Tumgik
#Weiterbeschäftigung
ra-martin · 1 year
Text
Urlaubsgewährung nach dem Befristungsende
Urlaub und Befristung Urlaubsgewährung nach dem Ende des befristeten Arbeitsverhältnisses Ein Arbeitsverhältnis kann befristet aber auch unbefristet geschlossen werden. Bei der Befristung gibt es die Möglichkeit mit einem Grund (Sachgrund) das Arbeitsverhältnis zu befristen oder ohne Sachgrund. sachgrundlose Befristung Die Befristung ohne Sachgrund kommt in der Praxis weitaus häufiger vor.…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
vrffimndr · 3 months
Text
Sowohl im SWR als auch im WDR wurden für den 12.03. schon vor einer Woche von den Gewerkschaften Warnstreiks angekündigt. Im WDR beteiligt sich auch die VRFF an dem Warnstreik. Die VRFF im NDR hält Warnstreiks ebenfalls für nötig und angemessen, sollte das Angebot vom NDR, das für den 26. März erwartet wird, nicht realistisch ausfallen. Für heute, den 12.03.2024 hatte der NDR im November 2023 einen Verhandlungstermin als 2. Runde angeboten. Die heute im NDR streikende Gewerkschaft hatte diesen Termin damals ausgeschlagen, weil sie selber verhindert sei. Heute beruft sich diese Gewerkschaft bei ihrem Warnstreik darauf, dass der NDR einen Zusatztermin nicht angenommen hat – passt das zusammen? Nach unserer Meinung nicht. Die VRFF erwartet am 26.03.2024 ein Angebot vom NDR und wird dieses dann wohlwollend prüfen! Beim WDR hat am Montag die 2. Runde stattgefunden. Die WDR Geschäftsleitung hält eine Abkopplung vom Tarifabschluss im öffentlichen Dienst der Länder für geboten. Sowohl die VRFF Betriebsgruppe im WDR als auch die VRFF Betriebsgruppe im NDR halten eine Abkoppelung für nicht diskutabel: “Mit dem Öffentlichen Dienst in guten wie in schlechten Zeiten”  “Der Abschluss im Öffentlichen Dienst ist für den NDR bindend!”   Michael Kühn, Justiziar NDR Diese Zitate wurden mehrmals in der letzten Tarifrunde vom NDR vorgetragen, weil der vorherige Abschluss im öffentlichen Dienst der Länder besonders niedrig ausgefallen war und die NDR-Geschäftsleitung damit den niedrigen Abschluss im NDR begründete. Nun hat der öffentliche Dienst der Länder Ende 2023 hoch abgeschlossen und da erwarten wir das Bekenntnis zum damals gesagten. Und auch die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) hat im 24. KEF-Bericht ergänzt: “Mit einer Festlegung der Steigerungsrate trifft die Kommission keine Aussage zur tatsächlichen Höhe von Tarifsteigerungen…”. Hintergrund WARNSTREIK: Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat festgelegt, dass auch bei Warnstreiks das sogenannte Ultima-Ratio-Prinzip gilt, welches besagt, dass Arbeitskampfmaßnahmen erst nach Scheitern der Tarifverhandlungen ergriffen werden dürfen. Eine förmliche Erklärung, dass die Tarifverhandlungen gescheitert sind, ist hierfür nicht nötig. Allein die Tatsache, dass Gewerkschaften zu Warnstreiks aufrufen, macht klar, dass sie die Verhandlungen zurzeit als gescheitert betrachten. Die Teilnahme an einem rechtmäßigen (Warn-)Streik stellt keine Verletzung des Arbeitsvertrages dar. Maßregelungen durch den Arbeitgeber wegen der Teilnahme an einem Streik sind verboten. Der bestreikte Arbeitgeber darf deshalb dem streikenden Arbeitnehmer nicht kündigen. Nach Ende des Streiks besteht ein Anspruch auf Weiterbeschäftigung. Während des Streiks ruht das Arbeitsverhältnis. Der Arbeitnehmer braucht keine Arbeitsleistung zu erbringen. Ein Anspruch auf Arbeitsentgelt besteht für die Dauer des Streiks nicht. Streikgeld erhält man allerdings nur, wenn man Mitglied einer Gewerkschaft ist, die zum Streik aufgerufen hat und sich in eine Streikliste eingetragen hat.
View On WordPress
0 notes
jfberlin · 2 years
Link
Sozialpädagogische(r) Assistent(in) (m/w/d) | 26188 Edewecht
 In der ev.-luth. Kirchengemeinde Edewecht ist in der Kindertagesstätte Jeddeloh II zum 01.02.2023 folgende Stelle zu besetzen:
 Sozialpädagogische(r) Assistent(in) (m/w/d)
Als Drittkraft in der Krippe, vormittags (31 Std./Woche)
 Die Stelle ist zunächst befristet bis 31.07.2025. Eine unbefristete Weiterbeschäftigung wird angestrebt.
 Wir erwarten
• eine gute pädagogische Qualifikation.
• Flexibilität und Belastbarkeit.
• kontaktbereite und kommunikative Persönlichkeit.
 Wir bieten
• pädagogische Arbeit angelehnt an das offene Konzept mit festen Stammgruppen.
• Unterstützung durch Fort- und Weiterbildung, qualifizierte Fachberatung.
• Vergütung nach TVöD-SuE und die Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes (kirchliche Fassung).
• betriebliche Gesundheitsförderung (Hansefit)
- Flache Hierarchien und eine stets offene und ehrliche Kommunikation.
• Möglichkeit der Mitgestaltung von Entscheidungsprozessen
 Weitere Infos unter:
👉 https://kita-stellenmarkt.de/job/sozialpaedagogischer-assistentin-m-w-d/
 #KitaStellenmarkt #Kita #Kindergarten #Kindertagesstätte #SozialpädagogischerAssistent #Drittkraft #Erzieher #Kindheitspädagoge #Sozialpädagoge #Pädagoge #Job #Jobangebot #Stellenangebot #Stellenanzeige #Stellenausschreibung #KirchengemeindeEdewecht #Edewecht #Niedersachsen #Teilzeit
0 notes
jurexpert · 7 years
Photo
Tumblr media
Kündigung auf Verlangen der New Yorker Finanzaufsichtsbehörde Das Hessische Landesarbeitsgericht hat über eine Kündigung eines Arbeitsverhältnisses entschieden, welche die Commerzbank auf Verlangen der New Yorker Finanzaufsichtsbehörde (NYDFS) ausgesprochen hatte.
0 notes
dermontag · 2 years
Text
Tumblr media
Wegen Angriffs auf die Ukraine Formel 1 zieht sich final aus Russland zurück 03.03.2022, 13:49 Uhr In der Vorwoche sagt die Formel 1 den für September geplanten Grand Prix in Sotschi ab. Jetzt geht sie einen Schritt weiter und kündigt den Vertragt mit dem russischen Grand-Prix-Veranstalter. Die Zukunft des einzigen russischen Fahrers der Rennserie bleibt weiter ungewiss. Ex-Weltmeister Sebastian Vettel und Co. werden nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine auch in den nächsten Jahren nicht in Russland fahren. Die Formel 1 hat wegen des Krieges den Vertrag mit dem Veranstalter des Grand Prix von Russland gekündigt. Das gab die Königsklasse des Motorsports bekannt. In der Vorwoche war zunächst nur das für September geplante Rennen in Sotschi abgesagt worden. "Die Formel 1 kann bestätigen, dass sie ihren Vertrag mit dem russischen Grand-Prix-Veranstalter gekündigt hat, was bedeutet, dass Russland in Zukunft kein Rennen mehr ausrichten wird", hieß es in einer Mitteilung. Die Formel 1 fuhr seit 2014 in Sotschi auf dem Gelände des Olympiaparks am Schwarzen Meer. Ab dem nächsten Jahr sollte das Rennen eigentlich in St. Petersburg stattfinden - dem Geburtsort von Wladimir Putin. Dieser Umzug fällt nun aus. Der Vertrag dort lief ursprünglich bis 2025. Vettel hatte bereits vor der offiziellen Absage des Sotschi-Rennens betont, dass er ein Rennen in Russland boykottieren würde. "Menschen werden aus dummen Gründen getötet", sagte der Aston-Martin-Pilot, Russland habe eine "sehr seltsame und verrückte Führung". Deshalb wolle er nicht in Russland fahren: "Ich sollte nicht gehen, ich werde nicht gehen." In der nächsten Woche stehen in der Formel 1 die abschließenden Testfahrten in Bahrain auf dem Programm, ehe dort in der Wüste auch die Saison startet (20. März). Mazepin-Zukunft ungewiss Die Zukunft des einzigen russischen Piloten der Rennserie, Nikita Mazepin, steht ebenfalls weiter in den Sternen. Der Teamkollege von Mick Schumacher darf laut Motorsport-Weltverband zwar weiterhin unter neutraler Flagge starten, ist aber nicht bei allen Events erwünscht. So sprach der britische Automobilverband ein Teilnahmeverbot für Teams, Fahrer und Offizielle aus Russland und Belarus aus. Ein Start des Haas-Fahrers beim zehnten Saisonrennen am 3. Juli in Silverstone ist damit ausgeschlossen. Mazepins Rennlizenz wird in Großbritannien bis auf Weiteres nicht mehr anerkannt. Mehr zum Thema Mazepins Weiterbeschäftigung beim US-Rennstall dürfte davon abhängen, wie es zwischen Haas und dem Titelsponsor Uralkali weitergeht. Mazepins milliardenschwerer Vater Dimitri ist Mehrheitsaktionär bei dem Bergbauunternehmen. Haas entfernte nach dem russischen Angriff auf die Ukraine bei den Testfahrten in Barcelona am vergangenen Freitag das Logo des Groß-Geldgebers sowie dessen Farben, die denen der russischen Flagge entsprechen, von Rennwagen, Garage und Motorhome. Mick Schumacher überklebte in Barcelona das Uralkali-Logo auf seinem Rennanzug, auch auf der Webseite des Teams ist der Konzern augenscheinlich vollständig verschwunden, nur einige Fotos des Autos zeigen noch Uralkali. Juristen befassen sich mit dem Fortgang der Angelegenheit zwischen Team und Sponsor.
0 notes
lokaleblickecom · 4 years
Text
Ausbildungsplätze bei der Stadt Moers sind beliebt
Tumblr media
Moers. (pst) Ein herzliches Willkommen haben Bürgermeister Christoph Fleischhauer sowie Vertreterinnen und Vertreter der Verwaltung und des Personalrats den 24 Nachwuchskräften der Stadt Moers bereitet. Die jungen Frauen und Männer sind offiziell am Dienstag, 1. September, bei der Stadt Moers gestartet. „Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für uns entschieden haben und wir Ihnen nach Abschluss der Ausbildung das Angebot einer Weiterbeschäftigung machen können. Wir würden uns wünschen, dass Sie danach bei uns bleiben“, erläuterte der Verwaltungschef. Er verdeutlichte, wie beliebt die Ausbildung im Rathaus ist, mit einer Zahl: Bis zu 800 Bewerberinnen und Bewerber jährlich interessierten sich in den vergangenen Bewerbungsverfahren für die freien Ausbildungsstellen. Das Stadtoberhaupt wünschte abschließend alles Gute für die Ausbildung. Nachwuchskräfte sollen bei Digitalisierung unterstützen Der Personaldezernent Claus Arndt hob in seiner Begrüßung die Bedeutung der Digitalisierung der Verwaltung hervor: „Ich bin froh, wenn uns gerade die jungen Menschen bei dem Thema, das alle Verwaltungsbereiche betrifft, zur Seite stehen“, so der Beigeordnete. Susanne Hein, Leiterin des Fachbereichs Interner Service erläuterte, dass insgesamt rund 1.500 Menschen bei der Stadt Moers tätig sind. „In einer Kommunalverwaltung gibt es viele Bereiche – das ist das Spannende an der Zusammenarbeit.“ Read the full article
0 notes
jfberlin · 3 years
Link
Erzieher (m/w/d) in naturverbundener Kita | 63549 Ronneburg
Wir suchen ab sofort
Verstärkung für das Team der Kita „Die Kleinen Ritter“
Du bist staatlich anerkannter Erzieher (m/w/d) oder hast nach §25b des HKJGB eine vergleichbare Ausbildung?
Dann bist du bei uns genau richtig.
Wir wünschen uns:
• Erfahrung in der Arbeit nach dem situationsorientierten Ansatz
• Teamgeist und Konfliktfähigkeit
• Empathische Kolleg/innen, die Kindern Seelenproviant mitgeben können
• Eine transparente, elternorientierte Gruppen- und Öffentlichkeitsarbeit
• Bereitschaft zur Weiterentwicklung des pädagogischen Konzeptes
Um Chancengleichheit sicherzustellen, ist es uns einen Herzensangelegenheit, Kinder mit speziellem Förderbedarf in unserer Einrichtung zu betreuen. Dafür brauchen wir DICH.
Wir bieten dir:
- Es sind 3 befristete Stellen mit einem Umfang zwischen 25 und 35 Wochenstunden zur Inklusion zu verschiedenen Einstellungsterminen vakant. Die anschließende Weiterbeschäftigung kann in Aussicht gestellt werden.
- Außerdem sind in unserem U3-Bereich eine unbefristete Stelle und eine befristete Stelle als Elternzeitvertretung zu besetzen.
Die Vergütung erfolgt nach TVöD SuE.
***Bitte bewerben Sie sich direkt per E-Mail oder Post (nicht über Facebook). Im folgenden Link finden Sie die Kontaktdaten, auch für Ihre Fragen.***
Hier geht‘s zur vollständigen Stellenanzeige: https://kita-stellenmarkt.de/job/erzieher-m-w-d-in-naturverbundener-kita-3/
Weitere Stellenangebote finden Sie in der Gruppe „Kita & Erzieher Jobbörse & Stellenmarkt“: https://www.facebook.com/groups/1537654966535073/
#KitaStellenmarkt #Kita #Kindergarten #Kindertagesstätte #Erzieher #Kindheitspädagoge #Sozialpädagoge #Job #Jobangebot #Stellenangebot #Stellenanzeige #Stellenausschreibung #GemeindeRonneburg #DieKleinenRitter #Ronneburg #Hessen #Teilzeit #Vollzeit #sofort
0 notes
rakotz-blog-blog · 4 years
Text
Verdachtskündigung wegen Verstoßes gegen das Schmiergeldverbot
Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht auf https://www.arbeitsrechtsiegen.de/artikel/verdachtskuendigung-wegen-verstosses-gegen-das-schmiergeldverbot/
Verdachtskündigung wegen Verstoßes gegen das Schmiergeldverbot
Tumblr media
Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz – Az.: 11 Sa 594/11 – Urteil vom 31.05.2012 Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Ludwigshafen vom 22.08.2011, Az.: 10 Ca 2016/10, wird kostenpflichtig zurückgewiesen. Die Revision wird nicht zugelassen. Tatbestand Die Parteien streiten über die Wirksamkeit einer außerordentlichen, hilfsweise ordentlichen verhaltensbedingten Kündigung sowie über einen Weiterbeschäftigungs- und einen Zwischenzeugnisanspruch […] ...
weiterlesen: https://www.arbeitsrechtsiegen.de/artikel/verdachtskuendigung-wegen-verstosses-gegen-das-schmiergeldverbot/
0 notes
jurexpert · 2 years
Text
Weiterbeschäftigung Arbeitnehmer als Mitglied des Wahlvorstands trotz Kündigung
Weiterbeschäftigung Arbeitnehmer als Mitglied des Wahlvorstands trotz Kündigung
Die außerordentliche Kündigung durch den Arbeitgeber wegen einer Teilnahme an einem illegalen Streik erfordert die Beschäftigung bis zum Ablauf der vereinbarten Befristung des Arbeitsverhältnisses, wenn der Arbeitnehmer zum Zeitpunkt des Zugangs der Kündigung Mitglied des Wahlvorstands gewesen ist Volltext der Pressemitteilung Nr. 01/22 vom 07.02.2022 des Landesarbeitsgerichts…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
dermontag · 2 years
Text
Tumblr media
Trotz Erlaubnis der Formel 1 Mazepin ist vom Silverstone-Rennen ausgeschlossen 02.03.2022, 13:30 Uhr Fraglich, ob Nikita Mazepin in der Formel 1 eine Zukunft hat. Der russische Pilot darf laut Motorsport-Weltverband weiter starten - unter neutraler Flagge. Doch nicht bei allen Events ist er erwünscht: Der britische Verband schließt ihn vom Rennen in Silverstone aus. Für den russischen Piloten Nikita Mazepin hat sich die Aussicht auf eine Zukunft in der Formel 1 weiter verschlechtert. Der britische Automobilverband sprach ein Teilnahmeverbot für Teams, Fahrer und Offizielle aus Russland und Belarus aus. Ein Start des Haas-Fahrers und Teamkollegen von Mick Schumacher beim zehnten Saisonrennen am 3. Juli in Silverstone ist damit ausgeschlossen. Mazepins Rennlizenz wird in Großbritannien bis auf Weiteres nicht mehr anerkannt. "Es ist unsere Pflicht, jeden Einfluss und jedes Druckmittel zu nutzen, um diese völlig ungerechtfertigte Invasion in der Ukraine zu stoppen", erklärte Verbandschef David Richards. Motorsport UK geht damit einen Schritt weiter als der Automobil-Weltverband FIA. Dieser hatte am Dienstagabend beschlossen, dass russische und belarussische Fahrer unter der FIA-Flagge an Wettbewerben teilnehmen dürfen. Sie müssen sich "ausdrücklich zur Einhaltung der FIA-Grundsätze des Friedens und der politischen Neutralität" verpflichten. Außerdem sollen bei internationalen Wettbewerben keine Hymnen gespielt werden. Rennen auf russischen und belarussischem Boden sind untersagt. Das Gremium strich als Reaktion auf Russlands Angriff auf die Ukraine den Grand Prix von Russland in diesem Jahr auch offiziell. Das Rennen in Sotschi war eigentlich für den 25. September angesetzt gewesen. "Wir verurteilen die russische Invasion in der Ukraine und sind in Gedanken bei allen, die unter den Ereignissen in der Ukraine leiden", erklärte der neue Präsident des Motorsport-Weltverbands FIA, Mohammed Ben Sulayem. Er hofft auf eine "rasche und friedliche Lösung der derzeitigen Situation". Mehr zum Thema Mazepins Weiterbeschäftigung beim US-Rennstall dürfte davon abhängen, wie es zwischen Haas und dem Titelsponsor Uralkali weitergeht. Mazepins milliardenschwerer Vater Dimitri ist Mehrheitsaktionär bei dem Bergbauunternehmen. Haas entfernte nach dem russischen Angriff auf die Ukraine bei den Testfahrten in Barcelona am vergangenen Freitag das Logo des Groß-Geldgebers sowie dessen Farben, die denen der russischen Flagge entsprechen, von Rennwagen, Garage und Motorhome. Mick Schumacher überklebte in Barcelona das Uralkali-Logo auf seinem Rennanzug, auch auf der Webseite des Teams ist der Konzern augenscheinlich vollständig verschwunden, nur einige Fotos des Autos zeigen noch Uralkali. Juristen befassen sich mit dem Fortgang der Angelegenheit zwischen Team und Sponsor.
0 notes
1weltreisender · 4 years
Text
Sitzplatzkonfiguration und Service der Lufthansa-Maschinen auf Lang- und Mittelstrecken
Tumblr media
Wie sieht es mit der Sitzplatzkonfiguration in den Flugzeugen von Lufthansa auf der Lang- und Mittelstrecken aus? Wie ist der Sitzabstand in den einzelnen Klassen? Wie steht es um Ihre Beinfreiheit? Wie ist das Angebot bei Essen und Trinken? Wie sieht es mit dem Entertainment aus? Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserem Beitrag.
Tumblr media
(Dieser Beitrag wird ständig aktualisiert und ergänzt. Falls Sie einen Fehler finden oder eine Verbesserung haben, so senden Sie uns eine E-Mail an [email protected] oder hinterlassen Sie einen Kommentar)
Inhalt:
News: Lufthansa beschließt Restrukturierungspaket und schließt Germanwings News: Lufthansa und Eurowings führen weitere Abstandsregeln ein News: Lufthansa Group verlängert gebührenfreien Umbuchungszeitraum News: Flugplan der Lufthansa Group Airlines auf Rückkehrer ausgerichtet Lufthansa vereinfacht Treueprogramm Reduzierung der Modellvarianten Über 180 Flugzeugbestellungen Umfangreiches Streckennetz Flugzeugtypen und Ausstattung Lufthansa Airbus A350-900 Fotostrecke Lufthansa A350 Die Sitzplätze in den Lufthansa-Flugzeugen Ausstattung der Klassen Aufgabe- und Handgepäck Kommunikation - WLAN und Internet Neues Langstreckenangebot ab München und Frankfurt Die Lufthansa Group setzt in den Heimatmärkten auf Grünstom
News: Lufthansa beschließt Restrukturierungspaket und schließt Germanwings
Der Vorstand der Deutschen Lufthansa AG erwartet keine schnelle Rückkehr der Luftverkehrsindustrie auf das Niveau vor der Coronakrise, teilt das Unternehmen in seiner Erklärung vom 7.April 2020 mit. Nach seiner Einschätzung werde es Monate dauern, bis die globalen Reisebeschränkungen vollständig aufgehoben sind und Jahre, bis die weltweite Nachfrage nach Flugreisen wieder dem Vorkrisen-Niveau entspricht. Auf Basis dieser Einschätzung habe der Vorstand heute weitreichende Maßnahmen beschlossen, um die Kapazität der Flugbetriebe sowie der Administration längerfristig abzusenken. Die heute gefassten Beschlüsse betreffen nahezu alle Flugbetriebe der Lufthansa Group. Bei der Lufthansa Airline werden sechs Flugzeuge vom Typ Airbus A380 und sieben Flugzeuge vom Typ A340-600 sowie fünf Boeing 747-400 stillgelegt. Hinzu kommen auf der Kurzstrecke elf Airbus A320. Die sechs A380 waren ohnehin ab 2022 für den Verkauf an Airbus vorgesehen. Die Ausflottung von sieben A340-600 und fünf Boeing 747-400 wurde vor dem Hintergrund der nachteilhaften Ökoeffizienz und Wirtschaftlichkeit dieser Flugzeugtypen entschieden. Mit diesem Schritt reduziert Lufthansa ihre Kapazitäten an ihren Drehkreuzen Frankfurt und München. Zusätzlich wird Lufthansa Cityline drei Flugzeuge vom Typ Airbus A340-300 aus dem Betrieb nehmen. Seit 2015 hatte die Regionalfluglinie vor allem touristische Langstreckenziele für Lufthansa angeflogen. Die Eurowings wird ebenfalls die Zahl ihrer Flugzeuge weiter reduzieren. So sind im Bereich der Kurzstrecke zusätzlich zehn Airbus A320 zur Ausflottung vorgesehen. Das Langstreckengeschäft der Eurowings, das kommerziell von Lufthansa verantwortet wird, soll ebenfalls verkleinert werden. Zudem soll die bereits vor der Krise festgelegte Zielsetzung von Eurowings, den Flugbetrieb auf eine Einheit zu bündeln, nun beschleunigt umgesetzt werden. Der Flugbetrieb der Germanwings wird beendet. Alle daraus resultierenden Optionen sollen mit den Sozialpartnern besprochen werden. Die bereits begonnenen Restrukturierungsprogramme bei Austrian Airlines und Brussels Airlines werden durch die Coronakrise nochmals verschärft. Beide Gesellschaften arbeiten unter anderem an der Reduzierung ihrer Flotten. Auch SWISS International Airlines wird ihre Flottengröße durch die verzögerte Auslieferung von bestellten Kurz- und Mittelstreckenflugzeugen anpassen und prüft zudem die vorgezogene Ausmusterung älterer Flugzeuge. Die Passagierairlines der Lufthansa Group haben darüber hinaus bereits nahezu alle Wetlease-Vereinbarungen mit anderen Fluggesellschaften gekündigt. Für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die von dem Restrukturierungspaket betroffen sind, gilt weiter das Ziel, möglichst vielen eine Weiterbeschäftigung innerhalb der Lufthansa Group zu bieten. Dafür sollen mit den Sozialpartnern zügig Gespräche vereinbart werden, um unter anderem über neue Beschäftigungsmodelle zur Sicherung von möglichst vielen Arbeitsplätzen zu sprechen.
News: Lufthansa und Eurowings führen weitere Abstandsregeln ein
Lufthansa und Eurowings führen weitere Regelungen ein, um den physischen Abstand zwischen Fluggästen während ihrer Reise zu gewährleisten. Auf allen Flügen aus Deutschland werden ab morgen, 27. März 2020, Nachbarsitze an Bord in der Economy Class und Premium Economy Class geblockt und bleiben frei. Dies gilt auch für innerdeutsche Flüge. Auf Flügen nach Deutschland kommt diese Regelung nicht zur Anwendung, weil die Rückholung möglichst vieler Menschen in ihre Heimat höchste Priorität hat. Zudem werden alle Lufthansa und Eurowings Flüge auf innerdeutschen Flughäfen ab sofort nur noch an Gebäudepositionen positioniert, wo immer dies aufgrund der vorhandenen Flughafeninfrastruktur und der behördlichen Regelungen möglich ist. So sollen Busfahrten der Fluggäste vermieden werden. Wo dies nicht kurzfristig möglich ist, werden bereits seit einigen Tagen doppelt so viele Busse eingesetzt wie üblich. Beide Maßnahmen gelten bis zum 19. April 2020. Lufthansa und Eurowings hatten bereits zuvor zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um den Abstand zwischen den Fluggästen entlang der gesamten Reisekette zu erhöhen, zum Bespiel beim Check-In oder beim Ein- und Austeigen. Auch der Service an Bord wurde angepasst, um so dem derzeit gebotenen „Physical Distancing“ Rechnung zu tragen.
News: Lufthansa Group verlängert gebührenfreien Umbuchungszeitraum
Aufgrund der außergewöhnlichen Umstände durch die Ausbreitung des Corona-Virus kommen die Lufthansa Group Airlines Lufthansa, SWISS, Austrian Airlines, Brussels Airlines und Air Dolomiti ihren Kunden noch stärker entgegen, teilt das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit. Wie bereits am 13. März kommuniziert, können Kunden, die Tickets für stornierte und auch bestehende Flüge der Lufthansa Group Airlines haben, dieses Ticket behalten, ohne sich zunächst auf ein neues Flugdatum festlegen zu müssen. Hierbei werden bestehende Buchungen zunächst gestrichen, Ticket und Ticketwert bleiben aber bestehen und können auf ein neues Abflugdatum bis einschließlich 31. Dezember 2020 umgebucht werden. Kunden können auch auf eine andere Destination umbuchen. Bisher wurden Kunden gebeten, ihre gewünschte Umbuchung bis zum 1. Juni mitzuteilen. Dieser Zeitraum wurde bis zum 31. August 2020 erweitert. Mit der erweiterten Regelung kommen die Lufthansa Group Airlines dem Wunsch vieler Kunden nach, aufgrund der aktuell außergewöhnlichen Umstände ihre Reisepläne flexibler gestalten zu können. Die Lufthansa Group bietet ihren Kunden auf jede Umbuchung 50 Euro Discount an. Umbuchungsgebühren entstehen natürlich weiterhin nicht, egal welcher Tarif gebucht wurde. Sollte der umgebuchte Tarif aufgrund einer Änderung beispielsweise der Destination (Umbuchung von Kurz- auf Langstrecke), Wechsel der Reiseklasse oder ähnlichem teurer sein, kann trotz des Discounts eine Aufzahlung erforderlich werden. Diese Regelung gilt für Tickets, die bis einschließlich 31. März 2020 gebucht wurden und ein bestätigtes Reisedatum bis einschließlich 31. Dezember 2020 haben. Die Lufthansa Group Service Center und Stationen verzeichnen eine außerordentlich hohe Anzahl von Kundenkontakten. Die Konzerngruppe arbeite kontinuierlich daran, die Kapazität zur Deckung der Nachfrage zu erhöhen. Es kommt dennoch zurzeit zu langen Wartezeiten, daher kann sich die Bearbeitung der Kunden-Anliegen leider verzögern. Wichtig ist: Kunden müssen den Lufthansa Group Kundenservice nicht vor dem originären Flugdatum kontaktieren. Auch nach dem Verstreichen des geplanten Flugdatums, sind Umbuchungen möglich. Umbuchungen können über Kundenservice oder Reisebüros erfolgen. Aktuell wird an der Möglichkeit gearbeitet, dass Kunden selbstständig auf lufthansa.com, swiss.com und austrian.com ihr Ticket gemäß der neuen Regel für ihre neuen Reisen umtauschen können. Parallel stehen für Kurzfristumbuchungen die online Umbuchungsfunktionalitäten ohne Discount zur Verfügung.
Tumblr media
"Eingemottet": A380 D-AIMB LHT Frankfurt geparkt mit Engine Cover / Foto: Lufthansa / Oliver Roesler
News: Lufthansa Group veröffentlicht Details zum Rückkehrer-Flugplan
Ab Beginn der kommenden Woche gilt für die Airlines der Lufthansa Group ein Rückkehrer-Flugplan. Dieser ist zunächst bis zum 19. April 2020 gültig. Harry Hohmeister, Mitglied des Vorstands der Deutschen Lufthansa AG: „Diese Situation hat eine historische Dimension. Kaum jemand will oder darf aktuell noch reisen. Daher orientiert sich unser Rückkehrer-Flugplan jetzt im Wesentlichen an den Bedürfnissen europäischer Staatsbürger, die in ihre Heimatländer zurückkehren möchten. Wir fliegen jetzt so viele Menschen nach Hause wie möglich!“ Langstreckenflüge werden planmäßig ab Frankfurt und Zürich angeboten. Der interkontinentale Flugplan von Lufthansa ab Frankfurt sieht wie folgt aus: jeweils dreimal wöchentlich nach Newark, Chicago (beide USA), Montreal (Kanada), Sao Paulo (Brasilien), Bangkok (Thailand), Tokio (Japan) und Johannesburg (Südafrika). SWISS bietet neben einem deutlich reduzierten Flugplan für die Kurz- und Mittelstrecke (48 Verbindungen ab Zürich) künftig noch drei wöchentliche Langstreckenflüge nach Newark (USA) an. Lufthansa bietet aus ihren Drehkreuzen Frankfurt und München noch rund 40 tägliche Verbindungen zu den wichtigsten Städten in Deutschland und Europa an. Das Flugprogramm von Eurowings konzentriert sich auf die Grundversorgung der Flughäfen Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart und Köln. Sonderflüge für Regierungen und Touristikunternehmen Um darüber hinaus möglichst viele Menschen zusätzlich schnell in ihre Heimat zurückzuholen, führen die Airlines der Lufthansa Group aktuell in enger Absprache mit den Regierungen der jeweiligen Heimatländer und im Auftrag von Touristikunternehmen zusätzlich zahlreiche Sonderflüge in alle Welt durch. Mit rund 130 extra eingesetzten Flügen der Airlines Lufthansa, Eurowings, Swiss, Austrian Airlines, Brussels Airlines und Edelweiss sind bisher rund 25.000 Passagiere nach Hause geflogen. Etwa 100 weitere Flüge sind bereits jetzt in Vorbereitung. Verzicht auf Bezug von Mundschutzmasken Die Lufthansa Group verzichtet auf den Bezug von mehr als 920.000 fest bestellten Mundschutzmasken und stellt diese den Gesundheitsbehörden zur Verfügung. Damit übernimmt das Unternehmen gesellschaftliche und soziale Verantwortung und unterstützt medizinische Einrichtungen, die diese Masken dringend benötigen. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lufthansa Group hat der Konzern eine ausreichende Menge an Masken auf Lager. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lufthansa Group, die eine medizinische Ausbildung absolviert haben, können sich zudem ab sofort schnell und unbürokratisch auf freiwilliger Basis für den konkreten Einsatz in einer medizinischen Einrichtung freistellen lassen.
Senator auf Lebenszeit - Lufthansa mit neuem Vielfliegerprogramm
Die Lufthansa Group vereinfacht ihr Statusprogramm und will ihren Kunden künftig ein verständliches und transparentes Sammelsystem für das Erreichen und Erhalten der Vielfliegerlevel Frequent Traveller, Senator und HON Circle bieten. Loyalität gegenüber den Airlines der Lufthansa Group werde dabei stärker belohnt als bisher. Für besonders langjährige Treue ernennen die Fluggesellschaften zudem ihre Gäste zukünftig zum Frequent Traveller und Senator auf Lebenszeit. Alle Neuerungen im Statusprogramm gelten für Flüge ab dem 1. Januar 2021. Die wesentlichen Neuerungen ab 2021 im Überblick: Punktesystem ersetzt Statusmeilen Die heutige Vielfalt der unterschiedlich definierten so genannten Meilen werde deutlich reduziert, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. So erhalten Gäste ergänzend zu den Prämienmeilen für ihre Flugreise Punkte statt der heutigen Status- und HON Circle Meilen. Wie viele Punkte bei einem Flug gesammelt werden können, wird nur noch von zwei Kriterien abhängen: von der Reiseklasse und ob es sich um einen kontinentalen oder interkontinentalen Flug handelt. Das klingt wirklich einfacher. Vielfliegerstatus für treue Kunden Punkte können – wie bisher auch die Statusmeilen – bei allen Fluggesellschaften der Star Alliance gesammelt werden. Um das Vielfliegerlevel als Frequent Traveller oder Senator zu erreichen, ist künftig ein Anteil von Flügen mit Austrian Airlines, Lufthansa und SWISS oder den Miles & More Partnerfluggesellschaften Brussels Airlines, Eurowings, Adria Airways, Air Dolomiti, Croatia Airlines, LOT Polish Airlines oder Luxair erforderlich. So muss die Hälfte der jeweils erforderlichen Punkte mit diesen Fluggesellschaften erflogen werden. Zum HON Circle Member qualifizieren sich Vielflieger wie bisher ausschließlich durch Flüge mit den genannten Airlines. Anders als bisher ist es auch mit Flügen in der Economy Class und der Premium Economy Class möglich, Punkte für die Qualifizierung als HON Circle Mitglied zu sammeln. Frequent Traveller und Senator auf Lebenszeit Langjährige Vielflieger werden künftig zum Frequent Traveller und Senator auf Lebenszeit ernannt. Basis hierfür ist die Summe aller gesammelten Punkte auf Flügen von Austrian Airlines, Lufthansa, SWISS und den Miles & More Airline-Partnern. Voraussetzung für den Senator auf Lebenszeit ist zudem, dass der Gast für zehn Kalenderjahre Senator oder HON Circle Member war. Sammelzeitraum und Laufzeit Die Statuslaufzeit beträgt zukünftig mindestens ein Jahr bis maximal 26 Monate. Der Zeitraum, um die benötigen Punkte zu sammeln, erstreckt sich für alle Vielfliegerlevel über ein Kalenderjahr. Das Prämienprogramm von Miles & More bleibt in seiner bisherigen Form unverändert. Prämienmeilen sind Meilen, die im Alltag oder auf Reisen für Flüge, Mietwagen, Hotelaufenthalte und vieles mehr gesammelt und danach gegen Sachprämien oder Dienstleistungen eingelöst werden können. Weiterführende Informationen und ein Punktekalkulator Lufthansa wurde 2017 als einzige Airline in Europa mit einem fünften Stern ausgezeichnet. Neben der Lufthansa wurden von Skytrax übrigens auch ANA All Nippon Airways, Asiania Airlines (lesen Sie dazu auch unseren Bericht über das Reiseerlebnis mit A380 von Asiana Airlines), Cathay Pacific Airways, Etihad Airways, EVA Air, Garuda Indonesia, Hainan Airlines, Qatar Airways und Singapore Airlines als 5-Sterne-Airlines prämiert. Buchen Sie Sonderangebote der Lufthansa (Werbung) Fliegen Sie mit Emirates und genießen Sie den herausragenden Service (Werbung) Finden Sie preiswerte Flüge und Sonderangebote in die ganze Welt (Werbung)
Anzahl der betriebenen Flugzeugmuster wird weiter reduziert
Die Flotte der Lufthansa Group bestand zum Jahresende 2017 aus 728 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 11,4 Jahren. Dies sind 111 Flugzeuge mehr als im Vorjahr. Dieser Zuwachs ist ausschließlich auf die Konsolidierung von Brussels Airlines sowie die Übernahme von Flugzeugen der Air Berlin-Gruppe zurückzuführen. Der Großteil der Flotte besteht aus Flugzeugen von Airbus und Boeing. Auf Kurz- und Mittelstrecken werden auch Flugzeuge der Hersteller Bombardier und Embraer eingesetzt. Flugzeuge der Hersteller Fokker und BAE Systems werden seit Ablauf des Jahres 2017 nicht mehr bei der Lufthansa Group eingesetzt. Die Anzahl der betriebenen Flugzeugmuster hat sich in den vergangenen Jahren durch eine entsprechende Flottenstrategie kontinuierlich reduziert und wird auch in den kommenden Jahren weiter zurückgehen.  
Tumblr media
Langstreckenflieger Lufthansa Boeing im neuen Design. Grafik: Lufthansa
Über 180 Flugzeugbestellungen für die nächsten Jahre
Ende 2017 standen 183 Flugzeuge auf der Bestellliste der Lufthansa Group für eine Auslieferung bis zum Jahr 2025. Für Neuanschaffungen werden grundsätzlich immer neue und gebrauchte Flugzeuge gleichermaßen in Erwägung gezogen. So kann das Unternehmen flexibel auf Nachfrageschwankungen reagieren und das Angebot kurzfristig erhöhen beziehungsweise senken.
Tumblr media
Lufthansa Konzernflotte, Bestand an Verkehrsfluzeugen und Bestellungen. Grafik: Lufthansa
Lufthansa Group mit umfangreichesm Streckennetz
Im Rahmen der Multi-Hub-Strategie bieten die Network Airlines Lufthansa German Airlines, SWISS und Austrian Airlines über ihre Drehkreuze Frankfurt, München, Zürich und Wien ein umfangreiches Flugangebot. Dieses wird durch die komplementären Netze der Allianz- und Joint Venture-Partner mit umfangreichen Umsteigeverbindungen ergänzt. Insgesamt bedienten die Airlines der Lufthansa Group im Sommerflugplan 2017 ein Streckennetz von 308 Destinationen in 103 Ländern.
Flugzeugtypen und Ausstattung
Bei der Langstrecke setzt die Lufthansa bisher in erster Linie auf den Airbus A340 mit derzeit 42 Maschinen. Gefolgt von der Boeing 747 mit 32 Flugzeugen, dabei sind sowohl die älteren B747-400 mit 13 Maschinen noch im Einsatz, als auch die moderneren B747-8 mit 19 Stück an der Zahl. Dritter im Bunde sind die Airbus-Flieger A330-300 mit 19 Maschinen. Dann erst folgen der Airbus A380 mit insgesamt 14 Flugzeugen. Bei diesem Maschinentyp ist auch kein weiterer Zugang bis 2025 geplant. Das zahlenmäßige Schlusslicht bildet zurzeit noch der hypermoderne Airbus A350 mit sechs Flugzeugen. Dieses Modell soll konzernweit bis 2025 mindestens auf 19 Exemplare anwachsen, mit einer Option von 30 Maschinen. Der Airbus A350 könnte also bei der Lufthansa in naher Zukunft der bevorzugte Typ für die Langstrecke werden.
Lufthansa Airbus A350-900: Mehr Reisekomfort an Bord
Das weltweit modernste Langstreckenflugzeug bietet Fluggästen in allen Reiseklassen mehr Komfort, ein großzügigeres Raumgefühl und lässt Passagiere ausgeruhter ankommen. Um den Aufenthalt an Bord der A350-900 noch angenehmer zu gestalten, wurden wesentliche Bestandteile der Kabinenausstattung verbessert. Buchen Sie Sonderangebote der Lufthansa (Werbung) Fliegen Sie mit Emirates und genießen Sie den herausragenden Service (Werbung) Finden Sie preiswerte Flüge und Sonderangebote in die ganze Welt (Werbung) Self-Service-Bereich in der Business Class Lufthansa bietet ihren Business-Class Kunden ein Angebot, das zwischen den Mahlzeiten jederzeit genutzt werden kann: In einem neu gestalteten Self-Service-Bereich können sich Fluggäste künftig individuell bedienen. Selbstverständlich kann der Gast die Getränke auch weiterhin bei der Crew bestellen. Neue Sitze in der Economy Class Die A350-900 bietet Gästen der Economy Class mehr Sitzkomfort. Die Sitze des Herstellers Zodiac Seats haben eine ergonomisch geformte Sitzpolsterung, darüber hinaus gibt es für das Verstauen persönlicher Gegenstände mehr Platz. Die Sitzreihen haben jetzt Blauschattierungen, die zur Mitte der Kabine heller werden. Fotostrecke Lufthansa Airbus A350-900
Tumblr media
Bordunterhaltung Zukunftsweisend sind auf der A350-900 auch die Möglichkeiten der Bordunterhaltung. Erstmals hat der Gast bereits zuhause die Möglichkeit, aus dem Bordprogramm eine Auswahl zu treffen und seine Favoriten einer Playlist hinzuzufügen. Dazu lädt der Passagier die „Lufthansa Companion App“ auf das eigene Tablet oder Mobiltelefon. Das Bordprogramm wird bis zu sechs Wochen im Voraus angezeigt. An Bord synchronisiert der Fluggast die persönliche Favoritenliste mit dem Bildschirm am Sitz, wobei das mobile Endgerät als zweiter Bildschirm verwendet werden kann. Während des Fluges hat der Gast die Möglichkeit, seine ausgewählten Favoriten anzusehen, parallel dazu Fluginformationen abzurufen, soziale Netzwerke über FlyNet zu nutzen, im WorldShop einzukaufen oder sich über die jeweilige Destination zu informieren. Die App steht ab sofort im Google Play Store zum Download zur Verfügung und kann unter dem Suchbegriff „Lufthansa Companion App“ heruntergeladen werden. Auch im Apple iTunes Store ist die App demnächst erhältlich. Zu den weiteren Annehmlichkeiten gehört, dass die A350-900 den Gästen größere Bildschirme in allen Reiseklassen bietet. Die Benutzeroberfläche in modernem Design steht Passagieren in zehn verschiedenen Sprachen zur Auswahl bereit. Ausgeruhter ankommen: Angenehmer Kabinendruck und innovatives Lichtkonzept Die Kabine des neuen Airbus bietet mit 5,60 Metern Breite mehr Platz als vergleichbare Flugzeugtypen. Bei den Passagieren sorgt dieses für ein großzügiges Raumgefühl. Durch die besondere bauliche Konstruktion der A350-900 ist der Kabinendruck während des Reiseflugs angenehmer, so dass die Fluggäste ihr Ziel ausgeruhter erreichen. Dieser ähnelt dem Luftdruck in einer Höhe von 1.800 Metern, im Vergleich zu 2.400 Metern Höhe bei anderen Flugzeugen. Der Effekt wird zusätzlich verstärkt durch ein neuartiges LED-Lichtsystem. Als weltweit erste Fluggesellschaft wird Lufthansa an Bord der A350-900 verschiedene Lichtstimmungen einsetzen, um den Tag- und Nachtrhythmus ihrer Fluggäste zu unterstützen. Wer auf Langstreckenflügen über mehrere Zeitzonen reist, kennt das Phänomen: Die innere Uhr kommt aus dem Takt. Erstmals ist es mit der Einführung der Lufthansa A350-900 möglich, mit Hilfe des richtigen Lichts zur richtigen Zeit den Biorhythmus zu unterstützen. Darüber hinaus wird das Licht ebenfalls genutzt, um während der Mahlzeiten an Bord eine angenehme Restaurantatmosphäre zu schaffen. „Das Wohlbefinden unserer Fluggäste ist uns besonders wichtig. Dass dieses jetzt auch mit einer innovativen Lichttechnik möglich ist, ist ein echter Meilenstein“, sagt Dr. Reinhold Huber, verantwortlich für die Weiterentwicklung des Themas Kundenerlebnis. Insgesamt wird die LED-Technik der A350-900 für rund 24 Lichtvarianten genutzt. Nach der A350-900 rüstet Lufthansa die Boeing 747-800 um, die ebenfalls mit dem neuen Lichtkonzept fliegen wird. Die A350-900 ist das weltweit modernste und umweltfreundlichstes Langstreckenflugzeug. Es verbraucht 25 Prozent weniger Kerosin und erzeugt 25 Prozent weniger Emissionen. Der Lärmteppich der A350-900 ist bis zu 50 Prozent kleiner als bei vergleichbaren Flugzeugtypen.
Die Sitzplätze in den Lufthansa-Flugzeugen
Die meisten der auf der Langstrecke eingesetzten Flugzeugtypen – Airbus A340-600, Airbus A350-900, Airbus A340-300 und Airbus A330-300 - verfügen über eine Kabine bzw. ein „Stockwerk“. Fotostrecke über die Sitzplatzkonfiguration und wichtige Daten zu den „Eindecker“-Maschinen der Lufthansa
Tumblr media
Die Maschinen mit zwei Decks und damit höheren Passagierzahlen sind bei Lufthansa mit insgesamt 46 ebenfalls gut vertreten. Fotostrecke über die Sitzplatzkonfiguration und wichtige Daten der Lufthansa-Maschinen mit zwei Decks.
Tumblr media
Die folgende Fotostrecke listet nach Klassen die Bestuhlung und technische Innenausstattung der einzelnen Flugzeugtypen auf. Dabei werden Sitzhersteller, Sitzabstand, Sitzbreite, Neigungswinkel, Sitze pro Reihe aufgeführt. Außerdem Angaben zum Unterhaltungssystem gemacht.
Tumblr media
Innenausstattung der Lufthansa-Maschinen / Fotos: Lufthansa / Dominik Mentzos
Ausstattung der Klassen
Die Lufthansa-Maschinen verfügen über vier Klassen: Economy, Premium Economy, Business Class und First Class. Lufthansa hatte im Schnitt rund eine Million Euro pro Tag in die Neuausstattung der Kabinen investiert. Die Touristenklasse Economy steht für Reisen ohne Schnickschnack Es geht noch weniger als Economy, nämlich Economy Light. Lufthansa Group bietet „Economy Light Tarif“ jetzt auch auf Strecken nach Afrika, Asien, Nahost und Südamerika an. Der „Economy Light Tarif“ ist ab 30. Oktober 2019 sukzessive für weitere interkontinentale Strecken von Austrian Airlines, Lufthansa und SWISS verfügbar (in Deutschland, Österreich und der Schweiz ab dem 6. November). Richtung Nordamerika gibt es das Angebot bereits seit Sommer 2018. Der Tarif richtet sich als günstigste Wahl an preisbewusste Passagiere, die nur mit Handgepäck reisen möchten und keine Ticketflexibilität benötigen. Passagiere können bei Bedarf gegen Gebühr ein Gepäckstück individuell dazu buchen. Mahlzeiten und Getränke an Bord sind für die Passagiere weiterhin kostenlos. Der neue Tarif ist exklusiv über austrian.com, lh.com und swiss.com sowie bei unseren Vertriebspartnern buchbar, für die die Tarife über die direkte Schnittstelle (Direct NDC API) verfügbar sind. Lufthansa testete seit Oktober 2017 einen Light Tarif auf ausgewählten Strecken zwischen Skandinavien und Nordamerika. Passagiere können sich auf Flügen zwischen Schweden, Dänemark, Norwegen und ausgewählten Nordamerika Destinationen einen Basistarif mit Handgepäck kaufen. Die Lufthansa Group Airlines haben 2015 einen Light Tarif auf ihren Europastrecken eingeführt. Die verschiedenen Tarifoptionen unterscheiden sich vor allem bei Freigepäck, Sitzplatz-Reservierung sowie Umbuchungs- und Stornierungsmöglichkeiten. Standardmäßig beinhalten alle den Flug, ein Handgepäcksstück bis 8 kg, einen Snack und Getränke an Bord, eine feste Sitzplatzvergabe beim Check-in sowie Prämien- und Statusmeilen. Für Abwechslung sorgt das Inflight Entertainment: mehr als 120 Filme und Serien und CNN, Euronews sowie Sport24 als Live-Fernsehen, zudem zahlreiche Audio-Titel. Es lassen sich persönliche Playlists erstellen. Wer sehen will, was auf seinem Flug läuft, kann online hier nachschauen: http://www.lufthansa-inflightentertainment.com/de Mehr zur Bordunterhaltung: http://www.lufthansa-inflightentertainment.com/de Wie sieht das Angebot an Speisen und Getränken in der Economy aus? Es variiert nach Flugdauer und Flugziel, aber immer gehören dazu ein Getränkeangebot (alkoholisch und nicht alkoholisch) – Lufthansa nennt es Cocktailservice – ein 3-Gänge-Menü (es kann aus zwei Hauptmahlzeiten gewählt werden) und ein zweites Speisenangebot. Das alles ist im Ticketpreis enthalten. https://www.lufthansa.com/de/de/Menues-in-der-Economy-Class Auf ausgewählten internationalen Strecken wird landestypische Küche serviert: Derzeit handelt es sich um Flüge nach China, Japan, Indien, Südostasien und in vier amerikanische Regionen. https://www.lufthansa.com/de/de/Landestypische-Kueche
Tumblr media
Essen auf der Langstrecke in der Premium Economy. Foto: Lufthansa In der Premium Economy Class gibt es mehr Platz, mehr Freigepäck (weitere Informationen unten) und mehr Service. Die speziellen Sitze sollen bis zu 50 Prozent mehr Platz nach allen Seiten bieten. In der Premium Economy Class serviert Lufthansa die Speisen – wie in Business und First Class – auf Porzellan, außerdem gibt es einen Welcome Drink. In den drei Klassen kann man sich vor dem Abflug kulinarisch einstimmen. Auf der Webseite https://www.lufthansa.com/de/de/Menuekarten lässt sich durch Eingabe der Flugnummer und des Datum checken, welches Menü mich im Flieger erwartet. Gegen Gebühr erhalten Premium Economy Class-Kunden Zugang zu ausgewählten Lufthansa Lounges. Außerdem gibt es eine „eigene“ Wasserflasche am Sitz. Ein Economy-Ticket lässt sich jederzeit upgraden – auch noch an Bord, sofern entsprechende Plätze noch frei sind. Außerdem lassen sich Miles & More-Meilen für ein Upgrade nutzen. Mehr zu Miles & More. Es gibt auch die Möglichkeit über Lufthansa myOffer, ein Angebot für ein Upgrade von der Economy auf die Premium Economy Class abzugeben: https://www.lufthansa.com/de/de/Upgrade-gegen-Gebot. Vielleicht erhält man so kostengünstig ein Upgrade. Die Business Class – so reist man richtig Wer schon mal auf der Langstrecke Business Class geflogen ist, hat keine Lust mehr auf Economy. Das beginnt schon mit dem Aufenthalt vor dem Flug in den Business Lounges. Der Service an Bord ist einfach Spitze. Die Auswahl an Essen und Getränken ist vorbildlich. Platz und Beinfreiheit gibt es genug, so lässt sich reisen. Nach dem langen Flug kommt man auch wirklich entspannt am Ziel an. Es sei dann, man hat die meiste Zeit vor dem Bildschirm zugebracht. Der neue Lufthansa Business Class-Sitz lässt sich in ein fast zwei Meter langes Bett mit waagerechter Liegefläche verwandeln. Es gibt also keinen Grund mangels Schlafmöglichkeiten, die Nacht "durchzumachen". Die First Class ist die Königsklasse Wer First Class fliegen will, muss dafür anständig bezahlen, nicht selten den sechs- bis zehnfachen Preises eines Economy-Tickets. Generell sind die Passagierzahlen in der First Class weltweit im Sinken begriffen. Viele Fluggesellschaften, auch die Lufthansa, reduzieren ihr Angebot in der Königsklasse. Wer First Class bucht, erhält nicht nur erstklassigen Service während des Fluges, sondern auch davor und danach. Was Lufthansa seinen First Class-Passagieren bietet, erfahren Sie hier. Wem das Standard-Essensangebot nicht reicht, der kann auch auf Langstreckenflügen, die in Frankfurt oder München starten, aus einer Auswahl von sieben verschiedenen Menüs à la Carte gegen Aufpreis bestellen. Das mindestens 24 Stunden vorher bestellbare Gericht ersetzt den ersten regulären Mahlzeitenservice. Weitere Infos: https://www.lufthansa.com/de/de/a-la-carte An Bord aller Langstreckenflüge und auf ausgewählten Europa-Flügen werden auch spezielle Menüs für Kinder angeboten.
Tumblr media
Der Lufthansa Airbus A380 fliegt von München u.a. nach Los Angeles, Peking und Hongkong. Foto: Lufthansa / Alex Tino Friedel - ATF Pictures
Aufgabe- und Handgepäck
Handgepäck: Als Handgepäck können ein Gepäckstück wie ein Trolley oder ein faltbarer Kleidersack ohne zusätzliche Kosten in die Kabine mitgenommen werden, bei Business und die First Class sind es zwei. Die erlaubten Maße für Handgepäck betragen maximal 55 x 40 x 23 cm und maximal 8 kg Gewicht, für faltbare Kleidersäcke max. 57 x 54 x 15 cm Zusätzlich kann man noch ein weiteres kleines Gepäckstück in die Kabine mitnehmen, beispielsweise Handtasche oder Laptop mit dem maximalen Abmessungen 40 x 30 x 10 cm. Für Kinder entweder einen Babytragekorb, Kindersitz oder faltbaren Kinderwagen. Außerdem können Mobilitätshilfen wie Rollstühle oder orthopädische Hilfsmittel kostenlos mit in die Kabine genommen werden. Weitere Informationen zum Handgepäck bei Lufthansa: https://www.lufthansa.com/de/de/Handgepaeck Die erlaubte Freigepäckmenge ist auf dem Flugschein/Passenger Receipt angegeben. Sie richtet sich nach der gebuchten Reiseklasse und dem gebuchten Tarif sowie nach dem Passagierstatus. Aufgabegepäck: Allgemein können bei interkontinentalen Flügen in der Economy ein Gepäckstück bis 23 kg aufgegeben werden. In der Premium Economy und der Business Class sind es jeweils zwei Gepäckstücke zu 32kg, in der First Class sogar drei Stück. Für Flüge innerhalb Europas sind in der Economy Light ein Handgepäckstück bis zu 8 kg inklusive, in den Economy Classic & Flex-Tarifen ein Handgepäckstück bis 8 kg und ein Aufgabegepäckstück mit bis zu 23 kg – in der Business Class jeweils das Doppelte. Ein Gepäckstück darf die Größe von 158 cm in der Summe von Höhe, Breite und Tiefe nicht überschreiten. Größere, schwerere oder weitere Gepäckstücke werden kostenpflichtig als Übergepäck befördert. Weitere Informationen: https://www.lufthansa.com/de/de/Pauschalpreise-fuer-Uebergepaeck
Kommunikation – WLAN und Internet
Mit dem Lufthansa FlyNet-Service, das die Airline in Zusammenarbeit mit der Telekom anbietet, werden nicht nur die Langstreckenjets mit dem Internet verbunden, sondern zunehmend auch die Kurz- und Mittelstrecken-Flugzeuge. So verbinden Sie Ihre Geräte mit dem FlyNet-WLAN in den Lufthansa-Maschinen: Schalten Sie Ihr Notebook oder Ihr mobiles Endgerät ein, aktivieren Sie, falls noch nicht geschehen,  WLAN und verbinden Sie sich mit dem Telekom FlyNet® Netzwerk. Öffnen Sie Ihren Internet-Browser. Wählen Sie den Telekom HotSpot Service im FlyNet-Portal aus und bestätigen Sie den Sicherheitscheck. Wählen Sie die Bezahlmethode – per Kreditkarte, PayPal, Gutschein, Miles & More, Roaming oder Deutsche Telekom-Kundendaten. Beim Roaming wird die Internetnutzung gemäß der internationalen Roaming-Tarife des Service Providers abgerechnet. Kunden mit Telekom-Festnetztarif oder mit Telekom-Mobilfunktarif wird 1,49 € pro 10 Minuten für die Nutzung im Flugzeug berechnet. Folgen Sie den einzelnen Login-Schritten und erstellen Sie Ihre persönlichen Anmeldedaten, so dass Sie sich diese für ein späteres Login oder einen weiteren Flug leicht merken können. Die Kosten für den Internetzugang an Bord von Kurz- und Mittelstrecke FlyNet Message: 3 Euro oder 1.000 Meilen Geschwindigkeit bis 150 kBit/s; Für alle, die per Smartphone oder Tablet E-Mails schreiben oder chatten wollen. FlyNet Surf: 7 Euro oder 2.300 Meilen Geschwindigkeit bis 600 kBit/s; Wie bei „Message“ und zusätzlich auch Surfen im Internet oder Verbinden mit dem Firmen-VPN FlyNet Surf: 12 Euro oder 4.000 Meilen Geschwindigkeit bis 15 MBit/s; Wie bei „Surf“ und zusätzlich auch Streamen von Serien, Playlists und mehr Die Kosten für den Internetzugang an Bord der Langstrecke FlyNet Chat: 9 Euro oder 3.000 Meilen Geschwindigkeit bis 64 kBit/s 1 Stunde FlyNet: 9 Euro oder 3.000 Meilen 4 Stunden FlyNet: 14 Euro oder 4.500 Meilen Full Flight FlyNet: 17 Euro oder 5.500 Meilen Die Tarife entsprechen dem sogenannten „Parkuhrprinzip“. Das bedeutet, der HotSpot Pass Sky hat eine feste Laufzeit, die mit dem erstmaligen Anmelden beginnt und durch zwischenzeitliches Abmelden vom Internet nicht verlängert werden kann. Der Chat-Tarif gilt ohne zeitliche Beschränkung. Weitere Informationen zur Technik finden Sie hier und hier.
Lufthansa Group erweitert touristisches Langstreckenangebot ab München und Frankfurt im Sommerflugplan 2020
Die Lufthansa Group setzt den Ausbau ihres touristischen Langstreckenangebots aus ihren Drehkreuzen in München und Frankfurt weiter fort. Ab dem Sommerflugplan 2020 profitieren insbesondere Privatreisende von neuen Zielen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf nordamerikanischen Destinationen – hier erweitert die Lufthansa Group ab dem nächsten Sommer ihr Angebot mit den Zielen Las Vegas, Phoenix, Anchorage, Orlando, Seattle, Detroit. Zusätzlich kommt in München mit Bangalore ein Ziel in Asien neu in den Flugplan hinzu. Ein Großteil der Flüge erfolgt dabei in Kooperation mit Eurowings, die dazu eine Teilflotte von Airbus A330-Flugzeugen mit 270 Sitzen einsetzt. Eurowings wird bereits ab dem Winterflugplan 19/20, der Ende Oktober startet, an Deutschlands größtem Drehkreuz in Frankfurt präsent sein und Flüge zu den beliebten Urlaubsinseln Barbados, Mauritius sowie nach Las Vegas und Windhoek anbieten. Ab München bietet Eurowings bereits seit Sommer 2018 Langstreckenverbindungen zu ausgewählten touristischen Destinationen an. Die neuen Ziele ab München im Detail: Seattle wird ab 1. Juni 2020 täglich außer donnerstags angeflogen. Der Flug startet um 15.30 Uhr in München und erreicht um 16:55 Uhr Ortszeit die nordamerikanische Stadt am Pazifik. Der Rückflug hebt um 18.45 Uhr in Seattle ab und ist um 13.50 Uhr in München. Ein weiteres US-Ziel ab München ist Detroit. Ab dem 4. Mai 2020 fliegt Lufthansa fünfmal pro Woche – jeweils montags, mittwochs, donnerstags, freitags und samstags – in die Stadt im Bundesstaat Michigan. Abflug ist um 12.40 Uhr – die Landung erfolgt um 15.45 Uhr Ortszeit. Der Rückflug nach Deutschland startet um 17.35 Uhr Ortszeit, die Ankunft in München ist um 7.45 Uhr am nächsten Morgen. Ab dem 31. März 2020 fliegt Lufthansa fünfmal pro Woche – jeweils dienstags, donnerstags, freitags, samstags und sonntags – in die indische Metropole Bangalore. Abflug in München ist um 11:55 Uhr – die Landung erfolgt um 0.05 Uhr Ortszeit am Folgetag. Der Rückflug nach Deutschland startet um 1:45 Uhr Ortszeit, die Ankunft in München ist für 7:30 Uhr geplant. Diese Städte werden alle erstmals ab München mit dem hochmodernen und effizienten Airbus A350-900 angeflogen.
Tumblr media
Eurowings fliegt mehrmals pro Woche nach Las Vegas. / CREDIT: Sam Morris/Las Vegas News Bureau Darüber hinaus bietet die Lufthansa Group zwei weitere US-Ziele ab dem Lufthansa Drehkreuz München an: Ab dem Lufthansa-Drehkreuz München fliegt Eurowings ab dem 6. April 2020 zweimal die Woche – jeweils montags und freitags – nach Las Vegas. Die Flüge starten um 11.45 Uhr ab der bayerischen Landeshauptstadt und landen um 14.40 Uhr Ortszeit in Las Vegas. Der Rückflug hebt um 16.30 Uhr in Las Vegas ab und landet am nächsten Tag um 12.55 Uhr in München. Diese Verbindungen im Sommer ergänzen die ganzjährig angebotenen Verbindungen in die Glitzermetropole, die Lufthansa dreimal pro Woche ab Frankfurt anbietet. Ein weiteres US-Ziel ab München ist Orlando. Ab dem 7. April 2020 fliegt Eurowings dreimal pro Woche – jeweils dienstags, donnerstags und sonntags – mit einem Airbus A330 in die Stadt im Sunshine State Florida. Abflug ist um 9.10 Uhr – die Landung erfolgt um 13.55 Uhr Ortszeit. Der Rückflug nach Deutschland startet um 15.45 Uhr Ortszeit, die Ankunft in München ist um 7.20 Uhr am nächsten Morgen. Die neuen Ziele ab Frankfurt im Detail: Von Deutschlands größtem Drehkreuz aus geht es ab dem 29. April 2020 fünfmal pro Woche – jeweils montags, dienstags, mittwochs, freitags und sonntags – mit Eurowings nach Phoenix/Arizona. Der Flug startet um 14.05 Uhr in Frankfurt und ist um 17.05 Uhr Ortszeit am Ziel. Der Rückflug hebt um 18.55 Uhr in Phoenix ab und ist am nächsten Tag um 15.05 Uhr in Frankfurt. Neu im Sommerflugplan 2020 ab Frankfurt ist die Stadt Anchorage im US- Bundesstaat Alaska. Eurowings fliegt ab dem 1. Juni 2020 dreimal pro Woche – jeweils montags, donnerstags und samstags- dorthin. Der Hinflug hebt um 10.30 Uhr in Frankfurt ab und landet um 11.55 Ortszeit in Anchorage. Zurück geht es um 13.55 Uhr Ortszeit in Alaska, die Landung in Frankfurt erfolgt um 10.45 Uhr am nächsten Tag. Darüber hinaus werden die bereits ab dem Winterflugplan 2019/2020 angebotenen Ziele Windhoek und Las Vegas auch im Sommer 2020 weitergeführt.
Lufthansa Group bezieht in ihren Heimatmärkten jetzt zu 100 Prozent Grünstrom
Seit Jahresbeginn 2020 bezieht die Lufthansa Group in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Belgien ausschließlich Grünstrom. Lufthansa erwarb hierzu Grünstromzertifikate, die eine Ökostrom-Produktion aus Neuanlagen garantieren, und leistet so einen Beitrag zum Ausbau erneuerbarer Energien. Grünstrom bezeichnet man auch als Ökostrom oder Naturstrom. Als weitere Maßnahme stellt der Konzern in seinen Heimatmärkten bis 2030 auf CO2-neutrale Mobilität am Boden um. Unter anderem investiert das Unternehmen in den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und unterstützt damit seine Mitarbeiter bei der umweltfreundlichen Anreise zum Arbeitsplatz. Führungskräfte, die ein reines Elektrofahrzeug leasen, erhalten eine erhöhte Mobilitätszulage. Auch bei der Planung, Sanierung und beim Bau von Gebäuden setzt die Lufthansa Group auf Energieeffizienz und Ressourcenschonung. Ein Leuchtturm im Niedrigenergiekonzept ist das Lufthansa Aviation Center am Flughafen Frankfurt: Bereits 2009 war es eines der ersten „Low Energy“-Gebäude in Deutschland und darf seitdem die Auszeichnung „Green Building“ tragen. Fokus der Umweltstrategie der Lufthansa Group bleibt die nachhaltige Steigerung der ökologischen Effizienz im Flugbetrieb, insbesondere durch Milliardeninvestitionen in moderne und emissionsarme Flugzeuge, so das Unternehmen. Ingo Paszkowsky Quelle: Lufthansa, DLR, eigene Recherche Titelfoto / Lufthansa Boeing 747-8 im neuen Look. / Foto: Lufthansa / © Photographer: Jens Görlich - © CGI: MO CGI Weitere Informationen: Lufthansa-Flüge buchen - über die Startseite oder über die Angebotsseite (Werbung) Funktionen der Lufthansa-App Preisgünstige Flüge finden (Werbung) Flug, Hotel und Mietwagen zusammen buchen (Werbung) Weitere Airline-Steckbriefe Auch interessant: Sitzplatzkonfiguration und Service der Lufthansa-Maschinen auf Lang- und Mittelstrecken Fotostrecke: Kabinenausstattung der Lufthansa-Maschinen Fotostrecke: Das hypermoderne Flugzeug Lufthansa Airbus A350 SayYesToEurope: Lufthansa wirbt mit Sonderlackierung auf A320 für Teilnahme an Europawahl Lufthansa verkauft einen Teil seiner A380-Flotte Lufthansa A350-900-Installation im S-Bahnhof des Münchner Flughafens Lufthansa: Über die Feiertage arbeiten, wenn andere Urlaub machen Read the full article
0 notes
martendoc · 5 years
Photo
Tumblr media
Über die Logik einer Pflegedienst-Leitung  
Humane Arbeitswelt hin oder her:
Ich kenne den Mensch nicht;
und will von diesen Mitarbeiter nichts wissen. 
Lieber Führer der Geschäfte: ich verzichte auf kollegialen Einsatz mir ungeheure Pflegefachkräfte. Verhindere seine Weiterbeschäftigung + verhindere so sein Mitwirkung im Betriebsrat (MAV) - das will ich einfach nicht. 
Sein Mitarbeiterprofil passt weder im Mitarbeiterkonzept des Ev. Verein für Alterspflege, noch  in meiner Vorstellungswelt, noch in unsre präparierte und präferierte Betriebskultur in gGmbH-Format (gemeine, nützliche Gesellschaft mit bescheidene bzw. “beschränkter” [Boden-] Haftung). 
Auch wenn er seit 6 Jahren sich als Mitarbeiter bewährt. Betriebsratmitglied: ja - sogar mit zweithöchster Anzahl Wählerstimmen. Aber gewählt von den “falschen Leuten.” Ich will perdu nicht gemeinsam mit diesen Menschen in ein Boot sitzen. 
Mein Bonbon, lieber Chef: Seine Kollegen werden stattdessen seine Tätigkeiten mit übernehmen. Ersatzlos eliminieren macht doppelter Kasse! Als freigestellte ‘Karteileiche’ erfüllt er das Soll in der Personalbilanz. Der Heimaufsicht wird jubeln. Je länger wir prozessieren können, je lieber. So (über den Zeitraum 2000 - 2005) können wir unendlich viele Kosten und (+/-) Kritiken ersparen. 
Nicht zu vernachlässigen: Schuld ist immer Asasel - das Opfer ist immer der Sündenbock. 
Wir schaffen das. Ohne Den da. 
No Risk - More Fun.
0 notes
apricotstone47 · 6 years
Quote
Vertragsverlängerung mit Stöger? Fünf Gefahren für den BVB! Borussia Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke hat vor dem Spiel gegen Augsburg (1:1) bekräftigt, mit Trainer Peter Stöger Gespräche über eine Weiterbeschäftigung über den Sommer 2018 hinaus führen zu wollen. Die Bilanz des Österreichers seit Dezember 2017 beim BVB kann sich sehen lassen. Dennoch hat fussball.news einige Gefahren für den Verein ausgemacht, wenn er langfristig auf Stöger setzt. In der „Stöger-Tabelle“ liegt der BVB da, wo er nach dem Selbstverständnis der Bosse hingehört: Hinter dem FC Bayern auf Platz zwei. In Anbetracht der misslichen Lage, in der der langjährige Effzeh-Trainer das Ruder von Peter Bosz übernahm, ist das aller Ehren wert. Auch ist es dem 51-Jährigen gelungen, die Stimmung in Mannschaft und Verein zu verbessern. Ein genauerer Blick zeigt jedoch, wie der Erfolg des BVB auf tönernen Füßen steht. Gefahr 1: Das Restprogramm Eurosport-Experte Matthias Sammer sprach im Anschluss an die Begegnung gegen Augsburg (1:1) von einer „Ergebnisscheinheiligkeit“ rund um den BVB. Das klingt hart, trifft aber den Kern. Stögers BVB ist ein „Papiertiger“. Der Österreicher musste in seinen neun Bundesligaspielen in Schwarz und Gelb gegen keinen direkten Konkurrenten um die Champions-League-Plätze antreten, er traf mit Hoffenheim und Augsburg nur zwei mal auf Teams aus der oberen Tabellenhälfte. Mit Leipzig, Frankfurt, Bayern, Schalke und Leverkusen warten bis zum Saisonende die Top Sechs. Einzig Frankfurt und Leverkusen empfängt der BVB im Signal-Iduna-Park. Gefahr 2: Die Doppelbelastung Neben den schweren Begegnungen in der Bundesliga steht auch die nächste Runde der Europa League auf dem Programm. Mit RB Salzburg hat der BVB ein machbares Los gezogen. Dennoch scheint der Kader der Schwarzgelben qualitativ nicht hochwertig genug, um im Drei-Tage-Rhythmus erfolgreich zu sein. Schon gegen Atalanta Bergamo brauchte es einen Kraftakt und viel Glück, um das Sechzehntelfinale zu überstehen (4:3 im Gesamtscore). Stöger kennt die Problematik zwar aus Köln, scheiterte aber an dem Versuch, ihr Herr zu werden. Sein Team spielte eine historisch schlechte Hinrunde (kein Sieg, nur drei Punkte bis zur Entlassung Anfang Dezember). Gefahr 3: Taktische Unzulänglichkeiten Trotz des einfachen Auftaktprogramms in die Rückrunde wirkte der BVB in vielen Partien spielerisch nicht auf der Höhe. Das Glück war Stöger bisher ebenso hold wie das Unvermögen der Gegner vor dem Tor. So haben die Dortmunder im Jahr 2018 deutlich mehr Schüsse auf das Tor zugelassen als sie selbst zustande gebracht haben (36 zu 23). Jeder, der Statistiken lesen kann, weiß: Hier steht eine Regression zur Mitte an. Der BVB wird nicht mehr lange ungeschoren davon kommen, wenn seine Defensive weiter so wackelt. Die Quittung für den behäbigen Spielaufbau und das unkreative Ballgeschiebe kassiert er bereits. Zehn Ligatore im Kalenderjahr 2018 sind weniger, als Schlusslicht Köln erzielte. Gefahr 4: Abhängigkeit von verletzungsanfälligen Einzelspielern In Ermangelung eines über simplen Umschaltfußball hinausgehenden Plans ist der BVB in besonderem Maße abhängig von Einzelspielern. Momentan erlebt Dortmund eine seltene Situation. Marco Reus und Mario Götze stehen gleichzeitig zur Verfügung. Reus wurde seinem Spitznamen gegen Augsburg erneut gerecht: „Mr. 1:0“ traf nach 15 Minuten zur Führung. Götze ist der einzige BVB-Spieler, der regelmäßig spielerische Lösungen gegen defensiv orientierte Gegner findet. Bleiben die beiden BVB-Stars fit, ist das Saisonziel Platz zwei realistisch. Davon auszugehen wäre allerdings töricht, stehen doch noch bis zu 17 Pflichtspiele an. So viele Wochen am Stück verletzungsfrei zu bleiben ist den Nationalspielern seit Jahren nicht gelungen. Gefahr 5: Drohender Imageverlust Die fußballerische Entwicklung unter Stöger steht in krassem Gegensatz zum Image, das der Verein pflegen möchte. BVB-Fußball soll schnell und abwechslungsreich sein, die Fans von ihren Stühlen reißen. Die Klub-Philosophie ist das Gegenteil des konservativen Ergebnisfußballs, den die Mannschaft aktuell unter Stöger spielt. Die Schwarzgelben wollen weiterhin die größten Talente anlocken, um sie gewinnbringend an den Geldadel in Europa weiterzuverkaufen. Dafür müssen sportlich die Weichen gestellt werden. Stöger ist weder in Köln noch mit Austria Wien für berauschenden Ballbesitzfußball bekannt gewesen. Im Gegenteil: Stöger wollte im Sommer 2017 die Kölner Mannschaft auf Ballbesitzfußball umpolen, er scheiterte aber beim Versuch kläglich. Eine Vertragsverlängerung mit dem Österreicher wäre die vermeintliche Sicherheitsvariante für den BVB. Sie könnte sich aber auch zum Bumerang entwickeln.
Fußballnews.com 27.02.18
0 notes
jfberlin · 3 years
Link
Erzieher (m/w/d) in naturverbundener Kita | 63549 Ronneburg
Wir suchen ab sofort
Verstärkung für das Team der Kita „Die Kleinen Ritter“
Du bist staatlich anerkannter Erzieher (m/w/d) oder hast nach §25b des HKJGB eine vergleichbare Ausbildung?
Dann bist du bei uns genau richtig.
Wir wünschen uns:
• Erfahrung in der Arbeit nach dem situationsorientierten Ansatz
• Teamgeist und Konfliktfähigkeit
• Empathische Kolleg/innen, die Kindern Seelenproviant mitgeben können
• Eine transparente, elternorientierte Gruppen- und Öffentlichkeitsarbeit
• Bereitschaft zur Weiterentwicklung des pädagogischen Konzeptes
Um Chancengleichheit sicherzustellen, ist es uns einen Herzensangelegenheit, Kinder mit speziellem Förderbedarf in unserer Einrichtung zu betreuen. Dafür brauchen wir DICH.
Wir bieten dir:
- Es sind 3 befristete Stellen mit einem Umfang zwischen 25 und 35 Wochenstunden zur Inklusion zu verschiedenen Einstellungsterminen vakant. Die anschließende Weiterbeschäftigung kann in Aussicht gestellt werden.
- Außerdem sind in unserem U3-Bereich eine unbefristete Stelle und eine befristete Stelle als Elternzeitvertretung zu besetzen.
Die Vergütung erfolgt nach TVöD SuE.
***Bitte bewerben Sie sich direkt per E-Mail oder Post (nicht über Facebook). Im folgenden Link finden Sie die Kontaktdaten, auch für Ihre Fragen.***
Hier geht‘s zur vollständigen Stellenanzeige: https://kita-stellenmarkt.de/job/erzieher-m-w-d-in-naturverbundener-kita-3/
Weitere Stellenangebote finden Sie in der Gruppe „Kita & Erzieher Jobbörse & Stellenmarkt“: https://www.facebook.com/groups/1537654966535073/
#KitaStellenmarkt #Kita #Kindergarten #Kindertagesstätte #Erzieher #Kindheitspädagoge #Sozialpädagoge #Job #Jobangebot #Stellenangebot #Stellenanzeige #Stellenausschreibung #GemeindeRonneburg #DieKleinenRitter #Ronneburg #Hessen #Teilzeit #Vollzeit #sofort
0 notes
rakotz-blog-blog · 4 years
Text
Wirksamkeit einer verhaltensbedingten Kündigung wegen Minderleistung
Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht auf https://www.arbeitsrechtsiegen.de/artikel/wirksamkeit-einer-verhaltensbedingten-kuendigung-wegen-minderleistung/
Wirksamkeit einer verhaltensbedingten Kündigung wegen Minderleistung
Tumblr media
LAG Hessen – Az.: 17 Sa 1249/13 – Urteil vom 02.06.2014 Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Darmstadt vom 17. Juli 2013, 2 Ca 59/13, wird auf ihre Kosten zurückgewiesen. Die Revision wird nicht zugelassen. Tatbestand Die Parteien streiten über die Wirksamkeit zweier Kündigungen, um Zahlungsansprüche und um Weiterbeschäftigung. Wegen des der […] ...
weiterlesen: https://www.arbeitsrechtsiegen.de/artikel/wirksamkeit-einer-verhaltensbedingten-kuendigung-wegen-minderleistung/
0 notes
dermontag · 2 years
Photo
Tumblr media
Mittwoch, 12. Januar 2022 "Der lebt gefährlich" Wenn dem Chef mit Gewalt gedroht wird Das Arbeiten unter dem Vorgesetzten mag nicht immer die reine Freude, ja mitunter sogar auch ziemlich unerfreulich sein. Dennoch sind Mitarbeiter gut beraten, sich mit bedrohlichen Äußerungen zurückzuhalten, wie das Urteil eines Arbeitsgerichtes einmal mehr zeigt. Wer seinem Vorgesetzten gegenüber Drohungen ausstößt, muss mit einer fristlosen Kündigung rechnen. Selbst dann, wenn die Äußerungen nur indirekt über Dritte den Adressaten erreichen. Dies hat das Arbeitsgericht (AG) Siegburg entschieden (Az.: 5 Ca 254/21). Hier hatte ein Arbeitnehmer gegenüber einer Kollegin glaubhaft angekündigt, er beabsichtige seinen Vorgesetzten aus dem Fenster zu schmeißen und er sei kurz vor einem Amoklauf. Mehr zum Thema In dem verhandelten Fall war der spätere Kläger seit über 13 Jahren bei der Stadt in der Buchhaltung beschäftigt. Der Mann äußerte gegenüber seiner Kollegin nach einer Auseinandersetzung mit seinem Vorgesetzten über diesen: "Diesen kleinen Wicht schmeiße ich aus dem Fenster. Ich lasse mir das nicht länger gefallen. Ich bin kurz vorm Amoklauf. Ich sage dir, bald passiert was. Der lebt gefährlich, sehr gefährlich." Der Mitarbeiter erhielt am 28.12.2020 deswegen eine fristlose und hilfsweise fristgerechte Kündigung zum 30.06.2021. Hiergegen erhob er Kündigungsschutzklage. Gefahr von Leib und Leben des Vorgesetzten Allerdings ohne Erfolg. Mit seinem Urteil wies das Arbeitsgericht Siegburg die Klage ab. Nach Vernehmung der Kollegin als Zeugin hielt das AG die fristlose Kündigung für gerechtfertigt. Der wichtige Kündigungsgrund lag nach Auffassung des Gerichts darin, dass der Kläger in ernstzunehmender Art und Weise gegenüber seiner Kollegin Äußerungen getätigt habe, die sowohl die Ankündigung für eine Gefahr von Leib und Leben des Vorgesetzten als auch die Ankündigung eines Amoklaufs beinhaltet hätten. Der Mitarbeiter habe die Drohung nach Überzeugung des Gerichts absolut ernst gemeint. Eine vorherige Abmahnung sei in diesem Fall deshalb auch entbehrlich. Eine Weiterbeschäftigung des Buchhalters bis zum Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist sei dem Arbeitgeber nicht zuzumuten. Die Entscheidung des AG ist noch nicht rechtskräftig.
0 notes