Tumgik
#handwerksbetrieb
existenzgruendung-nrw · 3 months
Text
0 notes
gutachter · 7 months
Text
Aufstellen von Arbeits- und Schutzgerüsten: Das ändert sich ab 1. Juli 2024
„…Handwerksbetriebe, die bisher Baugerüste aufgestellt oder verliehen haben, aufgepasst: Darum sollten Sie prüfen, ob Sie künftig eine zusätzliche Rolleneintragung benötigen. Auf einen Blick: Baugerüste aufstellen dürfen derzeit auch andere Gewerke außer die Gerüstbauer selbst.  Ab 1. Juli 2024 tritt eine Änderung in Kraft: Danach soll es nicht mehr erlaubt sein, dass gewerkefremde Betriebe…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
eisigmbh · 1 year
Photo
Tumblr media
Volvo XC90 Unfallinstandsetzung..💯👌🏻✌️✅#eisigmbh #unfallinstandsetzung #unfall #unfallschaden #autorepair #autorepairshop #autoreparatur #schadensmanagement #karosseriearbeiten #karosserieinstandsetzung #karosseriewerkstatt #karosserieundlack #lackundkarosserie #lackundkarosseriefachbetrieb #kfzlackierfachbetrieb #handwerksbetrieb #eurogarantfachbetrieb #meisterbetrieb #autolackiererei #kfzreparatur #kfztechnik #kfzwerkstatt #wölfersheim #wetterau (hier: Eisi GmbH) https://www.instagram.com/p/CpzK4SONbxL/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
deutsche-bahn · 17 days
Text
Mein Chef hat mir gerade gesagt dass er doch lieber spontan entscheiden möchte ob wir Freitag zwecks Brückentag schließen, und ich nage gerade mental an einer Tischplatte. Er handhabt das als ging's um nen Ausflug in's Hallenbad und nicht um einen kompletten Handwerksbetrieb.
Manchmal muss ich mich dran erinnern dass meine Kollegen in der alten Firma mal Freiheitsberaubung begangen haben, um das hier weniger beschissen wirken zu lassen. Noch hat mich hier niemand an einen Bürostuhl gefesselt und an die nächste Hauptstraße gestellt
140 notes · View notes
schottisreisetagebuch · 11 months
Text
Knopfkönig
Tumblr media
So begann es ...
Perlmutt Manufaktur, Felling 37, 2092 Felling
Tumblr media
Hardegg, die kleinste Stadt Österreichs
Unweit von Hardegg, der kleinsten aller nur denkbaren Städte, rollere ich hügelauf, hügelab, vorbei an Feldern und Wäldern in die, hinter sieben Hügeln verborgene Katastralgemeinde Felling. Für Reisende birgt ein Ritt, vorbei an Steckrüben, Erdäpfelkeimlingen und Kukuruzstengeln so manch Entdeckenswertes. Im Niemandsland des östlichen Wald- und westlichen Weinviertels und versteckt sich ein Handwerksbetrieb, der seinesgleichen sucht - einfach weil es Ähnliches europaweit kaum noch gibt. Die Familie Mattejka verarbeitet ein ebenso seltenes, wie kapriziöses Rohmaterial: Die Innenfläche von Molluskenschalen, im speziellen Fall jene von Perlmuscheln, Kreiselschnecken, Turban- oder Rundmundschnecken, sowie Seeohren. Wie kommt das, fragt der Neugierige und der Connaisseur schürzt die Lippe, denn die Antwort ist simpel: Wie wir wissen, besteht der fleischige Körper dieser Weichtiere, die mit ihren über hundertdreißigtausend verschiedenen Arten die zweitgrößte zoologische Tiergruppe darstellt, aus vier Abschnitten: Kopf, breiter Fuß, Eingeweidesack und Atemhöhle, jener Raum der zwischen der weichen, drüsenreichen Körperoberfläche und dem als Schutz dienenden Außenpanzer liegt. Dieser „Schutzmantel“ besteht aus Calciumcarbonat, die Innenseite ziert ein irisierendes Verbundmaterial, dessen Form und Farbe sich nach Spezies und geographischer Herkunft der Trägerin richtet und das seit über hundert Jahren den Lebensmittelpunkt der Familie Mattejka darstellt: Perlmutt. 
Tumblr media
Ritterburg Hardegg
Der Herr über jährlich eineinhalb Millionen eigenhändig fabrizierter Perlmutthemdknöpfe repräsentiert die fünfte Generation des Hauses. Der Mann steht in der Türe. Der Zeitpunkt meines Besuches ist gut gewählt: Gerade eben gibt‘s Betriebsferien, die Maschinen stehen still und die Manufaktur liegt im Dornröschenschlaf. 
In letzter Zeit wurde hier viel renoviert. Über den Außenbereich mit Besucher-Lounge und Kinderspielplatz wacht der größte Knopf der Weinviertels, falsch, der Welt. „Wo sieht man das sonst noch?“ Die Frage ist rhetorisch gemeint, dennoch sieht mich der Chef des Hauses verwundert an, ich antworte mir vorsichtshalber selbst:  „Nirgends.“ Jetzt erst reicht er mir die Hand, lacht und bittet mich ins Allerheiligste. Aufnahmeprüfung bestanden. 
Tumblr media
Thaya bei Hardegg
„Wir sind die Überlebenden einer langen Reihe von gleichartigen Betrieben“, sagt Herr Mattejka, “Vierhundert Menschen haben hier früher vom Knopfmachen gelebt. Heute sind wir die letzten.“ Ich sehe mich in der formidablen Schmuckboutique um. „Alles selbst gefertigt…“, sagt der Herr Chef „Den Schmuck macht in der Hauptsache meine Frau. Wir sind ein Familienbetrieb.“ 
Ich blicke mich um. Die Vitrinen sind vollgepackt mit Colliers und Clips, Broschen und Buttons. „Hier machen wir unsere Besucher glücklich. Dort drüben bereiten wir sie darauf vor.“ Er deutet hinüber zum Kinosaal, in dem man zu Beginn einer Betriebsführung alles über den edlen Rohstoff Perlmutt und dessen Verarbeitung erfährt. Die nebenan liegende Werkhalle dient sowohl als Ausstellung (eine zweihundertfünfzig Kilo schwere „Mördermuschel“ aus fernen Tiefseegewässern ist hier ebenso zu bewundern wie historische Stanzmaschinen und High-Tech-Maschinen), wie auch als Produktionsstätte. Hier kann man den Manufakteuren bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. Die Perlmuttwelt lebt. 
Tumblr media
Ausgangsmaterial
„Woher kommt das Material?“, frage ich und Herr Mattejka blickt mir tief in die Augen - ich scheine die Gretchenfrage gestellt zu haben. „Damals oder heute?“ „Ich sage: “Macht das einen Unterschied?“ Die Riesenmuschel öffnet ihr gewelltes Maul und droht mich zu verschlingen. Ich sitze in der Wissensfalle. Darauf scheint mein Perlmuttbeauftragter nur gewartet zu haben. „Als mein Urururgroßvater die Firma gegründet hat, waren die Thaya und die March bis zum Rand voll mit Süßwassermuscheln. Die Kinder haben sie gebrockt, und die Erwachsenen in die Fabriken geschleppt. Bis zu acht Tonnen Material pro Jahr wurde aus dem klaren Wasser gefischt. An der Innenseite der Schalen: pures Perlmutt! Hardegg boomte. In jeder Beziehung. Besonders in der heißen Jahreszeit boten Flüsse und Bäche des heutigen Nationalparks Thayatal Erholung „comme il faut“. Sommerfrischler reisten an, und die Hotels und Strandbäder platzten aus allen Nähten. Die Landlust der Städter wurde hier mehr als nur befriedigt. Siebenundzwanzigtausend Übernachtungen pro Saison sprechen eine deutliche Sprache. 
Tumblr media
Maschinen, einst wie früher
Wir haben inzwischen in der Küche Platz genommen, Herr Mattejka serviert heißen Kaffee. „Heute sind die Gewässer leer.“ „Leer gefischt?“, frage ich. Er schüttelt den Kopf: „Jenseits der Grenze, in Vranov, im heutigen Tschechien, haben sie in den 1930ern ein Kraftwerk gebaut, nebst Stausee. Die Folge war, dass sich das Wasser in der Thaya verändert hat, es wurde kalt und immer kälter. Das vertrieb erstmal die Muscheln, später die Urlauber. Wer will schon im Eiswasser schwimmen? Beide kamen nie mehr wieder. Bis heute nicht.“ „Wo finden sie die Muscheln heute?“, frage ich. „In Indonesien, Australien und Neuseeland.“ „Teuer“, sage ich. „Teuer“, sagt er, „… aber was sollen wir machen? Die Mollusken brauchen mindestens dreizehn Jahre bis die Schalendicke stimmt. Wir stanzen ja mit zwei Millimeter, im Unterschied zu den Chinesen, die machen’s nur halb so dick. Folge: Die Knöpfe brechen leichter. Unsere Qualität ist unsere Chance.“ „Und wie kommen die Muscheln hierher?“, frage ich. „Gar nicht. Es kommen nur die Schalen. Das ist von der Artenschutzbehörde so festgelegt. Die Rohlinge sind bereits vorbereitet für den letzten Arbeitsgang, den Schliff der Rondelle und deren Durchbohrung.“ 
Tumblr media
In der Manufaktur
Heutzutage regiert der Plastikknopf. Was aber eine Manufaktur wie jene aus Felling ausmacht, ist Nachhaltigkeit und Qualität. Das spricht sich herum, und es macht sich bezahlt. Die Knöpfe werden weltweit exportiert. Herr Mattejka ist mitten im Thema. „Als ich drei Jahre alt war, ist meine Familie nach Wien übersiedelt, nach dem Bundesheer bin ich zurückgekommen. Mein Berufswunsch war Uhrmacher und während der Opa immer noch das Perlmutt von der Schale schnitt, um es zu verarbeiten, habe ich mich in der Uhren- und Schmuckbranche umgetan. Letztlich aber bin ich doch wieder beim Standbein gelandet. Der Knopf ist der Kopf, der Schmuck die Seele.“ 
Tumblr media
Knopfwelt
A propos. Perlmutt ist definitiv mehr als bloß ein schöner Rohstoff. Glaubt man Esoterikern, besitzt er heilende Wirkung auf Körper und Seele. Auf der Haut getragen löst er Konflikte, stärkt Selbstwertgefühl, verleiht Leichtigkeit und Gelassenheit, wirkt „anti-stressuell“ und - Perlmutt regeneriert Mundflora und Zahnfleisch, stützt den Knochenbau, kümmert sich um Verschleißerscheinungen, wie  Muskelverhärtungen, Rheuma oder Kiefergelenksentzündungen, er hilft beim Abtransport von Stoffwechselrückständen, lindert Kreuzschmerzen, wirkt sich positiv für Bandscheiben und Knorpel aus und bekämpft Ödeme in Beinen und Füßen. Wer bitte kann das von sich behaupten?
Tumblr media
Der Schmuck der Seele
Und nachdem ich eigentlich schon nicht mehr weiß, wie ich ohne das schillernde Wunderding bisher (über-) leben konnte, kommen wir zum Wesentlichen. Fotos liegen auf dem Tisch, worauf Grandioses zu sehen ist: Möbelintarsien, Armaturen, gefertigt für Yachten und Jets, dazu Schatullen, Orden, Münzen und Medaillons, ziseliert, geprägt und gefertigt aus - woraus schon - Perlmutt! Niemand anders als er selbst, Meister Mattejka hat dies alles in seiner Manufaktur geschaffen und das, liebe Freunde, das geht weit über das Stanzen und Aufbohren von Hemdknöpfen hinaus und ich wähne mich zurückversetzt um Jahrtausende, an den Hof des Ming-Kaisers und  Himmelssohnes Hong Wu, der mir die wertvollsten Stücke seiner Schatztruhe vorlegt, Schmuck und Zierrat, das kein Menschenauge je zu Gesicht bekam. Und ehe ich mich versehe, präsentiert mir der Knopfweltmeister auch noch eine fingernagelgroße Medaille, auf der zwei Kraniche unter Bäumen einen „Tanz im Mondlicht“ vollführen, eine Arbeit, die so aufregend schön ist, dass ich mich kaum getraue, sie zu betrachten. Ich geniere mich nicht zu sagen, dass mich die außergewöhnliche Fähigkeit meines Gastgebers tief berührt. 
Tumblr media
Perlmutterunterwasserwelt
Schönheit und Können gegenüber hat man sich als würdig zu erweisen. Ich war es zu Beginn meines Besuches nicht und in der Rückschau kann ich nur sagen, dass meine Anwesenheit im Perlmuttreich meine Hochachtung für die Vollkommenheit alten Handwerks einmal mehr bestätigt hat.
Draußen besteige ich den Roller. Der Perlmuttkünstler winkt. „Danke“, rufe ich. Ich weiß nicht, wie ich meinen Respekt anders ausdrücken soll und bevor ich Ungelenkes sage, beschränke ich mich aufs Wesentliche. Ich verabschiede mich und ziehe weiter, immer auf der Suche nach dem Ungewöhnlichen. 
Tumblr media
Muschelkunst
Heute, unweit von Hardegg, der kleinsten aller nur denkbaren Städte, hinter sieben Hügeln, verborgen zwischen Steckrüben, Erdäpfelkeimlingen und Kukuruzstengeln, im Niemandsland des östlichen Wald- und westlichen Weinviertels durfte ich es entdecken.                            
19 notes · View notes
weltfaible · 2 years
Text
Dienstag, 27. 9.: Nachdem uns gestern im Wassertempel die Schwimmkleidung gefehlt hat, Franz aber so gerne die zeremonielle Reinigung erleben wollte, machten wir uns heute morgens gleich nochmals mit unserem Fahrer auf den Weg! Angenehm war, dass noch wenige Besucher dort waren! Die Becken werden von vulkanischen Quellen gespeist und sind ganz klar! Sony hatte auch gleich Sarongs und Opfergaben vorbereitet und machte die Zeremonie mit uns mit, was sehr angenehm für uns war! Anschließend brachte er uns in einen Handwerksbetrieb, wo gewebt und gebatikt wird- echt kunstvoll! So schöne Farben und Muster! Man kann sich an den leuchtenden Farben und Mustern gar nicht sattsehen! Leider durften wir dort nicht fotografieren!
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
5 notes · View notes
transportbranche · 10 days
Text
CRAFTKNIGHT: Jobbörse für Handwerk, Produktion & Fertigung
Tumblr media
Wo Handwerk, Produktion und Fertigung zusammenkommen. Deutschland - Mit der Einführung von CRAFTKNIGHT ( www.craftknight.de) wird der Arbeitsmarkt im Bereich Handwerk, Fertigung und Produktion durch innovative Lösungen für die Jobsuche und Mitarbeitergewinnung revolutioniert. Diese spezialisierte Plattform bietet Arbeitgebern und Bewerbern maßgeschneiderte Lösungen, um den Rekrutierungsprozess effizienter und zielgerichteter zu gestalten und den spezifischen Anforderungen dieser wichtigen Branche gerecht zu werden. Ein Marktplatz, der Arbeitgeber und Bewerber zusammenbringt CRAFTKNIGHT geht über die herkömmliche Jobbörse hinaus und präsentiert sich als umfassendes Karriereportal. Es bietet eine Vielzahl von Stellenangeboten, einen umfangreichen Talentpool und wertvolle Ressourcen wie Artikel, Tipps und Vorlagen. Diese Tools sind darauf ausgelegt, sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und optimale Ergebnisse zu erzielen. Für Arbeitgeber: Ein Schaufenster zur Präsentation der Unternehmenskultur In einem zunehmend wettbewerbsorientierten Arbeitsmarkt ist es für Unternehmen, Handwerksbetriebe, Fertigungsunternehmen und Personaldienstleister entscheidend, sich effektiv zu präsentieren. CRAFTKNIGHT bietet eine Plattform, auf der Arbeitgeber ihre Unternehmenskultur, Werte und Mission durch multimediale Jobanbieter-Profile darstellen können. Read the full article
0 notes
craftytigercandy · 22 days
Text
Räuchermännchen Erzgebirge Räucherfiguren Neuheiten
Inhaltverzeichnis
Weihnachtszeit
Figuren
Dieser Grundmischung werden dann noch Duftstoffe zugefügt. Mittlerweile gibt es unzählige Duftrichtungen, die nicht nur weihnachtlich sind. Alle Räucherfiguren, die Sie bei uns im Shop finden, wurden liebevoll von Hand, in einem unserer Handwerksbetriebe gefertigt. In unserem Shop finden Sie Klassiker, wie das Räuchermännchen "Schneemann" in unterschiedlichen Größen und Formen.
Die farbenfrohen Figuren werden von Hand im deutschen Teil des Erzgebirges gefertigt und tragen das Siegel „Echt Erzgebirge® - Holzkunst mit Herz“.
Je nach Vorliebe gibt es Räucherkerzen / Räucherkegel in traditionellen Duftnoten wie Tanne, Zimt und Honig, aber ebenso viele andere Sorten.
Probieren Sie einfach verschiedenes und lassen sich von der Vielfalt überraschen.
Am weitesten verbreitet sind die Räuchermänner die als Vorbild Berufe der Region haben.
Sie werden als Räuchermann oder  aber teilweise auch als Räucherfiguren oder Raachermannel bezeichnet. Hierbei muss es allerdings nicht unbedingt immer ein männliches Exemplar sein. Es werden auch gerne Frauen oder Gegenstände dargestellt, welche aber den Produktnamen Räuchermann nicht beeinflussen. Beim Brauchtum im Erzgebirge sind die Räuchermänner ein fester Bestandteil sowie ein Aushängeschild für die erzgebirgische Volkskunst.
youtube
Tumblr media
Auch Kuriositäten und besondere Sammlerstücke, wie den "Biker mit Motorrad" finden Sie bei uns. Das “Raachermannel” gehört zur erzgebirgischen Handwerkstradition, die sich durch kunstvoll gearbeitete Holzfiguren und -objekte auszeichnet. Bis in die heutige Zeit werden diese kunstvollen Holzfiguren überwiegend in kleinen Werkstätten in liebevoller Handarbeit gefertigt. Das Herz dieser Volkskunst schlägt im sogenannten "Spielzeugwinkel", einer Gegend, die sich rund um die Stadt Seiffen entwickelt hat.
Sie wurde mehr und mehr romantisiert und zum Familienfest deklariert. Wahre Zentren dieser Produktion wie etwa in Olbernhau entstanden, und die weihnachtlichen Preziosen fanden auch außerhalb Sachsens reißenden Absatz. Jahrhundert, hatten es sich auch die Bauern, Handwerker und Bergleute im sächsischen Erzgebirge angewöhnt, regelmäßig in ihren Hütten und Häusern für einen guten Räucherduft zu sorgen. Räuchermännchen und Räucherkerzen aus dem Erzgebirge erfreuen sich nach wie vor, vor allem zur Weihnachtszeit, größter Beliebtheit. Ihre Bestellung erhalten Sie direkt an Ihre Wunschadresse geliefert. Sie haben die Möglichkeit, die gewünschte Lieferanschrift während des Bestellvorgangs unter "Abweichende Lieferanschrift" anzugeben.
Dadurch kann die Räucherkerze im Inneren der Räucherfigur sanft verglimmen. Der Rauch entweicht dabei sehr realistisch aus der Mundöffnung der Räuchermänner. Hier stehen zum Beispiel Berufe, Hobbys, Schneemänner, Tiere und anderes zur Auswahl. Tatsächlich bekam das Räuchermännchen als geschnitzte Holzfigur erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert eine gewisse Bedeutung für die Menschen im Erzgebirge. Um zu verstehen, wie es dazu kam, muss man sich die Lebenssituation der Leute damals vor Augen führen.
Weihnachtszeit
Je nach Vorliebe gibt es Räucherkerzen / Räucherkegel in traditionellen Duftnoten wie Tanne, Zimt und Honig, aber ebenso viele andere Sorten. Mittlerweile gibt es eine ganze Bandbreite an verschiedenen Räucherfiguren. Räucherhäuser, Räucherpilze, Räuchereulen und Räucherschnecken sind da nur einige Beispiele. Und dies nicht mehr nur als Hexe oder Kloßfrau.Auch die Größe ist heutzutage kein Standard mehr. So gibt es Mini-Räuchermännchen, genauso wie auch sehr große Gesellen. Bereits um 1850 sollen im Seiffener Raum die ersten gedrechselten Räuchermänner entstanden sein.
Unsere qualitative erzgebirgische Ware ist selbstverständlich mit Löchern versehen. Man nimmt den oberen Teil der Figur ab und stellt eine Räucherkerze auf die feuerfeste Metallscheibe im hohlen Bauch. Ist das Räucherwerk angezündet, wird der Räuchermann wieder verschlossen. Die Räuchermännchen im Erzgebirge erfüllen unser Zuhause mit einem angenehmen Duft.
Hier stehen zum Beispiel Berufe, Hobbies, Schneemänner, Tiere und anderes zur Auswahl. Die entsprechende Kategorie bringt Sie schnell und einfach zu Ihrem Ziel. Selbstverständlich können Sie sich auch nur die Räuchermännchen eines von Ihnen bevorzugten Herstellers anzeigen lassen.
Für viele sind die Räuchermännchen wertvolle Sammlerstücke. Was anfangs als praktische Abdeckung für Räucherkerzen diente, ist heute das Räuchermännchen. Hier finden Sie farbige Rauchfiguren, gesandelte Räuchermänner, traditionelle Räuchermännchen und außergewöhnliche Rauchfiguren wie Räucherpilze, Räucheröfen, Rauchfrauen oder Räucherhäuser. Natürlich werden auch überwiegend heimische Hölzer verwendet.
Tumblr media
Figuren
Im Erzgebirge, an der Grenze zu Böhmen, war das Leben in der Vergangenheit hart. Auch heute noch ist die Arbeit von Holzfällern von großer Bedeutung für die Erhaltung von Wäldern und den Einsatz von Holz als erneuerbarer Rohstoff. Hier sind unter anderem Waldarbeiter und Holzfäller zu finden.
Christian Ulbricht Räuchermann Förster natur
Abonnieren Sie jetzt einfach unseren regelmäßig erscheinenden Newsletter, um rechtzeitig über neue Produkte und Angebote informiert zu werden. Alle Räuchermänner stellen wir in gebeizter und naturbelassener Ausführung her. Sie sind eine Kombination aus gleichmässigem Ahorn und stark gemasertem Fichtenholz. Das gibt dem Räuchermann eine besonders starke Ausstrahlung. Der erste Ulmik Räuchermann erblickte 2008 das Licht der Welt.
Zum Räuchern wird der Körper vom Unterteil abgenommen und auf das dort... Die https://www.kunsthandwerkstube.de/Raeuchermaennchen-Raeuchermann Herstellung der Förster Räuchermänner erfordert viel handwerkliches Geschick und wird oft von Familienbetrieben im Erzgebirge durchgeführt. Das Räuchermännchen wird typischerweise mit Försterkleidung und -ausrüstung wie einem Hut, einer Tasche und einer Axt dargestellt. Es symbolisiert die Arbeit der Förster und ihre Verbindung zur Natur. Das Förster Räuchermännchen ist ein beliebtes Berufsräuchermännchen aus dem Erzgebirge.
0 notes
kexdesign · 1 month
Link
0 notes
beurich · 2 months
Text
Warum eine digitale Kredit- und Debitorenbuchhaltung unverzichtbar ist 
In jedem Unternehmen, vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum großen Online-Händler, nehmen Buchhaltung und Papierkram die meiste Zeit in Anspruch. In jedem Unternehmen, vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum großen Online-Händler, nehmen Buchhaltung und Papierkram die meiste Zeit in Anspruch. Hieran führt kein Weg vorbei, denn die Auflistung ist die Grundlage für zu entrichtende Steuern und den…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
lokaleblickecom · 2 months
Link
0 notes
existenzgruendung-nrw · 3 months
Text
Meistergründungsprämie NRW bis zu 25.000€ sichern
Wir beraten Handwerksmeister seit 2000 
Meistergründungsprämie bis zu 25.000€ sichern
... erfolgreich beantragen beim, von der Kammer ausgezeichnetem, Unternehmensberater Markus Tonn mit seinen über 25 bundesweiten Beratungsstellen
1 note · View note
gutachter · 1 year
Text
600 000 Euro für den Rosenhofstadel
Berchtesgaden: „…Grünes Licht für die Förderung aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm XII (DS XII): Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am Mittwoch Gelder für bedeutende Kulturdenkmäler in Südostbayern freigegeben. Unter anderem wird die im Bau befindliche Kindertagesstätte im denkmalgeschützten Rosenhofstadel in Berchtesgaden mit 600 000 Euro gefördert. Das teilten die…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
eisigmbh · 1 year
Photo
Tumblr media
Audi A5 Kotflügel links erneuert..🚗😎✌️😀😉💯#eisigmbh #unfallinstandsetzung #karosseriearbeiten #karosserieinstandsetzung #karosseriewerkstatt #karosserieundlack #lackundkarosseriezentrum #lackundkarosseriefachbetrieb #unfallschaden #eurogarantfachbetrieb #meisterbetrieb #fachbetrieb #handwerksbetrieb #wölfersheim #wetterau #kfzlackierfachbetrieb #kfzwwerkstatt #kfztechnik #autolackiererei #autolackierung (hier: Eisi GmbH) https://www.instagram.com/p/Cn_j887qOvR/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
flashlivede · 3 months
Text
Leere Auftragsbücher im Handwerk: Expertin verrät, mit welchen Tipps das Handwerk endlich wieder profitiert
Leere Auftragsbücher im Handwerk: Expertin verrät, mit welchen Tipps das Handwerk endlich wieder profitiert | #Handwerk #Expertin #MarleenSchmitz #Online
Das Handwerk befindet sich in einer Krise: Die Aufträge bleiben in vielen Betrieben aus und auch die Neukundengewinnung wird zu einer immer größeren Herausforderung. Schuld sind die starke Konkurrenz und veraltetes Marketing. Viele Handwerksbetriebe scheuen immer noch den Schritt in die digitale Welt. Ihnen fehlt das nötige Know-how. In ihrer Not setzen sie immer noch auf veraltete Methoden wie…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
nbgblatt · 3 months
Text
Leere Auftragsbücher im Handwerk: Expertin verrät, mit welchen Tipps das Handwerk endlich wieder profitiert
Leere Auftragsbücher im Handwerk: Expertin verrät, mit welchen Tipps das Handwerk endlich wieder profitiert | #Handwerk #Expertin #MarleenSchmitz #Online
Das Handwerk befindet sich in einer Krise: Die Aufträge bleiben in vielen Betrieben aus und auch die Neukundengewinnung wird zu einer immer größeren Herausforderung. Schuld sind die starke Konkurrenz und veraltetes Marketing. Viele Handwerksbetriebe scheuen immer noch den Schritt in die digitale Welt. Ihnen fehlt das nötige Know-how. In ihrer Not setzen sie immer noch auf veraltete Methoden wie…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes