Tumgik
#Wegwerfprodukte
my-life-fm · 1 year
Text
Tumblr media
0 notes
selbstkritik · 8 months
Link
0 notes
Photo
Tumblr media
Petra Wolfsegger- von der Mühlviertler Tabak-Trafik in Pregarten.at am Stadtplatz hat mich letzte Woche bereits kontaktiert ☎️ Sie hat das neue Geschenk-Papier gesehen und dies bei mir für ihr Geschäft zum Verkauf angefragt. Als sie es heute in ihren Händen hält, meint sie Wort-wörtlich: ‚das Papier schaut voi guad aus‘ 🥰 - finde ich übrigens auch 😇 ‼️ Ab sofort könnt ihr nun also die Geschenk-Bögen in allen drei Farben (gelb, rosa, türkis) in ihrer Trafik am Stadtplatz in Pregarten auch kaufen‼️ 3,50€ - für ein Papier, welches jedes Geschenk zu einem echten Hingucker werden lässt - ein Lächeln in jedes Gesicht zaubert und kein ‚Wegwerfprodukt‘ ist, sondern immer wieder verwendet werden sollte 👌👍☝️ #geschichteteilen @52xgeschichte @ed._haas #privatetastebyanitamoser #privatetastebyanita #privatetaste #geschenkpapier #geschenkpapierliebe (hier: Pregarten, Oberosterreich, Austria) https://www.instagram.com/p/CpLAADwNwZV/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
holsteinshops · 1 year
Text
DYNESSE Premium 3-in-1 Hornhautfeile mit integrierter Mini-Feile. Keine Schnittgefahr. Benutzt in Pediküre-Studios. Edelstahl Hornhautraspel mit Laser-Cut-Technologie. Kein Wegwerfprodukt
DYNESSE Premium 3-in-1 Hornhautfeile mit integrierter Mini-Feile. Keine Schnittgefahr. Benutzt in Pediküre-Studios. Edelstahl Hornhautraspel mit Laser-Cut-Technologie. Kein Wegwerfprodukt
3-IN-1 WERKZEUG – Hornhautraspel mit 2 Seiten und integrierter Mini-Feile. Die raue Seite dient zur Hornhautentfernung. Die feine Seite sorgt für geschmeidige Füße. Mit der Mini-Feile erreichen Sie auch die schwierigsten Stellen. EINFACH UND SICHER – Die Fußfeile macht die Hornhautentferung zu einem Kinderspiel. Es besteht keine Verletzungsgefahr wie bei herkömmlichen…
View On WordPress
0 notes
faevivi · 2 years
Photo
Tumblr media
Der #wunschbaum beim @dasfutterhaus in #ahrensburg ist dieses Mal für die „Verlassenen“ und Neuankömmlinge im @tierheim_grosshansdorf. Heute war es mir ein Herzenswunsch wenigstens 2 flauschigen Seelen eine kleine Freude zu bereiten❣️ Ich hoffe, dass es noch andere Unterstützer gibt, die sich auf den Weg machen ins @dasfutterhaus z. B. in #ahrensburg in #schleswig-holstein und #wunscherfüller spielen🙏🏼 Vielleicht findet ja eine flauschige Seele auf diesem Wege ein neues #zuhause? Denkt aber bitte daran, Tiere brauchen viel Aufmerksamkeit und Geduld. Am Anfang sind sie vielleicht klein, sie benötigen nicht nur Futter und die Möglichkeit sich auszutoben. Sie wachsen, sie benötigen Impfungen oder Operationen, all das muss immer klar im Hinterkopf behalten werden! #Tiere sind kein Spielzeug und schon gar keine „Wegwerfprodukte“! Fasst euch ein ♥️und gebt diesen #tierheimtieren ein dauerhaftes #Zuhause❣️🙏🏼 🧑🏻‍🎄🎄🎅🏼🐶🐱🐭🐹🐰… #adoptdontshop #weihnachten #xmas #animals #catsofinstagram #cats #kitten #furries #dogsofinstgram #dogs (hier: Schleswig-Holstein, Germany) https://www.instagram.com/p/CmRKt3CNOj7/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
michaelfoertsch · 2 years
Link
Das Science-Fiction-Genre Solarpunk zeichnet Zukünfte, in denen Menschen im Einklang mit der Natur leben – auch mit Hilfe grüner Technologien, die heute schon existieren. Forscher und Designer arbeiten daran, vor allem Solarenergie stärker in unserem Alltag zu verankern, uns immer und überall Strom erzeugen zu lassen und Gebrauchsgegenstände nicht mehr als Wegwerfprodukte zu denken.
0 notes
hmtgreen · 2 years
Text
Vorteile der Verwendung von Einweggeschirr gegenüber herkömmlichem Geschirr
Köstlichkeiten hygienisch genießen
Einweggeschirr wird bei Online-Bestellung vorverpackt geliefert. Diese Funktion ist vorteilhaft für Restaurants und Imbissbuden, die der Gesundheit und Hygiene der Verbraucher Priorität einräumen, um positive Online-Kundenbewertungen oder -Bewertungen zu erhalten. Dadurch ist das Geschäftswachstum garantiert. Hochwertige Lebensmittelverpackungsprodukte können auch verwendet werden, um Lebensmittelreste zu verpacken und die Frische von Lebensmitteln zu erhalten. Der Faktor der einmaligen Verwendbarkeit dieser Wegwerfprodukte reduziert die Ausbreitung von Kontaminationen und Krankheiten erheblich. Die Nützlichkeit dieser Gegenstände ist klar.
Leicht
Stellen Sie sich vor, Sie tragen an einem Sonntagnachmittag 20 Silberteller zu und von einem großen Familientreffen und räumen danach auf. Einweggeschirr wird in der Regel aus hochwertigen Materialien wie Kunststoff, Papier, Schaumstoff und Aluminium hergestellt. Die Bequemlichkeit der Verwendung von leichten Einwegartikeln ist eindeutig ein Pluspunkt im Vergleich zu solchen aus Schwermetallen, Keramik und mehr. Diese Eigenschaft gibt Einweggeschirr seinen Benutzern einen großen Vorteil gegenüber herkömmlichem Geschirr. einweg geschirr
Haltbarkeit
Die Angst vor Beschädigungen des Keramikgeschirrs ist einer der Hauptgründe, warum sich viele dafür entscheiden, ihre kostbaren Porzellan- und Porzellanteller zu verstauen. Die bemerkenswerte Belastbarkeit und Haltbarkeit von Einwegartikeln wird hier diskutiert, da solche aus strapazierfähigem Kunststoff die höchste Qualität und Dicke aufweisen. Beschädigtes Geschirr sollte der letzte Gedanke des Gastgebers sein!
Erschwingliche Möglichkeit, Zeit und Energie zu sparen
Die Verwendung von Einwegartikeln spart Geld für Wasser- und Energierechnungen sowie die Zeit, die zum Abwaschen benötigt wird. Dies wiederum hilft dem Gastgeber, Kosten zu senken und Zeit und Geld freizugeben, damit es anderweitig für die Unterhaltung der Gäste ausgegeben werden kann.
Lagerung
Lebensmittelverpackungen wie Kunststoffbehälter sind kühlschrank- und gefriergeeignet. Daher verlängert es die Lebensdauer von Lebensmitteln dramatisch und verringert die Wahrscheinlichkeit, dass die Verbrauchsmaterialien weggeworfen werden. Darüber hinaus kann man mit Hilfe dieser Produkte zur Aufbewahrung von Lebensmitteln den Platzbedarf in Gefrier- und Kühlschränken massiv reduzieren. Daher ist es perfekt, um den Platz für andere Dinge wie Lebensmittel zu maximieren. einweggeschirr
Umweltfreundliche Verpackung
Biologisch abbaubare und umweltfreundliche Lebensmittelverpackungen werden heutzutage sehr geschätzt. Der Grund dafür ist mit Menschen verbunden, die sich der Umweltverschmutzung bewusst sind und Produkte verlangen, die recycelbar und auch nachhaltig bezogen sind. Unnötig zu erwähnen, dass dieser Punkt in naher Zukunft für zukünftige Generationen von großem Nutzen sein würde.
Einfacher und schneller Online-Zugriff
Es gibt nicht wenige Online-Shops, die sich ideal für den Handel mit Einwegartikeln eignen, deren Vorteile in diesem Artikel erläutert werden. Durch Internetshops ist der Einkauf dieser nützlichen Produkte einfacher, schneller und auch bequemer geworden. Die Kombination aus Erschwinglichkeit, Hygiene und Haltbarkeit dieser Produkte hat die Nachfrage der Benutzer erhöht. Daher sind Fachgeschäfte in der Stadt aufgetaucht und bieten eine größere Auswahl an wichtigen Produkten, die für eine fröhliche Party benötigt werden.
0 notes
bagselectionde · 2 years
Text
Slow Fashion - warum Sie Qualität brauchen
Fast Fashion ist ein Begriff, den Sie vielleicht schon einmal gehört haben.
Fast Fashion bezieht sich auf Artikel, die schnell und billig von Massenproduktionsunternehmen als Reaktion auf aktuelle Trends hergestellt werden.
Fast Fashion, im Englischen wörtlich übersetzt als schnelle Mode, ist ein Industriemodell, das es ermöglicht, Kollektionen schnell zu entwerfen und im Trend zu liegen. Sie können auch zu niedrigen Preisen produziert werden. ( Wikipedia)
Tumblr media
Halb so lang tragen, doppelt so viel kaufen
Die Kunden werden durch niedrige Preise und neue Modelle dazu verleitet, mehr zu kaufen, als sie eigentlich brauchen. Die Leute kaufen mehr als einen Pullover oder eine Tasche, wenn sie zu einem niedrigen Preis angeboten werden, auch wenn sie 10 zu Hause haben.
Mode wird zu einer Ware, die man leicht mehrmals im Jahr austauschen kann. Oft landet sie im Müll.
Fast Fashion begann in den 1980er Jahren. Die so genannte Schnellreaktionsstrategie wurde in vielen Branchen entwickelt, auch in der Modeindustrie. Modedesigner waren in der Lage, schnell zu produzieren und mit Modetrends in Rekordtempo Schritt zu halten. Die Modeindustrie erreichte im Jahr 2000 die höchste Produktionsgeschwindigkeit.
Welches sind die bekanntesten Fast-Fashion-Marken?
Zu den bekanntesten Kollektionen gehören Zara, Zara Mango, Esprit und GAP. Sie können zwölf Kollektionen pro Jahr produzieren.
Schneller als "Trend" und Trash
Zu den negativen Auswirkungen von Fast Fashion auf die Umwelt gehören Überproduktion, Umweltverschmutzung und die Verwendung von Plastik. Fast Fashion kann auch zu Kinderarbeit und unethischen Arbeitsbedingungen führen. Obwohl Billigmode schnell und kostengünstig produziert werden kann, ist sie sowohl für die Umwelt als auch für die Arbeitnehmer kostspielig. Fast Fashion wird zu niedrigen Kosten in Ländern wie Bangladesch hergestellt, in denen die Arbeitsbedingungen mitunter äußerst schwierig sind.
Langsame Mode
Tumblr media
Im Gegensatz zur Fast Fashion hat in den letzten Jahren ein neues Konzept namens "Slow Fashion" an Popularität gewonnen.
Dieses Konzept ist dabei, die Modeindustrie grundlegend zu verändern. Das Konzept der "Slow Fashion" steht im Gegensatz zur "Fast Fashion", einer massenproduzierten Modeindustrie, die sich weder um die Umwelt noch um Tiere schert.
Slow Fashion steht für die nachhaltige Beschaffung natürlicher Rohstoffe und für den Schutz der Umwelt.
Die lokale Produktion mit fairen Löhnen ist ein Segen für kleine Unternehmen.
Slow Fashion ist ein Weg, um Überproduktion zu vermeiden, indem zeitlose, klassische Designs und hochwertige Artikel verwendet werden, die länger halten.
Wenn Sie Ihre Kleidung länger tragen, können Sie Geld sparen und die Umwelt schonen.
"Weniger kaufen, gut auswählen, lange tragen" Vivienne Westwood
Mode und Accessoires sollten über einen längeren Zeitraum getragen und der Verbrauch reduziert werden. Accessoires aus hochwertigen Materialien, wie z. B. Ledertaschen, Rucksäcke und Reisetaschen, halten länger und produzieren weniger Abfall.
Slow Fashion Taschenauswahl
Tumblr media
Wir haben uns für zeitlose, klassische Modelle entschieden, die auch in einem Jahr nicht aus der Mode kommen werden. In unserem Online-Shop verkaufen wir Taschen und Accessoires, die kein Wegwerfprodukt sind.
Damit die Artikel keine langen Wege zurücklegen müssen, haben wir Marken aus Deutschland und Italien ausgewählt. Alpenleder, eine deutsche Marke, bietet eine lebenslange Garantie auf alle ihre Produkte. Das bedeutet, dass Sie reparieren sollten, anstatt wegzuwerfen.
Qualität vor Quantität
Qualität ist besser als Quantität. Es ist immer besser, in hochwertige Taschen zu investieren als in billige Taschen. Sie sind haltbarer und halten länger. Investieren Sie stattdessen in klassische Taschen, an denen Sie lange Zeit Freude haben werden.
Folgen Sie uns auf Instagram, Twitter, Pinterest, Facebook um als Erster über SALE Geschenke zu erfahren, die wir exklusiv unseren Abonnenten anbieten.
Abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal, indem Sie einfach hier klicken: https://www.youtube.com/channel/UC890n09Y3BqaQvjfM0FnIsw
Quelle — https://bag-selection.de/slow-fashion-warum-qualitaet-wichtig-ist/
0 notes
artikelalex · 2 years
Text
Ohne hohen Energieaufwand: Forscher gewinnen aus Styropor teure Chemikalie
Ohne hohen Energieaufwand: Forscher gewinnen aus Styropor teure Chemikalie
Styropor ist nicht gerade eine Wertanlage: Der aufgeschäumte Kunststoff wird zum Beispiel als Verpackungsmaterial verwendet und landet meist bald im Müll. Eine Forschungsgruppe in den USA aber hat aus dem Wegwerfprodukt nun eine Chemikalie gewonnen, die etwa in Arzneimitteln steckt. Weiterlesen…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
techniktagebuch · 3 years
Text
Oktober 2021
Das E-Bike ist ein Wegwerfprodukt (derzeit jedenfalls)
Ich bin in Schottland auf der Suche nach einem gebrauchten E-Bike. Ich kann hier aus Versicherungsgründen nicht Auto fahren und in den Bussen tragen viele – trotz weiterhin sehr hoher Inzidenzen – keine Maske. Gebraucht soll das Rad deshalb sein, weil es neu nur die Wahl zwischen “um die 500 Euro und Bewertungen zufolge schnell kaputtgehend” und 2000 Euro aufwärts gibt. Da mir Unzerkratztheit und Ausstattung mit frisch erfundenen Features egal sind, kommt mir ein gebrauchtes, robustes E-Bike wie die passende Lösung vor.
Wochenlang betrachte ich eBay, Gumtree und Facebook Marketplace. Es kommen nicht sehr viele gebrauchte E-Bikes auf den Markt. Fahrradfahren ist hier keine beliebte Tätigkeit, und die meisten auftauchenden Gebrauchträder sind Mountainbikes. Ich möchte etwas mit Licht und Schutzblechen. Das ist hier auf dem Land selten, solche Räder werden vor allem in größeren Städten angeboten, wo man mit dem Rad zur Arbeit fährt.
Wie in Deutschland vermutlich auch stammen die meisten E-Bikes von kleinen Inlandsfirmen. Ich mache mir ein bisschen Sorgen, wie da die Ersatzteilversorgung gewährleistet sein wird. Mein unelektrisches Fahrrad in Berlin ist fünfzehn Jahre alt, alle ein bis zwei Jahre bringe ich es in die Werkstatt und lasse Verschleißteile austauschen, und wenn es nicht gestohlen wird, plane ich mit ihm alt zu werden. Also mit seinem Rahmen jedenfalls.
Ersatzteilsorgen macht mir insbesondere der Akku, denn die Akkus werden selbst bei guter Pflege von Jahr zu Jahr schlechter, einfach nur durchs Existieren. Beim Gebrauchtradkauf, lese ich, soll man sich generell nicht auf die “wie neu!”-Auskünfte der Verkaufenden verlassen, sondern davon ausgehen, dass man den Akku bald nach dem Kauf ersetzen müssen wird.
Ich fange an zu recherchieren, und was ich dabei herausfinde, ist nicht schön, Vielleicht ist Herausfinden auch das falsche Wort, denn eigentlich kann man vor allem aus dem, was die Fahrradfirmen nicht in ihr Verkaufsmaterial schreiben, herauslesen, dass eine Ersatzteilversorgung gar nicht so richtig vorgesehen ist. Der Markt entwickelt sich insbesondere bei den Batterien, aber auch bei den Antrieben immer noch schnell, die Unternehmen müssten viele veraltete Teile auf Lager halten. An den wenigen Stellen, an denen sich jemand dazu äußert, ist von Lebenszyklen die Rede, die mich unangenehm überraschen:
“Üblicherweise geht man in der Fahrradbranche ­davon aus, dass der Lebenszyklus eines Rades nach sechs bis sieben Jahren endet. ‘Selbst wenn der Zeitraum von sechs bis sieben Jahren überschritten ist, versuchen wir noch die Versorgung mit Batterien sicherzustellen’, erklärt etwa Arne Sudhoff, Presse­sprecher bei Derby Cycle, die ­eigenen Ansprüche.” (Quelle)
Sechs bis sieben Jahre, das finde ich sehr kurz, insbesondere wenn durch Gebrauchtkauf schon fünf davon verstrichen sind, wenn das Rad in meinen Besitz gelangt. Es ist auch blöd für die, die ein gebrauchtes E-Bike verkaufen wollen. In nicht wenigen Fällen geht es dabei offenbar um Räder, die jemand geschenkt bekommen und dann nicht benutzt hat. Das Rad ist dann nur 50 Meilen gefahren worden und die Verkaufenden stellen sich einen Preis nahe am Neupreis vor. Aber auch ein ganz unbenutztes Rad ist nach wenigen Jahren wegen des alten Akkus und der fehlenden Ersatzteilversorgung nicht mehr viel wert. Selbst wenn es den Akku noch neu zu kaufen gibt, kostet er zwischen 300 und 500 Euro, ein gebraucht gekauftes Rad verteuert sich also entweder nachträglich um diesen Preis oder müsste entsprechend billiger angeboten werden, was selten der Fall ist.
Wenn man den Akku nicht neu nachkaufen kann, ist man zwar noch nicht ganz verloren, weil es sowohl in Großbritannien als auch in Deutschland Anbieter gibt, die das vorhandene Akkugehäuse öffnen und neue Batteriezellen einbauen. Man weiß aber vorher nicht genau, ob das gehen wird, denn insbesondere neuere Akkus enthalten auch viel proprietäre Ladeelektronik. Und man ist dann darauf angewiesen, dass diesem einen, nicht mehr erhältlichen Akkugehäuse nichts zustößt. Eine langfristige Lösung ist das auch nicht.
Das Problem ist auch nicht auf Großbritannien beschränkt (wie ich anfangs dachte, weil schon normale Fahrräder hier Nischenprodukte sind). Bei bosch-ebike.com heißt es auf die Frage “Wird es für mein bestehendes eBike weiterhin Ersatzteile sowie Support und Softwareupdates geben?” ominös “Ersatzteile und Support für das aktuelle Bosch eBike-System sind nach wie vor sichergestellt.” Die Bosch-Räder sind mir sowieso zu teuer, aber wenn ich eines kaufen wollte, dann wüsste ich gern, wie es mit Ersatzteilen und Support für die nicht mehr aktuellen Bosch eBike-Systeme aussieht. Die englischsprachige Version der Seite ist etwas auskunftsfreudiger:
“Are spare parts also available beyond the product life cycle?” “Bosch eBike Systems aims in principle to provide spare parts availability for at least six years after the products were last delivered to the eBike manufacturer. In individual cases, however, we may not be able to meet this target if, for example, our suppliers are no longer able to provide individual components. If necessary, we will propose alternative components, e.g. upgrades. We are currently still supplying spare parts for our 2011 generation of products.”
“Im Moment sind es (zumindest bei manchen, nicht bei allen Teilen) zehn Jahre, aber garantieren können wir noch nicht mal sechs”, scheint mir das zu heißen. Und jetzt weiß ich auch nicht. Muss ich mich einfach damit abfinden, dass selbst die teuersten E-Bikes Wegwerfprodukte sind? Versuche ich zu Unrecht, meine Vorstellung, dass ein Fahrrad (erst recht eins für einen vierstelligen Betrag) im Prinzip eine Anschaffung fürs Leben ist, vom traditionellen Rad auf ein völlig anderes, nur so ähnlich aussehendes Produkt zu übertragen? Oder muss ich mich nur noch ein paar Jahre mit dem Kauf gedulden, bis entweder Standardisierung einsetzt oder sich wenigstens für die Räder großer Marken ein verlässliches Reparatur-Ökosystem mit Drittanbieter-Ersatzteilen entwickelt? Oder ist ein E-Bike einfach kein Besitz-Produkt, sondern eines, das man besser nur mietet, und ich muss abwarten, bis das auch in schottischen Dörfern möglich wird? Kann ja höchstens noch zwanzig Jahre dauern.
(Kathrin Passig)
7 notes · View notes
wladimirkaminer · 5 years
Text
Alle schimpfen über Greta, sie sei zu laut und böse. Sie schreit unsere wunderschöne Zivilisation an, beschimpft unsere Kultur und findet die menschliche Lebensweise abartig und skurril. „Der König ist nackt und wird auch noch bald gegrillt, wenn er ohne Hose weiterläuft“ schreit das Kind, wie in dem berühmten Märchen von Hans Christian Andersen, nur bei Andersen war es ein Junge, der das Kaiserreich durcheinanderbrachte. Heute würde allein schon gendertechnisch ein Mädchen besser für diese Rolle passen. Außerdem ahnte bereits Søren Kierkegaard, durch 16-jährige Mädchen würde der Schöpfer persönlich zu uns sprechen. Es ist empirisch belegt, dass wir, ältere Menschen uns weniger vor der Erderwärmung fürchten. Wir haben viele andere Probleme, wir frieren oft. Doch für Gretas Kapitalismuskritik haben wir durchaus Verständnis. Mit seinem Drang nach mehr und billiger erhitzt er den Planeten und wird, wenn wir nicht aufpassen, uns noch teuer zu stehen kommen. Man muss ihn jedoch deswegen nicht gleich abschaffen, sondern ihm eine neue Richtung geben mithilfe unseres Wertesystems. Es muss modisch und gefragt sein, ökologisch und fair zu produzieren, saubere Luft und grüne Wiese müssen auf der Wertskala nach oben gerückt werden. Dem Kapitalismus haftet ein gewisser Automatismus inne. Lenin sagte einmal „Die Kapitalisten werden uns noch den Strick verkaufen, mit dem wir sie aufknüpfen.“ Was er nicht erwähnte, war, das tun sie nicht aus Gier oder Dummheit, sondern nur weil die Nachfrage nach Stricken gerade in die Höhe geschossen ist. Und die Nachfrage regelt den Markt. Man muss also die Nachfrage ändern, dann wird der Planet gerettet, vorübergehend, versteht sich. Andererseits genau das hat in den USA der Verbraucheranwalt Ralph Nader ins Auge gefaßt, als er 1971 die NGO "Public Citizen" gründet, mit der Konsumboykotte gegen politisch unkorrekte oder menschenverachtende Konzerne (wie z.B. gegen Shell oder eine mexikanische Fastfoodkette) erfolgreich durchgeführt wurden. Nader trat mehrmals als Präsidentschaftskandidat auf. Die Bioläden heute sind auch eine Art Konsumentenboykott - gegen bestimmte Supermarktprodukte. Leider ist der Kapitalismus sehr flexibel - und produziert z.B. vegetarische Atombomben (Indien) und nachhaltige Wegwerfprodukte am laufenden Band. Ich erinnere nur an die Konsumkritik der Punks und ihres heruntergekommenen Outfits. Es dauerte keine zwei Jahre, da verkaufte Hertie nahezu authentische Punkmode - mit dem Spruch "Wir machen aus Punk Prunk!"
6 notes · View notes
hoergen · 2 years
Text
Kindergarten im Jahre 2078 "Und wieso haben wir damals nichts gegen die Klimakatastrophe unternommen?" "Weil alles wichtiger war, als die Erhaltung einer intakten Flora und Fauna". "Was denn?" "Wegwerfprodukte, Tempolimit, Komfort, persönlicher Reichtum, Profilierung, Dummheit, ..."
0 notes
annikashurafa · 2 years
Link
0 notes
korrektheiten · 2 years
Text
Diskussion um Paragraph 219aLiberale Abtreibungspolitik: Der Mensch als Wegwerfprodukt
JF: Die Ampel-Koalition will das sogenannte Werbeverbot für Abtreibungen abschaffen. Dabei gab und gibt es durchaus Gründe für den Paragraph 219a StGB. Rund 100.000 Abtreibungen pro Jahr zeigen zudem, wie einfach es in Deutschland ist, eine Schwangerschaft zu beenden. Ein Kommentar. Dieser Beitrag Diskussion um Paragraph 219a Liberale Abtreibungspolitik: Der Mensch als Wegwerfprodukt wurde veröffentlich auf JUNGE FREIHEIT. http://dlvr.it/SHPSg0
0 notes
dermontag · 2 years
Photo
Tumblr media
Samstag, 15. Januar 2022 Warnung vor Bioziden Wie sinnvoll sind Periodenhöschen? Periodenslips werden als nachhaltige Alternative zu Tampons und Binden angepriesen, denn sie sind wiederverwendbar. Doch die Höschen enthalten Biozide, die Pilze und Bakterien abtöten sollen und beim Waschen in die Umwelt gelangen. Ist das sinnvoll im Intimbereich? Periodenslips als nachhaltige Alternative zu Tampons und Binden - das versprechen Anbieter, die den Markt erobern. Anders als Wegwerfprodukte können die Höschen nach dem Waschen wieder verwendet werden. Doch weil sie nicht immer bei 60 Grad in die Maschine können, nutzen manche Hersteller Biozide. Das sind Substanzen, die zum Beispiel Pilze und Bakterien abtöten sollen. Hygiene- und Umweltexperten sehen das kritisch. "Ich halte biozidbehandelte Menstruationswäsche für nicht nachhaltig. Biozide sollen Lebewesen schädigen und abtöten und können unerwünschte Nebenwirkungen auf die Gesundheit und auf die Umwelt haben", sagt etwa die Biologin Susanne Smolka vom Verein Pestizid-Aktions-Netzwerk (PAN Germany). "Hersteller teilweise sehr intransparent" Das Symbol kennt man von Binden, Tampons und Slipeinlagen: Fünf Tropfen stehen für "saugstark". (Foto: picture alliance/dpa) Das Angebot an Periodenslips wächst. Es sei nicht immer leicht, Auskünfte über enthaltene Biozide zu bekommen, sagt Fenja Kramer, Gründerin des Nachhaltigkeitsmagazins "Peppermynta", das für seine Leserinnen Produkte von elf Herstellern getestet hat. "Es ist erschreckend, dass die Hersteller teilweise sehr intransparent mit Informationen dazu umgehen." Dabei bestehe eine Kennzeichnungspflicht für biozidbehandelte Waren, sofern mit der Biozidfunktion und Bezeichnungen wie "antibakteriell", "bakterienhemmend" oder "mit Geruchsschutz" geworben werde. Das Berliner Start-up Ooia setzt auf Silberchlorid: Durch eine Wäsche bei 40 Grad würden Bakterien nicht abgetötet, bei einer 60-Grad-Wäsche würden sich aber die verwendeten Stoffe verziehen. "Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, auf antibakterielle Wirkstoffe zu setzen", erklärt Gründerin Kristine Zeller. Der Hamburger Hersteller Mylily verwendet Silbernitrat. Die Wäsche könne aufgrund der Materialien in der Saugschicht nur bei 30 Grad gewaschen werden, dabei überlebten Bakterien, heißt es zur Begründung. Viele Produkte mit Bioziden "Inzwischen gibt es unendlich viele Produkte, die mit Bioziden ausgestattet sind: Sportsocken, Funktionsunterwäsche oder auch Klobrillen, PC-Tastaturen, Putztücher und Mund-Nasen-Masken sind auf dem Markt", sagt Smolka. Eine genaue Übersicht fehle. Ab 2022 werde es eine Meldepflicht über den Absatz von Bioziden geben, die zumindest Anhaltspunkte zu den verwendeten Mengen geben könnte. Das Bundesumweltministerium warnt vor möglichen Folgen von Bioziden in Kleidung wie allergischen Reaktionen, einer Beeinträchtigung der natürlichen Bakterienflora sowie einer Resistenzentwicklung bei Krankheitserregern. "Generell sollte man mit Bioziden ausgerüstete Textilien nicht verwenden, da es nicht zwingend nötig ist", sagt Marcus Gast, Experte für wassergefährdende Stoffe im Umweltbundesamt. Eine 60-Grad-Wäsche mit Bleichmittel entferne Krankheits- und geruchsbildende Keime hinreichend. Zweifel am Nutzen Auch Dirk Bockmühl zweifelt am Nutzen der Biozide in Slips: "Es gibt Bereiche, in denen Biozide sehr sinnvoll eingesetzt werden, zum Beispiel in der Medizin bei Wundauflagen", sagt der Hygiene-Experte, der auch Vorstandsmitglied der Fachgruppe Chemie des Waschens in der Gesellschaft Deutscher Chemiker ist. Im Haushaltsbereich sei der Einsatz nicht sinnvoll - speziell bei den Slips wögen sie die Nutzerinnen womöglich auch in falscher Sicherheit. Ob von den Bioziden ein direktes Risiko für die Frauen ausgeht, ist bisher unklar. Auch am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) wurde noch keine gesundheitliche Bewertung solcher Wäsche durchgeführt. "Solange keine Bewertung - weder auf gesundheitliche Risiken noch auf Wirksamkeit - durchgeführt wurde, sehen wir den Einsatz biozider Stoffe, insbesondere in direktem Hautkontakt, kritisch", heißt es vom Institut. Negativer Einfluss auf Bakterienflora? Mehr zum Thema "Es gibt keinerlei Studien darüber, ob die Biozide, die in manchen Menstruationsslips verwendet werden, auch die gesunde Bakterienflora im Intimbereich negativ beeinflussen können", sagt der Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte, Christian Albring. Experten warnen auch vor den potenziellen Folgen von Bioziden für die Natur. Bei jeder Wäsche kann ein kleiner Teil der Substanzen mit dem Waschwasser über die Kläranlagen in Gewässer gelangen. Experten des staatlichen Schwedischen Chemikalienamtes KEMI haben untersucht, wie schnell Silberchlorid ausgewaschen wird: Bereits nach drei Wäschen bei 40 Grad war in 7 von 16 Stoffproben mehr als die Hälfte des Biozids entwichen.
0 notes
Text
Das Problem mit der Popmusik
Hab eben ein Video gesehen wo jemand gezeigt hat wie Autotune funktioniert. Das geht auch live und wenn man nicht davon weiß hört man es halt nicht. Und jetzt bin ich wieder so frustriert. Ich glaube jede Musik die irgendwie bekannt bzw. komerziell ist, ist nur noch gefaked! Keiner braucht heute mehr singen können, alles kann perfekt ausgebessert werden. Es muss auch keiner mehr Instrumente spielen können. Ich hab selber ne Software auf dem Pc mit welcher man Schlagzeug spielen kann, komplett ohne Schlagzeug! Und das ganze hört sich besser an als ein echter Schlagzeuger. Die Software kann ganz komplexe Muster spielen und baut sogar kleine Fehler ein, sodass es sich anhört wie echt. Was denkt ihr was da erst mit Profisoftware abgeht. Schlagzeuger nicht da? Kein Problem, machen wir auf Knopfdruck. Bei wievielen Bands wird das schon so gelaufen sein?! Eine Software die perfekt spielt spart eben nicht nur Zeit, sondern auch Geld das es kosten würde einen echten Musiker anzuheuern. Was meint ihr wie oft man denkt man hält ein Album seiner Lieblingsband in den Händen, doch in Wahrheit ist es nur verfälschte Stimme des Sängers und Musik die ein Producer auf nem ranzigen Applerechner zusammengeschustert hat?! ... Ich kriege jedesmal so das Kotzen wenn ich in irgendwelchen YouTube Kommentaren von dummen Fans lese wie talentiert diese oder jene Sängerin ist. Die Wenigsten von denen haben wirklich Talent! Popstars sind nichts als Werbemarionetten. Hübsche Verpackungen, sonst nichts. Die wahren Genies dahinter sind die Produzenten und Songschreiber! ... Die wenigsten schreiben ihre Lieder noch komplett selbst. Googelt einfach mal wer alles an eurem Lieblingslied beteiligt war, da wird einem schwindelig! Da identifiziert man sich mit irgendwelchen Lyrics und meint die wären so echt und der Musiker würde die geichen Gefühle beschreiben und das wäre alles so autenthisch. Dabei ist in Wharheit meistens alles nur gefaked und durchgemanaged bis zum geht nicht mehr! Ich frage mich, ob Popstars überhaupt noch Mitspracherecht haben, oder ob denen einfach nur noch alles gemacht wird und sie selber garnichts mehr dazu können... Es reden zwar viele “es ist ein Business” - aber niemand klärt wirklich auf wie es abläuft. Sowas hätten wir mal in der Schule lernen müssen! ... Auch, diese ganzen features überall... Berühmt wird heute nicht mehr wer Talent hat, sondern wer viel Geld hat um sich Erfolg zu kaufen (Produktion, Promo...), wer zufällig entdeckt oder gecasted wird, oder wer jemanden kennt der einen kennt! ...
Ich sehe Stars ja einfach wie Figuren aus einem Film: Nicht echt, nur gescripted und vorgespielt. 
Natürlich kann man hier nicht alle über einen Kamm scheren. Es mag ja auch noch welche geben die wirklich noch Talent und Leidenschaft besitzen. Aber das ist wahrscheinlich dann so ganz komisches Indie Zeugs. Ich habe viel zu Meckern, auch an der Musik die ich gerne höre. Aber ich kann leider nichts dafür, dass mir nicht viel anderes gefällt.  Vielleicht gäbe es ja was, aber das ist wahrscheinlich so unbekannt, dass auch ich es nicht kenne. Und das ist echt ein Problem. 
Es wird viel über geldgeile YouTuber und durchgeplante Influencer aufgeklärt, aber nicht über die Musikwelt. Schon seltsam.
Mich ärgert es, dass ich oft garnicht genau weiß, was an meinen Lieblingsliedern noch echt ist und wie sie genau entstanden sind. Aber heutzutage muss man leider bei allem davon ausgehen, dass nichts tieferes mehr dahinter steckt. Ein Song über depressionen ist dann nur von einem Profi getextet um aufzufallen, nicht von einem Musiker der seine wahren Gefühle zum Ausdruck bringt. Alles nur Lügen.
Und dann wäre da noch das Streaming. Musik ist zu einem Wegwerfprodukt geworden. Ich wünschte es gäbe einen Lieblingssänger für mich, der alle meine Anforderungen erfüllt. Aber ich denke, sowas wird nie existieren, allein schon weil mein Geschmack zu scheiße ist.
1 note · View note