Tumgik
#glogau
Text
Tumblr media
GLOGAU - now GŁOGÓW in Poland
4 notes · View notes
Text
Tumblr media
Greetings from Glogau (present-day Głogów, Poland)
German vintage postcard, mailed in 1892
7 notes · View notes
Text
Tumblr media
Edith Glogau :: (Unbekannt) Dame in einem Faschingskostüm [Carnival costume] der Wiener Werkstätte, Wien, vor 1929 | src MAK
View more on WordPress
Tumblr media
Edith Glogau :: (Unbekannt) Dame in einem Faschingskostüm der Wiener Werkstätte, Wien, vor 1929 | src MAK
View more on WordPress
104 notes · View notes
federer7 · 2 years
Text
Tumblr media
Unbekannt Dame in einem Faschingskostüm der Wiener Werkstätte, Wien, vor 1929 (Unknown Lady in a carnival costume from the Wiener Werkstätte, Vienna, before 1929)
Photo: Edith Glogau
31 notes · View notes
Text
Tumblr media
The actress Tala Birell in a Wiener Werkstätte dress, photographed by Edith Glogau, 1929.
(source: MAK)
6 notes · View notes
squadron-goals · 10 months
Text
Ein Heldenleben (A Hero's Life) is an expanded version of Manfred von Richthofen's memoir Der Rote Kampfflieger (The Red Baron). In addition to the autobiography, it includes letters from Manfred to his family (like the 1933 edition) and some chapters that were not included in the book, as well as other comments and anecdotes from people who were close to him. It also includes accounts by his brother Lothar von Richthofen.
Overview:
Visit to the Great Headquarters
My Engagement
A flight in an observation balloon
A day at Staffel 11 (by Lothar von Richthofen)
At Jagdgeschwader Richthofen (by a Dutch reporter)
Richthofen as leader and comrade (by Leutnant Friedrich Wilhelm Lübbert, Jasta 11)
In memory of Richthofen (by v. B.)
An encounter (by Emil August Glogau)
The mother about the boy Manfred
Letter by Leutnant Hans Joachim Wolff to Leutnant Lothar Freiherr von Richthofen
How Richthofen shot down his seventy fifth victory (by Leutnant Lampel)
Richthofen (by Erich von Salzmann): Part 1 Part 2 Part 3
At court for the second time
Letters of Erwin Böhme: Before the war, Erwin Böhme worked as an engineer in East Africa. When the war started he was already 37 years old. This did not stop him and he became a successful fighter pilot, being personally selected by Boelcke to join his fighter squadron. In 1916 he met the daughter of a former business colleague and they fell in love. The following letters are those Böhme wrote to his later fiancée Annamarie during the war days. [Translated are the parts of the letters where Böhme describes his life as a fighter pilot.]
Landres, 24 June 1916
Kowel, 7 July 1916
Kowel, 3 August 1916
Kowel, 15 August 1916
Bertincourt, 11 September 1916
Bertincourt, 21 September 1916
Somme, 4 October 1916
Somme, 18 October 1916
Lagnicourt, 31 October 1916
Lagnicourt, 12 November 1916
Jagdstaffel Boelcke, 12 December 1916
Partenkirchen, 28 January 1917
Jagdstaffel Boelcke, 8 April 1917
Valenciennes, 25 April 1917
Valenciennes, 9 May 1917
Valenciennes, 3 July 1917
Jagdstaffel 29, 16 July 1917
Jagdstaffel 29, 7 August 1917
Jagdstaffel 29, 17 August 1917
18 August 1917
Jagdstaffel Boelcke, 21 September 1917
“With the aces”, 20 October 1917
Rumbeke, 31 October 1917
Back with the aces again, 31 October 1917
4 November 1917, Sunday morning
Jagdstaffel Boelcke, 14 November 1917
Bavikhove, 16 November 1917
Bavikhove, 19 November 1917
27 November 1917
The End
Rudolf Berthold – a man who never let himself be dissuaded from his convictions. A man who, despite the worst injuries always returned to the front as quickly as possible. A man for whom the war was not over, even if it was over for his country. A summary of Bertholds life can be found in the pinned post over @subtile-jagden The following are translated diary entries as well as some of his letters.
Before mobilization It is getting serious! First challenges Emergency landing Important reconnaissance flights during the advance The most beautiful day of my life! Finally a pilot! Buddecke, the dear comrade! Feldfliegerabteilung 23 End of 1915 Single seater fighter unit Vaux and the first victories An unfortunate day for Berthold Back to the unit Jasta 4, the Pour le mérite and a new challenge Beginning of 1917 Finally off to Flanders End of 1918: Ceasefire and revolution 1919 / 1920: Uncertainties, Soldier´s Councils and the Last Fight
Ernst Jünger was a passionate diarist. During his time in the First World War, he filled 14 diaries. Based on these entries, he wrote his popular book Storms of Steel. The diary entries provide additional information, funny stories and reveal his true feelings during this turbulent time.
First experiences Officer Candidate and Relocation First Cannonade First wound Back at the front Days at the front and stories from old friends Quéant Friendly contact with the enemy New year, same situtation A love affair Officer training course Back in the trenches and dangerous patrols Mine warfare and gas attacks An English prisoner and a funeral Summer 1916 Battle of the Somme Part 1 A short break from fighting and another injuriy Wartime conditions Another injury
29 notes · View notes
neozoneorg · 10 months
Text
Un « puits solaire » qui produit de l’eau, de la lumière et de l'électricité, l'étonnante invention d’Henry Glogau
Tumblr media
Rendre l’eau potable accessible et offrir la lumière en même temps, voici l’ingénieuse idée d’Henry Glogau ! ... Read the full article
0 notes
nonvaleurs · 11 months
Text
Holzwert-Gutscheine 1923
In der Gruppe der wertbeständigen Sachwertscheine waren die über Holz lautenden Gutscheine nach den Roggengutscheinen die häufigsten. Die Basis einer Sachwertsicherung beim wertbeständigen Notgeld sollte ein Sachwert mit möglichst breitem Markt sein. Dies war bei Holzwert-Gutscheinen sicherlich nicht der Fall, es waren eher ungewöhnliche und exotische Gutscheine. Die in der Hyperinflationszeit des Jahres 1923 ausgegebenen Holzwert-Gutscheine lauteten auf den Geldwert (in Goldmark) bestimmter Mengen Holz. Die Bemessung der Mengen von Holz lautete in der Regel auf Festmeter (fm), seltener auf Raummeter (rm), bzw. ein Mehrfaches davon. In der forstwirtschaftlichen Praxis war seinerzeit der Festmeter als Raummaß allgemein üblich. Der Geldwert ergab sich durch die die Verknüpfung von Holzmenge bestimmter Qualität mit Goldmark. Die Emittenten der Holzwert-Gutscheine waren ausschließlich Städte und Gemeinden aus waldreichen Gegenden.
Tumblr media
Stadt Glogau, Interims-Anteilschein über 1/8 Festmeter 5% Glogauer Holzwert-Anleihe im Werte von 5 Goldmark, ausgegeben in Glogau am 1. November 1923.
Die schlesische Stadt Glogau gab am 1. November 1923 für 20.000 Festmeter (fm) Rundholz Klasse 1-4 in sechs Wertstufen „Interims-Anteilscheine über 1/4000 Festmeter 5 % Glogauer Holzwert-Anleihe im Werte von 1 Goldpfennig“ bis „Interims-Anteilscheine über 1/8 Festmeter 5 % Glogauer Holzwert-Anleihe im Werte von 5 Goldmark“ aus. Die kleingestückelten Anteilscheine standen im praktischen Gebrauch an der Grenze, gewissermaßen in einer Scharnierfunktion, zwischen Wertanleihe und wertbeständigem Notgeld. Die Anteilscheine waren im Buchdruck hergestellte, nicht durchnummerierte Inhaberscheine und dienten als wertbeständiges Notgeld insbesondere bei den täglichen Einkäufen, ohne die Notwendigkeit, sie mit Unmengen von täglich wertloserer Papiermark zu zahlen. Eine gesetzliche Annahmepflicht für diese Geldsurrogate bestand nicht. Die Interims-Anteilscheine waren darauf angelegt, ab November 1923 zunächst als Notgeld zu zirkulieren. Die Tilgung der Scheine sollte von der Stadtbank Glogau einerseits durch Umtausch ab dem 1. April 1924 in Schuldverschreibungen der 5% Glogauer Holzwertanleihe von 1923 nach Maßgabe der Stückelung erfolgen. Die damit eingetauschten Schuldverschreibungen waren dann aber kein Geld mehr, sondern Vermögenswert. Andererseits war die Stadtgemeinde berechtigt, den Eintausch schon vorher zum angegebenen Goldwertbetrag in Rentenmark oder in Goldanleihe des Deutschen Reichs vorzunehmen.
Die Stadt Lemgo (Lippe-Detmold) emittierte am 6. November 1923 Gutscheine zum Erwerb von Brenn- und Nutzholz aus den Waldungen der Stadt über 1, 2 und 5 Goldmark. Die Lemgoer Scheine waren nach ihrer Ausstattung kein Holzsachwert, sondern auf Goldmark lautendes Notgeld, das in seinem Verwendungszweck ausschließlich auf den Ankauf von Holz beschränkt sein sollte.
Die über unterschiedliche Mengen von Holz lautenden Scheine der württembergischen Gemeinde Horgen ob Rottweil, der hessischen Stadt Wimpfen, der bayerischen Stadt Wörth am Main und der Stadt Bad Wildungen (Waldeck) wurden ab 21. Oktober bis zum 20. November 1923 in den Verkehr gebracht.
Dem Wimpfener Holznotgeld lag ein Ausgabe- und Einlösungsverfahren zugrunde, das dem für die Kartoffel-Roggen-Gutscheine des Landes Waldeck ähnelte. Zur Versorgung der Stadtbevölkerung mit Weizen, Roggen und Kartoffeln wurde die Landbevölkerung durch öffentlichen Aufruf vom 10. November 1923 aufgefordert diese Nahrungsmittel frei „Steinhaus“ oder Bahnhof Wimpfen anzuliefern und dafür je gelieferte 1,10 Zentner Weizen oder 1,40 Zentner Roggen oder 5 Zentner Kartoffeln einen Gutschein über 1 Raummeter Brennholz, Scheiter mittlerer Güte, im Werte von 10.50 Goldmark entgegenzunehmen. Der Aktion war kein großer Erfolg beschieden, da es der Landbevölkerung zu der Zeit anscheinend möglich war, Holz auch ohne Hergabe ihrer höherwertigen landwirtschaftlichen Erzeugnisse zu erwerben. Damit hatte das Wimpfener Holznotgeld keine besondere Bedeutung als Zahlungsmittel gehabt.
Tumblr media
Stadt Wörth am Main, Gutschein über einen Ster Kiefernprügelholz II. Klasse gleich sechs Goldmark, ausgegeben in Wörth am Main am 15. Dezember 1923.
Die Gutscheine der Stadt Wörth am Main über „einen Ster Kiefernprügelholz II. Klasse gleich sechs Goldmark“ sollten ausschließlich zur Bezahlung von Bauhandwerkern verwendet werden, denen die Stadtverwaltung die Errichtung einiger Häuser in Auftrag gegeben hatte. Die Bauhandwerker brachten sie jedoch in den „allgemeinen Zahlungsverkehr, indem sie sie bei Einkäufen weitergaben und nur ausnahmsweise gegen Holz umtauschten.“
Von größerer örtlicher Bedeutung waren die am 5. November 1923 ausgegebenen Holzgutscheine von Bad Wildungen über 1/20, 1/10, ¼, ½ und 1 Festmeter Buchennutzholz mittlerer Güte. Festgelegt war: Die Gemeinde konnte bei der Rückzahlung bestimmen, dass die Einlösung statt in Holz in Geld beliebiger Währung erfolgt. Der Festmeter Buchennutzholz mittlerer Güte sollte dann mit 20 Goldmark nach dem letzten amtlichen Kurs des der Zahlung voraufgehenden Tages berechnet werden. Die Gutscheine waren für den örtlichen Zahlungsverkehr durchaus von größerer örtlicher Bedeutung und blieben neben dem Goldmarknotgeld des Landes Waldeck noch bis Ende März 1924 im Umlauf.
Tumblr media
Bad Wildungen, Holzgutschein über ½ Festmeter Buchennutzholz mittlerer Güte, ausgegeben in Bad Wildungen am 5. November 1923.
Die auf den Holzwert-Gutscheinen seinerzeit angegebenen Goldmarkpreise je Festmeter Holz lassen sinnvolle Wertvergleiche nicht zu, da ihnen unterschiedliche Zeitwerte zu Grunde lagen, ferner die Holzarten und Qualitäten sehr unterschiedlich waren. Die Preise reichen von 6 Goldmark für Kiefernprügelholz II. Klasse bei Wörth, über 10.50 Goldmark für Brennholz Scheiter mittlerer Güte bei Wimpfen, 20 Goldmark für Buchennutzholz mittlerer Güte bei Bad Wildungen, 30 Goldmark für Nadelstammholz I. Klasse bei Horgen bis zu 40 Goldmark für Holz unbekannter Art und Güte bei Glogau.
-
Hans-Georg Glasemann
Ich bin für Sammler Historischer Wertpapiere aktiv im EDHAC. Unterstützen Sie uns, werden Sie Mitglied … Wenn Sie diesen Blog kostenlos abonnieren wollen, klicken Sie oben rechts „RSS-Feed“. Ältere Beiträge des Blogs finden Sie, wenn Sie „Archiv“ klicken! Besuchen Sie den EDHAC bei … Facebook!
Bildquelle: Privat (7/2023) Literaturhinweis (Daten und Texte teilweise entnommen): Wilhelmy, Rudolf; Geschichte des deutschen wertbeständigen Notgeldes von 1923/1924, Dissertation, Berlin, 1962.
0 notes
shatteredinkglass · 1 year
Text
Ginny
Gender: Female
Race: Cartoon Rabbit
Eye Color: Black
Fur Color: Black and White
Career: Former Voice Actress
Alias: Brielle the Bunny, Gianna Glogau, Bri
0 notes
5reisende · 1 year
Text
Welterbe (auf)gespürt und (er)fahren – PL – Friedenskirchen von Jawor und Świdnica
Tumblr media
Nach meiner Wanderung durch den frühlingshaften Buchenwald im tschechischen Isergebirge komme ich im Städtchen Jawor und damit in Polens Kulturgeschichte an. Natürlich hatte ich mich im Vorfeld über die Friedenskirchen belesen, doch als ich dann davor stehe und noch mehr, als ich eintrete, bin ich doch unheimlich überrascht und beeindruckt. Die um Mitte des 17. Jahrhunderts errichteten Friedenskirchen in den Städten Jawor und Świdnica sind die größten barocken Fachwerkbauten Europas. Diese einmaligen Meisterwerke der europäischen Holzarchitektur und des handwerklichen Könnens haben eine ebenso einmalige Geschichte. Nach Beendigung des dreißigjährigen Krieges 1648 wurde durch den Westfälischen Frieden die evangelische Kirche in den schlesischen Erbfürstentümern direkt unter die Kontrolle des Heiligen Römischen Kaisers Ferdinand III gestellt und damit die evangelische Mehrheit der Bevölkerung ihrer bisherigen Religionsfreiheit und fast aller ihrer Kirchen beraubt. Dank schwedischer diplomatischer Intervention erteilte jedoch der Kaiser die Genehmigung zum Bau von drei Kirchen unter äußerst strengen Bedingungen: Die Kirchen mussten außerhalb der Stadtgrenzen liegen, durften nur aus Holz und Lehm gebaut werden, keinen Turm besitzen und - ihr Bau musste innerhalb eines Jahres abgeschlossen sein. Die Gemeinden sammelten daraufhin Spenden und beauftragten den Architekten und Ingenieur Albrecht von Säbisch mit dem Bau. Seine Werke stellten den Höhepunkt der Holzrahmenbautechnologie dar und überdauerten trotz der Vergänglichkeit der verwendeten Materialien Hunderte von Jahren. Die Heilig-Geist-Kirche in Jawor wurde 1654–1655 als rechteckige dreischiffige Basilika mit dreiseitigem Chor erbaut, die Kirche der Hl. Dreifaltigkeit in Świdnica 1656–1657 als dreischiffige Basilika mit griechischem Kreuzgrundriss. Die Kirchen verfügen über mehrstöckige Galerien, um Platz für Tausende Besucher zu schaffen. Ihre reiche Ausstattung aus den folgenden Jahrzehnten verbindet üppige barocke Formen und komplexe Bilder aus der lutherischer Theologie und der sozialen Hierarchie der Zeit mit ihrem architektonischen Rahmen. Die Friedenskirchen in Jawor und Świdnica stehen seit 2001 auf der UNESCO-Welterbeliste und hier geht es zum Einführungsvideo. Die dritte der Friedenskirchen wurde 1652 in Glogau errichtet, brannte aber hundert Jahre später nieder. Mein erster Besuch gilt der Friedenskirche in Jawor. Es ist nachmittags, der Park um die Kirche fast menschenleer. Von außen wirkt der Bau eher wie ein riesiges Fachwerkhaus, als eine Kirche. Nur ein Jahr hat der Bau damals gedauert, ich kann es kaum glauben.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Ich trete ein, bin auch hier ganz alleine und kann mich in Ruhe meinen Beobachtungen und Gedanken hingeben. Man hat mir eine Erläuterung in deutsch eingespielt, die mich auf meinem Rundgang begleitet und meinen Blick zu den bunten Bildern der adligen Familien oder der barocken Kanzel lenkt. Hier ist mein kleines Video.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Ich schaue mir die Bilder an und bewundere die aufwändige Wand- und Deckenbemalung und Ausstattung. Der Bau war aus Spenden finanziert worden, zu den Gottesdiensten kamen 6.000 Besucher, zu besonderen Anlässen noch mehr.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Die zweite Kirche in Świdnica besuche ich gegen Abend. Sie liegt von einem größeren Park umgeben, unweit steht der später errichtete Glockenturm. Sie ist schon von außen deutlich anders gestaltet als die in Jawor.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Innen ist die Kirche prunkvoll und ganz in barocker Pracht und Schwülstigkeit ausgestattet. Ihr Grundriss erlaubt noch mehr Blickwinkel und Raum für üppige Skulpturen, Bilder und Schnitzereien. Jeder Quadratzentimeter ist bemalt und reich verziert.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Diese Kirche fasste 7.500 Personen und hatte alleine 3.000 Sitzplätze. Die Loge der Adelsfamilie Hohberg, die alleine 2.000 Eichen für den Bau spendete, fällt ins Auge.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Resümee
Die Friedenskirchen anzuschauen ist ein ganz besonderes Erlebnis und man sollte an den beiden kleinen Städten nicht achtlos vorbeifahren. Tritt man in den mehr oder minder schlichten Fachwerkbau ein, stellt sich sofort ein Wow-Erlebnis ein. Doch nicht nur die wunderschöne bunte Ausstattung, nein, sich vorzustellen, in welcher Zeit und unter welchen Bedingungen und Auflagen sie gebaut wurden, flößt einem auch aus heutiger Sicht mit ganz anderen technischen Möglichkeiten gewaltigen Respekt ein. Mir persönlich hat die Kirche in Jawor besser gefallen, aber das ist ja zum Glück Sache des individuellen Geschmacks und sicher auch ein bisschen die der Besuchsreihenfolge und des daraus resultierenden Überraschungseffektes. Als ich die Kirche verlasse, beginnt wieder der in diesem Frühling allgegenwärtige Regen und ich begebe mich auf die Weiterfahrt zu meinem nächsten Ziel aus modernerer Zeit, der Jahrhunderthalle in Wrocław. Die gesamte Tour go-east ist hier beschrieben. Hier gehts zu meinem Welterbe-Projekt. Der Umbau meines Dacia Dokker als Minicamper ist hier detailliert nachzulesen. Dobbys nach und nach angepasste Einrichtung und Ausstattung hat sich auch in diesem kalten und nassen Frühjahr bewährt. Meine Übernachtungsplätze habe ich wieder auf park4night gesucht und unter 5Reisende bewertet. Read the full article
0 notes
Text
Tumblr media
GLOGAU - now GŁOGÓW, POLAND
1 note · View note
oldcarlson · 2 years
Text
Tumblr media
Noirchick In Old Hollywood@Noirchick1
The stunning Viennese society girl Greta Glogau, who was frequently mistaken for Garbo - and to her great displeasure, was constantly charged exorbitant prices wherever she went as a result. Portrait by Studio Manasse- 1932
1 note · View note
tuviapollack · 2 years
Photo
Tumblr media
This kiddush cup was gifted to my great great grandfather, Heinrich Pollack, on his Bar Mitzva in 1857 in Glogau, Prussia. My amazing wife recently polished it up. It looks almost like new. After receiving this cup, Heinrich served in the Prussian army in the war against France in the 1870s and was awarded the Iron Cross. He studied law and became a judge in imperial Germany, serving in different places, until he died in 1911 in Charlottenburg which was a village outside of Berlin - now it is a neighbourhood of Berlin. He owned old archive material pertaining to the witch trials in Germany in the 1600s, and used it to write a little book about it, "Mittheilungen Über Den Hexenprozess In Deutschland." All that material is of course lost now. My grandfather was born in 1913, two years after his grandfather's death. He was named after him and received the cup as an inheritance. It was one of the few posessions he brought with him when he fled Germany in 1939. When he passed away in 2012, he chose to leave the cup to me. It's amazing to think what this little cup has been through and what it has seen. Visual objects from the past are so fascinating. https://www.instagram.com/p/CkQJLmhjdiN/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
Text
Tumblr media
Edith Glogau :: Unbekannt Dame in einem Faschingskostüm [Carnival costume] der Wiener Werkstätte, Wien, vor 1929 | src MAK
View more on WordPress
Tumblr media
Edith Glogau :: Unbekannt Dame in einem Faschingskostüm der Wiener Werkstätte, Wien, vor 1929 | src MAK
View more on WordPress
40 notes · View notes
incorporatedmmorg · 2 years
Text
Grizzly bear rag player piano
Tumblr media
Silks And Rags (Waltzes) THANE, LOGAN (NAT E. Trombone Johnsen (Ragtime Cakewalk) STONE, FRED S. Sponge SMITH, CHRIS AND EUROPE, JAMES REESE Ballin’ The Jack (Fox Trot) SMITH, LEE OREANĬampin’ On De Ole Suwanee (Characteristic March, Two Step, Polka or Cakewalk) SNYDER, TED Wild Cherries (Rag) STARK, E. Lumb’rin’ Luke (Cakewalk and Two Step) SILVERMAN AND WARD, That Hand Played Rag SIMON, W. PHILIP Jungle Time (A Genuine Rag) SEYMOUR, CY Holy Moses (Rag) The Whitewash Man (March and Two Step) SCOTT, JAMES A Summer Breeze (March and Two Step) Sleepy Sidney (Ragtime Two Step) SCHWARTZ, JEAN Dusky Dudes (Cakewalk) Too Much Raspberry (Fox Trot) SCHEU, ARCHIE W. The Eight O’Clock Rush (Rag) RUSSELL, SYDNEY K. M., Walkin’ On De Rainbow Road (March, Cakewalk and Two Step) ROBINSON, J. The Pride Of Bucktown (Ragtime March) ROBERTS S. The Junk Man Rag ROBERTS, JAY The Entertainer’s Rag ROBERTS, ROBERT S. Pork and Beans (One Step or Two Step Trot) Funny Folks (Ragtime March and Two Step) PRATT, PAUL Colonial Glide PUCK, HARRY The Foot-Warmer (One Step or Two Step) ROBERTS, C. Trouble (Rag) NIEBERGALL JULIA LEE, Horseshoe Rag NORTHUP, JOSEPH Cannon Ball (Characteristic Two Step) O’HARE, WILLIAM CHRISTOPHER Levee Revels (An Afro-American Cane Hop) POWELL, W. Whistling Rufus (Characteristic Two Step, March or Polka) MORRISON, WILL B. Rastus on Parade (Characteristic Two Step March) Rags To Burn MILLS, KERRY At A Georgia Campmeeting (Characteristic Two Step, March or Polka) The Pippin (A Sentimental Rag) MATTHEWS, ARTIE Pastime Rag No. I Got The Blues (Characteristic Ragtime Two Step) MARSHALL, ARTHUR Ham and Eggs (A Ragtime Two Step) On Easy Street (Ragtime Two Step) MAGGIO, A. That Madrid Rag LODGE, HENRY Temptation Rag LYONS, BOB AND YOSCO, GEORGE Spaghetti Rag MACEACHRON, J. BODEWALT Creole Belles (Ragtime March)ĭixie Girl (Characteristic March and Two Step) LENZBERG, JULIUS Haunting Rag Sensation (A Rag, arranged by Joplin) LAMPE, J. Tiger Rag (One Step) LAMB, JOSEPH American Beauty Rag Shake Yo’ Dusters (Piccaninny Rag, Two Step) LA ROCCA, D. That Teasin’ Rag (Rag and Two Step) KAUFMAN, MEL B. Swipesy (Cake Walk) JORDAN, JOE Nappy Lee (A Slow Drag) Something Doing (A Ragtime Two Step) JOPLIN, SCOTT AND LOUIS CHAUVIN Heliotrope Bouquet (A Slow Drag Two Step) JOPLIN, SCOTT AND MARSHALL, ARTHUR Lily Queen (A Rag and Two Step) Weeping Willow (A Ragtime Two Step) JOPLIN, SCOTT AND SCOTT HAYDEN Felicity Rag (Ragtime Two Step) The Chrysanthemum (An Afro-American Intermezzo) Dill Pickles (Rag and Two Step)ĭoc Brown’s Cakewalk (The Original Kansas City Rag) JOPLIN, SCOTT A Breeze From Alabama (March & Two Step) Why We Smile INGRAHAM, HERBERT Poison Ivy (Rag) JANZA, MARK Lion Tamer (A Syncopated Fantasia) JENTES, HARRY Bantam Step (Fox Trot or One Step) JOHNSON, CHARLES L. Ragtown Rags HUMFELD, CHARLES Who Let The Cows Out? (A Bully Rag) HUNTER, CHARLES Just Ask Me (A Ragtime Two Step) I’m Alabama Bound (Ragtime Two Step) HOFFMAN, MAX Rag Medley Queen Raglan (Cakewalk and Two Step) HOFFMAN, ROBERT A Dingy Slow Down "Cleanin’ Up” in Georgia (Cakewalk Patrol or Two Step) HAHN, TEDDY The Amazon Rag HENRICH, A. Jinx Rag (arranged by Matthews, Artie) GILES, IMOGENE Red Peppers (Two Step) GLOGAU, JACK The Aeroplane (Ragtime Two Step) GUY, HARRY P. BENNET) Sweet Pickles (Characteristic Two Step) FRANKLIN, BERNARD Blackville Society (Cakewalk Two Step) GIBLIN, IRENE Chicken Chowder (Characteristic Two Step) GIBSON, L. Oh! You Devil (Rag) DOBYNS, GERALDINE Possum Rag EUROPE, JAMES REESE The Castle (Doggy Fox Trot) FLORENCE, GEORGE (AKA/THERON C. The Shovel Fish (Rag) COZAD, IRENE Eatin’-Time Rag CRABB, DUANE Fluffy-Ruffles (Two Step) DABNEY, FORD C. You Tell ‘Em Ivories COOK, WILL MARION Cruel Papa! (Fox Trot) COOK, HARRY L. The Mazie King Midnight Trot CONFREY, ZEZ Coaxing the Piano Russian Rag (Interpolating the world famous Prelude by Rachmaninoff) Policy King (Two Step) BURGESS, MATTIE HARL Rag Alley Dream COBB, GEORGE L. The Chevy Chase (Fox Trot) BOLEN, GRACE Smoky Topaz (March and Two Step) BOTSFORD, GEORGE Chatterbox Rag A Cyclone In Darktown (Rags) BLAKE, EUBIE Fizz Water (Trot and One Step) Worlds Fair Rag BARGY, ROY Blue Streak (Rag Fox Trot) МультфильмĪDLER, BERNARD Dat Lovin’ Rag (Two Step) ANDERSON, WILLIE Keystone Rag (Rag) ARNDT, FELIX Nola (A Silhouette for the Piano) AUFDERHEIDE, MAY Dusty (Rag)
Tumblr media
0 notes
fefomagudov · 2 years
Text
Handbuch provinz schlesien bilder
  HANDBUCH PROVINZ SCHLESIEN BILDER >> DOWNLOAD LINK vk.cc/c7jKeU
  HANDBUCH PROVINZ SCHLESIEN BILDER >> READ ONLINE bit.do/fSmfG
           Die Provinz Schlesien – Buch gebraucht, antiquarisch & neu kaufen ; Bild: nur Angebote mit Bild ; Lieferbarkeit: nur garantiert lieferbare Angebote ; Preis: € – € Bild nicht verfügbar. Anzahl: 1. Handbuch für die Provinz Schlesien. I. Nachweisung der Behörden, Anstalten, Ausgabe der Schlesischen Instanzen-Notiz. Josef Partsch, Literatur der Landes- und Volkskunde der Provinz Schlesien, Handbuch über Schlesien und die Grafschaft Glatz, Breslau 1817 Bild Dagegen ist der frühere schwiebuser Kreis des Fürstenthums Glogau zur Provinz Brandenburg gezogen worden . Die preuß . Provinz Schlesien umfaßt 741 % M. undIMAGE dp.la/api/contributor/david-rumsey, David Rumsey, wikidata.org/entity/Q1176427, DPLA. Die Provinz Schlesien dargestellt nach ihren Schlesien (Regionen). Suchen und Finden. 1864. Handbuch für die Provinz Schlesien : Nachweisung der Behörden, Anstalten, Institute und Vereine Handbuch der Provinz Schlesien. Erste Abtheilung: Schlesische Instanzien-Notiz. Zweite Abtheilung: Gewerbliches Adress-Buch "Handbuch für die Provinz Schlesien." von Schlesien -- jetzt gebraucht bestellen ✓ Preisvergleich ✓ Käuferschutz ✓ Wir ♥ Bücher! Leider kein Bild.
https://fefomagudov.tumblr.com/post/692737674639032320/mkt-m2b-bedienungsanleitung-philips, https://polofecis.tumblr.com/post/692737760097976320/steinel-typ-7394-bedienungsanleitung-yamaha, https://hexovipeq.tumblr.com/post/692737472644382720/hvb-efin-bedienungsanleitung-target, https://fefomagudov.tumblr.com/post/692737935918891008/geonaute-oxylane-bedienungsanleitung, https://tusicujotixi.tumblr.com/post/692737905761959936/honeywell-primus-plus-fk74cs-bedienungsanleitung.
0 notes