#lambdasond
Explore tagged Tumblr posts
Photo

Всегда приятно встретить живой и ухоженный чемодан. А как вы относитесь к классическим Volvo? Volvo 940 1990–98 #Volvo #Volvo940 #940 #lambdasond #volvoclassic #volvoclub #volvoowners #volvo940sedan #940sedan #volvo_pics #volvo_940 #classicvolvo #у976он #у976он97 #автомобилисулиц #автомобилисулицмосквы (at Moscow, Russia) https://www.instagram.com/p/CFur1WPhaJJ/?igshid=n3t7xh7oj8uf
#volvo#volvo940#940#lambdasond#volvoclassic#volvoclub#volvoowners#volvo940sedan#940sedan#volvo_pics#volvo_940#classicvolvo#у976он#у976он97#автомобилисулиц#автомобилисулицмосквы
1 note
·
View note
Photo

#REDBLOCKSOCIETY @p73zloy • • • • • • Skogskyrkogården VolVO-ГОВНО! Но давайте разберёмся. . Изначально «Volvo» было названием подшипников качения, которые выпускала фирма SKF (#SvenskaKullagerfabriken), созданная в 1907 году шведским инженером и изобретателем Свеном Вингквистом. «Volvo» с латыни означает «я качусь». Ныне фирма SKF является крупнейшим в мире производителем подшипников, уплотнений, узлов вращения и т.д. . Volvo Cars — шведская автомобилестроительная компания, основанна 14 апреля 1927. В 1935 году Вольво стала независимой компанией. C 2010 года компания принадлежит холдингу Geely Automobile. Я считаю-это логичный финал! . Чем до сих пор гордится этот дико безопасный бренд? 1.Первый в мире трехточечный ремень безопасности появился у Вольво в 1958 году. 2.Первое в мире детское кресло, обращенное против хода движения, было придумано также Вольво в 1964 году. 3.В 1976 году Вольво представила кислородный датчик #LambdaSond, существенно уменьшающий содержание вредных веществ в выхлопных газах. И разработала #катализатор. 4.В 1995 году Вольво были п��рвыми, кто стал устанавливать боковые подушки безопасности. . Кто то скажет, что это так много, а я возражу что при этом автомобили-полное говно! Безопасное,дорогое, унылое ГОВНО!!!! Возразите аргументированно в комментариях... . #фантастическаястрана #artsxdesign #photo #буреевкреативстудио #всёкакмылюбим #арт #SKF #Volvo #Geely #REDBLOCKSOCIETY #turbobricks #swedishmetal https://www.instagram.com/p/CD4pX2KnOw6/?igshid=w193yuidgfp2
#redblocksociety#svenskakullagerfabriken#lambdasond#катализатор#фантастическаястрана#artsxdesign#photo#буреевкреативстудио#всёкакмылюбим#арт#skf#volvo#geely#turbobricks#swedishmetal
0 notes
Photo

Prolong ProlongProlong Engine TreatmentArtikelnummer: 99-11000
Till skillnad från andra olje tillsatser på marknaden, innehåller inte Prolong® Engine Treatment några fasta partiklar såsom PTFE hartser (Teflon), 'molys', zink, koppar, grafit eller plast molekyler.
Det finns helt enkelt ingen annan produkt som fungerar lika bra som Prolong för att minska friktion och värme i alla typer av motorer. Prolong ökar livslängden på alla motorer.
Minskar Friktion med 18,9%, Minskar Värme med 38,7%, Minskar Slitage med 78,8%
Price: 704,75 KR
#Prolong#Prolong Engine Treatment#Skarvrör#Registreringsnummer ABC123 Välj bilmodell Lambdasond#Upphägning#Bromssystem
0 notes
Photo

$32.29 ~ Benelli TRE 1130 K (1) 08' Exhaust Air Mixture Lambda Probe Sensor Lambdasonde, Slip On Exhaust Pipe, Exhaust Pipes, Motorcycle Exhaust Pipe, Motorcycle Exhausts, Bike Exhaust Pipe, Motorcycle Slip On Exhaust, Aftermarket Exhaust Find Out This Slip On Exhaust Pipe
#SlipOnExhaustPipe#ExhaustPipes#MotorcycleExhaustPipe#MotorcycleExhausts#BikeExhaustPipe#MotorcycleSlipOnExhaust#AftermarketExhaust
0 notes
Photo

Volvo 262 C 1977-1981 1 of 6622 Bertone Июль 2019. Россия, Московская область. #volvo #volvo262 #volvo262c #volvo262cbertone #volvobertone #bertone #bertonedesign #262 #262c #vovlvoclassic #volvoclub #volvomsk #lambdasond #volvomskru #veterok #veterokclub #автокультура #автокультура2019 #автокультурасветерком #ветерокавтоклуб #ветерок #автоклубветерок (at Государственный музей-усадьба "Архангельское") https://www.instagram.com/p/B0iUyA7B7jX/?igshid=do2syzj98p02
#volvo#volvo262#volvo262c#volvo262cbertone#volvobertone#bertone#bertonedesign#262#262c#vovlvoclassic#volvoclub#volvomsk#lambdasond#volvomskru#veterok#veterokclub#автокультура#автокультура2019#автокультурасветерком#ветерокавтоклуб#ветерок#автоклубветерок
0 notes
Text
Mach’ mich schneller!
Früher ging Motortuning mit Feile und Fräse. Das war vor meiner Zeit. Heute trägt man kein Metall mehr ab, sondern schubst ein paar Bits im Kennfeld der Motorsteuerung umher. Der Tuner von heute ist in einen weißen Labormantel gewandet und nicht in einen grauen Kittel. Passt farblich auch besser zu mir.
Der Dynojet Powercommander in Verbindung mit dem Lambdasonden-Modul Autotune ist nach Ulf Penner's Tuning-Fibel die "fast zu schöne neue Welt" des Tunings: Von allen Möglichkeiten nicht spanabhebender Verbesserungen ist dies wohl auch die effektivste.
Wer's nicht kennt: Der Powercommander ist ein kleines Kästchen, dass man zwischen Steuergerät und Einspritzdüsen schaltet. Wenn das Steuergerät sagt: "Jetzt wird eingespritzt," ergänzt der Powercommander dies mit "hier ein wenig länger" oder "hier ein bisserl kürzer." Die Einspritzdüse als solche ist nicht sehr schlau und nimmt Befehle von jedem entgegen, der ihr Strom gibt.
Das Ergebnis ist, dass ein so betrogenes Steuergerät zum Beispiel nicht mehr sicherstellen kann, dass der Motor in gewissen Lastzuständen homologationskonform mager läuft. Und wenn der Motor in gewissen Lastzuständen fetter läuft, dann hat er - vereinfacht gesagt- da auch mehr Drehmoment. Der Powercommander redet also an den richtigen Stellen dem Steuergerät erfolgreich dazwischen. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass das natürlich verboten ist.
Das moderne Steuergerät ist aber als solches nicht blöd und misst den Sauerstoffgehalt im Abgasstrom mittels einer Lambdasonde. Wenn nun mehr Sprit eingespritzt wird als das Steuergerät eigentlich will, magert es das Gemisch ab, verkürzt also die Einspritzdauer. Damit das Tuning mit dem Powercommander wirkt, muss man dem Steuergerät also vorgaukeln, mit dem Abgas habe alles seine Richtigkeit. Man benötigt also ein kleines Gerät, dass den Normwert der Lambdasonde vorgaukelt, einen Lambda-Eliminator.
Den unbesetzten Platz der serienmäßigen Sprung-Lambdasonde übernimmt nun eine spezielle Lambdasonde, die kontinuierliche Werte liefert und zwar an den Powercommander, genauer: An das Autotune-Modul des Powercommander. Das ist ein weiteres schlaues Kästchen, das die Kennfelder im Powercommander dynamisch optimiert. Und zwar bei jeder Fahrt. Das heißt: Jeder Ausritt wird zu einer Art Prüfstandsfahrt, bei der das Kennfeld stetig verbessert wird.
Wo die Meinungen indes auseinander gehen, ist die Frage, ob es denn bei einem mit Powercommander und Autotune ausgestattetem Fahrzeug noch nötig sei, die optimalen Einstellungen auf dem Prüfstand zu ermitteln Schließlich ermittelt das Autotune-Modul theoretisch auf der Grundlage der ständig gemessenen Lambdawerte dynamisch das richtige Kennfeld des Powercommander während des Fahrens.
Das ist in der Theorie richtig. Schaut man sich aber genau an, was das Autotune zu ermitteln in der Lage ist, kommt man schnell auf den Boden der Tatsachen. Zur Ermittlung der Anpassungswerte, also die richtige Einspritzmenge bei einer bestimmten Drehzahl und einer bestimmten Drosselklappenstellung - braucht Autotune einen Fahrzustand, der wenigstens für ein paar Sekunden konstant ist. Diese konstanten Fahrzustände kommen aber im normalen Betrieb nicht so einfach vor.
Über die Zeit hinweg wird man mit Autotune aber in den häufig durchfahrenen Lastzuständen das Kennfeld optimieren. Selten durchfahrene Zustände bleiben aber unberührt. Das hört sich zunächst wie ein Nachteil an, ist es aber nur bedingt, denn eine optimale Leistung in den Lastbereichen, die an häufig mit der Maschine aufsucht, ist wichtiger als das Optimum dort, wo man sich selten bewegt.
Dazu kommt, dass die Hersteller die Motoren im Vollastbereich recht gut abstimmen können, da sie nur in den mittleren Lastbereichen den scharfen Emissionsrichtlinien Genüge tun müssen. Unter Volllast darf sich der Motor die Menge Sprit genehmigen, die ihm guttut und folglich wird da der Powercommander nicht benötigt.
Bekanntlich korrigiert der Powercommander daher auch eher das sogenannte Homologationsloch, also die künstlich abgemagerten mittleren Lastbereiche. Mehr Spitzenleistung wird der Powercommander also kaum erzielen, dafür aber mehr Bumms im mittleren Drehzahlbereich. Da man sich aber dort auch oft aufhält, kann da auch das Autotune seine Arbeit tun. Soweit die Theorie.
Für den Powercommander liefert Dynojet für jede Maschine bereits einige vorgefertigte Kennfelder mit. Diese können, müssen aber nicht der Konfiguration des eigenen Motorrads entsprechen. Hat man seine Maschine etwa mit einem anderen Auspuff und einem anderen Luftfilter ausgerüstet und ist für diese Konfiguration kein passendes Kennfeld ab Werk verfügbar, funktioniert das System nicht. Das Kennfeld, die Map, muss zu der eigenen Maschine passen.
Trotzdem lohnt der Blick auf eines der ab Werk gelieferten Kennfelder.
Die hier gezeigte Map liefert Dynojet für eine Husqvarna Nuda mit einem nachgerüsteten Remus-Auspuff. Auch wenn dieses Kennfeld nicht zur eigenen Konfiguration passen sollte, beinhaltet es dennoch einige wichtige Aussagen.
Klar zu sehen ist, wie der PowerCommander ab 3000/Min. im mittleren Drehzahlbereich und bei mittlerer Last dem Motor deutlich mehr Sprit gibt. Der ausgeprägte Knick zwischen 2500 und 3000/Min. ist dagegen merkwürdig und unter Umständen der Tatsache geschuldet, dass Motor und Zubehör-Auspuff hier nicht gut harmonieren.
Auch klar ist, dass es bei niedrigen Drehzahlen unter 2000/Min. und hoher Last ebenfalls keine Anpassungen gibt - klar: Welcher Fahrer bei Sinnen wird bei 1500 Umdrehungen das Gas voll aufreissen? Interessant ist aber, dass mit zunehmender Drehzahl der Eingriff des Powercommander zurückgenommen wird.
Die Betrachtung dieses werksseitigen Kennfelds legt den Schluss nahe, man könne sich den Prüfstand sparen. Tatsächlich ist die auf einem Dynojet-Prüfstand ermittelte Map mit der werksseitigen durchaus vergleichbar, auch wenn die Konfiguration des abgestimmten Motorrads anders ist (Serienauspuff, K&N Luftfilter):
Es gibt dennoch ein paar gute Gründe für den Gang zum Prüfstand: Der Powercommander kennt nur zwei Informationsquellen: Die Drehzahl und die Drosselklappenstellung. Für die korrekte Drosselklappenstellung wird der Spannungswert des Drosselklappensensors benötigt. Man muss den Powercommander also auf die richtigen Spannungswerte kalibrieren.
Weitaus wichtiger ist aber ein anderer Punkt: Die Erfahrung des Tuners und Prüfstandsbetreibers. Er weiß mit seiner Erfahrung einfach besser, ob man in einem gewissen Lastbereich mit einem Benzin/Luftgemisch von 13,2 oder lieber doch etwas fetter mit 12,8 fahren sollte. Derartiges Hintergrundwissen für die Feinabstimmung fehlt uns Garagen-Tunern.
Aber welche Ergebnisse sind ohne Prüfstand und rein durch den Fahrversuch erzielbar?
Vage Ähnlichkeiten sind auch hier vorhanden, aber deutlich zu sehen ist, dass die auf dem Prüfstand ermittelte Map weit weniger zerklüftet ist - offenbar eine direkte Folge der kontrolliert durchfahrenen Lastzustände. Auch habe ich leicht andere AFR-Zielwerte verwendet als der Prüfstandsbetreiber.
Der nächste logische Schritt ist die Kombination von Prüfstand und Fahrversuch. Das heißt: Die auf dem Prüfstand ermittelte Map wird als Grundlage für eine weitere Anpassung durch Autotune verwendet. Dabei werden die Maximalwerte, die Autotune in die bereits bestehende Map eingreifen darf, auf 10% nach oben und 5% nach unten gesetzt, um "Ausreisser" nach oben oder unten aufgrund besonderer Messbedingungen wie etwa Temperatur und Luftdruck zu vermeiden.
Man kann den Powercommander (PCV) allein oder zusammen mit dem Autotune-Modul installieren. Der PCV sitzt zwischen Steuergerät und Einspritzdüsen und funktioniert so, dass er bezogen auf eine bestimmte Drosselklappenstellung und eine bestimmte Drehzahl die Einspritzdauer erhöht (mehr Sprit kommt in den Brennraum) oder verringert (weniger Sprit).
Dazu verwendet der PCV ein Kennfeld, also eine Tabelle, in der hinterlegt ist, wieviel Brennstoff bei welcher Drehzahl und welcher Drosselklappenstellung eingespritzt werden soll. Die Daten in der Tabelle sind positive oder negative Prozentwerte, je nachdem, ob der Motor in dem entsprechenden Punkt des Kennfelds mehr Sprit braucht oder weniger (im Vollastbereich laufen manche Motoren aus Gründen der Innenkühlung nämlich werksseitig bereits fett) Damit sei auch mit dem hartnäckigen Gerücht aufgeräumt, der PCV würde einfach mehr Sprit in den Motor blasen. Wenn es Not tut, lässt er auch weniger Benzin hinein.
Damit der PCV all das tun kann, muss er die Stellung der Drosselklappe kennen, also ist er in die Leitung zum Drosselklappen-Poti eingeschleift. Das ist der eine Teil der Verkabelung. Der zweite Teil der Verkabelung ist das Einschleifen des PCV zwischen Steuergerät und Einspritzdüsen. Dadurch kann der PCV die Drehzahl erkennen (Impulse der Einspritzdüsen) und die Einspritzmenge der Düsen auch steuern.
Wenn man nun will, dass besagtes Kennfeld (Einspritzdauer in Abhängigkeit von Drehzahl und Drosselklappe) genau so passt, dass eine optimale Verbrennung passiert (gemessen am Sauerstoffgehalt oder Lamdawert des Abgases), so muss man den Sauerstoffgehalt des Abgases kontinuierlich auslesen und das vom Powercommander verwendete Kennfeld ständig anpassen - also in Abhängigkeit vom gemessenen Lama-Wert fetter oder magerer machen.
Diese Aufgabe übernimmt das Autotune-Modul. Es besitzt eine Breitband-Lambdasonde und ist mit dem Powercommander über ein CANbus-Kabel verbunden. Autotune liest also den tatsächlichen Sauerstoffgehalt im Abgas und schreibt dem PCV ständig neue Kennfelder (etwas vereinfacht dargestellt). Die Lambdasonde des Autotune ist eine Breitband-Lambdasonde ersetzt die Standard-Lambdasonde (eine sogenannte Sprung-Lambdasonde). Programmiert werden Autotune und PCV vom Computer, den man per USB an den PCV anschließt. In dem entsprechenden Programm von Dynojet bearbeitet man die Kennfelder und gibt die Zieldaten für Lambda-Werte ein, die Autotune erreichen soll. Man sollte dazu also überlegen, welches Gemisch man in welchem Drehzahlbereich fahren will. Das zu beschreiben würde hier vermutlich etwas zu weit führen. Da die meisten Motoren, einschließlich der hier betrachteten Huaqvarna Nuda, im mittleren Drehzahlbereich deutlich zu mager laufen, um die Emmissionsgrenzen einzuhalten, kann man hier sehr einfach einen deutlich spürbaren Effekt erzielen, in dem man die Ziel-Lambdawerte entsprechend anpasst. Der Motor verbrennt dann in diesem Bereich weniger mager und fühlt sich gesünder und kräftiger an. Belegbar ist das meist mit einem deutlichen Drehmoment-Anstieg im mittleren Drehzahlbereich, weniger aber durch mehr Spitzenleistung.
Ganz kann Autotune die Abstimmung auf dem Prüfstand nicht ersetzen, da ein Dynojet-Prüfstand ganz gezielt alle Lastzustände durchfährt und eine optimierte Map in den PCV schreibt. Dies gelingt ohne Prüfstand im Fahrbetrieb nicht so genau. Allerdings optimiert Autotune recht wirksam die oft durchfahrenen Lastbereiche.
Motortuning light also, und ganz ohne dreckige Finger. Schöne neue Welt!
0 notes
Text
Vw Bora Går som tåget
Vw Bora Går som tåget
Äntligen har Boran kommit ut i Trafiken igen,





Efter bytet av bakaxeln (som hade ett äppelstort hål på sidan) så funkade det flawless genom bilprovningen, eller ok byte av bakaxel byte bromsar bak släcka diverse varningslampor och byte av lambdasond.
Men ok den gick genom besiktningen, och på vägen hem så blev den en lowrider på vänster sida fram, japp fjädern gick av , så igår så bytte…
View On WordPress
0 notes
Photo

Opel ruft Kleinwagen zurück — Adam und Corsa mit Stickoxid-Problem An verschiedenen Benziner- und Flüssiggasmotoren in den Modellen Opel Corsa und Opel Adam könnte die Lambdasonde nicht richtig arbeiten.
0 notes
Text
Lambdasonde
Gepco ist die Fahrzeugwerkstatt in Deutschland, die für die vorbeugende und korrektive Instandhaltung aller von uns angebotenen Geräte auf dem Markt ausgerüstet ist. Wir verfügen über professionelles und geschultes Personal für mechanische, hydraulische, elektrische und meßtechnische Arbeiten. Unsere Mitarbeiter haben die Unterstützung und Schulung unserer Ausrüstungslieferanten, die uns die Kategorie des autorisierten Workshops für die Unterstützung nach dem Verkauf gewährt haben. Sind Sie auf der Suche nach Lambdasonde in großen Lagerbeständen? Sie können uns kontaktieren, wir werden Ihnen die Werkzeuge zu einem erschwinglichen Preis zur Verfügung stellen. Die von Gepco reparierten Geräte haben die ursprüngliche Herstellergarantie und Ersatzteile, um unseren Kunden einen langen und sicheren Betrieb zu gewährleisten. Die Gesellschaft behält sich das Recht vor, diese Informationen durch Anwendung der üblichen international anerkannten Praktiken zu ergänzen.
0 notes
Text
Wer ein älteres, gutes und günstiges Auto bei einem Fähnchenhändler kaufen will, der sucht auch die große Liebe im Puff.
Knappe, aber gute Anzeige. BMW im “Top Zustand” und natürlich “scheckheftgepflegt” für etwas mehr als 2500€. Ich dachte mir, den schauste dir doch mal an. Er stand bei einem Gebrauchtwagenhändler und am Telefon sagte man mir, dass auf Grund eines Unfalls die Spaltmaße nicht stimmen und die Motorhaube in einem anderen Farbton lackiert sei - mir egal, ich bin ja kein oberflächlicher Typ und das ist dann auch ein guter Grund für einen niedrigen Preis.
Vor Ort erwartete mich Trauer darüber, dass ich nichts zum Inzahlung-Geben habe und die Information, dass alle paar Tausend km die Motorkontrollleuchte angehen würde -> die Lambda-Sonde sei defekt. Merkwürdig, der Vorbesitzer sei ein Schrauber gewesen und hat dann die Lambda-Sonde nicht gewechselt? Klingt doch eher nach Kat.
Während einem kurzen Regenschauer checkte ich das Scheckheft. Oha, ein Eintrag bei 23.000km und einer bei 211.000km. DAS nenn ich mal Scheckheftgepflegt:
“Ist doch kein Problem”
“Doch, der km-Stand ist so nicht nachweisbar”
“Wieso, reicht dir der Kaufvertrag nicht?”
Ähm, nein. Nun gut wir wollen ja nicht kleinlich sein. Regen vorbei, Motorhaube auf. Neuer Luftmassenmesser und TADA neue Lambda-Sonde.
“Öh, ja, der hat doch bestimmt mehr Lambda-Sonden - da ist eine andere defekt.”
“Nö, guck mal da, die zweite ist auch neu. Da ist der Kat kaputt.”
Hat er sich die Geschichte ausgedacht, oder hat er das dem Vorbesitzer wirklich abgekauft? Man wirds wohl nie erfahren.
#Fähnchenhändler#Autokauf#Seriösität#Kat defekt#Lambdasonde#Probefahrt#Autohändler#Märchen#Scheckheft#BMW#E39
0 notes
Text
Aufräumen von Mythen zur Elektromobilität
Thema seltene Erden: Lithium ist nicht so selten, wie immer behauptet wird. Es kommt nicht nur an Land vor, sondern ebenso gelöst in unseren Ozeanen, Flüssen und Grundwasser (schon mal auf die Inhaltsstoffe von Mineralwasser geschaut? http://www.originalhealth.net/3606 ) - kann daraus gewonnen werden und ist faktisch unerschöpflich. Seltene Erden kommen allerdings im Verbrenner in vielfältiger Weise vor, die zudem unter unwürdigen Bedingungen bzw. Kinderarbeit abgebaut werden, wie in Zündkerzen (Yttrium), Katalysatoren (Platin, Rhodium, sehr seltenes Cer, Lanthan und Yttrium), Lambdasonde (Yttrium), usw... https://www.valor.li/wp-content/uploads/2016/06/Werden-die-Akkus-für-Elektr.jpg
Und dass das Kobalt für Batterien unter teilweise unwürdigen Bedingungen abgebaut wird ist zwar extrem schlimm, liegt aber nicht an der Akkutechnologie oder Elektroauto, sondern an den unethisch handelnden Unternehmen, die dies tun. Thema Umweltbelastung Batterieherstellung: Hier ist der Strommix des Produzenten ausschlaggebend und nicht der eines Landes. Da Automobilhersteller sehr stark auf Nachhaltigkeitsindizes, wie bspw. den DowJones Sustainability Index https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/article/detail/T0263520DE/bmw-group-erneut-branchenfuehrer-im-dow-jones-sustainability-index-nachhaltigstes-automobilunternehmen-der-welt-2016?language=de und Nachhaltigkeitsrankings achten müssen (alleine wegen der mittlerweile hohen Relevanz bei Investoren und Fondsmanagern) https://www.daimler.com/investoren/aktie/nachhaltigkeitsratings/ , müssen die Batteriehersteller als Lieferanten möglichst nachhaltig produzieren (wie bspw. Panasonic. http://www.panasonic.com/de/corporate/nachhaltigkeit/eco.html ). Daher stimmen die meisten Studien, die sich hier auf den Strommix eines Landes beziehen, nicht. Thema Recycling: Nach der 10jährigen Lebensdauer (bzw. 200.000km bis beim Tesla 500.000km. https://electrek.co/2016/11/01/tesla-battery-degradation/ bzw. http://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Connected-Car-Tesla-Batterien-ohne-Kapazitaetsverlust-18071591.html ) ist der 2. Lebenszyklus zunächst in großen Speicherparks, die u.a. dem Lastausgleich der Stromversorgung erneuerbarer Energien dienen. http://www.zeit.de/mobilitaet/2016-11/batterie-recycling-elektroauto-speicher-stromnetz Danach können sie problemlos Recycelt werden http://www.zeit.de/mobilitaet/2015-08/elektromobilitaet-batterie-recycling Thema Laden: Auch hier ist der Strommix der Ladestationen relevant und nicht der eines Landes. Mittlerweile werden fast alle öffentlichen Ladesäulen mit Ökostrom betrieben (alleine wegen der Fördergelder, da es Bedingung ist). Bspw. produziert der mit 25.000 Ladestationen größte Betreiber in Europa (Naturstrom) ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien. https://utopia.de/ratgeber/elektroauto-ladestationen-bessere-tankstellen-infrastruktur-fuer-langstrecken/ Zudem geht der Trend in Richtung „Abkopplung der Ladesäulen von den Stromnetzen und Erzeugung+Speicherung am Bedarfsort“ (Vorbild Umstellung der Tesla Supercharger http://www.trendsderzukunft.de/tesla-will-in-zukunft-alle-supercharger-ladesaeulen-mit-solarstrom-betreiben/2017/06/11/ ). IKEA oder ALDI https://unternehmen.aldi-sued.de/de/verantwortung/umwelt/energie/ betreiben so bspw. ihre Ladesäulen und für Privathaushalte gibt es bspw. Lösungen wie solar+ von EnBW https://www.enbw.com/fuer-zuhause/solarenergie Thema reicht der Strom, wenn alle Autos mit Strom fahren: Wir benötigen zunächst 10% mehr Strom. https://www.eautolader.de/2017/09/09/reicht-der-strom/ Da allerdings der benötigte Strom der Verbrenner für Sprit und Motor Bau-/Ersatzteile etc. wegfällt und immer mehr Haushalte und Unternehmen ihren Strom selbst erzeugen, wird dies also kein Problem sein. Auch wird Erzeugung, Speicherung und Verbrauch intelligenter miteinander vernetzt (SmartGrids http://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/was-ist-ein-smart-grid ) und Vernetzung der Sektoren der Energiewirtschaft (Sektorkopplung https://de.m.wikipedia.org/wiki/Sektorkopplung ). Hinzu kommt, dass in Zukunft aufgrund anderer neuer Mobilitätskonzepte immer weniger Autos benötigt werden. Auch zu einem immer wieder angekündigten BlackOut. bzw. Zusammenbruch der Stromnetze wird es nicht kommen http://www.spektrum.de/kolumne/der-kollaps-bleibt-aus/1444719
Thema Lebensdauer von Elektroautos:
Die Lebensdauer von Elektroautos wird deutlich länger sein, als die von Verbrennern, da viel weniger am Elektroauto kaputt gehen kann (keine Zylinderköpfe, Auspuffanlagen, Ventile,...)

0 notes
Text
Volkswagen und seine Software via /r/de
Volkswagen und seine Software
Ja hallo erstmal. Ich möchte heute ein bisschen meinen letzten Werkstatt Besuch abkotzen.
Seit knapp fünf Jahren fahre ich meinen lieben Seat Altea. Und wie das alle zwei Jahre nunmal so ist, musste er dieses Jahr zum TÜV. Soweit nichts schlimmes. Also dachte ich, kann ich ja super mit der Jährlichen Inspektion kombinierten. Termin bei der Werkstatt (VW) gemacht und Auto hin gebracht.
Beim vorab Gespräch habe ich erwähnt das die Motorleuchte an ist und bei der Letzten HU der Prüfer irgendetwas mit der Lambdasonde ausgelesen hatte, aber so nett war und mir den TÜV Stempel gegeben hat. Hierzu meinte der Mechaniker gleich dass das garnicht gehen könne, er das Auto aber abchecken würde und sich dann nochmal meldet.
Hierzu ein Einschub: die Motorleuchte geht nach dem Zurücksetzen nach ca. 10 km wieder an. Das ganze ist jetzt schon ca. 6 mal passiert.
Am Vormittag bekomme ich dann deinen Anruf. Das Problem sei tatsächlich die Lambdasonde. Meinen Optionen waren daraufhin folgende: 1. Software Update für die Sonde, ca. 100€ 2. Sonde Austauschen, ca. 350€ Da ich jetzt keine sonderlich Lust hatte, unnötig Geld in das Auto zu stecken, entschied ich mich für das Software Update.
Am nächsten Tag konnte ich das Auto schon abholen: TÜV bestanden, alles gemacht...800€ Zähne knirsch aber nun gut, was will man machen.
Auto fährt super....
Nach besagten 10km pling Motorleuchte.
Wen wollen die eigentlich verarschen.
Kann man da sein Geld zurück verlangen?
Danke fürs lesen.
Submitted September 13, 2020 at 03:26AM by Ein_Profi via reddit https://ift.tt/2RlGcrV
0 notes
Text
Verschlußstopfen M18 x 1,5 für Lambdasonde
Verschlußstopfen M18 x 1,5 für Lambdasonde
Verschlußstopfen M18 x 1,5 für Lambdasonde
View On WordPress
0 notes
Video
youtube
Liked on YouTube: Lambdasonde prüfen https://youtu.be/VXKQ1oCAxd8
0 notes
Photo
Utslagning Bokstaven L
Det går långsamt framåt, just i detta nu har jag gjort klart bokstaven M:s utslagning, jag har lagt in alla ord från SAOL till och med O och jag har kommit till pedalharpa i själva SAOL.
Ordet som tar hem vinsten i kategorin L är Lavett (länk till utslagningen).
Labba - laborera
Lagga - 1. sätta laggband på; tillverka laggkärl
2. gå segt, hacka: datorn laggar
Lagun - grund strandsjö; sjö innesluten av korallrev
Lambdasond - förbränningsmotor
Lamslå - förlama, sätta ur funktion
LAN - LAN-party: ett LAN
Lana - ett antal datoranvändare träffas för att koppla samman datorerna i ett LAN (Local Area Network, Lokalt nätverk).
Landhockey - ett bandylikande spel på fasta marken
Landkrabba - person som inte tycker om att vara till sjöss
Landsfader - stor nationell manlig ledargestalt
Landsförrädare - förrädare till land
Langa - 1. räcka från hand till hand; 2. olagligt sälja sprit eller narkotika Las lagen om anställningsskydd
Latrin - avträde, utedass
Lavett - 1. underlag för eldrör på kanon eller kulspruta 2. slag i ansiktet
Lem - kroppsdel som vanligtvis innehåller ben
Lett - lettländare
Levla - gå upp en nivå eller bana i dataspel
Lie - ett skärande jordbruksredskap med långt skaft
Liebhaber - person som har förkärlek och stort intresse för något t.ex. viner; kännare liebhaber på något
Ligament - band som förenar skelettdelar med varandra
Ligist - medlem av störande ungdomsgäng 1. Lik 1. död kropp; lik i lasten allvarlig svaghet eller brist 2. tross eller ståltrådslina i kant på segel 3. sättningsfel bestående i överhoppning av ord – de flesta sammansättningar lik- hör till 1. Lik 1.
Likhund - likhund (kadaverhund; kriminalsökhund) är en tjänstehund som används av polis vid brottsplatsundersökningar. De är polishundar som används för att hitta lik, likdelar eller andra spår av lik, såsom kroppsvätskor. De kan även söka i vatten från båt. Där hunden markerar kan kriminaltekniker leta efter tekninsk bevisning
Ljugarbänk - bänk där gamla människor sitter och berättar historier för varandra
Lobotomi - i äldre tid: avskärning av nervbanor mellan pannloben och den centrala delen av hjärnan
Loj - trög, håglös
Lort - smuts; exkrementer
Lynnig - nyckfull, oberäknelig
Länsman - i äldre tid: en statlig tjänsteman med polisiära uppgifter
Lärosäte - högre läroanstalt t.e.x. Lund, Uppsala
Lättja - det att vara lat
Lönnmördare - som utför mord förövat i hemlighet, från bakhåll eller dylikt
#svenskans skönaste ord#bokstaven l#bokstaven m#bokstaven o#bokstaven p#saol#svenska#utslagning#lavett
0 notes
Text
Katalysator installatie instructies
Katalysator installatie instructies
Een katalysator gaat normaal gesproken 75.000 tot 150.000 Km mee. Echter kan de levensduur van een katalysator door bepaalde factoren ernstig worden verkort. Controleer daarom vóór montage van de nieuwe katalysator altijd de oorzaak van het uitvallen van de oude katalysator en herstel deze zo nodig. Oorzaken kunnen zijn:
Niet juist afgestelde motor
Onverbrande brandstofresten in het uitlaatsysteem
Olie en of koelvloeistof in het uitlaatsysteem
Niet juist functionerende Lambdasonde
Verkeerde brandstof of brandstof toevoeging gebruikt
Versleten of beschadigde bougies of bougiekabels
Fysieke beschadigingen door verkeerde bevestiging of rijschade
Controleren en/of vervangen vóór montage nieuwe katalysator:
Het luchtfilter
Het oliefilter
De bougie
Het motormanagement
De turbo
Het olieverbruik
Het koelvloeistof verbruik
De cilinderkoppakking
Het uitlaatgas mengsel
De kwaliteit van de (pre-) katalysator
Lambda sensoren
De EGR kleppen en systeem
De LPG installatie (indien van toepassing)
0 notes