Tumgik
#b230ft
tilts-at-windmills · 2 years
Text
Okay hear me out on this one. Volvo from the release of the 164 has been a presence in the luxury european sedan sector of the car market. However, the most powerful engine they produced before being sold was a turbocharged straight five. The best one was, in my opinion, a turbocharged 4 cylinder (b230ft). Beautiful, bulletproof engines, but they were good for quick acceleration and bursts of speed. High strung engines don't like to run at high rpm for long periods of time. So Volvo never really competed with the s-class and 7-series of Mercedes and BMW in the grand tourer realm. Although with the exception of jaguar and the high end Italian manufacturers, who did really. But I'm rambling. Volvo gave the 242 to coach builder bertone and they handed them back the 262c.
Tumblr media
Well the post broke, lemme try again. Take this car, take the m117 v8 out of a Mercedes s-class from the 1980s, replace the underpowered Peugeot-Renault-Volvo v6 the poor 262 got saddled with, and put in a long geared six speed. At the other end, you get the Volvo grand tourer that we deserved, and it's time to pass people already doing 100 mph. Yeah I know you could put a small block Chevy in it, but come on, it's a 5.6l Mercedes engine! Vacuum driven systems got me acting unwise. If anyone has a lead on an old 262 or a crashed Mercedes you should totally dm me just saying.
Tumblr media
0 notes
redblocksociety · 4 years
Photo
Tumblr media
#REDBLOCKSOCIETY @yobrojulian • • • • • • Square butt life #volvo740 #volvo760 #redblockjesus #b230ft #volvo #turbobricks #volvo760turbo #volvo740turbo #needforswede #swedehunters #redblocksociety #ipdusa #fcpeuro #redblockjesus #brickbois #do88 #redblock #turbo #REDBLOCKSOCIETY #turbobricks #swedishmetal https://www.instagram.com/p/CFm6-LJH6AD/?igshid=xp6ybkfunxlw
2 notes · View notes
Photo
Tumblr media
Been playing with the spare volvo head as a test mule for the Toyota. Turning out well. I'm about to head to the car wash before drinking the rest of this beer and see how clean I can get it. It's about 15 degrees outside being almost 2am, but I'm not going to feel motivated to do this any other time. 💀
0 notes
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
My 940t #volvo #swedishmetal #oldvolvos #redblock #b230ft #700 #900 #740 #slammedvolvo #volvowagon
4 notes · View notes
radreportlinks · 3 years
Photo
Tumblr media
7k https://t.co/g3qEKsR7yA 1984 Volvo 242 Turbo B230FT - cars & trucks - by owner - vehicle... 1984 Volvo 242 factory turbo intercooled. Price $7500 Engine- Swapped and fully rebuilt B230FT from a 1995 Volvo 740. Engine / turbo has 60,000 miles on the rebuild ( rebuild perform June 2012) Car...
0 notes
aceofbye · 5 years
Text
Unterschied 740 und 760 Turbo [Archiv] - Volvopower.de
Fazit: 760SE, 765 '90 als Turbo/T+, oder 940SE sind die Autos nach denen man suchen sollte ;). 940SE muss man dann noch auf Schaltgetriebe umbauen weil die zu 99% als Automatik-Version (Amis sind ja zu bequem und zu doof zum schalten) ausgeliefert wurden.
(via Unterschied 740 und 760 Turbo [Archiv] - Volvopower.de)
Ihr müsst hier noch unterscheiden zwischen 760-II, der überarbeiteten Serie ab Modelljahr '88, und dem 740. Der 760-I, also die alte Serie, ist bis auf die bessere Ausstattung und die genannten Chromleisten identisch zum 740. Jedoch kam der 740-Turbo erst als der 760-Turbo die damals neue B230FT-Maschine erhielt. Zu B230ET-Zeiten (182PS), 1985, gab es noch keinen 740-Turbo. Wichtig, die ersten B230FT-Maschinen litten unter Kostenersparnis, d.h. dünne Pleuel die sich gerne mal verbiegen. Dies wurde wenige Jahr später korrigiert, man spricht bei dieser Ausführung dann von den "K-Motoren", sie besitzen ein eingegossenes "K" beifahrerseitig auf dem Block, als Hinweis auf die (wieder) verstärkte Version. Der 760-II ist von Grund auf erneuert worden. Die Längsträger im Motorraum beispielsweise sind modifiziert, die Stehbleche ebenso wegen der neuen Front, der Innenraum ist komplett neu verkleidet: Armaturenbrett, Mittelkonsole, Schwellerleisten usw. sind komplett anders als beim 740 - und oftmals viel einfacher zu lösen wenn man mal an die Kabelbäume oder Relais ran muss. Die neue Achse (Multi-Link-I) gab es nur bei der Limousine - die Kombis fuhren weiterhin mit Starrachse. Die Multi-Link-I ist klasse, aber wehe es sind mal neue Buchsen fällig, da kann man sie besser komplett ausbauen und auf dem Boden und der Werkbank komplett überholen (Standpresse nicht vergessen!). Die 760 gab es zu Beginn als 155PS-Version, identisch zum 740-Turbo (erste B230FT-Version). Optional konnten sie per T+ auf 180PS gesteigert werden (nicht die Automatikversionen!). Zum Modelljahr 1990 kam die überarbeitete Version des B230FT (LH-2.4, neuer Abgaskrümmer, kleinere Turbolader... ) mit 165PS, der mit T+ auf 190PS gesteigert werden konnte. Das Sondermodell 760SE hatte diesen Bausatz serienmäßig, war war aber auch schon alles was man mit dem "S" der Typenbezeichnung verbinden konnte - meiner Ansicht nach hätte eine "SportsEdition" zumindest das damals im Volvo-Zubehörkatalog auffindbare Sportfahrwerk mit 25-28mm-Tieferlegung und dicken Stabilisatoren verdient (dann wären vielleicht auch die Tests der Fachzeitschriften nicht so ernüchternd ausgefallen). Und die Chromleisten hätte man bei dieser Sonderedition im letzten Baujahr des 760 ruhig gegen die schwarz-eloxierten Leisten der '90er 740-Turbos ersetzen können, ebenso den biederen "Streifenkühlergrill". Übrigens, es gab offiziell kein Typenschild für den 760SE, für den Hintermann stand weiterhin "760 Turbo Intercooler" auf dem Kofferraumdeckel. Der 760SE war nur als Limousine erhältlich. Wen es interessiert, ich habe so ein vernichtendes Testurteil vom 760SE hier liegen, bei Bedarf einfach melden. Ins Netz stellen darf ich es nicht, sonst habe ich morgen zig mittellose Anwälte an den Fersen hängen. Später kamen weitere "SE"-Versionen auf den Markt, die dann jedoch "Special Edition" bedeuteten. Beispielsweise der 940SE für den US/CDN-Export, der eigentlich ein 960 ist, mit B230FT-Motor. Und der 240SE, bei dem eigentlich kein Mensch weiß, warum er "SE" getauft wurde (ähnlich wie der 740SE).
0 notes
tinyguitarstore · 11 years
Photo
Tumblr media Tumblr media
This car was parted out. What a tragedy. 
4 notes · View notes
aceofbye · 5 years
Link
EURO2 für alte Bricks      
Zum 01.01.2005 wurde die KFZ-Steuer für Fahrzeuge mit Otto-Motor der Schadstoffeinstufung EURO1 von 10,84 EUR auf 15,13 EUR pro angefangene 100 ccm erhöht. Für einen Volvo 740 mit B230F-Motor sind nun über 360,- EUR KFZ-Steuer pro Jahr, anstatt ca. 170,- EUR mit EURO2-Einstufung, fällig.        
Hierzu die EURO1-Schlüsselnummern (und vergleichbare) im KFZ-Schein (Zu I, die beiden letzten Ziffern): 01, 02, 03, 09, 11-14, 16, 18, 21, 22, 28, 29, 34, 77    
Hinweis: E2 in den Fahrzeugpapieren bedeutet nicht EURO2, sondern EURO1!
Diese Modelle der 7/9er Reihe erfüllen ab Werk die EURO2-Norm:
   alle 940 Benziner (B230FT, B230FK,...) ab Modelljahr 1995
   alle 960 (B6304,...) ab Modelljahr 1995
   alle S/V90
   US-Versionen der 7/9er Reihe ab ca. Ende der 1980er Jahre, da mit einer Abgasrückführung ausgestattet.
       Falls die EURO2-Norm bei diesen Modellen noch nicht in den Papieren eingetragen sein sollte, lässt sich das mit einer Bescheinigung von Volvo Deutschland bei der Zulassungsstelle nachholen.            
Folgende Modelle der 7/9er Reihe können zur Zeit mit einem Umrüstsatz auf EURO2 umgerüstet werden:
   740/940 mit B230F-Motor (2.3l, ca. 115PS) und Schaltgetriebe
   940 mit B230FB (2.3l, 131PS) und Schaltgetriebe
    Update Mai 2005:    
740/760/940 Turbobenziner mit Schaltgetriebe bis MJ1994 (B230FT: 2,3l, 121kW/165PS)
   960 Benziner mit Reihensechser (B6304F: 2922ccm, 150kW/204PS) bis einschl. Modelljahr 1994, Einbauanleitung
    Update Mai 2007:    
740/940 mit B200F-Motor (2.0l, 111-115PS) und Schaltgetriebe
   740/760/940 Turbodiesel-Intercooler (D24TIC mit 122PS) - weitere Infos siehe: http://www.matrix-katalysator.de/ und hier!
   Für folgende Modelle der 7/9er Reihe ist ein Umrüstsatz in Vorbereitung/Planung:  
   760/780 mit B280F-Motor (V6, 2,8l): Zur Zeit werden Interessenten gesucht, die ihren B280F umrüsten wollen!! Weitere Informationen dazu im Volvo-Forum im EURO2-Bereich oder auf Anfrage per Kontaktformular!
0 notes
redblocksociety · 4 years
Photo
Tumblr media
#REDBLOCKSOCIETY @slow__wagon • • • • • • shitboxing 💕💘 @juliusw_ @inchowelpenschutz__ @_quitschi_ #b230ft #turbobricks #volvo940 #redblock #b230fk #volvo #swedishmetal #brick #driftcar #antilag #2step #rwdvolvo #longroofsociety #wagonmafia #volvo945 #volvo940turbo #volvosofsweden #swedishbricks #volvopower #4banger #turbo #sweden #swedespeed #volvo240 #jagrullar #dontfuckingcrash #turbobrick #turbocar #stationwagon https://www.instagram.com/p/CFnnXvHns9h/?igshid=19osrxx4m9yth
0 notes
Video
#volvo and chill #244 #245 #b230f #b230ft #blown230f
0 notes
redblocksociety · 4 years
Photo
Tumblr media
Thanks for the photos! @c.j__._ Ocean wheels for sale at redblocksociety.com 3 different styles and 5 different colors! DM me if you want help shopping! yes yes @redblocksociety #oceanmk18 #wheels #volvo940 #volvo #swedespeed #ipdusa #ipd #redblocksociety #expensive #volvo240 #brick #b230 #b230ft #prancingmoose #highmileage #REDBLOCKSOCIETY #turbobricks #swedishmetal (at New York) https://www.instagram.com/p/CFASWwPHgZs/?igshid=1q7z8475vkw9s
0 notes