Tumgik
#postpandemi
auflepschi · 3 years
Text
Der erste Restaurantbesuch
Kennst du dieses Gefühl, wenn du nach langer Zeit im Ausland nachhause zurückkehrst? Wenn du in einer dir unbekannten Stadt bist und auf alte Freunde triffst? Wenn du nachdem du dich maßgeblich verändert hast, an einen Ort deiner Kindheit zurückkehrst? Alles fühlt sich vertraut und fremd zugleich an. Genauso ging es mir gestern bei meinem ersten Restaurantbesuch seit Oktober 2020. Seit mehr als einem halben Jahr! Es gibt natürlich Schlimmeres als nicht im Restaurant essen zu können, das ist mir klar, aber dennoch war lag Ekstase in der Luft. Das Gefühl von ungezügelter Freiheit, vermischt mit einer Portion Erstaunen darüber, dass sich alles etwas komisch anfühlt.
Tumblr media
Allein schon die Frage des flotten Kellners, was wir denn trinken wollen, führte zu überfordertem Gelächter unsererseits. Da kam doch tatsächlich jemand zu uns an den Tisch und fragte, was wir trinken wollen. Und die Auswahl war das nächste: eine schier unüberschaubare Möglichkeit an heißen, kalten, alkoholischen und antialkoholischen Getränken. Am Ende fiel mir ein, dass ich vor dem Essen eigentlich immer nur ein großes Glas Leitungswasser trinke. Nach über einem halben Jahr geschlossener Gastronomie fühlte es sich angesichts deren misslicher Lage zwar etwas unverschämt an als erstes Leitungswasser zu bestellen, aber nachdem die Meinigen anmerkten, dass das Restaurant 50 Cent für „Wiener Wasser“ aus der Leitung verrechnete, hielt sich mein Mitleid mit meiner bewährten Entscheidung in Grenzen. Am Ende ging das Wasser übrigens “aufs Haus”.
Zu Essen gabs einen Backhendlsalat, den besten Backhendlsalat meines Lebens, und auch die Pommes, die ich vom Teller einer Freundin stibitzt habe, waren eindeutig die besten Pommes, die jemals jemand gegessen hatte. Es schmeckte alles so frisch und so heiß und so unglaublich gut. Als wir dann anfingen Hugos zu bestellen, breitete sich das so vertraute doch fremd gewordene Gefühl von Geselligkeit unter uns noch weiter aus. Es war ein echtes Beisammensein. Bei der Nachspeise waren wir schon derart entspannt, dass es sich fast schon wieder normal anfühlte, dass wir hier sein durften und einfach so gemeinsam Zeit miteinander verbrachten. Zumindest bis zur Sperrstunde um 22 Uhr.
Unsere Gespräche drehten sich noch immer um das große P, aber auch das war anders. Wir konnten darüber lachen, wie schwierig es war mit dem eigenen Partner zuhause zu arbeiten oder wie kompliziert es war, an Impftermine zu kommen. Diese ernste Stimmung, die seit November wie eine dunkle Wolke über uns gehangen war, lichtet sich nun. Wir können über die Absurdität der Einschränkungen in unserem Leben lachen, weil es wieder scheinbar normale Augenblicke gibt, die sie sich zwar noch sehr fremd anfühlen, aber auch nach Abenteuer schmecken. Als würde man in einer neuen Stadt, in einem anderen Land sein und müsste sich noch zurecht finden. Am Ende fühlt es sich fast an wie ein Traum. Und es ist ein tolles Gefühl endlich wieder träumen zu dürfen.
0 notes
joachimnusch · 2 years
Text
Über Philosophien der Integration.
Heute bin ich über einen interessanten Artikel über Vedanta in der spanischen La Vanguardia gestolpert.
In Zeiten des Krieges und der Postpandemie ist ein Denken, das uns der Überwindung der Konfrontation näher bringt, mehr als notwendig.
In turbulenten Zeiten, wie wir sie gerade durchleben, wird das Denken entscheidend. Der Charakter einer Kultur und einer Gesellschaft hängt von ihr ab. Heute, mitten in der Zeit nach der Pandemie und angesichts der schrecklichen Kriegsmaschinerie, die am Werk ist, brauchen wir vor allem Verständnis und Integration der Parteien. Die philosophische Tradition und die Arbeit einer Reihe von verschiedenen
Das Ego erzeugt das Konzept der Identität, und das ist das Prinzip der Trennung. Es ist der Beginn der Spaltung, die uns in dieses Zeitalter der Angst polarisiert, das wir überwinden wollen.
Jiddu Krishnamurti sprach von wahllosem Gewahrsein. Alan Watts sagte uns in The Book of Taboo (1966) in Anlehnung an die Vedanta-Philosophie, dass das Selbst eine Illusion ist. Ich bin alles, denn die Person endet nicht im Körper, sondern geht über die physische Erscheinung und über das in einem Sack Haut enthaltene Ego hinaus. Sein Buch The Wisdom of Insecurity, A Message for an Age of Anxiety (1951), war das meistverkaufte Buch, das Kairos während der Pandemie veröffentlichte. Watts zufolge sind wir zwischen dem menschlichen Selbst und der Natur gespalten. Das führt dazu, dass wir mit uns selbst auf Kriegsfuß stehen, so dass das Gehirn Dinge will, die der Körper nicht will und andersherum. Vielleicht sollten wir in einer Kultur leben, die weniger verkopft und mehr mit spirituellen Traditionen verbunden ist, die diesen aus der Ego-Identität abgeleiteten Konflikt auflösen.
Raimon Panikkar, der in seinen späteren Jahren aus einem Lebenslauf hervorging, der verschiedene Religionen einbezog, warnte stets vor der Notwendigkeit, konfrontative Positionen zu meiden. Über die Dialektik hinausgehen, die in der Welt herrschte. Diese Autoren sind ewige Klassiker einer Linie, die heute in anderen wie David Loy (Non-Dualität, 1999), Jeff Foster (Leben ohne Zentrum, Erwachen aus dem Traum der Trennung, 2006), Jay Garfield (Leere Worte, 2002), Chantal Maillard (Die Adern des Drachens, 2021) oder Mónica Cavallé (Die Weisheit der Non-Dualität, 2008) fortgesetzt wird.
Das polarisierte Wesen
Vor Jahren sprach Herbert Marcuse in "Der eindimensionale Mensch" (1964) zu uns und definierte uns als eindimensionale Wesen, die zu einer einzigen Denkweise getrieben werden und einer erheblichen Dosis von Unterdrückung und Unfreiheit ausgesetzt sind. Der Mensch hat damit jede Fähigkeit verloren, über das etablierte System und die Vernunft hinaus zu sein. In diesem bahnbrechenden Werk, das seiner Zeit voraus war, deutete Marcuse bereits die Dualität der fortgeschrittenen Industriegesellschaften an, die uns einerseits von bestimmten Beschränkungen befreien können und andererseits ein Netz von Kontrollinstrumenten schaffen, die uns in das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (2019) führen, von dem Soshana Zuboff spricht.
Aldous Huxleys "Schöne neue Welt" entfaltet sich dystopisch zu Beginn des 21. Jahrhunderts, mit einem polarisierten Wesen, das zwischen seinem virtuellen Avatar in den Netzen und der Erfahrung einer unscharfen Realität gespalten ist. Ideologisch überwiegen die radikalisierten Extreme mit dem Wiederaufleben des Nationalismus und dem Machtstreben der globalen Giganten. Gleichzeitig lähmt und unterdrückt die Angst die Impulse zur Überwindung dieser Polarität. Wir hören auf zu denken und in Beziehung zu treten, um einer einzigen Haltung zu gehorchen, ohne zu verstehen, dass es eine Reihe von Grautönen gibt.
Die "schöne neue Welt" entfaltet sich im 21. Jahrhundert mit dem polarisierten Selbst, das zwischen seinem virtuellen Avatar in den Netzen und einer unscharfen Realität schwankt.
Die Lösung für diese Zeiten der Angst, die sich aus dem ständigen Kampf um das eine oder andere Extrem ergibt, besteht darin, die Polaritäten zu integrieren und den persönlichen Sinn zu erweitern, um eine Vision jenseits des Egos zu umarmen. Ein Raum, in dem Platz für die Natur ist, die uns umgibt, und in dem wir verstehen, dass es etwas gibt, das über uns hinausgeht. Es ist notwendig, eine globale Vision anzunehmen, die einschließt und aufhört, zu segmentieren oder auszuschließen. Die Summe der Teile bereichert. Eine Spaltung erzeugt Spannungen. Möglicherweise hat die monotheistische Tradition unserer Religion viel mit dieser Vorstellung von gegensätzlichen Teilen zu tun. Gott und Teufel, Gut und Böse, Licht und Dunkelheit. Etiketten, die eine Wahl und einen Weg markieren, dem zu folgen ist und der alles diskriminiert, was vom Guten abweicht.
Im Gegensatz dazu betrachten Traditionen wie der Taoismus Nacht und Tag, Männliches und Weibliches, Sein und Nichtsein als ein und dasselbe. In ihr treffen Natur und Mensch aufeinander. Wie Chantal Maillard am Ende ihres ausgezeichneten Buches Die Adern des Drachen (2021) vorschlägt, "offenbart die Tier- und Pflanzenwelt Organismen von erstaunlicher neuronaler Komplexität, nicht zentralisierte Gehirne, unerhörte Beziehungen und Sprachen, um zu lernen, dass es keine wesentlichen Unterschiede zwischen den Wesen gibt, die diesen Planeten bevölkern. Wir alle atmen und verwandeln uns ineinander". Es ist nicht leicht, den traditionellen Anthropozentrismus zu überwinden, aber es lohnt sich, den Versuch zu unternehmen, in ein weiseres Zeitalter einzutreten und sich dabei von den verschiedenen Integrationsphilosophien leiten zu lassen, die den Weg weisen.
Neben dem klassischen Tao Te Ching von Lao Tse (in der kürzlich von Ursula K. Le Guin bei Koan neu herausgegebenen Fassung) gibt es weitere Quellen, um sich dem Taoismus zu nähern, wie etwa Luis Racioneros Textos de estética taoísta (1975). Das Tao kann nicht definiert werden, obwohl es den Fluss des Lebens darstellt, auf dem wir alle reisen. "Sein und Nichtsein werden zusammen geboren; leicht und schwer vervollständigen einander; lang und kurz geben einander Form; hoch und tief nivellieren einander; Stimme und Ton harmonieren; vorher und nachher folgen einander".
Unsere Kultur erklärt sich aus dem Konzept der Kausalität, der Taoismus aus der Synchronizität oder magischen Entsprechung und Verbindung aller Teile. Dies ist ein Weltbild, in dem es keine Dualismen gibt. Schöpfer und Schöpfung sind ein und dasselbe. Es geht darum, die Harmonie des Universums wahrzunehmen und zu verstehen, dass, wie Lao Tse sagt, "Sein und Nichtsein sich gegenseitig bedingen".
Andere wichtige Philosophien der Integration stammen aus Indien, wie Vedanta und Tantra. Ersteres stammt aus den Veden, alten mündlichen Texten, die in der Mitte des 2. Tantra ist später, aber beide stimmen in einer nicht-dualen Weltsicht überein. David Loy stellt in seiner Studie Non-Duality (1988) einen strengen Vergleich zwischen dem hinduistischen Advaita Vedanta, dem Mahayana-Buddhismus und dem Taoismus an.
Interview mit Agustín Pániker
Agustín Pániker leitet seit Jahren den Verlag Kairós, in dem zahlreiche Bücher zur immerwährenden und orientalischen Philosophie erschienen sind. Er ist Spezialist für vergleichende Religionswissenschaft, ein Liebhaber des pluralen Denkens und der Mystik. Obwohl er zugibt, die heutige Welt pessimistisch zu sehen, glaubt er an die Kraft der Ideen und an das Wesen des Menschen.
Leben wir in Zeiten der Polarität?
Natürlich sind wir in Etiketten und feste Identitäten eingetaucht, die auf sehr manichäische Weise erfunden werden. Alles ist schwarz und weiß, und es fehlt an Subtilität. Der Philosoph Edgar Morin, der gerade 100 Jahre alt geworden ist, spricht von Hyperkomplexität, wenn er über die Wirklichkeit nachdenkt. Bücher von ihm, wie The Lost Paradigm, haben mein Leben verändert. Ich erinnere mich, dass ich Kairós mit fünfzehn Jahren beitrat, kurz nachdem ich dieses Buch gelesen hatte. Die Realität ist sehr komplex, sie lässt sich weder auf wirtschaftliche oder psychologische Faktoren reduzieren, wie es Marxisten oder Freudianer taten, noch auf biologische Fragen, wie es die Wissenschaft heute zu tun pflegt, sondern sie ist multidisziplinär. Es müssen verschiedene Faktoren und Gesichtspunkte berücksichtigt werden. Sowohl philosophisch als auch politisch befinden wir uns in einer sehr bipolaren Welt.
Woher kommt dieser "American Way of Life" mit den Guten und den Bösen in den Filmen?
Monotheistische Traditionen sprechen von einem Gott, der die Wahrheit und das Gute ist, und betrachten alles, was nicht von ihm ist, als Lüge, Böses oder Satan. Daraus ergibt sich eine binäre Sichtweise, die ganz im Einklang mit der jüdisch-christlichen Tradition steht, in der wir tief verwurzelt sind.
Gibt es also in polytheistischen Gesellschaften eine Reihe von Grautönen?
Ja, obwohl ich sie gerne als pluralistisch bezeichne. Der Hinduismus zum Beispiel kann auch an einen einzigen Gott glauben, aber er muss die anderen nicht ausschließen. Die Anhänger Shivas sind praktisch monotheistisch, aber sie schließen andere nicht aus. Es gibt eine gesunde mythologische oder theologische Gastfreundschaft, ohne zu idealisieren. Philosophisch gesehen sind viele östliche Philosophien mit dieser pluralistischen Tendenz heilsamer. Die Verbreitung des Buddhismus in Asien war höflicher als die des Christentums und des Islam. Es gab keine Kreuzzüge, nur einige sektiererische Rivalitäten. Die meisten östlichen Philosophien sind eher tolerant, weil sie keine Exklusivität verlangen. Ein Chinese kann Atheist sein und buddhistischen, konfuzianischen, taoistischen oder sogar volkstümlichen schamanistischen Praktiken folgen und kein Problem damit haben, sie alle zu kombinieren. Darüber hinaus wird er sagen, dass er an nichts glaubt. Stattdessen hat er alles integriert. Das scheint mir klug zu sein.
Welche östlichen Philosophien der Integration gibt es?
Der Taoismus hat es sogar in seiner Identität, Yin und Yang, es geht darum, sie zu integrieren. Auch die tantrischen Traditionen, die die beiden Pole, Shiva-Shakti, das Männliche und das Weibliche, vereinen, um die Dualität zu überwinden. Die beiden bewegen sich auf das große Eine oder den Anfang der Dinge zu. Wenn die westliche Arroganz dies nicht verhindert, wäre die Öffnung gegenüber anderen Philosophien wie dem Vedanta ein Symbol für Weisheit, Offenheit und Inklusivität.
Was ist mit dem Humanismus der Renaissance?
Ja, das würde sich anbieten, weil es derselbe Ton ist. Heutzutage ist die stoische Sichtweise auch deshalb in Mode, weil sie eine praktische Philosophie für das Leben ist. Die Philosophie der Griechen und Römer war bereits Selbsthilfe, in einem guten Sinne.
Und was halten Sie von David Loy und seiner "Nicht-Dualität"?
Es ist ein außergewöhnliches, aber schwieriges und technisches Buch, das den Non-Dualismus des Vedanta mit dem des Buddhismus und des Taoismus vergleicht, ohne auf den Westen einzugehen, denn das kommt nur bei einigen apophatischen christlichen Mystikern vor. Es gibt eine nicht-duale Tradition, aber sie wird von der Kirche selbst verfolgt, und dasselbe ist im Islam geschehen. Vielleicht wäre es einfacher, Rupert Spira (The essence of non duality, 2013 / Du bist das Glück, das du suchst, 2022) oder Douglas Hardings Living without a head (1994) zu lesen. Sie erklären den Non-Dualismus auf klarere Weise als beispielsweise mein Onkel Raimon Panikkar, der schwieriger zu verstehen ist.
Wie sehen Sie das Erbe von Raimon und seinem Vater Salvador?
Ich bin von ihrer nicht-dualistischen Vision durchdrungen. Philosophisch gesehen sagten sie dasselbe, der eine aus dem Inneren der Kirche, der andere aus einer eher externen oder aristokratischen Position. Intellektuell und gefühlsmäßig waren sie sehr verbunden. Es geht darum, die Polarität zu vermeiden, die durch das Selbst erzeugt wird. Von meinem Vater erinnere ich mich an die nicht-dualistische Erziehung durch Musik. Dies ist mein großes Erbe von ihm. Ich habe gelernt, ein musikalisches Gehör zu entwickeln, und diese säkulare Spiritualität, die ich nicht durch eine etablierte Religion kanalisiere, diese Transzendenz kommt für mich aus der Musik. In der Musik komme ich in Kontakt mit der Nicht-Dualität, wenn ich sie spiele oder höre.
Was lehrt uns der Non-Dualismus?
Dass wir nicht getrennt sind. Wir sind Teil desselben Gefüges, des Kosmos, des Göttlichen, des Heiligen oder der Natur, wie auch immer Sie es nennen wollen. Das Selbst als Kultur oder Zivilisation, getrennt von der Natur oder vom anderen Land oder Menschen, erzeugt die große Unwissenheit.
A.R.R.
Vedanta ist eine richtig philosophische Bewegung, die dem Denken und der Intuition große Bedeutung beimisst. Sie konzentriert sich auf die Beziehung zwischen dem universellen Bewusstsein (brahman), dem individuellen Selbst (atman) und der empirischen oder materiellen Welt (prakriti). Ihre nicht-dualistische Strömung ist Advaita, die an die Einheit zwischen der Göttlichkeit und dem individuellen Selbst glaubt. Gott ist in uns und wir sind Teil von ihm. Wie Joan Mascaró in seinem bahnbrechenden Werk Lampen des Feuers (1961) erklärte, ist jeder Mensch eine Kerze eines universellen Feuers. Das individuelle Wesen ist mit allen Lebewesen vereint. Alles ist Teil einer Einheit, wie im Tao.
Der Tantrismus hingegen hat mehr mit der alltäglichen Erfahrung der Nicht-Dualität zu tun, die als etwas Praktisches verstanden wird. Nicht-Dualität findet sich in emotionalen Beziehungen, in sexuellen Beziehungen, im Schlaf oder in der Erforschung und Akzeptanz aller emotionalen Zustände. Tantra ist eher erfahrungsorientiert und steht dem Konzept des Yoga näher, einer philosophisch begründeten Praxis, die ebenfalls zur Integration der Teile führt. Im Yoga werden Körper, Geist und Seele zusammengeführt und versucht, das subtile oder universelle Bewusstsein in den Menschen zu integrieren. Éric Baret ist einer der Gelehrten, der die Beziehungen zwischen diesen Traditionen in Büchern wie El único deseo en la desnudez de los tantra (2002) und Yoga, cuerpo de vibración (2006) am besten erklärt. Um in den Vedanta einzutreten, wie von Agustín Pániker empfohlen, ist es notwendig, Ramana Maharshi (Spiritual Teachings, 1972) oder Nisargadatta (I am that, 1973, oder die kürzlich neu aufgelegten Teachings on Non-Duality, 2021) zu lesen.
Über Tantra gibt es nur wenige Bücher, vielleicht eines von Mark Dyczkowski (The doctrine of vibration, 1987), obwohl es ziemlich technisch sein kann. André Padoux' Tantra (2010), das einen einführenden Überblick bietet, ist für Anfänger leichter zugänglich. In dieser Disziplin spürt das einzelne Wesen, dass sich das Universum in ihm auflöst. Tantra bedeutet: weben, weben. Realität, Person und Göttlichkeit sind in demselben Netz miteinander verbunden.
Traditionen wie der Taoismus, Vedanta, Tantra oder der Humanismus der Renaissance eröffnen uns die Möglichkeit, die Dualität zu überwinden.
Wenn wir an Integrationsphilosophien im westlichen Kontext denken, finden wir bestimmte Formen eines nicht polarisierten Urchristentums, mit zeitgenössischen Referenzen wie Karen Armstrong, die Brücken zwischen verschiedenen spirituellen Strömungen baut. In ihrem grundlegenden Werk The Great Transformation (2005) erklärt sie die Welt in der Achsenzeit, in der Buddha, Sokrates, Jeremia, Konfuzius oder Lao Tse auftreten, und sucht nach Gemeinsamkeiten zwischen ihnen und nach der Verbindung mit dem Geist einer Zeit aus einer globalen Perspektive. Armstrong ist ein großer Kommunikator, der als großer Philosoph der Integration und als wichtige Stimme der ökumenischen Verständigung verstanden werden kann. Als Expertin für Mitgefühl und Friedensaktivistin setzt sie sich für die Notwendigkeit einer Nicht-Radikalisierung ein. Für sie besteht die Herausforderung des 21. Jahrhunderts darin, unterschiedliche religiöse Traditionen zu schätzen und nicht nur zu tolerieren.
In einem eher säkularen oder rein philosophischen Kontext sollten wir schließlich nicht das Erbe des Renaissance-Humanismus vergessen, der aus hochkultureller und anthropozentrischer Überzeugung Kunst und Wissenschaft zusammenführte. Hier steht der Mensch im Mittelpunkt, wird aber als ein vielschichtiges Wesen verstanden, das verschiedene künstlerische und intellektuelle Disziplinen integriert. Die neuplatonische Akademie, die sich um Marsilio Ficino gruppierte, war ein Zentrum der Debatte und des universellen Wissens. Auch sie glaubten, dass das Prinzip von allem, was existiert, absolute Einheit ist. Nach Ficinos Denken sind alle Teile, aus denen die Welt besteht, gegensätzlich, bilden aber gleichzeitig eine Einheit.
"Das Selbst als Kultur oder Zivilisation, getrennt von der Natur oder vom anderen Land oder Menschen, erzeugt die große Unwissenheit".
Gegenwärtig erleben wir eine Wiederbelebung der Veröffentlichung von Büchern, die mit dem Humanismus der Renaissance in Verbindung stehen, auch wenn Eugenio Garin mit Werken wie La revolución cultural del Renacimiento (1967) oder El hombre del renacimiento (1982) wahrscheinlich immer noch der Bezugspunkt ist. Nicht zu vergessen Paul Oskar Kristeller und El pensamiento renacentista y sus fuentes (1979).
Heute ist das Neovedanta von David Loy (The Great Awakening, 2005; Ecodharma, 2019) oder Rupert Spira (The Ashes of love: on the essence of nonduality, 2013) vielleicht der aktuellste Trend im Zusammenhang mit Nondualität. Ohne die ganze östliche Sprache zu benötigen, passt sie sich der modernen Zeit an und würdigt das Werk von Autoren wie Alan Watts oder Krishnamurti, die immer wieder auftauchen. Wenn wir nach einer Entdeckung suchen, empfiehlt Agustín Pániker die Philosophin Mónica Cavaller (La sabiduría recobrada: filosofía como terapia, 2002).
#Vedanta #Veda #Yoga #Meditation #Kultur #integration #Frieden #Interreligiösität #Interkulturell #Indien #Philosophie
0 notes
kraftwerk113 · 3 years
Text
Life´s too short for weird music - Tagesempfehlung 12.09.2021
Saint Etienne / Fonteyn
Okay – jetzt habe ich das gerade erschienene neue Saint Etienne mal zwei Tage auf mich wirken lassen. Und bedauerlicher Weise hat sich nichts an meinen ersten Eindrücken geändert. Denn was die Vorabtaster „Pond House“ und „Penlop“ bereits angedeutet hatten, zieht sich durch das gesamte Album: atmosphärisch dichte Sounds, die angeblich das musikalische Spektrum der späten Ninties aufgreifen, jede Menge Sampling – aber liebe Leute: wo ist bitte die Fähigkeit von Saint Etienne geblieben, den perfekten Popsong zu servieren? Statt dessen ist „I´ve been trying to tell you“ ein (vielleicht sogar gelungenes) Soundtrack Album zum gleichnamigen Film, der begleitend zum Album als DVD erscheint. Mag sein, dass die Musik zum Film eine besondere Form der Magie zu entfalten vermag, das nackte Album vermag mich in keinster Weise zu überzeugen. Viel zu kopflastig hat das Trio hier einen Soundtrack in die Welt gesetzt, der entgegen Vielem steht, was die Band seit mehr als 30 Jahren auszeichnet. Ich werde an dieser Stelle noch den dritten halbwegs geeigneten Soundtrack aus „I´ve been trying to tell you“ präsentieren, das an die interessanteren Arbeiten von Autechre erinnernde „Fonteyn“, es aber damit auf sich beruhen lassen. In der Hoffnung das eine Postpandemie-Zeit Saint Etienne wieder auf andere Gedanken bringt und ein klassisches Album, welches ja ursprünglich geplant war, auf den Weg gebracht wird. Bleibt zu hoffen, dass das Trio nicht auch während der Pandemie den falschen Abzweig gewählt hat und sich jetzt dauerhaft in einer musikalischen Sackgasse befindet. Und kommen Sie mir jetzt nicht damit, dass ich Ihnen nichts gesagt hätte....
0 notes
bg1952 · 3 years
Text
Europa vulnerabilă: Ţările adânc îndatorate din zona euro riscă o criză financiară postpandemie. Datoriile în creştere puternică riscă să-i pună pe fugă pe investitori şi să crească costurile de finanţare dacă austeritatea post-pandemie va declanşa un nou val de populism
https://m.zf.ro/business-international/europa-vulnerabila-tarile-adanc-indatorate-zona-euro-risca-criza-20036868
View On WordPress
0 notes
stiri-noi · 4 years
Text
Business report: Consumatorii vor căuta produse "made in Romania“, retailerii se vor baza mai puţin pe importuri. Cine, cât și pentru ce poate. Trebuie realizate urgent achiziţiile de grâu. Ce bănci aplică deja OUG 37
0 notes
buletinaufklarung · 3 years
Text
buletin aufklarung post pandemi | buletinaufklarung.com
Tahun ini Pusat Kajian Filsafat dan Teologi (PKFT) Tulungagung kembali menggelar Reuni Akbar dan Halal bi Halal keluarga besar PKFT Tulunaggung yang dilaksanakan pada tanggal 6 Juni 2021 dan bertempat di Hotel Hayam Wuruk Trenggalek.
Reuni tahun ini kurang lebih dihadiri sekitar 80 kader aktif maupun alumni dimulai dari founding father sang pendiri PKFT sampai angkatan yang paling muda yaitu angkatan tahun 2020.
Pada reuni kali ini PKFT mengusung tema "21 Tahun PKFT: Manifesto Gerakan dalam Narasi Era Post-Pandemi". Dengan harapan, di usia ke-21 tahun ini PKFT terus mampu untuk meregenerasi dan menstabilkan gerakan yang padahari ini tergeser karena adanya pandemi global, maka harus lebih produktif dan adaptif terhadap pergeseran kebiasaan yang baru di era post-pandemi ini.
Namun, 21 tahun menjadi kawah Candradimuka yang mencetak mesin-mesin intelektual di Tulungagung bukan perkara yang mudah, sebuah organisasi yang besar tersebut tak luput tegak tanpa hempasan-hempasan permasalahan yang mengakibatkan harus berbenah kembali.
Pandemi global ini melumpuhkan segala lini aspek kehidupan manusia, untuk itulah yang menjadi tugas para kader PKFT adalah lebih adaptasi untuk melakukan segala bentuk kegiatan, formula-formula baru diciptakan demi menjaga api intelektual tetap membara tanpa adanya stagnansi dari efek pandemi.
0 notes
buletinaufklarung · 3 years
Text
buletin filsafat era 2021 | buletinaufklarung.com
Tahun ini Pusat Kajian Filsafat dan Teologi (PKFT) Tulungagung kembali menggelar Reuni Akbar dan Halal bi Halal keluarga besar PKFT Tulunaggung yang dilaksanakan pada tanggal 6 Juni 2021 dan bertempat di Hotel Hayam Wuruk Trenggalek.
Reuni tahun ini kurang lebih dihadiri sekitar 80 kader aktif maupun alumni dimulai dari founding father sang pendiri PKFT sampai angkatan yang paling muda yaitu angkatan tahun 2020.
Pada reuni kali ini PKFT mengusung tema "21 Tahun PKFT: Manifesto Gerakan dalam Narasi Era Post-Pandemi". Dengan harapan, di usia ke-21 tahun ini PKFT terus mampu untuk meregenerasi dan menstabilkan gerakan yang padahari ini tergeser karena adanya pandemi global, maka harus lebih produktif dan adaptif terhadap pergeseran kebiasaan yang baru di era post-pandemi ini.
Namun, 21 tahun menjadi kawah Candradimuka yang mencetak mesin-mesin intelektual di Tulungagung bukan perkara yang mudah, sebuah organisasi yang besar tersebut tak luput tegak tanpa hempasan-hempasan permasalahan yang mengakibatkan harus berbenah kembali.
Pandemi global ini melumpuhkan segala lini aspek kehidupan manusia, untuk itulah yang menjadi tugas para kader PKFT adalah lebih adaptasi untuk melakukan segala bentuk kegiatan, formula-formula baru diciptakan demi menjaga api intelektual tetap membara tanpa adanya stagnansi dari efek pandemi.
0 notes
buletinaufklarung · 3 years
Text
post pandemi era 2021 | buletinaufklarung.com
Tahun ini Pusat Kajian Filsafat dan Teologi (PKFT) Tulungagung kembali menggelar Reuni Akbar dan Halal bi Halal keluarga besar PKFT Tulunaggung yang dilaksanakan pada tanggal 6 Juni 2021 dan bertempat di Hotel Hayam Wuruk Trenggalek.
Reuni tahun ini kurang lebih dihadiri sekitar 80 kader aktif maupun alumni dimulai dari founding father sang pendiri PKFT sampai angkatan yang paling muda yaitu angkatan tahun 2020.
Pada reuni kali ini PKFT mengusung tema "21 Tahun PKFT: Manifesto Gerakan dalam Narasi Era Post-Pandemi". Dengan harapan, di usia ke-21 tahun ini PKFT terus mampu untuk meregenerasi dan menstabilkan gerakan yang padahari ini tergeser karena adanya pandemi global, maka harus lebih produktif dan adaptif terhadap pergeseran kebiasaan yang baru di era post-pandemi ini.
Namun, 21 tahun menjadi kawah Candradimuka yang mencetak mesin-mesin intelektual di Tulungagung bukan perkara yang mudah, sebuah organisasi yang besar tersebut tak luput tegak tanpa hempasan-hempasan permasalahan yang mengakibatkan harus berbenah kembali.
Pandemi global ini melumpuhkan segala lini aspek kehidupan manusia, untuk itulah yang menjadi tugas para kader PKFT adalah lebih adaptasi untuk melakukan segala bentuk kegiatan, formula-formula baru diciptakan demi menjaga api intelektual tetap membara tanpa adanya stagnansi dari efek pandemi.
0 notes
buletinaufklarung · 3 years
Text
gerakan buletin post pandemi | buletinaufklarung.com
Tahun ini Pusat Kajian Filsafat dan Teologi (PKFT) Tulungagung kembali menggelar Reuni Akbar dan Halal bi Halal keluarga besar PKFT Tulunaggung yang dilaksanakan pada tanggal 6 Juni 2021 dan bertempat di Hotel Hayam Wuruk Trenggalek.
Reuni tahun ini kurang lebih dihadiri sekitar 80 kader aktif maupun alumni dimulai dari founding father sang pendiri PKFT sampai angkatan yang paling muda yaitu angkatan tahun 2020.
Pada reuni kali ini PKFT mengusung tema "21 Tahun PKFT: Manifesto Gerakan dalam Narasi Era Post-Pandemi". Dengan harapan, di usia ke-21 tahun ini PKFT terus mampu untuk meregenerasi dan menstabilkan gerakan yang padahari ini tergeser karena adanya pandemi global, maka harus lebih produktif dan adaptif terhadap pergeseran kebiasaan yang baru di era post-pandemi ini.
Namun, 21 tahun menjadi kawah Candradimuka yang mencetak mesin-mesin intelektual di Tulungagung bukan perkara yang mudah, sebuah organisasi yang besar tersebut tak luput tegak tanpa hempasan-hempasan permasalahan yang mengakibatkan harus berbenah kembali.
Pandemi global ini melumpuhkan segala lini aspek kehidupan manusia, untuk itulah yang menjadi tugas para kader PKFT adalah lebih adaptasi untuk melakukan segala bentuk kegiatan, formula-formula baru diciptakan demi menjaga api intelektual tetap membara tanpa adanya stagnansi dari efek pandemi.
0 notes