Tumgik
#augustinerkirche
artschoolglasses · 9 months
Text
Tumblr media
The Augustinerkirche
Vienna, Austria
32 notes · View notes
fotobyandre · 4 months
Text
Tumblr media
Vienna - Augustinerkirche
12 notes · View notes
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Spent one afternoon at the Augustinerkirche where the cenotaph of Maria Theresia’s favorite daughter, Marie Christine (Maria Christina), is located. Sculpted by Antonio Canova and commissioned by her rich husband, Albert Duke of Saxony-Teschen.
8 notes · View notes
videogeist · 2 years
Photo
Tumblr media
„ADVENTSLEUCHTEN“ – Der andere Advent Lichtinstallation von Philipp Geist 26. November 2022 bis 6. Januar 2023 täglich 16.00 – 19.00 Uhr 18.00 – 18.15 Uhr Abendsegen #philippgeist #videogeist #augustinerkloster #augustinerkirche #derandereadvent #adventsleuchten #erfurt #thueringen #thüringen #projectionmapping #videoart #videomapping #lichtkunst #lightart (hier: Augustinerklosteret i Erfurt) https://www.instagram.com/p/ClrfOVmojOW/?igshid=NGJjMDIxMWI=
1 note · View note
deinausflug · 8 months
Text
Augustinerkirche Wien
Tumblr media
Augustinerkirche Wien
Die Augustinerkirche Wien (auch Augustinerkirche zum heiligen Augustinus) ist eine historische Kirche in Wien, Österreich. Die Kirche hat eine lange Geschichte und ist bekannt für ihre prächtige Architektur und ihre Verbindung mit der österreichischen Geschichte und Monarchie. Hier sind einige wichtige Informationen über die Augustinerkirche Wien: - Architektur: Die Augustinerkirche wurde im gotischen Stil erbaut, obwohl sie im Laufe der Jahrhunderte mehrmals umgebaut und erweitert wurde. Die Fassade der Kirche ist beeindruckend und zeigt reich verzierte Details. - Lage: Die Augustinerkirche befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt, in der Nähe des Hofsburg-Palastes, dem ehemaligen Sitz der Habsburger Monarchie. - Historische Bedeutung: Die Augustinerkirche hat eine enge Verbindung mit der Habsburger Monarchie und ist bekannt als die Kirche, in der viele Mitglieder der kaiserlichen Familie getauft, getraut und bestattet wurden. Es ist auch der Ort, an dem der berühmte österreichische Kaiser Franz Joseph I. und seine Frau, Kaiserin Elisabeth (Sisi), geheiratet wurden. - Hochzeitskirche: Die Augustinerkirche hat den Ruf als "Hochzeitskirche der Habsburger" erlangt, da viele Mitglieder der kaiserlichen Familie hier heirateten. - Musik und Veranstaltungen: Die Augustinerkirche ist auch für ihre musikalischen Veranstaltungen und Konzerte bekannt. Die beeindruckende Akustik der Kirche macht sie zu einem beliebten Veranstaltungsort für klassische Konzerte und Choraufführungen. - Öffentliche Zugänglichkeit: Die Augustinerkirche ist für die Öffentlichkeit zugänglich und kann von Besuchern besichtigt werden. Es ist auch möglich, an den regelmäßigen Gottesdiensten in der Kirche teilzunehmen. Die Augustinerkirche ist nicht nur ein bedeutendes religiöses Gebäude, sondern auch ein wichtiger Teil der österreichischen Geschichte und Kultur.  Ihre Lage in der Nähe der Hofburg macht sie zu einem wichtigen Anziehungspunkt für Touristen, die mehr über die reiche Geschichte der Habsburger Monarchie und die kulturelle Bedeutung Wiens erfahren möchten.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Attraktionen - Sehenswürdigkeiten
In der Augustinerkirche Wien gibt es verschiedene Attraktionen und Sehenswürdigkeiten, die Besucher beeindrucken und faszinieren. Hier sind einige der bemerkenswertesten Attraktionen, die Sie in der Augustinerkirche erleben können: - Prächtige Architektur: Die Augustinerkirche beeindruckt mit ihrer beeindruckenden gotischen Architektur. Die Fassade ist reich verziert, und das Innere der Kirche ist mit kunstvollen Deckenmalereien, Statuen und Altären geschmückt. - Hochaltar: Eines der herausragenden Merkmale der Kirche ist der prächtige Hochaltar, der als einer der schönsten Barockaltäre in Wien gilt. Der Altar ist mit reich geschnitzten Details und vergoldeten Verzierungen versehen. - Herzgruft: In der Augustinerkirche befindet sich eine besondere Attraktion, die Herzgruft, in der die Herzen von Mitgliedern der Habsburger Monarchie beigesetzt wurden. Die Herzgruft ist ein Ort von historischer Bedeutung und erinnert an die enge Verbindung der Kirche mit der kaiserlichen Familie. - Kaisergruft: Die Augustinerkirche ist auch ein Ort, an dem einige Mitglieder der Habsburger Monarchie begraben wurden. Die Kaisergruft enthält die Grabstätten von Kaiser Franz Joseph I., seiner Frau Kaiserin Elisabeth (Sisi) und anderen Mitgliedern der kaiserlichen Familie. - Orgelkonzerte: Die Augustinerkirche ist auch für ihre musikalischen Veranstaltungen bekannt, darunter Orgelkonzerte. Die beeindruckende Akustik der Kirche macht sie zu einem beliebten Veranstaltungsort für musikalische Darbietungen. - Historische Kapellen: In der Kirche gibt es mehrere Kapellen, von denen jede ihre eigenen kunstvollen Altäre und Kunstwerke hat. Die Karlskapelle und die Herzogsgruftkapelle sind nur zwei Beispiele für die prachtvollen Kapellen in der Augustinerkirche. Die Augustinerkirche Wien ist nicht nur ein Ort der Andacht, sondern auch ein Schatzhaus der Kunst und Geschichte. Ihre enge Verbindung mit der Habsburger Monarchie und ihre beeindruckende Architektur machen sie zu einem wichtigen kulturellen und historischen Denkmal in Wien.  Wenn Sie Wien besuchen, ist die Augustinerkirche definitiv einen Besuch wert, um die reiche Geschichte und die beeindruckende Schönheit dieser bedeutenden Kirche zu erleben.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Öffnungszeiten
Mo, 07:30 - 17:30  --  Di, 07:30 - 19:15  -- Mi, 07:30 - 17:30 Do, 07:30 - 19:15  --  Fr, 07:30 - 17:30  --  Sa, 09:00 - 19:30 So, 09:00 - 19:30 Hochamt: Sonntag und Feiertag 11:00 Uhr  Herzgruft: Besichtigung sonntags nach dem Hochamt und nach Voranmeldung
Lageplan
Benutzen sie bitte den direkten Link oben "Routenplaner" um Infos für die Erreichbarkeit usw. zu erhalten.
Weitere Infos
- Weitere Angebote für Wien - Weitere Kirchen in Österreich   Offizielle Webseite Augustinerkirche Wien   Informationen zu Eintrittspreisen und Veranstaltungen Wetter Wien Über einen Kommentar würden wir uns sehr freuen. Read the full article
0 notes
blackomegavirus · 1 year
Photo
Tumblr media
Die Straßen Wiens sind mit Kultur gepflastert. Die Straßen anderer Städte mit Asphalt. The streets of Vienna are paved with culture. The roads of other cities with asphalt. #austria #oesterreich #augustinerkirche #hofburg #josefplatz #culture #roads #asphalt #instapic #photography #church #gott #kultur (hier: Augustinerkirche) https://www.instagram.com/p/CoNcl0AMhrA/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
fitzrove · 1 year
Text
NOOOOO my most popular elisabeth fic is geographically inaccurate NOOOOOOO
6 notes · View notes
venustapolis · 10 months
Text
Tumblr media
The Tomb of Emperor Leopold II by Franz Anton Zauner in the Augustinerkirche (Heinrich Friedrich Füger, 1795)
19 notes · View notes
visualpoett · 4 months
Text
Tumblr media
Cenotaph to Marie Christine of Austria in the Augustinerkirche, by Canova
0 notes
world-of-news · 7 months
Text
0 notes
gasthausnostalgie · 9 months
Text
Old Vienna
Anno 1963
Der Wiener "Opernmord"
Der Wiener "Opernmord" im Jahr 1963 war eines der grauenhaftesten Verbrechen, die in der Zweiten Republik begangen wurden. Er erregte im In- und Ausland ungeheures Aufsehen.
Am 12.März 1963 stand Richard Wagners "Walküre" auf dem Programm der Wiener Staatsoper, rund 2000 Besucher waren zur Aufführung gekommen. Als kurz nach Vorstellungsbeginn um 17.00 Uhr eine im Haus beschäftigte Friseuse den Damenduschraum betrat, bot sich ihr ein fürchterlicher Anblick: In einer riesigen Blutlache lag die halb entkleidete Leiche eines Mädchens. Nachdem die Opernbedienstete ihren Schrecken halbwegs überwunden hatte, schlug sie Alarm.
Die Obduktion ergab später, dass ein Mörder mit einem 13 cm langen Messer siebenunddreißigmal zugestochen hat, mehrmals in dieselbe Stelle, ohne den Stahl ganz herauszuziehen. Diese schreckliche Tat wurde als "Lustmord" qualifiziert. Anhand der Liste des Kinderballetts konnte die Getötete agnosziert werden. Es handelte sich um die 1952 in Wien geborene Dagmar Fuhrich, wohnhaft im 9. Bezirk.
SCHWIERIGE FAHNDUNG
Die Polizei stand wie bei jedem spektakulären Mord gewaltig unter Erfolgsdruck und schaltete die Presse zur Mithilfe ein. Zahlreiche Personen hatten divergierende Wahrnehmungen gemacht, die sie der Polizei meldeten. Eine Ballettelevin im Alter der Ermordeten erzählte, dass sie gegen halb fünf Uhr, also eine Viertelstunde vor dem Mord, im zweiten Stock vor der Flügeltür zu den Duschräumen einen fremden Mann stehen sah, der Narben im Gesicht hatte und eine Aktentasche unter dem Arm trug. Mantel habe er laut Aussage des Kindes keinen angehabt. Eine andere Zeugin gab an, dass ein Mann aus der Oper gelaufen sei, der blutig war, ihren Mantel gestreift und selbst einen getragen, aber im Gegensatz zur Angabe der Ballettelevin keine Aktentasche getragen habe. Ein Autofahrer berichtete, dass ein Mann aus der Oper gekommen und trotz starken Verkehrs über die Straße gelaufen sei - und er ihn fast überfahren hätte.Später stellte sich heraus, dass alle drei Zeugen tatsächlich den Täter gesehen haben. Insgesamt waren die Personsbeschreibungen aber äußerst vage und divergierend: klein, groß, dick, dünn, mit und ohne Mantel, mit und ohne Aktentasche usw. Wieder einmal wurde vor Augen geführt, wie unverlässlich der Zeugenbeweis ist. Mit zeitlicher Distanz verliert die Aussage an Effektivität. Der Kriminologe Roland Graßberger hat von der "Abnützung der Zeugenaussage" gesprochen und dieses Phänomen in seinem lehrreichen Buch "Psychologie des Strafverfahrens" beschrieben.Laut gerichtsmedizinischem Gutachten ist Dagmar Fuhrich an Verblutung gestorben, vorher hat sie der Mörder noch gewürgt, ferner schlug er mit der Faust gegen Gesicht und Kopf des Mädchens. Die Experten der Gerichtsmedizin stellten fest, dass die Mordwaffe ein 12 cm langes und 14 mm breites Messer gewesen sei. Nach ihrer Berechnung musste die Tat zwischen 16 Uhr 3O und 17 Uhr verübt worden sein.Groß war der Zeitdruck, den Täter zu überführen, da Lustmörder im Allgemeinen dazu tendieren, die Tat zu wiederholen.Am 22. März 1963 wurde Dagmar Fuhrich am Grinzinger Friedhof begraben. Zahlreiche Trauergäste, Neugierige, Journalisten und Kriminalbeamte nahmen am Begräbnis teil. Eine Kriminalbeamtin platzierte sich mit den zwei Ballettschülerinnen, die am Mordtag den vermeintlichen Täter gesehen haben, am Friedhof, sodass sie alle Neuankömmlinge sehen konnten, um den Täter eventuell identifizieren zu können.Trotz Überprüfung tausender Alibis gab das Phantom der Oper bis 17. Juni keinerlei Lebenszeichen von sich. Am Nachmittag dieses Tages kam es in einem Kino am Graben zu einem mysteriösen Überfall auf eine Studentin, der ein Stich in die Nierengegend zugefügt wurde. Der Täter entkam unerkannt. Sechs Wochen später attackierte ein Unbekannter in der Augustinerkirche eine amerikanische Studentin mit einem Faustschlag und Messerstichen.Das nächste Messerattentat erfolgte schon nach drei Tagen: Eine 41-jährige Verkäuferin, die sich im Stadtpark auf eine Bank gesetzt hatte, verspürte plötzlich einen Schlag am Rücken. Es war aber ein Messerstich, der oft als Schlag empfunden wird. Der Stich, der bis in die Lungengegend gedrungen ist, erfolgte so heftig, dass dadurch das Messer beschädigt wurde. Als der Täter ein zweites Mal zustechen wollte, begann eine Parkbesucherin, die den Überfall beobachtete, zu schreien. Hierauf ließ der Angreifer von seinem Opfer ab und verließ langsam den Stadtpark. Er konnte am Parkring untertauchen, ohne von jemandem angehalten zu werden, auch verständigte niemand die Polizei.Vier Tage später kam es zur nächsten Attacke des Unbekannten, diesmal auf der Tuchlauben. Als eine 64-jährige Pensionistin ihr Wohnhaus betrat und ihre Handtasche öffnete, um den Liftschlüssel zu entnehmen, verspürte sie einen Stich in der rechten Halsseite, ausgeführt mit einer Gabel, wobei der Täter "Geld her" rief. Die Überfallene rief um Hilfe und der Mann ergriff die Flucht. Sie sah ihn gerade noch im Nachbarhaus verschwinden. Ein herbeigeholter Verkehrspolizist stellte den Täter und verhaftete ihn.
Wie sich herausstellte, handelte es sich um Josef Weinwurm, geboren am 16. September 193O in Haugsdorf in Niederösterreich. Bei einer Gegenüberstellung erkannten die drei Opfer der Messerattentate und die mit einer Gabel bedrohte Pensionistin ihn eindeutig als Täter. Die Beamten der Mordkommission vermuteten, dass Weinwurm auch als Opernmörder in Frage kommen könnte, zumal er erst eine Woche vor dem Mord aus dem damaligen Arbeitshaus Göllersdorf (jetzt "Anstalt für geistig abnorme Rechtsbrecher") entlassen worden ist. Ein Justizbediensteter erinnerte sich, dass Weinwurm bei seiner Entlassung zwei Messer bei sich hatte und eines davon jener Waffe entsprach, mit der Dagmar Fuhrich ermordet wurde.1964, Prozess gegen den Opernmörder 1964, Prozess gegen den Opern-mörder Josef Weinwurm, Menschenschlange vor dem Landesgericht
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
0 notes
artschoolglasses · 1 year
Photo
Tumblr media
The Augustinerkirche
Vienna, Austria
14 notes · View notes
agustivm · 2 years
Photo
Tumblr media
Iglesia de San Agustîn, día de su festividad. Iglesia donde se custodian la mayoría de los corazones de los Habsburgo. Sus cuerpos reposan en la basílica de los Capuchinos, situada en otra zona de la ciudad. (at Augustinerkirche) https://www.instagram.com/p/Ch0XBJuIBX-0BjPQQZ5P9c94HY_i-RhrI0u3Ms0/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
nokzeit · 2 years
Text
Mosbacher Sommer - Sommerliche Zeitreise
Tumblr media
Begeben darf man sich am Freitag, 29. Juli, um 19:30 Uhr im Hospitalhof auf eine kurzweilige, sommerliche Zeitreise durch vier Jahrhunderte Musik: Erzählend-virtuose Barockmusik, perlend-leichte Werke der Klassik, emotionale und zupackende Stücke aus der Romantik bis hin zu Czardas, Tango und Filmmusik der Gegenwart. Musik von Komponisten wie Vivaldi, Schubert, Dvořák, Piazzolla und anderen: Ein Abend zum Träumen und zum Mitwippen – vor allem aber zum Genießen. Die Gäste erleben Violinklänge von Martin Rothe, den Gesang von Tobias Germeshausen und Regine Schlereth am Klavier. Den Musiker Martin Rothe zeichnet Vielseitigkeit und Begeisterungsfähigkeit aus - Violine, Barockvioline, Instrumentalpädagogik. Er wirkt mit großer Leidenschaft bei Sinfoniekonzerten im klassischen Sinne mit oder widmet sich der Kammermusik. Er ist außerdem festes Mitglied der Neuen Philharmonie Frankfurt und geht, je nach Anforderung historisch informiert mit der Barock- oder der modernen Violine, verschiedenen Konzerttätigkeiten nach. Kammermusik, klassische Sinfoniekonzerte, aber auch große Cross-over-Produktionen unter anderem mit David Garrett, Peter Gabriel oder Dionne Warwick gehören zu seiner Arbeit. Er spielte in der Elbphilharmonie Hamburg, der Waldbühne Berlin und dem Festspielhaus Baden-Baden. Regine Schlereth erhielt ihren ersten Musikunterricht im Alter von sieben Jahren. Nach dem Abitur begann sie ihr Studium der katholischen Kirchenmusik mit dem Hauptfach Orgel und schloss mit dem Konzertdiplom ab. Seit März 2015 ist sie an der Augustinerkirche Würzburg als zweite Organistin tätig, zurzeit arbeitet sie freiberuflich als Continuospielerin und Korrepetitorin und hat einen Lehrauftrag an der Universität Würzburg im Fach Schulpraktisches Klavierspiel und Instrumentalunterricht Klavier. Seit Juni 2021 leitet sie in Vertretung den Bachchor Würzburg und gründete das Frauenensemble Cantica. Tobias Germeshausen begann im Jahr 2000 sein Gesangsstudium an der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Konzertreisen mit der Gächinger Kantorei Stuttgart und der Lübeck-Chorakademie führten ihn einige Male in die großen Konzert- und Opernhäuser Südamerikas und Ostasiens und er reiste schon mit Schuberts „Winterreise“ unter anderem nach New York und in die Musikhalle Hamburg. Tobias Germeshausen ist festes Mitglied des Mainfranken-Theaters Würzburg, nebenher gastiert er regelmäßig bei den Chören der Bamberger Symphoniker sowie dem WDR und SWR. Im Sommer 2022 wird er mit Kent Nagano und dem „Brahms-Requiem“ in der Hamburger Elbphilharmonie zu erleben sein. Tickets für die sommerliche Zeitreise gibt es im Vorverkauf unter www.reservix.de sowie bei der Tourist Information Mosbach und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen. Es gilt die aktuelle Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
videogeist · 1 year
Photo
Tumblr media
@jana_schoddel Adventsleuchten in der Augustiner Kirche besucht. Eine großartige Lichtinstallation von @videogeist gesehen. So schön immer wieder. Vorher gab es noch einen kleinen Gottesdienst. #videogeist #erfurt #augustinerkirche #philipgeist #erfurterleben #augustinerkloster #augustinerkircheerfurt #lichtinstallation #adventsleuchten #projektionsmapping #videoart #lichtkunst #immersiveart #videokunst (hier: Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt) https://www.instagram.com/p/CnJdsiOosWS/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
witekspicsart · 3 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Examples of art from Vienna, Austria: fot.:1-3 = art that belongs to Maltese church of Teutonic Order, fot.:4-6 = fountain in front of Hundertwasser’s house, fot.:7-9 = artefacts that belong to Augustiner-Kirche (St. Augustin’s church).
2 notes · View notes