Tumgik
#Individualverkehr
my-life-fm · 6 months
Text
Tumblr media
... des heutigen klimaschädlichen Wohlstandsmodells ermöglichen. Allein durch Freihandel und Marktgesetze geregelte Energiepreise schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hätten mindestens ein halbes Jahrhundert früher zum massenhaften Einsatz regenerativer Energietechnologien geführt.
0 notes
berlinverkehr · 1 year
Text
Straßenverkehr: Verkehrschaos in Treptow II: Plänterwald, aus Senat
11.01.2023 Frage 1: Wurden für  Maßnahmen in #Plänterwald durch den Bezirk #Treptow-Köpenick im Jahr 2022 Mittel aus den Haushaltstiteln 52131 (Maßnahmen zur #Stadtverschönerung) sowie 54010 lfd. Nrn. 1 bis 4 in Kapitel 2707 abgerufen bzw. verausgabt? Wurde vom Bezirk Bedarf für das Jahr 2023 angemeldet? Falls ja: Wofür genau und in welcher Höhe jeweils? Antwort zu 1: Dem Senat sind keine…
View On WordPress
0 notes
dertraurige · 2 years
Text
Fortschritte und Probleme in der Waldstraße
Fortschritte und Probleme in der Waldstraße
Tumblr media
View On WordPress
1 note · View note
unfug-bilder · 11 months
Text
Der Dinosaurier Kai Wegner zeigt, was passiert, wenn man die CDU ans Ruder läßt.
2 notes · View notes
korrektheiten · 19 days
Text
Der Krieg gegen das Auto treibt immer bizarrere Blüten
Ansage: »Europaweit macht sich die die gegen jeden Individualverkehr und jegliche motorisierte Mobilität freier Bürger (als Inbegriff von Freiheit und Freizügigkeit) gerichtete Agenda immer ungeschönter und übergriffiger bemerkbar. Der Klimawahn, dem sich EU verschrieben hat, ergreift sogar Großbritannien, das die in Brüssel ersonnenen und exekutierten Leitsätze, dem Brexit sei Dank, eigentlich gar nicht mehr befolgen müsste. […] The post Der Krieg gegen das Auto treibt immer bizarrere Blüten first appeared on Ansage. http://dlvr.it/T6kh2W «
0 notes
rhoenblick · 20 days
Text
"Wir sind die Verkehrswende" – Klima-Apokalyptiker stürmen Tesla-Fabrik — RT DE
“Aktivisten” von DISRUPT haben die Aktionstage “Block Tesla – Disrupt Elon” vom 8. bis 12. Mai ausgerufen. Dieser Zusammenschluss diverser Gruppen gibt an, sich für eine “gerechte und solidarische Welt jenseits des Kapitalismus” einzusetzen. Zu ihren Forderungen gehören etwa das Ende des Individualverkehrs und “Feministischer Antifaschismus statt Elon Musk”. — Weiterlesen…
View On WordPress
0 notes
ciakisbuddla1989 · 2 months
Text
rail road
🎰🎲✨ Erhalten Sie 500 Euro und 200 Freispiele, plus einen zusätzlichen Bonus, um Casinospiele mit nur einem Klick zu spielen! ✨🎲🎰
rail road
Eisenbahnstrecken sind ein wesentlicher Bestandteil des Verkehrsnetzes und spielen eine wichtige Rolle für den Personen- und Gütertransport. Sie dienen als Verbindungswege zwischen verschiedenen Städten und Regionen und bieten eine effiziente Möglichkeit, lange Strecken zurückzulegen.
In Deutschland gibt es ein gut ausgebautes Netz von Eisenbahnstrecken, das sowohl den Regional- als auch den Fernverkehr abdeckt. Diese Strecken werden von verschiedenen Eisenbahnunternehmen betrieben, darunter die Deutsche Bahn, aber auch private Anbieter.
Die Eisenbahnstrecken werden in unterschiedlichen Geschwindigkeitsklassen eingeteilt. Hochgeschwindigkeitsstrecken ermöglichen schnelle Verbindungen zwischen Großstädten und zeichnen sich durch modernste Infrastruktur und Technologie aus. Auf diesen Strecken können Züge mit hoher Geschwindigkeit fahren und erreichen in der Regel Reisegeschwindigkeiten von über 250 km/h.
Darüber hinaus gibt es auch Regionalstrecken, die vor allem den Nahverkehr bedienen und eine wichtige Rolle für Pendler und den regionalen Transport spielen. Diese Strecken verbinden kleinere Städte und Gemeinden miteinander und ermöglichen es den Menschen, bequem zur Arbeit oder zu anderen Zielen zu gelangen.
Eisenbahnstrecken tragen auch zur Reduzierung von Verkehrsstaus und Umweltbelastungen bei. Im Vergleich zum Individualverkehr sind Züge in der Regel energieeffizienter und können eine große Anzahl von Passagieren und Gütern aufnehmen.
Der Ausbau und die Modernisierung von Eisenbahnstrecken sind daher von großer Bedeutung, um einen effizienten und umweltfreundlichen Verkehr zu gewährleisten. Zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur und Technologie ermöglichen schnellere und zuverlässigere Verbindungen und fördern die Nachhaltigkeit im Verkehrssektor.
Insgesamt spielen Eisenbahnstrecken eine entscheidende Rolle für die Mobilität in Deutschland. Sie bieten eine zuverlässige und effiziente Transportmöglichkeit und tragen zur Reduzierung von Verkehrsbelastungen und Umweltverschmutzung bei. Die kontinuierliche Verbesserung und der Ausbau des Schienennetzes werden auch in Zukunft eine wichtige Rolle für den Verkehrssektor spielen.
Das Schienennetz ist ein grundlegender Bestandteil des öffentlichen Verkehrssystems in vielen Ländern. Es stellt eine effiziente und umweltfreundliche Möglichkeit dar, Menschen und Güter zu transportieren. In Deutschland besteht das Schienennetz aus einem dichten Netzwerk von Eisenbahnstrecken, das sowohl für den Personenverkehr als auch für den Güterverkehr genutzt wird.
Das Schienennetz in Deutschland ist eines der längsten weltweit und umfasst insgesamt rund 33.500 Kilometer an Gleisen. Es wird von verschiedenen Eisenbahnunternehmen betrieben, darunter die staatliche Deutsche Bahn sowie private Unternehmen. Das Netz ist in verschiedene Streckenkategorien unterteilt, die die Geschwindigkeiten und Zugtypen regeln.
Die Schieneninfrastruktur wird kontinuierlich erweitert und modernisiert, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Neue Hochgeschwindigkeitsstrecken werden gebaut, um die Reisezeiten zu verkürzen und den Fernverkehr zu verbessern. Zudem werden bestehende Strecken modernisiert, um eine höhere Kapazität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Das Schienennetz in Deutschland spielt eine wichtige Rolle bei der Verkehrsverlagerung von der Straße auf die Schiene. Durch die Nutzung des öffentlichen Schienenverkehrs können viele Autos von den Straßen genommen werden, was zu einer Verringerung von Staus und Umweltverschmutzung führt. Zudem ist die Bahn oft die bevorzugte Wahl für Pendler und Reisende, da sie bequem, sicher und oft schneller als andere Verkehrsmittel ist.
Die Zukunft des Schienennetzes in Deutschland sieht vielversprechend aus. Es werden weiterhin Investitionen getätigt, um die Kapazität zu erhöhen und die Zugänglichkeit zu verbessern. Nachhaltige Transportlösungen werden immer wichtiger, und die Bahn spielt dabei eine wichtige Rolle. Das Schienennetz bleibt somit eine entscheidende Infrastrukturkomponente für den deutschen Verkehrssektor und trägt zur Mobilität und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes bei.
Bahnhöfe sind wichtig für den reibungslosen Ablauf des Zugverkehrs in Deutschland. Sie dienen sowohl als Verkehrsknotenpunkt als auch als Ort der Begegnung für Reisende und Pendler. In diesem Artikel stellen wir Ihnen drei bemerkenswerte Bahnhöfe in Deutschland vor.
Der Hauptbahnhof München: Der Münchner Hauptbahnhof ist einer der größten und am besten vernetzten Bahnhöfe in Deutschland. Er bietet Anbindungen zu nationalen und internationalen Zielen. Der Bahnhof ist ein beeindruckendes Gebäude im neugotischen Stil und bietet zahlreiche Geschäfte, Restaurants und Einrichtungen für die Reisenden.
Der Hauptbahnhof Berlin: Der Berliner Hauptbahnhof ist einer der modernsten Bahnhöfe Europas. Mit seiner gläsernen Architektur ist er ein architektonisches Highlight. Der Bahnhof bietet eine Vielzahl von Verbindungen zu nationalen und internationalen Zielen. Reisende können hier nicht nur bequem umsteigen, sondern auch Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomieangebote genießen.
Der Hauptbahnhof Köln: Der Kölner Hauptbahnhof zeichnet sich durch seine zentrale Lage und seine historische Fassade aus. Er ist einer der wichtigsten Eisenbahnknotenpunkte in Deutschland und verbindet Köln mit vielen nationalen und internationalen Zielen. Der Bahnhof bietet eine breite Palette von Dienstleistungen und Einrichtungen für die Reisenden, darunter Geschäfte, Restaurants und Hotels.
Diese drei Bahnhöfe sind nur einige Beispiele für die Vielfalt und Bedeutung der deutschen Bahninfrastruktur. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung eines reibungslosen Zugverkehrs und bieten den Reisenden eine angenehme und komfortable Erfahrung. Egal ob Sie auf Geschäftsreise sind oder den Urlaub genießen möchten, unsere Bahnhöfe sind der Ausgangspunkt für Ihre Reise in Deutschland.
Die Zugverbindungen sind ein wesentlicher Bestandteil des öffentlichen Verkehrssystems und bieten eine bequeme Möglichkeit, von einem Ort zum anderen zu gelangen. In Deutschland gibt es ein gut ausgebautes Schienennetz, das verschiedene Städte und Regionen miteinander verbindet. In diesem Artikel werden vier Zugverbindungen vorgestellt, die einen Blick wert sind.
Die erste Zugverbindung führt von Hamburg nach München. Diese Strecke ist eine der längsten und wichtigsten in Deutschland. Der Zug fährt durch malerische Landschaften wie die Lüneburger Heide und den Bayerischen Wald und bietet den Reisenden einen spektakulären Ausblick auf die Natur.
Die zweite Zugverbindung ist die Verbindung zwischen Berlin und Köln. Diese beiden Städte sind nicht nur politische und wirtschaftliche Zentren, sondern bieten auch eine reiche Kulturlandschaft. Der Zug bietet Reisenden die Möglichkeit, diese beiden Städte miteinander zu verbinden und die vielfältigen Sehenswürdigkeiten zu erkunden.
Eine weitere interessante Zugverbindung ist die Strecke von Frankfurt nach Stuttgart. Diese Verbindung führt durch den schönen Schwarzwald und ist bekannt für ihre Panoramablick. Die Reisenden können die beeindruckende Landschaft genießen und die charmanten Dörfer entlang der Strecke erkunden.
Die vierte Zugverbindung führt von Dresden nach Leipzig. Diese beiden Städte in Sachsen sind für ihre reiche Geschichte und Kulturszene bekannt. Der Zug bietet den Reisenden eine bequeme Möglichkeit, zwischen den beiden Städten zu pendeln und die vielen Museen, Theater und Denkmäler zu besichtigen.
Diese vier Zugverbindungen bieten Reisenden die Möglichkeit, verschiedene Regionen Deutschlands auf komfortable und bequeme Weise zu erkunden. Egal, ob man die beeindruckende Natur, die reiche Kultur oder die historischen Städte entdecken möchte, die Zugverbindungen in Deutschland sind eine großartige Option für alle, die das Land bereisen möchten.
Der Güterverkehr auf der Schiene spielt eine wichtige Rolle in der Logistik und dem Transportwesen. Es gibt verschiedene Gründe, warum der Schienenverkehr für den Gütertransport bevorzugt wird. Hier sind fünf wichtige Aspekte des Schienengüterverkehrs:
Effizienz: Der Schienenverkehr ermöglicht den Transport großer Mengen an Gütern mit einer einzigen Zugfahrt. Durch den Einsatz von Hochleistungsgüterzügen können große Mengen an Waren in kurzer Zeit bewegt werden. Dies trägt zur Effizienz des Transports bei und reduziert gleichzeitig die Transportkosten.
Umweltfreundlichkeit: Im Vergleich zu anderen Transportmitteln wie Lkw und Flugzeugen ist der Schienenverkehr eine umweltfreundliche Transportoption. Züge verbrauchen weniger Energie pro transportierter Tonne und erzeugen weniger CO2-Emissionen. Dies trägt zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks des Güterverkehrs bei.
Zuverlässigkeit: Der Schienenverkehr bietet eine hohe Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit bei der Lieferung von Gütern. Die Planbarkeit des Schienenverkehrs ermöglicht es Unternehmen, ihre Lieferketten effektiv zu organisieren und Verzögerungen im Transport zu minimieren. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die zeitkritische Güter transportieren, wie beispielsweise frische Lebensmittel oder medizinische Produkte.
Sicherheit: Der Schienenverkehr ist eine sichere Transportmethode für den Güterverkehr. Im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern gibt es weniger Unfälle oder Schäden im Schienengüterverkehr. Dies ist auf die strengen Sicherheitsstandards und das spezialisierte Fachpersonal im Schienenverkehr zurückzuführen.
Infrastruktur: Der Güterverkehr auf der Schiene profitiert von einem gut entwickelten Schienennetz und einer modernen Infrastruktur. Die Eisenbahninfrastruktur ermöglicht den Transport von Gütern zu entfernten Orten und verbindet verschiedene Regionen miteinander. Die Investition in die Verbesserung der Schieneninfrastruktur trägt zur Stärkung der Wirtschaft und des Handels bei.
Insgesamt spielt der Güterverkehr auf der Schiene eine entscheidende Rolle für den Transport von Waren und Gütern. Durch die Effizienz, Umweltfreundlichkeit, Zuverlässigkeit, Sicherheit und gut entwickelte Infrastruktur bietet der Schienenverkehr eine attraktive Transportlösung für Unternehmen in verschiedenen Branchen.
0 notes
lebenistgeil · 3 months
Link
0 notes
abfindunginfo · 3 months
Text
Atomare Hasskriminalität
"Debattiert wird über Individualverkehr, Nahrungsmittel, Konsum oder über CO2-Einsparungen durch den Verzicht auf Kinder." - Aber Atombewaffnung ist easy! - Geht 's noch? Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
gasthausnostalgie · 4 months
Text
Old Vienna
Anno 1962
Der Bau der Kennedybrücke in Hietzing .
Tumblr media
An der Stelle der heutigen Kennedybrücke befand sich einst eine Furt, die Teil einer Römerstraße zum damaligen Legionslager Vindobona war. Seit 1819 bestand neben der Furt ein hölzerner Steg.
1834–1843 wurde eine Kettenbrücke errichtet, die nach Kaiserin Maria Anna, der Frau von Kaiser Ferdinand I., Maria-Anna-Brücke genannt wurde. Die Brücke war von Josef Jäckel entworfen und vom Neubauer Surrogatkaffee-Fabrikanten Johann Gemperle vollendet worden. 1888 wurde diese Brücke abgetragen.
1888–1890 wurde an ihrer Stelle eine neue eiserne Fachwerkbrücke errichtet, die in Hinblick auf die nahe gelegene kaiserliche Sommerresidenz Schloss Schönbrunn nach dem regierenden Monarchen benannt wurde. Die Details der vorgesehenen Wienflussregulierung bzw. des Stadtbahnbaues waren damals offenbar noch nicht bekannt, jedenfalls musste die Brücke nach nur achtjährigem Betrieb 1898 abgetragen werden, da sie diesen Arbeiten im Weg war.
1898, im Jahr der Eröffnung der oberen Wientallinie der Stadtbahn, die neben der Brücke eine Station namens Hietzing erhielt, begann der Bau der zweiten Kaiser-Franz-Joseph-Brücke, nach dem Entwurf von Friedrich Ohmann und Josef Hackhofer. Ihr Bau wurde im Jahr 1900 fertiggestellt. Der Wienfluss wurde im Stadtgebiet 1895–1903 reguliert. Im Vergleich zu den meisten anderen um diese Zeit gebauten Wienflussbrücken wurde diese besonders künstlerisch ausgestaltet. Die Stirnseiten waren mit Ornamenten geschmückt, auf zwei Pylonen thronten von Arthur Strasser geschaffene Bronzeplastiken in Form von die Österreichische Kaiserkrone auf dem Rücken tragenden Adlern.[2] Die Brücke war nun auch für die Straßenbahn befahrbar. Hatte die Pferdebahn, aus Richtung Mariahilfer Gürtel kommend, bereits seit 1869 durch die Hadikgasse bis zur Nisselgasse in Penzing, nördlicher Zugang zur Brücke, verkehrt, so konnte sie ab 1899 über die Brücke in die Hietzinger Hauptstraße (bis zur Dommayergasse) fahren; 1901 wurde die Strecke elektrifiziert.
Die nach dem Zweiten Weltkrieg stark steigende Verkehrsfrequenz auf der Brücke machte neuerlich einen Neubau erforderlich.
Ab 1961 wurde – unter besonderer Berücksichtigung der Verkehrssituation an dieser Stelle inklusive der zu integrierenden Stadtbahnstation, die sich vorher neben der Brücke befunden hatte – eine Stahlbetonbrücke errichtet. Ihr architektonisches Kennzeichen ist das auffallende, um den zentralen Brückenbereich laufende Flugdach, unter dem sich das Aufnahmsgebäude der U-Bahn-Station und Wartezonen der Straßenbahnhaltestellen befinden. Um das Flugdach verläuft die im Uhrzeigersinn befahrbare Wendeschleife der Straßenbahn, außerhalb derselben ein (unvollständiger) gegen den Uhrzeigersinn befahrbarer Kreisverkehr für Autobusse und Individualverkehr.
Die neue Hietzinger Brücke wurde im Sommer 1964 fertiggestellt und bereits im Dezember 1963 nach dem einen Monat vorher ermordeten US-Präsidenten John F. Kennedy benannt, der 1961 in Wien den sowjetischen Regierungschef Chruschtschow getroffen hatte.
Das historische Stadtbahnstationsgebäude von Otto Wagner, dass sich flussaufwärts der Hietzinger Brücke befand, wurde im Zuge dieser Bauarbeiten abgerissen....
0 notes
dein-jena · 7 months
Text
Baustellen in Jena: Einschränkungen vom 23.10 bis 29.10.2023
Tumblr media
Baustellen in Jena! Autofahrer müssen sich in der Woche vom 23.10 bis 29.10.2023 auf folgende Behinderungen im Jenaer Straßenverkehr einstellen.
Auf folgende Verkehrseinschränkungen müssen sich die Jenaer einrichten. Hier die Übersicht verkehrsrelevanter Baustellen im Stadtgebiet Jena und der Umgebung. Umleitungen für Fahrzeuge sind jeweils ausgeschildert, Passanten kommen an den Baustellen vorbei. Weitere Infos im Baustellenblog der Stadt Jena. Baustellenreport in Jena Über blog.jena.de/baustellen/ sind Karten, Übersichtspläne, geplante Bauabläufe und Beschreibungen von Baustellen abrufbar. Verbesserungsvorschläge Seit Beginn dieser Woche können sie Vorschläge zur Verbesserung der Verkehrssicherheit auch im Mängelmelder melden. Nutzen Sie dazu den Link. - Mängelmelder der Stadt Jena Anzeige: Folge uns auf Instagram!
Tumblr media
JENAFOTOGRAFX Fotografie und Medien aus Jena, Thüringen und ein Stück weiter. BEENDETE BAUSTELLEN Karl-Liebknecht-Straße Höhe Hnr. 98 - Austausch Schiebekreuz ist erfolgt. Treppenanlage Schützenhofstraße Höhe Hnr. 81 - Treppenabriss und Neubau sind abgeschlossen. NEUE BAUSTELLEN / SPERRUNGEN Glasfaserausbau in Ziegenhain - Art: Temporäre Sperrungen - Dauer: 23.10. – 30.11.2023 - Grund: Fortsetzung der Tiefbauarbeiten zur Verlegung von Glasfaserkabeln BESTEHENDE BAUSTELLEN Am Erlkönig - Art: Vollsperrung - Ort: bis Gärtnerei Talstein - Dauer: bis 30.12.2023 - Grund: Erschließung Nahwärmenetz für das entstehende Wohngebiet „Erlenhöfe“ - Details: Die Zuwegung über den Saaleradweg ist wieder möglich. Die Umleitung für die Gärtenanlieger erfolgt über Kunitz. Am Steinborn - Art: Halbseitige Sperrung - Ort: Höhe Hausnummer 130 - Dauer: bis 27.10.2023 - Grund: Energetische Sanierung eines Hauses - Details: Zu Fuß Gehende und Radfahrende können den Bereich sicher passieren. B7 - Art: Halbseitige Sperrung - Ort: zwischen der Einmündung Vor der Gembdenmühle und dem Ortseingangsschild Jena - Dauer: bis 17.11.2023 - Grund: Restarbeiten an der Straße und dem Nebenraum - Details: Der Verkehr wird sicher mittels einer mobilen Lichtsignalanlage an der Baustelle vorbeigeführt. Dammstraße - Ort: Magnus-Poser-Straße bis Schenkstraße (1. Bauabschnitt) - Art: Vollsperrung - Dauer: bis 30.05.2024 - Grund: Leitungsverlegung und Erneuerung der Straßenoberfläche - Details: Die Baumaßnahme ist in zwei Bauabschnitte unterteilt. Zu Fuß Gehende können die Baustelle sicher passieren. Ein Umleitung für den Individualverkehr wird vor Ort ausgeschildert. 1. Bauabschnitt: Magnus-Poser-Straße bis Schenkstraße 2. Bauabschnitt: Schenkstraße bis Charlottenstraße Drackendorf (Am Goethepark und Am König) - Art: Temporäre Einschränkungen - Dauer: bis 01.12.2023 - Grund: Tiefbauarbeiten zur Verlegung von Glasfaserkabeln Erlanger Allee – Radwegeverbindung zwischen Lobeda-Ost und Lobeda-West - Art: Sperrung von Teilbereichen und Wegbeziehungen - Ort: zwischen Theobald-Renner-Str. und Kreuzung Kastanienstraße sowie in Gegenrichtung - Dauer: bis 29.02.2024 - Grund: Herstellung einer Radwegeverbindung - Details: Im ersten Bauabschnitt werden die Fahrbahn halbseitig und die Fußgängerquerung an der Platanenstraße zur Paul-Schneider-Straße voll gesperrt. - Achtung: Im Zeitraum 25.10. bis 30.10.2023 wird die Rampe von der Stadtrodaer Straße Richtung Lobeda Ost gesperrt. Die Umleitung erfolgt über: Emil-Wölk-Straße/ Fritz-Ritter-Straße/ Stauffenbergstraße/ Matthias-Domaschk-Straße Ernst-Pfeiffer-Straße - Art: Vollsperrung - Dauer: bis 30.11.2023 - Grund: Arbeiten an der Trinkwasserleitung - Details: Zu Fuß kann die Baustelle sicher passiert werden Grenzstraße - Art: Halbseitige Sperrung - Ort: Höhe Hausnummer 2-4 - Dauer: bis 01.03.2024 - Grund: Bau eines Mehrfamilienhaus - Details: Fußgänger werden mit Hilfe eines Fußgängernotweges sicher an der Baustelle vorbeigeführt Kunitz - Art: Temporäre Einschränkungen - Dauer: vsl. bis 27.10.2023 - Grund: Fortsetzung der Tiefbauarbeiten zum Glasfaserausbau - Details: Es kommt zu Einschränkungen im Bereich Lange Straße, Kirchstraße, An der Schule, An der Mühle, Kunitzer Hintergasse, Auf der Gebind, Kunitzburgweg und Im Linsenland. Lobeda Altstadt - Art: Temporäre halbseitige Sperrung + Gehwegsperrung - Dauer: bis 29.12.2023 - Grund: Tiefbauarbeiten zur Verlegung von Glasfaserkabel - Details: Zu Fuß kann die Baustelle sicher passiert werden. Lobeda Ost und Illmnitz - Art: Temporäre halbseitige Sperrung + Gehwegsperrung - Dauer: bis 24.11.2023 - Grund: Tiefbauarbeiten zur Verlegung von Glasfaserkabel - Details: Zu Fuß kann die Baustelle sicher passiert werden. Löbichauer Straße - Art: Vollsperrung - Ort: untere Löbichauer Straße (Karl-Liebknecht-Straße bis Eschenplatz) - Dauer: bis 31.12.2023 - Grund: Tiefbauarbeiten - Details: Zu Fuß kann die Baustelle sicher passiert werden. Naumburger Straße - Art: Halbseitige Sperrung - Dauer: bis 22.12.2023 - Grund: Umbau der Straßenbahnhaltestelle + Einbau Gleiswechsel - Details: Im Bauzeitraum wird eine Einbahnstraße von der Einmündung Zitzmannstraße bis Altenburger Straße installiert. Die Einbahnstraße ist in Richtung stadteinwärts befahrbar. Zu Fuß kann die Baustelle sicher passiert werden. Nollendorfer Straße - Art: Vollsperrung - Ort: zwischen Thomas-Mann-Straße und Dornburger Straße - Dauer: bis 30.12.2023 - Grund: Grundhafte Straßensanierung 2x Oberaue - Art: Vollsperrung - Ort: Vom Saaleeingang Ernst-Abbe-Sportfeld bis kurz vor die Lichtenhainer Brücke - Dauer: bis 23.12.2023 - Grund: Arbeiten an der Stadion Tribüne - Details: Die Lichtenhainer Brücke ist von der Sperrung nicht betroffen. Eine Umleitung für zu Fuß Gehende und Radfahrende ist ausgeschildert. - Art: Sperrung von Teilbereichen - Ort: Von Stadionhauptzufahrt bis Roland-Ducke-Weg - Dauer: bis 30.11.2023 - Grund: Ausbau der Straße und Nebenanlagen - Details: Die Baustelle kann passiert werden, jedoch ist mit Behinderungen zu rechnen. Radfahrerende können die Baustelle sicher und zügig umfahren. Hierzu wurde extra eine Umleitung eingerichtet und ausgeschildert. - ZUSATZ: Im Bereich der Hauptzufahrt zur Oberaue kommt es aufgrund von Bauarbeiten zur Sperrung einer stadtauswärtigen Fahrspur auf der Stadtrodaer Straße. Die Sperrung wird immer von Montag bis Freitag vorgenommen. Verkehrsteilnehmer, welche in Fahrtrichtung stadtauswärts unterwegs sind und nach rechts in die Oberaue abbiegen wollen, werden vorher auf der Stadtrodaer Straße mittels einer Umleitung über : Jenaplan – Wöllnitzer Straße und Am Stadion zum Ziel Oberaue umgeleitet. 2x Rautal - Art: Halbseitige Sperrung - Ort: von Einmündung Erich-Kuithan-Straße bis Einmündung Ottoger-Mühlmann-Straße - Dauer: bis 13.12.2023 - Grund: Asphaltarbeiten + Erstellung neuer Gehweg - Art: Vollsperrung - Ort: bis zur Liefereinfahrt von Kaufland - Dauer: bis 30.10.2023 - Grund: Deckensanierung - Details: Eine Umleitung wird vor Ort ausgeschildert. Remderoda - Art: Vollsperrung - Ort: Straße in Richtung Remderoda - Dauer: bis 30.05.2024 - Grund: Verlegung Trinkwasserleitung - Details: Eine Umleitung über Münchenroda wird ausgeschildert. Sandweg - Art: Vollsperrung - Ort: Hausnummer 4-8 - Dauer: bis 24.11.2023 - Grund: Erneuerung der Fernwärmeleitung - Details: Zu Fuß kann die Baustelle sicher passiert werden. Schloßgasse - Art: Vollsperrung - Ort: Haupteingang Uni bis zur Einmündung Saalstraße - Dauer: bis 31.10.2023 - Grund: Erneuerung des Abwasserkanals - Details: Zu Fuß kann die Baustelle sicher passiert werden. Schroeterstraße - Art: Vollsperrung - Ort: von Einmündung Strigelstraße bis zur Einmündung Am Friedensberg - Dauer: bis 30.04.2024 - Grund: Grundhafter Ausbau der Straße - Details: Ein zweiter Bauabschnitt für die restliche Straße folgt voraussichtlich ab Mai 2024. Schützenhofstraße - Art: Halbseitige Sperrung - Ort: von Hausnummer 101/ 103 bis Einmündung Naumburger Straße - Dauer: bis 17.11.2023 - Grund: Sanierung der Trinkwasserleitung - Details: Zu Fuß Gehende werden sicher vor Ort umgeleitet. Stauffenbergstraße - Art: Vollsperrung - Ort: von der Einmündung Werner-Seelenbinder-Straße bis Einmündung Fregestraße - Dauer: bis 25.10.2023 - Grund: Deckschichterneuerung - Details: Die Vollsperrung erfolgt in 3 Bauabschnitten. Die Erreichbarkeit des Wohngebietes ist sichergestellt. Eine Umleitungsbeschilderung wird vor Ort aufgestellt. Wiesenstraße Bahnbrücke - Art: Sperrungen von Fahrspuren - Dauer: vsl. bis 27.10.2023 - Grund: Reparaturarbeiten an der Bahnbrücke - Details: Die stadteinwärtigen Fahrspuren müssen gesperrt werden. Der Verkehr wird mit jeweils einer Fahrspur an der Sperrung vorbeigeführt. Winzerlaer Straße - Art: Abschnittsweise halbseitige Sperrungen - Ort: im Bereich Buchaer Straße bis Mühlenstraße - Dauer: bis 22.12.2023 - Grund: Anschlussänderungen der Fichtlerwiesen / Kabelarbeiten - Details: Die Baumaßnahme wird in 8 Bauabschnitten im Abstand von ca. 170m durchgeführt. Der Verkehr wird mittels mobiler Baustellenlichtsignalanlage wechselseitig geführt. Auftraggeber sind die Satdtwerke Jena. Wöllnitz - Art: Temporäre Halbseitige Sperrung + Gehwegsperrung - Dauer: bis 29.12.2023 - Grund: Tiefbauarbeiten zur Verlegung von Glasfaserkabeln - Details: Zu Fuß kann die Baustelle sicher passiert werden Zum Ziskauer Tal (Lützeroda) - Art: Vollsperrung - Dauer: bis 27.10.2023 - Grund: Tiefbauarbeiten (Abwasser; Trinkwasser) - Details: Eine Umleitung wird vor Ort ausgeschildert. Ankündigungen keine Weitere Nachrichten aus Jena Veranstaltungen im Eventkalender >> Info, Newsteam Stadt Jena Fotografik: JenaFotografx.de Read the full article
0 notes
berlinverkehr · 2 years
Text
Bahnverkehr: Berlin Usedom in zwei Stunden, aus Senat
Bahnverkehr: Berlin Usedom in zwei Stunden, aus Senat
02.11.2022 Frage 1:Wie bewertet der Senat den Umstieg vom Auto auf die Bahn, um von Berlin aus touristische Ziele in Deutschland zu erreichen und welche Vorteile würden sich aus Sicht des Senats mit der #Wiederherstellung der #Bahnstrecke Berlin- #Usedom für die Metropolregion Berlin ergeben?Antwort zu 1:Der Senat tritt für eine umwelt- und #klimaschonende #Mobilität ein, wofür eine Verlagerung…
View On WordPress
0 notes
techcree · 8 months
Text
Pendeln zur Arbeit ein Klimakiller?
Tumblr media
Das Pendeln zur Arbeit und vor allem ins Büro kostet uns nicht nur unmengen an Geld, Zeit und Kraft, sondern ist ein echter Klimakiller. Wir müssen Arbeiten neu definieren!
Firmen die sich mit einem grünen Gütesiegel schmücken sind in der Regel aber ganz erheblich inkonsequent und verdienen eigentlich das "Green" auf ihren Produkten nicht. Sie unterhalten heute noch und nach wie vor und gleich aller Erfahrungen auch in der Corona Pandemie immernoch Büros in denen sie ihre Mitarbeiter zwecks kontrollierter Arbeit zusammenrufen. Auch Unternehmen von denen man das überhaupt nicht erwarten dürfte, wie beispielsweise auch Google, kommen nicht davon los.
Dabei ist gerade das Pendeln zwischen Wohn- und Arbeitsstätte ein echter Klimakiller. Es verdient die Überschrift, der sich einige aus der Fachpresse bedienen zurecht: Das tägliches Pendeln ist ein CO2 Albtraum. Ein paar Zahlen aus verschiedenen Studien besagen, dasses allein in Deutschland 13 Millionen regelmäßige Pendler gibt, die eine durchschnittlich Strecke von rund 34 km an Hin- und Rückfahrten zurücklegen. Summa Sumarum also 440 Millionen km und das jeden Tag. Der größte Anteil im Individualverkehr, doch es wäre Augenwischerei, dass öffentliche Vekehrsmittel keinen Anteil an der CO2 Belastung hätten.
Man kann sich mit etwas Kenntniss über den CO2 Ausstoß von Autos schnell errechnen wie viel das ist. Auch wenn wir fair bleiben müssen! Das Auto ist nicht die ausschlaggebende relevante Größe bei den CO2-Emissionen allein. Doch der sogenannte Berufsverkehr hat ja noch viele andere Belastungen im Gepäck und die Kosten viel Geld. Infrastruktur muss geschaffen werden, in Ordnung gehalten werden und stetig ausgebaut werden. Die Luft und die Lärmbelastung in den Großstädten schädigt uns nachhaltig. Pendeln im Stau und auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln, wie Bus und gerade auch der Bahn ist purer Stress.
Versteckte Kosten sind da auch im Bereich der Kinderbetreuung und in der Folge unserer Belastung im Krankenwesen. Und wir wissen es und machen es doch munter weiter. Zum einen weil wir gezwungen werden und zum anderen weil es keine Anreize gibt. Staatliche Unterstützung bei der Durchsetzung von Homeoffice Lösungen und kein Green-Siegel für Unternehmen, die keine Bürogebäude mehr unterhalten, sondern eben Ihre Mitarbeiter flexibel Arbeiten lassen. Pychologie, denn der Cheff will ja seine Mitarbeiter gerne umsich scharen und kontrollieren können. Aber auch Mitarbeiter tun sich schwer mit flexiblem Arbeiten Arbeit und Freizeit zu trennen.
Und auch hier fängt es schon an, weil wir es nicht schaffen Arbeit neu zu definieren. Ein Killer flexiblen Arbeitens ist das Maß, welches wir für die Vergütung der Arbeit zu Grunde legen. Die Stechuhr! Auch hier steht uns der Gesetzgeber allein schon mit Regelungen zur Arbeitszeit genauso im Weg, wie die Arbeitgeber selbst. Es fehlt allen dabei auch an Disziplin. Das aber ist erlernbar. Wir müssen also Unternehmen künftig in die Pflicht nehmen und sie nicht allein auszeichnen wenn sie einen glügeren weg einschlagen, sondern sie zur Kasse bitten, wenn sie es eben nicht tun.
Ein nicht alleinig ausschlaggebender Punkt mag das Pendeln sein, doch es ist ein wichtiger Punkt uns und unsere Umwelt und das Klima zu entlasten. Viel mehr, als unsere Bevölkerung mit der Brechstange zu zwingen auf E Autos oder Wärmepumpen umzusteigen. Großes Problem ist, dass die Regierung sicher genau weiß, dass dann alle Sünden des Breitbandausbaus zu Tage kommen bzw. in den Fokus kommen. Etwas das man nicht so einfachauf die Bürger oder Unternehmen abwelzen kann, weil hier der Bund, Länder und Kommunen in der Pflicht wären.
0 notes
my-life-fm · 10 months
Text
Tumblr media
... Im Zuge der Abschaffung des motorisierten Individualverkehrs muss im ersten Schritt die Pendlerpauschale ausgesetzt werden. Zudem braucht es einen sofortigen Neu- und Ausbaustopp für Autobahnen und Bundesstraßen statt der bisher geplanten 144 neuen Autobahnprojekte.
0 notes
korrektheiten · 1 year
Text
Das E-Auto: Nur ein Spielzeug für Reiche?
Tichy:»Neben der Wärmepumpe ist die sogenannte „Verkehrswende“ eine der Hauptsäulen der „Großen Transformation“, mit der die Bundesregierung Leben, Wohnen, Arbeit, Wirtschaft und Verkehr in Deutschland grundlegend umbauen will. Der Individualverkehr soll eingeschränkt werden, in geringerem Maße nur noch E-Mobilität möglich sein. Roland Tichy diskutiert alle Fragen um diesen Komplex mit dem E-Auto-Experten Franz Rother. Franz Der Beitrag Das E-Auto: Nur ein Spielzeug für Reiche? erschien zuerst auf Tichys Einblick. http://dlvr.it/Sn9CPQ «
0 notes
Text
Tumblr media
Besitzt du ein Auto?
2022 waren in der Schweiz 6,4 Millionen motorisierte Strassenfahrzeuge immatrikuliert (ohne Motorfahrräder). Verglichen mit dem Jahr 2000 entspricht dies einer Zunahme von 39%. Unter den 6,4 Millionen Fahrzeugen befanden sich 4,7 Millionen Personenwagen und 0,8 Millionen Motorräder. Bsf
Die Mobilität hat aber eine Kehrseite: Der Verkehr (ohne internationalen Flugverkehr) ist einer der grösste Treibhausgasverursacher der Schweiz. Er verursacht knapp einen Viertel der Emissionen auf Schweizer Territorium. Davon gehen über zwei Drittel auf das Konto von Personenwagen.
Autofahren ist in der Schweiz viel zu günstig. Denn die negativen Auswirkungen des Individualverkehrs wie Luftverschmutzung, Klimaschädigung und Lärm haben hohe Kosten zur Folge. Laut dem Bundesamt für Raumentwicklung hat unser Mobilitätsverhalten 2018 (ohne Luftfahrt) rund 12,2 Milliarden Franken an externen Kosten verursacht.
Diese enorme Summe wird jedoch nicht von den Verursachern getragen, sondern auf die Allgemeinheit abgewälzt – die entstehenden Folgeschäden müssen nicht von den Autofahrer:innen berappt werden. Weil die Autofahrer:innen nicht die vollen Kosten der Mobilität zahlen müssen, haben sie auch wenig Anreiz, effizientere Autos zu kaufen, Fahrten zu reduzieren oder die Auslastung der Fahrzeuge zu erhöhen. Die Schweizerinnen und Schweizer benutzen ihr Auto also mehr, weil die Allgemeinheit einen Teil der Kosten bezahlt. Quelle: WWF
0 notes