#SensorKit
Explore tagged Tumblr posts
Photo

For starting sanitizer Product this product are amazing work IR SENSOR Module . Visit www.uglandindia.com . . #uglandindia #uglandapp #ugland #shopping #Electronic #technology #technical #hp #ideas #pink #pinterest #sanitizer #sanitize #amazingview #photographyy #modules #sensorkit #sensor #ironman #irsensor #ledolcitentazioni #ic #embedded #regular #products #bestquality https://www.instagram.com/p/CBOm8FEJuap/?igshid=1nlqgh8yqlold
#uglandindia#uglandapp#ugland#shopping#electronic#technology#technical#hp#ideas#pink#pinterest#sanitizer#sanitize#amazingview#photographyy#modules#sensorkit#sensor#ironman#irsensor#ledolcitentazioni#ic#embedded#regular#products#bestquality
0 notes
Text
Après ResearchKit et CareKit, Apple pourrait lancer SensorKit
http://dlvr.it/RCY0DK
0 notes
Link
0 notes
Text
Die besten Ergebnisse ihrer Förderprogramme und -initiativen
Hannover. Der Messestand des BMWi demonstriert das große Potenzial des Coworkings, das viel Raum für eigene Ideen und Projekte lässt, aber im kreativen Miteinander neue Wege der Ideenfindung fördert. Die Bereiche „Verkehr und Infrastruktur“, „Industrie und Handwerk“, „Medizin und Gesundheit“ sowie „Start-ups“ laden ihre Besucher zu Information und Beratung ein. Die vorgestellten Exponate sind interdisziplinär und fachübergreifend. Ganz im Sinne des Messestand-Mottos „Gemeinsam für digitale Innovationen“.
Die präsentierten Exponate reichen von Virtual Reality bis zu „Beacons 4 Production“, von Lerncomputern für Grundschulkinder bis zum virtuellen Rückenschultrainer und haben doch eine Gemeinsamkeit. Die Entwicklung digitaler Technologien wird durch Programme und Wettbewerbe des BMWi gefördert und unterstützt.
Die Förderangebote und Initiativen des BMWi
Mit dem „Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand“ (ZIM) fördert das BMWi technologie- und branchenoffen den innovativen Mittelstand. Einzel- und Kooperationsprojekte erhalten bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und technischer Dienstleistungen unbürokratische und individuelle Unterstützung. www.zim-bmwi.de
„Mittelstand-Digital“ unterstützt kleine und mittlere Unternehmen gezielt bei der Digitalisierung ihrer Unternehmensprozesse. http://ift.tt/1EjqTjA
„Smart Data – Innovationen aus Daten“ entwickelt und erprobt Big-Data-Technologien für die Bereiche Industrie, Mobilität, Gesundheit und Energie. Aus der Kombination und Analyse von Smart- und Big-Data entstehen neue intelligente Dienste, die Smart Services. Diese werden im Programm „Smart Service Welt – Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft“ gefördert und über Service-Plattformen, App-Stores und andere Online-Marktplätze bereitgestellt. http://ift.tt/1onYbNX
Mit seiner Förderberatung unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie vor allem mittelständische Unternehmen mit Informationen zu möglichen Zuschüssen, Förderkrediten, Bürgschaften und Beteiligungskapital. http://ift.tt/RiUZgo
Die Außenwirtschaftsagentur der Bundesrepublik Deutschland, „Germany Trade & Invest“, vermarktet den Wirtschafts- und Technologiestandort Deutschland weltweit. Sie berät ausländische Investoren bei der Ansiedlung und fördert insbesondere die Wirtschaft in den Neuen Bundesländern und Berlin. www.gtai.de
Der „Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen“ unterstützt Gründungsinteressierte und Start-ups in nahezu allen Branchen: von Bildung, Mobilität über Gesundheitswesen, Logistik bis zur Kreativ- und Kulturwirtschaft. Die Gewinner profitieren von einem breiten Experten-, Partner- und Investorennetzwerk und erhalten neben Geldpreisen umfassende Beratungsleistungen, Coaching und Mentoring. http://ift.tt/ICvQeq
Der Wettbewerb „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland“ der Initiative Kultur-und Kreativwirtschaft der Bundesregierung sucht nach Kreativen, die kreative Ideen mit unternehmerischem Denken verknüpfen. http://ift.tt/ME0pWp
Das Förderprogramm EXIST schafft Gründerinnen und Gründern aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen den nötigen Freiraum für eigene wissenschaftliche Unternehmen. Jährlich profitieren etwa 200 Start-ups von der Förderung, die mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds kofinanziert wird. www.exist.de
Weil Start-ups gerade in der Gründungsphase das nötige Wagniskapital fehlt, unterstützt das BMWi private Kapitalgeber mit dem Förderprogramm INVEST, wenn sie sich für junge innovative Unternehmen finanziell engagieren. 2016 wurden knapp tausend Anträge mit einem Gesamtfördervolumen von 15,38 Millionen Euro bewilligt.
http://ift.tt/RiUZgo
Wie das Zusammenspiel dieser Förderprogramme und Initiativen innovative Ideen auf dem Weg zur Marktreife begleitet, lässt sich auf dem diesjährigen CeBIT-Messestand erleben. Die jungen Unternehmen lassen urbane Parkflächen energieautark kontrollieren und managen. Sie ermöglichen virtuelle Präsenz bei Industrieanlagenwartungen und bedienen mit Gesten ganze Systeme. Sie messen Hochschulabsolventen nicht an ihren Noten und stellen für Krankenhäuser und Arztpraxen mittels Algorithmen optimale Dienstpläne auf. Und schließlich versprechen sie auch noch kostengünstige Konzerterlebnisse.
Im Bereich Verkehr und Infrastruktur überzeugen zum Beispiel die intelligente Verknüpfung von Sensoren mit Geodaten, das Zusammenspiel von Elektromobilität und IKT-Lösungen für die Stadt der Zukunft oder die vertrauenswürdige Steuerung vernetzter Geräte. Prototypen für Elektromobilität setzen diese Zukunftsthemen erlebbar um.
Für Industrie und Handwerk sind auf der Messe zahlreiche Innovationen zu begutachten, die die Arbeit effizienter und präziser gestalten. Die Einrichtungsbranche kann sich eines Feedbackmanagements bedienen, für den Veranstaltungsbereich gibt es neue portable Lautsprechersysteme und 3-D-Laserscanner liefern präzise Stammdaten von Produkten. Virtuelle Brillen lassen beizeiten Konstruktions- und Entwicklungsfehler erkennen.
Im Bereich Medizin und Gesundheit gehen virtuelle Trainer gegen Rückenschmerzen vor, verknüpft eine klinische Datenintelligenz Patientendaten zur besseren Versorgung und analysiert ein Sensorkit den Laufstil, um körperlichen Beschwerden vorzubeugen oder sie abzustellen.
Auf dem Messestand macht ein ganz Kleiner groß von sich reden: der Mini-Computer für Grundschulkinder „Calliope mini“. Zeit.de sieht in ihm nichts weniger als die „vielleicht größtmögliche Umwälzung des deutschen Schulsystems“, das in eine Hand passt.
Doch lesen Sie selbst: Weitergehende Details über die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Exponate, die auf der CeBIT vorgestellt werden, enthält die angefügte Datei.
Weitere Informationen
Sie finden den Gemeinschaftsstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in Halle 6, Stand C40. Die CeBIT ist auch im Jahr 2017 weltweit führend für die Digitalisierung von Verwaltung und Gesellschaft. Vom 20. bis 24. März 2017 sind die Messehallen täglich von 9 bis 18 Uhr für Besucher geöffnet.
Ansprechpartnerin für die Redaktion: Pressestelle des BMWi +49 (0) 30 18 615 -6121 oder -6131 [email protected]
Wuelle
Der Beitrag Die besten Ergebnisse ihrer Förderprogramme und -initiativen erschien zuerst auf iGamezone.
from iGamezone http://ift.tt/2nifJdS
0 notes
Link
Raspberry Pi 3 Compatible 16 in 1 Sensor kit
0 notes
Link
0 notes
Link
0 notes