Tumgik
#julia landauer
laurenoconnell · 7 months
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
15 notes · View notes
rpmtrish · 8 months
Text
INAUGURAL SEMA SHOW PROGRAM TO EMPOWER WOMEN
Tumblr media
INAUGURAL SEMA SHOW PROGRAM TO EMPOWER WOMEN IN THE AUTOMOTIVE INDUSTRY The new SEMA Women in Automotive Symposium offers professional development programs geared toward helping women in the automotive aftermarket. DIAMOND BAR, Calif. (Sept 27, 2023) -- The 2023 SEMA Show, the world’s leading automotive trade show taking place October 31-November 3 in Las Vegas, will feature a new program designed to help women advance their careers in the automotive aftermarket. The inaugural SEMA Women in Automotive Symposium will provide networking, mentoring, and professional development opportunities that will give attendees invaluable new tools and essential skills. With the support of the SEMA Businesswomen’s Network (SBN), this new program will include an inspiring opening keynote, a power networking luncheon and fireside chat, a four-part micro-learning workshop segment, and a discussion panel delivered by iconic industry executives and thought leaders. It will be a one-of-a-kind opportunity for women in the automotive industry to come together and learn from each other’s experiences. “This year’s SEMA Women in Automotive Symposium is lining up to be a groundbreaking opportunity to prepare women for addressing challenges and overcoming adversity,” said Pamela Brown Matthis, SEMA Director of Education. “The ultimate goal of this program is to help women elevate, empower, and engage themselves with the tools for success needed to accelerate and advance their business and career.”  The 2023 SEMA Women in Automotive Symposium will take place Wednesday, November 1, in the North Hall (Room N258) beginning at 11:00 a.m.: - 11:00 a.m.-11:45 a.m. — Opening Keynote: "Drive: How to Gain and Maintain a Competitive Advantage" Featuring Julia Landauer (two-time race champion and entrepreneur) - 11:45 a.m.-12:15 p.m. — Power Networking Luncheon & Fireside Chat Hosted by Amanda Busick (FOX Sports reporter) and featuring Carolyn Jackson (Vice President-Brand Strategy, Barrett-Jackson). - 1:00 p.m.-2:45 p.m. — Micro-Learning Lab (15-minute, rapid-fire-style workshops) Featuring Melanie White (CEO and Owner, Hellwig Products), Jacki Lutz (Senior Manager of Marketing Communications-Corporate, Sensata Technologies), Deanna Singh (Managing Partner, Uplifting Impact), and Shaundra Dineen (award-winning motivational speaker and podcaster).  3:00 p.m.–4:00 p.m. — Panel: "Driving the Future of Automotive: C-Suite Insights" Co-hosted by SEMA Businesswomen's Network (SBN) and moderated by Cheryl Thompson (President/Founder, Center for Automotive Diversity, Inclusion & Advancement) and featuring Axel Cooley (President, Metallon), Kim Less (Vice President-Aftersales, Nissan North America), Subi Ghosh (EVP-Marketing & Strategic Partnerships, Stream Companies), Matilda Johnson (Director of Business Development & Chief Experience Officer, City Classic Cars), and Jayme Blasiman (Founder of Femcanic Garage and Founder/Co-Owner of Women's Motor Fest). “The SEMA Show is the only place where women in the automotive aftermarket can take part in such an exciting and empowering experience, taught by industry thought leaders and experts from all facets of the industry,” said Andy Tompkins, SEMA Trade Show Director. “This great lineup of speakers, panels, and workshops will help attendees be more competitive and knowledgeable about how to succeed in the industry.” The SEMA Women in Automotive Symposium is free for all 2023 SEMA Show attendees. To learn more and register to attend, visit www.semashow.com.  #semashow #rpmmag #semawomen   Read the full article
0 notes
fentw · 8 months
Text
Tumblr media
SURVIVOR CARAMOAN - BRANTSTEELE EDITION
Link: https://brantsteele.com/survivor/26/r.php?c=MjgpE0Ss
--------------------------------SPOILERS----------------------------------
Brenda Lowe Winner Finalist 5*
 Votes To Win
Sarita White (QUEEN OF THE IDOLS) 2nd Place Finalist 4 Votes To Win
Allie Pohevitz 3rd Place Finalist 0 Votes To Win
Jay Byars 4th Place Juror 3-1 Vote
Reynold Toepfer 5th Place Juror 3*-2 Vote
Alicia Rosa 6th Place Juror 4*-1-1 Vote 2-2 Revote Rocks Drawn
Angie Layton 7th Place Juror 4-2-1 Vote
Pete Yurkowski 8th Place Juror 6-2 Vote
John Cochran 9th Place Juror 4*-3-2 Vote
Michael Snow 10th Place Juror 4-3-3 Vote
Eddie Fox 11th Place Juror 5-3-3 Vote
Matt Bischoff 12th Place Pre-Juror 7-5 Vote
Shamar Thomas 13th Place Pre-Juror 4-2 Vote
Shannon Elkins 14th Place Pre-Juror 6-1 Vote
Laura Alexander 15th Place Pre-Juror 3-2-2 Vote
Bill Posley 16th Place Pre-Juror 6-1-1-1 Vote
Tracy Hughes-Wolf 17th Place Pre-Juror 7-3 Vote
Julia Landauer 18th Place Pre-Juror 4-4* Vote
Hope Driskill 19th Place Pre-Juror 6-2-1 Vote
Sherri Biethman 20th Place Pre-Juror 5-5 Vote 6-2 Revote
0 notes
Photo
Tumblr media
Contact SpeakerBookingAgency today at 1-888-752-5831 to book Julia Landauer for a virtual event, virtual meeting, virtual appearance, virtual keynote speaking engagement, webinar, video conference or Zoom meeting.
So far speaker booking agency provide many speaker other than this like Agriculture Speakers, Animals Speakers, Architects and Design Speakers, Arts Culture Keynote Speakers, Astronaut Speakers, Author, Auto Racing Speakers, Aviation Speakers, Baseball Speakers, Speaker Booking Topics, Basketball Speakers, Behavior Expert, Christian Speakers Bureau, Bloggers, Boxing Speakers, Business Coaches, Cancer Speakers, Cartoonists, Celebrity chefs
Contact:- Speaker Booking Agency Call us at 1-888-752-5831 Email: [email protected] Website -- https://www.speakerbookingagency.com/talent/julia-landauer
0 notes
mikeholloway · 6 years
Text
the holy trinity
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
57 notes · View notes
forbes · 7 years
Quote
When you have full belief in yourself and the need to make things happen, that's the powerful force behind being successful.
Julia Landauer
70 notes · View notes
michelefitzgerald · 7 years
Photo
Tumblr media
End her you vanilla ice cream cone!!!
45 notes · View notes
turnschuhpunk · 2 years
Text
Hörbücher u.ä. mit André Kaczmarczyk
bis 2022
Ich gehe in ein anderes Blau – Lange Nacht über Novalis, Deutschlandfunk 2022. DLF
Sister Morphine – Musiker und Drogen. Feature von Burkhard Reinartz, Deutschlandfunk 2022. DLF
Entführung in die Zukunft (Lesung?). Kurzgeschichte von Robert Heinlein, WDR 1LIVE 2022.
Tick Tack (Ungekürzte Lesung, Rolle: Jo). Von Julia von Lucadou, Tacheles Verlag 2022. Spotify (auch als mp3-CD + Download)
Gespräch über Orlando. WDR3 Mosaik 2022. WDR
Die Irrfahrten des Sergej Sergejewitsch (Rolle: Sergej Prokofjew). Von Lucius Plessner, WDR3 2022. WDR
Preussen - Im Kopf (Rolle: Historiker). Von Tom Peuckert, WDR3 2021. gratis-hoerspiele.de
Wo die Freiheit wächst (Rolle: Franz). Von Frank Maria Reifenberg, WDR3 2021. ARD-Audiothek
Dein haploides Herz (Rolle: Pax Patton). Von James Tiptree Jr., WDR3 2021. WDR
Überredung (Rolle: Mr. Eliot). Von Jane Austen, HR2 2021. Teil 1 Teil 2 (auch als Audio-CDs)
Medium Rare (Lesung?). Kurzgeschichte von Bella Bender, WDR 1LIVE 2021.
Lost and Sound. Podcast von und mit André Kaczmarczyk und Janine Ortiz, Düsseldorfer Schauspielhaus 2020–2021. dhaus.de - zum Download: podcast.de
Der Seiltänzer (Lesung eines Ausschnitts). Von Jean Genet, nachtkritik.de-Adventskalender2020. YouTube
Die USA im Jahr 2020 – Die Schattenseiten des amerikanischen Traums. Feature von Sabine Schmidt, DLF 2020. radiohoerer.de
Beethovens Blues – Was hört, wer nichts hört? Feature von Stefan Zednik, Deutschlandfunk 2020. radiohoerer.de
Der zerbrochene Spiegel – Über die Angst vor der Hässlichkeit. Feature von Uta Rüenauver, DLF 2020. radiohoerer.de
Schweigen oder Schreiben – Eine lange Nacht über die Verwandlung von Leid in Literatur. Von Burkhard Reinartz, DLF 2020. radiohoerer.de
Die Pop-Inklusion - Die Band Station 17 wird 30. Von Joachim Palutzki, Deutschlandfunk 2019. DLF
Marlov in Jerusalem (Rolle: Inspektor Kravitz). Von David Zane Mairowitz, WDR 2019. YouTube
Die Jaguarschamanen sterben aus – Expedition in den Amazonaswald. Feature von Thomas Fischermann, DLF 2019. radiohoerer.de
Das ganz, ganz große Glück - Ein Reihenhaus Blues im Schlagertakt. Feature von Tabea Soergel & Martin Becker, NDR 2019. ARD-Audiothek
*neu* Brüder (Rolle: Philippe-François-Joseph Lebas). Von Hilary Mantel, WDR 2018. ARD-Audiothek
Das Fundament der Ewigkeit (Rolle: Pierre Aumand - jung). Von Ken Follett, WDR 2018. Spotify (auch als Audio-CD)
Ausschnitte und O-Töne aus Stücken im Düsseldorfer Schauspielhaus 2016– . dhaus.de
Gold. Revue von Jan Wagner (Rolle: Der Boss), R: Leonhard Koppelmann, Deutschlandfunk 2016. ARD-Audiothek (auch als Audio-CD)
Allerleirauh - Hörspiel zum ARD Märchenfilm (Rolle: König Jakob). Von Brüder Grimm, ARD 2012. gratis-hoerspiele.de
The Lost Honour of Katharina Blum (Narrator). By Heinrich Böll, R: Polly Thomas, BBC London Radio4 2012. avenita.net
Goodbye To Berlin (Bernhard Landauer). By Christopher Isherwood, R: Polly Thomas, BBC London Radio4 2010. avenita.net
*neu* Erzählungen aus Kolyma (Rolle: Kolja). Von Warlam Schalamow, R: Martin Heindel, rbb 2010. archive.org
Das Wismutspiel, Szenen nach Rummelplatz von Werner Bräunig (Rolle: Erzähler), R: Gabriele Bigott, rbb 2010.
Schnipsel: eins zwei drei
55 notes · View notes
kacebox · 7 years
Text
Julia!
http://fortune.com/2017/11/14/nascar-driver-julia-landauer-race-car-tampon/
0 notes
sportsbarker · 7 years
Text
The $15 Million Question: Can the Best New Female Racer Make It to Nascar?
The $15 Million Question: Can the Best New Female Racer Make It to Nascar?
View On WordPress
0 notes
fritz-letsch · 3 years
Text
Rosa Luxemburg, Antonio Gramsci und Paulo Freire
Tumblr media
Gemeinsames und gegenseitiges Lernen, statt direktivem Unterrichten, wie jetzt wieder, gab es schon vor gut hundert Jahren, bei Rosa Luxemburg und im Wandervogel, bei Antonio Gramsci, der leider lange unter den Faschisten im Knast saß, aber Gefängnisbriefe schrieb, bei Gustav Landauer und später bei Paulo Freire : Rosa Luxemburg in der Sozialdemokratischen Parteischule in: Julia Killet, Fiktion und Wirklichkeit Rosa Luxemburg, Wissenschaftlerin gegen Parteien-Zentralismus Rosa Luxemburg hat bis heute ein gefürchtete Wirkung, die als kämpferische kluge Frau im Studium der Volkswirtschaft, im Unterricht an der Parteischule der SPD, im Gefängnis und in Zeitungsredaktionen geschult wurde, wie Kurt Eisner, der mit Julian Assange als verfolgte und ermordete Journalisten Eines gemeinsam hatten: Den Blick auf die Wirklichkeit wichtiger zu nehmen als Diplomatie, Macht und Wirkung. „Ihre Gedanken und ihr Einsatz für die Revolution und den demokratischen Sozialismus sind auch über 100 Jahre nach ihrer Ermordung noch immer aktuell. Dies bezeugen nicht nur zahlreiche Konferenzen weltweit zu ihrem Wirken und Denken, sondern auch mehr als 40 Biographien sowie Dramen, Lyrik, Dokumentationen und Filme. Im Mittelpunkt der vorliegenden Dissertation steht das Rosa-Luxemburg-Bild in der deutschsprachigen Prosa von 1919 bis ins 21. Jahrhundert. Rosa Luxemburg lebt in einer entscheidenden Epoche des europäischen Sozialismus. Read the full article
0 notes
befreiungsbewegung · 3 years
Text
[Rosa Luxemburg, Antonio Gramsci und Paulo Freire](http://fairmuenchen.de/rosa-luxemburg-antonio-gramsci-und-paulo-freire/ "http://fairmuenchen.de/rosa-luxemburg-antonio-gramsci-und-paulo-freire/")
Gemeinsames und gegenseitiges Lernen, statt direktivem Unterrichten, wie jetzt wieder, gab es schon vor gut hundert Jahren, bei Rosa Luxemburg und im Wandervogel, bei Antonio Gramsci, der leider lange unter den Faschisten im Knast saß, aber Gefängnisbriefe schrieb, bei Gustav Landauer und später bei [Paulo Freire](http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=paulo_freire "paulo_freire") :
Rosa Luxemburg in der Sozialdemokratischen Parteischule
in: Julia Killet, Fiktion und Wirklichkeit
Rosa Luxemburg, Wissenschaftlerin gegen Parteien-Zentralismus
[Rosa Luxemburg](http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=rosa_luxemburg "rosa_luxemburg") hat bis heute ein gefürchtete Wirkung, die als kämpferische kluge Frau im Studium der Volkswirtschaft, im Unterricht an der Parteischule der SPD, im Gefängnis und in Zeitungsredaktionen geschult wurde, wie [Kurt Eisner](http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=kurt_eisner "kurt_eisner"), der mit [Julian Assange](http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=julian_assange "julian_assange") als verfolgte und ermordete Journalisten Eines gemeinsam hatten: Den Blick auf die Wirklichkeit wichtiger zu nehmen als Diplomatie, Macht und Wirkung.
„Ihre Gedanken und ihr Einsatz für die Revolution und den demokratischen Sozialismus sind auch über 100 Jahre nach ihrer Ermordung noch immer aktuell. Dies bezeugen nicht nur zahlreiche Konferenzen weltweit zu ihrem Wirken und Denken, sondern auch mehr als 40 Biographien sowie Dramen, Lyrik, Dokumentationen und Filme. Im Mittelpunkt der vorliegenden Dissertation steht das Rosa-Luxemburg-Bild in der deutschsprachigen Prosa von 1919 bis ins 21. Jahrhundert.
[Rosa Luxemburg](http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=rosa_luxemburg "rosa_luxemburg") lebt in einer entscheidenden Epoche des europäischen Sozialismus. Sie vertritt einerseits ihre sozialistische Politik mit dem Ziel, den Kapitalismus zu überwinden. Anderseits wird sie als Autorin leidenschaftlicher Liebesbriefe bekannt und als begeisterte Tier- und Naturfreundin. Diese scheinbar widersprüchlichen Charakterfacetten finden sich in verschiedenster Gewichtung auch in der über sie verfassten biographischen und literarischen Prosa wieder.“ BESTELLEN: [https://kulturmaschinen.com/produkt/julia-killet-fiktion-und-wirklichkeit/](https://kulturmaschinen.com/produkt/julia-killet-fiktion-und-wirklichkeit/ "https://kulturmaschinen.com/produkt/julia-killet-fiktion-und-wirklichkeit/")
[http://befreiungsbewegung.fairmuenchen.de/gab-organisierten-widerstand-100-jahren-widerstand-lernen-rosa-luxemburg-www-arbeiterbewegung-jahrbuch-de-p-19844812](http://befreiungsbewegung.fairmuenchen.de/gab-organisierten-widerstand-100-jahren-widerstand-lernen-rosa-luxemburg-www-arbeiterbewegung-jahrbuch-de-p-19844812 "http://befreiungsbewegung.fairmuenchen.de/gab-organisierten-widerstand-100-jahren-widerstand-lernen-rosa-luxemburg-www-arbeiterbewegung-jahrbuch-de-p-19844812")
[http://raete-muenchen.de/rosa-luxemburg-neu-zu-lesen](http://raete-muenchen.de/rosa-luxemburg-neu-zu-lesen "http://raete-muenchen.de/rosa-luxemburg-neu-zu-lesen")
[http://befreiungsbewegung.fairmuenchen.de/maxi_trifft_rosa_luxemburg3378517](http://befreiungsbewegung.fairmuenchen.de/maxi_trifft_rosa_luxemburg3378517 "http://befreiungsbewegung.fairmuenchen.de/maxi_trifft_rosa_luxemburg3378517")
Ich nehme an, dass [Paulo Freire](http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=paulo_freire "paulo_freire") auch die Arbeiten von Rosa Luxemburg zugänglich waren, denn seine Gedanken folgen ihren Vorstellungen der Bildungsarbeit mit Arbeitenden:
„Aufklärung durch Taten!“.
Mehr dazu bei Brangsch, Lutz/ Pieschke, Miriam (Hrsg.): Sich nicht regieren lassen. Rosa Luxemburg zu Demokratie und Organisierung. Ein Lesebuch. Dietz Berlin.
UND: [https://www.academia.edu/45199787/_Aufkl%C3%A4rung_durch_Taten_Lehren_und_Lernen_bei_Rosa_Luxemburg](https://www.academia.edu/45199787/_Aufkl%C3%A4rung_durch_Taten_Lehren_und_Lernen_bei_Rosa_Luxemburg "https://www.academia.edu/45199787/_Aufkl%C3%A4rung_durch_Taten_Lehren_und_Lernen_bei_Rosa_Luxemburg")
Lehren und Lernen bei Rosa Luxemburg
> Clara Zetkin und Rosa Luxemburg
„Im Jahr 1899, kurz, nachdem sie nach Deutschland übergesiedelt und sofort in die Parteipolitik der SPD eingestiegen war, schrieb Rosa Luxemburg: „Grundsätze der Sozialdemokratie lassen sich ebenso wenig aus Broschüren und Vorträgen allein erfassen, wie sich das Schwimmen im Studierzimmer erlernen lässt.
Nur auf hoher See des politischen Lebens, nur im breiten Kampfe mit dem Gegenwartsstaate, in der Anpassung an die ganze Mannigfaltigkeit der lebendigen Wirklichkeit kann das Proletariat in sozialdemokratischer Richtung geschult werden.“
Sie sieht das Lernen also nicht als totes Studieren, sondern als praktische Angelegenheit. Dabei blieb sie. Im Dezember 1918, schon in der absteigenden Linie der Novemberrevolution, sagte sie auf der Verbandsgeneralversammlung der USPD von Groß-Berlin:
<pre class="code"> „Jetzt in der Revolution können keine Reden, keine Broschüren die notwendige Aufklärungsarbeit leisten. Jetzt kommt es auf eine Aufklärung durch Taten an.“
1907 unterrichtet sie an der Parteischule in Berlin Nationalökonomie, betont aber auch gegenseitiges Lernen:
Praxislernen und Wissensproduktion `von unten ́
„Zwei Dinge machen Luxemburgs Auffassung so bemerkenswert. Erstens versteht sie das Lernen in einer revolutionären Partei nicht einfach als Befüllung der proletarisch-sozialdemokratischen Köpfe mit Weisheiten. Das Lernen in der Praxis durch die Proletarier*innen selbst ist eine mindestens gleichwertige Form. Damit ist der zweite, viel wichtigere Punkt verbunden.
Die Mitglieder von Parteien und Gewerkschaften sind für Luxemburg nicht einfach Empfänger*innen von Bildung, sondern auch Produzent*innen von Wissen. Das Erfahrungswissen der Bewegung ist für sie nicht weniger wichtig als das von Intellektuellen und Funktionär*innen vermittelte.
Nicht nur, dass sie die SPD-Führung immer wieder hart kritisierte; sie forderte vom Parteivorstand zudem, dass er von den Massen lernen sollte. Mit ihrer Vorstellung vom beständigen Lernen der Arbeiter*innen bleibt sie den Wurzeln der kommunistisch-sozialdemokratischen Bewegung treu.
Schließlich erwuchs diese aus zwei eng verbundenen Quellen:dem Aufbegehren gegen Ungerechtigkeit und dem gemeinsamen Lernen. Organisatorisch bildet sich die spätere SPD aus Arbeiterbildungsvereinen und aus deren Emanzipation vom ursprünglich liberal-bürgerlichen Bildungskanon.
Luxemburg war selber Dozentin an der SPD-Parteischule und sah sie ihre Arbeit dort nicht als akademische Veranstaltung,sondern als eng verbunden mit ihrer propagandistischen und publizistischen Tätigkeit. Ihre Idealvorstellung war: Ein halbes Jahr Parteischularbeit, ein halbes Jahr Propaganda oder auch ein halbes Jahr lernen von den Schüler*innen der Parteischule, ein halbes Jahr lernen in Diskussionen mit den sozialdemokratischen Massen.
Revolution als Lernprozess
Diese Auffassung von Lernen und Lehren hat weitreichende Konsequenzen für die Rolle der Partei in politischen Auseinandersetzungen. Reformen müssen als Lernprozesse gestaltet werden, um eine Revolution, die Überwindung der kapitalistisch-bürgerlichen Ordnung, möglich zu machen.
Revolutionen lassen sich nicht „schulmeistern“. Die in Revolutionen nötige Fähigkeit, Kräftekonstellationen und Handlungsmöglichkeiten schnell zu bewerten und Chancen zu nutzen,setzt selbständiges Denken voraus. Dieses muss vorher gelernt werden, wie auch die Fähigkeit, der Initiative der Massen zu vertrauen.
Luxemburgs Verständnis vom Lernen stützte sich so auf zwei organisationspolitische Voraussetzungen. Auf der einen Seite auf die Bindung der Abgeordneten und Funktionäre an die Massen. Und auf der anderen Seite aufweitest mögliche partizipative Formen.
Mehr dazu bei Brangsch, Lutz/ Pieschke, Miriam (Hrsg.): Sich nicht regieren lassen. Rosa Luxemburg zu Demokratie und Organisierung. Ein Lesebuch. Dietz Berlin.
UND: [https://www.academia.edu/45199787/_Aufkl%C3%A4rung_durch_Taten_Lehren_und_Lernen_bei_Rosa_Luxemburg](https://www.academia.edu/45199787/_Aufkl%C3%A4rung_durch_Taten_Lehren_und_Lernen_bei_Rosa_Luxemburg "https://www.academia.edu/45199787/_Aufkl%C3%A4rung_durch_Taten_Lehren_und_Lernen_bei_Rosa_Luxemburg")
Diffamierung der Pazifisten durch Reaktion und SPD
Bis 1914 hatte sich die Sozialdemokratische Partei zum Pazifismus bekannt, ab Kriegsbeginn ließ sie sich, wie die Gewerkschaften, in den kaiserlichen „Burgfrieden“ einbinden und bekämpfte die eigenen Leute wie Karl Liebknecht, der als erster gegen die Kriegskredite stimmte, bis 1917 eine ganze Gruppe aus der Reichstagsfraktion flog: Die Grundlage für die Gründung der USPD, der Unabhängigen Sozialdemokraten, aus denen später 1918/19 in den Kämpfen um die Revolution in Berlin die Spartakisten sich abspalteten.
Antonio Gramsci: Der südliche Sozialismus
Im Gegensatz zum östlichen Kommunismus, der noch die Brutalität des Zarenreiches und seiner Leibeigenschaft in sich trug, waren die italienischen Ideen vor den Faschisten sehr viel aufgeklärter:
Biografie bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Antonio_Gramsci](http://de.wikipedia.org/wiki/Antonio_Gramsci "http://de.wikipedia.org/wiki/Antonio_Gramsci") Er war ein wichtiger Philosoph im Hintergrund für viele Linke, die nicht dem Moskauer Stalinismus anhingen:
[http://www.praxisphilosophie.de/gramsci.htm](http://www.praxisphilosophie.de/gramsci.htm "http://www.praxisphilosophie.de/gramsci.htm")
Er prägte den Begriff der Zivilgesellschaft, um damals noch sehr viel klarer zwischen Selbstorganisation der Menschen und Verwaltungsstaat sowie feudaler Militärbürokratie zu unterscheiden:
Heute erzählt uns die neufeudale autoritäre Verwaltung von Dienstleistung, wenn sie uns in Klassenstrukturen durch gekaufte Lobbyparteien drangsaliert …
Briefe aus dem Kerker
Erziehung und Bildung
Peter Mayo: „Politische Bildung bei [Antonio Gramsci](http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=antonio_gramsci "antonio_gramsci") und [Paulo Freire](http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=paulo_freire "paulo_freire"): Perspektiven einer verändernden Praxis“, 2007.
W.F. Haug: Philosophieren mit [Brecht](http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=bert_brecht "bert_brecht") und [Gramsci](http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=antonio_gramsci "antonio_gramsci"), Argument [argument.de](http://www.argument.de/ "http://www.argument.de/")
Paulo Freire und die Kritische Praxis in der Pädagogik der Unterdrückten
[Kultur des Schweigens](http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=kultur_des_schweigens "kultur_des_schweigens") ist ein Begriff aus der [Pädagogik der Unterdrückten](http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=paedagogik_der_unterdrueckten "paedagogik_der_unterdrueckten") von [Paulo Freire](http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=paulo_freire "paulo_freire"), der sich weltweit durchgesetzt hatte, zuletzt auch zu den Konflikten um die Festnahme und Vor-Verurteilung von Julian Assange, der als Whistleblower die selbst dokumentierten Kriegsverbrechen der USA über Chelsea Manning international bekannt gemacht hat.
[Kultur des Schweigens](http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=kultur_des_schweigens "kultur_des_schweigens") könnten wir auch über die Nazi-Beteiligungen in den 50er und folgenden Jahren schreiben, als die Justiz jede Verfolgung der Nazi-Mörder und KZ-Beteiligten als „Beihilfe“ unmöglich machte.
Eine [Kultur des Schweigens](http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=kultur_des_schweigens "kultur_des_schweigens") lag auch Jahrzehnte über Gewalt und Missbrauch in den Internaten, in Kirchen und im Sport, weil die Polizei, Staatsanwaltschaften und Zeitungen jeden Anfangsverdacht zurück wiesen. Dass wir in Deutschland keine unabhängige Justiz haben, kommt in welchen Medien? Die EU-Menschenrechtskommission hat keine eigenen Medien …
Die Kultur des Schweigens im Bildungssystem
„Schule und Universität sind staatliche Institutionen, die traditionell einen unterschiedlichen Bildungsauftrag hatten, sich jedoch heute zunehmend angeglichen haben. Während in der Schule das zu erlernende Wissen bereits weitgehend vom Lehrer gewusst wurde, sollte an der Universität durch forschendes Lernen das Wissen zwischen StudentInnen und ProfessorIn neu geschaffen werden.
Dieses auf Kooperation angelegte, grundsätzlich egalitäre Ergänzungsverhältnis war jedoch unvereinbar mit der hierarchischen Struktur universitärer Institution und ist nie verwirklicht worden. Ein ähnliches Schicksal erfuhr die Oberstufenreform an den Schulen, wo zwar Freiräume für das forschende Lernen möglich wurden … diese Entwicklung jedoch alsbald an die Grenzen institutionalisierter Sozialisationsmuster stieß.
So werden die Kinder auch heute noch in der Schule mehrheitlich im klassischen Frontalunterricht zum Schweigen verdammt, sie lernen zuzuhören, still zu sitzen und aufzunehmen, was der Lehrer sagt. Die Vermittlung von Fachwissen tritt hierbei oftmals in den Hintergrund. Für die kritische Selbstreflexion, geschweige denn ein Denken in Ambivalenz ist kaum Zeit vorgesehen.“ [Ilse Schimpf-Herken. ](http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=ilse_schimpf-herken "ilse_schimpf-herken")Mehr: [https://kritische-praxis.blogspot.com/2021/02/kultur-des-schweigens-der-universitat.html](https://kritische-praxis.blogspot.com/2021/02/kultur-des-schweigens-der-universitat.html "https://kritische-praxis.blogspot.com/2021/02/kultur-des-schweigens-der-universitat.html")
Macht und Wissen
Die Mächtigen hatten immer über Medien und Zensur die Themen beherrscht, und die bezahlten wie die öffentlich kontrollierten Medien sind bis heute die Bestimmenden.
Der Hofnarr und das Theater hatten immer die Rolle, an den Themen zu kratzen, die Gesetze und Verordnungen zu hinterfragen, und noch Thomas Mann saß beratend bei der Theaterzensur der Stadt München, die vorher die Stücke von Oskar Panizza und Frank Wedekind zensiert oder verboten hatten.
Die Aufführung einiger Panizza-Stücke ist bis heute verboten, Frühlings Erwachen von Wedekind hat es in manche Schultheater geschafft.
Die Kultur des Schweigens durchbrechen: Bilder-Theater
Das [Bilder- und Statuentheater](http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=bilder-_und_statuentheater "bilder-_und_statuentheater") ist ein eleganter Weg, die [Kultur des Schweigens](http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=kultur_des_schweigens "kultur_des_schweigens") zu durchbrechen: Viele von uns haben die verinnerlicht, „nichts“ von Politik und Philosophie und Wirtschaft zu verstehen, weil sie den hochtrabenden Monologen nicht folgen können.
Einen Ärger ausdrücken: Generative Themen: Was steht dahinter?
Einen Ärger ausdrücken, ist in unserer Kultur nicht schnell möglich (außer, der Anlass wäre noch akut), aber die Energie des Ärgers lässt sich nutzen, wenn er erst einmal abgeladen ist: Die Gruppe übernimmt das Bild: [Codierung](http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=codierung "codierung") und stellt es dar: Es ist abgenommen! Dann kommt das [Gemeinschaftliche Forschen](http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=gemeinschaftlich_forschen "gemeinschaftlich_forschen"): Was sind die [Generativen Themen](http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=generative_themen "generative_themen"): Was steht dahinter? Macht? Missbrauch? Unrecht? Wir können fragen, was vorher war, wir können Folgen von Ausweichen, Widerspruch, sogar freche und verrückt erscheinenden Reaktionen ausprobieren, und den Gegner, die anderen Kräfte genauer einschätzen.
Die Arbeit am Tabu
Die Arbeit am [Tabu](http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=tabu "tabu") ist die entsprechende Vorgehensweise im [Theater der Unterdrückten](http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=theater_der_unterdrueckten "theater_der_unterdrueckten") von [Augusto Boal](http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=augusto_boal "augusto_boal"), die aus den Szenen (Wahrnehmen, Aussprechen in der Gruppe) eine Vorstellung vor Publikum (erste Öffentlichkeit) macht und mit Hilfe einer Joker-Figur nach Verständnis und Veränderungs-Möglichkeiten fragt. [http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=bewusstseinsbildung](http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=bewusstseinsbildung "http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=bewusstseinsbildung")
[Tabu](http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=tabu "tabu") und [die Arbeit am Tabu](http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=die_arbeit_am_tabu "die_arbeit_am_tabu") auf der Basis der [Bewusstseinsbildung](http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=bewusstseinsbildung "bewusstseinsbildung") in der [Kritischen Theorie](http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=kritische_theorie "kritische_theorie")
Kultur des Schweigens und der §175
[Sexualpädagogik](http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=sexualpaedagogik "sexualpaedagogik") in einer [Kultur des Schweigens: ](http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=kultur_des_schweigens "kultur_des_schweigens")
Christof Zirkel: Es ist wie versext…Macht und Mythen in der Sexualpädagogik – Eine Kritik
S. 213: „Als in den 1980ern HIV und Aids aufkamen, fand für kurze Zeit eine erstaunliche Solidarisierung innerhalb der schwulen Szene statt. Gleichzeitig war im Rahmender Verhinderung von Neuinfektionen die Gesellschaft gezwungen, Sexualitäten und ihre Praktiken offener zu thematisieren, wenn sie nicht homosexuelle Männer absondern und in Quarantäne verbannen wollte.“
https://www.kritische-psychologie.de/files/zirkel_festschrift_markard.pdf (S. 211-219)
Aktuelle Literatur zu Paulo Freire
– Publikation „Desaprender para transformar“: [http://www.paulofreireberlin.org/es/projekte/publicacion/25](http://www.paulofreireberlin.org/es/projekte/publicacion/25 "http://www.paulofreireberlin.org/es/projekte/publicacion/25")
– Peter Mayo: „Politische Bildung bei [Antonio Gramsci](http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=antonio_gramsci "antonio_gramsci") und [Paulo Freire](http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=paulo_freire "paulo_freire"): Perspektiven einer verändernden Praxis“, 2007.
– Zeitschrift „Widersprüche“, Heft 155 (März 2020): „Dialogisches Handeln und Forschen – Mit Freire die neoliberalen Verwüstungen überwinden“(mit Beiträgen von Philipp Andrae, Heinz-Peter Gerhardt, Dietlinde Gipser, Timm Kunstreich, Arnold Köpcke-Duttler, Ronald Lutz, Tilman Lutz, Jutta Lütjen, Michael May, Dirk Oesselmann, Manfred Peters, Marcel Schmidt, Tarkan Tek, Wolfgang Völker, Joachim Weber, Heiner Zillmer)
– Harald Hahn: „Theater der Unterdrückten als Mosaikstück Gesellschaftlichen Wandels“ (2018)
und natürlich das neue Buch von [Ilse Schimpf-Herken](http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=ilse_schimpf-herken "ilse_schimpf-herken") und berliner Kolleginnen:
Begegnung verändert Gesellschaft
[Begegnung verändert Gesellschaft](http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=begegnung_veraendert_gesellschaft "begegnung_veraendert_gesellschaft") Annette Nana Heidhues, [Ilse Schimpf-Herken](http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=ilse_schimpf-herken "ilse_schimpf-herken"), Marianna Schmidt Quintero: Ansätze einer von Paulo Freire inspirierten Bildungspraxis – ab Februar lieferbar, bestellen und Inhaltsverzeichnis hier: [https://www.ibidem.eu/media/catalog/product/9/7/9783838214450_inhaltsverzeichnis.pdf](https://www.ibidem.eu/media/catalog/product/9/7/9783838214450_inhaltsverzeichnis.pdf "https://www.ibidem.eu/media/catalog/product/9/7/9783838214450_inhaltsverzeichnis.pdf")
<pre class="code"> "Wenn wir bei der Evaluation unserer Kurse jedes inhaltliche Modul in einem Körperglied einer Raupe symbolisieren und unsere Bewertungen darin niederschreiben, tun wir dies in der Hoffnung, dass der Schmetterling, der am Ende in jedem einzelnen unserer Kursteilnehmer*innen entstanden ist, an einen anderen Ort fliegen ... "
#antonio-gramsci #paulo-freire #rosa-luxemburg Originally posted at: [http://fairmuenchen.de/rosa-luxemburg-antonio-gramsci-und-paulo-freire/](http://fairmuenchen.de/rosa-luxemburg-antonio-gramsci-und-paulo-freire/ "Permalink")
original post
0 notes
theadmiringbog · 4 years
Photo
Tumblr media Tumblr media
Our beliefs often develop without us knowing what’s happening at the time.
But once they’ve formed, they remain with us, frequently for the rest of our lives. We assume that their perhaps odd orientation is, in fact, “normal.” Over time, our beliefs are taken as facts.
We cease to be lost not by returning but by turning into something else.
— Rebecca Solnit
Perhaps the biggest form of privilege may be growing up surrounded by people who believe in themselves, who believe in you, who can push past the obstacles that others — often unfairly and inappropriately — may put in your path.
Mission Statement
A Mission Statement, as we see it, is meant to answer four questions:
What do we do?
Why do we do it?
Who are we that’s doing it?
For whom are we doing it?
We view it like the North Star; though we can’t ever actually arrive at it, it provides a good sense of long-term direction.
Vision
A Vision is a description of success at a particular point in time in the future, written out with a good bit of richly engaging detail and emotionally meaningful descriptions. A vision, as we see it, gets very specific about what we want to do at that point in the future; how we’ll feel about it, how others might feel about us, etc. Our vision for Zingerman’s 2020 is about nine pages long. Our mission, on the other hand, is short, just six sentences.
Guiding Principles
Guiding Principles, or values, are not where we’re going or why we’re going there but rather a detailed description of how we’re going to relate to each other and the world around us while we’re doing this work. They are, I suggest, the most closely held of our beliefs, the ones that we don’t want to change even when holding true to them might cause us significant pain.
Systems
Systems are the processes we use to produce products, maintain sanitation, develop our services, sign up new staff, make potato salad, etc.
Culture
Culture is really everything about our day-to-day existence. It’s the way our lives at work really work — not what we say we’re going to do but what we actually do.
How do we find out what we believe?
One way I’ve learned to discover my beliefs is to do this simple exercise: Begin by writing this statement, “This I believe …” Then keep writing for 10 or 15 minutes. Even five minutes will get you going. Basically, you keep writing without stopping for the entire time allotted. Writing straight through keeps you from overthinking. If you want, you can focus the exercise on a particular subject — yourself, your work, your significant other, your mother, society, the world.
Belief cycle
Tumblr media
The self-limiting belief cycle by Bob and Judith Wright
When we have a belief, it’s likely that that belief will lead us to take some sort of associated action. For instance, let’s say we believe that our ideas aren’t worth much and no one really cares about what we think. The action that follows might be that we rarely voice our views at work. That behavior will likely feed the belief in others that we have little to offer or perhaps aren’t very committed to the company’s success. Which will then lead those coworkers to take action accordingly — they might not ask us for our views on important issues or include us in discussions. Which will then reinforce our original belief that others don’t value our views.
Exercise: Backtracking on Beliefs
Try tracking the Wrights’ belief cycle in reverse. Start with the actions others are taking that reinforce your beliefs and then head back up through the cycle (going counter-clockwise instead of clockwise).
“Between stimulus and response, there is a space. In that space is our power to choose our response. In our response lies our growth and freedom.”
— Victor Frankl
Road sign in Tennessee:
“Choose your rut carefully. You’ll be in it for ten miles.”
Reflection is the best route I know to track our beliefs. The challenge is to push ourselves to take time for some introspection — to really become mindful of what it is we believe and then to correlate that with what we want.
What do we believe about the following?
Ourselves
Our lives
Our livelihood
Our friends
Our staff
Our boss
Our customers
Our family
Our future
To get going, simply settle on any subject that’s on your mind. Start things rolling by writing out the simple statement: “This I believe about X …” and then just keep writing for at least 15 to 20 minutes.
From E. F. Schumacher, Small Is Beautiful:
"We lived the Industrial Age deluded by three great magicians, illusionists. One was the illusion that somehow, against all laws of nature, infinite growth in a finite environment is possible. The second entertainer said that by some strange law of nature there is an unlimited supply of people who are prepared to do mindless repetitive work for quite modest remuneration. The third illusion, which is still rampant, is that science can solve all problems.”
The inverse of each illusion is a positive belief. Mindful and considerate growth is far more sustainable; everyone wants to engage in meaningful work; although science has important things to share with us, intuition, emotion, and the natural world are all integral to a healthy and rewarding existence.
If we expect the best from folks and believe they’re going to do great work, it’s way more likely we’re going to get it.
Four styles of responding
by Margin Seligman
How to mindfully process the way we respond to others:
Active constructive: Enthusiasm and encouragement are offered for what’s been said. Even if we don’t agree with all of the content, we can still come across as supportive. We could say, “Wow! That’s a seriously interesting idea! I’m gonna give that some definite thought. Tell me more about how you got there.” Julia Cameron calls those who respond this way “believing mirrors,” people with whom it’s a great idea to share an early version of your personal vision. The approach I’ve taken of greeting every idea as if it were a new customer fits right in here. It’s my intellectual version of the 10-4 Rule — when I get within ten feet of an idea, I make direct eye contact and smile. And when I get within four feet, I give it an enthusiastic greeting! This doesn’t mean you can’t offer input or insight about how to make someone’s suggestions even more effective. But it does mean you start with good listening and encouragement, and then begin to actively support the person in exploring their proposal.
Passive constructive: Acknowledgement is given, but that’s about it. This is a less generous and less effective response, though at least it’s not negative. It could be a simple “That’s interesting” or “Good idea,” but with no real follow-up.
Passive destructive. The other person is tuned out in any number of ways that all send pretty much the same disengaged and unsupportive message.
Active destructive. This least generous response finds the shortcomings in whatever the other person proposes and then actively undercuts that person’s efforts.
Here are a dozen quotes that speak to my beliefs about anarchism.
The general contention that anarchists are opposed to organization, and hence stand for chaos, is absolutely groundless. True, we do not believe in the copulsory, arbitrary side of organization that would compel people of antagonistic tastes and interests into a body and hold them there by coercion. Organization as the result of natural belnding of common interests, brought about through voluntary adhesion, Anarchists to not only not oppose, but believe in as the only possible basis of social life.
Emma Goldman
The value of coercive power is inverse to its use — more so very day.
Robert Greenleaf
Our task is to push people to demand and seize all of the freedom they can grasp, to make themselves responsible for providing their own neeeds without waiting for orders from any kind of authority. Workers will no longer need a manager; they can manage themselves.
Errico Malatesta
Workers will no longer need a “manager”; they can “manage” themselves.
Dean Tucker
Freedom is a reality within your heart. Know it, acknowledge it, claim it, use it.
Peter Koestenbaum
Anarchism aims to strip labor of its deadening, dulling aspect, of its gloom and compulsion. It aims to make work an instrument of joy, of strength, of color, of real harmony, so that the poorest sort of a man should find in work both recreation and hope.
Emma Goldman
The revolution begins in our own hearts.
Peter Block
Each member needs to believe that the organization is theirs to create if any shift is to take place.
Peter Koestenbaum
You are free. And we mean by this that you possess free will. Political freedom can be taken from you but your free will cannot.
Peter Koestenbaum
The possibility of anarchy depends on the belief that people can always change their behavior.
Gustav Landauer
I believe that everyone, of whatever age and circumstance, is capable of self-transformation.
Warren Bennis
Humans have the capacity to freely and independently create a life that is their own. No one lacks the ability, the disposition, the potential.
Gustav Landauer
Emma Goldman:
Anarchism is the spirit of youth against outworn tradition.
Freedom From vs. Freedom To
“It is not the negative thing of being free from something, because with such freedom you may starve to death.”
Beliefs about anarchism
Anarchism is a belief system, a way of living life, not a political program
It’s about freedom to, not freedom from
Effective leadership is important, but overemphasis on hierarchy is problematic
The means we use to achieve a goal must be congruent with the ends we’re trying to arrive at
Everyone, regardless of title, age, race, gender, religion, eye color, or anything else, is a creative, capable, intelligent, and unique individual
While role definition and clarity of responsibilities are important, there is no correlation between hierarchical position and intelligence, creativity, or ability
People who are thinking and working freely, respectfully, caringly, and living in harmony with the Natural Laws will generally do good work. Creativity follows.
Good things don’t come from situations where people are forced to participate in anything — work teams, countries, classes, armies, political parties, ethnic groups, relations, athletic affiliations
Judging people badly based on any element of their personhood is always troublesome
When people live in harmony with nature, their natural abilities come out best
Anarchist beliefs are very much about creativity, freedom, and positive possibilities. At its core, anarchism is always about a positive belief in people.
Exercise: Follow the recipe for writing a vision of greatness
Ingredients
Belief in the process
Your gut
Some time
Willingness to make yourself vulnerable
Readiness to do something great
You’ve gotta wann
The willingness to stick with the process
Procedure
Step 1: Pick your topic
Step 2: Pick your time frame. I’d recommend going at least three, or probably five to ten years out.
Step 3: Put together a list of “proudds.” They may be both facts (things you’ve achieved already that will help you get to greatness in the futre) and/or feelings (how you felt when you experienced success in the past).
Step 4: Write the first draft of the vision. The first time through is onaly a draft! Write what you like — you can edit it later many times.
Go for something great. Don’t hold back. It’s the only life you’re likely to get, so make it a great one.
Write from the heart.
Get in the future.
Go quickly.
Get personal and specific.
Step 5: Review and redraft. Set the vision aside for a few days and then take it back out and reread.
Step 6 (optional): More redrafts.
Step 7: Get input from people you respect.
Step 8: Let’s go — start sharing the vision.
One + One = 170
Three legs on a stool are more stable than two; relationships are the same way. The relationship that any of us have to our workplace is more stable, more resilient, and more enriching when we are active in parts of the business beyond the specifics of our day-to-day job responsibility. The more people get involoved in an additional element of the organization — their own job + another work group or project — the higher the quality of their experience here tends to be.
There’s the business benefit from the work people do in their secondary role. And for the staff members themselves, there’s the opportunity to significantly enhance their work experience.
12 Natural Laws of Business
An inspiring, strategically sound vision leads the way to greatness (especially if you write it down!)
You need to give customers really compelling reasons to buy from you
Without good finance, you fail
People do their best work when they’re part of a really great organization
If you want the staff to give great service to customers, the leaders have to give great service to the staff
If you want great performance from your staff, you have to give them clear expectations and training tools
Successful businesses do the things that others know they should do … but generally don’t.
To get to greatness, you’ve got to keep getting better all the time!
Success means you get better problems
Whatever your strengths are, they will likely lead straight to your weaknesses
It generally takes a lot longer to make something great happen than people think.
Great organizations are appreciative, and the people in them have more fun
0 notes
Link
via Entrepreneur
0 notes
jacobnbrown1992 · 4 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
(via NASCAR Next grad Julia Landauer to race full-time in NASCAR Euro Series - NASCAR Talk | NBC Sports)
0 notes
forbes · 7 years
Quote
When you have full belief in yourself and need to make things happen, that's the powerful force behind being successful.
Julia Landauer
144 notes · View notes