Tumgik
#baumaßnahme
gutachter · 4 months
Text
2,2 Millionen Euro für Instrumentenbauschule Mittenwald
Mittenwald: „…Der Landkreis will wieder Geld für die Mittenwalder Instrumentenbauschule in die Hand nehmen. Diesmal soll ein Millionenbetrag in eines neues Dach und einen zeitgemäßen Konzertsaal fließen. Dieses Gremium empfiehlt nun einstimmig eine umfassende Sanierung des ältesten Gebäudeteils der Instrumentenbauschule – jenes, das sich entlang der Partenkirchner Straße befindet und im Ersten…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
berlinverkehr · 2 years
Text
Bahnhöfe: Lärmschutz für Johannisthal, aus Senat
Bahnhöfe: Lärmschutz für Johannisthal, aus Senat
30.09.2022 Frage 1:Der Neu- und #Umbau des Bahnhofes #Schöneweide und die damit verbundene Fällung von Bäumen entlang des Bahndamms auf Johannisthaler Seite sorgen, ausgehend von den Güter-, Fernverkehrs- und Regionalzügen, für deutlich mehr #Lärm im #Wohngebiet. Welche dauerhaften #Lärmschutzmaßnahmen sind im Rahmen des Um- und Neubaus des Bahnhofs vorgesehen?a. Ist die Errichtung einer…
View On WordPress
0 notes
politik-starnberg · 1 month
Text
Die Stadt zahlt nicht immer!
Ich möchte an dieser Stelle noch einmal deutlich darauf hinzuweisen, dass die Stadt Starnberg nicht Eigentümer aller Grundstücke auf dem Gemeindegebiet ist.
Die meisten Grundstücke gehören privaten Eigentümern, die auch die Kosten für Baumaßnahmen auf ihren Grundstücken übernehmen.
Auch ist die Stadt Starnberg nicht die Eigentümerin alle Straßen auf dem Gemeindegebiet!
Die Bundesstraßen gehören dem Bund, zuständig ist das Staatliche Bauamt in Weilheim. Alle Staatsstraßen gehören dem Freistaat, zuständig ist hier auch das Staatliche Bauamt in Weilheim. Für Baumaßnahmen auf Bundesstraßen und Staatsstraßen ist das Staatliche Bauamt im Weilheim zuständig und übernimmt dann auch die Kosten.
Lediglich die restlichen Gemeindestraßen sind im Besitz der Stadt Starnberg, und nur für diese Straßen hat die Stadt die Kosten für Baumaßnahmen zu übernehmen.
Was heißt das?
Für die aktuelle Baumaßnahme im Rahmen der Testphase am Tutzinger Hof Platz ist nicht die Stadt, sondern das Staatliche Baumamt in Weilheim verantwortlich und hat hier auch für die Kosten aufzukommen. Wer hier z. B. einen Vergleich mit dem nicht finanzierten Eiszauber zieht, verkennt die Zuständigkeiten und tut der Stadt mit solchen Vergleichen Unrecht.
0 notes
makler38 · 1 month
Text
Photovoltaik: die Immobilie durch ein Balkonkraftwerk aufwerten!
Photovoltaik: die Immobilie durch ein Balkonkraftwerk aufwerten
Tumblr media
Photovoltaik: Mit einem Balkonkraftwerk Strom erzeugen
Wer seine Immobilie verkaufen möchte, sollte dafür sorgen, dass sich das Eigenheim zum Zeitpunkt der Veräußerung in einem optimalen Zustand befindet. Auf diese Weise erhöht sich die Chance auf eine hohe Verkaufssumme. Bei der Bewertung der Immobilie spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Grundsätzlich kann jede energiebezogene Baumaßnahme am Eigenheim den Immobilienwert steigern. Dies gilt auch für die Mini-Photovoltaik-Anlagen. Die Installation einer kostengünstigen Photovoltaik-Anlage auf dem Dach oder dem Balkon kann sich demnach nicht nur während der Nutzung der Immobilie, sondern auch im Hinblick auf einen späteren Verkauf des Eigenheims als lohnenswert erweisen. Doch was ist ein Balkonkraftwerk und wie viel Strom erzeugt die Mini-Solaranlage? Wie sollten Nutzer diese ausrichten und wie sollte der Balkon beschaffen sein? Folgende Immobilien aktuell gesiucht: Einfamilienhaus, ca. 100 m2 Wohnfläche Baugrundstück ab 600 m2 Bagrundstück für Bauträger ab 1500 m2
Tumblr media
Top-Artikel Immobilienblog Berlin Weiterer Blog2 Maklernetzwerk Einfamilienhaus kaufen Mieteinnahmen versteuern Hausverkauf 3 ProfitippsWas ist ein Balkonkraftwerk? Bei einem Balkonkraftwerk handelt es sich um eine kompakte Solaranlage mit Solarpaneelen. Das Kraftwerk generiert Strom aus Sonnenlicht. Diesen Strom speisen die Nutzer in den Stromkreislauf ein. In der Folge sinkt der Verbrauch von Energie, die aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird. Die Verwender eines Balkonkraftwerks unterstützen somit aktiv den Umweltschutz und freuen sich gleichzeitig über eine niedrige Stromrechnung. Denn der Strom aus dem Sonnenlicht kostet nichts. Stattdessen entstehen einmalige Kosten für die Mini-PV-Anlage und die Installation am Balkon oder auf dem Dach der Immobilie. Nach 5 Nutzungsjahren zahlt sich die Anschaffung in der Regel bereits aus. Balkonkraftwerke, die über einen Speicher verfügen, speichern einen Energieüberschuss zwischen. So können die Nutzer den Strom zu einem Zeitpunkt ihrer Wahl verwenden und beispielsweise nachts Geräte mit Solarstrom betreiben. Nützliche Empfehlungen für einen Balkonkraftwerk-Speicher erhalten Interessierte im Internet.   Balkonkraftwerk – die Vorteile - Durch ein Balkonkraftwerk sinken die Stromkosten. Denn die Verwender speisen den Strom aus Sonnenlicht in das Netzwerk ein und reduzieren den Stromanteil des Netzbetreibers. Mit dem Strom aus dem Balkonkraftwerk betreiben sie zum Beispiel die Waschmaschine, die Spülmaschine oder den WLAN-Router. - Erneuerbare Energien belasten das Klima nicht. Durch die Verwendung des Balkonkraftwerkes schützen Verbraucher den Planeten und stellen die Weichen für eine grüne Zukunft. - Durch ein Balkonkraftwerk steigt der Immobilienwert. Das Wohnobjekt gewinnt an Attraktivität für Käufer und Mieter. Diese sind bereit, mehr zu investieren. - Balkonkraftwerke sind einfach zu montieren und intuitiv bedienbar. - Das Balkonkraftwerk erzeugt einmalige Kosten, die im Vergleich zu großen Solaranlagen gering ausfallen.   Wie viel Strom erzeugt ein Balkonkraftwerk mit 600 Watt? Hand aufs Herz: Ein Balkonkraftwerk mit 600 Watt und einem Wechselrichter mit 800 Watt kann den Stromverbrauch einer Familie nicht komplett decken. Allerdings stellt die Mini-Solaranlage eine wertvolle Ergänzung dar. Denn pro Jahr generiert das Balkonkraftwerk im Durchschnitt 600 kWh Strom. Pro Tag beläuft sich die Stromerzeugung durchschnittlich auf 3,2 kWh. Im Vergleich: Ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt generiert 800 kWh Strom pro Jahr, während eine Mini-PV-Anlage mit 940 Watt 940 KWh Strom pro Jahr erzeugt. Balkonkraftwerke über 600 Watt müssen jedoch genehmigt werden. PV-Anlagen mit maximal 600 Watt dagegen können ohne offizielle Genehmigung montiert werden. Alle Anlagen sollten beim Netzbetreiber angemeldet und bei der Bundesagentur registriert werden. Letztgenannte realisiert dann den erforderlichen Eintrag in das Marktstammdatenregister.   Was ist die beste Ausrichtung für ein Balkonkraftwerk? Als Faustregel gilt: Das Balkonkraftwerk sollte nach Süden ausgerichtet werden und einen Neigungswinkel von 30 bis 40 Grad aufweisen. Selbst in Deutschland können allerdings auch Ost- oder Westausrichtungen dazu führen, dass die PV-Anlage im Miniformat Strom generiert. Ob es Nutzern durch ein Balkonkraftwerk gelingt, die Energiekosten zu senken, hängt von der Sonneneinstrahlung, der Balkonausrichtung, der Verschattung, den Anschaffungskosten, der Amortisationszeit und dem individuellen Stromverbrauch des Haushaltes ab. Wichtig ist, dass Verbraucher die Tragfähigkeit des Balkons berücksichtigen. Balkonkraftwerke können in der Regel guten Gewissens auf Balkonen in Deutschland angebracht werden. Denn diese tragen häufig ein Gewicht von bis zu 400 Kilogramm pro Quadratmeter. Eine Prüfung der Tragfähigkeit sollte dennoch nicht ausbleiben. Lässt diese die Montage eines Balkonkraftwerkes nicht zu, können Interessierte entsprechende Maßnahmen ergreifen. So kann die Tragfähigkeit des Balkons zum Beispiel durch Stützpfeiler erhöht werden.   Das Fazit – Mini-Solaranlage steigert den Immobilienwert Wer den Großteil seines Lebens im Eigenheim verbracht hat und sich mit fortschreitendem Alter für einen Immobilienverkauf entscheidet, möchte eine möglichst hohe Verkaufssumme erzielen. Gleiches gilt für Immobilieneigentümer, die ihr Haus aus diversen Gründen in jüngeren Jahren veräußern möchten und ihre Immobilie bewerten lassen. Die Möglichkeit, Strom aus Sonnenlicht über Solarpaneele zu generieren, kann das Kaufinteresse und den Verkaufspreis erhöhen. Eine kostengünstige Variante stellt das Balkonkraftwerk dar. Dieses können die Nutzer schnell und einfach auf dem Dach oder dem Balkon installieren und fortan Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen. Personen schauen sich gerade diese Seite an. Read the full article
0 notes
lokaleblickecom · 2 months
Link
0 notes
ao-hygiene · 7 months
Text
Experten für Baureinigung in Affalterbach für makellose Ergebnisse
Die Baureinigung in Affalterbach sorgt für eine gründliche Reinigung nach der Baumaßnahme und damit für eine makellose und sichere Umgebung. Professionelle Teams kümmern sich um die Beseitigung von Schutt, Staub und die sorgfältige Reinigung und sorgen für erstklassige Ergebnisse.
Tumblr media
0 notes
dein-jena · 8 months
Text
Baustellen in Jena: Einschränkungen vom 23.10 bis 29.10.2023
Tumblr media
Baustellen in Jena! Autofahrer müssen sich in der Woche vom 23.10 bis 29.10.2023 auf folgende Behinderungen im Jenaer Straßenverkehr einstellen.
Auf folgende Verkehrseinschränkungen müssen sich die Jenaer einrichten. Hier die Übersicht verkehrsrelevanter Baustellen im Stadtgebiet Jena und der Umgebung. Umleitungen für Fahrzeuge sind jeweils ausgeschildert, Passanten kommen an den Baustellen vorbei. Weitere Infos im Baustellenblog der Stadt Jena. Baustellenreport in Jena Über blog.jena.de/baustellen/ sind Karten, Übersichtspläne, geplante Bauabläufe und Beschreibungen von Baustellen abrufbar. Verbesserungsvorschläge Seit Beginn dieser Woche können sie Vorschläge zur Verbesserung der Verkehrssicherheit auch im Mängelmelder melden. Nutzen Sie dazu den Link. - Mängelmelder der Stadt Jena Anzeige: Folge uns auf Instagram!
Tumblr media
JENAFOTOGRAFX Fotografie und Medien aus Jena, Thüringen und ein Stück weiter. BEENDETE BAUSTELLEN Karl-Liebknecht-Straße Höhe Hnr. 98 - Austausch Schiebekreuz ist erfolgt. Treppenanlage Schützenhofstraße Höhe Hnr. 81 - Treppenabriss und Neubau sind abgeschlossen. NEUE BAUSTELLEN / SPERRUNGEN Glasfaserausbau in Ziegenhain - Art: Temporäre Sperrungen - Dauer: 23.10. – 30.11.2023 - Grund: Fortsetzung der Tiefbauarbeiten zur Verlegung von Glasfaserkabeln BESTEHENDE BAUSTELLEN Am Erlkönig - Art: Vollsperrung - Ort: bis Gärtnerei Talstein - Dauer: bis 30.12.2023 - Grund: Erschließung Nahwärmenetz für das entstehende Wohngebiet „Erlenhöfe“ - Details: Die Zuwegung über den Saaleradweg ist wieder möglich. Die Umleitung für die Gärtenanlieger erfolgt über Kunitz. Am Steinborn - Art: Halbseitige Sperrung - Ort: Höhe Hausnummer 130 - Dauer: bis 27.10.2023 - Grund: Energetische Sanierung eines Hauses - Details: Zu Fuß Gehende und Radfahrende können den Bereich sicher passieren. B7 - Art: Halbseitige Sperrung - Ort: zwischen der Einmündung Vor der Gembdenmühle und dem Ortseingangsschild Jena - Dauer: bis 17.11.2023 - Grund: Restarbeiten an der Straße und dem Nebenraum - Details: Der Verkehr wird sicher mittels einer mobilen Lichtsignalanlage an der Baustelle vorbeigeführt. Dammstraße - Ort: Magnus-Poser-Straße bis Schenkstraße (1. Bauabschnitt) - Art: Vollsperrung - Dauer: bis 30.05.2024 - Grund: Leitungsverlegung und Erneuerung der Straßenoberfläche - Details: Die Baumaßnahme ist in zwei Bauabschnitte unterteilt. Zu Fuß Gehende können die Baustelle sicher passieren. Ein Umleitung für den Individualverkehr wird vor Ort ausgeschildert. 1. Bauabschnitt: Magnus-Poser-Straße bis Schenkstraße 2. Bauabschnitt: Schenkstraße bis Charlottenstraße Drackendorf (Am Goethepark und Am König) - Art: Temporäre Einschränkungen - Dauer: bis 01.12.2023 - Grund: Tiefbauarbeiten zur Verlegung von Glasfaserkabeln Erlanger Allee – Radwegeverbindung zwischen Lobeda-Ost und Lobeda-West - Art: Sperrung von Teilbereichen und Wegbeziehungen - Ort: zwischen Theobald-Renner-Str. und Kreuzung Kastanienstraße sowie in Gegenrichtung - Dauer: bis 29.02.2024 - Grund: Herstellung einer Radwegeverbindung - Details: Im ersten Bauabschnitt werden die Fahrbahn halbseitig und die Fußgängerquerung an der Platanenstraße zur Paul-Schneider-Straße voll gesperrt. - Achtung: Im Zeitraum 25.10. bis 30.10.2023 wird die Rampe von der Stadtrodaer Straße Richtung Lobeda Ost gesperrt. Die Umleitung erfolgt über: Emil-Wölk-Straße/ Fritz-Ritter-Straße/ Stauffenbergstraße/ Matthias-Domaschk-Straße Ernst-Pfeiffer-Straße - Art: Vollsperrung - Dauer: bis 30.11.2023 - Grund: Arbeiten an der Trinkwasserleitung - Details: Zu Fuß kann die Baustelle sicher passiert werden Grenzstraße - Art: Halbseitige Sperrung - Ort: Höhe Hausnummer 2-4 - Dauer: bis 01.03.2024 - Grund: Bau eines Mehrfamilienhaus - Details: Fußgänger werden mit Hilfe eines Fußgängernotweges sicher an der Baustelle vorbeigeführt Kunitz - Art: Temporäre Einschränkungen - Dauer: vsl. bis 27.10.2023 - Grund: Fortsetzung der Tiefbauarbeiten zum Glasfaserausbau - Details: Es kommt zu Einschränkungen im Bereich Lange Straße, Kirchstraße, An der Schule, An der Mühle, Kunitzer Hintergasse, Auf der Gebind, Kunitzburgweg und Im Linsenland. Lobeda Altstadt - Art: Temporäre halbseitige Sperrung + Gehwegsperrung - Dauer: bis 29.12.2023 - Grund: Tiefbauarbeiten zur Verlegung von Glasfaserkabel - Details: Zu Fuß kann die Baustelle sicher passiert werden. Lobeda Ost und Illmnitz - Art: Temporäre halbseitige Sperrung + Gehwegsperrung - Dauer: bis 24.11.2023 - Grund: Tiefbauarbeiten zur Verlegung von Glasfaserkabel - Details: Zu Fuß kann die Baustelle sicher passiert werden. Löbichauer Straße - Art: Vollsperrung - Ort: untere Löbichauer Straße (Karl-Liebknecht-Straße bis Eschenplatz) - Dauer: bis 31.12.2023 - Grund: Tiefbauarbeiten - Details: Zu Fuß kann die Baustelle sicher passiert werden. Naumburger Straße - Art: Halbseitige Sperrung - Dauer: bis 22.12.2023 - Grund: Umbau der Straßenbahnhaltestelle + Einbau Gleiswechsel - Details: Im Bauzeitraum wird eine Einbahnstraße von der Einmündung Zitzmannstraße bis Altenburger Straße installiert. Die Einbahnstraße ist in Richtung stadteinwärts befahrbar. Zu Fuß kann die Baustelle sicher passiert werden. Nollendorfer Straße - Art: Vollsperrung - Ort: zwischen Thomas-Mann-Straße und Dornburger Straße - Dauer: bis 30.12.2023 - Grund: Grundhafte Straßensanierung 2x Oberaue - Art: Vollsperrung - Ort: Vom Saaleeingang Ernst-Abbe-Sportfeld bis kurz vor die Lichtenhainer Brücke - Dauer: bis 23.12.2023 - Grund: Arbeiten an der Stadion Tribüne - Details: Die Lichtenhainer Brücke ist von der Sperrung nicht betroffen. Eine Umleitung für zu Fuß Gehende und Radfahrende ist ausgeschildert. - Art: Sperrung von Teilbereichen - Ort: Von Stadionhauptzufahrt bis Roland-Ducke-Weg - Dauer: bis 30.11.2023 - Grund: Ausbau der Straße und Nebenanlagen - Details: Die Baustelle kann passiert werden, jedoch ist mit Behinderungen zu rechnen. Radfahrerende können die Baustelle sicher und zügig umfahren. Hierzu wurde extra eine Umleitung eingerichtet und ausgeschildert. - ZUSATZ: Im Bereich der Hauptzufahrt zur Oberaue kommt es aufgrund von Bauarbeiten zur Sperrung einer stadtauswärtigen Fahrspur auf der Stadtrodaer Straße. Die Sperrung wird immer von Montag bis Freitag vorgenommen. Verkehrsteilnehmer, welche in Fahrtrichtung stadtauswärts unterwegs sind und nach rechts in die Oberaue abbiegen wollen, werden vorher auf der Stadtrodaer Straße mittels einer Umleitung über : Jenaplan – Wöllnitzer Straße und Am Stadion zum Ziel Oberaue umgeleitet. 2x Rautal - Art: Halbseitige Sperrung - Ort: von Einmündung Erich-Kuithan-Straße bis Einmündung Ottoger-Mühlmann-Straße - Dauer: bis 13.12.2023 - Grund: Asphaltarbeiten + Erstellung neuer Gehweg - Art: Vollsperrung - Ort: bis zur Liefereinfahrt von Kaufland - Dauer: bis 30.10.2023 - Grund: Deckensanierung - Details: Eine Umleitung wird vor Ort ausgeschildert. Remderoda - Art: Vollsperrung - Ort: Straße in Richtung Remderoda - Dauer: bis 30.05.2024 - Grund: Verlegung Trinkwasserleitung - Details: Eine Umleitung über Münchenroda wird ausgeschildert. Sandweg - Art: Vollsperrung - Ort: Hausnummer 4-8 - Dauer: bis 24.11.2023 - Grund: Erneuerung der Fernwärmeleitung - Details: Zu Fuß kann die Baustelle sicher passiert werden. Schloßgasse - Art: Vollsperrung - Ort: Haupteingang Uni bis zur Einmündung Saalstraße - Dauer: bis 31.10.2023 - Grund: Erneuerung des Abwasserkanals - Details: Zu Fuß kann die Baustelle sicher passiert werden. Schroeterstraße - Art: Vollsperrung - Ort: von Einmündung Strigelstraße bis zur Einmündung Am Friedensberg - Dauer: bis 30.04.2024 - Grund: Grundhafter Ausbau der Straße - Details: Ein zweiter Bauabschnitt für die restliche Straße folgt voraussichtlich ab Mai 2024. Schützenhofstraße - Art: Halbseitige Sperrung - Ort: von Hausnummer 101/ 103 bis Einmündung Naumburger Straße - Dauer: bis 17.11.2023 - Grund: Sanierung der Trinkwasserleitung - Details: Zu Fuß Gehende werden sicher vor Ort umgeleitet. Stauffenbergstraße - Art: Vollsperrung - Ort: von der Einmündung Werner-Seelenbinder-Straße bis Einmündung Fregestraße - Dauer: bis 25.10.2023 - Grund: Deckschichterneuerung - Details: Die Vollsperrung erfolgt in 3 Bauabschnitten. Die Erreichbarkeit des Wohngebietes ist sichergestellt. Eine Umleitungsbeschilderung wird vor Ort aufgestellt. Wiesenstraße Bahnbrücke - Art: Sperrungen von Fahrspuren - Dauer: vsl. bis 27.10.2023 - Grund: Reparaturarbeiten an der Bahnbrücke - Details: Die stadteinwärtigen Fahrspuren müssen gesperrt werden. Der Verkehr wird mit jeweils einer Fahrspur an der Sperrung vorbeigeführt. Winzerlaer Straße - Art: Abschnittsweise halbseitige Sperrungen - Ort: im Bereich Buchaer Straße bis Mühlenstraße - Dauer: bis 22.12.2023 - Grund: Anschlussänderungen der Fichtlerwiesen / Kabelarbeiten - Details: Die Baumaßnahme wird in 8 Bauabschnitten im Abstand von ca. 170m durchgeführt. Der Verkehr wird mittels mobiler Baustellenlichtsignalanlage wechselseitig geführt. Auftraggeber sind die Satdtwerke Jena. Wöllnitz - Art: Temporäre Halbseitige Sperrung + Gehwegsperrung - Dauer: bis 29.12.2023 - Grund: Tiefbauarbeiten zur Verlegung von Glasfaserkabeln - Details: Zu Fuß kann die Baustelle sicher passiert werden Zum Ziskauer Tal (Lützeroda) - Art: Vollsperrung - Dauer: bis 27.10.2023 - Grund: Tiefbauarbeiten (Abwasser; Trinkwasser) - Details: Eine Umleitung wird vor Ort ausgeschildert. Ankündigungen keine Weitere Nachrichten aus Jena Veranstaltungen im Eventkalender >> Info, Newsteam Stadt Jena Fotografik: JenaFotografx.de Read the full article
0 notes
ruhrkanalnews · 9 months
Text
EHRENMAL ERSTRAHLT IM NEUEN GLANZ
In Gedenken an verstorbene Soldaten: Das Ehrenmal im Schulenbergwald.
Hattingen- Das Denkmal im Schulenbergwald, das an die verstorbenen Soldaten aus den beiden Weltkriegen erinnert, ist mit hohem Aufwand in zwei Bauabschnitten restauriert worden. Die für 2022 ursprünglich geplante Erneuerung der Dachkonstruktion wurde im Verlauf der Baumaßnahme auf den Sockelbereich erweitert und konnte in diesem Jahr abgeschlossen werden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
gutachter · 5 months
Text
Bauwilliger trägt Beweislast für Legalität der durchgeführten Baumaßnahme!
1. Die Einhausung einer zu DDR-Zeiten formell illegal errichteten Terrasse bzw. das Verschließen der Öffnungen eines so entstandenen Wintergartens mit Fenstern führt zu einer Flächenerweiterung, die die Verfestigung einer Splittersiedlung bewirkt. 2. Der Grundstückseigentümer ist beweispflichtig für die Behauptung, eine formell illegale Baumaßnahme vor dem nach der Baumaßnahme vor dem nach der…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
sigalrm · 10 months
Video
Doppel-T-Profil
flickr
Doppel-T-Profil by Pascal Volk Via Flickr: Zwischenzeitlich wurden Tafeln mit Erklärungen angebracht: Das Werk eines Künstlers? Nein! Ein Bau-Kunstwerk, zufällig entstanden bei Spezialtiefbauarbeiten im Zuge der Errichtung des neuen U-Bahnhofes "Rotes Rathaus" am Übergang zum neunzig Jahre alten Alextunnel. Im Rahmen der Baumaßnahme wurden 2013 Trassenberäumungsarbeiten mit einem über 50 t schweren Großbohrgerät durchgeführt. Dabei wurde ein Eisenträger zufällig so erfasst, dass die leistungsstarke Maschine das Doppel-T-Profil im Boden verformte. Nach der Bergung stellte man fest, dass sich der Träger gleichmäßig verdreht hatte und diese einzigartige und ästhetische Skulptur entstanden war. Den Bauverantwortlichen war sofort klar, dass dieses einmalige Zufallsprodukt der Öffentlichkeit präsentiert und vielleicht später dauerhaft erhalten und ausgestellt werden könnte. Zunächst stand die Skulptur an verschiedenen auf der Baustelle "Rotes Rathaus" - immer gut sichtbar für Interessierte und Schaulustige. Sie erweckte großes Interesse und wurde daher häufig fotografiert. Nicht nur einmal wurde die Frage gestellt, ob die "Kunst am Bau" sei. Der Träger war ursprünglich Teil von Hausunterfangungen von Gebäuden der ehemaligen Königstraße (jetzt Rathausstraße), die ab 1927 als Vorabmaßnahme für den Bau des Alextunnels durchgeführt wurden. Bewerkstelligt haben das damals 1.800 in ununterbrochener Tag- und Nachtarbeit innerhalb von nur vier Monaten. Nach vier Jahren Bauzeit konnte 1931 der 350 m lange Alextunnel fertiggestellt werden. Am Neubau des U-Bahnhofes "Rotes Rathaus" waren von 2012 bis zu seiner Inbetriebnahme im Dezember 2020 im Mittel 25 Beschäftigte pro Tag tätig. Der Aufstellort des verdrehten Trägers entspricht in etwa dem Fundort. Symbolisch gesehen ist es der Übergang von Alt zu Neu, von Vergangenheit zu real gewordener Zukunft - der Alextunnel, begonnen in den 1920er Jahren, auf der einen Seite und der 2020 fertiggestellte neue U-Bahnhof "Rotes Rathaus" auf der anderen. Der Bahnhof ist Teil des Gesamtbauvorhabens Lückenschluss U5. Die durchgängige Strecke U5 wurde bereits in den 1920er Jahre geplant und in den 2010er Jahren realisiert. An der Vorderseite des Trägers eingraviert sind die Namen vom zum Zeitpunkt der Bergung maßgeblich am Bau Beteiligter. Wir danken den Mitwirkenden, die das Aufstellen dieses außergewöhnlichen Objektes ermöglicht haben. Maik T. Kopsch ~2022 ~ Jürgen Windolff
0 notes
berlinverkehr · 2 years
Text
U-Bahn: Baumaßnahme U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz, aus BVG
U-Bahn: Baumaßnahme U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz, aus BVG
Die #Baumaßnahme auf der östlichen #U5 (siehe High five! – BVG Unternehmen) endet wie angekündigt am morgigen Donnerstag, den 8. September 2022. Die U5 fährt dann wieder auf der gewohnten Strecke vom #Hauptbahnhof bis #Hönow. Am #U-Bahnhof #Elsterwerdaer Platz müssen die Züge der U5 in Richtung Hauptbahnhof allerdings noch bis zum 22. September 2022 ohne Halt #durchfahren. Bei der Erneuerung der…
View On WordPress
0 notes
politik-starnberg · 3 months
Text
Probieren geht über Studieren
Was mir bei der Veranstaltung des Staatlichen Bauamts zur Vorstellung der Testphase mit reduzierten Abbiegemöglichkeiten auf der Tutzinger Hof Kreuzung so aufgefallen ist.
Interesse ist vorhanden, der kleine Saal fast ganz gefüllt. Der Erste Bürgermeister begrüßt die Anwesenden.
Es gibt heute Antworten auf die Fragen:
Warum ist der Test erforderlich?
Warum wird jetzt schon getestet?
Was passiert in der Testphase?
Was kann passieren, dass es nicht funktioniert?
Der Test wird durchgeführt, um zu prüfen, ob der erwartete Baustellenzusatzverkehr am Tutzinger Hof Platz mit abgedeckt werden kann. Der Baustellenverkehr wird immer auf dem kürzesten Weg aus der Stadt geleitet werden. Die Kreuzung B2/Ludwigstraße wird eine Lichtsignalanlage erhalten.
Nett sind immer die Mikrosimulationen, in denen jedes Fahrzeug so vor sich hin fährt. Während des Baus des Nordportals wird die Zufahrt zur inneren Leutstettener Straße zeitweise gesperrt sein. Auch deshalb ist eine Umprogrammierung der Lichtsignalanlagen notwendig. Mit den reduzierten Abbiegemöglichkeiten kann der Verkehr auch mit der gesperrten Zufahrt zur inneren Leutstettener Straße verträglich abgewickelt werden. Die Bauphase beim Nordportal wird ca. 1,5 Jahre dauern. Die jetzt gesammelten Erfahrungen werden in den Ausschreibungsunterlagen berücksichtigt.
Während der Testphase werden die Bayernwerke zeitgleich ihre Baumaßnahme in der inneren Leutstettener Straße durchführen.
Die gesamte Testphase dauert von 25.3.2024 bis 25.5.2024. Nach dem jeweiligen Einstellen eines gewissen stationären Verkehrszustands wird dann mit den zusätzlichen Veränderungen für die Phasen 2 und später 3 begonnen.
Die Bayernwerke werden in der inneren Leutstettener Straße ein Leerrohr für den späteren Bedarf und für die Straßenbeleuchtung verlegen. Die direkten Anwohner werden vorab über die jeweils konkrete Sperrung ihrer Zufahrt für einige Stunden informiert. Aktuell ist für die Baumaßnahme die linke Straßenseite stadteinwärts geplant.
Die gezeigt Präsentation wird im Nachgang vom Bauamt veröffentlicht werden.
Bei einem Verkehrskollaps, einer Häufung von Unfällen oder nach Erhalt aller Erkenntnisse wird der Test vorab abgebrochen bzw. beendet.
Die verwendeten Daten sind von 2019, die Berechnungen wurden 2021 durchgeführt.
Durch den Umbau wird das System vereinfacht und man gewinnt Zeit für die übrigen Richtungen.
Die Firma Fischhaber hat Kundenverkehr und Lieferanten mit 40t-Lkws. Bei 1,5 Jahren Bauzeit kann er zusperren.
Ein echtes Problem sind die schweren LKW. Dafür ist eine Lösung zu finden. Da hat das Bauamt noch eine Nuss zu knacken. Wenn es zu eng für die LKWs wird, wird z. B. mit Parkverboten nachgeregelt. Ein Rechtseinbiegen in die und ein Rechtsabbiegen aus der inneren Leutstettener Straße wird wohl dauerhaft gewährleistet werden.
Ein Thema ist die Umleitung des ÖPNVs und die Schulbusse. Das Landratsamt war involviert und hat die Buslinien entsprechend umgelegt. Es gibt die Aussage aus dem Landratsamt: "Wir schaffen das".
Es wird gefragt, ob nicht auch die Kaiser-Wilhelm-Straße als Umleitung genommen werden kann. Das Bauamt schließt diese Option nicht zwingend aus.
Eine weitere Frage ist, ob die Kurzzeitparker durch die Ein- und Ausparkvorgänge die Leistungsfähigkeit der Umleitung zu stark einschränken.
Es wird noch Pressemitteilungen zu den Maßnahmen geben. Auch Vorab-Umleitungs-Schilder wird es frühzeitig geben. Der B2 Durchgangsverkehr ist von der Testphase nicht betroffen - nur diejenigen, die in Starnberg ihr Ziel oder ihren Start haben.
Auch die Frage nach der Belastung der Brücken über den Georgenbach für Schwerlastverkehr wird gestellt. Aktuell gibt es keine Tonagebeschränkung, so dass hier wohl kein Problem entstehen wird.
Auch mögliche Umleitungen durch die Navigationssysteme wird in den Raum geworfen. Über den "Daten-Marktplatz" werden die Sperrungen veröffentlicht, so dass die Navigationssysteme es wissen. Was die dann daraus machen, kann keiner vorab abschätzen.
Die Grafiken, wo es geht und wo nicht, wird an dieser Stelle auch noch einmal im Laufe der nächsten Woche zu lesen sein.
Am Ende wird noch ein bisschen abgeschweift und generell über mögliche Verschiebungen von Grünzeiten für Fußgänger gesprochen.
(M)ein Fazit:
Dieses Mal hat das Bauamt einen nicht 100% ortskundigen Eindruck bei mir hinterlassen. Der Termin war sicher auch im Sinne einer Bürgerbeteiligung wichtig. Auch bei dieser Maßnahme wird es Kinderkrankheiten geben, die dann genüßlich "kritisiert" werden können. Als einziges wirkliches Problem habe ich den Schwerlastverkehr mitgenommen - da wird das Bauamt sicher eine für alle Betroffenen verträgliche Lösung finden.
0 notes
0 notes
lokaleblickecom · 4 months
Text
Ausbau der Parkplätze und des Gehwegs auf der Hangkamerstraße
Tumblr media
Geänderte Verkehrsführung und Einschränkungen auf der Hangkamerstraße zwischen Wilhelm- und  Kamperdickstraße Die Bauarbeiten zum Ausbau der Parkplätze und Herstellung eines zusätzlichen Gehweges im nördlichen Bereich der Hangkamerstraße beginnen am 26. Februar 2024. Für die durchzuführende Baumaßnahme ist eine Einbahnstraßenregelung der Hangkamerstraße erforderlich, die sich in zwei Abschnitte aufteilt. Die Arbeiten beginnen auf dem Teilstück zwischen der Kamperdickstraße bis zur Höhe der Zufahrt Hausnummer 9 und werden im zweiten Abschnitt in Richtung Wilhelmstraße bis zur Zufahrt des ansässigen Autohauses fortgesetzt. Die Einbahnstraßenregelung betriftt die beschriebenen einzelnen Bauabschnitte. Eine Zufahrt von der Kamperdickstraße in Richtung Wilhelmstraße kann während der Arbeiten nicht erfolgen.
Tumblr media
Die ausgeschilderte Umleitung führt über die Nordtangente und Prinzenstraße bis zur Schanzstraße, in die Wilhelmstraße bis zur Einmündung in die Hangkamerstraße. Die Anwohnerinnen und Anwohner werden im Vorfeld durch die Baufirma über die unumgänglichen Einschränkungen informiert. Ein Zugang zu den Hauseingängen bleibt grundsätzlich gegeben. Die geplante Bauzeit beträgt neun Wochen. Die Einschränkungen werden entsprechend voraussichtlich bis zum 26.04.2024 andauern. Die Stadt Kamp-Lintfort wird gemeinsam mit der ausführenden Baufirma darum bemüht sein, die unvermeidlichen Beeinträchtigungen für die Anlieger so gering wie möglich zu halten und bittet um Verständnis. Read the full article
0 notes
kleingartenonline · 1 year
Text
Kleingärten stehen in Wismar vor dem Aus: „Es tut in der Seele weh“
Gartenanlage Wendorf II 90 bis 150 Kleingärten sollen für eine Baumaßnahme in Wismar weichen. Read the full article
0 notes
ao-hygiene · 11 months
Text
0 notes