Tumgik
#Gaskochfeld
dunsthaube-24 · 5 years
Photo
Tumblr media
Gaskochfeld, Spüle und Armaturen im neuen Look. FOSTER s.p.a. Präsentiert seine KE Serie in neuem Glanz. Neben der klassischen Edelstahl, jetzt auch in Gun Metal, Copper und Gold Optik...
0 notes
holzwerkerblog-com · 5 years
Text
Gartenküche modernisieren
Tumblr media
Gartenküche modernisieren
Unsere Gartenküche ist eigentlich ok, doch so richtig zufrieden war ich damit nicht. Der Napoleon-Grill stand doch recht einsam dort und der Beistellschrank war ohne Kochfläche. So habe ich einen Bauplan für den Umbau des Napoleon-Gasgrills erstellt. Der Platz unter der Sizzle-Zone und unter dem Kühlfach soll mit Schränken gefüllt werden. Jeweils mit 3 Schubladen. Material wird beschichtete Spanplatte sein und die Schubladen aus Birke-Multiplex.
ABS-Kanten auffahren
An beschichtete Spanplatten muss eine ABS-Kante ran. Aufbügelbare Kanten sehe ich nur als Notlösung. Diese Art der Kanten sind nicht sehr haltbar. Deshalb hatte ich mich schon sehr früh für ein Gerät zum Auffahren von ABS-Kanten entschieden. Ja, manchmal ist es ätzend Kanten aufzufahren. Besonders bei Temperaturen von 40 Grad Celsius in der Werkstatt. Der Ventilator hat es aber aushaltbar gemacht.
Farbwechsel und die Tücken
Die Kleber-Tabletten bekommt man mittlerweile in vielen verschiedenen Farben. Anfangs hatte ich nur 2 Farben, Neutral und Weiß. Dabei habe ich schon im Vorfeld überlegt, mit welcher Farbe ich aktuell und in naher Zukunft arbeiten werde um einen nicht so großen Verlust an Kleber-Tabletten zu haben. Bei jedem Farbwechsel gehen mindestens 2 Tabletten verloren, da die neue Farbe die alte Farbe aus dem Kantenanleimer drücken muss. Schade rum, aber verständlich. Eine Tücke ist die Temeraturanpassung für die neue Farbe zu vergessen. Ist sie zu hoch, hat man "weiche" Verklebungen, die nicht gut halten.
Zuschneiden beschichteter Spanplatten
Grundsätzlich lasse ich die Platten beim Holzhändler zuschneiden, da ich keinen Platz für den Zuschnitt einer ganzen Platte habe. Doch es kommt immer wieder vor, dass ich beschichtete Spanplatte nachschneide. Das funktioniert aber nur mit dem entsprechenden Sägeblatt. Die von Anderen angepriesenen roten FREUD-Sägeblättern kann man für diesen Zweck getrost vergessen. Der Holzhändler benutzt AGEFA-Blätter und so habe ich mich mit diesen guten Sägeblättern für alle Holz- und Sägearten eingedeckt.
Bekanten der Schubladen
Multiplex hat nun mal eine offene und unschöne Kante. Viele fasen diese oder runden die Kanten ab, doch schön ist das nicht. So habe ich auch die obere Kanten der Schublade mit einer ABS-Kante versehen. Leider hatte ich die falsche Stärke des Multiplex bestellt. 12mm anstatt 15mm. Warum falsch? Mit 20er Lamellos kann ich die Teile nicht verbinden, Ebenso nicht mit den kleinsten Dominos von Festool. Und die Dübel der Mafell DDF 40 kann man eh vergessen.
Nuten der Rückwände und Schubladenböden
Das Nuten geht ganz bequem auf der Tischsäge mit dem richtigen Blatt. Hatte ich aber umbauen müssen und so habe ich einen 4mm Scheibennutfräser in den Frästisch eingebaut um die Nuten in die Teile einzubringen. Da ich aber 5mm starke Rückwande habe, muss ich in 2 Gängen fräsen. Und das funktioniert immer gut. Mit der digitalen Bügellehre lässt sich die Höhe und Tiefe des Fräsers sehr gut einstellen.
Schleifen der Schubladenteile
Die ABS-Kante habe ich nur abgerundet aber noch nicht mit der Ziehklinge abgezogen. Zuerst schleife ich die Teile mit der ETS 150/3 mit 150er Abranet. Das reicht. Es wird keine Oberflächenbehandlung geben. Es gibt hunderte Mittelchen für eine Oberflächenbehandlung, die, aus meiner Sicht, nur zu Werbezwecken empfohlen werden. Die meisten der vorgestellten Mittel taugen gar nichts. Hier sollte man sich auf sein eigenens Bauchgefühl vor dem Kauf verlassen.
Kasten verleimen
Da die Teile alle maßgeschnitten waren und mit Lamellos vorbereitet war, ist die Verleimung sehr einfach. Die Rollenführungen lagen schon einige Jahre im Schuppen. 50cm Einbaumaß; genau passend. Genau diese habe ich auch in einem meiner Werkstattschränke und die Schubladen gehen täglich mindesten 10 x auf! Also zuverlässig. Der Einbau dieser Rollenführungen ist extrem einfach.
Schubladen
Entgegen meiner Überzeugung habe ich die Schubladenwände miteinander verschraubt. Bei der Hitze war der Leim schnell abgebunden und deshalb ging der Zusammenbau mit Einschiebeboden schnell fertig. Das Anschrauben der Rollenführung ist einfach. Nun fehlen noch die Schubladenfronten. Auch diese sind mit ABS-Kante versehen und werden kleines Spaltmaß haben.
Schubladenfronten
Manche empfehlen den Einsatz von doppelseitigem Klebeband für die Fixierung. Ich halte gar nichts davon. Es ist s einfach die Front über die Bohrungen des Griffes an der Schublade zu fixieren um die Front von der Rückseite her zu verschrauben. Bei den neuen Auszügen ist ein so genaues Arbeiten nicht mal mehr nötig, da die Einstellmöglichkeiten der Auszüge in alle Richtungen erfolgen kann. Read the full article
0 notes
almanyalilar · 2 years
Text
0 notes
fidg3ty-blog1 · 5 years
Text
Awesome Grande Cuisine Moderne
Awesome Grande Cuisine Moderne
[gembloong_breadcrumbs] [gembloong_ads1]
grande cuisine unique 13 nouveau cuisine moderne design intérieur de cuisine moderne bois clair incroyable cuisine moderne bois clair grande cuisine table cuisine design fresh table table de cuisine design table de la grande cuisine inspirant résultat supérieur promotion cuisine génial grande cuisine moderne occasionnel cuisine de gut generation grande…
View On WordPress
0 notes
pursehouse-blog1 · 5 years
Text
Awesome Grande Cuisine Moderne
Awesome Grande Cuisine Moderne
[gembloong_breadcrumbs] [gembloong_ads1]
grande cuisine unique 13 nouveau cuisine moderne design intérieur de cuisine moderne bois clair incroyable cuisine moderne bois clair grande cuisine table cuisine design fresh table table de cuisine design table de la grande cuisine inspirant résultat supérieur promotion cuisine génial grande cuisine moderne occasionnel cuisine de gut generation grande…
View On WordPress
0 notes
holzwerkerblog-com · 2 years
Text
BBQ-Schrank selber bauen
Tumblr media
BBQ-Schrank selber bauen
Die alten, aber doch sehr gut brauchbaren Schränke, sahen mehr nach Büromöbeln aus. Niemand wollte es sagen, aber an den Augen konnte ich es erkennen. So habe ich mir gedacht Landhausmöbel zu bauen. In Sketchup habe ich erst die Schränke konstruiert um das spätere Aussehen beurteilen zu können und auch den Materialbedarf zu ermitteln. Es soll Fichte einfach werden, weiß lackiert mit rustikalen Griffelementen. Außerdem soll noch das Gaskochfeld eingebaut werden. Die Gasflasche wird unter dem Kochfeld im Schrank stehen.Die notwendigen Teile habe ich gleich beim Holzhändler auf seiner großen Plattensäge zuschneiden lassen. Deshalb war es überhaupt kein Problem die Teile zusammen zu setzen. Allerdings habe ich alle Holzteile grundiert und auch schon cremeweiß lackiert. Die Holzverbindungen habe ich mit Lamellos realisiert. Dafür ist die Lamello Zeta einfach toll. Da der Schrank trocken stehen wird, ist ein wasserfester Leim ausreichend. Die Rückwände sind aus dem gleichen Material: Fichte-Leimholz. Schrauben vermeide ich so gut wie möglich. Nur für die Schubladenführungen brauche ich diese.Die Arbeitsplatte, wie auch die Grundplatte, werde ich weiter verwenden. Die Grundplatte ist 18 mm Multiplex, mit weißer ABS-Kante. Der Schrank unter dem Gaskochfeld hat nur einen schmalen Rand, jeweils rechts und links zur Befestigung der Arbeitsplatte. Das Anbringen der Topfbänder zeige ich hier jetzt nicht. Dazu gibt es hier im Blog genügend Beschreibungen. Viele benutzen eine Oberfräse für die Topfbänder. Wenn man aber Übung damit hat, geht es auch mit einem Akkuschrauber und einem guten Forstnerbohrer mühelos von der Hand. Von "billigen" Topfbändern aus dem Baumarkt rate ich ab, denn diese sind dort wesentlich zu teuer und haben keine gute Qualität, wie z.B. Hettich, Blum,...Die Schubladen habe ich auch mit dem gleichen Material gebaut. Der Boden ist Rückwandplatte 5 mm. Der Boden ist eingeschoben und garantiert so auch einen Rechten Winkel. Die notwendigen Nuten habe ich auf der Tischsäge eingebracht. Der Rahmen ist mit Lamellos geleimt. Zuerst wollte ich wieder Hettich-Rollen-Vollauszüge einbauen, doch diese waren beim Holzhändler einfach viel zu teuer. Bei Würth gab es diese für die Hälfte des Preises. Allerdings nicht von Hettich. Die eigentlichen Hersteller der Ware bei Würth kann man so nicht erkennen, doch die Qualität ist gut. Der große Nachteil beim Einkauf im Würth-Shop vor Ort ist die fehlende Preisübersicht. An keinem Artikel ist ein Preis zu sehen. Die Schubladenblenden sollen wieder im „Landhausstil“ gebaut sein. Dazu benutze ich den Konterprofil-Fräsersatz von Festool. Warum? Weil ich ihn habe. Wesentlich preisgünstiger und genauso gut sind die Fräser aus den USA. Die Lieferung dauert 2-3 Wochen, aber die Lieferant ist absolut zuverlässig. Natürlich muss ein Probestück sein. Auf dem Frästisch ist das zwar recht einfach, doch ein 10tel mm zu wenig oder zuviel eingestellt versaut das Ergebnis. Nach präziser Einstellung ist der Rest kein Problem. Wichtig ist, die Stirnseiten immer zuerst zu fräsen, wegen der Ausrisse. Den Anschlag meines Frästisches habe ich nach Plan von Heiko Rech nachgebaut und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Manchmal gibt es nützliche Pläne...Beim Fräsen der Teile gibt es tatsächlich einige Tipps. Fichte zu fräsen ist nicht einfach. Die Gefahr von Ausrissen und vor allen wegen der vielen Äste im Holz ist groß. Mit etwas Vorsicht geht es aber gut. Auch kann man in zwei Durchgängen fräsen um weniger Material abzutragen. Mache ich aber nicht mehr. Viel wichtiger ist der richtige Anpressdruck zum Fräser und nach unten. Eventuelle Ungleichheiten kann man gut schleifen. Geschliffen werden muss eh. Das mache ich nach dem Fräsen bei allen Teilen. Und gut, Fichte ist für dieses Projekt nicht die erste Wahl. Doch wenn dieser Schrank 3 Jahre durchhält, bin ich zufrieden und kann dann auch darüber nachdenken, welchen Wechsel im Aussehen ich haben möchte.Vor dem Zusammenbau werden alle Teile geschliffen, grundiert und anschliessend mindestens zweimal lackiert. Vor der zweiten Lackschickt kommt der Zwischenschliff mit dem Schleifklotz und 220er Schleifmittel.Vor dem Verleimen stecke ich alle Teile einmal zusammen um die Passgenauigkeit zu testen. Das hat mir schon viel Arbeit erspart. Zusätzliche Domino-Dübel setze ich hierbei nicht mehr. Die Rahmen halten auch ausgezeichnet nur mit Leim.Beim Verleimen muss man nur darauf achten, dass alle Teile in einer Ebene sind. In der Zwinge neigt der Rahmen dazu sich aufzustellen. Den Rechten Winkel kann man entweder auf dem Montagetisch bekommen oder aber auch durch späteres „Nachsägen“ auf der Tischsäge.Die Füllungen lassen sich einfach mit dem Abplattfräser auf dem Frästisch anfertigen. Den notwendigen Falz habe ich mit dem Falzkopf eingebracht. Diesen Abplattfräser habe ich in Deutschland gekauft. Leider. Viel zu teuer! Die USA-Fräser kosten inklusive Versand die Hälfte des Preises und sind auch HM.Das Anbringen der Fronten ist Routine. Als Abstandhalter für die Fugen sind die Plättchen der Fensterbauer sehr hilfreich. 500 Stück in verschiedenen Stärken gibt es schon für Euro 10,00 in ebay.Die Türen des rechten Schrankes sind mit den bereits verwendeten Topfbändern angebracht. Mit der Schablone von Hettich ist das Anbringen sehr einfach. Die Arbeitsplatte passt, das Gaskochfeld eingesetzt und die Schränke verschraubt. Ach ja, Ein Brett aus Lärche verhindert das Herabfallen von Dingen nach hinten. Der Schrank lässt sich mit den größeren Rollen wesentlich besser verschieben und er sieht besser aus, oder? Read the full article
0 notes
holzwerkerblog-com · 4 years
Text
BBQ-Schrank selber bauen
Tumblr media
BBQ-Schrank selber bauen was soll ich sagen... Seit März habe ich nichts vernünftiges Posten können. Und warum? Weil doch Andere glaubten, mich in eine politische Position drängen zu können, die ich überhaupt nicht brauche und auch nicht will. Leider habe ich lernen müssen, dass es in der kommunalen Ebene im Vergleich zur Bundesebene in den Hackordnungen überhaupt keine Unterschiede gibt. Für Geld machen manche Menschen fast alles... Diesem Sog bin ich entronnen und versuche wieder mein "altes" Leben geniessen zu können. Wie bspw. mit Holzwerken, Wassersport und Sportschießen. Fangen wir hier wieder mit dem Holzwerken anWarum baue ich diesen Schrank um? Nun, er ist einfach zu hoch. Auch die kleinen Rollen sind nicht perfekt auf dem Pflaster. Der Schrank ist nur sehr schwer zu verschieben. Die "normalen" Höhen für Möbel passen halt nicht jedem. 90 cm war der Schrank hoch. Dazu noch die Höhe des Gaskochfeldes von 5 cm. Dafür bin ich einfach zu klein. Zusätzlich sah der Schrank aus wie ein Medizinschrank. Also baue ich einen Neuen aus Fichte-Leimholz. Beschichtete Spanplatten sind ja mal ganz interessant zum Bearbeiten, doch "Echtholz" macht mehr Spaß.Die notwendigen Teile habe ich gleich beim Holzhändler auf seiner großen Plattensäge zuschneiden lassen. Deshalb war es überhaupt kein Problem die Teile zusammen zu setzen. Allerdings habe ich alle Holzteile grundiert und auch schon cremeweiß lackiert. Die Holzverbindungen habe ich mit Lamellos realisiert. Read the full article
0 notes
holzwerkerblog-com · 4 years
Text
Es geht wieder weiter...
Tumblr media
Es geht wieder weiter...
Lange Zeit habe ich nichts neues mehr gepostet. Corona hat damit nichts zu tun. Eher die Kommunalwahl am 13. September. Als Schriftführer im Kreisverband meiner Partei war ich doch recht gut eingespannt. Ausserdem hat der SV Sturm 03 Uedem e.v. eine Sportschützenabteilung gegründet, deren komm. Abteilungsleiter ich jetzt bin. Das hat mir die Zeit für neue Projekte weggenommen. Ja, ich werde wieder in das Sportschießen GK einsteigen und habe mir auch gute Waffen dazu angeschafft.Das nächste Projekt ist der Neubau unserer BBQ-Küche. Die aktuelle Küche ist mit dem eingebauten Gaskochfeld einfach zu hoch. Auch sieht die Küche sehr steril aus, wie eine Krankenhausküche. Das will ich ändern. Den Schrank werde ich aus Fichte-Leimholz bauen und ansprechend lackieren. Die Arbeitsplatte kann ich weiter verwenden. Aber das beschreibe ich im nachfolgenden Post. Mit diesem Post möchte ich nur meine knapp 800 Blog-Followern und den 200 Followern auf Facebook darüber informieren, dass ich noch am Ball bin :-) Read the full article
0 notes
holzwerkerblog-com · 4 years
Text
Schubladenfronten wechseln
Tumblr media
Schubladenfronten wechseln
Die Gartenküche gefällt mir so nicht. In Weiß sieht alles so aus wie in einem Krankenhaus. So habe ich mich entschlossen wenigstens die Schubladenfronten zu wechseln. Diese sollen, wie die anderen Möbel, einen Landhausstil bekommen. Ausserdem will ich ganz einfach mal wieder etwas mit den Konterprofilfräsern machen. Als Material habe ich Fichte Leimholz gewählt. Ja, ich weiss, besser wäre Meranti oder Eiche.Doch das werde ich nehmen, wenn ich den Schrank neu baue. Das Gaskochfeld ist für mich einfach zu hoch. Den Umbau werde ich aber erst im Frühjahr starten. Die Fichte Leinholzplatte habe ich in schmale Streifen geschnitten für den Rahmen und die Füllung. Mit dem ersten Konterprofilfräser habe ich erstmal alle Rahmenstücke gefräst. Ohne Ausrisse! Die langen Rahmenstücke hatte ich noch nicht auf das genaue Maß abgelängt. Die kurzen Rahmenstücke habe ich auf der Kappsäge ohne Splittern abgelängt.Die kurzen Stücke mit dem zweiten Konterprofilfräser zu bearbeiten war schon nicht mehr so einfach. Der Fräser nimmt viel Material weg und so ist eine sicher Führung unabdingbar. Mithilfe eines Schiebebrettes als "Opferbrett" gelangen die Fräsungen sehr gut. Ohne Ausrisse. Kürzer dürften die Rahmenstücke allerdings nicht sein. Wichtig! Erst Probestück fräsen um den ganauen Sitz der Teile zueinander überprüfen zu können. Sonst gibt es einen unschönen Versatz.Sicher sind Brandflecken hierbei kein Thema, denn das Holz wird lackiert. Doch bin ich auch bei solchen Projekten darauf bedacht keine Brandflecken auf dem Holz zu haben. So bekomme ich auch das Gefühl der richtigen Vorschubgeschwindigkeit. Nachdem alle Konterprofil-Fräsungen eingebracht waren, habe ich die Teile bereits geputzt und auch geschliffen. Die Rundungen per Hand mit dem weichen Schleifklotz. . Jetzt sind die Füllungen an der Reihe.Den Abplattfräser, Schaftdurchmesser 12mm, habe ich noch in Deutschland gekauft. Zu dem Zeitpunkt kannte ich precisionbits.com in den USA noch nicht. Von dort habe ich mittlerweile einige Fräser erhalten. Gut, das Spannfutter ist 12.7mm und muss erworben werden. Doch mit dem Kauf eines Fräsers in den USA hat man das Spannfutter wieder raus. Wie auch immer, bei der Fichte habe ich in einem Durchgang gefräst. Bei Hartholz würde ich es in mindestens 2 Durchgängen fräsen.Nach dem Abplatten sind die Ränder zum Einschieben in die Nuten noch zu dick. Ausserdem soll die Rückseite mit den anderen Profilen auf gleicher Höhe sein. Also muss ein Falz gefräst werden. Dies mache ich mit dem Falzkopf. 50 mm Durchmesser und so aufgrund des großen Durchmessers auch eine höhere Umfangsgeschwindigkeit. Leider darf der Fräskopf nicht mit höchster Drehzahl laufen. Mit der elektronischen Höhenlehre habe ich den Fräskopf schnell einstellen können.Der Fräskopf bzw. Falsfräser hat Wechselschneiden. Diese hatte ich nach dem letzten Gebrauch nicht gereinigt. Also raus mit den Messern und mit dem Oregon MX-14 Werkstattreiniger gesäubert. Der Ballistol Harzlöser ist zwar ganz gut doch der Oregon ist besser! Und auch preiswerter. Die Anschaffung des Falzfräsers hat sich wirklich gelohnt. Diesen benutze ich oft. Die Preise im Netz sind sehr unterschiedlich und ein Kauf aufgrund des Links einer Nachbarseite ist zu teuer.Natürlich habe ich alle Teile vor dem Zusammenbau erstmal lackiert. Grundiert mit Isoliergrund von Willckens.Denn noch einmal werde ich den Fehler schlechte Farbe zu kaufen nicht begehen. Rechts ein Bild von dem 3 in 1 Ventilack von Naber. Die Farbe blättert schon ab!! Ich ärgere mich sehr darüber! Dies ist kein Einzelbeispiel. Der BBQ-Platz wird braun, obwohl Leimbinder. Nun muss ich den Zaun komplett abbauen, schleifen, grundieren und wieder neu lackieren. Diesmal aber mit Qualitätsfarbe und kein Billigscheiß !!Als Beschlag habe ich diesmal einen Knopf gewählt. Die sehr breiten Handgriffe sahen schon sehr streng aus. Auch habe ich die Knöpfe bei meinem Holzhändler sehr günstig kaufen können. Na ja, vielleicht verschwinden diese Knöpfe auf grauem Untergrund, doch bei Tageslicht sehen die Fronten ganz gut aus.Die Endarbeiten bestehen aus dem endgültigen Zuschnitt der Fronten und dem Lackieren der dadurch freiliegenden Ränder. Die Fronten habe ich bewusst 3mm zu groß gebaut. Eine kleine Winkelabweichung sieht in der Optik eingebaut nicht aus. So habe ich die bereits lackierten Fronten exakt auf den Rechten Winkel gesägt und die Kanten nachlackiert. Alle Kanten sind mit 2mm gerundet. So, fertig! Read the full article
0 notes
holzwerkerblog-com · 5 years
Text
Abdeckung für das Gaskochfeld
Tumblr media
Abdeckung für das Gaskochfeld
kein großes Projekt, aber nützlich. Nach Einbau des Gaskochfeldes in die erweiterte Gartenküche hatte ich feststellen müssen, dass das Kochfeld ungenutzt sehr verstaubt. So macht es Sinn eine Abdeckung dagegen zu bauen. Da die Abdeckung im Trockenen stehen wird, reicht Fichte-Leimholz als Rahmen und 5mm Rückwand als Deckel. Rahmen soll grau, Deckel von Hause aus weiß.
Rahmenteile
Nach Zuschnitt der Rahmenteile auf 80mm Breite und grobem Ablängen, habe ich zunächst die Nut dür den Deckel auf dem Frästisch eingbracht. Dazu habe ich den 4mm Scheibennutfräser eingespannt und den esten Durchgang in alle 4 Teile gefräst. Anschliessend habe ich den Scheibennutfräser einen Millimeter höher gestellt und den zweiten Fräsdurchgang gestartet. Die Nut passt perfet. Allerdings hat das Messgerät den Geist aufgegeben. Batterie leer.
Digitale Einstelllehre
Diese digitale Einstelllehre hate ich nach der manuellen Einstelllehre gekauft. Diese Einstelllehre ist für den Frästisch sehr gut. Nun ja, das Plastik stört mich schon. Besser wäre das Teil aus Aluminium-Spritzguss. Schlimm ist es nur, wenn die Baterie ihren Geit aufgibt. Wenn man dann nicht gleich eine Passende parat hat, steht man dumm da. Ist mir auch passiert. 50 andere Flachbatterien habe ich, jedoch nicht eine die passt. Die Lebensdauer der Batterie ist nicht besonders lang.
Gehrungen
Dieser Schritt war einer zuviel. Eher hätte ich die Kanten runden sollen, denn so besteht die Gefahr die Enden zu "verfräsen". Sieht unschön aus. Aber gemacht ist gemacht. Auf der Kappsäge KA 65 ist das ein Kinderspiel. Trotzdem war ich auch hierbei beim ersten Stück zu leichtsinnig. Ich habe ohne Opferholz gesägt und somit Ausrisse erzeugt. Faulheit muss bestraft werden. Die anderen Stücke habe ich mit Opferholz gesägt und so saubere Stücke erhalten.
Schleifen
Vor dem Abrunden der Kanten habe ich die Rahmenteile geschliffen. Der Festool Exzenterschleifer ETS EC 150/3 EQ-Plus ist sehr gut. Fast alle Schleifarbeiten führe ich jetzt midiesem Schleifer durch. Die ROTEX 125 brauche ich nur noch für grobe Arbeiten. Die Antirutschmatte muss nach mehrmaligem Gebrauch gewaschen werden, sonst verliert sie den Halt. Die "alten" Schleifmittel werde ich noch verbrauchen. Die "neuen" Gitternetz-Schleifmittel sind wesentlich besser.
Kanten abrunden
Runden oder Fasen? Ich habe mich für das Abrunden entschieden, weil ich den 2mm-Abrundfräser ständig in der MKF 700 eingebaut habe. Für die ABS-Kanten. Eigentlich zu schade um nur Radien zu fräsen. Aber ich habe ja noch einige andere Oberfräsen.
Eckverbindungen
Lamellos oder Dominos wären gut, doch die Tenso-P14 mit Vorspanner sind besser. Nicht die preiswerteste Lösung, doch die Einfachste. Das Einsatzpektrum für die Lamello Zeta P2 ist sehr groß. Exzelent für Ecken- und Flächenverbindungen. Nur dürfen die Stücke nicht zu schmal sein. Dafür bietet sich dann die Festool DF 500 an.
Zuschnitt des Deckels
Sicher kann man das auch der Tischsägen machen, doch auf dem MFT/3 geht genaues Zuschneiden in den Maßen einfacher. Früher habe ich alles auf diesem Tisch mit der Tauchsäge zugeschnitten. Damals hatte ich noch keine weiteren Maschinen.
Verleimen
Das ging aufgrund der Tenso-P14 sehr einfach. Leim auftragen und zusammen schieben...fertig! Die Rahmenteile hatte ich vorher noch lackiert. Mit Venti-Lack 3in1. Dieser Lack lässt sich sehr gut verarbeit, platzt nicht auf und ist wetterbeständig. Auf den Fenstern hält dieser schon seit 3 Jahren ohne jegliche Probleme. Read the full article
0 notes
holzwerkerblog-com · 5 years
Text
Gartenküche erweitern
Gartenküche erweitern
Nachdem ich die Unterschränke für den Grill fertig gestellt habe, werde ich den linken Teil der Gartenküche auch erneuern. Der alte Schrank ist zu schmal und es soll auch noch eine Kochmöglichkeit vorhanden sein. Zurzeit konstruiere ich noch in Sketchup. Eine gute Konstriuktions-Software, doch nicht die Beste. So habe ich mich für TrunCAD entschieden, welches speziell für den Möbelbau enteickelt wurde. Zugegeben, es ist etwas schwierig zu verstehen, doch ich will die Vorteile der Software nutzen.
Podest / Sockel
Hierfür habe ich Multiplex gewählt, 18 mm. Diese Platte sorgt für ausreichenden Stand der 3 Schränke und bleibt formstabil. Auch diese Platte habe ich mit einer ABS-Kante versehen und auch lackiert. Die Köpfe der Schloßschrauben sind versenkt um die Schränke darauf aufstellen zu können. Die Laufrollen sind mit 6mm verschraubt. Selbstsichernde Muttern. Schritte: ABS-bekantet, geschliffen, lackiert, ABS-Kanten mit Klinge abgezogen.
ABS-Kante
Ja, das Bekanten nimmt schon Zeit in Anspruch. Mit Schubladen und Boden dauert das fast einen Tag. Einen halben Tag macht es Spaß, doch dann nicht mehr so. Und dann noch bei der Hitze. ABS-Kante hat mein Holzhändler noch ausreichend auf Lager. Ansonsten kann man auch bei Döllken direkt bestellen.
Nuten auf der Tischkreissäge
Beim letzten Schrank war ich zu faul das Sägeblatt zu wechseln und habe deshalb Ausrisse an den Teilen gehabt. Diesmal habe ich das Spezialsägeblatt für beschichtete Platten in die Bosch GTS 10 XC eingebaut und hatte als Ergebnis ausrissfreie Nuten. Dabei denke ich noch immer an die Erika 85 Tischkreissäge. Diese hatte ich auch auf Empfehlung eines Tischlermeisters hin gekauft um die Kappsäge zu "sparen". Völliger Unsinn!! Die Säge ist das Geld nicht wert. Euro 3.500,00 ohne Schiebeschlitten.
Sägeblattwechsel
Der Wechsel der Sägeblätter in der Bosch GTS 10 XC ist sehr einfach. Wenn ich da an die Erika 85 denke... Da muss man unter den Tisch.
Schubladenböden und Rückwände
Ich habe bewusst 5mm Böden/Rückwände gewählt. Der Schrank wird strapaziert werden und weiterhin will ich Stabilität erreichen. Ausserdem kosten die stärkeren Rückwände unwesentlich mehr als dünnere. Das Sägeblatt von AGEFA hat eine Dicke von 3,2 Millimeter, also stärker als "normale" Sägeblätter. Dafür läuft es rund und sehr leise gegenüber den Anderen. Wie auf dem Frästisch mit 4mm Nutfräser muss ich 2 Durchgänge fahren. Immer erst an einem Teststück prüfen!
Schubladen
Die Schubladen baue ich mit Einschiebeboden. Das spart Zeit und Arbeit. Die Schubladenteile sind aus VP und sind einseitig mit einer ABS-Kante versehen. Natürlich die  sichtbaren Seiten. Die Teile werden über Lamellos verbunden; jeweils 2 an jeder Ecke. Eins hätte vielleich gereicht, doch ich habe 2 eingesetzt. Die Holzteile sind geschliffen, aber nicht behandelt. Soll auch so sein. Die Kanten sind nach dem Schleifen nochmal mit der Ziehklinge rund gezogen.
Schränke verleimen
Die zugeschnittenen und bekanteten Teile passen alle zusammen. Die Verbindungen bestehen aus Lamellos. Hier hätte ich vielleicht auch die Mafell DDF 40 benutzen können, doch im Gegensatz zur Lamello Zeta P2 halte ich nicht viel von der DDF 40. Mit Euro 1.022,00 viel zu teuer und Qualitativ weit entfernt von der Festool DF 500 und der Lamello Zeta 2. Das Verleimen war einfach. Na ja, solange man ausreichend Zwingen zur Verfügung hat.
Rohbau
Die Schränke sind nun im Rohbau fertig. Der Schrank für das Gaskochfeld von Bosch ist ideal geschnitten. Das Gaskochfeld selbst habe ich bereits angepasst und funktioniert. Das Gaskochfeld ist jetzt nicht das Beste, doch hoffentlich ausreichend für unsere Ansprüche. Die Gasflasche, 11kg, wird unter dem Gaskochfeld ausreichend Platz haben. Einschliesslich der erforderlichen Entlüftung.
Stromanschluss
Das Gaskochfeld benötigt einen Stromanschluss. Auch will ich noch eine Doppelsteckdose in Höhe der Arbeitsfläche anbringen. So habe ich mich an den Aussenanschluss meiner alten Gartenbar erinnert, den ich noch aufbewahrt hatte. Diesen habe ich eingebaut und innen mit einer Doppelsteckdose verbunden. Natürlich mit Kabelkanal gesichert.
Schubladenbau
Die Rollenauszüge sind angekommen und ich habe diese gleich verbaut. Das Prinzip der Rollenauszüge ist schon alt, doch diese sind die besten unter den Auszügen. Einfach und effizient. Der Einbau ist spielend leicht und ohne jegliche Schablonen oder Hilfsmittel möglich. Für diese Rollenauszüge habe ich sage und schreibe Euro 2,40 pro Paar bezahlt!! Baugleiche Hettich-Rollenauszüge kosten im günstigsten Fall Euro 11,00.
Fertig verschraubt
Der Boden läuft sauber, die Schränke sind fertig und so konnte ich sie gegeneinander verschrauben. Steht bombenfest. Die Griffe habe ich auf ebay sehr günstig kaufen können. Edelstahlgriffe mit Lochmaß 160 mm. Die Arbeitsplatte ist knapp 40 mm dick;eine dünnere macht keinen Sinn bei Einbaugeräten wie das Gaskochfeld.
Die Arbeitsplatte
Die Arbeitsplatte ist eine normale Küchenarbeitsplatte mit 38mm Stärke und ist 2cm länger als der gesamte Schrankaufbau. Mindestens 1 cm soll diese rechts und links überstehen. Die Schnittkanten bekante ich mit grauem ABS. Anschliessend schneide ich den Ausschnitt für das Gaskochfeld. Die Arbeitsplatte  ahbe ich im Baumarkt gekauft, da sofort verfügbar. Beim Holzhändler hätte ich 10 Tage warten müssen. Allerdings sind die Baumarktplatten billigste Qualität! Und mit Euro 38,00 pro Meter nicht gerade preisgünstig. Im Baumarkt werde ich nie wieder solches Material kaufen.
Ausschnitt für das Gaskochfeld
Mit Führungsschiene und Tauchsäge ist das ein Klacks. Wichtig für mich dabei ist, die Führungsschiene zu Zwingen. Ein Verschienen würde mich sehr ärgern. Aber das war nicht der Fall. Die letzten Eckausschnitte habe ich mit dem FEIN Multifunktionswerkzeug geöffnet.
Abschlußarbeiten
Das Gaskochfeld war schnell eingebaut. Die Schaumstoffdichtung mit den Spangen auf der Unterseite des Feldes halten das Gaskochfeld sicher im Ausschnitt. Die Elektrik funktioniert und der Platz für die Gasflasche ist mehr als ausreichend. So ist das Auf-/Zudrehen auch sehr bequem. Die Schubladen sind bereits gefüllt und laufen einwandfrei. Der Schrank lässt sich auf den Laufrollen gut verschieben und wird auch von den beiden gebremsten Rollen gut gehalten. Jetzt kommt noch eine Rückwand an den Unterstand um den Zaun vor der Hitze zu schützen. Sieht auch besser aus. Morgen hole ich die Dreischicht-Platten beim Holzhändler ab... Read the full article
0 notes
criz200016 · 7 years
Text
Oranier FZ 2298 - 2298 17 Gas Stand Herd Weiß Gasherd Kochzentrum Gaskochstelle
Oranier FZ 2298 – 2298 17 Gas Stand Herd Weiß Gasherd Kochzentrum Gaskochstelle
Energieeffizienzklasse: A 1 Backofenfunktion Garraumvolumen: 48 Liter Gaskochfeld
View On WordPress
0 notes