#Modellieren
Explore tagged Tumblr posts
Text
Muschel-Mobile


modellierte Urlaubs-Erinnerung
79 notes
·
View notes
Text
Gabi Veit – INCANTATA: Zürich bis 06.07.2024
Gabi Veit ist in Bozen geboren, hat in Innsbruck und Venedig Grafik studiert, war Mitbegründerin des Kleinkunsttheaters Carambolage in Bozen und – als wäre das nicht schon genug für ein spannendes und erfülltes Leben – studierte von 2008 – 2011 an der Alchimia in Florenz zeitgenössisches Schmuckdesign. Schon während des Studiums gehörte Wachs zu ihrem bevorzugten Arbeitsmaterial, Metall…

View On WordPress
#Alchimia#Bozen#Formenvielfalt#Friends of Carlotta#Gabi Veit#im Focus#Löffel#Modellieren#Schmuck#Silber#Unikate#Wachs#Zürich
0 notes
Text
História e teoria de uma lei inconstante e polar
Zur Wiederholung: Der Anthropologe Lévi-Strauss bezweifelt, dass die Ideen vom Zuwachs an Komplexität dasjenige sein können, was auch ein sinnvolles Forschungsprogramm werden kann. Man kann den Beginn des Buches von 1962 wie einen Einspruch gegen jene Gesellschaftstheorie lesen, deren Stationen über Durkheim oder Weber zu Luhmanns Idee der anwachsenden Komplexität und Fragmentierung führt. Der Einspruch kann nichts widerlegen. Er kann eine andere Perspektive einräumen, um offensichtlich drängenden Fragen eine Gasse zu geben - allesamt Fragen, die sich nicht an der Unterstellung entzünden, dass wir (in) Gesellschaft seien sollen, sondern daran, was es heißen soll, Menschen zu reproduzieren und was es heißen soll wenn Menschen nicht nur Menschen reproduzieren, sondern auchg alles mögliche neben dem Menschen (für Juristen, die zu allem was zu sagen haben keine unbekannte Fragestellung). Oder so: wie soll das überhaupt gehen? Wie sollen Menschen Menschen fabrizieren und alles mögliche neben dem Menschen?
Ich gehe davon aus, dass das erwähnte Bündel an Fragen auch eine Frage der Rechtstheorie ist, ihr will ich mit Methoden nachgehen, die ich mit dem Begriff der Kulturtechnikforschung assoziiere (und die ich im Rahmen des Kurses anhand der Vorstellung von Vismanns und Warburgs Arbeiten vorstellen möchte).
Wie sollen Menschen Menschen und alles mögliche neben dem Menschen fabrizieren? Ich unterstelle, dass das kulturtechnisch geschehen soll, dass die Kulturtechnik normativ ist, weil sie u.a. symbolisch operiert - und dass diese Normativität als Effekt operationalisierter Differenz über juridische Kulturtechniken beschreiben werden kann. Man könnte diese Normativität auch als Fall dessen behandeln oder händeln, was Thomas Duve Multinormativität nennt, auch als Fall der Multidisziplinarität im Sinne Marietta Auers oder überhaupt als Gegenstand aller jener Forschungen, die zum Recht und damit zu etwas anderem als Recht (etwa zur Literatur, Ökonomie, Kultur oder Religion) forschen. Die Unterschiede, die sich in den Ansätzen ergeben, wären recht schnell und leicht durch kleine Übersetzungen und Perspektivwechsel zu überwinden.
Mein Interesse richtet sich aber nun einmal besonders auf juridische Kulturtechniken - auf ars, d.h. auf eine Kunst, die gutmacht (Gutes macht oder restituiert), vergütet oder veredelt (etwa im Sinne der Baseler Archäologen Bachofen und Nietzsche oder ihrer Kommentatoren Benjamin und Klossowski), die etwas passieren oder durchgehen lässt (auch im Sinne von Aby Warburg und dessen Ideen zu Trajans Gerechtigkeit).
Was sind juridische Kulturtechniken? Während juristische Methoden dem Recht eigen sind, zu seiner Autonomie und seinem Proprium zählen und etwas von einem epistemischen Monopol haben, dessen scharfe Verteidigung auch die deutsche Rechtswissenschaft auszeichnet, sind juridische Kulturtechniken dem Recht nicht eigen. Einfach gesagt: Juristen brauchen sie, um Rechte wahrnehmen und ausüben zu können, aber andere verwenden sie anders, also für andere normative Formen und Praktiken. Juristen unterscheiben, das tun Teenies aber auch. Schreiben, lesen und Rechnen sowie 'Bildgebung' (also etwa Zeichnen, Entwerfen, Modellieren, Idealisieren oder aber Metaphorisieren) sind bekannte Beispiele.
Die rhetorischen Institutionen bilden antike Manuale von Kulturtechniken; dort findet man also Beispiele (Quintilian oder der anonyme Autor der Rhetorik an Herennius lehren nicht nur, wie man spricht, sondern auch wie man schreibt und Bilder gibt oder wie man sich gebärdet/ gestikuliert und kleidet). In der aufkommenden Moderne rückt die Ästhetik als eine Disziplin nach, die wie die Rhetorik oder die Poetik anfangen will, die Praxis an die Hand zu nehmen . Baumgartens Grundlagentext ist noch als Manual, als Anleitung zum Händeln zu lesen, aber schnell wird die Ästhetik zur abstrakten und äußerst grundsätzlichen, universitären Systemphilosophie.
Mich interessiert die 'Vorgeschichte' einer Ästhetik eher, eine Reihe von wichtigen kunsthistorischen Arbeiten aus den spätern sechziger Jahren und den siebziger Jahren begründen klar, warum sie eher so einer Vorgeschichte und dann den rhetorischen, mathematischen oder auch den juristischen Auseinandersetzungen nachgehen als dem Zusammenhang zwischen Kunst und deutschuniversitärer Systemphilosophie. Zu diesen Arbeiten zähle ich Michel Baxandalls Giotto and the Orators, sein Buch über die Wirklichkeit der Bilder (beide zu auch zur Geschichte der Rhetorik und Mathematik), Heiner Mühlmanns Dissertation über die Ästhetische Theorie der Renaissance (zur Geschichte der Rhetorik und einer Kunstgeschichte als Regel- und Manualgeschichte), Horst Bredkamps Buch über Kunst als Medium sozialer Konflikte oder die Arbeiten von Hubert Damisch und anderer Autoren zur Geschichte der Zentralperspektive als einer Kulturtechnik. Von dieser Geschichte lebt in der Ästhetik etwas jenseits der deutschuniversitären Systemphilosophie, also auch jenseits einer systematischen Rezeption der Schriften von Kant und Hegel nach.
Ästhetik verstehe ich also als juridische Kulturtechnik, das ist kein allgemeines Verständnis, nicht alles will ich an der Ästhetik verstehen, nur das, was an ihr Echo, Resonanz oder Kooperation mit normativen und juristischen Phänomenen ist und das man darum juridisch nennen kann, weil es das Recht betrifft, aber nicht nur das Recht betrifft. An der Ästhetik forsche ich, soweit sie dabei widerständig und insistierend kooperiert, Rechte und Gesetze zu fabrizieren, damit auch den Menschen Menschen und alles mögliche neben dem Menschen fabrizieren zu lassen . Die Ästhetik halte ich für eine Technik, Erfahrungen zu machen und etwas wahrzunehmen, auch im Sinne einer (Aus-)Übung. Weder der Begriff der Urteilskraft noch derjenige der Schönheit oder des Erhabenen ist für mich zentral. Ich binde den Begriff nicht unbedingt an eine Kunst, die System oder Institution sein soll, auch nicht an die Irrationalität. Erfahrung, Wahrnehmung, (Aus-)Übung, das ist für mich an Ästhetik zentral - und über Aby Warburg dann auch jene Züge, mit denen Passionen in Aktionen und Aktionen in Passionen gewendet werden können. Mit Maximilian Herberger und mehr noch Pierre Legendre sehe ich da auch die Nähe zwischen Ästhetik und Dogmatik, denn auch die halte ich für eine Technik, Erfahrung zu machen. Man würde wohl er sagen: etwas erscheinen zu lassen oder aber einen Schein zu besorgen (zu kuratieren sozusagen).
Einer der Kulturtechniken, von denen sowohl Vismann als auch Warburg und Pierre Legendre sprechen, lässt sich ein Begriff geben, der zwar vom Rechtsbegriff getrennt ist (also unterschieden wird), aber nicht unbedingt groß getrennt ist. Das ist der Begriff des Reigens oder aber: Tanzen. Gemeint ist eine choreographische Kulturtechnik, die auch mit dem Begriff des Protokolls assoziiert ist. Die Aufnahme oben zeigt reigende, reizende, ausschlagende und kreisende Wesen - diese Wesen tanzen einen Spiegeltanz auf einem Coco in Olinda. Hier fabrizieren Menschen Menschen und alles mögliche neben dem Menschen, teils über ihm, teils unter ihm. Hier werden zum Beispiel Geschlechter geteilt und auch jene Trennung wird operationalisiert, von der Luhmann den Verdacht hatte, dass die zu einem Metacode wird, der das Recht verschwinden lässt, nämlich die Unterscheidung zwischen Inklusion und Exklusion.
Reigen ist nicht nur nur ein Begriff, der dem Rechtsbegriff affin, ähnlich oder verwandt sein könnte. Reigen ist keine Metapher des Rechts, dem Recht keine Metapher. Der Begriff Reigen hat bezeichnet, was der Rechtsbegriff bezeichnet, er ist dem Rechtsbegriff nicht nur ein unvollständiges Homonym, sondern auch ein unvollständiges Synonym, insofern auch austauschbar. Das ist kein perfekter Austausch, aber wer und was ist schon perfekt? Ein Rechtsbegriff ist das ja auch nicht. Reigen ist eine juridische Kulturtechnik, das ist eine choreographische Regung, damit auch Regelung, Regime und Regie. Choreograpisch ist die Regung, weil technisch Körper einen Zug machen, indem sie auch andere Körper nachmachen, Vorbildern nachtanzen zum Beispiel oder anderen Körpern beim Tanzen verwandt werden wollen. Der Tanz wird nicht nur reguliert, das Reigen wird nicht nur reguliert, beides ist selbst Regung, normativ, juridisch und sogar dogmatisch kommt das vor.
3 notes
·
View notes
Text





nach langer Pause geht es (leider langsam) weiter. Basteln für eine Staufachdeckel steht an … abkleben und Modellieren teil 1…weitere werden folgen.
After a long break, things are continuing (unfortunately slowly). Crafting for a storage compartment lid is on the agenda … masking and modelling part 1 … more will follow…
après une longue pause, j'ai repris le travail (malheureusement lentement). Le bricolage pour un couvercle de compartiment de rangement est à l'ordre du jour … masquage et modelage partie 1 … d'autres suivront.
Después de una larga pausa, las cosas continúan (por desgracia lentamente). Tinkering para una tapa del compartimiento de almacenamiento está en la agenda … enmascaramiento y modelado parte 1 … más seguirán.
Na een lange pauze gaat het weer verder (helaas langzaam). Knutselen voor een opbergvakdeksel staat op de agenda … afplakken en modelleren deel 1 … meer volgt .
2 notes
·
View notes
Text
Modellbau Mix - BUSCH-NOCH-FALLER - für den Landschaftsbau
Verschiedene Modellbau Mix Artikel von BUSCH-NOCH und FALLER, für den Landschaftsbau. Die Artikel im Einzelnen: - Noch 58690 Achtobel Brücke - Neu und original verpackt- Busch 3 Packungen Geländebau Sand (je 250g) mit den Artikelnummern: 7140, 7141, 7142. Neu und original verpackt. Vor vielen Jahren gekauft.Alle folgenden Artikel wurden schon vor vielen Jahren gekauft und sind entweder noch original verpackt oder wurden nur zur Ansicht geöffnet. Die Verpackungen sind allerdings schon etwas in die Jahre gekommen!!!- Busch Modellbau-Gipsgewebe 7193, leicht formbar-Selbsth��rtend (300 x 40 cm): Neu und einst nur zur Ansicht geöffnet. Die Verpackung ist etwas in die Jahre gekommen. - Busch 7194 Modelliergewebe und Busch Modellbau-Gipsgewebe 7194.- Noch 1 Packung Fels Spachtel 6088 Kalkstein und 1 Packung 6089 Granit: Felsstrukturen ohne Modellieren, je 400g.- Noch Gelände Drahtpapier (6083) zur Landschaftsgestaltung 75 x 100 cm.- Busch Pflanzen Vlies 7392, für die Bepflanzung von Felsen, Wegrändern, Hauswänden, Äcker usw.- Busch Geländebau Mörtel 7195 in Braun. Leicht zu verarbeiten. Selbsthaftende Spachtelmasse.- Faller Hydrozell Color 502. Farbige Geländebau Spachtelmasse mit Spachtel.
0 notes
Text
Digitale Brandschutzplanung: Effizienzsteigerung durch moderne Software

Die digitale Planung des Brandschutzes nutzt moderne Software, um die Effizienz erheblich zu steigern. Fortschrittliche Technologie verbessert Sicherheitsmaßnahmen, erleichtert Risikobewertungen und ermöglicht die Überwachung in Echtzeit. Zu den wichtigsten Funktionen gehören automatisierte Compliance-Überprüfungen, benutzerfreundliche Oberflächen und Simulationswerkzeuge für Brandszenarien. Diese Lösungen optimieren Prozesse, fördern die Zusammenarbeit zwischen den Stakeholdern und reduzieren menschliche Fehler durch standardisierte Protokolle. Die Optimierung des Compliance-Trackings gewährleistet, dass Organisationen verantwortlich bleiben. Entdecken Sie, wie diese Innovationen zu verbesserten Brandschutz-Ergebnissen und Ressourcenmanagement führen.
Moderne Brandschutzsoftware integriert fortschrittliche Technologien für die Echtzeitüberwachung und sofortige Erkennung von Vorfällen, was die allgemeine Sicherheit und Effizienz verbessert.
Automatisierte Compliance-Prüfungen vereinfachen die Einhaltung von Vorschriften, reduzieren Aufsicht und gewährleisten rechtzeitige Aktualisierungen der Brandschutzdokumentation.
Datenanalysen in Softwarelösungen ermöglichen gründliche Risikoanalysen und fundierte Entscheidungen basierend auf historischen Vorfallmustern.
Benutzerfreundliche Oberflächen fördern die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten und stellen sicher, dass alle Teammitglieder während des Planungsprozesses abgestimmt und informiert sind.
Fortschrittliche Visualisierungstools bieten detaillierte 3D-Modellierungen, die das Verständnis und die Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen und Evakuierungsstrategien verbessern.
Die Rolle der Technologie in der Brandschutzplanung
In der modernen Planung des Brandschutzes spielt Technologie eine zunehmend wesentliche Rolle bei der Verbesserung von Sicherheitsmaßnahmen und Reaktionsstrategien. Fortschrittliche Systeme erleichtern Risikobewertungen, die es Fachleuten ermöglichen, potenzielle Gefahren effektiver zu identifizieren. Durch die Nutzung von Datenanalysen können Brandschutzplaner historische Vorfallsmuster analysieren, was zu informierten Entscheidungen hinsichtlich der Ressourcenzuweisung und der Notfallvorsorge führt.
Die Integration von Echtzeitüberwachungstechnologien ermöglicht die sofortige Erkennung von Brandereignissen, was die Reaktionszeiten erheblich verkürzt. Darüber hinaus geben mobile Anwendungen den vor Ort tätigen Teams Zugang zu wichtigen Informationen und Protokollen, sodass sichergestellt ist, dass alle Mitarbeitenden während Notfällen gut informiert sind.
Darüber hinaus ermöglicht Simulationssoftware den Planern, verschiedene Brandszenarien zu modellieren und die Wirksamkeit verschiedener Strategien zur Risikominderung zu bewerten. Dieser proaktive Ansatz verbessert nicht nur die Sicherheit, sondern optimiert auch die Ressourcennutzung. Insgesamt transformiert die Integration innovativer Technologien in die Planung des Brandschutzes das Gebiet und macht es effizienter und reaktionsfähiger auf sich entwickelnde Herausforderungen.
Schlüsselfunktionen moderner Brandschutzsoftware
Moderne Brandschutzsoftware umfasst mehrere Schlüsselfunktionen, die die Sicherheit erhöhen und Planungsprozesse optimieren. Ein bedeutender Aspekt ist die Integration von Building Information Modeling (BIM), das eine detaillierte 3D-Visualisierung von Strukturen ermöglicht und Planern hilft, potenzielle Brandgefahren effektiver zu identifizieren. Darüber hinaus beinhalten diese Softwarelösungen oft automatisierte Compliance-Checks, die sicherstellen, dass die Entwürfe den lokalen Brandschutzvorschriften entsprechen.
Benutzerfreundliche Oberflächen erleichtern die Zusammenarbeit zwischen Architekten, Ingenieuren und Sicherheitsfachleuten, während die Echtzeitanalyse von Daten bei der Bewertung von Risiken und der Optimierung der Ressourcenzuteilung hilft. Darüber hinaus ermöglichen fortschrittliche Simulationswerkzeuge die Modellierung von Brandszenarien, die Einblicke in Evakuierungsstrategien und Ressourceneinsatz bieten.
Eine weitere wesentliche Funktion ist die Möglichkeit, umfangreiche Berichte zu erstellen, die bei der Dokumentation und Kommunikation mit den Stakeholdern helfen. Durch die Konsolidierung dieser Funktionen verbessert moderne Brandschutzsoftware nicht nur die Qualität der Sicherheitsplanung, sondern fördert auch die Effizienz während der Entwurfs- und Implementierungsphasen.
Vorteile von digitalen Brandschutzlösungen
Während traditionelle Methoden zum Brandschutz ihren Zweck erfüllt haben, bringt der Übergang zu digitalen Lösungen zahlreiche Vorteile mit sich, die Sicherheit und Effizienz steigern. Digitale Brandschutzlösungen optimieren Prozesse, ermöglichen schnellere Bewertungen und verbessern die Ressourcenzuteilung. Sie fördern die Zusammenarbeit zwischen Teams und stellen sicher, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind.
Wesentliche Vorteile sind:
Echtzeit-Datenzugriff: Sofortiger Zugriff auf kritische Informationen ermöglicht eine schnelle Entscheidungsfindung in Notfällen, was die Reaktionszeiten erheblich verkürzt.
Verbesserte Visualisierung: Fortschrittliche Softwaretools bieten 3D-Modellierung und Simulationen, die ein besseres Verständnis und eine bessere Planung von Brandschutzmaßnahmen ermöglichen.
Kostensenkung: Durch die Optimierung der Ressourcennutzung und die Minimierung von Fehlern können Organisationen eine erhebliche Senkung der Gesamtkosten für den Brandschutz erzielen.
Diese Vorteile unterstreichen die transformative Wirkung digitaler Brandschutzlösungen auf Sicherheit und betriebliche Effizienz und ebnen den Weg für eine sicherere Umgebung.
Optimierung von Compliance- und Sicherheitsvorschriften
Da Organisationen zunehmend digitale Lösungen zum Brandschutz einsetzen, stellen sie fest, dass die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften einfacher und überschaubarer wird. Diese modernen Softwareanwendungen bieten eine zentrale Plattform zur Verfolgung und Dokumentation von Compliance-Anforderungen, was die Komplexität, die häufig mit der Einhaltung von Vorschriften verbunden ist, erheblich reduziert. Durch die Automatisierung wichtiger Prozesse, wie Inspektionen und Berichterstattung, können Organisationen sicherstellen, dass alle erforderlichen Dokumente leicht verfügbar und auf dem neuesten Stand sind.
Darüber hinaus beinhalten digitale Werkzeuge oft integrierte Compliance-Checklisten, die auf lokale Vorschriften zugeschnitten sind, wodurch Organisationen Übersehen vermeiden können. Dieser proaktive Ansatz verbessert nicht nur die Sicherheit, sondern fördert auch eine Kultur der Verantwortlichkeit und Transparenz. Zudem ermöglichen Echtzeit-Datenanalysen eine schnelle Identifizierung potenzieller Compliance-Lücken, was rechtzeitige Interventionen ermöglicht. Grundsätzlich erleichtert die Integration der digitalen Brandschutzplanung einen effizienteren Weg zur Erfüllung von Sicherheitsvorschriften, was letztendlich zu verbesserter Betriebssicherheit und einem beruhigenden Gefühl für die Stakeholder führt.
Reduzierung menschlicher Fehler in der Brandschutzplanung
Wie können Organisationen menschliche Fehler in der Brandschutzplanung effektiv minimieren? Durch die Annahme moderner Methoden und Technologien können Organisationen die Genauigkeit und Zuverlässigkeit ihrer Planungsprozesse verbessern. Zu den wichtigsten Strategien gehören:
Automatisierte Softwarelösungen: Der Einsatz fortschrittlicher Software kann die Dateneingabe optimieren und die Wahrscheinlichkeit von Fehlern, die in manuellen Prozessen liegen, reduzieren.
Standardisierte Protokolle: Die Festlegung klarer Richtlinien und Checklisten stellt sicher, dass alle Teammitglieder die gleichen Verfahren befolgen, wodurch die Variation in der Ausführung minimiert wird.
Kontinuierliche Schulung: Regelmäßige Schulungen halten das Personal über bewährte Verfahren und neue Technologien informiert und fördern eine Kultur der Sicherheit und des Bewusstseins.
Erfolgsgeschichten der digitalen Implementierung
Organisationen, die digitale Brandschutzplanung eingeführt haben, haben oft erhebliche Vorteile erzielt und zeigen die transformative Kraft der Technologie zur Verbesserung von Sicherheitsmaßnahmen. Ein großes Fertigungsunternehmen beispielsweise implementierte eine digitale Planungssoftware, die ihre Brandsicherheitsbewertungen rationalisierte und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften verbesserte. Dies führte zu einer Reduzierung der Inspektionszeit um 30 % und einer bemerkenswerten Steigerung der Effizienz des Mitarbeiterschulungsprogramms.
Ein weiterer Fall betraf einen Universitätscampus, der eine cloudbasierte Brandschutzlösung adoptierte, die Echtzeit-Updates und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen erleichterte. Diese Änderung führte zu schnelleren Reaktionszeiten während Notfällen und verbesserte die allgemeine Sicherheit auf dem Campus.
Darüber hinaus nutzte eine Gesundheitseinrichtung fortschrittliche Modellierungssoftware für die Notfall-Evakuierungsplanung, die nicht nur die Patientensicherheit verbesserte, sondern auch Anerkennung von Aufsichtsbehörden erhielt. Diese Beispiele zeigen, wie die digitale Umsetzung nicht nur die Betriebseffizienz optimiert, sondern auch die Sicherheitsstandards in verschiedenen Sektoren erheblich erhöht.
Über den Autor:
Holzbau Schmid GmbH & Co. KG ist Experte für Brandschutzlösungen. Claus Schmid ist der Gründer von Hoba Bauschutzelemente. Mit jahrzehntelanger Erfahrung teilen wir unser Wissen über innovative Brandschutztüren, -verglasungen und maßgeschneiderte Sicherheitskonzepte. Auf Medium veröffentlichen wir fundierte Einblicke, praktische Tipps und aktuelle Trends rund um Brandschutz und Gebäudesicherheit — für Bauprofis, Architekten und alle, die Gebäude sicherer gestalten wollen.
Webseite: hoba.de
#DigitaleBrandschutzplanung#Brandschutz#Effizienzsteigerung#Softwarelösung#Bauplanung#Feuerwehr#Architektur#BIM#Sicherheit#Innovation#Technologie#SmartBuilding#Planung#Brandschutzsoftware
0 notes
Text
24.10.2024, Eröffnung der Ausstellung ‘Tolle Leute. Tolle Arbeit.’

Eine Werkstattgruppe der UAW beim großformatigen Malen.
Anlässlich des 50-jährigen Bestehens haben die Unterallgäuer Werkstätten (UAW) ab November 2023 mit der MEWO Kunsthalle ein gemeinsames Kooperationsprojekt umgesetzt. Im zweiwöchigen Rhythmus waren Menschen aus vier Werkstattgruppen der UAW Memmingen und Mindelheim im Atelier der MEWO Kunsthalle kreativ tätig. Ausgehend von den Arbeitsbereichen der jeweiligen Gruppen gestalteten die Teilnehmer*innen ihre Kunstwerke. Dabei sind besondere Werke in ganz unterschiedlichen Techniken entstanden von Textilkunst über Skulpturen aus Ton und Pappmaché bis hin zu Werken aus Moos und Zeichnungen. Auch Fotografien werden gezeigt, die Einblick in den Projektalltag in der MEWO Kunsthalle geben. Auf ihrem künstlerischen Weg wurden die Teilnehmer*innen aus den Werkstattgruppen von der Kunstvermittlerin Linda Blaske und dem Kunstvermittler Jörn Becker begleitet.

Konzentriert bei der Arbeit! Ein Teilnehmer des Kooperationsprojekts beim Modellieren.
Der krönende Abschluss dieses Kooperationsprojekts ist nun die Ausstellung ‚Tolle Leute. Tolle Arbeit.‘ im Lichthof der MEWO Kunsthalle. Die Ausstellung präsentiert die vielfältigen Kunstwerke und lässt dabei auch Raum für Überlegungen zum Thema Arbeit. Definiere ich mich über Arbeit? Gibt mir Arbeit Struktur? Emanzipiere ich mich durch Arbeit? Welche Gefühle verbinde ich mit Arbeit? Werde ich in meiner Arbeit wertgeschätzt? Wie schaut die Gesellschaft auf das Thema Arbeit?Die Ausstellung lädt zum Genießen ein, zum Nachdenken über
Arbeit, zum Wertschätzen der Kreativität der Teilnehmer*innen und ihrer Entschlossenheit im Umgang mit den verschiedenen Kunsttechniken.

Stift und Papier! Mehr braucht es für Kunst nicht.
Unser Glückwunsch zum Jubiläum geht an die Unterallgäuer Werkstätten! Damit verbunden ist der Dank für dieses außergewöhnliche Projekt und die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ein großer Dank für die Initiierung und Umsetzung geht an Linda Blaske und Jörn Becker aus dem Vermittlungsteam der MEWO Kunsthalle.
Und der größte Dank geht an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den vier Werkstattgruppen, die mit Herz und Engagement bei der Sache waren und ohne die das Projekt überhaupt nicht erst stattgefunden und einen so beeindruckenden Abschluss bekommen hätte.
Die Unterallgäuer Werkstätten gGmbH ist eine anerkannte Werkstatt der Lebenshilfe, die Menschen mit Beeinträchtigungen einen geschützten Arbeitsplatz bietet, wenn sie auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt nicht tätig sein können. Soziale Dienste begleiten sie umfassend und fördern ihre persönliche Entwicklung und Selbstständigkeit durch individuellen Maßnahmen.

#exhibition#ausstellung#kunstvermittlung#museumspädagogik#UnterallgäuerWerkstätten#UAW#Inklusion#Inklusionsprojekt
1 note
·
View note
Text
Modellbau Mix - BUSCH-NOCH-FALLER - für den Landschaftsbau
Verschiedene Modellbau Mix Artikel von BUSCH-NOCH und FALLER, für den Landschaftsbau. Die Artikel im Einzelnen: - Noch 58690 Achtobel Brücke - Neu und original verpackt- Busch 3 Packungen Geländebau Sand (je 250g) mit den Artikelnummern: 7140, 7141, 7142. Neu und original verpackt. Vor vielen Jahren gekauft.Alle folgenden Artikel wurden schon vor vielen Jahren gekauft und sind entweder noch original verpackt oder wurden nur zur Ansicht geöffnet. Die Verpackungen sind allerdings schon etwas in die Jahre gekommen!!!- Busch Modellbau-Gipsgewebe 7193, leicht formbar-Selbsthärtend (300 x 40 cm): Neu und einst nur zur Ansicht geöffnet. Die Verpackung ist etwas in die Jahre gekommen. - Busch 7194 Modelliergewebe und Busch Modellbau-Gipsgewebe 7194.- Noch 1 Packung Fels Spachtel 6088 Kalkstein und 1 Packung 6089 Granit: Felsstrukturen ohne Modellieren, je 400g.- Noch Gelände Drahtpapier (6083) zur Landschaftsgestaltung 75 x 100 cm.- Busch Pflanzen Vlies 7392, für die Bepflanzung von Felsen, Wegrändern, Hauswänden, Äcker usw.- Busch Geländebau Mörtel 7195 in Braun. Leicht zu verarbeiten. Selbsthaftende Spachtelmasse.- Faller Hydrozell Color 502. Farbige Geländebau Spachtelmasse mit Spachtel.
0 notes
Text
Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz: Was jeder wissen sollte

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert den Arbeitsplatz, indem sie routine Aufgaben automatisiert und die Entscheidungsfindung durch Datenanalyse verbessert. Ihre Anwendungen, wie maschinelles Lernen und natürliche Sprachverarbeitung, steigern die Produktivität und fördern die Kreativität. Allerdings wirft KI Bedenken hinsichtlich Arbeitsplatzverlust, Datenschutz und ethischen Standards auf. Organisationen müssen diese Herausforderungen bewältigen und gleichzeitig die Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI-Systemen fördern. Während sich die Mitarbeiter an sich wandelnde Rollen anpassen, wird Fähigkeitenentwicklung entscheidend für einen erfolgreichen Übergang. Das Verständnis sowohl der Vorteile als auch der potenziellen Fallstricke von KI ist für Fachleute, die in einer KI-integrierten Umgebung erfolgreich sein möchten, von wesentlicher Bedeutung. Es gibt noch viel mehr in diesem transformierenden Bereich zu erkunden.
Wichtige Erkenntnisse
KI steigert die Produktivität, indem sie repetitive Aufgaben automatisiert, sodass Mitarbeitende sich auf komplexe Herausforderungen konzentrieren können und die Transformation der Belegschaft gefördert wird.
Die von KI unterstützte Datenanalyse liefert wertvolle Einblicke, um strategische Entscheidungen zu treffen und Marktveränderungen effektiv vorherzusehen.
Mit der Nutzung von KI treten Datenschutzbedenken auf, die eine strikte Einhaltung von Vorschriften und ethischen Richtlinien erfordern, um sensible Informationen zu schützen.
Die Anpassung der Fähigkeiten ist entscheidend für die Arbeitnehmer, wobei Organisationen Schulungen zur digitalen Kompetenz anbieten müssen, um im sich wandelnden Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI fördert Innovation und Teamarbeit, indem menschliche Kreativität mit der Effizienz von KI kombiniert wird, um die Problemlösungsfähigkeiten zu verbessern.
Verstehen der Grundlagen der KI
In der heutigen schnelllebigen technologischen Landschaft integrieren viele Organisationen zunehmend künstliche Intelligenz (KI) in ihre Abläufe. Im Kern der KI stehen verschiedene Techniken und Methoden, einschließlich maschinelles Lernen, das es Systemen ermöglicht, aus Daten zu lernen und sich im Laufe der Zeit ohne explizite Programmierung zu verbessern. Deep Learning, eine Untergruppe des maschinellen Lernens, nutzt neuronale Netze, um komplexe Muster in großen Datensätzen zu modellieren, was Aufgaben wie Bild- und Spracherkennung ermöglicht.
Die Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) ist ein weiterer entscheidender Bestandteil der KI, der Maschinen ermöglicht, menschliche Sprache zu verstehen und zu interpretieren, was Anwendungen im Kundenservice und in der Inhaltserstellung erleichtert. Computer Vision, das die Interpretation visueller Informationen aus der Welt umfasst, verbessert die Fähigkeiten in Bereichen wie automatisierte Überwachung und Qualitätskontrolle. Prädiktive Analytik nutzt historische Daten, um zukünftige Trends vorherzusagen und Entscheidungsprozesse zu unterstützen.
Datenanalysetechniken helfen, bedeutungsvolle Einblicke aus riesigen Datensätzen zu gewinnen, während verstärkendes Lernen sich darauf konzentriert, Algorithmen durch Versuch und Irrtum zu trainieren, um die Entscheidungsfindung zu optimieren. Organisationen müssen jedoch wachsam gegenüber Algorithmus-Bias sein, der zu unfairen oder falschen Ergebnissen führen kann, wenn er nicht angesprochen wird. Insgesamt ist das Verständnis dieser grundlegenden KI-Konzepte entscheidend, um intelligente Systeme effektiv in verschiedenen Anwendungen zu nutzen.
Vorteile von KI in der Arbeit
Die Integration von KI-Technologien in Arbeitsabläufe bietet zahlreiche Vorteile, die die Produktivität und Effizienz erheblich steigern können. Einer der Hauptvorteile ist die Produktivitätssteigerung, da KI-Systeme wiederkehrende Aufgaben automatisieren können, wodurch Mitarbeiter sich auf komplexere Herausforderungen konzentrieren können. Diese Prozessautomatisierung optimiert nicht nur die Arbeitsabläufe, sondern reduziert auch erheblich das Potenzial für menschliche Fehler, was zu einer verbesserten Genauigkeit führt.
KI bietet auch wertvolle Entscheidungsunterstützung durch fortgeschrittene Datenanalyse, die es Organisationen ermöglicht, Kundeninsights zu gewinnen, die strategische Initiativen informierten. Darüber hinaus verbessert KI die Schulungseffizienz, indem Lernprozesse personalisiert werden, sodass Mitarbeiter die notwendigen Fähigkeiten effektiver erwerben.
Durch die Optimierung der Arbeitsabläufe fördert KI einen Kreativitätsschub, der Mitarbeiter ermutigt, innovative Lösungen zu erkunden und effektiver zusammenzuarbeiten. Die verbesserte Zusammenarbeit der Mitarbeiter wird durch KI-gestützte Werkzeuge erleichtert, die Kommunikation und Projektmanagement optimieren, was zu besserem Teamwork und insgesamt besserer Leistung führt.
Darüber hinaus können KI-Systeme eine Echtzeit-Leistungsüberwachung anbieten, die es Managern ermöglicht, Verbesserungsbereiche zu identifizieren und leistungsstarke Mitarbeiter zu erkennen. Letztendlich bietet die Integration von KI im Arbeitsplatz eine transformative Gelegenheit zur Verbesserung der Betriebswirksamkeit und zur Schaffung einer agilen und wettbewerbsfähigen Organisation.
Potenzielle Herausforderungen und Risiken
Mit dem fortschreitenden Einsatz von künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz treten erhebliche Herausforderungen und Risiken auf, die sorgfältige Überlegungen erfordern. Bedenken hinsichtlich des Arbeitsplatzabbaus entstehen, da Automatisierung bestimmte Rollen ersetzen könnte, was potenziell wirtschaftliche und soziale Auswirkungen hat. Darüber hinaus stellen Datenschutz-Probleme eine kritische Herausforderung dar, da der Umgang mit sensiblen Informationen in einer von KI geprägten Umgebung zunehmend komplex wird.
Jobverdrängungsbedenken
Mit dem rasanten Fortschritt der Technologien im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) sind die Bedenken hinsichtlich der Arbeitsplatzverdrängung in verschiedenen Sektoren zunehmend in den Vordergrund gerückt. Das Potenzial von KI, routine- und wiederholbare Aufgaben zu automatisieren, wirft Fragen zur Zukunft der Beschäftigung auf und regt Diskussionen über die veränderliche Natur der Arbeit an. Da KI-Systeme immer leistungsfähiger werden, könnten Rollen, die traditionell von Menschen ausgeführt werden, verringert oder vollständig ersetzt werden, was zu erheblichen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt führen könnte.
Es ist jedoch wichtig anzuerkennen, dass die Evolution der Arbeitsplätze nicht nur mit Verdrängung zu tun hat; sie bietet auch Chancen für die Anpassung der Arbeitskräfte. Während bestimmte Rollen obsolet werden, werden voraussichtlich neue Positionen entstehen, die fortgeschrittene Fähigkeiten und Kompetenzen erfordern. Die Herausforderung besteht darin, sicherzustellen, dass die Arbeitnehmer in der Lage sind, sich effektiv in diese neuen Rollen zu verändern. Organisationen und Bildungseinrichtungen müssen zusammenarbeiten, um Schulungs- und Umschulungsprogramme anzubieten, die es den Mitarbeitern ermöglichen, in einer KI-gesteuerten Umgebung erfolgreich zu sein.
Obwohl die Angst vor Arbeitsplatzverlust berechtigt ist, ist es wichtig, das Thema aus einer ausgewogenen Perspektive zu betrachten. Die Betonung der Anpassung der Arbeitskräfte kann helfen, die negativen Auswirkungen der Arbeitsplatzverdrängung zu mildern und einen widerstandsfähigeren Arbeitsmarkt zu fördern, der Veränderung und Innovation annimmt.
Datenprivatsphäre-Probleme
Die Integration von künstlicher Intelligenz in den Arbeitsplatz wirft nicht nur Bedenken hinsichtlich der Arbeitsplatzverlagerung auf, sondern bringt auch erhebliche Datenschutzprobleme zur Sprache. Da Organisationen zunehmend KI-Systeme einsetzen, müssen sie sich in komplexen Datenschutzlandschaften zurechtfinden und die Einhaltung von Datenschutzvorschriften sicherstellen, die persönliche Informationen schützen. Ein wesentlicher Aspekt ist die Einwilligung der Nutzer; die Mitarbeiter müssen darüber informiert werden, wie ihre Daten gesammelt, verarbeitet und genutzt werden.
Überwachungsbedenken entstehen, wenn KI-Technologien die Aktivitäten von Mitarbeitern überwachen, was potenziell die Datenschutzrechte verletzen und ein feindliches Arbeitsumfeld schaffen kann. Organisationen müssen klare Datenbesitzrichtlinien festlegen, die definieren, wer die Kontrolle über und Zugang zu Mitarbeiterdaten hat, um Missbrauch zu verhindern. Darüber hinaus wird die Einführung von ethischen Richtlinien unerlässlich, um Vertrauen und Transparenz zu fördern.
Informationssicherheit ist entscheidend, um Risiken im Zusammenhang mit Datenverletzungen, die sensible Mitarbeiterinformationen gefährden können, zu mindern. Organisationen stehen vor Herausforderungen bei der Einhaltung, um ihre KI-Praktiken mit bestehenden Vorschriften, wie der DSGVO, in Einklang zu bringen. Letztendlich ist die Auseinandersetzung mit diesen Datenschutzfragen nicht nur für die rechtliche Einhaltung von entscheidender Bedeutung, sondern auch für die Aufrechterhaltung einer positiven Arbeitsplatzkultur, die die Privatsphäre der Mitarbeiter und ethische Standards schätzt.
KI und Arbeitsplatzsicherheit
Die Integration von künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz wirft erhebliche Bedenken hinsichtlich der Jobsicherheit auf, da Automatisierung zunehmend traditionelle Rollen ersetzt. Während bestimmte Aufgaben durch KI-Technologien optimiert werden, wird die Notwendigkeit zur Fähigkeitsanpassung für die Arbeitskräfte entscheidend. Das Verständnis der doppelten Auswirkungen von Automatisierung auf die Beschäftigung und der sich entwickelnden Fähigkeiten, die erforderlich sind, wird entscheidend sein, um in dieser Landschaft zu navigieren.
Automatisierung und Beschäftigungs Auswirkungen
Während wir künstliche Intelligenz in verschiedenen Sektoren integrieren, werden die Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen der Automatisierung auf die Arbeitsplatzsicherheit zunehmend deutlicher. Der Anstieg der Effizienz von KI und die Integration von maschinellem Lernen haben zu einer signifikanten Transformation der Arbeitskräfte geführt, die sowohl Branchenstörungen als auch neue Möglichkeiten mit sich bringt. Während einige Rollen obsolet werden könnten, ist die Automatisierung auch darauf vorbereitet, die Produktivität zu steigern und neue Jobs zu schaffen, die andere Fähigkeiten erfordern.
Das Gleichgewicht zwischen Automatisierung und menschlicher Arbeit ist entscheidend. Kollaborative Roboter, oder Cobots, veranschaulichen dieses Gleichgewicht, indem sie an der Seite der Mitarbeiter arbeiten und deren Fähigkeiten erweitern, anstatt sie direkt zu ersetzen. Dieser Ansatz fördert nicht nur eine effizientere Arbeitsumgebung, sondern ermutigt auch die Entwicklung von Fähigkeiten unter den Arbeitnehmern, da sie sich an neue Technologien anpassen.
Darüber hinaus sind die wirtschaftlichen Implikationen der Automatisierung tiefgreifend. Organisationen, die KI-gesteuerte Lösungen annehmen, können erhebliche Produktivitätssteigerungen erzielen, die es ihnen ermöglichen, in einem sich schnell verändernden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Letztendlich, während die Bedrohung der Arbeitsplatzverlagerung besteht, unterstreicht das Potenzial für die Schaffung neuer Arbeitsplätze und das Aufkommen neuer Rollen die Notwendigkeit eines strategischen Ansatzes, um die Vorteile von KI zu nutzen und gleichzeitig die Beschäftigungsmöglichkeiten zu sichern.
Fähigkeitsanpassungsnotwendigkeit
Die Steuerung der sich entwickelnden Arbeitslandschaft erfordert einen proaktiven Ansatz zur Fähigkeitsanpassung, insbesondere im Kontext von künstlicher Intelligenz. Während sich die Branchen durch die KI in eine Arbeitskräfte-Transformation wandeln, wird die Notwendigkeit zur Weiterentwicklung von Fähigkeiten entscheidend. Organisationen müssen robuste Schulungsprogramme implementieren, die digitale Kompetenz und Lernagilität priorisieren, um die Mitarbeiter mit den notwendigen Kompetenzen für ein sich schnell veränderndes Umfeld auszustatten.
Die Integration von kollaborativen Werkzeugen verbessert die Teamarbeit und fördert die Entwicklung interdisziplinärer Fähigkeiten, sodass die Mitarbeiter sich effektiv an neue Rollen und Verantwortlichkeiten anpassen können. Anpassungsstrategien sollten sich darauf konzentrieren, eine Kultur des lebenslangen Lernens zu kultivieren, in der die Mitarbeiter ermutigt werden, ihre Fähigkeiten regelmäßig zu aktualisieren.
Darüber hinaus müssen Organisationen erkennen, dass die zukünftige Belegschaft mehr als nur technisches Fachwissen benötigen wird; sie wird eine Mischung aus weichen Fähigkeiten und spezialisiertem Wissen erfordern, um komplexe Herausforderungen zu bewältigen. Durch Investitionen in umfangreiche Schulungsinitiativen und die Förderung einer Atmosphäre der Zusammenarbeit können Unternehmen die Ängste bezüglich der Arbeitsplatzsicherheit mindern und gleichzeitig ihre Mitarbeiter befähigen, in einem KI-unterstützten Arbeitsplatz zu gedeihen. Die Betonung der Fähigkeitenanpassung ist nicht nur eine Reaktion auf Veränderungen; sie ist ein strategisches Gebot für den langfristigen Erfolg im digitalen Zeitalter.
Ethische Überlegungen
Zahlreiche ethische Überlegungen treten auf, da künstliche Intelligenz (KI) zunehmend in Arbeitsumgebungen integriert wird. Ein grundlegender Aspekt ist die Notwendigkeit von Transparenzstandards, die es Mitarbeitern und Interessengruppen ermöglichen, zu verstehen, wie KI-Systeme funktionieren. Diese Transparenz fördert Vertrauen und Verantwortlichkeit, was unerlässlich ist, um robuste Verantwortungsmechanismen zu implementieren, die potenziellen Missbrauch von KI angehen können.
Darüber hinaus ist Bias-Minderung entscheidend, um sicherzustellen, dass faire Algorithmen entwickelt und eingesetzt werden. Ethische Richtlinien müssen festgelegt werden, um Organisationen bei der Erstellung von KI-Systemen zu leiten, die soziale Verantwortung wahren und inklusives Design fördern. Dieser Ansatz verbessert nicht nur die Fairness, sondern berücksichtigt auch die moralischen Implikationen der Entscheidungsprozesse von KI.
Die menschliche Aufsicht bleibt ein entscheidender Bestandteil, um sicherzustellen, dass KI nicht kritisches menschliches Urteilsvermögen ersetzt, insbesondere in sensiblen Kontexten. Die Einbeziehung von Interessengruppen während des Entwicklungs- und Implementierungsprozesses von KI ist notwendig, um eine Kultur der ethischen Verantwortung zu fördern. Indem Organisationen Stakeholder-Engagement priorisieren, können sie potenzielle ethische Dilemmata frühzeitig erkennen und entsprechend anpassen, was letztendlich zu einer verantwortungsvollen Integration von KI am Arbeitsplatz führt. Die Auseinandersetzung mit diesen ethischen Überlegungen wird dazu beitragen, dass KI-Technologien im besten Interesse aller Mitarbeiter und der Gesellschaft insgesamt dienen.
Fähigkeiten, die für die KI-Integration benötigt werden
Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz erfordert eine spezifische Reihe von Fähigkeiten, um eine erfolgreiche Implementierung und den Betrieb zu gewährleisten. Zunächst ist die Datenanalyse von entscheidender Bedeutung, da die Teams große Mengen an Daten, die von KI-Systemen generiert werden, interpretieren müssen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Projektmanagementfähigkeiten sind ebenfalls kritisch, da sie es den Führungskräften ermöglichen, KI-Initiativen effektiv zu überwachen und sicherzustellen, dass sie mit den Zielen der Organisation übereinstimmen.
Darüber hinaus sind effektive Kommunikationsstrategien entscheidend, um die Kluft zwischen technischen und nicht-technischen Stakeholdern zu überbrücken. Dies erfordert ein Verständnis für Teamdynamik, um die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Gruppen zu fördern und die Entwicklung und Implementierung von KI-Technologien zu verbessern. Der Einsatz von Zusammenarbeitstools kann die Koordination und das Engagement erheblich verbessern, die Prozesse optimieren und sicherstellen, dass alle Teammitglieder auf die Ziele abgestimmt sind.
Zusätzlich sollten Organisationen in Schulungsprogramme investieren, die Mitarbeiter mit den notwendigen Fähigkeiten ausstatten, um KI-Tools und -Anwendungen zu navigieren und so die Benutzererfahrung zu verbessern. Schließlich wird der Fokus auf Workflow-Optimierung den Teams helfen, Bereiche zu identifizieren, in denen KI einen Mehrwert schaffen kann, was zu einem effizienteren und produktivem Arbeitsplatz führt. Gemeinsam sind diese Fähigkeiten von entscheidender Bedeutung, um das volle Potenzial von KI in jeder Organisation auszuschöpfen.
Zukünftige Trends in der KI
Während sich Organisationen darauf vorbereiten, die nächste Welle von technologischen Fortschritten zu nutzen, stehen mehrere zukünftige Trends in der künstlichen Intelligenz (KI) bevor, die die Arbeitslandschaft umgestalten werden. KI-Fortschritte werden sicherlich die Fähigkeiten der prädiktiven Analytik verbessern, sodass Organisationen Marktveränderungen voraussehen und die Ressourcenzuteilung optimieren können. Die Integration von maschinellem Lernen wird diese prädiktiven Modelle verfeinern und unvergleichliche Einblicke in die Mitarbeiterleistung und das Kundenverhalten bieten.
Die Verarbeitung natürlicher Sprache wird die KI-Schnittstellen revolutionieren und die Interaktionen intuitiver gestalten, wodurch eine nahtlose Zusammenarbeit am Arbeitsplatz gefördert wird. Diese Fortschritte werden die Entscheidungsunterstützungssysteme verbessern und es Fachleuten ermöglichen, schnell datengestützte Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus wird der Schwerpunkt auf Mensch-KI-Synergie ein kollaboratives Umfeld fördern, in dem KI die menschlichen Fähigkeiten ergänzt, anstatt sie zu ersetzen.
Kognitive Computer werden eine bedeutende Rolle dabei spielen, Routineaufgaben in strategischere Funktionen zu verwandeln und die Mitarbeiter zu ermächtigen, sich auf Innovation und Kreativität zu konzentrieren. Doch mit der Verbreitung dieser Technologien wird die Schaffung von KI-Vorschriften zunehmend wichtig, um die ethische Bereitstellung zu gewährleisten und Risiken im Zusammenhang mit Datenschutz und Vorurteilen zu mindern. Gemeinsam werden diese Trends einen effizienteren, informierteren und harmonischeren Arbeitsplatz in den kommenden Jahren prägen.
Über den Autor: Job-und-Fortbildung-Redaktion
Als erfahrene Redakteure im Bereich Job und Fortbildung haben wir uns darauf spezialisiert, Menschen bei ihrer beruflichen Weiterentwicklung zu unterstützen. Mit Hintergrund in Karriereberatung und diversen Branchenwissen, sowie einer Leidenschaft für berufliches Wachstum und Weiterentwicklung bieten wir wertvolle Einblicke, praktische Tipps und aktuelle Informationen, um Leser auf ihrem Karriereweg zu begleiten.
Website: job-und-fortbildung.de
#KünstlicheIntelligenz#Arbeitsplatz#Technologie#Digitalisierung#FutureOfWork#KIImJob#NewWork#Innovation#Arbeitswelt#Karriere#Berufsentwicklung#TechnologieAmArbeitsplatz#ZukunftDerArbeit#JobTrends#Automatisierung#Weiterbildung#AI#Arbeitsmarkt#Berufsleben#TechnologischeEntwicklung
0 notes
Text
Deep Neural Networks (DNNs) sind eine Art von künstlichen neuronalen Netzwerken (ANNs), die aus mehreren Schichten von Neuronen bestehen und darauf spezialisiert sind, komplexe Muster und Abstraktionen in Daten zu erkennen. Sie bilden die Grundlage vieler moderner Anwendungen der Künstlichen Intelligenz, insbesondere im Bereich des Deep Learning.
1. Grundstruktur eines Neuronalen Netzwerks
Ein neuronales Netzwerk ist inspiriert von der Funktionsweise biologischer Gehirne. Es besteht aus einer großen Anzahl von miteinander verbundenen “Neuronen”, die in Schichten organisiert sind:
• Eingabeschicht (Input Layer): Diese Schicht nimmt die Daten aus der Außenwelt auf, z. B. Pixelwerte eines Bildes oder Wörter eines Satzes.
• Verborgene Schichten (Hidden Layers): Hier findet die eigentliche Verarbeitung und Abstraktion statt. Jede Schicht transformiert die Daten, bevor sie sie an die nächste weitergibt.
• Ausgabeschicht (Output Layer): Die Ergebnisse der Verarbeitung werden hier ausgegeben, z. B. eine Klassifikation (Hund oder Katze?) oder eine Wahrscheinlichkeit.
2. Was macht ein DNN „Deep“?
Ein Netzwerk gilt als „Deep“, wenn es mehrere versteckte Schichten enthält.
• Jede zusätzliche Schicht erlaubt dem Netzwerk, komplexere Muster und Zusammenhänge in den Daten zu erkennen.
• Während ein einfaches neuronales Netzwerk (z. B. mit einer Schicht) nur grundlegende Beziehungen modellieren kann, ermöglicht die Tiefe eines DNN die Erkennung von hierarchischen Mustern.
3. Wie funktionieren DNNs?
Der Kern eines DNNs besteht aus den folgenden Komponenten:
a) Neuronen und Gewichte
• Jedes Neuron in einer Schicht empfängt Eingaben aus der vorherigen Schicht.
• Diese Eingaben werden mit Gewichten (Weights) multipliziert, die die Bedeutung dieser Eingaben bestimmen.
• Das Ergebnis wird aufsummiert und durch eine Aktivierungsfunktion (Activation Function) geschickt, die entscheidet, ob das Neuron „feuert“ (aktiviert wird).
b) Vorwärtspropagation
• Daten fließen von der Eingabeschicht durch die verborgenen Schichten bis zur Ausgabeschicht. Jede Schicht transformiert die Daten weiter.
c) Fehlerberechnung
• Das Netzwerk berechnet den Fehler zwischen der vorhergesagten Ausgabe und der tatsächlichen Zielausgabe (z. B. mithilfe von Loss-Funktionen).
d) Rückwärtspropagation (Backpropagation)
• Der Fehler wird zurück durch das Netzwerk propagiert, um die Gewichte der Verbindungen zu aktualisieren.
• Ziel: Die Gewichte so anzupassen, dass der Fehler bei der nächsten Iteration kleiner wird. Dies geschieht durch einen Algorithmus namens Gradientenabstieg (Gradient Descent).
4. Hierarchische Merkmalsverarbeitung
Ein zentraler Vorteil von DNNs ist ihre Fähigkeit, hierarchische Muster zu lernen:
• Niedrige Schichten: Lernen einfache Merkmale wie Kanten, Linien oder Farben.
• Mittlere Schichten: Erkennen Kombinationen dieser Merkmale, z. B. Formen oder Texturen.
• Höhere Schichten: Erfassen abstrakte Konzepte wie Gesichter, Objekte oder Bedeutungen.
5. Aktivierungsfunktionen
Aktivierungsfunktionen führen Nichtlinearitäten ein, damit das Netzwerk komplexe Zusammenhänge modellieren kann. Häufige Funktionen:
• ReLU (Rectified Linear Unit): Setzt alle negativen Werte auf 0, behält positive Werte bei.
• Sigmoid: Komprimiert Werte in den Bereich zwischen 0 und 1.
• Softmax: Wandelt Ausgabewerte in Wahrscheinlichkeiten um (z. B. für Klassifikationsprobleme).
6. Anwendungsbereiche
Deep Neural Networks werden in vielen Bereichen eingesetzt:
• Bildverarbeitung: Objekterkennung, Gesichtsidentifikation, medizinische Bildanalyse.
• Sprachverarbeitung: Übersetzung, Sprachgenerierung, Sentimentanalyse.
• Generative KI: Bilder generieren (z. B. DALL·E), Texte erstellen (z. B. GPT).
• Spiele: Entscheidungsfindung in komplexen Szenarien (z. B. AlphaGo).
7. Herausforderungen von DNNs
• Rechenleistung: Training von DNNs erfordert viel Hardware (GPUs, TPUs).
• Datenbedarf: Große Datenmengen sind notwendig, um gute Ergebnisse zu erzielen.
• Erklärbarkeit: DNNs sind oft als „Black Boxes“ schwer zu interpretieren.
• Überanpassung (Overfitting): Modelle können zu stark auf Trainingsdaten optimiert werden und verlieren die Fähigkeit zur Generalisierung.
DNNs sind mächtig, weil sie nicht nur Daten „bearbeiten“, sondern lernen, sie zu verstehen und Abstraktionen zu schaffen. Dadurch haben sie viele der bahnbrechenden Entwicklungen in der KI ermöglicht.
0 notes
Text
Politischer Zahlenzauber
Manova: »Zahlen spielen in der politischen Debatte meist nur eine Nebenrolle. Außer bei zwei Themen: Corona und Klimaschutz. Da rückten sie unversehens in den Vordergrund und wurden uns bei jeder Gelegenheit um die Ohren gehauen, bewirkten jedoch bei Laien nicht selten ein Gefühl von Überforderung. Zahlen wirken seriös, wissenschaftlich, gar unwiderlegbar. Deshalb sind sie auch ideal dafür geeignet, uns zu manipulieren. Helfen Corona-Schutzmaßnahmen mehr als sie schaden? Und könnte man das Ergebnis solcher Überlegungen auch quantifizieren? Helfen politische Entscheidungen, zum Beispiel Verbote, die Klimaerwärmung zu stoppen? Anders gefragt: Ist diese — in einem größeren Kontext betrachtet — überhaupt so bedrohlich? Wenn wir den oft irreführenden Zahlenspielen des Mainstreams nicht hilflos ausgeliefert sein wollen, brauchen wir selbständig denkende Menschen, die ebenso ein Händchen für Zahlen haben. Der Autor ist ein Profi auf dem Gebiet des mathematischen Modellierens und nimmt einige der gängigen Presseverlautbarungen genauer unter die Lupe. http://dlvr.it/TFrNBh «
0 notes
Text
Unterricht an der BCFE

Melanie und Isabelle arbeiten im Typografiekurs am Projekt ("eigenes Branding") . Maeve ist währenddessen im Hauptgebäude und macht Composing/Layout. Fiona hat einen Tag Aktzeichnen. Der Unterricht ist sehr praktisch ausgerichtet und konzentriert sich einerseits auf Kreativität, anderseits wird intensiv am Aufbau Basis Zeichnung und Design Skills gearbeitet. Es wird einen breite Spektrum Medien verwendet von AdobeCC bis hin zum Modellieren mit Ton. Im einem Unterrichtseinheit wurden Origamiformen auf dem Tisch als Inspirationsquelle genutzt. In einer Übung zum schnellen Skizzieren haben wir innerhalb von maximal 20 Sekunden die Umrisse dieser Formen festgehalten. Diese kurzen Skizzen waren eine hervorragende Möglichkeit, unsere Beobachtungsgabe zu schärfen und spontane Ideen festzuhalten. Anschließend haben wir die Skizzen weiterentwickelt, indem wir mit verschiedenen Größen und Perspektiven experimentiert haben. Besonders spannend war es, Licht und Schatten einzufügen, um den Zeichnungen mehr Tiefe zu verleihen.
Konzert BCFE Musikstudierenden
Um 18 Uhr haben wir uns zum Essen getroffen. Im Anschluss dazu sind wir ins "Cobblestone" eingeladen und konnten uns dort Live eine Aufführung traditioneller, irischer Musik von eine Gruppe BFCE Musikstudierenden anhören.

Irish traditional Musikauftritt der BCFE unter Leitung Paul McGrattan
0 notes
Text

PRALL
Jubiläums - Programm von Fi!Fi!Fi! and Friends für die STÄDTISCHE GALERIE WOLFSBURG
20.10.2024
Verschiedene Klangkünstler:innen entwickeln anlässlich des Jubiläums der Städtischen Galerie Wolfsburg 2024 mehrere konzertante Situation im Hof und Außenbereich des Schlosses Wolfsburg.
Dieser besondere architektonische Ort bildet die Grundlage der Konzerte.
Für diesen Tag im Oktober werden aktuelle Klangkünstlerinnen eingeladen, welche neue Klangerzeuger ersonnen haben, die sich in sich wiederholende Strukturen und Klänge provozieren können, Landschaften und Skultpturen in Klangform schaffen und die Architektur hörbar machen. Die Künstler:innen werden die Klänge in Echtzeit modellieren und beeinflussen auf diese Weise die Dramaturgien der drei verschiedenen Performances. Die Klangperformances erstrecken sich über einen Zeitraum von etwa 5 Stunden. Hörbares entsteht und überlagert sich und verhallt.
0 notes
Text

"Das Netz, sofern man es als Metapher aus der Fischerei betrachtet, wird sozusagen immer dichter geknüpft. Mit zunehmender Dichte der Aussagen wird zugleich das Wissen über unser kulturelles Erbe aussagekräftiger.
Auf RDF basierende Datenmodellierungen zeigen sehr eindrücklich, dass was wir sonst gerne als einen Datensatz eine Beschreibung eines Objektes ansehen, im Grunde eine Serie von Aussagen ist, welche über diese Informationsressource getroffen werden. Statt eines Datenblocks sind es viele kleine Atome, welche einen Kern (das Objekt, die Person, den Ort) umkreisen, ihn beschreiben und mit ihm verbunden sind. Im Gegensatz zu dieser Form der Modellierung, welche jeder Information einen Knoten im Netzwerk zuweist, gibt es noch ein weiteres verbreitetes Modell, mit welchem Graphen oder Netzwerke technisch beschrieben werden können.
Neben RDF als einer technologische Grundlage, um Daten in vernetzter Form zu speichern, besteht die Möglichkeit Netzwerke in Form von sogenannten Labeled Property Graphen (LPG) zu modellieren. Die Grundstruktur von Graphen (Knoten und Kanten) ist auch hier gegeben. Im Gegensatz zu RDF können sowohl den Knoten als auch den Kanten hier jedoch auch noch weitere Eigenschaften (Properties) gegeben werden."
1 note
·
View note
Text
Wissenschaftler, die sich mit dem menschlichen Einfluss auf komplexe bio-physikalische Prozesse befassen und szenarische Projektionen in eine weit vor uns liegende Zukunft modellieren um dann unwidersprochen festzustellen, es gebe unter ihnen einen annähernd 100%-igen Konsens, dienen nicht der Wissenschaft sondern einer eigennützigen Verschwörung.
19. August 2024
0 notes
Text
Modellbau Mix - BUSCH-NOCH-FALLER - für den Landschaftsbau
- Noch 58690 Achtobel Brücke - Neu und original verpackt- Busch 3 Packungen Geländebau Sand (je 250g) mit den Artikelnummern: 7140, 7141, 7142. Neu und original verpackt. Vor vielen Jahren gekauft.Alle folgenden Artikel wurden schon vor vielen Jahren gekauft und sind entweder noch original verpackt oder wurden nur zur Ansicht geöffnet. Die Verpackungen sind allerdings schon etwas in die Jahre gekommen!!!- Busch Modellbau-Gipsgewebe 7193, leicht formbar-Selbsthärtend (300 x 40 cm): Neu und einst nur zur Ansicht geöffnet. Die Verpackung ist etwas in die Jahre gekommen. - Busch 7194 Modelliergewebe und Busch Modellbau-Gipsgewebe 7194.- Noch 1 Packung Fels Spachtel 6088 Kalkstein und 1 Packung 6089 Granit: Felsstrukturen ohne Modellieren, je 400g.- Noch Gelände Drahtpapier (6083) zur Landschaftsgestaltung 75 x 100 cm.- Busch Pflanzen Vlies 7392, für die Bepflanzung von Felsen, Wegrändern, Hauswänden, Äcker usw.- Busch Geländebau Mörtel 7195 in Braun. Leicht zu verarbeiten. Selbsthaftende Spachtelmasse.- Faller Hydrozell Color 502. Farbige Geländebau Spachtelmasse mit Spachtel.
0 notes