#computerterms
Explore tagged Tumblr posts
aarafacademy-blog · 4 years ago
Photo
Tumblr media
Phishing is a type of social engineering where an attacker sends a deceitful message designed to trick a human victim into revealing sensitive information to the attacker or to deploy malicious software on the victim's infrastructure like ransomware.
Learn more terminology at Aaraf Academy - https://bit.ly/3imEyV2
1 note · View note
nehaarticles · 3 years ago
Link
Tumblr media
0 notes
techniktagebuch · 53 years ago
Text
Um 1971
Schreib doch mal irgendwas, wirst schon sehen: Erste Begegnung mit dem Computer (direkt im Computerraum!)
Heidi Hecht: Wir hatten eine eigene Computerstation bekommen in Freiburg, extra durch diesen Dozenten, der dieses PLANIT mit uns gemacht hat, mit dem Hintergrund, dass der PLANIT da drauf laufen lassen kann, aber auch FORTRAN und andere Sachen. Ich weiß nur noch, wie wir da in diesem Raum reinkamen. Dieser Raum, der war von da nach da, bis hierhin, so groß ungefähr (deutet acht bis zehn Quadratmeter an). Und der Haefner war so begeistert davon, dass er jetzt dort seinen eigenen Computer stehen hatte, und endlich lief da irgendwas. Es ratterte, es waren kleine ... die Magnetscheiben da, nein, nicht Scheiben, Magnetbänder. Und dann hat er zu mir gesagt, setz dich doch einfach mal da an den Rechner da. Nein, Rechner hat er nicht gesagt. Fernschreiber.
Kathrin: Also das war wirklich das offizielle Wort, Fernschreiber?
Heidi: Ja, ja, ich glaube, das war das offizielle Wort*. "Setz dich doch mal da ran und schreib mal irgendwas!" Ich sag: “Was soll ich denn schreiben?” – "Na ja, schreib doch mal irgendwas, wirst schon sehen." Da habe ich einfach irgendwas getippt, und siehe da, es kam natürlich eine Reaktion, wie das so üblich war an diesen Fernschreibern. Dann wurde es aber sehr kompliziert, weil der spuckte dann ganz viele technische Sachen aus, die ich nicht verstand, weil ich ja bis dahin auch nie programmieren gelernt hatte. Und dann hat der Haefner immer gesagt, und jetzt mach dies, jetzt mach das, und siehe da, plötzlich ratterte der da runter, und irgendwo kam was raus. Das war meine erste Erfahrung mit so einem großen Computer, direkt im Computerraum. Das muss man sich mal vorstellen.
* Das hieß nicht nur so, es war ein Fernschreiber. Siehe Fußnote in diesem Beitrag.
Kathrin: Find ich sehr schön, dass das eine Zeit war, wo das noch erwähnenswert war, direkt im Computerraum!
Heidi: Das war ein Fernschreiber, der da stand, und rechts waren diese ganzen Reihen von, also schön aufgereiht, diese Computerterm... was ist denn das? Also wo sie schalten können, wo viele Schalter drin sind und wo auch viele Magnetbänder drin sind. Also wo die Schaltzentrale ist, sagen wir's mal so!
Kathrin: Aber was man da schaltet, keine Ahnung!
Heidi: Du schaltest nichts, im Endeffekt. Das haben die, die den Computer gebaut haben, die haben geschaltet. Die haben das hergerichtet, dass das alles so funktioniert. Naja, du hörst ja auch was, wenn du was eingegeben hast, und der arbeitet. Das hast du ja auch irgendwie gehört, dass der da arbeitet. Das war insofern halt einfach ganz witzig, als ich das erste Mal in so einem Raum saß mit diesen vielen Geräten, oder vielen Schränken, und der Haefner sagte zu mir einfach: "Tipp doch einfach mal was!" Und ich hab immer gedacht, das sei wichtig, was man da schreibt. Nee, das war nicht wichtig. Irgendeine Reaktion kam dann auch. Das hat mir unheimlich gefallen, muss ich sagen. Und dann nahm das seinen Lauf, mit den Fernschreibern.
Kathrin: Andere Leute hätte das kalt gelassen. Warum hat dich das nicht kalt gelassen? Zufall? Gab's eine Vorgeschichte?
Heidi: Nee, ich bin immer jemand gewesen, der versucht hat, etwas herauszufinden, wie das funktioniert oder was passiert. Das war für mich immer sehr wichtig. Ich habe ja auch Biologie studiert, weil man da solche Sachen machen konnte mit Experimenten. Das hat mir immer am meisten Spaß gemacht. Ich glaube, das war so der Hintergrund. Anders würde ich das nicht formulieren. Das ist jetzt nicht die spezielle Lust am Programmieren gewesen, das konnte man da noch nicht sagen.
Das Gespräch wurde transkribiert mit Amberscript.
(Heidi Hecht, befragt von Kathrin Passig im August 2022)
2 notes · View notes
kathleenwcurry · 7 years ago
Text
Easily Confused Words: USB vs. UVB
Easily Confused Words: USB vs. UVB
USB and UVB are easily confused abbreviations. Specifically, they are initialisms, because the letters of both are pronounced individual letters.
The spell-check application of most word processing software programs would not catch a slip-up of these two initialisms. It might even auto-correct you when you had the right one because it didn’t have your initialism in its dictionary.
USB(pronounced…
View On WordPress
0 notes
kathleenwcurry · 10 years ago
Text
Easily Confused Words: Dongle vs. Dangle
Dongle and dangle are easily confused words. The spell-check application of most word processing software programs would not catch a slip-up of these two words. Spell-check is looking for words that aren’t in its dictionary, and words that resemble words in its dictionary but are possibly spelled wrong. Spell-check isn’t perfect. It doesn’t know and can’t guess what word you wanted or what word…
View On WordPress
0 notes