeiterin eine deutsche Meldeadresse, ist die Zuständigkeitsfrage schnell geklärt: laut Abgabenordnung ist das Wohnsitz-Finanzamt zuständig und dieses versendet dann in der Regel einen sogenannten Erfassungsbogen, mit dem der steuerliche Status dann geklärt werden soll. Doch falls die neu registrierte Sexworkerin keinen Wohnsitz in Deutschland hat, wird die Sache sehr kompliziert. Mangels Wohnsitzes gibt es nämlich kein zuständiges Finanzamt und es werden u.U. an mehreren Orten neue Finanzamts-Akten aufgemacht, wenn eine Sexarbeiterin ihren Aufenthaltsort wechselt und in diverse Kontrollen der Finanzbehörden gerät! Es ist im ProstSchG vorgeschrieben, dass bei jeder Registrierung eine Meldeanschrift oder in Ermangelung einer solchen eine sogenannte „Zustellanschrift“ anzugeben ist, unter der eine Sexarbeiterin behördliche Post empfangen kann. Der Begriff der „Zustellanschrift“ ist dabei ein völlig neuer Begriff, der im ProstSchG aber nicht genau definiert ist. Eine Zustellanschrift ist, vereinfacht gesagt, eine postalische Anschrift, an der eine Person Post erhalten kann, ohne unter dieser Anschrift zu wohnen und/oder gemeldet zu sein. Das „Post erhalten können“ setzt aber voraus, dass die Person, die eine solche Anschrift beim Amt angibt, auch über den Eingang von Post informiert wird, wenn solche eingeht. Wird die Anschrift eines Clubs oder die eines Bekannten verwendet, muss sich die Sexarbeiterin darauf verlassen können, dass der Club oder der Bekannte sie bei Abwesenheit über Posteingänge informiert. Ist die Sympathie untereinander gestört, so landet die wichtige Post möglicherweise ungeöffnet im Altpapier. Außerdem entsteht bei solcher Vorgehensweise auch schnell eine Abhängigkeit, möglicherweise ein Verlangen nach Gegenleistungen und notwendige Vollmachten zur Brieföffnung etc. liegen zudem selten vor! Viel sicherer ist es, wenn man einen seriösen Dienstleister wie ZustellAnschrift.de bevollmächtigt, der eingehende Post zu fairen Konditionen digitalisiert, per SMS und E-Mail über neue Post benachrichtigt und dazu noch einen Büroservice zur Verfügung stellt. Weder die vorhandenen Registrierungsstellen der Ordnungsbehörden noch die Erfassungsstellen der Finanzämter unterscheiden zwischen einer Wohnanschrift und einer Zustellanschrift, obwohl dies dringend notwendig wäre, um den weiteren Prozess sinnvoll zu gestalten. Die Finanzbehörden versenden den steuerlichen Erfassungsbogen so auch an Adressen, an denen der Adressat überhaupt nicht mehr verweilt und wo er wichtige behördliche Post im Zweifelsfall überhaupt nicht erhält. Mangels vorgenommener Unterscheidung bzw. Prüfung betrachten die Finanzbehörden auch „private“ Zustellanschriften automatisch als Wohnsitz im Sinne der Abgabenordnung! Damit wird eine uneingeschränkte Steuerpflicht unterstellt, die womöglich gar nicht vorliegt. Wenn ich meinen dauerhaften Aufenthalt nämlich nicht in Deutschland habe, sondern mich beispielsweise einen Großteil des Jahres in meinem Heimatland außerhalb Deutschlands aufhalte, zahle ich nämlich meine Einkommensteuer, wenn ein Doppelbesteuerungsabkommen vorliegt, was z.B. EU-weit der Fall ist, im Heimatland. Bei der Umsatzsteuer verhält es sich hingegen anders: hier geht man in der Regel vom Ort der Leistungserbringung aus. Wird die sexuelle Dienstleistung in Deutschland erbracht, ist der Umsatz auch in Deutschland zu versteuern. Doch hier ist im ersten Schritt erst einmal zu überprüfen, ob Umsatzsteuerpflicht entsteht. Wenn ich keinen Erfassungsbogen erhalte, weil die Zustellanschrift nicht funktioniert oder weil keine Weiterleitung erfolgt, kann weder eine Steuernummer zugeteilt werden, noch eine Beurteilung erfolgen, ob eine Umsatzsteuerpflicht vorliegt! Kommt der Erfassungsbogen, den schon der Normalbürger mit Abitur kaum versteht, nicht zum anfordernden Finanzamt zurück, sendet dieses eine Mahnung und irgendwann auch eine Bußgeld-Androhung und schließlich eine Bußgeld-Festsetzung. Von all dem erfahren ausländische Sexworkerinnen dann nie oder irgendwann auf sehr unangenehme Art und Weise. Wenn die Finanzbehörden nämlich nach unzähligen Briefen feststellen, dass die Person an der genannten Zustellanschrift nicht erreichbar ist, wendet man sich an die Registrierungsbehörde nach dem ProstSchG, wo ja die Heimatanschrift der jeweiligen Sexarbeiterin durch deren Registrierung bekannt ist. Im Sinne der Amtshilfe werden dann die Behörden im Ausland angeschrieben und um „Hilfe“ bei der Besteuerung gebeten! In Ländern, wo Prostitution eine Ordnungswidrigkeit oder sogar Straftat ist, eine sehr unangenehme Angelegenheit, weil damit Umstände offenbart werden, die eigentlich im Verborgenen bleiben sollten. Es kann sogar passieren, dass „Schätzungen“ in Deutschland mangels Einspruchs „rechtskräftig“ wurden und dann im Ausland beigetrieben werden sollen. Hier rückwirkend etwas wieder „gerade zu rücken“ ist äußerst schwierig und erfordert fundiertes juristisches Fachwissen, also einen Anwalt, der die Zusammenhänge versteht und aufklären kann. Und das dann auch noch im Ausland! Dass die Suche nach ausländischen Steuerschuldnern sehr aufwendig ist, ist die eine Sache! Dass die Beitreibung von Geld noch viel komplizierter ist, ist die andere Sache! Die wenigsten Sexarbeiterinnen haben verwertbares Vermögen und der deutsche Fiskus hat dann zwar einen Vollstreckungstitel, aber eben kein Geld eingenommen. Verschwendung von Ressourcen, viel Aufwand und am Ende kein Geld in der Steuerkasse, zumal die Begleichung der Schulden ja auch nur durch neuerliche „Prostitution“ erfolgen kann, was ja moralisch betrachtet auch sehr zweifelhaft erscheinen kann. Je größer die vom Fiskus eingeforderte Summe, dessen unwahrscheinlicher deren Begleichung und dies gilt gleichermaßen für einheimische wie ausländische Sexarbeiterinnen! Viele Finanzbehörden haben inzwischen erkannt, dass man bei der „neuen“ Besteuerung von Sexarbeiterinnen, die nicht in Deutschland wohnhaft sind, oft ins Leere läuft. An dieser Stelle wird der Ruf nach einer individuellen und effektiven Besteuerung laut, die es ja mit dem sogenannten „Düsseldorfer Verfahren“ bereits seit Jahrzehnten gibt, ein Verfahren, bei dem von einer Sexarbeiterin eine „pauschale Abgabe“ pro Arbeitstag geleistet wird, die als eine „freiwillige Vorauszahlung“ auf eine möglicherweise entstehende Steuer zu verstehen ist. Das „Düsseldorfer Verfahren“ hat dabei ein gewisses „Geschmäckle“, da es Finanzbehörden gibt, die eine Teilnahme quasi „vorschreiben“, ohne dass es dafür ein Gesetz oder eine Vorschrift gibt. So kommt es sogar oft vor, dass man Betreiber zu „Hilfskassierern“ macht und diesen im Extremfall sogar Mahnungen schickt. Übrigens wird das Verfahren nicht in allen Bundesländern angewendet, wobei in der Argumentation auch mit mangelnder „Steuergerechtigkeit“ argumentiert wird. Doch etwas abstrakter betrachtet, ist das „Düsseldorfer Verfahren“ womöglich die einzig sinnvolle Lösung, um dem Staat zu nennenswerten Erträgen aus der Sexarbeit zu verhelfen. Jeden Tag eine kleine Summe zu zahlen, ist fast allen Sexarbeiterinnen möglich, sobald es „fette Summen“ sind, erfolgt die Kapitulation! Gelebte Praxis und durchaus nachvollziehbar! Der Staat muss sich an dieser Stelle entscheiden, ob man eine pauschale „Kompromiss Summe“ akzeptiert oder ob man „alles oder nichts“ spielt, wobei das Risiko beim „nichts“ zu landen doch sehr groß ist! Das „Düsseldorfer Verfahren“ müsste diesbezüglich „modernisiert“ werden! Momentan gibt es keine konkrete Aussage, auf welche Steuerart die Vorauszahlung verbucht wird. Geht es nur um Einkommensteuer oder auch um Umsatzsteuer? Kann eine „Abgeltung“ überhaupt versprochen werden und können verschiedene Steuerstellen hier kooperieren? Bislang „verwalten“ die Steuerfahndungen das „Düsseldorfer Verfahren“ und die „normalen“ Finanzämter kennen das Verfahren oftmals gar nicht und fordern dementsprechend parallel zu Steuererklärungen auf, da es keine einheitlichen Datenbanken gibt und so kein Abgleich! Die Steuerhoheit liegt zwar prinzipiell beim Bund, aber die Bundesländer sind die ausführenden Organe und denen mangelt es beim vorliegenden Thema an der notwendigen Koordination. Wichtig: nimmt man als Betreiber momentan am „Düsseldorfer Verfahren“ teil, setzt man sich dem Risiko der „Umsatzsteuerhinzurechnung“ aus, da einige Finanzgerichte die Teilnahme als „schädliches Indiz“ bewerten und die Betreiber dadurch u.U. in die Haftung für nicht gezahlte Umsatzsteuer genommen werden. Die Betriebe müssen Umsatzsteuer für „Dritte“ begleichen und damit Gelder, die von den Betrieben überhaupt nicht vereinnahmt wurden, stellvertretend zahlen. Bei großen Betrieben mit vielen „Damen“ ist dann die Existenz auf Knopfdruck zerstört! Im Ergebnis wäre es auch sinnvoll das „Düsseldorfer Verfahren“ nicht an die Betriebe zu koppeln, sondern jeder Dienstleisterin die Möglichkeit zu geben als Individuum am Verfahren teilzunehmen. Dazu müssten „persönliche Steuernummern“ für das „Düsseldorfer Verfahren“ vergeben werden. Warum wäre dies sinnvoll? Weil wir es überwiegend mit reisenden Damen zu tun haben, die im Laufe eines Jahres an vielen Adressen arbeiten. Die Zuordnung zu einer „betrieblichen Düsseldorfer Steuernummer“ macht die Abwicklung intransparent, aufwendig und für den Betreiber sogar, wie schon erwähnt, gefährlich. Die Steuerbehörden sind gerade jetzt gefragt eine sinnvolle und praktikable Lösung zu finden! Nur so werden einerseits dem Staat regelmäßig verlässliche Einnahmen aus der Sexarbeit entstehen und andererseits für Sexworker klare rechtliche Regelungen geschaffen! Hierbei können seriöse Dienstleister, wie zum Beispiel die ZustellAnschrift.de, auch helfen den Kontakt zwischen der Sexarbeiterin und den zuständigen Finanzbehörden herzustellen und darüber hinaus bei der Erklärung und Abrechnung der „Düsseldorfer Zahlungen“ Tools zu Verfügung stellen, die sich an der Praxis orientieren. Düsseldorfer Verfahren 2.0: digital, professionell und sicher! Read the full article
0 notes
mondfahrt · 8 years
Text
Ich verstehe Steuern einfach nicht???
Was ist der Unterschied zwischen Steuernummer und Steuer-ID? Warum heißt es, die Steuernummer sei dabei “auszusterben”, weshalb ich nur eine Steuer-ID hab, aber ich brauch eine Steuernummer, um eine Umsatzsteuer-ID zu beantragen??? Was ist eine Umsatzsteuer-ID?? Bin ich, wäre ich Übersetzer, nach §19 UstG umsatzsteuerpflichtig oder nicht?????? Warum? Was bedeutet das??? Und muss ich auf dem Wisch, den ich für diese eine Firma ausfüllen muss, jetzt eigentlich die Steuernummer oder die Steuer-ID angeben???? Weil eins davon hab ich ja nicht... Und bei welchem Finanzamt bin ich geführt????
ICH HASSE DAS. HILFE. 
Wichtigste Frage: Warum geht meine Mutter nicht ans Telefon, wenn man sie braucht??????
1 note · View note
ah17hh · 4 years
Text
Fragen zu Einkommens-/Umsatzsteuer als Kleinunternehmer via /r/de
Fragen zu Einkommens-/Umsatzsteuer als Kleinunternehmer
Hallo zusammen,
ich habe mich vor Kurzem als Kleinunternehmer gemeldet, um neben dem Studium gelegentlich selbsständig Geld als Grafiker dazuverdienen zu können.
Vom Finanzamt habe ich zwei Steuernummern zugeteilt bekommen - eine gilt für Einkommenssteuer und eine für Umsatzsteuer.
Jetzt habe ich meinen ersten Auftrag abgeschlossen und schreibe gerade die Rechnung - welche Steuernummer muß da drauf? Oder beide?
Ich steige da ehrlich gesagt nicht richtig durch. Bin alleinstehend und werde in diesem Jahr nicht über den Freibetrag kommen - ich muss also keine Einkommenssteuer zahlen, richtig?
Umsatzsteuer muss ich aber laut § 19. Abs. 1 UStG auch nicht erheben. Muss überhaupt eine der Nummern auf die Rechnung an meinen Kunden?
Ist alles neu für mich - könnte jemand Licht ins Dunkle bringen?
Danke!
Submitted August 17, 2020 at 01:46AM by muesli-everyday via reddit https://ift.tt/3kLk9Zc
0 notes
rotweisserfurt · 4 years
Link
Mit Datum vom 7. April 2020 wird der neue gegründete SC Rot-Weiß Erfurt als eingetragener Verein unter der Registernummer 193060 im Vereinsregister Erfurt geführt. Als nächsten Schritt wird der Vorstand eine Steuernummer und die Anerkennung der Gemeinnützigkeit beim Finanzamt Erfurt beantragen.
0 notes
cgerwien · 5 years
Text
Freitag, der erste im Jahr
Freitag, der erste im Jahr
Das erste Wochenende des Jahres kommt. Heute den Formularkram für das Finanzamt fertiggestellt und die Umsatzsteuererklärung angefangen. Die letzte Umsatzsteuererklärung und jetzt wieder als Kleinunternehmer mit abweichenden Betriebsjahr, weil es aus den gesundheitlichen Gründen meine Saftladen nicht mehr gibt. Muss man wieder neu nachdenken, vor allem welche Steuernummer dafür genommen werden…
View On WordPress
0 notes
finom-de · 12 days
Text
Einnahmenüberschussrechnung: Eine einfache Form der Gewinnermittlung
Tumblr media
Mittels der Einnahmen-Überschuss-Rechnung werden Gewinne für Steuererklärung erfasst. Diese Form gehört zur einfachen Buchhaltung und wird im Gegensatz zur doppelten Buchführung von KMU und Freiberuflern in Anspruch genommen.
Dieser Artikel erzählt über den rechtlichen Hintergrund, die Struktur des EÜR-Formulars, steuerliche Aspekte und moderne Online-Tools mit der Einnahmenüberschussrechnung Vorlage.
Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) – Definition, Bedeutung und Zweck
Die EÜR stellt eine vereinfachte Methode der Gewinnermittlung von Steuerpflichtigen dar. Infolge der Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben der Firma und ihrer Verrechnung erhält man ein Finanzergebnis, Gewinn oder Verlust.
Jährlich wird die EÜR an das Finanzamt im Rahmen der Einkommenserklärung in elektronischer Form eingereicht. Gesetzlich ist es in einigen Unternehmenskategorien vorgeschrieben, eine Einnahmenüberschussrechnung statt der Bilanz zu erstellen.
Dank der EÜR sehen die Steuerbehörden das Ergebnis der Geschäftstätigkeit der Firma anschaulich.
Rechtliche Grundlagen
Die Vorschriften für die Ausfüllung einer EÜR werden im Einkommensteuergesetz (§ 4 Abs. 3 EStG) festgelegt. Ihre umgangssprachliche Bezeichnung aufgrund dieses Gesetzes ist „eine 4/3-Rechnung“.
Laut dem Einkommensteuergesetz spiegeln die Gewinne den Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsaufgaben jene Unternehmer wider, die nicht bilanzpflichtig sind. Das heißt, sie sind keiner doppelten Buchführung verpflichtet und müssen keine Bücher führen und einen Jahresabschluss erstellen.
Es gibt zwei Hauptkategorien der Unternehmer, die eine EÜR erstellen können:
Freiberufler
Gewerbetreibende. Für sie ist eine Grenze der Gewinne und Umsätze festgelegt. Bei deren Übersteigen kann das Finanzamt einen Übergang zur Bilanzierung auffordern. Im Jahr 2023 betragen diese Grenzwerte 600.000 für den Jahresumsatz und 60.000 Euro für den Gewinn.
Fristen und Abgabepflichten
Die EÜR ist ein Teil der Einkommensteuererklärung. Die Frist für ihre Vorlage an das Finanzamt ist in der Regel Ende Juli des nächsten Jahres. Wenn das Unternehmen mit Steuerberater zusammenarbeitet, werden die Einreichungsfristen verlängert.
Die Einreichungsfristen für die Jahre 2023-2024 sind wie folgt:
Tumblr media
Gesetzlich ist eine elektronische Übermittlung der EÜR festgelegt. Man kann die EÜR im Online-Steuerportal ELSTER ausfüllen. Darüber hinaus ist die Elster-Schnittstelle derzeit in viele Online Steuer- und Buchhaltungstools integriert.
Eine elektronische Signatur ist dabei nicht erforderlich.
Aufbau der Einnahmenüberschussrechnung
Die Einnahmenüberschussrechnung besteht aus dem Hauptteil, der Anlage EÜR, und mehreren zusätzlichen Anlagen, die ergänzende Angaben enthalten. Darunter sind folgende:
Tumblr media
Die einfachste Struktur der EÜR sieht so aus:
allgemeine Informationen über die Firma (Steuernummer, Art und Form des Betriebs
Betriebseinnahmen (Zeilen 11-22 des Formulars)
Betriebsausgaben (Zeilen 23-88 des Formulars)
Gewinnermittlung
Rücklagen und stille Reserven (Zeilen 121-124 des Formulars)
Entnahmen und Einlagen (Zeilen 125-126 des Formulars)
Die Betriebseinnahmen umfassen:
steuerbare und nicht steuerbare Einnahmen
verkaufte Waren und erbrachte Leistungen
Erlöse aus Veräußerungen von Anlagevermögen
die vom Finanzamt erstattete Umsatzsteuer
einmalige Einnahmen
Zu den betrieblichen Ausgaben gehören:
Pauschalausgabebeträge für bestimmte Berufe
Kosten für Waren, Roh- und Hilfsstoffe
Kosten für bezogene Fremdleistungen
Kosten für geringwertige Wirtschaftsgüter
Miet- und Pachtaufwand
Rücklagen, stille Reserven
Wie man sieht, versteht man im Fall mit der EÜR laut dem Zufluss- und Abflussprinzip:
unter den Einnahmen – die im bestimmten Zeitraum zugeflossenen Einzahlungen
unter den Ausgaben – die tatsächlich getätigten Auszahlungen
EÜR vs. Bilanz
Natürlich ist die Erstellung einer EÜR leichter und nimmt nicht so viel Zeit in Anspruch, im Vergleich mit einer zeit- und arbeitsaufwändigen Bilanz.
Einige ihrer Unterschiede sind wie folgt:
Verschiedene Berichtsperioden: Eine EÜR sowie Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) umfasst die betrieblichen Einnahmen und Ausgaben innerhalb eines bestimmten Zeitraums (Monat/Jahr). Außerdem stellt die Bilanz die finanzielle Lage der Firma zu einem festgelegten Zeitpunkt dar.
Erfassungsprinzip: Bei der Erstellung einer EÜR wird ein Zufluss- und Abflussprinzip genutzt. Das Hauptergebnis der EÜR ist der berechnete Gewinn oder Verlust. Bei einer Bilanz handelt es sich zusätzlich um Erträge und Verbindlichkeiten des Unternehmens.
Jede Methode der Gewinnermittlung hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Das Hauptmerkmal der Bilanz besteht darin, dass man damit ein umfassendes Bild über die Wirtschaftslage des Unternehmens erhält. Aber in bestimmten Umständen ist die Wahl der EÜR und der einfachen Buchführung sinnvoll und vorteilhaft, besonders für Freiberufler.
Welche Unternehmen sollten die EÜR nutzen und welche die Bilanz?
Die Bilanzpflicht existiert für bestimmte Unternehmenskategorien.
Tumblr media
Steuerliche Aspekte
Die Besonderheit der EÜR muss man bei der Erstellung der jährlichen Steuererklärung berücksichtigen. Es werden mehrere Einkünfte bei der Berechnung der Einkommensteuer besteuert. Deswegen muss der Freiberufler oder Unternehmer dabei nicht nur Gewinne, sondern auch andere Einkünfte besteuern lassen. Dazu gehören beispielsweise Einkünfte aus Kapitalvermögen und Vermietung. Diese Beträge werden zu dem in der EÜR angegebenen Gewinn hinzugefügt und bilden die Besteuerungsgrundlage.
Die Einkommensteuer-Durchführungsverordnung legt das Verfahren der Steuererklärung fest. Die erstellte EÜR wird laut§ 60 Abs. 4 EStDVin der elektronischen Form als Teil der Steuererklärung an die Steuerbehörden übersendet.
Die Erfassung der Umsatzsteuer hat bei der EÜR einige Besonderheiten. Die USt. wird in der EÜR zuerst als Einnahme widergespiegelt. Später bucht das Finanzamt die Vorsteuer vom Geschäftskonto der Firma ab. Und danach wird dieser Betrag bereits als Ausgabe erfasst.
Software und Tools zur Erstellung der Einnahmenüberschussrechnung
Um die betrieblichen Einnahmen und Ausgaben schnell und einfach zu erfassen, stehen mehrere Varianten der EÜR-Software den Unternehmern zur Verfügung.
Die modernen Tools zur automatisierten Erstellung der Einkommens-Überschuss-Rechnung zeichnen sich durch folgende Funktionen aus:
Benutzerfreundlichkeit. Die Navigation erfolgt meistens intuitiv, die Menüpunkte sind klar und anschaulich.
Schnelle und automatisierte Datenbearbeitung. Es gibt Vorlagen und spezielle Funktionen wie OCR-Texterkennung, die die Dokumentenerstellung beschleunigen.
Automatische Übertragung der Kontodaten in die Software. Alle Transaktionen der Firma werden direkt in die Datenbank des Tools übertragen.
Einnahmenüberschussrechnung ELSTER-Modul. Elektronische Übermittlung der Steuererklärung ist möglich.
Mobile Anwendung. Man kann mit der Software unterwegs auf dem Mobilgerät arbeiten.
Cloud-Speicherung. Man kann auf Daten von einem beliebigen Ort und Endgerät zugreifen.
Die Auswahl an Online-Tools mit Anlage EÜR, die automatisierte Gewinnermittlung ermöglichen, ist sehr groß. Sie unterscheiden sich durch die Funktionen, Grundsätze der Datenbearbeitung und Tarife. Zu den beliebtesten EÜR-Programmen gehören:
sevDesk
lexoffice
Papierkram
Buchhaltungsbutler
Finom
Finom hilft jungen Unternehmern und Geschäftsleuten, die Feinheiten des EÜR-Erstellens zu verstehen und andere buchhalterische, steuerliche und geschäftliche Probleme zu lösen.
Finomist eine innovative Online-Plattform. Dieser Finanzdienstanbieter unterstützt KMU mittels einer breiten Palette an Online-Dienstleistungen im Bereich Finanzverwaltung und Firmengründung.
Die Startups und Gründer von kleinen und mittelständigen Unternehmen können einen der folgenden Finom-Dienste in Anspruch nehmen:
Rechnungsstellung: sekundenschnell, kostenlos und bequem
Kontoeröffnung: ohne versteckte Provisionen, reibungslos und schnell, inkl. Kostenlose VISA-Debitkarten
Debitkarten ausstellen: virtuelle und physische. Kostenlos, mit einem Cashbackbis zu 3 %.
Aktuell kann man sich auf der Finom-Website über wettbewerbsfähige Pläne und Angebote informieren!
Fazit
Mittels der Einnahmenüberschussrechnung kann der Unternehmer seine Gewinne in einfacher Form ermitteln. Dabei werden das Zufluss-Abflussprinzip und die Gegenüberstellung von betrieblichen Einnahmen und Ausgaben genutzt.
Diese Form können nur die nicht-buchführungspflichtigen Unternehmen in Anspruch nehmen. Das sind vor allem Freiberufler und Gewerbebetriebe, die festgelegte Grenzen der Jahresumsätze und -gewinne nicht überschreiten.
Das Formular mit der ausgefüllten Anlage EÜR und anderen dazugehörigen Anlagen wird in elektronischer Form an das Finanzamt eingereicht. Wenn der Unternehmer die EÜR in seiner steuerlichen Berichterstattung verwendet, muss er wichtige steuerliche Aspekte beachten, z. B. bei Ermittlung der Einkommensteuer und der Widerspiegelung der USt..
Heutzutage stehen den Unternehmern viele EÜR-Programme zur Verfügung. Sie erleichtern die Erstellung der EÜR und minimieren die Fehler dank Automatisierung und anderen Zusatzfunktionen.
0 notes
finanzen-top · 5 years
Text
Durchblick im Steuerdschungel
Bei der lästigen alljährlichen Steuererklärung können Computerprogramme dabei helfen, die Arbeit zu erleichtern. Die komfortablen Programme geben Tipps zum Sparen, sie übernehmen das Ausfüllen und sparen Arbeitszeit, wenn man die Vorjahresdaten zum größten Teil übernehmen kann. Selbst die Kosten für die Software können mitunter absetzbar sein. Für komplizierte Fälle kann jedoch ein Lohnsteuerhilfeverein oder ein Steuerberater eine bessere Wahl sein.
Bei den angebotenen Programmen besteht ein Zwei-Klassen-System Da gibt es einerseits preiswerte und schlichte Programme, die bereits ab ab einem Kaufpreis von rund 10 Euro zu haben sind. Diese gibt es sogar im Supermarkt und helfen aber auch nur bei einfachen Steuerfällen. Auch das kostenlose ElsterFormular, das von den Finanzämtern angeboten wird, ist nur für unkomplizierte Steuerfälle geeignet. Das ElsterFormular hat dazu noch einen weiteren Nachteil, dass es keine Steuerspartipps anbietet. Wem dagegen etwa durch viele Fahrten oder eine doppelte Haushaltsführung hohe Werbungskosten anfallen, der ist mit den umfangreichen und teureren Programmen besser bedient. Das gleiche gilt auch für Kapitalanleger, Immobilienbesitzer und ungeübte Anwender. Die Entscheidung für einen Programmanbieter sollte möglichst längerfristig sein, denn dies spart Zeit für das Einarbeiten und erleichtert die Arbeit durch die Übernahme von unveränderten Daten aus dem Vorjahr. Von daher sollte man auf einen Anbieter setzen, der bereits einige Jahre eine entsprechende Software anbietet, auch wenn es in der Anschaffung ein paar Euro mehr sind.
Die Installation ist bei den meisten Programmen problemlos Da einige Programme ausschließlich für das Betriebssystem Windows erhältlich sind, sollten Nutzer von Apple- und Linux-Betriebssystemen darauf achten, die passende Programmversion anzuschaffen. Gegenüber der Installation auf dem eigenen Rechner, gibt es mittlerweile als Alternative verfügbare Steuerprogramme im Internet. Diese stellen dem Nutzer mitunter aber nur wenige Detailfragen und auch die Datensicherheit sollte beachtet werden. Aufpassen sollten Anwender auch darauf, dass ihnen bei der Installation keine kostenpflichtigen Update-Abonnements untergejubelt werden. Wichtig ist es, immer mit der aktuellsten Version der Steuersoftware zu arbeiten und auch gleich direkt nach der Installation eine Aktualisierung vorzunehmen, damit alle erfolgten Änderungen berücksichtigt werden. Die Programmanbieter sorgen mit den laufenden Updates für Verbesserungen und beseitigen dabei entdeckte Fehler oder auch geänderte gesetzliche Vorgaben. Diese Updates sollten kostenlos sein.
Die ersten Schritte mit der Steuersoftware Bei allen Programmen steht am Anfang die Eingabe der persönlichen Daten wie der Name, die Adresse, die Anzahl der Kinder, die Steuernummer und das zuständiges Finanzamt. Das Steuerprogramm wählt entsprechend dieser Angaben die benötigten Formulare für die Eingabe der Daten aus. Für die Eingabe der Daten bieten die meisten Programme verschiedene Wege an. Für versierte Anwender bietet sich die Auswahl der Formulareingabe an. Dagegen ist es für Einsteiger sinnvoll den Interviewmodus zu wählen, wobei das Programm Schritt für Schritt die nötigen Daten abfragt. Bei den meisten Programmen werden während der Eingabe Steuerspartipps und Erklärungen automatisch auf dem Bildschirm angezeigt. Weiterhin gibt es teilweise Verknüpfungen zu Nachschlagewerken oder zu erklärenden Videos. Die Qualität der Tipps unterscheidet meist die preiswerten von den teureren Programmen.
Übertragung der Steuererklärung zum Finanzamt Von vielen Steuerprogrammen werden die Eingaben der Anwender direkt bei der Eingabe oder vor dem Abschluss auf Plausibilität überprüft. Bei dem einfachen ElsterFormular erfolgt dies etwas grober, bei den Kaufprogrammen ist dies in der Regel genauer. Dadurch können vor allem Tippfehler und Zahlendreher vermieden werden. Die Steuerprogramme informieren zudem über den Stand der zu erwartenden Steuererstattung oder möglicher Steuernachzahlungen. Die Übertragung der fertigen Steuererklärung können Verbraucher mit den meisten Programmen online an das Finanzamt vornehmen. Auch nachdem der Steuerbescheid vom Finanzamt erstellt wurde, bieten die komfortablen Steuerprogramme die Möglichkeit den Bescheid in das Programm zu importieren, wodurch man Abweichungen überprüfen kann.
Leseempfehlungen
Lesen Sie doch auch diese Artikel rund um das Thema Finanzen, wofür sich auch andere Leser interessierten:
Welche Unterlagen können wirklich weg und was sollte länger aufbewahrt werden Was im Todesfall bei Versicherungsverträgen zu beachten ist Versteckte Kosten beim Girokonto und worauf man achten sollte
0 notes
Text
Werbeagentur Kurmak - Wie gründe ich eine Werbeagentur? Wie viel brauchen Sie?
https://de.bufinans.com/werbeagentur-kurmak-wie-grunde-ich-eine-werbeagentur-wie-viel-brauchen-sie/?wpwautoposter=1558914595 Werbeagentur Kurmak - Wie gründe ich eine Werbeagentur? Wie viel brauchen Sie?Geschäftsideen - Bufinanshttps://de.bufinans.com/werbeagentur-kurmak-wie-grunde-ich-eine-werbeagentur-wie-viel-brauchen-sie/?wpwautoposter=1558914595 Werbeagentur Wie gründe ich eine Werbeagentur? Die Gründung einer Werbeagentur ist ein Beruf, für den ein guter Geschäftsplan erforderlich ist. Er unterscheidet sich erheblich von der Zusammenarbeit mit einer anderen Person, da Sie der Chef Ihres eigenen Geschäfts sind. Die Werbeagentur ist ein Dienstleistungsunternehmen, das sich jedoch auf die Planung und das Management für Kunden konzentriert und auf Kundenunabhängigkeit setzt. Werbeagenturen mit 4 verschiedenen Dienstleistungen sind das Beratungsportfolio für Kunden im Marketing. Werbung; Banner, Radiosender, Kinos, Fernsehsender und Medien sollten ebenfalls eine Verbreitung zeigen. Ein weiterer Service von Werbeagenturen besteht darin, diese Werke zum besten Preis in Medienorganisationen zu vermarkten, indem Werbemaßnahmen im Auftrag von Kunden durchgeführt werden. Die Gründung einer Werbeagentur hängt von der Art des zu gründenden Unternehmens ab. Einzelne Unternehmen können an einem Tag gegründet werden. Um eine Werbeagentur zu eröffnen, müssen Sie sich an wichtige Stellen wie das Finanzamt, den Handel oder die Berufskammern wenden. Es ist notwendig, Sgk-Anträge für das Personal zu stellen und die erforderlichen Genehmigungen von der Gemeinde einzuholen, um eine Arbeitserlaubnis zu erhalten. Die Art der Gesellschaft ist nicht sehr wichtig im Hinblick auf rechtliche Verfahren, aber die Gründung von Kapitalgesellschaften im Prestige und Vertrauen wird viel profitabler sein. Vor der Gründung der Werbeagentur nimmt KOSGEB an Programmen für unternehmerische Initiative teil. Was kostet die Gründung einer Werbeagentur? Der finanzielle Wert der Werbeagentur für die Eröffnung der Agenturgröße, der Standort der Agentur, bis sich die Anzahl der Mitarbeiter auswirkt. Während die Kosten für eine Agentur, die zu Hause eingerichtet werden soll, das Mindestniveau nicht überschreiten, beginnen die Kosten für eine Agentur, die aufgrund von Bürovermietung eröffnet werden soll, zwischen 10 und 15 Tausend TL. Bei der Eröffnung einer Werbeagentur müssen Lizenzen und Genehmigungen kostenpflichtig sein. Für Hardware-Vorrichtungen und elektronische Produkte sind bestimmte Kosten erforderlich. Bei der Eröffnung einer Figurenagentur sind die Kosten zu den gesetzlichen Kosten dem Finanzbudget hinzuzufügen. Welche Unterlagen sind für die Gründung einer Werbeagentur erforderlich? Die eröffnete Agentur ist das alleinige Eigentum; Es muss ein notariell beglaubigtes Unterschriftenrundschreiben vorliegen. Die beglaubigte Kopie des Personalausweises, der Wohnsitzbescheinigung und die Erklärung der Unterschriftenregistrierung sind unter anderem notwendige Dokumente. Für die etablierten juristischen Personen der Werbeagentur; Die Meldung von Arbeitsbeginn und -ende ist beim Finanzamt einzureichen. Dieses Formular wird von juristischen Personen und solchen Personen unterzeichnet, die befugt sind, sich unter nicht juristischen Personen zu vertreten. In der Bekanntmachung über den Beginn der Arbeit; Die Satzung des Unternehmens mit notarieller Genehmigung IDs von Partnern Steuernummer von 5 Partnern mit dem höchsten Anteil Darüber hinaus ist die Partnerschaft der Partner erforderlich. Tipps zum Aufbau einer Werbeagentur Sie müssen ein guter Planer und Ökonom sein, um eine Werbeagentur zu gründen. Nach einer guten Planung sollten die Mitarbeiter unter Berücksichtigung der Erfahrung und Karriereplanung des einzustellenden Personals eingestellt werden. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Vermarktern auf diesem Gebiet wird Ihrem Portfolio zugute kommen, wenn es darum geht, Kunden zu finden. Das wichtigste Kriterium für eine gute Werbeagentur ist, Zeit mit Lernen zu verbringen. Lesen Sie branchenspezifische Bücher und Blogs und nehmen Sie an Seminaren teil. Fühlen Sie sich frei, um Ideen auszutauschen. Informieren Sie das Arbeitsteam und schaffen Sie Lernanreize. Bieten Sie den Mitarbeitern die Möglichkeit, sich zu verbessern. Wer eine Agentur gründet, muss unbedingt einen Vertrag abschließen, bevor er das Projekt realisiert. Es ist durchaus notwendig, einen Vertrag zu unterzeichnen, um sich und Ihre Mitarbeiter zu schützen.
0 notes
frageueberfragen · 6 years
Text
Beantwortet: Vermutlich falsche Steuernummer auf Rechnung
Auf keinen Fall darfst du das einfach so buchen. Also zumindest, wenn du den Vorsteuerabzug geltend machst. Handelt es sich nämlich wirklich um eine falsche Steuernummer, dann müsst ihr die Vorsteuer nachzahlen und habt dann den Salat: https://www.wirtschaftswissen.de/finanzen-steuern/rechnungslegung/buchhaltung/warum-sie-auch-die-steuernummer-genau-anschauen-sollten/ Am besten du rufst beim Finanzamt an und erkundigst dich zu der Steuernummer. Die können dir da Auskunft geben. from Frage.de - dein Frageportal - Neue Fragen und Antworten https://ift.tt/2TwNRCz via Best Link Shortener
0 notes
Text
Gewerbe Anmelden — Alles Was Du Wissen Solltest
Dazu gehören Berufe mit akademischen (oder durch praktische Erfahrungen angeeignete) Qualifikationen in kreativen, wissenschaftlichen oder künstlerischen Bereichen (z.B. Autoren, Fotografen, Designer, Übersetzer, Journalisten, Programmierer, Werbetexter, Rechtsanwälte, Berater und Coaches). Reine Vorbereitungshandlungen ohne Außenwirkung wie z.B. Recherche im Internet, ein Informationsgespräch mit einem Steuerberater, oder die bloße Suche nach geeigneten Räumlichkeiten zählen noch nicht dazu. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, vor Bezahlung der Rechnung das zuständige Amtsgericht zur Bestätigung zu kontaktieren. In der Praxis empfiehlt es sich, schon vor dem eigentlichen Start den Gewerbeschein zu erwirken, sodass Rechts- und Handlungssicherheit für den Selbstständigen und seine Kunden besteht. Der Gewerbeschein ist sozusagen das Ergebnis einer Gewerbeanmeldung, ein ausgefülltes, unterschriebenes und unterstempeltes Formular vom Gewerbeamt. In manchen Bundesländern/Städten ist es gerade bei der Gründung eines Näh-Business nötig, sich erst bei der Handwerkskammer anzumelden und mit dieser Bestätigung dann zum Gewerbeamt zu gehen. Handwerker benötigen eine Handwerkskarte oder eine Gewerbekarte für handwerksähnliche Betriebe, die du bei der Handwerkskammer bekommst. Damit bist du auch von der Gewerbesteuer befreit, nicht zur doppelten Buchführung und zur Mitgliedschaft in der IHK oder Handwerkskammer verpflichtet.
Tumblr media
Die Gewerbesteuer zahlt ein Freiberufler nie, jedoch werden auch Gewerbetreibende erst ab einem Jahresgewinn von 24.500 Euro zur Kasse gebeten und können den gezahlten Betrag teilweise auf die persönliche Einkommensteuer anrechnen. Gewerbetreibende handeln, wie es der Name schon sagt, gewerblich. Sie erhalten die Bestätigung Ihrer Gewerbeanmeldung, den Gewerbeschein, innerhalb von drei Tagen zugeschickt. Entscheidet man sich für eine Gewerbeanmeldung, so lässt sich in den meisten Fällen der Gang zum Gewerbeamt nicht vermeiden. Der eigentliche Akt der Gründung geschieht mit der Anmeldung deines Unternehmens beim Gewerbeamt bzw. der freiberuflichen Tätigkeit beim Finanzamt. Bis zu einem Jahresgewinn von 60.000 Euro bzw. Jahresumsatz von 600.000 Euro bist du nicht bilanzierungspflichtig. Als Gewerbetreibender musst du ab einem jährlichen Umsatz von 600.000 Euro oder einem Gewinn von 60.000 Euro eine Bilanz erstellen, was mit zusätzlichen Kosten verbunden ist. Als kleiner Gewerbetreibender spielt die Einstufung hingegen eine weniger wichtige Rolle. Nach Erhalt der Steuernummer vom Finanzamt dürfen dann die ersten Rechnungen ausgestellt werden.
Denn als Kleinunternehmer zahlst du keine Umsatzsteuer und es genügt eine Steuernummer. Die Kosten liegen meist zwischen 12,50€ und 50,00€. Die meisten Gemeinden haben die Gewerbeanmeldung schon auf ihrer Homepage zum Download bereitgestellt, sodass man eigentlich nur noch zum Stempel holen auftauchen muss. Auf Landesebene kannst du in manchen Bundesländern innerhalb der ersten fünf Jahre deiner Selbständigkeit einen Bildungsscheck beantragen, der 50 % (bis zu 500 Euro) der Kosten für Weiterbildungen bezuschusst. Um einige dieser Fördermittel kannst du dich nach der Gründung kümmern, den Gründungszuschuss der Arbeitsagentur musst du jedoch unbedingt beantragen, bevor du ein Gewerbe anmeldest. Welche Fördermittel für dich als Existenzgründer in Frage kommen, findest du in der Förderdatenbank des BMWi heraus. Bevor du dir Gedanken um die Rechtsform machst, sollten wir zunächst klären, ob du in die Kategorie der Gewerbetreibenden oder Freiberufler fällst; also gewerbliche oder freiberufliche Einkünfte hast. Bevor Du Dein Gewerbe anmeldest, solltest Du die Unternehmensform klären, unter der Du Deinen Betrieb führen möchtest, damit Du nicht im Nachhinein eine Änderung melden musst.
Dieser Guide zeigt die nötigen Behördengänge für die Existenzgründung im Internet und deine Pflichten als Unternehmer auf. Zu diesem Beitrag gibt es einen praktischen Mini Guide zum kostenlosen Download. Ein zweites Standbein mit einem Kleingewerbe aufzubauen ist in der Regel kein Problem. Wenn das Unternehmen eines Freiberuflers so groß wird, dass es einen “in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb” erfordert, handelt es sich in der Regel nicht mehr um eine freiberufliche Tätigkeit sondern um eine unternehmerische Tätigkeit. Ein Gewerbe zu gründen oder eine freiberufliche Tätigkeit anzumelden, ist ein absolutes Kinderspiel. Wenn du eine freiberufliche Tätigkeit ausübst, musst du die Aufnahme der Tätigkeit lediglich beim Finanzamt anzeigen, aber kein Gewerbe anmelden. Die Unterschiede zwischen Freiberuflern und Gewerbetreibenden kommen also erst bei der Überschreitung von den oben genannten Umsatzgrenzen wirklich zum Tragen. Ist dies der Fall, so unterliegt der Kleingewerbetreibende nicht den Prinzipien der doppelten Buchführung. Dies waren aus meiner Sicht alle negativen Punkte dies es beim Thema Kleinunternehmerregelung zu nennen gibt. Nach ich einen dreistündigen Workshop zum Thema Existenzgründung gegeben hatte, kam eine Teilnehmerin am folgenden Tag auf mich zu und sagte mir, dass sie nun sehr beruhigt sei und endlich ihre Geschäftsidee umsetzen könne.
Bei der Existenzgründung gibt es ein paar Dingen zu beachten, jedoch steckt viel weniger dahinter, als du vielleicht denkst. Eigentlich gehe ich vorher hin um mich dort mal informieren zu lassen welches Gewerbe ich eigentlich eröffnen muss usw, vielleicht könnt ihr mir aber schonmal ein paar Antworten geben, dann stehe ich nicht mit Null Ahnung vor denen. Um einen Gewerbeschein zu bekommen, müssen Selbstständige in spe lediglich ein paar Formulare ausfüllen und aufs Amt gehen. Den Gewerbeschein können Sie nach der Anmeldung vor Ort gleich mit nach Hause nehmen. Diese Formalität ist schnell erledigt, woraufhin du automatisch Post von weiteren Institutionen zugeschickt bekommst. Wenn du trotzdem nicht persönlich beim Gewerbeamt erscheinen kannst oder willst, empfehlen wir dir die Übermittlung per Post oder Fax. Eine Anmeldung beim Gewerbeamt ist Pflicht, wenn du dich selbstständig machst und deine Tätigkeit nicht zu den freien Berufen zählt. Im häufigsten Fall ist das Gewerbeamt Teil des Ordnungsamts (“Gewerbemeldestelle”).
Source: https://gewerbeanmeldung.com
0 notes
michael3silvers · 6 years
Text
BFH erleichtert Unternehmen den Vorsteuerabzug bei der Umsatzsteuer
Mit Urteil vom 1. März 2018 hat der Bundesfinanzhof Unternehmen den Vorsteuerabzug bei der Umsatzsteuer deutlich erleichtert (Az.: V R 18/17). Das Lieferdatum ist demnach nicht zwingend erforderlich.
Bei der Umsatzsteuer haben Unternehmen die Möglichkeit, Beträge der Umsatzsteuer als sog. Vorsteuer abzuziehen. Erforderlich ist dazu, dass Rechnungen den Leistungszeitpunkt enthalten, also den Zeitpunkt der Lieferung oder anderer Leistungen. Bisher hatte der Bundesfinanzhof in diesem Punkt eine sehr restriktive Auffassung, die von der Finanzverwaltung entsprechend umgesetzt wurde. Mit dem Urteil vom 1. März 2018 ist der BFH von seiner Haltung abgewichen und hat Unternehmen den Vorsteuerabzug damit erleichtert, erklärt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte.
Der BFH entschied nun, dass sich beim Vorsteuerabzug aus Rechnungen die erforderliche Angabe des Leistungszeitpunkts aus dem Ausstellungsdatum der Rechnung ergeben kann, wenn davon auszugehen ist, dass die Leistung im Monat der Rechnungsstellung erfolgt ist.
Im konkreten Fall ging es um die Rechnungserteilung über die Lieferung mehrerer Pkw. Die Rechnungen enthielten weder Angaben zur Steuernummer des Lieferanten noch zum Zeitpunkt der Lieferung. Die Klägerin wollte dennoch den Vorsteuerabzug in Anspruch nehmen. Das zuständige Finanzamt spielte dabei allerdings nicht mit.
Der BFH bejahte nun, dass die Klägerin den Vorsteuerabzug in Anspruch nehmen konnte. Umsatzsteuerrechtlich kann als Zeitpunkt der Lieferung oder sonstigen Leistung der Kalendermonat angegeben werden, in dem die Leistung erfolgt. Diese Regelung legte der BFH großzügig aus. Demnach kann sich die Angabe des Kalendermonats als Leistungszeitpunkt aus dem Ausstellungsdatum der Rechnung ergeben, wenn davon auszugehen ist, dass die Leistung in dem Monat der Rechnungsstellung bewirkt wurde. Bei der Lieferung von Pkw sei es branchenüblich, dass Rechnung und Lieferung der Fahrzeuge zeitnah erfolgen, so der BFH.
Die Steuerverwaltung dürfe sich nicht auf die bloße Prüfung der Rechnung beschränken, sondern müsse auch zusätzliche Informationen, die das steuerpflichtige Unternehmen vorlegt, z.B. Lieferscheine, berücksichtigen.
Bei Fragen zur Umsatzsteuer können im Steuerrecht erfahrene Rechtsanwälte beraten.
Weitere Informationen unter: https://www.grprainer.com/rechtsberatung/steuerrecht/umsatzsteuer.html
via Pressemitteilungen - Rechtsanwälte Steuerberater GRP Rainer - Köln Berlin Bonn Düsseldorf Frankfurt Hamburg München Stuttgart https://ift.tt/2sXz9cr
0 notes