Tumgik
#Sebastian Bartoschek
airborn64 · 6 years
Video
Die große amerikanische Psycho Oper “HD”
0 notes
honzovykomentare · 7 years
Text
8 faktů o spikleneckých teoriích
8 faktů o spikleneckých teoriích
Chemtrails a spol.: zřejmě stále více lidí věří spikleneckým teoriím. Kde se berou, která byla první a jak se jim bránit? Článek pro Spektum der Wissenschaft (Spektrum vědy) sestavil Philipp Hummel. Spiklenecké teorie zrovna zažívají konjunkturu. Všude na internetu narazíme na “alternativní vysvětlení”, která za útoky z 11. září, chybějící lék na rakovinu, nebo za uprchlickou krizi viní tajné…
View On WordPress
0 notes
heinzduthel · 6 years
Photo
Tumblr media
Sebastian Bartoschek- Verschwörungstheorien Vortrag von Sebastian Bartoschek Im Unperfekthaus in Essen vom 21.02.2013 source
0 notes
ruhrkanalnews · 4 years
Text
PIRATENPARTEI FREUT SICH ÜBER ERFOLGREICHE VERANSTALTUNG
Piratenpartei freut sich über erfolgreiche Veranstaltung zu Verschwörungstheorien
Hattingen-Freitagabend fand, organisiert von der Piratenpartei Ennepe-Ruhr, ein Online-Vortrag zum Thema „Antisemitische Verschwörungstheorien“ statt. Der Psychologe und freie Journalist Sebastian Bartoschek vermittelte Grundwissen rund um Verschwörungsmythen im YouTube-Livestream. Er erklärte, wie Verschwörungstheorien entstehen und warum deren Anhänger hartnäckig ihre Ansichten vertreten, auch…
View On WordPress
0 notes
Link
0 notes
nofomoartworld · 7 years
Text
Hyperallergic: Thousands of Female Artists and Art Workers Sign Letter Against Sexual Harassment
The phrase, which was popularized by artist Jenny Holzer in the 1980s, was included on the website and in the letter of a group declaring they will no longer stand for sexual harassment. The phrase has become ubiquitous today and here they are spray painted on a wall in Hamburg. (image courtesy Sebastian Bartoschek’s Flickrstream)
Over 1,800 female “gallerists, artists, writers, editors, curators, directors, arts administrators, assistants, and interns” have already signed a letter in the wake of the sexual harassment allegations against Artforum publisher Knight Landesman. The letter, which was published on the Guardian website yesterday and is hosted on the not-surprised.org website started as an informal chat among colleagues on social media and soon ballooned to include hundreds of female “workers of the art world.” The Guardian published hundreds of names on their site, while the website has the full list and is much more extensive.
The letter is an indictment against the culture of sexual harassment that allowed the situation at Artforum to develop and it outlines the many ways this abusive culture has manifested itself for individuals in the workplace. They write: ” … we have been groped, undermined, harassed, infantilized, scorned, threatened, and intimidated by those in positions of power who control access to resources and opportunities. We have held our tongues, threatened by power wielded over us and promises of institutional access and career advancement.”
Quoting a famous line by Jenny Holzer, the letter also declares: “Abuse of power comes as no surprise.”
The letter also questions the dedication of those in the arts community who espouse progressive politics while preserving the status quo:
Many institutions and individuals with power in the art world espouse the rhetoric of feminism and equity in theory, often financially benefiting from these flimsy claims of progressive politics, while preserving oppressive and harmful sexist norms in practice. Those in power ignore, excuse, or commit everyday instances of harassment and degradation, creating an environment of acceptance of and complicity in many more serious, illegal abuses of power.
Hyperallergic asked one of the artists who signed the letter, artist Coco Fusco, why many felt now was the time for such a public declaration. “I guess now is the time because there is widespread media attention to sexual harassment in the workplace. I imagine the originators of the letter want to push for a deeper probe of the industry beyond the case of Knight Landsman,” she explained. “Personally I wish more attention was paid in the letter to sexual predation in BFA and MFA programs. The problem begins in art school. At some point I guess I will have to write about how this corrodes the learning environment.”
According to the New York Times, the letter “emerged out of a group WhatsApp chat among ten members of the art community [on] Oct. 24. Within 24 hours, the number of participants had ballooned to more than 125.”
The open letter is now online and includes a form for anyone who would like to add their name.
The post Thousands of Female Artists and Art Workers Sign Letter Against Sexual Harassment appeared first on Hyperallergic.
from Hyperallergic http://ift.tt/2gVUcdl via IFTTT
0 notes
kdlazde-blog · 8 years
Text
Bestseller in Terrorismus & Extremismus #9: Bürgerlicher Rechtsterrori... von Sebastian Bartoschek… https://t.co/5z8qHRGbcj
Bestseller in Terrorismus & Extremismus #9: Bürgerlicher Rechtsterrori... von Sebastian Bartoschek https://t.co/sAzdRo1ArS #Kindle pic.twitter.com/SFh49bo5u6
— KdlAzDE.bot (@KdlAzDE) January 17, 2017
via Twitter https://twitter.com/KdlAzDE January 17, 2017 at 08:31PM
0 notes
trevorbmccalli · 8 years
Text
Chemtrails und Co.: "Verschwörungstheorien sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen"
Chemtrails (Symbolfoto oben), Reptiloiden, hohle Erde: Verschwörungstheorien scheinen sich immer weiter auszubreiten. “Sie sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen”, sagt der Journalist und Psychologe Sebastian Bartoschek. Seit vielen Jahren befasst er sich mit Verschwörungstheorien, 2013 erhielt er für seine Dissertation zu dem Thema den Doktortitel. Einige Theorien seien harmlos, sagt der Fachmann, der auch für die Ruhrbarone schreibt. Andere hingegen bereiten ihm Unbehagen. Wir haben mit Sebastian Bartoschek über Verschwörungstheorien und -theoretiker gesprochen, über Medien und über (fehlendes) Vertrauen.
“Bildung kann vor Verschwörungsglaube schützen”
euronews Herr Bartoschek, man hat den Eindruck, Verschwörungstheorien werden immer stärker. Stimmt das oder trügt dieser Eindruck?
Sebastian Bartoschek Das wissen wir nicht. Was wir wissen ist, dass sie sichtbarer werden und dass sie mehr in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind. Aber es fehlen uns Erhebungen aus der Zeit vor den sozialen Medien, um das vergleichen zu können. Mein subjektiver Eindruck ist, dass es mehr geworden ist. Als ich 2008 anfing, mich mit dem Thema wissenschaftlich zu beschäftigen, war es eine Randgruppenthematik. Mittlerweile ist es das eindeutig nicht mehr.
euronews Und es ist kein Phänomen der Ungebildeten, der Abgehängten. Auch viele Akademiker glauben in der ein oder anderen Form an Verschwörungstheorien.
Sebastian Bartoschek Bildung ist zunächst einmal eigentlich ein beschützender Faktor. Aber Michael Shermer hat das mal ganz gut analysiert. In seinem Buch Why people believe weird things geht er auch auf die Gebildeten ein und zeigt, dass gerade sie den Wunsch haben, einen Wissensvorsprung durch besonderes Wissen zu besitzen. Deshalb sind viele von ihnen für gewisse Verschwörungstheorien offen. Was den Zusammenhang angeht, so gibt es mittlerweile Studien, die alle drei Sachen belegen. Es gibt Studien, die sagen, es gibt keinen Zusammenhang, meine Dissertation kam zu dem Ergebnis, es gibt einen Zusammenhang, und dann gibt es eine ganz aktuelle Studie, die sagt, wir wissen es eigentlich nicht. Aber wichtiger als Bildung ist die Selbstwirksamkeit. Also, wie wirkmächtig erlebt sich jemand in seinem Leben. Und das ist bei Menschen mit hoher formaler Bildung eher der Fall, etwa, weil sie die besseren Jobchancen haben, aber auch die können natürlich anfällig sein.
Michael Shermer bei TED
youtube
euronews Ist der Begriff “Verschwörungstheoretiker” nicht zu weit gefasst? Da sind einmal Leute, die an Chemtrails glauben, an Reptiloide, also an Dinge, wo vermutlich die allermeisten sagen würden, das ist vollkommen absurd. Aber dann werden vielfach auch Menschen, die die Nato, den Westen kritisieren, in den Verschwörungstopf geworfen. Ist das gerechtfertigt?
Sebastian Bartoschek Ich bin jemand, der den Begriff sehr weit fasst und dafür auch Kritik einstecken darf und durfte. Die Frage ist, wo ziehen wir die Grenze. Es gibt Kollegen, die den Begriff “Verschwörungstheorie” grundsätzlich ablehnen und von “Verschwörungsideologien” sprechen, weil sie sagen, Theoriemerkmale werden nicht erfüllt. Das sehe ich etwas anders. Spannend ist die Frage der Widerlegbarkeit. Nehmen wir die Nato-Kritik. In dem Moment, wo mir Leute erzählen, dass “der Westen” und “die USA” gefährlich an Russland heranrücken, bin ich relativ sicher, dass ich hier im Bereich der Verschwörungstheoretiker bin. Wenn jemand dagegen sagen würde, er fand zum Beispiel das Nato-Manöver Anakonda im vergangenen Jahr aus den und den Gründen nicht so gut, dann ist das natürlich legitime Kritik.
euronews Wo ziehen Sie da die Grenze zwischen berechtigter Kritik und Verschwörungstheorie?
Sebastian Bartoschek Meine Grenze ist es, wenn zum Beispiel ein größerer Plan vermutet, der geheim ist. Wenn man jetzt sagen würde, die Nato will Präsenz an ihrer Ostgrenze zeigen, dann ist das für mich keine Verschwörungstheorie, sondern genau das, was die Nato auch selber in ihren Pressemitteilungen geschrieben hat. Wenn aber jemand von irgendwelchen Überfallsphantasien anfängt, dann wird das ganze verschwörungstheoretisch. Aber die Grenze ist nicht wirklich trennscharf zu ziehen, wenn man den Begriff so weit fasst, wie ich. Andere Kollegen benutzen eben den Ideologiebegriff oder gehen nur auf Sachen ein, die falsch sind an Verschwörungstheorien. Da sage ich dann wieder, dass ich schlecht beurteilen kann, welche Verschwörungstheorie stimmt und welche nicht. Klar, die Sache mit den Reptilien-Aliens und der hohlen Erde, da sind wir uns wohl einig, dass das Müll ist. Aber es fängt schon bei Kleinigkeiten an: Ich bin mal der Theorie nachgegangen, dass die Autohersteller keinen rostfreien Stahl für ihre Auspuffe verbauen, weil sie die durch die sogenannte geplante Obsoleszenz die Umsätze erhöhen wollen. Dazu kriegen Sie keine Auskünfte von Automobilherstellern, so dass man wissenschaftlich sauber sagen müsste, ich weiß es nicht.
Fakten ade, Glauben juchhe
euronews Es geht bei Verschwörungstheorien ja sehr oft nicht so sehr um Fakten, sondern vielmehr darum, woran wir glauben wollen. Wie gehen wir mit diesem Glauben um?
Sebastian Bartoschek Meiner Meinung nach sollten wir damit anders umgehen, als wir das viele Jahre lang getan haben. Wir haben versucht, Glauben durch Argumente zu widerlegen, und das funktioniert nicht. Man kann Gefühle nicht durch Fakten zurückweisen. In dem Moment, in dem eine Verschwörungstheorie oder ein Glaube eine emotionale Funktion erfüllt, müssen wir auch mit Emotionen reagieren.
euronews Nehmen wir mal ein Beispiel: Auch uns bei euronews wird gerne mal vorgeworfen, für die Nato, für den Westen, die USA zu schreiben. Da sagen wir als Redakteure natürlich erst mal, das ist falsch. Aber wenn man nun fragen würde, ob wir Redakteure denn wirklich wüssten, ob unser Chef nicht doch heimlich mit der CIA telefoniert, dann müssten wir – so hanebüchen der Vorwurf auch sein mag – wohl sagen: Nein, das wissen wir nicht, es könnte durchaus sein, auch wenn es ausgesprochen unwahrscheinlich ist. Wie würde in solch einem Gespräch eine emotionale Argumentation aussehen?
Sebastian Bartoschek Emotional wäre es, sich auf die Sache mit dem Chef gar nicht erst einzulassen und zu fragen: “Glaubst du, dass ich lüge? Willst du mir sagen, dass ich bewusst falsche Nachrichten verbreite? Machst du alles, was dein Chef dir sagt? Selbst wenn mein Chef mir sagen würde, schreib’ für die Nato, wie kommst du dazu mir zu unterstellen, dass ich das tue?”
euronews Dann könnte man entgegnen, weil wir als kleine Rädchen gar nicht mitbekommen und mitbekommen sollen, was wirklich passiert.
Sebastian Bartoschek Da würde ich dann den Bogen weiter spannen und fragen: “du glaubst, ich bin zu dumm um mitzubekommen, was ich schreibe? Du kriegst das aber mit?” So holt man das ganze auf eine Ebene, die emotional erlebbarer ist.
Vortrag von Sebastian Bartoschek zu Verschwörungstheorien
youtube
euronews Können wir also die Idee vergessen, Menschen, die an Verschwörungstheorien glauben, mit Argumenten und Fakten zu überzeugen?
Sebastian Bartoschek So ganz auch nicht. Ich habe ein Zweistufen-Modell. Dieses geht davon aus, dass eine Verschwörungstheorie am Anfang der – und das klingt etwas hochtrabend – Integration dissonanter Fakten dient. Man hat zum Beispiel etwas beobachtet, das man sich nicht so recht erklären kann, und dann kommt die Verschwörungstheorie, und auf einmal ergibt alles einen Sinn. Ich sehe, dass die Fahne auf dem Mond flattert, auf dem Mond gibt es aber keinen Wind, also sage ich, aha, das wurde in einem Filmstudio auf der Erde gedreht. So lange ich in diesem Bereich bin, bin ich der Widerlegung durch Fakten zugänglich. Wenn also jemand sagt, die flattert gar nicht im Wind, sondern das ist eine Nachschwingung, weil das eine Alufolie war und es auf dem Mond keinen Luftwiderstand gibt, weswegen die Flagge so lange schwingt, dann nehme ich das an. In dem Bereich ist es also wichtig, dass wir mit Fakten arbeiten und Fakten präsentieren. Wenn wir aber merken, es geht dem anderen gar nicht mehr um Fakten, sondern er sagt, “das passt ja auch zur ganzen Mondverschwörung, denn die Amerikaner betrügen ja schon immer die Menschen und man weiß ja auch, die ganzen Ostküstejuden beuten uns aus” und so weiter, dann sind wir in einem Bereich, in dem es nicht mehr um Fakten geht, sondern um Glauben, um Ideologie. Und da werden Sie auch mit Fakten nichts mehr reißen können.
“Ich bin für einen faktenbasierten Populismus”
euronews Welche Auswirkungen hat so etwas für unseren Alltag?
Sebastian Bartoschek Ich finde, das haben wir in den letzten zwei Jahren bei vielen AfD-Behauptungen zu Flüchtlingen gesehen. Da habe ich den Kollegen immer wieder gesagt: es bringt nichts, wenn ihr jetzt noch den zehnten Fakten-Check raushaut. Es ist ja schön, dass ihr den Fakten-Check macht, und es kommt immer dabei raus, die Behauptungen der AfD stimmen nicht. Aber natürlich wird jeder, der nicht an den Fakten interessiert ist, sagen: Ist ja klar, dass das bei euch rauskommt, da ihr ja Teil der ganzen großen Verschwörung seid. Deswegen: Geht auf die emotionale Ebene. Und so langsam machen wir uns auch auf den Weg. Wir dürfen die Fakten nicht komplett verlieren, aber ich bin für eine Art faktenbasierten Populismus. Das heißt, wir müssen zum einen Fakten präsentieren, zum anderen diese Fakten aber emotional vermitteln.
euronews Wir können also die Leute knacken, wenn wir über die emotionale Schiene gehen? Es muss ja einen Weg geben. Teilweise klingt es so, als seien sie hoffnungslos verloren, aber damit kann sich doch niemand zufriedengeben, oder?
Sebastian Bartoschek Also, ein Teil ist hoffnungslos verloren. Das muss man ganz klar sagen. Es sind nicht viele, aber es gibt eben die, die wir in der Extremismusforschung “Menschen mit geschlossenem Weltbild” nennen. Die können Sie nicht mal eben knacken. Einen Teil kann man also schlicht nicht erreichen. Das ist schade aber nicht schlimm für die Gesamtgesellschaft. Was die anderen angeht: Die sollten wir durch Fakten und durch Gefühle zu erreichen versuchen. Und dann müssen wir schauen, was passiert. Wir dürfen nicht anfangen, Fakten umzudeuten, nur um den Leuten entgegenzukommen. Das wird oft falsch gemacht. Wenn man sagt, man muss die Sorgen der Menschen ernstnehmen, dann verstehen das viele falsch als, wir müssen anerkennen, dass es eine vernünftige Grundlage für diese Ängste gibt. Ernstnehmen heißt, wir müssen anerkennen, dass diese Ängste da sind und nicht versuchen, sie einfach wegzudefinieren. Ob wir dann gewinnen können, weiß ich nicht. Das letzte Jahr hat mich an vielen Stellen sehr frustriert, so dass ich sagen muss, ich weiß es nicht. Aber es bleibt uns ja nichts anderes übrig.
euronews Da klingt ein gewisser Pessimismus durch.
Sebastian Bartoschek Ich muss ehrlich sagen: Mich hat die Trump-Wahl komplett weggewischt. Das habe ich so nicht kommen sehen. Es hat mir aber auch gezeigt, dass wohl irgendetwas in der Kommunikation schiefläuft. Ich habe versucht, das für mich zu ändern. Ich habe das Gefühl, dass immer mehr auf den Zug aufspringen, etwas anders machen zu wollen. Da im Internet und in den sozialen Medien ein unglaublicher Hass Standard geworden ist, will ich dieses Jahr den Realitätsabgleich machen und mehr nach draußen gehen und mal schauen, ob das überhaupt so stimmt. Denn meine Erfahrung ist, wenn man auf diese Leute trifft, dann sind die oft gar nicht so. Mehrheitlich sind diese Leute im bürgerlichen Leben völlig unauffällig.
euronews Sie haben die Wahl angesprochen, Wahlen finden im Geheimen statt, man ist, ähnlich wie im Netz, weitgehend anonym. Genau in solchen Momenten kann sich der Hass dann doch Bahn brechen.
Sebastian Bartoschek Ja. Wir haben dieses Jahr eine Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen, wir haben die Bundestagswahl, und wir haben mit der AfD eine Partei, die antisemitische und verschwörungstheoretische Inhalte duldet. Sie vetritt sie nicht aktiv, aber sie duldet, dass einzelne AfDler sie aktiv vertreten. Und sie spielen ganz gezielt damit. Wir als Presse haben dieses Spiel der AfD lange Zeit mitgemacht und sind über jedes Stöckchen gesprungen, das uns da vorgehalten wurde. Wir bei den Ruhrbaronen wollen das auch dieses Jahr anders machen: wir wollen über AfD-Sachen nur berichten, wenn es wirklich einen nachrichtlichen Anlass gibt und nicht über jede Entgleisung, denn das ist ja eine gezielte AfD-Strategie. Der alte Satz, es gibt keine schlechten Nachrichten, den hat die AfD gut für sich genutzt. Was also die Wahlen angeht: Ja, wir müssen da liefern, bevor wir im Herbst ein böses Erwachen haben. Das war sicher die Erkenntnis der Trump-Wahl.
Die Psychologie hinter dem Verschwörungsglauben
euronews Welche psychologischen Mechanismen treten beim Glauben an eine Verschwörungstheorie in Kraft?
Sebastian Bartoschek Jemand, der so etwas glaubt, findet erst einmal ein Erklärungsmodell, das ihm hilft, Sachen zu verstehen, Dinge zuzuordnen und das ihm erklärt, wie er sich schützen kann. Das heißt, er bekommt mehr Selbstwirksamkeit. Er kann also selbst Einfluss auf sein Leben nehmen. Nehmen wir die Chemtrail-Verschwörungstheorie. Jemandem passieren zum Beispiel schlimme Sachen im Leben generell, er fühlt sich nicht gut, und nun bekommt er die Erklärung: Es sind die Chemtrails. Irgendjemand, die Regierung, die CIA, die Juden, wollen uns mit diesen Chemtrails etwas Böses. Das Schöne an dieser Verschwörungstheorie, deshalb ist sie auch so erfolgreich, ist, dass man direkt an die Hand bekommt, was man dagegen tun kann. Das Spannende ist: Denen geht es dann wirklich besser. Zwar nur aufgrund des Placebo-Effekts, aber besser ist besser. Diese Leute schotten sich auch nicht ab, sondern sie sind in Kreisen mit anderen Leuten, denen es ebenfalls so geht, die sich gegenseitig Tipps geben, welches Essigwasser wo am besten aufzustellen ist, wo niemand über sie lacht, und wo sie das Gefühl haben, wir sind hier Teil einer eingeweihten Gemeinschaft, “wir und die anderen”. Das ist das, was der Soziologe “othering” nennt.
euronews Machen das denn die, die nicht an Verschwörungstheorien glauben, nicht genau so?
Sebastian Bartoschek Na klar. Das ist der grundsätzliche Mechanismus, der auch Religionen so erfolgreich macht. Das tun wir natürlich auch.
euronews Warum können Nicht-Verschwörungstheoretiker dann sagen, “was wir glauben, ist richtig und das was die anderen glauben, ist falsch”?
Sebastian Bartoschek Das sage ich gar nicht. Ein gewisses Ausmaß an Glaube generell halte ich für völlig normal. Die Frage ist nur, in welche Richtung es treibt. Jeder hat das Recht, auch falsche Sache zu glauben. Problematisch wird es, wenn daraus ein gesellschaftlicher Impuls wird oder ein Verhalten Dritten gegenüber abgeleitet wird.
euronews Glauben Sie auch an Verschwörungstheorien?
Sebastian Bartoschek Ja sicher. Es gibt Verschwörungstheorien, an die ich glaube. Zum Beispiel glaube ich, dass der GSG-9-Einsatz in Bad Kleinen nicht ganz sauber abgelaufen ist. Ich glaube auch an außerirdisches Leben im Weltraum.
euronews Aber das ist doch wissenschaftlich sehr wahrscheinlich?
Sebastian Bartoschek Ja, es ist wahrscheinlich, aber nicht erwiesen und nicht widerlegbar. Sie können nicht widerlegen, dass es Leben im Weltraum gibt. Und damit ist es Glaube.
euronews Aber ein wissenschaftlich recht gut untermauerter Glaube.
Sebastian Bartoschek Ja klar. Es besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit. Wobei dann so Sachen wie das Fermi-Paradoxon auftauchen, das sagt: Wenn das Leben doch voller Leben wimmeln würde, warum haben wir dann keinen Kontakt? Was ich nur sagen will, ist: Meiner Meinung nach ist ein gewisses Ausmaß an Glaube evolutionär normal. Die Skeptiker-Kollegen sehen das genauso, sagen aber, wir müssen das irgendwann mal überwinden. Ich weiß nicht, ob wir das wirklich überwinden müssen. Wir müssen nur schauen, dass es niemandem schadet. Und das ist der Grund, warum ich sehr stark gegen einige Verschwörungstheorien bin und gegen andere nicht. Also wenn Leute sagen, Elvis lebt oder Jesus ist auf ihrem Toast erschienen, dann meinetwegen, da passiert niemandem etwas.
Die Medien, oder: Das verlorene Vertrauen
euronews Bei Verschwörungstheoretikern spielt Skepsis eine große Rolle. Skepsis ist ja zunächst einmal nichts Schlechtes, aber haben wir hier vielleicht zu viel des Guten?
Sebastian Bartoschek Eine Sache ist sehr wichtig: Wir müssen vertrauen. Denn wir können nicht alles in unserem Alltag hinterfragen. Wir können nicht jedes Detail des Lebens überprüfen.
euronews Das gilt natürlich auch für die Medien, die ja mit einem großen Vertrauensverlust konfrontiert sind. Dafür haben sogenannte alternative Medien immer mehr Erfolg. Fungieren diese alternativen Medien aber vielleicht als eine Art Korrektiv für die deutschen und westlichen Medien? Im deutschen Journalismus setzt man sich ja seit einiger Zeit sehr stark mit der eigenen Rolle, den eigenen Fehlern auseinander, mit dem Vertrauensverlust. Sehen Sie da eine Korrektivfunktion?
Sebastian Bartoschek Das sehe ich nicht. Ich glaube, die Wahrheit geht viel tiefer. Ich glaube, dass der Journalismus in Deutschland seit Jahrzehnten die ganz große Legitimationsfrage vor sich herschiebt. Das haben wir mit dem Sterben der Blätter erlebt, es verkaufen sich ja nur noch Wohlfühlmagazine, und wir sind noch oft die Antwort schuldig, warum sollte man für uns zahlen. Was soll Journalismus wie leisten, und wie wollen wir dafür honoriert werden.
euronews Der Vertrauensverlust kommt auch durch Fehler, die tatsächlich gemacht wurden und die von alternativen Seiten und Blogs aufgegriffen wurden.
Sebastian Bartoschek Jeder Fehler, den ein Journalist macht, wird heute noch mal ganz anders an die Öffentlichkeit gebracht und behandelt, als er vor zwanzig, dreißig Jahren möglich war. Es ist wichtig, Fehler zu benennen und dazu zu stehen, aber man sollte es in ein vernünftiges Verhältnis setzen zur übrigen Berichterstattung. Natürlich werden Sie bei euronews und wir bei den Ruhrbaronen ab und zu tatsächlich Müll im Programm haben. Aber das macht vielleicht zehn Prozent aus. Das passiert einfach. Deswegen habe ich persönlich ein Problem mit reinen Medienwatchblogs. Denn es ist immer leicht, die zehn Prozent herauszusuchen und so zu fokussieren, als wäre das alles, was an Medienarbeit läuft.
ZDF-Beitrag über Verschwörungstheorien
youtube
euronews Was ist eigentlich Vertrauen und wie können wir es wieder stärken?
Sebastian Bartoschek Vertrauen ist die Bereitschaft, sich auf etwas einzulassen, ohne es immer zu hinterfragen. So würde ich das definieren. Und manche Marken haben Vertrauen verloren, und sie werden es wohl in bestimmten Bereichen auch nicht zurückgewinnen. Die öffentlich-rechtlichen Medien können in bestimmten Sub-Gruppen der Gesellschaft nicht mehr punkten, ganz egal, was sie machen. Das kann höchstens über einen langfristigen Prozess gehen. Die ARD wird die Pegida-Marschierenden in den nächsten vier Jahren nicht gewinnen. Ich glaube, wir werden lernen müssen, mit dem Phänomen der alternativen Medien zu leben, und sie gar nicht groß wahrzunehmen.
Ken Jebsen und Daniele Ganser: Wirklich Verschwörungstheoretiker?
euronews Vielen alternativen Medien wird der Vorwurf gemacht, verschwörungstheoretisch zu sein. Ein Beispiel: Der Journalist Ken Jebsen gilt vielen als Verschwörungstheoretiker. Warum eigentlich? Er setzt sich für Flüchtlinge ein, er kritisiert die Hetze gegen Muslime, er ist gegen einen Krieg mit Russland, er kritisiert Waffenlieferungen an dubiose Staaten, darüber hinaus unterstützt er auch Dinge wie Bio-Nahrung oder er sagt, man solle sein Geld bei ethisch arbeitenden Banken anlegen. Was soll daran falsch sein, das kann man alles unterschreiben. Warum stellt man ihn in die Verschwörerecke?
Sebastian Bartoschek Das ist der Extremist des neuen Typus. Der Putin-Freund, der Friedensdemonstrant, der sagt, wir wollen Russland in Frieden lassen. Das scheint auf den ersten Blick alles so zu sein. Aber wenn man weiterschaut und Jebsens Aussagen zu Israel, zum Holocaust nimmt, dann hat man hier einen klaren Antisemiten, und damit endet für mich die Geschichte.
euronews Viele sagen, das werde ihm zu Unrecht unterstellt.
Sebastian Bartoschek Was ich weiß ist, dass er den Holocaust als erfunden, als PR bezeichnet hat. Damit ist er klar im Bereich der Holocaust-Leugnung. Und er umgibt sich mit Personen, die klassisch verschwörungstheoretisch, antiamerikanisch, antisemitisch, antiisraelisch sind. Er hat mit Jürgen Elsässer Sachen gemacht…
euronews …von dem hat er sich aber distanziert…
Sebastian Bartoschek Ja, nur wann? Sich letztes Jahr von Elsässer zu distanzieren, ist für mich keine große Leistung, wenn er möchte, dass sein Sender noch einigermaßen akzeptiert wird.
euronews Aber bietet Jebsen nicht schlicht alternativen, anderen Meinungen ein Forum, die sonst zu kurz kommen?
Sebastian Bartoschek Das könnte man so sehen. Dann wäre aber die Frage, ob das wirklich repräsentativ und umfassend ist, was er macht. Das ist ja auch das, was Russia Today macht. Das wäre alles ok, wenn man es journalistisch einordnen würde und den “normalen” Stimmen Platz geben würde. Das tut Jebsen nicht. Und diese ganze Öko-Schiene, da muss ich ehrlich sagen, das beeindruckt mich denkbar wenig. Viele dieser Ideen, die wir als “bio” oder “öko” empfinden, sind sehr gut anschlussfähig nach rechts – und teils kommen sie auch von dort. Sie können heute keinen Blumentopf damit gewinnen, wenn Sie sich selbst als strammen Verschwörungstheoretiker inszenieren. Vielleicht kann man da noch bei Pegida punkten, so wie das Jürgen Elsäßer getan hat, aber Jebsen braucht dieses Spiel mit der Grenze.
euronews Jürgen Elsässer oder auch Christoph Hörstel sind vielen Leuten tatsächlich zu rechts oder zu abgedreht. Ken Jebsen hingegen spricht eine viel breitere, teils akademisch gebildete Gruppe an, und auch Menschen, die Elsässer oder Hörstel ablehnen.
Sebastian Bartoschek Ja, weil er es nicht so offen und so platt macht. Ken Jebsen ist der Typ Verschwörungstheoretiker, der sagt, ich stelle doch nur Fragen. Aber dieses “ich stelle nur Fragen” ist Unsinn. Denn wenn ich den richtigen Leuten die richtigen Fragen stelle, manipulative Fragen, dann verbreite ich eine Meinung.
euronews Ein anderer, der immer wieder in die Ecke der Verschwörungstheoretiker gestellt wird, ist Daniele Ganser aus der Schweiz. Ein promovierter Historiker, der an renommierten Universitäten unterrichtet und auch auf 3sat bei Scobel zu sehen war. Warum wird er als Verschwörungstheoretiker bezeichnet?
Sebastian Bartoschek Bei Daniele Ganser bin ich auch gespalten. Ich habe seit zwei Jahren Interviewanfragen bei ihm laufen, habe aber immer Absagen bekommen. Ganser hat bei Mensa gesprochen, Ganser war in Witten, Ganser hat eine Dissertation zu Gladio verfasst, den Nato-Geheimarmeen…
euronews …die es ja tatsächlich gab…
Sebastian Bartoschek …was ich von Ganser aber in den letzten Jahren mitbekomme, hat wenig Akademisches, sondern ist klassisch verschwörungstheoretisches Kolorit, speziell, was 9/11 angeht. Das Problem bei Ganser ist, dass er wenig greifbar ist. Und er entzieht sich meinem Gefühl nach auch den Diskussionen. Als er hier in Witten war, hat er zugesehen, den Rahmen so zu stecken, dass kritische Diskussionen nicht ermöglicht wurden. Er ist eher ein Festredner als einer, der sich in eine Diskussionsrunde setzt. Er ist aber einer, den ich unheimlich gerne mal interviewen würde.
euronews Was würden Sie ihn gerne fragen?
Sebastian Bartoschek Ich würde gerne seine Entwicklung verstehen. Wie kommst er von einer Dissertation über Nato-Geheimarmeen zu Verschwörungstheorien über den 11. September 2001. Und da glaube ich tatsächlich, dass Ganser ein Stück weit selber Opfer davon geworden ist, in einer Szene weitergereicht zu werden. Ich glaube, dass es ähnlich ist wie beim Holocaust-Leugner David Irving, der ja zu Beginn auch ein seriöser Historiker war, aber dann immer mehr in die falschen Kreise geriet. Ich finde Ganser sehr interessant. Ich habe mich lange Zeit auch geweigert, ihn als Verschwörungstheoretiker zu sehen. Aber als ich dann mitbekam, was er in Witten für einen Vortrag gehalten hat, da wurde mir klar: Das ist eindeutig verschwörungstheoretisch, was da mittlerweile kommt.
euronews Ganser und andere zweifeln die offizielle Version zum 11. September an oder wollen sie zumindest zur Diskussion stellen. Was ist falsch daran, die offizielle Version anzuzweifeln?
Sebastian Bartoschek Die offizielle Version kann man natürlich erst mal anzweifeln. Aber wenn ich das richtig im Kopf habe, geht Ganser ja noch weiter und vermutet eine dunkle Täterschaft hinter 9/11. Und klar, bei 9/11 ist man schnell dabei, sich zu wundern. Was mich bis heute wundert, sind die geschwärzten Seiten im Untersuchungsausschuss und die Rolle des Regimes in Riad. Aber ich bin noch weit davon weg zu sagen, das hat die Bush-Regierung selbst inszeniert.
euronews Kleine Zusatzfrage: Ganser hat ja in Witten an der dortigen anthroposophischen Hochschule gesprochen, Jebsen war von zumindest einer Waldorfschule als Redner geladen. Haben die Anthroposophen einen Hang zu Verschwörungstheorien?
Sebastian Bartoschek Ja. Ich habe ja früher viel zur Anthroposophie gemacht, und das ist im Kern, wenn man sie so lebt, wie sie von Rudolf Steiner erdacht wurde, eine rassistische Lehre mit unglaublich vielen Verschwörungselementen. Das wird Gott sei Dank an den meisten Waldorfeinrichtungen nicht gelebt, aber der Hang, eine Wirklichkeit hinter der Wirklichkeit zu vermuten, die unser kapitalistisches System vorgibt, die ist – sagen wir es so: die ist bei Waldorf-Eltern vielleicht noch größer, als sie es bei Steiner selbst war.
Source link
Der Beitrag Chemtrails und Co.: "Verschwörungstheorien sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen" erschien zuerst auf Nachrichten von Heute.
Chemtrails und Co.: "Verschwörungstheorien sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen"
0 notes
flying-tinkerbell · 10 years
Text
"Fremdenführer durch Gedankenwelten"
“Fremdenführer durch Gedankenwelten”
Sebastian Bartoschek ist ein *Atemhol* “belangloser, oberflächlicher, langatmiger, manipulativer, pseudowissenschaftlicher, polemischer, jämmerlicher, ohne das geringste mathematische Weltverständnis, Antideutscher, Aluhutträger, Ex-Bild-Redakteur und Desinformations-Troll“, der unlängst den Interviewband “Gedankenwelt 2” gelurcht hat.
Liest man “Gedankenwelten 2″ rauscht man mal mehr, mal…
View On WordPress
0 notes
heinzduthel · 6 years
Photo
Tumblr media
#158 – ‘Parapsychologie’ Kann man mit wissenschaftlicher Methode Hellseher und Wahrsager finden? Und wie steht es um Telekinese? Unser Experte Sebastian Bartoschek liefert einen ersten umfassenden Überblick. Chapters: 00:00:00 Intro 00:00:34 Einleitung 00:01:06 Story der Woche 00:02:28 Thema der Woche 00:03:44 Interview Sebastian Bartoschek 00:48:01 Auflösung und Ende source
0 notes
heinzduthel · 6 years
Text
66 Träume: Parapsychologie-TÜV
Sebastian Bartoschek am 4. Juni bei “Gottschalk Live”, http://www.66traeume.de
Wer steckt dahinter? Sebastian Bartoschek, Diplom-Psychologe und freier Journalist mit Lebensmittelpunkt im Ruhrgebiet.
Worum geht’s? Sebastian hegt, seit dem Psychologiestudium, den Wunsch eine ergebnisoffene Forschungsstelle ins Leben zu rufen, die sich um paranormale, außersinnliche und mysteriöse Phänomene kümmert.
View On WordPress
0 notes
heinzduthel · 6 years
Video
youtube
Verschwörungstheorien: bittere Wahrheit oder völliger Blödsinn? 07:54 Rayk Anders 23:12 Sebastian Bartoschek (Mehr anzeigen!) 7:23 Dennis Schulz Das Interview 11:28 Chemtrails source
0 notes
heinzduthel · 6 years
Text
#158 'Parapsychologie'
#158 ‘Parapsychologie’
Kann man mit wissenschaftlicher Methode Hellseher und Wahrsager finden? Und wie steht es um Telekinese? Unser Experte Sebastian Bartoschek liefert einen ersten umfassenden Überblick. Chapters:.
Prof. Peter Mulacz ist der Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Parapsychologie und Grenzbereiche der Wissenschaften. In dieser Podiumsdiskussion mit Reinhard Habeck, Mario Rank.
Eine mögliche…
View On WordPress
0 notes
honzovykomentare · 7 years
Text
"Nejsem nácek", psycholog vysvětluje, co se odehrává v hlavě voliče AfD
“Nejsem nácek”, psycholog vysvětluje, co se odehrává v hlavě voliče AfD
Co se odehrává v hlavě voliče AfD? Existuje hodně míst, kde lze voličům AfD a jim podobným – například voličům populistů a extremistů v České republice – naslouchat. Právě sociální média jsou plná jejich hlasitých podporovatelů. Článek pro Huffington Post Deutschland napsal německý psycholog Sebastian Bartoschek. Některé jsem potkal ve skupinách, které jsou spojovány se spikleneckými teoriemi,…
View On WordPress
0 notes
trevorbmccalli · 8 years
Text
Interview – "Verschwörungstheorien sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen"
Chemtrails (Symbolfoto oben), Reptiloiden, hohle Erde: Verschwörungstheorien scheinen sich immer weiter auszubreiten. “Sie sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen”, sagt der Journalist und Psychologe Sebastian Bartoschek. Seit vielen Jahren befasst er sich mit Verschwörungstheorien, 2013 erhielt er für seine Dissertation zu dem Thema den Doktortitel. Einige Theorien seien harmlos, sagt der Fachmann, der auch für die Ruhrbarone schreibt. Andere hingegen bereiten ihm Unbehagen. Wir haben mit Sebastian Bartoschek über Verschwörungstheorien und -theoretiker gesprochen, über Medien und über (fehlendes) Vertrauen.
“Bildung kann vor Verschwörungsglaube schützen”
euronews Herr Bartoschek, man hat den Eindruck, Verschwörungstheorien werden immer stärker. Stimmt das oder trügt dieser Eindruck?
Sebastian Bartoschek Das wissen wir nicht. Was wir wissen ist, dass sie sichtbarer werden und dass sie mehr in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind. Aber es fehlen uns Erhebungen aus der Zeit vor den sozialen Medien, um das vergleichen zu können. Mein subjektiver Eindruck ist, dass es mehr geworden ist. Als ich 2008 anfing, mich mit dem Thema wissenschaftlich zu beschäftigen, war es eine Randgruppenthematik. Mittlerweile ist es das eindeutig nicht mehr.
euronews Und es ist kein Phänomen der Ungebildeten, der Abgehängten. Auch viele Akademiker glauben in der ein oder anderen Form an Verschwörungstheorien.
Sebastian Bartoschek Bildung ist zunächst einmal eigentlich ein beschützender Faktor. Aber Michael Shermer hat das mal ganz gut analysiert. In seinem Buch Why people believe weird things geht er auch auf die Gebildeten ein und zeigt, dass gerade sie den Wunsch haben, einen Wissensvorsprung durch besonderes Wissen zu besitzen. Deshalb sind viele von ihnen für gewisse Verschwörungstheorien offen. Was den Zusammenhang angeht, so gibt es mittlerweile Studien, die alle drei Sachen belegen. Es gibt Studien, die sagen, es gibt keinen Zusammenhang, meine Dissertation kam zu dem Ergebnis, es gibt einen Zusammenhang, und dann gibt es eine ganz aktuelle Studie, die sagt, wir wissen es eigentlich nicht. Aber wichtiger als Bildung ist die Selbstwirksamkeit. Also, wie wirkmächtig erlebt sich jemand in seinem Leben. Und das ist bei Menschen mit hoher formaler Bildung eher der Fall, etwa, weil sie die besseren Jobchancen haben, aber auch die können natürlich anfällig sein.
Michael Shermer bei TED
youtube
euronews Ist der Begriff “Verschwörungstheoretiker” nicht zu weit gefasst? Da sind einmal Leute, die an Chemtrails glauben, an Reptiloide, also an Dinge, wo vermutlich die allermeisten sagen würden, das ist vollkommen absurd. Aber dann werden vielfach auch Menschen, die die Nato, den Westen kritisieren, in den Verschwörungstopf geworfen. Ist das gerechtfertigt?
Sebastian Bartoschek Ich bin jemand, der den Begriff sehr weit fasst und dafür auch Kritik einstecken darf und durfte. Die Frage ist, wo ziehen wir die Grenze. Es gibt Kollegen, die den Begriff “Verschwörungstheorie” grundsätzlich ablehnen und von “Verschwörungsideologien” sprechen, weil sie sagen, Theoriemerkmale werden nicht erfüllt. Das sehe ich etwas anders. Spannend ist die Frage der Widerlegbarkeit. Nehmen wir die Nato-Kritik. In dem Moment, wo mir Leute erzählen, dass “der Westen” und “die USA” gefährlich an Russland heranrücken, bin ich relativ sicher, dass ich hier im Bereich der Verschwörungstheoretiker bin. Wenn jemand dagegen sagen würde, er fand zum Beispiel das Nato-Manöver Anakonda im vergangenen Jahr aus den und den Gründen nicht so gut, dann ist das natürlich legitime Kritik.
euronews Wo ziehen Sie da die Grenze zwischen berechtigter Kritik und Verschwörungstheorie?
Sebastian Bartoschek Meine Grenze ist es, wenn zum Beispiel ein größerer Plan vermutet, der geheim ist. Wenn man jetzt sagen würde, die Nato will Präsenz an ihrer Ostgrenze zeigen, dann ist das für mich keine Verschwörungstheorie, sondern genau das, was die Nato auch selber in ihren Pressemitteilungen geschrieben hat. Wenn aber jemand von irgendwelchen Überfallsphantasien anfängt, dann wird das ganze verschwörungstheoretisch. Aber die Grenze ist nicht wirklich trennscharf zu ziehen, wenn man den Begriff so weit fasst, wie ich. Andere Kollegen benutzen eben den Ideologiebegriff oder gehen nur auf Sachen ein, die falsch sind an Verschwörungstheorien. Da sage ich dann wieder, dass ich schlecht beurteilen kann, welche Verschwörungstheorie stimmt und welche nicht. Klar, die Sache mit den Reptilien-Aliens und der hohlen Erde, da sind wir uns wohl einig, dass das Müll ist. Aber es fängt schon bei Kleinigkeiten an: Ich bin mal der Theorie nachgegangen, dass die Autohersteller keinen rostfreien Stahl für ihre Auspuffe verbauen, weil sie die durch die sogenannte geplante Obsoleszenz die Umsätze erhöhen wollen. Dazu kriegen Sie keine Auskünfte von Automobilherstellern, so dass man wissenschaftlich sauber sagen müsste, ich weiß es nicht.
Fakten ade, Glauben juchhe
euronews Es geht bei Verschwörungstheorien ja sehr oft nicht so sehr um Fakten, sondern vielmehr darum, woran wir glauben wollen. Wie gehen wir mit diesem Glauben um?
Sebastian Bartoschek Meiner Meinung nach sollten wir damit anders umgehen, als wir das viele Jahre lang getan haben. Wir haben versucht, Glauben durch Argumente zu widerlegen, und das funktioniert nicht. Man kann Gefühle nicht durch Fakten zurückweisen. In dem Moment, in dem eine Verschwörungstheorie oder ein Glaube eine emotionale Funktion erfüllt, müssen wir auch mit Emotionen reagieren.
euronews Nehmen wir mal ein Beispiel: Auxh uns bei euronews wird gerne mal vorgeworfen, für die Nato, für den Westen, die USA zu schreiben. Da sagen wir als Redakteure natürlich erst mal, das ist falsch. Aber wenn man nun fragen würde, ob wir Redakteure denn wirklich wüssten, ob unser Chef nicht doch heimlich mit der CIA telefoniert, dann müssten wir – so hanebüchen der Vorwurf auch sein mag – wohl sagen: Nein, das wissen wir nicht, es könnte durchaus sein, auch wenn es ausgesprochen unwahrscheinlich ist. Wie würde in solch einem Gespräch eine emotionale Argumentation aussehen?
Sebastian Bartoschek Emotional wäre es, sich auf die Sache mit dem Chef gar nicht erst einzulassen und zu fragen: “Glaubst du, dass ich lüge? Willst du mir sagen, dass ich bewusst falsche Nachrichten verbreite? Machst du alles, was dein Chef dir sagt? Selbst wenn mein Chef mir sagen würde, schreib’ für die Nato, wie kommst du dazu mir zu unterstellen, dass ich das tue?”
euronews Dann könnte man entgegnen, weil wir als kleine Rädchen gar nicht mitbekommen und mitbekommen sollen, was wirklich passiert.
Sebastian Bartoschek Da würde ich dann den Bogen weiter spannen und fragen: “du glaubst, ich bin zu dumm um mitzubekommen, was ich schreibe? Du kriegst das aber mit?” So holt man das ganze auf eine Ebene, die emotional erlebbarer ist.
euronews Können wir also die Idee vergessen, Menschen, die an Verschwörungstheorien glauben, mit Argumenten und Fakten zu überzeugen?
Sebastian Bartoschek So ganz auch nicht. Ich habe ein Zweistufen-Modell. Dieses geht davon aus, dass eine Verschwörungstheorie am Anfang der – und das klingt etwas hochtrabend – Integration dissonanter Fakten dient. Man hat zum Beispiel etwas beobachtet, das man sich nicht so recht erklären kann, und dann kommt die Verschwörungstheorie, und auf einmal ergibt alles einen Sinn. Ich sehe, dass die Fahne auf dem Mond flattert, auf dem Mond gibt es aber keinen Wind, also sage ich, aha, das wurde in einem Filmstudio auf der Erde gedreht. So lange ich in diesem Bereich bin, bin ich der Widerlegung durch Fakten zugänglich. Wenn also jemand sagt, die flattert gar nicht im Wind, sondern das ist eine Nachschwingung, weil das eine Alufolie war und es auf dem Mond keinen Luftwiderstand gibt, weswegen die Flagge so lange schwingt, dann nehme ich das an. In dem Bereich ist es also wichtig, dass wir mit Fakten arbeiten und Fakten präsentieren. Wenn wir aber merken, es geht dem anderen gar nicht mehr um Fakten, sondern er sagt, “das passt ja auch zur ganzen Mondverschwörung, denn die Amerikaner betrügen ja schon immer die Menschen und man weiß ja auch, die ganzen Ostküstejuden beuten uns aus” und so weiter, dann sind wir in einem Bereich, in dem es nicht mehr um Fakten geht, sondern um Glauben, um Ideologie. Und da werden Sie auch mit Fakten nichts mehr reißen können.
“Ich bin für einen faktenbasierten Populismus”
euronews Welche Auswirkungen hat so etwas für unseren Alltag?
Sebastian Bartoschek Ich finde, das haben wir in den letzten zwei Jahren bei vielen AfD-Behauptungen zu Flüchtlingen gesehen. Da habe ich den Kollegen immer wieder gesagt: es bringt nichts, wenn ihr jetzt noch den zehnten Fakten-Chef raushaut. Es ist ja schön, dass ihr den Fakten-Check macht, und es kommt immer dabei raus, die Behauptungen der AfD stimmen nicht. Aber natürlich wird jeder, der nicht an den Fakten interessiert ist, sagen: Ist ja klar, dass das bei euch rauskommt, da ihr ja Teil der ganzen großen Verschwörung seid. Deswegen: Geht auf die emotionale Ebene. Und so langsam machen wir uns auch auf den Weg. Wir dürfen die Fakten nicht komplett verlieren, aber ich bin für eine Art faktenbasierten Populismus. Das heißt, wir müssen zum einen Fakten präsentieren, zum anderen diese Fakten aber emotional vermitteln.
euronews Wir können also die Leute knacken, wenn wir über die emotionale Schiene gehen? Es muss ja einen Weg geben. Teilweise klingt es so, als seien sie hoffnungslos verloren, aber damit kann sich doch niemand zufriedengeben, oder?
Sebastian Bartoschek Also, ein Teil ist hoffnungslos verloren. Das muss man ganz klar sagen. Es sind nicht viele, aber es gibt eben die, die wir in der Extremismusforschung “Menschen mit geschlossenem Weltbild” nennen. Die können Sie nicht mal eben knacken. Einen Teil kann man also schlicht nicht erreichen. Das ist schade aber nicht schlimm für die Gesamtgesellschaft. Was die anderen angeht: Die sollten wir durch Fakten und durch Gefühle zu erreichen versuchen. Und dann müssen wir schauen, was passiert. Wir dürfen nicht anfangen, Fakten umzudeuten, nur um den Leuten entgegenzukommen. Das wird oft falsch gemacht. Wenn man sagt, man muss die Sorgen der Menschen ernstnehmen, dann verstehen das viele falsch als, wir müssen anerkennen, dass es eine vernünftige Grundlage für diese Ängste gibt. Ernstnehmen heißt, wir müssen anerkennen, dass diese Ängste da sind und nicht versuchen, sie einfach wegzudefinieren. Ob wir dann gewinnen können, weiß ich nicht. Das letzte Jahr hat mich an vielen Stellen sehr frustriert, so dass ich sagen muss, ich weiß es nicht. Aber es bleibt uns ja nichts anderes übrig.
euronews Da klingt ein gewisser Pessimismus durch.
Sebastian Bartoschek Ich muss ehrlich sagen: Mich hat die Trump-Wahl komplett weggewischt. Das habe ich so nicht kommen sehen. Es hat mir aber auch gezeigt, dass wohl irgendetwas in der Kommunikation schiefläuft. Ich habe versucht, das für mich zu ändern. Ich habe das Gefühl, dass immer mehr auf den Zug aufspringen, etwas anders machen zu wollen. Da im Internet und in den sozialen Medien ein unglaublicher Hass Standard geworden ist, will ich dieses Jahr den Realitätsabgleich machen und mehr nach draußen gehen und mal schauen, ob das überhaupt so stimmt. Denn meine Erfahrung ist, wenn man auf diese Leute trifft, dann sind die oft gar nicht so. Mehrheitlich sind diese Leute im bürgerlichen Leben völlig unauffällig sind.
euronews Sie haben die Wahl angesprochen, Wahlen finden im Geheimen statt, man ist, ähnlich wie im Netz, weitgehend anonym. Genau in solchen Momenten kann sich der Hass dann doch Bahn brechen.
Sebastian Bartoschek Ja. Wir haben dieses Jahr eine Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen, wir haben die Bundestagswahl, und wir haben mit der AfD eine Partei, die antisemitische und verschwörungstheoretische Inhalte duldet. Sie vetritt sie nicht aktiv, aber sie duldet, dass einzelne AfDler sie aktiv vertreten. Und sie spielen ganz gezielt damit. Wir als Presse haben dieses Spiel der AfD lange Zeit mitgemacht und sind über jedes Stöckchen gesprungen, das uns da vorgehalten wurde. Wir bei den Ruhrbaronen wollen das auch dieses Jahr anders machen: wir wollen über AfD-Sachen nur berichten, wenn es wirklich einen nachrichtlichen Anlass gibt und nicht über jede Entgleisung, denn das ist ja eine gezielte AfD-Strategie. Der alte Satz, es gibt keine schlechten Nachrichten, den hat die AfD gut für sich genutzt. Was also die Wahlen angeht: Ja, wir müssen da liefern, bevor wir im Herbst ein böses Erwachen haben. Das war sicher die Erkenntnis der Trump-Wahl.
Die Psychologie hinter dem Verschwörungsglauben
euronews Welche psychologischen Mechanismen treten beim Glauben an eine Verschwörungstheorie in Kraft?
Sebastian Bartoschek Jemand, der so etwas glaubt, findet erst einmal ein Erklärungsmodell, das ihm hilft, Sachen zu verstehen, Dinge zuzuordnen und das ihm erklärt, wie er sich schützen kann. Das heißt, er bekommt mehr Selbstwirksamkeit. Er kann also selbst Einfluss auf sein Leben nehmen. Nehmen wir die Chemtrail-Verschwörungstheorie. Jemandem passieren zum Beispiel schlimme Sachen im Leben generell, er fühlt sich nicht gut, und nun bekommt er die Erklärung: Es sind die Chemtrails. Irgendjemand, die Regierung, die CIA, die Juden, wollen uns mit diesen Chemtrails etwas Böses. Das Schöne an dieser Verschwörungstheorie, deshalb ist sie auch so erfolgreich, ist, dass man direkt an die Hand bekommt, was man dagegen tun kann. Das Spannende ist: Denen geht es dann wirklich besser. Zwar nur aufgrund des Placebo-Effekts, aber besser ist besser. Diese Leute schotten sich auch nicht ab, sondern sie sind in Kreisen mit anderen Leuten, denen es ebenfalls so geht, die sich gegenseitig Tipps geben, welches Essigwasser wo am besten aufzustellen ist, wo niemand über sie lacht, und wo sie das Gefühl haben, wir sind hier Teil einer eingeweihten Gemeinschaft, “wir und die anderen”. Das ist das, was der Soziologe “othering” nennt.
euronews Machen das denn die, die nicht an Verschwörungstheorien glauben, nicht genau so?
Sebastian Bartoschek Na klar. Das ist der grundsätzliche Mechanismus, der auch Religionen so erfolgreich macht. Das tun wir natürlich auch.
euronews Warum können Nicht-Verschwörungstheoretiker dann sagen, “unseres ist richtig und das was die anderen glauben, ist falsch”?
Sebastian Bartoschek Das sage ich gar nicht. Ein gewisses Ausmaß an Glaube generell halte ich für völlig normal. Die Frage ist nur, in welche Richtung es treibt. Jeder hat das Recht, auch falsche Sache zu glauben. Problematisch wird es, wenn daraus ein gesellschaftlicher Impuls wird oder ein Verhalten Dritten gegenüber abgeleitet wird.
euronews Glauben Sie auch an Verschwörungstheorien?
Sebastian Bartoschek Ja sicher. Es gibt Verschwörungstheorien, an die ich glaube. Zum Beispiel glaube ich, dass der GSG9-Einsatz in Bad Kleinen nicht ganz sauber abgelaufen ist. Ich glaube auch an außerirdisches Leben im Weltraum.
euronews Aber das ist doch wissenschaftlich sehr wahrscheinlich?
Sebastian Bartoschek Ja, es ist wahrscheinlich, aber nicht erwiesen und nicht widerlegbar. Sie können nicht widerlegen, dass es Leben im Weltraum gibt. Und damit ist es Glaube.
euronews Aber ein wissenschaftlich recht gut untermauerter Glaube.
Sebastian Bartoschek Ja klar. Es besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit. Wobei dann so Sachen wie das Fermi-Paradoxon auftauchen, das sagt: Wenn das Leben doch voller Leben wimmeln würde, warum haben wir dann keinen Kontakt? Was ich nur sagen will, ist: Meiner Meinung nach ist ein gewisses Ausmaß an Glaube evolutionär normal. Die Skeptiker-Kollegen sehen das genauso, sagen aber, wir müssen das irgendwann mal überwinden. Ich weiß nicht, ob wir das wirklich überwinden müssen. Wir müssen nur schauen, dass es niemandem schadet. Und das ist der Grund, warum ich sehr stark gegen einige Verschwörungstheorien bin und gegen andere nicht. Also wenn Leute sagen, Elvis lebt oder Jesus ist auf ihrem Toast erschienen, dann meinetwegen, da passiert niemandem etwas.
Die Medien, oder: Das verlorene Vertrauen
euronews Bei Verschwörungstheoretikern spielt Skepsis eine große Rolle. Skepsis ist ja zunächst einmal nichts Schlechtes, aber haben wir hier vielleicht zu viel des Guten?
Sebastian Bartoschek Eine Sache ist sehr wichtig: Wir müssen vertrauen. Denn wir können nicht alles in unserem Alltag hinterfragen. Wir können nicht jedes Detail des Lebens überprüfen.
euronews Das gilt natürlich auch für die Medien, die ja mit einem großen Vertrauensverlust konfrontiert sind. Dafür haben sogenannte alternative Medien immer mehr Erfolg. Fungieren diese alternativen Medien aber vielleicht als eine Art Korrektiv für die deutschen und westlichen Medien? Im deutschen Journalismus setzt man sich ja seit einiger Zeit sehr stark mit der eigenen Rolle, den eigenen Fehlern auseinander, mit dem Vertrauensverlust. Sehen Sie da eine Korrektivfunktion?
Sebastian Bartoschek Das sehe ich nicht. Ich glaube, die Wahrheit geht viel tiefer. Ich glaube, dass der Journalismus in Deutschland seit Jahrzehnten die ganz große Legitimationsfrage vor sich herschiebt. Das haben wir mit dem Sterben der Blätter erlebt, es verkaufen sich ja nur noch Wohlfühlmagazine, und wir sind noch oft die Antwort schuldig, warum sollte man für uns zahlen. Was soll Journalismus wie leisten, und wie wollen wir dafür honoriert werden.
euronews Der Vertrauensverlust kommt auch durch Fehler, die tatsächlich gemacht wurden und die von alternativen Seiten und Blogs aufgegriffen wurden.
Sebastian Bartoschek Jeder Fehler, den ein Journalist macht, wird heute noch mal ganz anders an die Öffentlichkeit gebracht und behandelt, als er vor zwanzig, dreißig Jahren möglich war. Es ist wichtig, Fehler zu benennen und dazu zu stehen, aber man sollte es in ein vernünftiges Verhältnis setzen zur übrigen Berichterstattung. Natürlich werden Sie bei euronews und wir bei den Ruhrbaronen ab und zu tatsächlich Müll im Programm haben. Aber das macht vielleicht zehn Prozent aus. Das passiert einfach. Deswegen habe ich persönlich ein Problem mit reinen Medienwatchblogs. Denn es ist immer leicht, die zehn Prozent herauszusuchen und so zu fokussieren, als wäre das alles, was an Medienarbeit läuft.
euronews Was ist eigentlich Vertrauen und wie können wir es wieder stärken?
Sebastian Bartoschek Vertrauen ist die Bereitschaft, sich auf etwas einzulassen, ohne es immer zu hinterfragen. So würde ich das definieren. Und manche Marken haben Vertrauen verloren, und sie werden es wohl in bestimmten Bereichen auch nicht zurückgewinnen. Die öffentlich-rechtlichen Medien können in bestimmten Sub-Gruppen der Gesellschaft nicht mehr punkten, ganz egal, was sie machen. Das kann höchstens über einen langfristigen Prozess gehen. Die ARD wird die Pegida-Marschierenden in den nächsten vier Jahren nicht gewinnen. Ich glaube, wir werden lernen müssen, mit dem Phänomen der alternativen Medien zu leben, und sie gar nicht groß wahrzunehmen.
Ken Jebsen und Daniele Ganser: Wirklich Verschwörungstheoretiker?
euronews Vielen alternativen Medien wird der Vorwurf gemacht, verschwörungstheoretisch zu sein. Ein Beispiel: Der Journalist Ken Jebsen gilt vielen als Verschwörungstheoretiker. Warum eigentlich? Er setzt sich für Flüchtlinge ein, er kritisiert die Hetze gegen Muslime, er ist gegen einen Krieg mit Russland, er kritisiert Waffenlieferungen an dubiose Staaten, darüber hinaus unterstützt er auch Dinge wie Bio-Nahrung oder er sagt, man solle sein Geld bei ethisch arbeitenden Banken anlegen. Was soll daran falsch sein, das kann man alles unterschreiben. Warum stellt man ihn in die Verschwörerecke?
Sebastian Bartoschek Das ist der Extremist des neuen Typus. Der Putin-Freund, der Friedensdemonstrant, der sagt, wir wollen Russland in Frieden lassen. Das scheint auf den ersten Blick alles so zu sein. Aber wenn man weiterschaut und Jebsens Aussagen zu Israel, zum Holocaust nimmt, dann hat man hier einen klaren Antisemiten, und damit endet für mich die Geschichte.
euronews Viele sagen, das werde ihm zu Unrecht unterstellt.
Sebastian Bartoschek Was ich weiß ist, dass er den Holocaust als erfunden, als PR bezeichnet hat. Damit ist er klar im Bereich der Holocaust-Leugnung. Und er umgibt sich mit Personen, die klassisch verschwörungstheoretisch, antiamerikanisch, antisemitisch, antiisraelisch sind. Er hat mit Jürgen Elsäßer Sachen gemacht…
euronews …von dem hat er sich aber distanziert…
Sebastian Bartoschek Ja, nur wann? Sich letztes Jahr von Elsäßer zu distanzieren, ist für mich keine große Leistung, wenn er möchte, dass sein Sender noch einigermaßen akzeptiert wird.
euronews Aber bietet Jebsen nicht auch alternativen, anderen Meinungen, ein Forum, die sonst zu kurz kommen?
Sebastian Bartoschek Das könnte man so sehen. Dann wäre aber die Frage, ob das wirklich repräsentativ und umfassend ist, was er macht. Das ist ja auch das, was Russia Today macht. Das wäre alles ok, wenn man es journalistisch einordnen würde und den “normalen” Stimmen Platz geben würde. Das tut Jebsen nicht. Und diese ganze Öko-Schiene, da muss ich ehrlich sagen, das beeindruckt mich denkbar wenig. Viele dieser Ideen, die wir als “bio” oder “öko” empfinden, sind sehr gut anschlussfähig nach rechts – und teils kommen sie auch von dort. Sie können heute keinen Blumentopf damit gewinnen, wenn Sie sich selbst als strammen Verschwörungstheoretiker inszenieren. Vielleicht kann man da noch bei Pegida punkten, so wie das Jürgen Elsäßer getan hat, aber Jebsen braucht dieses Spiel mit der Grenze.
Vortrag von Sebastian Bartoschek zu Verschwörungstheorien
youtube
euronews Jürgen Elsäßer oder auch Christoph Hörstel sind vielen Leuten tatsächlich zu rechts oder zu abgedreht. Ken Jebsen hingegen spricht eine viel breitere, teils akademisch gebildete Gruppe an, und auch Menschen, die Elsäßer oder Hörstel ablehnen.
Sebastian Bartoschek Ja, weil er es nicht so offen und so platt macht. Ken Jebsen ist der Typ Verschwörungstheoretiker, der sagt, ich stelle doch nur Fragen. Aber dieses “ich stelle nur Fragen” ist Unsinn. Denn wenn ich den richtigen Leuten die richtigen Fragen stelle, manipulative Fragen, dann verbreite ich eine Meinung.
euronews Ein anderer, der immer wieder in die Ecke der Verschwörungstheoretiker gestellt wird, ist Daniele Ganser aus der Schweiz. Ein promovierter Historiker, der an renommierten Universitäten unterrichtet und auch auf 3sat bei Scobel zu sehen war. Warum wird er als Verschwörungstheoretiker bezeichnet?
Sebastian Bartoschek Bei Daniele Ganser bin ich auch gespalten. Ich habe seit zwei Jahren Interviewanfragen bei ihm laufen, habe aber immer Absagen bekommen. Ganser hat bei Mensa gesprochen, Ganser war in Witten, Ganser hat eine Dissertation zu Gladio verfasst, den Nato-Geheimarmeen…
euronews …die es ja tatsächlich gab…
Sebastian Bartoschek …was ich von Ganser aber in den letzten Jahren mitbekomme, hat wenig Akademisches, sondern ist klassisch verschwörungstheoretisches Kolorit, speziell, was 9/11 angeht. Das Problem bei Ganser ist, dass er wenig greifbar ist. Und er entzieht sich meinem Gefühl nach auch den Diskussionen. Als er hier in Witten war, hat er zugesehen, den Rahmen so zu stecken, dass kritische Diskussionen nicht ermöglicht wurden. Er ist eher ein Festredner als einer, der sich in eine Diskussionsrunde setzt. Er ist aber einer, den ich unheimlich gerne mal interviewen würde.
euronews Was würden Sie ihn gerne fragen?
Sebastian Bartoschek Ich würde gerne seine Entwicklung verstehen. Wie kommst er von einer Dissertation über Nato-Geheimarmeen zu Verschwörungstheorien zu 9/11. Und da glaube ich tatsächlich, dass Ganser ein Stück weit selber Opfer geworden ist davon, in einer Szene weitergereicht zu werden. Ich glaube, dass es ähnlich ist wie beim Holocaust-Leugner David Irving, der ja zu Beginn auch ein seriöser Historiker war, aber dann immer mehr in die falschen Kreise geriet. Ich finde Ganser sehr interessant. Ich habe mich lange Zeit auch geweigert, ihn als Verschwörungstheoretiker zu sehen. Aber als ich dann mitbekam, was er in Witten für einen Vortrag gehalten hat, da wurde mir klar: Das ist eindeutig verschwörungstheoretisch, was da mittlerweile kommt.
euronews Ganser und andere zweifeln die offizielle Version 9/11 an oder wollen sie zumindest zur Diskussion stellen. Was ist falsch daran, die offizielle Version anzuzweifeln?
Sebastian Bartoschek Die offizielle Version kann man natürlich erst mal anzweifeln. Aber wenn ich das richtig im Kopf habe, geht Ganser ja noch weiter und vermutet eine dunkle Täterschaft hinter 9/11. Und klar, bei 9/11 ist man schnell dabei, sich zu wundern. Was mich bis heute wundert, sind die geschwärzten Seiten im Untersuchungsausschuss und die Rolle des Regimes in Riad. Aber ich bin noch weit davon weg zu sagen, das hat die Bush-Regierung selbst inszeniert.
euronews Kleine Zusatzfrage: Ganser hat ja in Witten an der dortigen anthroposophischen Hochschule gesprochen, Jebsen war von zumindest einer Waldorfschule als Redner geladen. Haben die Anthroposophen einen Hang zu Verschwörungstheorien?
Sebastian Bartoschek Ja. Ich habe ja früher viel zur Anthroposophie gemacht, und das ist im Kern, wenn man sie so lebt, wie sie von Rudolf Steiner erdacht wurde, eine rassistische Lehre mit unglaublich vielen Verschwörungselementen. Das wird Gott sei Dank an den meisten Waldorfeinrichtungen nicht gelebt, aber der Hang, eine Wirklichkeit hinter der Wirklichkeit zu vermuten, die unser kapitalistisches System vorgibt, die ist – sagen wir es so: die ist bei Waldorf-Eltern vielleicht noch größer, als sie es bei Steiner selbst war.
ZDF-Bericht über Verschwörungstheorien
youtube
Source link
Der Beitrag Interview – "Verschwörungstheorien sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen" erschien zuerst auf Nachrichten von Heute.
Interview – "Verschwörungstheorien sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen"
0 notes