#automuseum
Explore tagged Tumblr posts
Text
Nationales Automuseum in Turin zeigt Sonderausstellung zum 125. Geburtstag von FIAT

Die Geschichte von FIAT Gleich drei Präsentationen in Turin würdigen den 125. Geburtstag von FIAT. Das Museo Nazionale dell’Automobile erzählt mit „125 volte FIAT – La modernitá attraverso l’imaginario FIAT“ die Geschichte der 1899 gegründeten Fabbrica Italiana Automobili Torino im Kontext der Industrieentwicklung im 20. Jahrhundert. Diese Ausstellung läuft noch bis zum 4. Mai 2025. Der Heritage Hub widmet sich unter dem Motto „INSOLITE E SORPRENDENTI FIAT” den weniger bekannten und überraschenden Fahrzeugmodellen aus 125 Jahren FIAT. Und das Centro Storico FIAT zeigt bislang unveröffentlichte Dokumente aus den umfangreichen und öffentlich nicht zugänglichen Archiven der Marke. Read the full article
0 notes
Text
Porsche Automuseum Helmut Pfeifhofer

Porsche Automuseum Helmut Pfeifhofer
Einzigartiges Porsche-Erlebnis in Gmünd Das Porsche Automuseum Helmut Pfeifhofer in Gmünd, Kärnten, ist ein Muss für jeden Porsche-Liebhaber. Inmitten der idyllischen Landschaft Kärntens gelegen, beherbergt das Museum eine umfangreiche Sammlung von Porsche-Fahrzeugen, von den frühen Modellen bis hin zu den neuesten Supersportwagen. Öffnungszeiten: Mai bis Oktober: Täglich von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr November bis April: Geschlossen Weitere Informationen: Telefon: +43 4732 2471 E-Mail: [email protected] Highlights des Museums: Porsche 356: Der erste Serien-Porsche, von dem mehrere Exponate im Museum zu sehen sind. Porsche 911: Der legendäre Sportwagen, der in verschiedenen Varianten präsentiert wird. Porsche Rennwagen: Verschiedene Le-Mans-Prototypen und Rallye-Autos geben Einblick in die Rennsporthistorie von Porsche. Sonderausstellungen: Regelmäßig wechselnde Ausstellungen zu speziellen Themen rund um Porsche. Besondere Angebote: Führungen: Das Museum bietet Führungen für Gruppen und Einzelpersonen an. Shop: Im Museumsshop finden Sie Souvenirs und Fanartikel rund um Porsche. Veranstaltungen: Regelmäßig finden im Museum Veranstaltungen wie Vorträge und Präsentationen statt. Das Porsche Automuseum Helmut Pfeifhofer ist ein ideales Ausflugsziel für: Porsche-Fans: Das Museum bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte und Entwicklung der Marke Porsche. Autoliebhaber: Neben Porsche-Fahrzeugen sind auch andere interessante Exponate aus der Automobilgeschichte zu sehen. Familien: Das Museum bietet ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. Touristen: Das Museum ist ein idealer Ausgangspunkt, um die Region Kärnten zu erkunden. Fazit: Das Porsche Automuseum Helmut Pfeifhofer ist ein einzigartiges Erlebnis für alle, die sich für Porsche und die Automobilgeschichte interessieren. Das Museum bietet eine umfangreiche Sammlung von Fahrzeugen, informative Ausstellungen und ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie.
Lageplan
Benutze bitte den direkten Link oben "Routenplaner" um Infos für die Erreichbarkeit usw. zu erhalten.
Weitere Infos
- Weitere Angebote für Kärnten - Weitere Museen in Österreich - Offizielle Homepage - Adresse:Porsche Automuseum Helmut PfeifhoferRiesertratte 4a, 9853 Gmünd in KärntenOder suche hier weitere Vorschläge für dich Wetter Gmünd in Kärnten Über einen Kommentar würden wir uns sehr freuen. Erzähl uns wie es dir dort gefallen hat, oder ob es vielleicht ein Reinfall war. Read the full article
0 notes
Text
130 Jahre Škoda: Eine Zeitreise durch Innovation und Tradition
Mladá Boleslav – Škoda Auto feiert seine 130-jährige Unternehmensgeschichte mit einer beeindruckenden neuen Leitausstellung im Škoda Museum. In den authentischen Fabrikräumen aus dem frühen 20. Jahrhundert erleben Besucher eine Zeitreise durch die Meilensteine der tschechischen Automobilgeschichte. Die Ausstellung beleuchtet nicht nur die Entwicklung legendärer Fahrzeuge, sondern zeigt auch, wie…
#Autofarben#A-Z Ratgeber Pressedienst#Abo TRD Pressedienst#aktuelle TRD Presse International Autonachrichten#AutoMuseum Volkswagen#Digital und Zeitgeschichte#Skoda#TRD Blog Magazin
0 notes
Text
Namibia 2023/24 - Tag 11
Herrschaften und Oukies!!!
Nach der gestrigen langen Strecke ließen wir es heute Morgen erst einmal gemütlich angehen.

Wir frühstückten erst einmal in aller Ruhe inzwischen all der alten Automobile und deren Zubehör, die diesem Beherbergungsbetrieb ihren Namen gaben.

Miss Mogli, die angestellte Krankenschwester, beobachtete die Gäste bei ihrem Frühstück ganz genau.

Das Canyon Roadhouse, eine der Unterkünfte im Fish River Gondwana Canyon Park, am namensgebenden Fish River (Fischfluss zu deutscher Zeit).

Schon an der Straßeneinfahrt werden Besucher von der verrosteten Karosserie eines uralten Lastwagens begrüßt.
Auf dem Weg zum Hauptgebäude geht man am Wrack eines Oldtimers vorbei, das aus dem Sandboden ragt und in dessen Motorraum ein stattlicher Köcherbaum wächst.

Trotz dieser Vorboten ist man zunächst etwas irritiert, wenn man das Gebäude betritt: ist das hier das Restaurant oder haben wir uns in ein Automuseum verlaufen?
Hauptattraktion ist nämlich das Erlebnis-Restaurant, das sich in Gestalt und Dekoration ganz dem Motto „Roadhouse“ widmet.

Mindestens zehn weitere Oldtimer sind in der Halle verteilt, liebevoll hergerichtet und arrangiert: ein Wagen steht voll beladen wie zur Abfahrt bereit, bei einem anderen wird scheinbar gerade ein kaputter Reifen gewechselt, ein dritter wächst halb aus der Wand und dient als Kamin, ein vierter stellt sich als völliges Phantasiegebilde heraus, das offenbar vom Martin Luther Dampfmobil inspiriert wurde.

Überall gibt es etwas zu entdecken und zu schmunzeln - auch auf den Toiletten, sowohl bei den Herren als auch den Damen. Wer die Luke an delikat angebrachter Stelle öffnet, wird sofort entlarvt, denn dann ertönt im Restaurant eine Klingel und alle sind sofort informiert.

Über der Bar steht in großen Lettern, Gelb auf Rot, "Tankstelle / Pompstasie". Hinter der Theke ragen uralte Zapfsäulen mit Glaszylindern hervor, die nicht mit Benzin, sondern mit Bierflaschen gefüllt sind.

Insgesamt wirkt der riesige Raum mit seinem Betonfußboden und dem hohen Dach wie eine ehemalige Werkstatthalle, die nun als Automuseum dient - und natürlich als Restaurant!
Gleich nebenan entstand ein Info-Zentrum. Mehr als 20 Schautafeln informieren auf unterhaltsame Weise über Geologie, Klima, Flora, Fauna und Geschichte der Gegend.

Man erfährt nicht nur, wie der zweitgrößte Canyon der Welt entstanden ist, sondern auch, welche Schicksale und lustige Begebenheiten mit ihm verbunden sind.
Wie ist die Geschichte zum einsamen Grab des deutschen Offiziers Thilo von Trotha? Wie kommt die bunt bemalte Vespa in die Schlucht? Woher stammen die Dattelpalmen bei den Schwefelquellen? Außerdem erfährt man viel über das Wüstensystem der Nama Karoo mit seinen typischen Pflanzen wie dem Köcherbaum.

Im Zuge des erfolgreichen Wildprogramms wurden im Gondwana Canyon Park heimische Tierarten wieder angesiedelt.

Für Übernachtungsgäste stehen 24 Zimmer (inklusive barrierefreien Zimmern und Familienzimmern) und eine große Campsite zur Verfügung.

Wir schlendern gemächlich zurück zu unseren Zimmer und machen uns startklar für die heutige Attraktion, die es zu besichtigen gilt: den Fish River Canyon.

Der Canyon liegt rund 30 Kilometer westlich vom Roadhouse entfernt.
Nach etwa 17 Kilometern kommt jedoch erst einmal Hobas. Am Hobas Camp (NWR) sind die Gebühren für den Zutritt in den Nationalpark zu zahlen.

Einst befand sich auch hier eine der Karakul-Schaf-Farmen. Die Farm Hobas verfügte sogar über eine eigene Bahnstation an der Strecke Seeheim-Kalkfontein. Bis heute dominiert der alte Wasserspeicher diesen Ort.

Viele Siedler setzten damals ihre Hoffnungen irrtümlicherweise auf den sporadisch Wasser führenden Fischfluss, ohne jemals die Weideverhältnisse und die Tragfähigkeit des Landes zu berücksichtigen.

Hinzu kam, dass die Farmer bestrebt waren in ihren weitläufigen Weidegebieten große Herden anzusiedeln, statt wie die früheren Hirten mit kleinen Schafherden der verfügbaren Weide hinterher zuziehen.

Dann passierte es, dass die Nachfrage nach dem „schwarzen Gold“, den Karakul-Fellen, einbrach und so viele Farmer aufgaben und verkauften. Hobas wurde von der Regierung aufgekauft und die damals vorhandene Infrastruktur in ein staatliches Restcamp umgewandelt.

Für uns ging es jetzt auf direktem Wege zum Canyon. Auf dem Plateaus: Steinwüste, so weit das Auge reicht.
1. Station war der Main View Point, dort haben die Verantwortlichen vom NWR ein großes, überdachtes Holzpodest an den Abgrund gebaut, mit Picknick-Tischen und Informationstafeln.

Eine alte Nama-Legende erzählt, dass eine gigantische Schlange den Fischfluss-Canyon mit den Windungen ihres Körpers in den Stein getrieben hat.
Geologen gehen indes davon aus, dass vor 350 Millionen Jahren durch Tektonik ein etwa 20 Kilometer breiter Graben entstand, in dem der (Prä-)Fischfluss floss und aufgrund geringen Gefälles weite Schleifen zog.

Nach dem Auseinanderbrechen des südlichen Urkontinentes Gondwana vor 120 Millionen Jahren hoben sich die Ränder des afrikanischen Bruchstückes in die Höhe.
Der Gariep (Oranje) fraß sich von der Mündung her tiefer ins Erdreich und der in ihn mündende Fischfluss folgte seinem Beispiel.

So bildete sich aus dem Mäanderband das gewundene Schluchtensystem des heutigen Canyons, der mit 160 Kilometer Länge, bis zu 27 Kilometer Breite und bis zu 550 Meter Tiefe als zweitgrößter Canyon der Welt gilt.

Von oben betrachtet, könnte es auch gut der Größte sein. Schier endlos schlängelt sich der Fischfluss durch die Schluchten, direkt vor uns geht es ohne Übergang mehrere hundert Meter in die Tiefe.

Wir konnten sogar auf der anderen Seite des Canyon die Fish River Lodge am Abgrund in ca. 20 Kilometer Entfernung erkennen.
Von dort aus sind es nur wenige Kilometer bis zu den Aussichtspunkten am Canyon. Dort hat der Besucher den grandiosen Ausblick auf die Hell's Corner, den Höllenbogen.

Der Fischfluss macht hier eine Kurve um 180 Grad, das Postkartenmotiv Nummer eins der Region.
Hier kann man einige Zeit verbringen, den Canyon bei den wechselnden Lichtverhältnissen bestaunen, die Geschichte studieren, die Sonne genießen.

Danach fuhren wir die Aussichtspunkte in Richtung Norden ab.
Folgt man dem Verlauf des Canyons auf der Schotterpiste nach Norden, kommt irgendwann ein steiler Weg, der in Serpentinen hinunter zum Fluss führt.

Hikers View - mehr als eine Stelle zum Umkehren ist dieser Ort jedoch nicht, denn hier herunterzugehen, ist strengstens verboten.
Seit einmal ein Tourist (angeblich soll es sich um einen bekannten Rennfahrer aus der ehemaligen DDR gehandelt haben) dort hinab stieg und nie mehr hinauf kam, ist der Abstieg nur noch mit einer geführten Fünf-Tages-Wanderung über 85 Kilometer erlaubt.

Das allerdings auch nur bei vom Arzt attestierter guter körperlicher Fitness und in den kühleren Wintermonaten. Einfach mal zum Fluss und wieder hoch: verboten!
Dennoch müssen jedes Jahr aufs Neue immer wieder unvernünftige Touristen aus dem Canyon aufwändig gerettet werden.

Eine weitere, wenig genutzte Möglichkeit, ist die etwas versetzte Piste, die zu den südlichen Viewpoints führt.
Wir fahren noch drei Viewpoints in südlicher Richtung ab und machen uns dann wieder vom Acker.

Wir fuhren zurück ins Canyon Roadhouse und verbrachten dort die heißen Stunden des Nachmittags mit Bilder sichten, während meine Mutter am Pool neue Bekanntschaften schloss.
Danach hieß es auch schon wieder: Packen und ab zum Abendessen!
Lekker Slaap!
Angie, Micha, Mama und der Hasenbär
10 notes
·
View notes
Text
1 note
·
View note
Text
Mittwoch 26.03.2025
Einsatz: 686
Gegen 14:04 Uhr wurde die Feuerwehr der Stadt Aschaffenburg zu einer Technischen Hilfeleistung 2 | VU - mehrere PKW ins Stadtgebiet alarmiert.
Zwischen Obernau und Innenstadt
Verkehrsunfall in Aschaffenburg mit drei Autos: Straße zeitweise komplett gesperrt
Aschaffenburg
Auf der Obernauer Straße zwischen der Aschaffenburger Innenstadt und Obernau ist es am Mittwochmittag zu einem Verkehrsunfall gekommen. Drei Autos waren daran beteiligt. Eine Frau erlitt Verletzungen. Neben der Sperrung des Südrings sorgte der Unfall für zusätzliche Verkehrsbehinderungen.
Gegen 14 Uhr fuhr eine Frau mit ihrem Golf stadtauswärts. Nach der Abfahrt zum Floßhafen und vor dem ehemaligen Automuseum kam der Golf auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte das Auto seitlich mit einem entgegenkommenden Mercedes. Der Mercedes prallte gegen die Bordsteinkante und schleuderte von dort gegen einen ebenfalls stadtauswärts fahrenden Seat.
Nach der Erstversorgung brachte der Rettungsdienst die Golf-Fahrerin ins Krankenhaus. Der Mercedes-Fahrer und die Seat-Fahrerin benötigten keine medizinische Versorgung. Als Unfallursache geht die Polizei von einer medizinischen Ursache bei der Golf-Fahrerin aus. Der Golf sowie der Mercedes haben vermutlich nur noch Schrottwert. Der Seat war noch fahrbereit.
Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten war die Straße für über eine Stunde komplett gesperrt. Die Feuerwehr Aschaffenburg leitetet den Verkehr um.
Weitere Infos folgen...........
0 notes
Text
0 notes
Text
Beten für Volkswagen
Am 25. November lädt das Netzwerk „Christen in der Automobilindustrie“ zu einer Gebetsveranstaltung im Automuseum Wolfsburg ein. In der Branchenkrise möchten sie ein Zeichen für Zusammenhalt, Verantwortung und Zuversicht setzen. weiterlesen: [https://www.pro-medienmagazin.de/gebet-und-werte-christliches-netzwerk-staerkt-mitarbeitende-bei-volkswagen-krise/
0 notes
Text
tagged by @lewispitlane <3
no pressure tags : @brainfog-and-books @britney-rosberg06
1 note
·
View note
Text
Neulich in Nürnberg. Automuseum. Das hatte noch Stil damals. Hammer-Karre.
0 notes
Text
TAF-Timer Automuseum

TAF-Timer Automuseum
TAF-Timer Automuseum: Ein Paradies für Autoliebhaber in Villach
Das TAF-Timer Automuseum in Villach, Kärnten, ist ein Muss für jeden Autoliebhaber. Auf über 4.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche beherbergt das Museum eine beeindruckende Sammlung von über 250 historischen und aktuellen Fahrzeugen.Zeitreise durch die Geschichte des AutomobilsDie Ausstellung des TAF-Timer Automuseums führt den Besucher durch die gesamte Geschichte des Automobils. Vom Ford Modell T bis zum Lamborghini Aventador - hier findet man alles, was das Herz eines Autoliebhabers höherschlagen lässt.Einzigartige ExponateNeben den bekannten Marken und Modellen beherbergt das Museum auch einige einzigartige Exponate. Dazu gehören zum Beispiel ein Formel-1-Rennwagen von Niki Lauda, ein Rolls-Royce aus den 1920er Jahren und ein Amphicar, das sowohl auf dem Land als auch im Wasser fahren kann.Interaktive ElementeDas TAF-Timer Automuseum ist nicht nur ein Ort zum Anschauen und Bewundern von Autos. An verschiedenen interaktiven Stationen können Besucher ihr Wissen über Autos testen und spielerisch lernen.Eintrittspreise und ÖffnungszeitenDas TAF-Timer Automuseum ist von Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Erwachsene zahlen 12 Euro Eintritt, Kinder 6 Euro. Ermäßigungen gibt es für Gruppen und Familien.FazitDas TAF-Timer Automuseum ist ein tolles Ausflugsziel für die ganze Familie. Autoliebhaber kommen hier voll auf ihre Kosten, aber auch für alle anderen gibt es viel zu sehen und zu erleben.Zusätzliche Informationen, die im Blogbeitrag erwähnt werden könnten:Das Museum bietet Führungen an, die auf Anfrage gebucht werden können. Im Museum gibt es einen Shop, in dem Souvenirs und Modellautos gekauft werden können. In der Nähe des Museums befinden sich mehrere Restaurants und Cafés. Das Museum ist barrierefrei zugänglich.
Lageplan
Benutze bitte den direkten Link oben "Routenplaner" um Infos für die Erreichbarkeit usw. zu erhalten.
Weitere Infos
- Weitere Angebote für Kärnten - Weitere Museen in Österreich - Offizielle Homepage - Adresse:Automuseum TAF-TIMER - Zurück in die ZukunftUdinestraße 43, 9500 VillachOder suche hier weitere Vorschläge für dich Wetter Villach Über einen Kommentar würden wir uns sehr freuen. Erzähl uns wie es dir dort gefallen hat, oder ob es vielleicht ein Reinfall war. Read the full article
#Automuseum#familienfreundlich#Kärnten#Museen#Museum#Regen#Schlechtwetter#Schönwetter#Sonne#TAF-Timer
0 notes
Text
Automuseum Prototyp: Sportwagen zum Träumen in Hamburgs Hafencity
In einem historischen Fabrikgebäude in der Hamburger Hafencity zeigt das Automuseum Prototyp edle Sport- und Rennwagen.
0 notes
Text
0 notes