Tumgik
#kaminene
logi1974 · 17 days
Text
Südengland / Cornwall 2024 - Tag 14
Ladies and Gentlemen!
Heute haben wir wieder einmal Dreckswetter, deswegen streichen wir die ursprüngliche Planung Isle of Portland und entscheiden uns statt dessen für ein Ziel, das in der näheren Umgebung liegt: Montacute House in der Grafschaft Somerset.
Tumblr media
Zusätzlicher Nutzen: auch diese Sehenswürdigkeit wird von unserer National Trust Karte abgedeckt.
Tumblr media
Das honigfarbene Montacute House ist ein Glanzstück der späten elisabethanischen Architektur und des Designs der elisabethanischen Renaissance.
Tumblr media
Mit seinen hoch aufragenden Glaswänden, der Fassade aus Hamstone und der umliegenden Garten- und Parklandschaft ist es ein überwältigender Anblick, selbst bei miesem Wetter, wie heute.
Tumblr media
Schon während der Durchfahrt durch das Dorf Montacute mit seinen hübschen Häusern und malerischen Gasthäusern, die alle ebenfalls aus dem gleichen Hamstone, wie das Schloss, erbaut wurden, weiß man gar nicht wohin man zuerst schauen soll.
Tumblr media
Dann erhascht man Blicke, durch das imposante zweiflügelige Tor, auf das beeindruckende Gebäude am Ende der ehemaligen offiziellen Zufahrt.
Tumblr media
Dies ist das Montacute House, das von Sir Edward Phelips, einem wohlhabenden Anwalt und Mitglied des Parlaments von Elizabeth I., erbaut wurde - ein Ausdruck von Reichtum, Ehrgeiz und Schaustellung.
Tumblr media
Als Sprecher des Unterhauses war Phelips ein einflussreicher Mann, der am Prozess gegen Guy Fawkes und die Gunpowder Plotters beteiligt war.
Tumblr media
Das Haus wird William Arnold zugeschrieben, einem der talentiertesten Maurerarchitekten der Provinz seiner Zeit. Der Grundriss von Montacute besteht aus der orthodoxen H-Form, die in vielen Häusern dieser Zeit verwendet wurde.
Tumblr media
Arnolds Verwendung von Renaissance-Motiven an der Außenseite – darunter klassische Gebälke, die die drei Stockwerke trennen, Segmentgiebel, die die vorspringenden Erker überragen, und die Nischen mit Muschelköpfen unter den Fenstern im Erdgeschoss – zeigen, dass Arnold das neue Haus mit Elementen verschönern wollte, die in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts aus Frankreich und Flandern nach England strömten.
Tumblr media
Die Innenräume sind mit ausnehmend schönen Kaminen im Tudor-Stil und im darauf folgenden elisabethanischen Stil ausgestattet, sowie einer Reihe heraldischer Fenster aus der Zeit des Baus des Hauses.
Tumblr media
Das Haus wurde um 1598 erbaut. Sir Edward Phelips war die visionäre Kraft und das Geld, die hinter der Schaffung dieses Meisterwerks steckten, das 1601 fertiggestellt wurde.
Tumblr media
Das Haus war jahrhundertelang das Zuhause der Familie Phelips und bewohnt, bis es 1911 vermietet wurde.
Tumblr media
Als man es 1929 zum Verkauf und Verschrottung anbot, wurde es 1931 vom Enkel von Thomas Cook, dem Gründer des bekannten Reisebüros, gerettet.
Tumblr media
Er verfügte über die nötigen finanziellen Mittel und erklärte sich bereit, das Haus zu kaufen, um es dem National Trust zu übergeben.
Tumblr media
Dieses denkmalgeschützte Gebäude ist eines der wenigen Häuser, die seit der elisabethanischen Zeit praktisch unverändert geblieben sind.
Tumblr media
Die beeindruckende Ostfront mit ihren großen Sprossenfenstern vermittelt den Eindruck, dass die gesamte Fassade aus Glas besteht. Die Tudor-Westfassade wurde vom nahegelegenen Clifton Maybank House entfernt und 1786 in Montacute wieder aufgebaut.
Tumblr media
Im Erdgeschoss befinden sich die Große Halle und die Küchen. Im ersten Stock lagen die Große Kammer zur Bewirtung sowie einige Schlafzimmer und andere Räume, die von der Familie und ihren Gästen genutzt werden.
Tumblr media
Eines der Schlafzimmer im ersten Stock, die Gartenkammer, beherbergt eine einzigartige Einrichtung: ein Sanitärbad, raffiniert in einem Kleiderschrank versteckt!
Tumblr media
Es wurde von Lord Curzon, Vizekönig von Indien, der von 1915 bis 1925 in dem Haus lebte, in seinem Schlafzimmer installiert.
Fun Fact: nach seiner Gattin, Lady Curzon, wurde die berühmte Schildkrötensuppe benannt - wahrscheinlich für alle Zeiten DAS! Aushängeschild der englischen Kochkunst.
Tumblr media
Im zweiten Stock ist die 172 Fuß lange Long Gallery die längste ihrer Art in England. Neben der Sammlung von Porträts der Familie Phelips befindet sich eine herausragende Sammlung von Tudor- und frühen Stuart-Gemälden, die von der National Portrait Gallery ausgeliehen wurden.
Tumblr media
Ganz besonders beeindruckt hat uns allerdings der abgedunkelte Raum im Erdgeschoss, in dem der Wandteppich, mit dem etwas sperrigen Namen: Knight with the Arms of Jean de Daillon, ausgestellt ist.
Tumblr media
Der Ritter-Wandteppich ist der einzige aus dem 15. Jahrhundert, von dem bekannt ist, dass er bis heute überlebt hat. Es wurde 1480 fertiggestellt, als die Stadt Tournai den Wandteppich als Geschenk an Daillon „als Belohnung für zahlreiche Gefälligkeiten und freundliche Gesten, die er dieser Stadt erwiesen hat“ bezahlte.
Tumblr media
Nach vier Jahren der Konservierung und Reinigung, unter anderem durch Spezialisten in Belgien, wird der älteste Wandteppich in der Obhut des National Trust wieder im Montacute House ausgestellt.
Tumblr media
Allerdings nur limitiert und unter strengen Auflagen, ähnlich wie bei der "Blauen Mauritius": Licht, Wärme und Feuchtigkeit würden der kostbaren Antiquität schlichtweg zu sehr zusetzen.
Tumblr media
Außergewöhnlich schöne Gärten umgeben das Montacute House und umfassen eine Sammlung von Rosen, gemischten Rabatten und die berühmten Wackelhecken (wibbly wobbly).
Tumblr media
Es gibt zwei schöne Gartenpavillons, eine Orangerie, ein Eishaus, ummauerte Gärten und natürlich eine Teestube des National Trust.
Tumblr media
Der Landschaftspark drumherum eignet sich hervorragend zum Spazierengehen und Picknicken. Markierte Wanderwege führen rund um das weitere Anwesen, zu dem auch der St. Michael's Hill gehört.
Tumblr media
Das Montacute House hat natürlich auch schon in mehreren Filmen und Fernsehproduktionen mitgewirkt, darunter in der 1995er Version von Jane Austens „Sense and Sensibility“, im Film „The Libertine“ von 2004 und in der BBC-Adaption von „Wolf Hall“.
Tumblr media
Wir waren wirklich zu tiefst beeindruckt und begeistert und haben diesen Notfall-Tag keine Sekunde bereut.
Den Nachmittag verbringen wir wieder mit Packen, denn es steht der Wechsel nach Cornwall an.
Tumblr media
Unsere langohrigen Nachbarn beobachten unser Tun äußerst aufmerksam.
Good Night!
Angie, Micha und Mister Bunnybear (Hasenbär)
10 notes · View notes
peaceinthestorm · 1 year
Photo
Tumblr media
Michael Ancher (1849 -1927, Danish) ~ Holger Drachmann ved Kaminen, Skagen, n/d 
[Source: bruun-rasmussen.dk]
28 notes · View notes
the-violin-rebel · 2 years
Note
❝ Diese Tür bleibt den Winter über nicht umsonst verschlossen. ❞
Es war kalt in Hogwarts. Oder eher gesagt eisig kalt. An den zahllosen Fenstern hatten sich Eiskristalle gebildet, sodass man kaum mehr nach draußen auf die schneebedeckten Ländereien schauen konnte. Jeder, der nicht das Bedürfnis hatte, ein Schneetroll zu werden, hatte sich vor den Kaminen entweder in den Gemeinschaftsräumen, der Bibliothek oder in der großen Halle ausgebreitet, um sich aufzuwärmen. So aber nicht Ethan. Zwar mochte er den Winter nicht, aber wenn es darum ging, seinem Bruder irgendwie das Leben schwer zu machen, dann ließ er keine Gelegenheit dazu aus. Lucius würde dies wieder natürlich ihren Eltern sehr detailgetreu in einem Brief erwidern. 'Ethan hat dies getan, Ethan hat das gemacht, bla bla bla'. Lucius, der perfekte Sohn, der Erbe der Malfoys, der König der Schule. Zumindest dachte Lucius, dass er es wäre, aber Ethan lachte darüber nur. Sein Bruder würde nicht mal einen König erkennen, wenn einer vor ihm stehen würde. Grinsend zündete sich der Blonde einen Joint an, eine kleine Gabe von Sirius, während er über die Ländereien in Richtung der Gewächshäuser lief, seine Stiefel knirschten im Schnee. Je näher er kam, desto lauter konnte er schon die Stimmen hören. Die von Lucius, seinem Bruder und die seiner getreuen Welpen. Köter. Wie auch immer man Crabbe sr. und Goyle sr. nennen mag. (Das die beiden sich in der Zukunft überhaupt jemals vermehren konnten, hätte zu diesem Zeitpunkt wohl niemand gedacht.) Sie alle drei standen vor einem Gewächshaus und in ihrer Mitte.. ein Erstklässler. Na klar, wer auch sonst. Immer auf die Schwachen. Lucius liebte es, seinen Status und seine dementsprechende Macht spielen zu lassen. Und da machte er vor niemanden Halt, auch vor keinem Slytherin. Schließlich sollte ja jeder den Namen Malfoy kennen. Bullshit. Ethan bekam einen Würgereiz, nur allein von diesem Gedanken. "Na los, Callahan. Du wolltest mir doch zeigen, wie mutig du bist, um dazu zu gehören. Also, bitte. Öffne diese Tür und du wirst ein vollwertiges Mitglied der.." "..Idiotengang?", unterbrach Ethan seinen älteren Bruder, stieß dabei eine Rauchwolke aus. Alle drehten sich zu ihm herum, ihre Todesblicke hätten Ethan umbringen können, wäre diese eine Variante zu dem herkömmlichen Todesfluch gewesen. Und Ethan würde seine geliebte Geige darauf verwetten, dass Lucius ihn liebend gern tot sehen wollte. Mit einem Grinsen hielt er den Blicken stand. "Was? Hab ich dir deinen Initations-Ritus versaut, geliebter Bruder? Das tut mir jetzt aber leid.", säuselte er und zog noch ein letztes Mal an dem Joint, ehe er diesen in den Schnee warf, wo es ein kurzes Zischen gab und der Rest erkaltete. "Hättest du es Callahan in die Schuhe geschoben, wenn dass, was da drin ist, verendet, weil es der Kälte nicht standhalten kann? Diese Tür bleibt den Winter nicht umsonst verschlossen, Lucius. Und das weißt du ganz genau." Ethan's Stimme war nun nicht mehr ironisch, sondern ernst. Er konnte es nicht leiden, wenn man unschuldigen Kindern etwas anhängte, ganz egal, aus welchem der vier Häuser sie kamen. Er sah, wie sein Bruder die wenigen Schritte zwischen ihnen verkürzte, bis sie sich ganz nah gegenüberstanden, ihre Nasen berührten sich fast. Und als Lucius sprach, war seine Stimme so leise und genauso eisig wie die Umgebung, so als hätte er sie in sich aufgesaugt. "Und du hättest damals in der bestimmten Nacht im Wald verenden sollen. Geliebter Bruder." Diese zwei letzten Worte trieften nur so vor Sarkasmus, doch alle Worten waren scharf wie ein Messer. Ohne ein weiteres Wort wandte Lucius sich ab und lief in Richtung Schloss davon, seine zwei Schatten hinter ihm her. In Ethan regte sich nichts, keine Zuckung, nicht mal auf seinem Gesicht. "Du solltest reingehen, bevor dich noch einer der Vertrauensschüler oder gar ein Lehrer hier erwischt.", meinte er tonlos zu dem Jungen, der sich das nicht zweimal sagen ließ und sofort verschwand. Noch für einen Moment starrte Ethan die Tür an, ehe er sich dieses Mal eine Zigarette anzündete und dann auf dem Absatz kehrt machte, um den Weg hinunter zum See einzuschlagen.
@purebloodwizard
6 notes · View notes
tberg-de · 3 months
Text
Blaue Frösche im Pietzmoor
Tumblr media
Südöstlich der Stadt Schneverdingen liegt das Pietzmoor am Südrand des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide. Benannt ist es nach dem östlich des Moores gelegenen Hof Pietz. Wir stehen hier im grössten zusammenhängenden Moor in der Lüneburger Heide.
Tumblr media
Entstehung und Nutzung des Pietzmoores Entstanden ist das Moor vermutlich in der Weichsel-Kaltzeit vor rund 10.000 Jahren. Mehrere Quellen finden sich hier im Gebiet des Moores, unter anderem die der Böhme und der Veerse. Die Quellen entwickelten sich zu Quellmooren. Diese wuchsen zu einem grossen Niedermoor zusammen. Im Laufe der nächsten 5.000 Jahre bildete sich eine hohe Pflanzendecke durch Seggen und Torfmoose. Irgendwann verlor diese Decke den Kontakt zum Grundwasser und wird seitdem nur durch Regenwasser gespeist. Dadurch entstand das heutige Hochmoor. Seit dem 16. Jahrhundert wurde bis in die 1960er Jahre hier im Moor Brenntorf abgebaut. Der Brenntorf wurde in den umliegenden Höfen und Ortschaften in den Kaminen verbrannt. Der Abbau fand in Form des bäuerlichen Handtorfstiches statt. Im Gegensatz zur heutigen Ausbeutung von Mooren stellt diese Wirtschaftsweise einen ökologisch unbedeutenden Eingriff dar. Es wurden nur kleine Flächen abgetorft und die Entwässerung war sehr gering. Tiefe Entwässerungsgräben und Dämme zum Abtransport des abgebauten Torfes wurden erst ab 1857 angelegt. Glücklicherweise erkannte man die mangelnde Rentabilität des industriellen Abbau hier vor Ort.  Mitte der 1970er Jahre wurde mit der Renaturierung des Pietzmoores begonnen. Seit Mitte der 1980er Jahren können die Flächen auch wiedervernässen. Heute ist das Pietzmoor ein attraktives Naherholungsgebiet in der Lüneburger Heide mit einer Fläche von rund 2,5 km².  Zwei Bohlenwege mit einer Gesamtlänge von 11,5 Kilometern führen durch die Moorlandschaft. Das Pietzmoor gehört zu den Top der Naturerlebnisse in der Lüneburger Heide. Das birgt auch enormes Konfliktpotential zwischen Besucher und Naturschutz.
Tumblr media
Blaue Frösche im Pietzmoor Das Pietzmoor ist eines der Moore, in dem man die Moorfroschpaarung quasi hautnah miterleben kann. In Deutschland kommt der Frosch schwerpunktmässig im Norden und im Osten vor. Im übrigen Deutschland ist er nur sehr lückenhaft verbreitet. Der Moorfrosch gehört zu den streng geschützten Arten. Im Pietzmoor treffen wir den Frosch in den hinteren Bereichen an. Die Laichgewässer hier sind nicht so sauer wie im eigentlichen Moor. Vielleicht ist das der Grund, wieso er hier noch so häufig anzutreffen ist. Der Moorfrosch Rana arvalis ist eine kleinere Froschart. Maximal erreichen die Tiere eine Körperlänge von 7 cm. An der Oberseite ist dieser Froschlurch die meiste Zeit des Jahres hell- bis dunkelbraun gefärbt. U.a. darum zählt man den Moorfrosch auch zu den Braunfröschen. Zur Paarungszeit allerdings verfärben sich die Männchen intensiv blau. Die Blaufärbung entsteht dadurch, dass die Frösche mehr Flüssigkeit in ihre Haut einlagern. Durch die Lichtbrechung erschienen diese Tiere dann blau. Zudem lassen die Männchen auch noch ihre glucksenden Stimmen hören.
Tumblr media
Konfliktpotential Die Blaufärbung zur Laichzeit dauert nur wenige Tage. Man muss sich also beeilen, um dieses Naturspektakel zu erleben. Und im Pietzmoor ist man da nicht allein. Richtige Menschenmassen wälzen sich dann durch das Moor. Werbung bräuchte das Pietzmoor eigentlich nicht. Solange die ganzen Besucher sich auch an die Regeln halten und vor allem die Wege nicht verlassen, ist ja alles gut. Nur leider, das wahre Leben zeigt es anders. Und das gilt leider auch für die vielen Naturfotografen, die zu den blauen Frösche im Pietzmoor kommen. Hier gibt es ein grosses Konfliktpotential im Bereich der Besucherlenkung. Zumal es auch noch weitere schützenwerte Tier- und Pflanzenarten im Gebiet gibt. Bei meinem Besuch vor Ort im März 2021 hatten wir noch Corona. Das erste (und einzige) Mal in meinem Leben war ich mit Corona-Maske in der Natur unterwegs. Auf den Bohlenwegen gab es eine Maskenpflicht. Inwieweit dies notwendig war, möchte ich nicht diskutieren. An den eigentlichen Laichgewässern der Frösche führt ein breiter Wanderweg vorbei.
Tumblr media
Naturerlebnisse im Pietzmoor Neben der Laichzeit der Moorfrösche, wo wir blaue Frösche im Pietzmoor sehen und hören können, gibt es auch noch andere schöne Naturerlebnisse. Rund einen Monat später beginnt die Blüte des Wollgrases im Moor. Dazu habe ich einen extra Beitrag mit Fototipp zur Wollgrasblüte geschrieben. Auch die Kraniche sind natürlich wieder zurück und mit ein wenig Glück erblickt man eine Kreuzotter.
Tumblr media
Mehr Naturerlebnisse in Mooren findest Du in meiner Moorwelten-Collection bei Komoot*. Für die Wollgrasblüte habe ich Euch ein paar Fototipps in meiner Fotoschule Natur eingestellt. Beobachtungstipps für Kraniche findest du in meinem Beitrag Kraniche fotografieren zum Kranichzug mit Beobachtungstipps. 19 Tips für die schönsten Wege durch Moor findest du bei family4travel, in deren Round-Up ich auch ein Moor vorstelle. Was war dein schönstes Moorerlebnis? Hast du schon einmal die blauen Frösche gesehen und gehört? Read the full article
0 notes
perabl · 3 months
Text
Earth Hour en Casa de Bosque de Tilos
För tolfte året i följd uppmärksammade vi Earth Hour, genom att parkera oss med våra laptoppar i uterummet i skenet av stearinljus, och med en värmande brasa i kaminen. Allt elektriskt förutom kyl och frys var avstängt. Ja, laptopparna kräver förvisso el, men det blir den elförsörjning de får genom batteriet. Och det är också det som avgör hur länge vi sitter i uterummet. När datorn signalerar…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
gameforestdach · 8 months
Text
**Zusammenfassung**: Das Team hinter Snipperclips und Tangle Tower, SFB Games, hat mit der Veröffentlichung einer Demo für ihr neues Retro-Survival-Horror-Spiel Crow Country einen aufregenden Umweg von ihrem gewohnten Stil genommen. Mit Elementen aus klassischen Spielen wie Final Fantasy 7 und Resident Evil 1 bietet Crow Country seine Demo sowohl für PlayStation als auch für Steam an. Tauchen wir ein, um herauszufinden, was dieses Spiel so einzigartig gruselig macht. Snipperclips-Entwickler wechselt das Genre und präsentiert den neuen Survival-Horror-Titel Crow Country. Die Demo kombiniert ästhetische und spielerische Elemente aus Klassikern wie Final Fantasy 7 und Resident Evil 1. Die Demo ist sowohl für PlayStation- als auch für Steam-Nutzer verfügbar. Spieler schlüpfen in die Rolle von Special Agent Mara Forest und untersuchen mysteriöse Vorfälle in einem verlassenen Vergnügungspark. Eine Kehrtwende für SFB Games Bekannt für ihre heiteren und familienfreundlichen Titel wie Snipperclips und Tangle Tower, hat SFB Games mit der Enthüllung ihres neuen Retro-Survival-Horror-Titels Crow Country eine komplette Kehrtwende gemacht. In einem faszinierenden Tweet gab Adam Vian von SFB Games der Welt einen Vorgeschmack und erwähnte, dass das Spiel "verschlossene Türen, rostige Schlüssel, Herzmonitor-Gesundheitsanzeige, traumhafte Atmosphäre" und vieles mehr bietet. Was macht Crow Country so besonders? Eine Mischung aus klassischen Ästhetiken Crow Country trägt stolz seine Inspirationen zur Schau und integriert ästhetische Elemente aus ikonischen Titeln. Das Spiel bietet polygonale Charaktere und 3D-Umgebungen, die eine Hommage an Spiele wie Final Fantasy 7 und Resident Evil 1 sind. Anders als seine ästhetischen Vorbilder bietet Crow Country eine 360-Grad-Kamerasteuerung, die dem Retro-Look eine moderne Note verleiht. Ein gruseliger Spielplatz Spieler steigen in die Schuhe von Special Agent Mara Forest und untersuchen einen verlassenen Vergnügungspark, in dem alle möglichen unheimlichen Vorfälle gemeldet wurden. Von kniffligen Rätseln bis zum Sammeln von Notizen verspricht das Spiel, die Spieler zu fesseln. Mit seiner einzigartigen Mischung aus Horrorelementen führt uns Crow Country auf eine nostalgische Reise zurück in das Zeitalter der klassischen Survival-Horror-Spiele. Spielmechanik und Features Immersive Mechaniken Im Einklang mit seinem Genre integriert Crow Country klassische Survival-Horror-Mechaniken. Spieler werden sich dabei finden, Gesundheitspakete zu verwenden, Rätsel für Schlüssel zu lösen und ihr Spiel an Kaminen zu speichern. Diese Elemente sind nicht nur bloße Rückgriffe, sondern integrierte Teile eines packenden Spielerlebnisses. Atmosphäre statt Schockeffekte Obwohl nicht offen erschreckend, schafft das Spiel eine Atmosphäre des Grauens durch sein Sounddesign und seine Kulissen. Es bietet einen Erkundungsmodus für diejenigen, die sich lieber auf Rätsel und Erkundung konzentrieren möchten, anstatt sich den Schrecken des Spiels zu stellen. Verfügbarkeit und zukünftige Pläne Bisher gibt es keine offiziellen Angaben dazu, wann Crow Country in voller Version erscheinen wird. Die Demo ist jedoch derzeit sowohl im PlayStation Store als auch auf Steam zum Download verfügbar, sodass Spieler einen Vorgeschmack auf das bekommen, was kommen wird. Spekulationen und Veröffentlichungsdetails Nach dem eindrucksvollen Debüt der Demo warten die Fans gespannt auf weitere Ankündigungen. Die vollständige Veröffentlichung des Spiels wird mit Spannung erwartet, und angesichts der Historie von SFB Games in Bezug auf Qualitätsprodukte sind die Erwartungen hoch. Schlussgedanken Wenn du ein Fan von Retro-Horror bist oder einfach nur in das Genre eintauchen möchtest, ist die Crow Country-Demo ein absolutes Muss. Sie verspricht ein atmosphärisches, rätselreiches Erlebnis, das den Klassikern huldigt und gleichzeitig etwas völlig Neues bietet. Lass dir dieses von Nostalgie durchtränkte Gruselfest nicht entgehen! Wir würden gerne deine Gedanken und Erfahrungen mit der Crow Country-Demo hören.
0 notes
mystudysurvivalguide · 9 months
Text
Die Faszination der Riss- und Kaminkletterei in der Sächsischen Schweiz
Tumblr media
Die Sächsische Schweiz, ein Paradies für Kletterer und Naturliebhaber, bietet nicht nur atemberaubende Ausblicke, sondern auch eine beeindruckende Vielfalt an Kletterrouten und -techniken. Eine dieser Techniken, die in dieser Region besonders herausfordernd und faszinierend ist, ist die Riss- und Kaminkletterei. In diesem Artikel tauchen wir in die Welt dieser einzigartigen Kletterform ein und erfahren mehr über ihre historische Bedeutung, ihre Besonderheiten in der Sächsischen Schweiz und die Herausforderungen, die sie für moderne Kletterer bereithält.   Riss- und Kaminkletterei im Elbsandstein Die Sächsische Schweiz ist weltweit bekannt für ihre einzigartigen Felsformationen und Klettermöglichkeiten. Inmitten dieses Kletterparadieses finden sich zahlreiche Risse und Kamine, die Kletterer vor ganz besondere Herausforderungen stellen. - Häufig in bestimmten Gebieten: Die Riss- und Kaminkletterei ist besonders in den Schrammsteinen, den Affensteinen und in Schmilka zu finden. Hier bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, diese spezielle Klettertechnik zu praktizieren. In diesen Gebieten sind die Felsstrukturen besonders gut für Riss- und Kaminkletterei geeignet. - Seltener in anderen Gebieten: Während sie in den oben genannten Gebieten häufig anzutreffen ist, sind Risse und Kamine im Gebiet der Steine, dem Bielatal und Rathen eher selten zu finden. Dies macht die Gebiete, in denen sie vorkommen, umso begehrter für Kletterer. - Sächsischer Begriff "Schlotten": In der sächsischen Klettertradition sind Risse und Kamine auch als "Schlotten" bekannt. Dieser Begriff spiegelt die regionale Verbindung und Tradition des Kletterns in der Sächsischen Schweiz wider. - Moralisch anspruchsvolle Ausstiege: Oft enden Wandklettereien in den Schrammsteinen oder in Schmilka in moralisch anspruchsvollen und ungesicherten Kamin- oder Rissausstiegen. Dies bedeutet, dass Kletterer auf ihre eigenen Fähigkeiten und ihr Urteilsvermögen angewiesen sind, um sicher nach oben zu gelangen.   Historische Bedeutung der Risse und Kamine Um die Bedeutung der Riss- und Kaminkletterei in der Sächsischen Schweiz vollständig zu verstehen, müssen wir einen Blick zurück in die Geschichte werfen. In der Anfangszeit der sächsischen Kletterei waren Risse und Kamine eine der sichersten Möglichkeiten, Gipfel zu erreichen. Zu dieser Zeit gab es keine hochentwickelte Kletterausrüstung, wie wir sie heute kennen. Die Kletterpioniere waren auf ihre eigenen Fähigkeiten und eine einfache Ausrüstung angewiesen. - Ungeeignete Ausrüstung: Die Ausrüstung der Kletterpioniere im Sandstein war für kleine Tritte an der Wand kaum geeignet. Schlingen- und Sicherungsmaterial war noch nicht zuverlässig und entwickelt. - Kletterer fühlten sich sicherer: Bergsteiger fühlten sich in Kaminen und engen Rissen wohler, da das Herausfallen weniger wahrscheinlich war. In diesen natürlichen Rinnen und Spalten konnten sie sich sicher fortbewegen. - Technik, Ausdauer und Schmerztoleranz: Die Technik, Ausdauer und Schmerztoleranz waren entscheidend für das erfolgreiche Klettern in Rissen und Kaminen. Das Klettern in engen Spalten erforderte Geschicklichkeit und eine gewisse Risikobereitschaft. - Spezielle Schuhe und Kleidung: Bastschuhe boten in den glatten Kaminwänden einen guten Halt. Dickere Stoffe schützten Knie und Ellbogen vor dem rauen Sandstein. Zu dieser Zeit gab es auch keine hochmodernen Klettergurte, die unbequem gedrückt hätten, wenn man sich in einen Kamin klemmte. Die historische Bedeutung der Riss- und Kaminkletterei in der Sächsischen Schweiz zeigt, wie diese Klettertechnik einst eine der wichtigsten Möglichkeiten war, die imposanten Gipfel zu erklimmen. Die Pioniere der sächsischen Kletterei haben mit ihrer Entschlossenheit und ihren einfachen Hilfsmitteln die Grundlage für die heutige Klettertradition gelegt.     Herausforderungen für moderne Kletterer Die Zeiten haben sich geändert, und die Klettertechnik hat sich weiterentwickelt. Was einst als sicher und lösbar galt, kann heute für moderne Kletterer durchaus beängstigend sein. Die Riss- und Kaminkletterei erfordert spezielle Fähigkeiten und Techniken, und die Herausforderungen, denen sich moderne Kletterer gegenübersehen, sind nicht zu unterschätzen. - Spezielle Fähigkeiten und Techniken: Risse und Kamine erfordern ein Verständnis für spezielle Klettertechniken. Das richtige Platzieren von Händen, Füßen und Körper ist entscheidend, um sicher voranzukommen. - Herausfordernde Routen: Beispiele für herausfordernde Kamine in der Sächsischen Schweiz sind der ungesicherte Kamin des AW am Dreifingerturm mit dem Schwierigkeitsgrad "sächsisch III" und das Kaminlabyrinth der Schrammtürme. Diese Routen sind nicht nur körperlich anspruchsvoll, sondern erfordern auch mentale Stärke. - Mut und Geschicklichkeit: Das Klettern in Felsspalten fast vollständig ohne Sicherung erfordert Mut und Geschicklichkeit. Kletterer müssen lernen, sich auf ihre eigenen Fähigkeiten zu verlassen und Vertrauen in ihre Bewegungen zu haben. Die Riss- und Kaminkletterei in der Sächsischen Schweiz ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch ein Abenteuer. Es ist eine Gelegenheit für Kletterer, sich selbst zu testen und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Die Kamine und Risse erzählen die Geschichte der sächsischen Klettertradition und erinnern daran, wie die Pioniere die Grundlagen für das moderne Klettern gelegt haben.   Die Bedeutung der Riss- und Kaminkletterei in der Sächsischen Schweiz Die Riss- und Kaminkletterei ist nicht nur eine spezielle Technik des Kletterns, sondern auch ein wichtiger Teil der Geologie in der Sächsischen Schweiz. Die natürlichen Rinnen und Spalten im Sandstein haben Kletterer über Jahrzehnte herausgefordert und inspiriert. Die historische Bedeutung dieser Klettertechnik zeigt, wie Bergsteiger in der Vergangenheit ihre Grenzen ausgelotet haben und wie dies die Entwicklung des Kletterns insgesamt beeinflusst hat. Heute sind Risse und Kamine in der Sächsischen Schweiz nicht nur eine Herausforderung für erfahrene Kletterer, sondern auch eine Möglichkeit, die Schönheit und Vielfalt dieser Region aus einer einzigartigen Perspektive zu erleben. Die Riss- und Kaminkletterei erfordert Mut, Geschicklichkeit und eine gewisse Portion Abenteuerlust – Qualitäten, die diejenigen schätzen, die sich in die Welt der sächsischen Klettertradition wagen.   Die Faszination der Riss- und Kaminkletterei im Elbsandstein Die Sandsteinfelsen der Sächsischen Schweiz sind nicht nur für ihre atemberaubende Schönheit und imposante Höhe bekannt, sondern auch für die vielfältigen Klettermöglichkeiten, die sie bieten. Eine besondere Herausforderung und Faszination stellen dabei die langen Felsspalten dar, die sich wie Adern durch den Sandstein ziehen. Warum üben gerade diese Spalten eine solche Anziehungskraft auf Kletterer aus? In diesem Artikel werden wir die Gründe dafür erkunden und einen Einblick in die Welt der Riss- und Kaminkletterei in der Sächsischen Schweiz geben.   Eine moderne Kletterkarriere Um zu verstehen, warum Risse und Kaminkletterei in der Sächsischen Schweiz so faszinierend sind, lohnt es sich, einen Blick auf die moderne Kletterkarriere zu werfen. Heutzutage beginnen viele Kletterer ihre Laufbahn in Kletterhallen, wo sie an bunten Griffen und mit guter Sicherung trainieren. Dort können sie ihre Kraft, Ausdauer und Klettertechnik verbessern, während sie an Wänden verschiedener Schwierigkeitsgrade arbeiten. Moderne Kletterschuhe, zuverlässige Gurte und dynamische Seile machen das Klettern in der Halle sicher und zugänglich. Mit Ehrgeiz und Übung können Kletterer in relativ kurzer Zeit Routen im 5., 6. oder sogar 7. Schwierigkeitsgrad (UIAA) frei klettern. Und wenn sich die Gelegenheit bietet, können sie ihre Fähigkeiten auch im Freien an gut gesicherten Felswänden unter Beweis stellen.   Die sächsische Schwierigkeitsskala In der Sächsischen Schweiz gibt es jedoch eine spezielle Schwierigkeitsskala, die nicht mit der internationalen UIAA-Skala vergleichbar ist. Während Routen in Hallen und an vielen Kletterorten weltweit nach der UIAA-Skala bewertet werden, haben Risse und Kaminkletterei in der Sächsischen Schweiz eine eigene Bewertung. Diese "Umrechnung" in die sächsische Skala kann für Kletterer, die sich auf traditionelles Klettern spezialisiert haben, eine Herausforderung darstellen.   Die Besonderheiten der Riss- und Kaminkletterei Warum unterscheidet sich die Bewertung von Rissen und Kaminen so stark von anderen Kletterrouten? Die Antwort liegt in den einzigartigen Anforderungen und Techniken, die diese Art des Kletterns erfordert. - Spezielle Techniken: Riss- und Kaminkletterei erfordern spezielle Techniken, die in Kletterhallen nicht geübt werden können. Kletterer müssen lernen, wie man sich in engen Spalten bewegt und dabei Druck auf Füße und Rücken ausübt, um nicht herauszufallen. - Unterschiedliche Schwierigkeiten: Je nach Breite eines Kamins oder Risses variieren die Schwierigkeiten erheblich. Während einige Spalten relativ einfach zu bewältigen sind, können engere Spalten eine enorme Herausforderung darstellen. - Mangelnde Sicherungspunkte: In vielen Rissen und Kaminen gibt es keine festen Sicherungspunkte. Mobile Sicherungsmittel können oft nur mit Mühe angebracht werden, was die Kletterei zusätzlich anspruchsvoll macht.     Verschiedene Techniken für verschiedene Spalten Die Vielfalt der Riss- und Kaminkletterei zeigt sich auch in den unterschiedlichen Techniken, die je nach Spaltengröße und -form erforderlich sind. - Kamine: In breiten Kaminspalten klemmt sich der Kletterer mit gebeugten Beinen in den Felsspalt. Durch Druck auf Füße und Rücken verhindert er ein Herausfallen und erzeugt durch geschicktes Stützen mit den Händen eine Vertikalbewegung. - Schulterrissen: Wenn die Spalten schmaler werden, kann es vorkommen, dass nur noch Hüfte, Schulter und ein Bein oder Fuß in den Spalt passen. Hier sind andere Techniken erforderlich, da ein Teil des Körpers außerhalb des Risses bleibt. - Faust-, Hand- oder Fingerrisse: In noch engeren Spalten können nur noch Faust, Hand oder Finger verklemmt werden. Der Kletterer muss lernen, die Hand so zu positionieren, dass sie den Riss praktisch als "Griff" benutzt.   Eine eigene Art des Kletterns Die Riss- und Kaminkletterei in der Sächsischen Schweiz ist eine eigene Art des Kletterns, die sich stark von den Routen in Kletterhallen unterscheidet. Sie erfordert Mut, Geschicklichkeit und die Fähigkeit, sich an verschiedene Spalten anzupassen. Die subjektive Schwierigkeit hängt oft von der Moral und der Statur des Kletterers ab, einschließlich der Größe seiner Füße.   Eine einzigartige Herausforderung Risse und Kamine bieten eine einzigartige Herausforderung für Kletterer und ermöglichen es ihnen, die Schönheit der Sächsischen Schweiz aus einer ganz besonderen Perspektive zu erleben. Auch wenn diese Art des Kletterns nicht jedermanns Sache ist, so stellt sie doch einen wichtigen Teil der Klettertradition in dieser Region dar. Nur diejenigen, die sich der Herausforderung stellen, können die Faszination der Riss- und Kaminkletterei in der Sächsischen Schweiz wirklich verstehen und schätzen. Also, nur Mut – diese Spalten warten darauf, erklommen zu werden. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
ilaielias · 1 year
Text
Tumblr media
Tervetuloa Leineperi WoolArt Biennaleen!
Tänä vuonna osallistun ensimmäistä kertaa villa- ja huovutustaiteen biennaaliin historiallisella Leineperin ruukilla Ulvilassa. Näyttelyn avajaisia vietetään ennakkotiedoista poiketen 25.5. klo 18, ja se huipentuu 10.-11.6. järjestettävään VILLAruukki -tapahtumaan. Näyttely on avoinna ruukin Infon ollessa avoinna 25.5.-16.7.2023.
Soljuen
25.5.-16.7.2023
Leineperin Ruukki
Minna Juntto - Riitta Kujansuu - Sirpa Mäntylä - Aija Lundahl Helena Heinonen - Rasmus Keränen - Anu Ojala-Marano - Kati Vaajasaari Mariia Goncharskaia - Leena Aaltio - Ilai Lehto - Susanne Breuling Henrietta Pitkänen - Mari Jalava - Marjo-Riitta Kaminen-Kandelin Anne-Mari Ohra-aho - Tiina Mäki - Leena Sipilä - Piritta Mäkinen
---
Soljuen avajaiset Leineperin ruukilla 25.5. klo 18, tervetuloa!
Auki toukokuussa 27.-28.5. klo 12-16 Auki kesäkuussa 1.6.-16.7. ti-su klo 11-17
Leineperin ruukki, Juustokellari Pitkäjärventie 7, Leineperi, Ulvila
Tumblr media
Ilai Elias Lehto: Kaiken kotoisa käsittämättömyys, 2022
0 notes
Text
AUF Kaminsanierung Wien
Wenn Sie auf der Suche nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für die Kaminsanierung Wien sind, sind Sie bei der AUF-Kaminsanierung genau richtig. Mit unserer langjährigen Erfahrung und dem Know-how über die Techniken in der Kaminsanierung sind wir Ihr Partner für alle Arbeiten und Reparaturen an Ihrem Kamin. Unsere bestens geschulten Mitarbeiter wissen genau, wie Sie bei einer Kaminsanierung vorgehen müssen und welche Schritte in welcher Situation notwendig sind. Deshalb führen wir vor jeder Kaminsanierung eine Besichtigung und intensive Beratung durch, um Ihnen eine genaue und detaillierte Beratung geben zu können. Je nach Zustand und Bedürfnisse können unterschiedliche Methoden und Arbeitsgänge notwendig sein. Dies können wir bei der Besichtigung genau feststellen und Ihnen die notwendigen Arbeitsschritte und die Kosten erläutern. Für mehr Informationen zu unserem umfangreichen Service rufen Sie uns einfach an, Ihre Spezialisten von der AUF-Kaminsanierung stehen Ihnen an 7 Tagen die Woche zur Verfügung.
Die Leistungen von AUF-Kaminsanierung Die AUF-Kaminsanierung Wien & Umgebung bietet seinen Kunden alle Arbeiten rund um die Kaminsanierung Wien und Umgebung an. Alle Arbeiten werden dabei mit hochmodernen Maschinen auf dem neusten Stand der Technik, mit neusten Materialien und höchster Präzision durchgeführt. Unsere Mitarbeiter verfügen über eine langjährige Berufserfahrung und sind mit allen Arbeitstechniken der Kaminsanierung bestens vertraut. Bei der Kaminsanierung bieten wir Ihnen folgende Leistungen an:
Neubau und Umbau von Kaminen Instandsetzung von Kaminen und Kaminsanierung Kaminservice und Notdienst Rauchfangsanierung Kaminkopfsanierung Kaminschleifen Erneuerung der Abdeckplatten Rauchfangsanierung uvm. Neubau und Umbau von Kaminen
0 notes
Text
Die dynamische Natur der Hausreinigung verstehen
Tumblr media
Es gibt kein einziges Haus, das nicht gereinigt werden muss. Auch in unbewohnten Häusern sammelt sich Staub an. Daher kann niemand vor dem Hausputz davonlaufen. Es kommt vor, dass Menschen einen vollen Terminkalender haben. Als Hausbesitzer könnten Sie in einem anstrengenden Job beschäftigt sein, der Ihnen kaum Zeit für andere Dinge lässt. Außerdem gibt es Leute, die nach der Arbeit Abend- und Wochenendkurse besuchen. Schmutzige Häuser dienen als Brutstätten für Keime. Die einzige Wahl hier sind Vertragsreinigungsfirmen. Jede dieser Firmen berechnet sozusagen unterschiedliche Hausreinigungen.
Zuverlässige Reinigungsdienstleister hinterlassen Ihr Haus strahlend sauber. Sie geben Ihnen auch ein Gefühl der Erleichterung. Sie können sich in dem Wissen entspannen, dass professionelle Reinigungskräfte bei Ihren engen Zeitplänen perfekte Arbeit an Ihrem Haus leisten. In dieser Hinsicht hängt die Hausreinigung ab von:
• Die Art der Dienstleistung, für die Sie sich angemeldet haben • Das Ausmaß, in dem die Reinigungskräfte eingesetzt werden • Anzahl der Zimmer, die Sie reinigen möchten • Anzahl der Reinigungen des Hauses in einer Woche, einem Monat usw
Es kostet weniger, einen wöchentlichen Service zu mieten als einen monatlichen.
Die Hausreinigung nimmt auch zu, insbesondere wenn sich Ihr Zuhause in einem Gebiet befindet, das weit von den Büros der Reinigungskraft entfernt ist. Spezialdienste fügen einige Gebühren zu den Gesamtkosten hinzu. Dazu gehören Dinge wie das Reinigen von Kaminen, das Waschen von Fenstern und das Abstauben von Bücherregalen. Andere Anbieter rechnen stundenweise ab. Sie sollten auch bedenken, dass während der Hochsaison die Reinigungsgebühren steigen. Beispielsweise versucht die Mehrheit der Hausbesitzer zu Beginn des Frühlings, die Auswirkungen von geschmolzenem Schnee zu beseitigen. Wenn Sie warten könnten,
If you need any kind of information on this article related topic click here: Keller Entrümpelung Berlin
0 notes
Text
Tag 2
Wir schaffen es, wie geplant aufzustehen und kurz nach acht zum Frühstück zu erscheinen. Das Auto wird wieder bestückt und wir fahren erst einmal zur nächsten Tankstelle, um eine Vignette zu kaufen.
Tumblr media Tumblr media
Jetzt sind wir erleichtert, dass Corinna ganz legal durch die Schweiz kurven darf. In Frankreich merken wir später dann auch, dass unsere digitale Mautbox funktioniert und wir überall automatisch durch die Mautstellen durchkommen. Aber zunächst zurück in die Schweiz. Die Navigationsdame lotst uns über geheime Wege um Basel herum. Es regnet. Stimmung könnte euphorischer sein. Anmerkung von Corinna: Nur Angelika hat gepienst!
Unser erstes Ziel ist Dürrenmatt-Land am Bieler See.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Schwarzwald und Vogesen sind hier endgültig abgelöst durch das Jura, das die drei Seen hier geschaffen hat. Wir fahren durch Biel nach Twann mit dem berühmten Hotel Bären, dann an der Twannschlucht vorbei, sehen den Wegweiser nach Lamboing, auf der Hochebene. Alles Schauplätze aus Dürrenmatts Richter und seinem Henker. Wir sehen die Insel, auf der Rousseau einige Zeit verbracht hat und Corinna lässt es sich nicht nehmen, im gegenüberliegenden Hotel gleichen Namens zur Toilette zu gehen.
Tumblr media
Weiter geht's nach Neuchâtel an den nächsten See, der Stopp hier ist aber nur kurz.
Tumblr media Tumblr media
Uns treibt es weiter an den Genfer See, wo jetzt auch die schneebedeckten Alpen im Hintergrund erscheinen. Die Regenwolken haben sich weitgehend verzogen, manchmal kommt ein flüchtiger Sonnenstrahl durch. Weiter geht es an Lausanne vorbei und um Genf herum zur französischen Grenze und von dort nach Annecy, malerische Stadt am gleichnamigen See.
Tumblr media Tumblr media
Annecy ist sowieso schon ein Touristenmagnet mit seiner pastellfarbigen Altstadt,
Tumblr media
heute ist aber der Teufel los, denn am Vormittag hat hier ein Stadtmarathon stattgefunden und Menschenmassen drängen sich über die engen Gässchen um die Kanäle.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Wir haben Hunger und entscheiden uns für Galettes und Crêpes, was normalerweise immer schnell zubereitet ist. Im ersten Restaurant werden wir leider ignoriert, aber es gibt ja noch mehr im Angebot. Im zweiten Restaurant wird unser Hunger schnell gestillt, nur den Nachtisch nehmen wir Smilla zuliebe auf einer etwas nicht so engen Straße ein.
Tumblr media
Wir holen das Auto im interessanten Parkhaus am Rathaus ab (spiralförmig über mehrere Etagen nach unten führend, muss man sehen) und finden nach einigen Versuchen auch wieder aus Annecy heraus. Wir vertrauen voll dem Navi, das uns auf unvermuteten Wegen nach Trévignin zu unserer Unterkunft führt. Dort erwartet uns Anne, unsere nette Vermieterin, die uns in die unvorstellbar urige Wohnung mit zwei bereits brennenden Kaminen führt.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Ihre normalerweise freilaufenden Hühner hat sie absprachegemäss eingezäunt, weil wir alle Smillas Jagdinstinkt nicht trauen. Obwohl, Smilla schwächelt. Trotz des cortisonbedingten Bärenhungers ist sie nicht ganz fit. An dieser Stelle müssen auch Ausdauer, Fahrkünste und Feuermachkünste von Corinna ausgiebig gewürdigt werden. Der Absacker am Kaminofen ist überaus reichlich verdient.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
0 notes
rexrended · 1 year
Text
Fjärden i hägringens tromb
Ön där ute är yvig som en fågelunge.
Himlen hackar. Ibland kan den spraka som granveden knastrar i kaminen.
Regnet rasar i en rabatt.
Inget fångas därför färgerna är monokroma (men på ett fönster flyter plötsligt Jogashima tecknad).
Solen torktumlar. Snart skallrar marken vit.
Under blå himmel ropar halsbandet av elfenben.
0 notes
wienerneustadt · 1 year
Text
Starker Wind verursacht zahlreiche Schäden in Wiener Neustadt
Tumblr media
Foto: Presseteam d. FF Wr. Neustadt
Feuerwehr Wr. Neustadt: Erneut starkes Einsatzaufkommen Der in den letzten Tagen aufgetretene Wind führte auch in Wiener Neustadt zu zahlreichen Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr. So rückte die Feuerwehr seit gestern ein Dutzend Mal aus. Bei einer Mehrzahl der Einsätze mussten Sturmschäden beseitigt werden. Von losen Dachziegel, Schäden an Kaminen bis zu umgestürzten Bäumen musste eine Vielzahl verschiedener Schadensstellen abgearbeitet werden. … weiterlesen auf „Starker Wind verursacht zahlreiche Schäden in Wiener Neustadt“
source https://www.wn24.at/chronik/starker-wind-verursacht-zahlreiche-schaeden-in-wiener-neustadt-45187.html
0 notes
tberg-de · 1 year
Text
Blaue Frösche im Pietzmoor
Tumblr media
Südöstlich der Stadt Schneverdingen liegt das Pietzmoor am Südrand des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide. Benannt ist es nach dem östlich des Moores gelegenen Hof Pietz. Wir stehen hier im grössten zusammenhängenden Moor in der Lüneburger Heide.
Tumblr media
Entstehung und Nutzung des Pietzmoores Entstanden ist das Moor vermutlich in der Weichsel-Kaltzeit vor rund 10.000 Jahren. Mehrere Quellen finden sich hier im Gebiet des Moores, unter anderem die der Böhme und der Veerse. Die Quellen entwickelten sich zu Quellmooren. Diese wuchsen zu einem grossen Niedermoor zusammen. Im Laufe der nächsten 5.000 Jahre bildete sich eine hohe Pflanzendecke durch Seggen und Torfmoose. Irgendwann verlor diese Decke den Kontakt zum Grundwasser und wird seitdem nur durch Regenwasser gespeist. Dadurch entstand das heutige Hochmoor. Seit dem 16. Jahrhundert wurde bis in die 1960er Jahre hier im Moor Brenntorf abgebaut. Der Brenntorf wurde in den umliegenden Höfen und Ortschaften in den Kaminen verbrannt. Der Abbau fand in Form des bäuerlichen Handtorfstiches statt. Im Gegensatz zur heutigen Ausbeutung von Mooren stellt diese Wirtschaftsweise einen ökologisch unbedeutenden Eingriff dar. Es wurden nur kleine Flächen abgetorft und die Entwässerung war sehr gering. Tiefe Entwässerungsgräben und Dämme zum Abtransport des abgebauten Torfes wurden erst ab 1857 angelegt. Glücklicherweise erkannte man die mangelnde Rentabilität des industriellen Abbau hier vor Ort.  Mitte der 1970er Jahre wurde mit der Renaturierung des Pietzmoores begonnen. Seit Mitte der 1980er Jahren können die Flächen auch wiedervernässen. Heute ist das Pietzmoor ein attraktives Naherholungsgebiet in der Lüneburger Heide mit einer Fläche von rund 2,5 km².  Zwei Bohlenwege mit einer Gesamtlänge von 11,5 Kilometern führen durch die Moorlandschaft. Das Pietzmoor gehört zu den Top der Naturerlebnisse in der Lüneburger Heide. Das birgt auch enormes Konfliktpotential zwischen Besucher und Naturschutz.
Tumblr media
Blaue Frösche im Pietzmoor Das Pietzmoor ist eines der Moore, in dem man die Moorfroschpaarung quasi hautnah miterleben kann. In Deutschland kommt der Frosch schwerpunktmässig im Norden und im Osten vor. Im übrigen Deutschland ist er nur sehr lückenhaft verbreitet. Der Moorfrosch gehört zu den streng geschützten Arten. Im Pietzmoor treffen wir den Frosch in den hinteren Bereichen an. Die Laichgewässer hier sind nicht so sauer wie im eigentlichen Moor. Vielleicht ist das der Grund, wieso er hier noch so häufig anzutreffen ist. Der Moorfrosch Rana arvalis ist eine kleinere Froschart. Maximal erreichen die Tiere eine Körperlänge von 7 cm. An der Oberseite ist dieser Froschlurch die meiste Zeit des Jahres hell- bis dunkelbraun gefärbt. U.a. darum zählt man den Moorfrosch auch zu den Braunfröschen. Zur Paarungszeit allerdings verfärben sich die Männchen intensiv blau. Die Blaufärbung entsteht dadurch, dass die Frösche mehr Flüssigkeit in ihre Haut einlagern. Durch die Lichtbrechung erschienen diese Tiere dann blau. Zudem lassen die Männchen auch noch ihre glucksenden Stimmen hören.
Tumblr media
Konfliktpotential Die Blaufärbung zur Laichzeit dauert nur wenige Tage. Man muss sich also beeilen, um dieses Naturspektakel zu erleben. Und im Pietzmoor ist man da nicht allein. Richtige Menschenmassen wälzen sich dann durch das Moor. Werbung bräuchte das Pietzmoor eigentlich nicht. Solange die ganzen Besucher sich auch an die Regeln halten und vor allem die Wege nicht verlassen, ist ja alles gut. Nur leider, das wahre Leben zeigt es anders. Und das gilt leider auch für die vielen Naturfotografen, die zu den blauen Frösche im Pietzmoor kommen. Hier gibt es ein grosses Konfliktpotential im Bereich der Besucherlenkung. Zumal es auch noch weitere schützenwerte Tier- und Pflanzenarten im Gebiet gibt. Bei meinem Besuch vor Ort im März 2021 hatten wir noch Corona. Das erste (und einzige) Mal in meinem Leben war ich mit Corona-Maske in der Natur unterwegs. Auf den Bohlenwegen gab es eine Maskenpflicht. Inwieweit dies notwendig war, möchte ich nicht diskutieren. An den eigentlichen Laichgewässern der Frösche führt ein breiter Wanderweg vorbei.
Tumblr media
Naturerlebnisse im Pietzmoor Neben der Laichzeit der Moorfrösche, wo wir blaue Frösche im Pietzmoor sehen und hören können, gibt es auch noch andere schöne Naturerlebnisse. Rund einen Monat später beginnt die Blüte des Wollgrases im Moor. Dazu habe ich einen extra Beitrag mit Fototipp zur Wollgrasblüte geschrieben. Auch die Kraniche sind natürlich wieder zurück und mit ein wenig Glück erblickt man eine Kreuzotter.
Tumblr media
Mehr Naturerlebnisse in Mooren findest Du in meiner Moorwelten-Collection bei Komoot*. Für die Wollgrasblüte habe ich Euch ein paar Fototipps in meiner Fotoschule Natur eingestellt. Beobachtungstipps für Kraniche findest du in meinem Beitrag Kraniche fotografieren zum Kranichzug mit Beobachtungstipps. 19 Tips für die schönsten Wege durch Moor findest du bei family4travel, in deren Round-Up ich auch ein Moor vorstelle. Was war dein schönstes Moorerlebnis? Hast du schon einmal die blauen Frösche gesehen und gehört? Read the full article
0 notes
perabl · 5 months
Text
Vinter - Usch!
Fjorton grader minus påstod termometern i morse. Ja, det känns! Vi har eldat för fullt i kaminen och försökt motverka allt för höga elkostnader. Vi tillbringar mesta tiden i arbetsrummet, och har av den anledningen inte någon belysning i övriga huset. Om det sen gör så värst stor skillnad på elräkningen är kanske inte helt säkert, då vi kör LED-ljus i hela huset. Men beträffande värmen får man…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
caprano · 1 year
Text
Das besondere Gedicht
Kurz vor dem Regen Gleich wird es regnen, nimm die Wäsche herein! Auf der Leine die Klammern schwanken. Ein Wolkenschatten verdunkelt den Stein. Die Dächer sind voller Gedanken. Sie sind gedacht in Ziegel und Schiefer, gekalkten Kaminen und beizendem Rauch. Mein Auge horcht den bestürzenden Worten, - o lautloser Spruch aus dem feurigen Strauch! Ein Schluchzen beginnt in mir aufzusteigen. Die wandernden Schatten ändern den Stein. Ein Windstoß zerrt an den flatternden Hemden. Gleich regnet es. Hol die Wäsche herein!
Günter Eich
0 notes