Tumgik
#Zitronenbaum
garten1000 · 2 years
Photo
Tumblr media
0 notes
Text
Tumblr media
Kleine Weihnachtskarte für die Eltern meines Freundes - es war ausdrücklich ein nicht-weihnachtliches Motiv gewünscht, da die Karten alle in der Küche aufgehängt werden und da auch das ganze Jahr lang bleiben (voll süß!!! Ich freu mich jedes Mal, wenn ich zu Besuch da bin und das seh!!! <3 ). Da ihr Christbaum immer der sorgfältig gepflegte Zitronenbaum ist, der über den Winter im Wohnzimmer steht, gab's also eine Zitronen-Karte. Bin bisschen enttäuscht, weil die einzigen, für die ich kleine kitschige Weihnachtsmotive sticken konnte, meine in den Ruhestand verschwundene Kollegin und die Eltern von meinem Freund waren. Hach ja, wer braucht schon Weihnachtsstickerei...
Btw der Entstehungsprozess a.k.a. "Warum sind da so viele Katzenhaare mit drauf?" hier:
Tumblr media
2 notes · View notes
nicosrabbit1 · 1 year
Text
Tag 13, Samstag, 13. Mai
Le Rochette: Der Tag beginnt regnerisch. Wir verziehen uns nach dem Brötchen mit Regenschirm holen in unser Zelt und lauschen dem Prasseln und irgendwann dann Tröpfeln auf dem Zeltdach. Es ist kalt.
Dann geht’s mit Jacken auf den Spielplatz und als es wieder trocken ist versuchen wir es nochmal mit dem Wandern. Weiterhin erfolglos. Es wird uns erklärt, dass hier viele Wege privat sind und inzwischen einfach gesperrt. Also gehen wir ein bisschen an einer befahrenen und einer einsamen Straße entlang. Auf der befahrenen rasen hauptsächlich E-Mountainbikefahrer mit Namensschildern an uns vorbei. Auf der einsamen sehen wir einen Zitronenbaum, hunderte Olivenbäumen, Mohn und ein vierblättriges Kleeblatt.
Viel spektakulärer wird der Tag nicht. Die Laune von allen ist ab dem Nachmittag bombastisch. Es folgt ein weiterer Spielplatzbesuch, insalata di frutti di mare & Pizza, Rotwein und Scrabble.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
5 notes · View notes
fabiansteinhauer · 6 months
Text
Tumblr media
Luhmanns Zitronenbaum
Luhmann in Lecce: Recht, Wirtschaft und Politik in der Systemtheorie
Vom 26. März bis zum 1. April 2023 hat in Lecce, Italien, das Seminar „Luhmann in Lecce: Recht, Wirtschaft und Politik in der Systemtheorie“ stattgefunden. Teilgenommen haben Studierende der Europa-Universität Viadrina (Frankfurt (Oder)), der École des Hautes Études en Sciences Sociales (Paris) und der Università del Salento (Lecce). Gemeinsam mit dem Freund, Übersetzer und Co-Autor Niklas Luhmanns, Professor Raffaele de Giorgi, wurde eine Woche lang die Systemtheorie Luhmanns in ihren unterschiedlichen Facetten ergründet.
Die Seminarwoche begann am Sonntagabend mit einem großen Willkommensabendessen, bei dem sich alle in gemütlicher Runde bei leckerem Essen, hauptsächlich bestehend aus örtlichen Spezialitäten, die häufig auf Kichererbsen basieren, kennenlernen konnten. Das Lokal liegt in Vernole, einem kleinen Ort in der Nähe von Lecce, in dem Professor de Giorgi aufgewachsen ist. Hier saß er oft mit Niklas Luhmann zusammen. Beim Essen erzählte uns ein italienischer Seminarteilnehmer die Geschichte des Zitronenbaums. Luhmann pflanzte ihn vor 30 Jahren im Garten seines Freundes in Vernole, doch mit seinem Tod hörte der junge Zitronenbaum auf zu wachsen. Manche empfanden dieses Geschehnis weniger als einen Zufall und vielmehr als ein Zeichen
[...]
„Luhmann in Lecce war ein anderer als Luhmann in Bielefeld.“ Diese Aussage trug sich, wie bereits erwähnt, durch die Woche. Ich glaube, wir alle sind in Lecce auch ein wenig anders gewesen als zuhause, und zugleich denke ich, dass wir mit den vielen neuen Eindrücken, den neuen Freundschaften und dem ganzen neuen Wissen im Gepäck, jetzt immer einen Teil von Lecce in uns tragen werden und somit auch zuhause in gewisser Form und auf eine positive Art und Weise anders sind, als wir es vorher waren.
Die Geschichte des Zitronenbaums von Luhmann, warum erwähnte ich sie kurz am Anfang? Am Ende unserer Woche lief ich mit meinem Koffer eine mir noch unbekannte Straße entlang, Richtung Bahnhof. Wir hatten uns nun alle verabschiedet und von einer gewissen Melancholie getragen schaute ich mich ein letztes Mal in diesem malerisch schönen Ort um. Da erblickte ich einen Zitronenbaum, unglaublich voll mit knallgelben runden Zitronen, Anfang April… Ich hatte in der Woche einige Zitronenbäume gesehen, aber keiner hat auch nur im Ansatz so viele Früchte getragen wie dieser. Vielleicht war es nur ein Zufall, doch ich denke es war ein Zeichen, ein kleiner Gruß und der Glückwunsch zu einer erfolgreichen Seminarwoche.
(Nell Imbriani).
2.
Da habe ich offensichtlich, obschon 2023 so reich und dicht war, etwas verpasst. Wer immer Nell Imbriani ist: jederzeit herzlich willkommen in Frankfurt, toller Bericht! Though it is just by coincidence, it is just.
1 note · View note
binionthego · 1 year
Text
Schaukeln.. ja schaukeln möchte ich.. und einen Zitronenbaum. Und eine Dachterasse.
0 notes
1weltreisender · 1 year
Text
O Tannenbaum am Mittelmeer: Weihnachtstraditionen auf Mallorca
Tumblr media
Christiane hat sich auch dieses Jahr wieder auf dem Weihnachtsmarkt in Mallorca umgesehen und schöne Aufnahmen mitgebracht. Hier ist ihr Bericht.
Palma – ein weihnachtliches Lichtermeer
Wer Palma in diesem Jahr in der Vorweihnachtszeit besucht, kann sich wieder an der märchenhaften Beleuchtung der Altstadt erfreuen. Schon etwas früher, nämlich bereits am 19. November, wurden diesmal die Weihnachtslichter in Palma angeknipst. Ob am Paseo del Borne, der Rambla oder auf der Plaza Major, überall tauchen die Lichterketten abends die Stadt in ein magisches Licht. Auf insgesamt 282 Kilometern wurden Girlanden verlegt, über 1000 Bäume mit Lichterketten umwickelt. Die Stadt Palma hat sich das Spektakel mit einem Budget von 1,6 Millionen Euro etwas kosten lassen und sogar neue Elemente angeschafft, darunter einen gigantischen 12 Meter hohen Weihnachtsstern, der in verschiedenen Farben erstrahlt, und eine neun Meter große und begehbare Leuchtkugel. Natürlich sind alle Lichter energiesparende LED-Lampen, und um darüber hinaus Energie zu sparen, werden die Lichter werktags nur von 18 Uhr bis etwa 22 Uhr eingeschaltet. In dieser Zeit zieht es jetzt wieder zahlreiche Palmesaner, aber auch Besucher aus anderen Inselorten und natürlich viele Touristen ins Stadtzentrum zum Bummeln und Shoppen. Am Wochenende wird die Zeitspanne bis Mitternacht verlängert, und nur an den eigentlichen Weihnachtstagen bleiben die Lichter bis morgens sechs Uhr an. Fotos Weihnachtszeit 2022
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Dieses Mal fotografiert nicht Christiane, deswegen schaut sie wohl etwas kritisch, ob das Foto auch gelingt
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Impressionen von der Weihnachtszeit 2021
O Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter … Als mein Sohn vor Jahren dieses alte Volkslied mit seiner Schulklasse sang, standen sie auf dem Schulhof unter einem grünen Zitronenbaum, der voller Früchte hing, dazu strahlte die Sonne. Es war unser erstes Weihnachten auf Mallorca, und beide erinnern wir uns noch an dieses ungewohnte Bild. Während in Deutschland im lichtarmen Dezember sehnsüchtig der grüne Tannenbaum besungen wird, beginnt es hier überall zu grünen und blühen und die Temperaturen steigen an manchen Tagen auf 18 Grad. Kleinen Sommer nennen die Mallorquiner diese Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr, in der man tagsüber durchaus in sommerlichem Outfit im Straßencafé sitzen und die Sonne genießen kann. Eine Weihnachtskrippe darf nicht fehlen Weihnachtsbäume gehören traditionell auf Mallorca nicht zum Fest, auch wenn man sie immer öfter vor allem in Shopping Malls und Gartencentern sieht. Was hier an Weihnachten aber nicht fehlen darf, ist die Weihnachtskrippe. Dieser alte Brauch ist bis heute lebendig, und die meisten Familien bauen zu Hause ihre eigene Krippenlandschaft auf. Aber auch auf vielen öffentlichen Plätzen, in Kirchen und Rathäusern sind großen Weihnachtskrippen, manchmal mit hunderten Figuren, zu bewundern. Mit viel Aufwand und Liebe zum Detail werden Szenen der Heiligen Familie, der Geburt Jesu, der Ankunft der Drei Heiligen Könige und des ländlichen Lebens dargestellt. Eine besondere und vor allem bei Kindern beliebte Krippenfigur ist der Caganer – auf Deutsch würde man wohl „Scheißerchen“ sagen – eine kleine aus Katalonien stammende Figur, die in der Nähe der Heiligen Familie mit heruntergelassener Hose die Notdurft verrichtet. Heiße Schokolade statt Glühwein Wenn es tagsüber warm und sonnig ist, stellen sich natürlich eher selten weihnachtliche Gefühle ein. Ganz anders ist es aber, wenn man abends durch das festlich geschmückte Palma spaziert. Jedes Jahr Ende November werden die Weihnachtslichter offiziell und in einem feierlichen Akt angeknipst. Tausende Lichter schmücken die Palmen und Bäume rund um die Kathedrale La Seu, am Paseo del Borne und in der berühmten La Rambla. Die schönsten Plätze der Innenstadt sind mit Lichtergirlanden überspannt und tauchen die Altstadt bis in den Januar hinein in ein magisches Licht. Da Corona es bisher erlaubt hat, zieht es auch dieses Jahr Abend für Abend unzählige Palmesans und Touristen in die Innenstadt, zum Flanieren, Schauen und Shoppen. Dabei lohnt es sich auch, über einen der Weihnachtsmärkte zu schlendern. Die bekanntesten in Palma sind auf der Plaza Major in der Altstadt und auf der Plaza España aufgebaut. Traditionell sehen die mallorquinischen Weihnachtsmärkte anders aus als in Deutschland. Anstelle von Glühwein trinkt man hier eine heiße Schokolade und knabbert geröstete Maronen oder andere Süßigkeiten. An den Ständen werden vor allem Kunsthandwerk, Krippenfiguren aller Art und Naschzeug angeboten. Karussells, Brezeln oder Glühwein sind eher selten zu finden. Allerdings hat sich auch hier in den letzten Jahren durch den Einfluss des Tourismus und der vor allem nordeuropäischen Residenten einiges geändert. So gibt es inzwischen auch Weihnachtsmärkte, die schon fast an deutsche erinnern und auf denen man natürlich auch Glühwein trinken kann. Die bekanntesten sind im Nuevo Pueblo Español in Palma und im Yachthafen Puerto Portals. Fotos Weihnachtszeit 2021 Plaza Cort mit den prächtigen Altstadthäusern Luftballonverkäufer auf dem Paseo del Borne Die Platanen des Paseo del Borne sind bis in die Spitzen geschmückt Auf der Plaza Major ist auch in diesem Jahr wieder ein Weihnachtsmarkt aufgebaut Für viele ein Anziehungspunkt – die Weihnachtspyramide im Parque de la Mar, dem Meerespark, an der Kathedrale Die bunterleuchtete Weihnachtspyramide im Parque de la Mar ist immer gut besucht
Tumblr media
Straßenlaternen weihnachtlich herausgeputzt
Tumblr media
Straßenkünstler an der Plaza Rey Juan Carlos I.
Tumblr media
Szene aus der Weihnachtskrippe, die im Rathaus an der Plaza Cort aufgebaut ist
Tumblr media
Weihnachtlicher Spaziergang an Palmas Uferpromenade
Tumblr media
Hauptsaison für Orangen auf Mallorca ist die Weihnachts- und Winterzeit Fotogalerie: Weihnachtszeit in Mallorca / Fotos: WeltReisender.net / Christiane Jonas
Geschenke gibt es erst im Januar
Der Heiligabend gehört auch hier der Familie. Man kommt zu einem gemeinsamen Essen zusammen, oft die ganze Großfamilie – sofern Corona es zulässt, natürlich. Geschenke gibt es an diesem Tag eigentlich nicht, denn die bringen erst die Drei Heiligen Könige im Januar. Aber wie es so ist, mischen sich auch hier Traditionen, und in manchen Familien werden doch schon kleine Geschenke vorab überreicht, sehr zur Freude der Kinder natürlich. Das typische Essen an diesem Abend sind Meeresfrüchte aller Art, Gambas, Muscheln, Tintenfisch, dazu geräucherter Schinken, Tapas, Oliven und Käse. Am 25. Dezember geht es mit dem Schlemmen im Familienkreis weiter, man trifft sich zu Hause oder auch im Restaurant zum Festessen. Sehr beliebt sind an diesem Tag Spanferkel und die Sopa de Navidad, eine Weihnachtssuppe aus mit Fleisch gefüllten Muschel-Nudeln. Und nicht zu vergessen natürlich der Turrón, eine beliebte Süßigkeit aus gerösteten Mandeln, Honig, Zucker und Eiern, die in unzähligen Varianten angeboten wird. In den Supermärkten sind um die Weihnachtszeit ganze Regale nur mit den verschiedensten Sorten Turrón gefüllt. Für viele mallorquinische Familien gehört zum Heiligabend auch der Besuch der Mitternachtsmesse, der Misa del Gallo (Messe des Hahns). In der Überlieferung wird erzählt, dass es der Hahn war, der als erster die Geburt Jesu verkündete. In dieser Christmette singt ein Mädchen in weißem Kleid und mit einem Schwert den Canto de la Sibila (Gesang der Sybille), ein aus dem Mittelalter stammendes Lied, das von der Apokalypse handelt. 2010 wurde dieser mallorquinische Brauch von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Besonders berühmt ist die Mitternachtsmesse in der Kathedrale von Palma, die bei diesem Ereignis normalerweise bis auf den letzten Platz gefüllt ist. Ob sie aber dieses Jahr wie gewohnt stattfinden kann, hängt natürlich davon ab, wie sich die Corona-Zahlen entwickeln.
Der 6. Januar, der Dreikönigstag, ist das eigentliche Weihnachtsfest
Der von den Kindern sehnsüchtig erwartete Tag ist dann der 5. Januar, wenn am Abend die Drei Heiligen Könige ankommen. Palma erreichen sie traditionell über das Meer und legen im alten Hafen, nicht weit von der Kathedrale, an. In einer farbenprächtigen Karawane ziehen Caspar, Melchior und Balthasar dann durch die Altstadt und werfen Bonbons zu den Kindern, die mit ihren Eltern dicht die Straßen säumen. So ist es normalerweise, aber momentan durch Corona leider nicht. Der große Umzug findet nun ohne Publikum und sehr verkürzt statt, die Straßen werden komplett abgesperrt und sind für Zuschauer nicht zugänglich. Was bleibt, ist den Königsumzug live im Fernsehen zu verfolgen. Der 6. Januar, der Dreikönigstag, ist dann das eigentliche Weihnachtsfest. An diesem Tag finden die Kinder morgens die Geschenke, die die Heiligen Könige in der Nacht gebracht haben - daran ändert sich auch mit Corona nichts. Das Pech für die Kinder ist, dass am 7. Januar meist wieder die Schule beginnt, also nicht viel Zeit zum Spielen mit den neuen Geschenken bleibt. Die Familien kommen wieder zusammen, man trifft sich zum Essen und feiert. Und dabei darf auf keinen Fall der Roscón de Reyes fehlen. Das ist ein Kranz aus Hefeteig, der mit farbigen kandierten Früchten verziert und meist mit Sahne, aber auch mit Pudding oder Cabello de Ángel (karamellisierte Kürbisfasern) gefüllt ist. Dieses Gebäck wird in Spanien ausschließlich zwischen den Weihnachtstagen und dem 6. Januar angeboten und enthält traditionell ein paar Überraschungen. Zum einen ist oft eine kleine Königsfigur im Teig versteckt. Derjenige, der sie findet, bekommt eine kleine Papierkrone aufgesetzt und darf sich einen Tag wie ein König fühlen. Dann wird meist auch eine trockene Bohne mitgebacken. Wer die erwischt, muss den nächsten Roscón bezahlen. Titelfoto / Weihnachtsstimmung in Palma de Mallorca / Foto: WeltReisender.net / Christiane Jonas Christiane Jonas (Der Beitrag ist das erste Mal am 18. Dezember 2021 erschienen) Mehr über die Weihnachtstraditionen in anderen Ländern
Weitere Beiträge von Christiane:
O Tannenbaum am Mittelmeer: Weihnachtstraditionen auf Mallorca - Spanien: Cabrera – geschütztes Naturparadies südlich Mallorcas - Mallorca: Exotische Schönheiten im Park Bellver – Fotostrecke - Mallorca: Park Bellver – Exotische Schönheiten unter Aleppo-Kiefern - Mallorca: Geheim-Tipp Bóquer-Tal – Vogel- und Wildziegen-Paradies mit malerischem Strand - Fotostrecke Mallorca: Cuber-Stausee und L’Ofre-Gipfel Read the full article
0 notes
monika-strigel-ar · 3 years
Photo
Tumblr media
D A C H G A R T E N . . . Hallo Instaherzis, ich hab Euch noch gar nicht unseren Mini-Dachgarten gezeigt. Endlich grünt und blüht es wieder, der Winter war bis Mai lang und kalt im Allgäu - da war Geduld angesagt. Habt einen schönen Dienstag ⭐️ . . #dachgarten #dachterrasse #tschibodeutschland #tschibosofa #greentroof #littleparadise #zitronenbaum #vordemgewitter #gewitter #unwetter #penthouse #penthousewohnung #penthousedreams #myscandinavianhome #myscandiliving #mywhitehome #summervibes #summertime #sommerliebe #sommergarten #gartenträume #gartenliebe (hier: Bayern, Germany) https://www.instagram.com/p/CQtHIWmrRV1/?utm_medium=tumblr
0 notes
snaildesign · 4 years
Photo
Tumblr media
Something #vegan to #eat for the #snail 😏 #zitronenbaum https://www.instagram.com/p/B6FsKZ_IXYj/?igshid=i1zzyw5g34hm
3 notes · View notes
fraugeiger · 5 years
Photo
Tumblr media
1 note · View note
pefey · 3 years
Video
lemon tree in red von Peter Fey
0 notes
philanthropoet · 6 years
Text
Am Ende jener Tage, Kurzgeschichte
„Der Sommer ist lang hier“.
Er wälzt eine Zitrone in seiner Hand herum, als wäge er ab, ob es die schönste wäre, die er je gesehen hätte. Sie ist knallgelb, in ihrer Rundung perfekt und weder zu groß, noch zu klein. Ein Prachtstück.
„Behalte sie, wer das Schöne einmal in Händen hielt, weiß woran man im Leben festhalten sollte. Sei es auch nur die glatte, beschützende Schale einer Frucht.“
Solche Bemerkungen machte er oft. Er erhoffte sich dadurch, dass ich eines Tages begreife, worauf es wirklich im Leben ankommt. Mit seinen achtundsiebzig Jahren ist er regelrecht stolz darauf, auch nur ansatzweise das Leben verstanden haben zu wollen. Auch wenn ich nicht immer auf seiner Seite war oder gar verstehen konnte, worauf er mit seiner von einer gewissen Romantik angehauchten Poesie hinauswollte, so fand ich es doch auch hin und wieder schön und fast schon ein bisschen berauschend, ihm in seiner Euphorie und festgefrorenen Lebensweisheit zuzuhören.
Es gehörte einfach zum jährlichen Ausflug in die Bretagne dazu. Als das moderne Kunstzeitalter in Paris meinen Großvater eingeholt und ihn unbarmherzig sich selbst überlassen hatte, hatten er und meine Großmutter ein kleines Haus an der Küste errichtet und sind dem „verrückt psychotischen Geilheitswahn des Pariser Dadaismus“ entflohen. Zumindest wiederholt er diese Phrase ständig, wenn wir über seine vergangene Zeit als erfolgreicher Künstler sprechen. So kam auch der Wunsch auf, ein Haus zu bauen, das der pragmatischen Weltansicht meines Großvaters entsprach - kurvig, verwinkelt, großflächig und offen. Vor allem die vielen Fenster sprachen mir immer wieder zu, wenn die Morgensonne das Haus erwärmte. Es hatte etwas meditatives, etwas hoffnungsvolles. Es hinterließ das Gefühl, dass die Sehnsucht der Menschheit, die Neugier und der Drang nach den Antworten der Welt vielleicht ja doch eines Tages, auch wenn nur zu einem Bruchstück, gefunden werden konnten. Durch seine kreative, sensible Ader hatte er einfach ein Gefühl dafür, eine Atmosphäre zu erzeugen, die einem bis zur Grundfesten erschüttern konnte. Das könnte aber auch an seiner sturen, selbstbestimmten Art liegen, da er sich selten von den Meinungen anderer überzeugen ließ. Ich denke seine taffe, unbeeinflusste Art habe ich ihm etwas abgeschaut. Sie hatte tatsächlich noch etwas Majestätisches, etwas Unnahbares, was eine gewisse Distanz zwischen ihm und jedem Menschen kreierte, mit dem er interagierte. Meine Mutter war die einzige Person, die wie mir scheint, sein ab und an abstruses Künstlerverhalten erklären und manchmal sogar nachvollziehen konnte. Vielleicht war gerade das der Grund, warum sie mich jedes Jahr alleine losschickte, ohne auch nur den Anstand zu machen, mich zu begleiten.
„Da muss Mamie deine Gemälde wohl sehr geliebt haben, um sich auf eine Rosine wie dich eingelassen zu haben.“
Er schlug mir mit der Hand auf den Hinterkopf, sodass mein Strohhut, den ich letztes Jahr von ihm zum Geburtstag geschenkt bekommen hatte, mir ins Gesicht fiel.
„Lieber eine Rosine als eine abgeschleckte Bohnenstange.“
Er zeigte auf die vielen Bäume, die noch vor uns standen. Einen für jedes Jahr, das meine Großeltern zusammen waren. Für dreiundvierzig Bäume hat es gereicht, bis meine Großmutter unerwarteterweise einem Herzstillstand erlag. Es passierte, als sie versuchte, den vierundvierzigsten Sprössling selbst zu setzen. Mein Großvater saß mit gebrochenem Fuß im Rollstuhl vor dem Fenster im Haus; den zog er sich kürzlich beim Pflücken der vorherigen Bäume zu, als eine starke Windböe, die in der Bretagne nicht allzu selten sind, ihn und die Leiter mit sich riss. Er musste schließlich von innen aus mitansehen, wie meine Großmutter plötzlich puppenartig umknickte und nicht wieder aufstand.
Vierundvierzig Bäume. Ich hatte immer schon das Gefühl, dass der letzte Baum, neben dem meine Großmutter starb, ein besonderes Gefühl in einem hinterließ, wenn man daran vorbeiging. Wie als wenn es einen durchzuckte, ja eine Brise durch den Körper fuhr. Manchmal lehnte ich mich gerne daran und genoss die Sonne oder las eines meiner Lieblingsbücher von Hesse. Der Baum hatte schlicht und einfach etwas Vertrautes, wie eine Hand, die einen zärtlich in den Schlaf streichelte. 
„Die Zitronen pflücken sich nicht von alleine, Jung'chen.“
16 notes · View notes
asinparadies · 3 years
Photo
Tumblr media
1 note · View note
farmalott · 4 years
Photo
Tumblr media
Ein kleiner #Zitronenbaum, wo wir im Sommer ein paar Kerne gepflanzt haben. In der Hoffnung auch ein paar #Zitronen in den nächsten Jahren zu erhalten. #Farmalott (hier: Bad Füssing) https://www.instagram.com/p/CGIfj7DgU3b/?igshid=w600sw1n0690
0 notes
roomdecorsnet · 5 years
Text
Zitronenbaum selber ziehen - exotische Pflanzen züchten / Anleitung Zitr...
Zitronenbaum selber ziehen – exotische Pflanzen züchten / Anleitung Zitr…
Tumblr media
Zitronenbaum selber ziehen – exotische Pflanzen züchten / Anleitung Zitr …
Hallo 25 g Ingwer, frischer 1 Chilischote(n), rote 6 EL Olivenöl 2 Hähnchenbrüste à 150 g Salz und Pfeffer, frisch gemahlener 1/2 TL Paprikapulver, edelsüß 4 Stiel/e Thymian 3 TL Honig 1 EL Sesam, evtl. 1 kleiner Radicchio 1 kleine Mango(s), reife 1 Avocado(s), reife 3 EL Zitronensaft, frisch gepresster
View On WordPress
0 notes
frauenpowertrotzms · 5 years
Photo
Tumblr media
🍋Einen guten Start in die neue Woche wünsche ich euch 🍋 Herzlichst Eure Caro . Willst du glücklich sein? Dann hör auf, perfekt sein zu wollen. (Brené Brown) . #pfalzliebe #gartenblick #garten #impuls_daily #motivation #zitrone #zitronenbaum #frauenpowermitms #msblogger #msmutmacher #multiplesklerose #msfighter #nevergiveup #montag #msfreunde #gutenmorgen (hier: Siebeldingen) https://www.instagram.com/p/BxrbSVwimuU/?igshid=by9w5o4nii26
0 notes
lutnistas · 7 years
Photo
Tumblr media
Lemon Tree
17 notes · View notes