Tumgik
#vernichtungslager
kirchnerart · 5 months
Text
Tumblr media
Holocaust-Gedenktag
„Ihr seid nicht schuld an dem, was war, aber verantwortlich dafür, dass es nicht mehr geschieht!“ (Max Mannheimer, Überlebender des Holocaust)
3 notes · View notes
naipan · 6 months
Text
Auf ihrer Website erzählt die Schuhfirma Salamander ihre Geschichte. Für die Nazizeit gibt es nur einen Eintrag: 1937 erscheint das erste Comicheft mit Werbefigur Lurchi. Was fehlt: Im KZ Sachsenhausen mussten Häftlinge Schuhe der Firma testen, bis sie vor Erschöpfung starben. 1/
Tumblr media
Im Dezember 1940 kommt der 25-jährige Walter Schwarze im KZ Sachsenhausen an. Weil er homosexuell ist, landet Schwarze direkt nach seiner Ankunft in der Strafkompanie „Schuhläufer“. Sonst bestraft die SS dort vor allem Häftlinge, die gegen die Lagerordnung verstoßen haben. 2/
Tumblr media
In der Strafkompanie werden neue Schuhmodelle der Wehrmacht geprüft und für die Soldaten eingelaufen. Aber auch 78 private Firmen lassen ihre Straßenschuhe und Materialien testen – darunter Salamander, Rieker, Uhu und Continental. 3/
Jeden Tag muss Schwarze 11 Stunden im Kreis laufen. Dabei trägt er einen 25 Kilo schweren Rucksack voller Sand. Die geschwächten KZ-Häftlinge legen so jeden Tag 38 km zurück – so viel wie bei einem Marathonlauf. 4/10
Tumblr media
Weil nur wenige Schuhe passen, haben die Häftlinge unerträgliche Blasen. Täglich brechen etwa 20 von ihnen zusammen. Sie werden sofort erschossen. Neben der Strecke steht deshalb jederzeit ein Karren, um die vielen Leichen wegzuschaffen. 5/
1944 verabreichen die Lagerärzte 27 Häftlingen eine experimentelle Droge. Danach marschiert die Gruppe im Anschluss an eine Tagesschicht auch noch eine Nachtschicht auf der Prüfstrecke. 6/
Nur wenige Häftlinge überleben die Qualen länger als einige Monate. Walter Schwarze kann sich im April 1941 für ein Arbeitskommando im KZ Groß-Rosen melden und wird verlegt. Das rettet ihm das Leben. 7/
Tumblr media
Mit den Tests werden einige Werkstoffe entwickelt, die bis heute als Kunststoffe verwendet werden. Salamander hat den Häftlingen nie eine Entschädigung für seine Beteiligung gezahlt. Auch auf eine Entschuldigung haben die Opfer vergeblich gewartet. 8/
Tumblr media
Mehr zum Thema Geschichte gibt es auf unserem
@Geschichteblog.
Bilder: 1) Wikimedia, Häftlinge im Konzentrationslager Sachsenhausen (Koloriert), 1938.
2) Schwules Museum, Walter Schwarze, 1961.
4) Wikimedia, Ukas, Teststrecke Schuhläuferkommando, 2005. 9/
7) Wikimedia, Gordon Roemhild, KZ Groß-Rosen Haupteingangstor, 2023 (CC BY-SA 4.0)
8) Salamander.de Screenshot vom 7.1.2024. 10/Ende.
source: https://x.com/lennartbusse/status/1743962929513345189?s=46&t=UnfJHs5jrN--r9aG6DyqgQ
2 notes · View notes
phyrexian-lesbian · 30 days
Note
Greetings and hello!
I'm replying to your post about the Holocaust. I'd imagine it's gotten some very unpleasant answers already, but I'm going to do my best not to be unpleasant. I'd much rather assume, and my impression is, that it was motivated by lack of knowledge, not malice or antisemitism.
I'm really most confused by the part of it that says Netanyahu, the Israeli Prime Minister, has “more kills” than Hitler. The Palestinian territories, have a population of roughly 5 million, 2 million in Gaza and 3 million in the West Bank if I remember right. Even with if we're thinking only of the 6 million Jews murdered during the Holocaust, Netanyahu could preside over the killing of single Palestinian and that would still be a million less than were killed during the Holocaust. And that's putting aside 2 million Poles, millions of Soviets, and 3 million Soviet PoWs, among countless more. There were single months were more people were killed over the course of operation Reinhard than have died in Gaza since October 8th. And again, Hitler starved to death greater numbers of people than there are in Gaza. There were individual killing actions which had comparable death tolls to what we've seen in the past 8 months(particularly I'm thinking of Babyi Yar, outside of Kyiv). Even before the intense period of mass killing began in 1941, the Germans went into Poland in 1939 with a list of 61,000 people they intended to kill. I'm genuinely extremely curious as to where the idea that Netanyahu had killed more people from, though I don't expect you to share and make no demand that should do so.
Hitler oversaw genocides, with varying degrees of violence, against not only Jews but Roma, Sinti, the Soviet peoples, the Poles, the Serbs, the Czechs, the Luxembourgish, and that's an incomplete list.
I want to close off by telling you a bit about Treblinka. It was an extermination camp(in German, vernichtungslager, vernichtung can be translated either as extermination or annihilation), built in occupied Poland, near Warsaw. It began construction in Spring of 1942, and began operation on July 23rd. It was roughly 600×400 meters, including the train station, the living areas for the guards, the killing area, and a large amount of open space. It has three gas chambers, 4×4 meters each, connected to the train station and processing area by a curved path of barbed wire about 100 meters long which the Germans nicknamed “the path to heaven.” In the first five weeks of operation, it killed roughly 312,500 people. In the early stages, between 5000 and 7000 people were killed there each day. Later, this number would get as high as 15,000 in a day. One survivor recounted this:
‘When we reached Treblinka and the Germans opened the freightcar doors, the scene was ghastly. The cars were full of corpses. The bodies had been partially consumed by chlorine. The stench from the cars caused those still alive to choke. The Germans ordered everyone to disembark from the cars; those who could were half-dead.
On the way to the gas chambers, on both sides of the fence, stood Germans with dogs. The Germans beat the people with whips and iron bars so they would run and push to get into the "showers" quickly. The women's screams could be heard far off in other sections of the camp. The Germans urged the running victims on with yells of "Faster, faster, the water's getting cold and more people still need to shower.”’
Another recounted the following:
“The square where we sat was guarded on all sides. By a telephone pole were two notice boards. I read the announcements on them printed in large letters: “Jews of Warsaw, Attention.” These were primactions for people arriving at a labor camp; they were told to deposit their clothes for disinfection and were promised that money and valuables would returned. man arrived and selected am young men out of our group; he didn't want older men. A while later another SS man demanded sixty men; I was among that group. They marched us two by two through the square we had traversed when we left the freight cars, then to the right, to a larger square, where we were confronted by a staggering sight: a huge number of corpses, lying one next to the other. I estimate there were 20,000 corpses there. most of whom had suffocated in the freight cars. Their mouths remained open, as if they were gasping for another breath of air. Hundreds of meters away, a scoop-shovel dug large quantities of earth from the ditches. We saw a lot of Jews busy carrying the bodies to these huge ditches. Some of them transported the bodies in handcarts to the ditches at the edge of the square. These Jews did everything at a run. The bodies were laid in the ditches, row upon row. A group of laborers were pouring chlorine on the corpses. I should mention that those buried at this square were not gas-chamber victims, but rather the bodies removed from the transports and those who had been shot at Treblinka. Often we heard pistols shooting and bullets whistling. We didn't hear the screams of those shot; the Germans fired at the nape of the neck, and the victim never even moaned.
The German who brought us to work had the impression that one of the youths in our group was working sloppily. He took his rifle from his shoulder, and before the youth knew what was happening, he was no longer alive. A few minutes later the same thing happened with another Jew, shot by a Ukrainian, who took a packet of money from the man he shot. Within a short time, only ten men remained in our group. At night another transport arrived at the camp. We ran toward the cars. I was shocked. All the cars were filled only with the dead-asphyxiated. They were lying on top of one another in layers, up to the ceiling of the freight car. The sight was so awful, it is difficult to describe. I asked where the transport had come from; it turned our from Miedzyrzec. There was nowhere to place the corpses. Near the railroad tracks were large piles of clothing, and under these were still-unburied bodies. We laid the bodies in layers, near the railway. Occasionally, moans could be heard from under the piles of clothes as people recovered consciousness and asked in a weak voice for water. There was nothing we could do to help; we were dying of thirst ourselves. Those still alive were moved to the side, nearer to the clothes. It was dark, and the Germans didn't notice. Among those living I found a baby, a year or a year and a half old, who had woken up and was crying loudly. I left him by the side. In the morning he was dead. The next day, our first job was to remove the bodies of the people from Kielce from the barrack. Later we had to remove the bodies of people who had drowned in a well.”
Later a pit was dug near the train station, so deportees who couldn't walk to the gas chambers, the injured, disabled, or nearly dead, could be shot. Ten more gas chambers were also constructed, these ones were larger. One of the laborers forced to construct the new chambers recalled:
“The work of building the new chambers lasted five weeks. To us it seemed an eternity. The work went on from sunrise to sunset, under the whips and rifle butts. One of the guards, Woronikov, beat and maltreated us mercilessly. Every day a few workers were murdered. While our physical distress was far beyond normal human concepts, it was our morale that suffered even more. Every day new transports arrived; the deportees were ordered to strip, and then they were taken to the three old gas chambers. The way to the chambers passed near the construction site. Several of us discovered their children, wives, or relatives among the victims. If anyone was moved by his anguish to run to his family, they shot him on the spot. Thus we built the death chambers for ourselves and for our brothers.”
Over the course of its operation, which went on until October 1943, the extermination camp Treblinka murdered more than 700,000 people. Estimates range from 720,000 to just under a million people.
I hope I've managed to convey to you the degree to which the comparison is incorrect, repulsively so. No modern state, even Russia, which is currently waging a genocidal imperialist war of conquest which has earned it frequent comparisons to Hitler, is comparable to the Third Reich. In just 13 years, and really only during 6 of those years, it killed well over 10 million civilians, and countless more soldiers. In a single year, 1942, the Nazi state killed 2.7 million Jews. 2,700,000. I haven't heard an estimate for the death toll estimate regarding Palestinians murdered by the Israeli government which goes above 40,000. The comparison is not just incorrect, but horrifically so.
I decided against sending this anonymously, both because that would feel incorrect given the heaviness of the subject matter being discussed, and because I want you to be able to contact me if you want to. I'm more than willing to discuss this further, especially given my incredibly low opinion of the standard history education across basically the entire world. I hope you've found something valuable here, and that you'll reach out if there's anything you'd like me to clarify, or anything you want to further discuss. Hope you're doing well!
Very nice essay, and obviously well researched. I will admit I heard this a while ago and due to my ineffable autism have forgotten where I heard it. However! One genocide does not excuse another! I feel as though we have definitely established Hitler as the lowest form of human life, but that does not mean Israel gets to kill thousands of people- let alone one person. I don't need research to tell you that carpet bombing rafah after declaring it a safe place is, in fact, a war crime. I don't care about anyone's religion, race, gender, or anything- no one is entitled to a genocide or an apartheid state. And yes, the dictionary definition of a genocide is the systematic dehumanisation and eradication of a culture or people. Which is exactly what Israel is doing.
2 notes · View notes
ddrmuseum · 1 year
Photo
Tumblr media
Heute, am Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz, gedenken wir der Millionen Opfer des Nationalsozialismus. Das Bewusstsein über die Schuld des Tätervolks und die Erinnerung an die Menschen, die durch die Hand der Täter Elend, Folter und Tod erlitten, darf besonders in Deutschland niemals in Vergessenheit geraten. Auch in der DDR wurde den Ermordeten gedacht. Die besondere Aufmerksamkeit galt dabei den kommunistischen Widerstandskämpfer*innen, die vom SED-Regime als Helden und Heldinnen stilisiert wurden. Die Abbildung zeigt den von der KPD herausgegebenen Tatsachenbericht des Konzentrationslagers Buchenwald. Verlegt wurde das 130-seitige Buch vom Verlag für Wirtschaft und Literatur. Today, on the anniversary of the liberation of the Auschwitz extermination camp, we commemorate the millions of victims of National Socialism. The awareness of the guilt of the perpetrators and the memory of the people who suffered misery, torture and death at the hands of the perpetrators must never be forgotten in Germany. The murdered were also remembered in the GDR. Special attention was paid to the politically persecuted, who were stylised as heroes and heroines. The pictures shows the factual report of the Buchenwald concentration camp published by the KPD. The 130-page book was published by Verlag für Wirtschaft und Literatur. — view on Instagram https://ift.tt/cGquroV
12 notes · View notes
Photo
Tumblr media
The liberation of Vernichtungslager Auschwitz, January 1945
* * * *
Auschwitz remembrance day. I always think when people are being excused for poor behavior by difficulties that some people were kind, some were generous, some were heroic in Auschwitz. And I know people who are with us now who have been graceful, calm, generous in the most terrible circumstances, Jarvis on death row, refugees, friends with HIV+ and other harsh medical conditions, friends who survived murder attempts and serial abuse, friends who are in the various categories of people who are not just oppressed, that vague word, but targeted for harm, because of their race or immigration status or religion or because they’re trans or because they stood up in countries that cut you down for doing that.
From Hope in the Dark: “There’s a wonderful parable by Jorge Luis Borges. In the last years of the thirteenth century, God tells a leopard in a cage, “You live and will die in this prison so that a man I know of may see you a certain number of times and not forget you and place your figure and symbol in a poem which has its precise place in the scheme of the universe. You suffer captivity, but you will have given a word to the poem.
”One day in Auschwitz, the writer Primo Levi recited a canto of Dante’s Inferno to a companion, and the poem about hell reached out from six hundred years before to roll back Levi’s despair and his dehumanization. It was the canto about Ulysses, and though it ends tragically, it contains the lines “You were not made to live like animals/But to pursue virtue and know the world,” which he recited and translated to the man walking with him. Levi lived, and wrote marvelous books of his own, poetry after Auschwitz in the most literal sense.
In 1940, in his last letter to a friend before his death, the incomparable, uncategorizable German-Jewish essayist and theorist Walter Benjamin wrote, “Every line we succeed in publishing today—no matter how uncertain the future to which we entrust it—is a victory wrenched from the powers of darkness.”
(Rebecca Solnit)
14 notes · View notes
unfug-bilder · 1 year
Text
3 notes · View notes
korrektheiten · 1 month
Text
20. Jahrestag: Gedenken am Massengrab im serbischen Gakowa
Unzensuriert:»Vor 20 Jahren wurde ein Denkmal in Gakowa in Serbien errichtet. Es erinnert an die fast 50.000 Donauschwaben, die im dortigen Vernichtungslager umkamen. Doch sie sind nicht vergessen. http://dlvr.it/T7Lmx5 «
0 notes
heidiwinkelmann-blog · 3 months
Video
Sobibor - Anatomie eines Vernichtungslagers | Doku HD | ARTE
0 notes
world-of-news · 3 months
Text
0 notes
dclblog · 3 months
Text
The Zone of Interest...
Tumblr media
...ist sich vollauf bewusst, dass die Verbrechen von Auschwitz weder emotional noch kognitiv auf irgendeine Weise jemals fassbar sein werden und versucht insofern erst gar nicht, optische Übersetzungen für etwas zu finden, für das Bilder niemals eine adäquate künstlerische Antwort sein können. Jonathan Glazer wählt den Weg der Diskrepanz und der Fallhöhe und zeigt uns stattdessen das idyllisch spießbürgerliche Leben der Familie Höß, welche direkt an der Mauer zum Vernichtungslager ein Leben führt, dessen Facetten uns vertrauter erscheinen, als es uns lieb sein mag. Was wir hier sehen, ist dabei weniger die Banalität, als die Alltäglichkeit des Bösen. Dass ein Mensch nicht 24 Stunden am Tag nur hassen kann, ist eine Binsenweisheit, und doch dreht sich der Magen wiederholt um angesichts dieser Menschen, welche die absolute Dehumanisierung vollstrecken und dabei lachen, weinen, Sehnsüchte, Wünsche und Ängste haben. Auf eine perfide Art sind die Momente, in denen die Ideologie der Vernichtung durchscheint, fast erträglicher, als bräuchten wir nicht nur unbedingt die Gewissheit, dass Monster real und verantwortlich für alles Monströse in der Welt sind, sondern auch die das Gewissen beruhigenden Momente, in welchen wir Aspekte in diesen schrecklich menschlichen Menschen finden, die uns derart abstoßen, dass wir uns beruhigend versichern können, dass das Monströse in uns nie einen Platz hätte - als würde die Menschheitsgeschichte im Allgemeinen und die Biografie der meisten unserer Großeltern nicht eine gänzlich andere Antwort auf die Frage: "Was wären wir in dieser Zeit gewesen?" geben.
Diese Schilderung der Hölle als nüchternem Alltag ist zumindest in der Theorie nicht in Gänze unproblematisch. So klar es zum Scheitern verurteilt sein muss, den Holocaust zu bebildern, so sehr könnte die Verdrängung des Horrors hinter die Mauer, die Andeutungen mit den lodernden Schornsteinen und dem Dampf der ankommenden Lokomotive in den jeweiligen Hintergründen etwas Verharmlosendes haben, wie ein Wimmelbild des Grauens, welches aber zu abstrakt ist, um das in seiner alles sprengenden Dimension einmalige Schrecken zumindest klar als solches zu benennen.
Und an dieser Stelle kommt der völlig zu Recht oscarprämierte Sound ins Spiel. Tondesigner Johnnie Burn stellte mit akribischer Recherche ein Jahr vor der Produktion und noch lange danach eine Tonbibliothek zusammen, in welchem er so genau wie irgend möglich das hörbar macht, was im Hößschen Garten zu ebendieser Zeit in ebendieser Entfernung zum Ereignis zu hören sein musste. Das Ergebnis ist von beklemmender Brillanz. Die Geräusche der kalten, effizienten Vernichtungsmaschinerie sind nicht selten komplett gegenläufig zum im Vordergrund Gezeigten, sie geben dem Horror, für den es keine filmischen Bilder geben darf, ein synästhetisches Gesicht. Sie verleihen dem weder emotional noch kognitiv Fassbaren eine künstlerische Form, die es transparent werden lässt, ohne ihm seine Unfassbarkeit zu nehmen. Sie sind das Puzzleteil, welches einen Film über ein nicht verfilmbares Thema nicht nur legitimiert, sondern ihn zu einem absoluten Meisterstück werden lässt.
D.C.L.
0 notes
naipan · 5 months
Text
Arbeitswahn und Antisemitismus
Die fanatischsten Lobpreiser der Arbeit waren schon immer zugleich die schlimmsten Antisemiten: Von Marin Luther, dem Vordenker des »protestantischen Arbeitsethos« und Autor des Pamphlets »Von den Juden und ihren Lügen«, über den Industriellen Henry Ford, den Autor des Machwerks »Der internationale Jude«, für den es »nichts Abscheulicheres« gab »als ein müßiges Leben«, bis zum Führer der nationalsozialistischen Volksgemeinschaft. Hitler proklamierte in »Mein Kampf« den »Sieg des Gedankens der schaffenden Arbeit, die selbst ewig antisemitisch war und antisemitisch sein wird«. Wie ernst er das gemeint hatte, konnte man später über den Toren der Vernichtungslager nachlesen: »Arbeit macht frei«. Die Linke hingegen polemisierte gegen die schmarotzenden Müßiggänger und wünschte sich »Arbeiter- und Bauernstaaten«, anstatt die Menschen vom elenden Dasein als Arbeiter zu befreien. Der Arbeitsfanatismus links wie rechts sieht die ehrliche Arbeit um ihren gerechten Lohn betrogen, sei es durch die »Zinsknechtschaft« oder die keineswegs nur von der Antiglobalisierungsbewegung so inbrünstig gehassten »Spekulanten«. Die Agitation geht gegen »die da oben«, gegen die »Bonzen und Parasiten«, die lieber konspirieren als durch anständige Arbeit etwas zum Volkswohlstand beizutragen.
Der Hass auf das unterstellte oder tatsächliche arbeitslose Einkommen ist nicht nur eine falsche, sondern angesichts seiner Ressentimenthaftigkeit und seiner Verherrlichung des Staats eine äußerst gefährliche Antwort auf gesellschaftliche Krisenerscheinungen und ungleiche Reichtumsverteilung
The most fanatical praisers of work have always been the worst anti-Semites: from Marin Luther, the pioneer of the “Protestant work ethic” and author of the pamphlet “On the Jews and their Lies,” to the industrialist Henry Ford, the author of the work “The International Jew," for whom there was "nothing more disgusting" "than an idle life," to the leader of the National Socialist people's community. In “Mein Kampf,” Hitler proclaimed the “victory of the idea of ​​creative work, which itself was eternally anti-Semitic and will be anti-Semitic.” How seriously he meant it could later be read over the gates of the extermination camps: “Work makes you free.” The left, on the other hand, polemicized against the parasitic idlers and wanted “workers’ and farmers’ states” instead of freeing people from their miserable existence as workers. The work fanaticism on both the left and the right sees honest work being cheated of its fair wages, be it through "interest slavery" or the "speculators" who are by no means only hated so fervently by the anti-globalization movement. The agitation is against “those up there”, against the “bigwigs and parasites” who would rather conspire than contribute to the national welfare through decent work.
The hatred of the assumed or actual unemployed income is not only a false response, but, given its resentment and its glorification of the state, an extremely dangerous response to social crises and unequal distribution of wealth. (Google translated)
2 notes · View notes
bauerntanz · 4 months
Text
Westerbork
Busfahrt zur KZ-Gedenkstätte Westerbork (Drenthe, NL) Freren - Alte Molkerei Mittwoch, 13. 03. 2024, Abfahrt: 10 Uhr, Rückkehr: ca. 16 Uhr Eine Anmeldung ist erforderlich: 05902/93920 Mit Hilfe von Sponsoren ist die Busfahrt kostenfrei.
Das Polizeiliche Judendurchgangslager Westerbork war in den deutsch besetzten Niederlanden eines der beiden zentralen Durchgangslager (KZ-Sammellager), von wo aus niederländische oder sich in den Niederlanden aufhaltende deutsche Juden in andere Konzentrations– und Vernichtungslager deportiert wurden. In den Niederlanden ist der Begriff Kamp W. bzw. Concentratiekamp W. verbreitet. Vor der Nutzung…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
wirinformieren · 5 months
Text
Holocaust-Gedenktag: Scholz ruft zum Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus auf.
Tumblr media
Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Truppen die Überlebenden des deutschen Vernichtungslagers Auschwitz. Dieser Tag markiert das Ende eines der dunkelsten Kapitel der Menschheitsgeschichte, in dem die Nationalsozialisten mehr als eine Million Menschen, vor allem Juden, ermordeten. Seit 1996 wird in Deutschland am 27. Januar der Holocaust-Gedenktag begangen, und die Vereinten Nationen haben ihn 2005 als internationalen Gedenktag etabliert. Bundeskanzler Olaf Scholz nutzt diese Gelegenheit, um die Gesellschaft aufzurufen und zu Demos gegen Antisemitismus und Rassismus zu mobilisieren.
Scholz' Appell: Nie wieder und der Kampf für die Demokratie
In seinem wöchentlichen Video "Kanzler kompakt" betont Olaf Scholz, dass das zentrale Bekenntnis "Nie wieder" die Grundlage der heutigen Demokratie bildet. Dieser Ausruf, der an die Schrecken des Holocaust erinnert, verpflichtet die Gesellschaft dazu, jeden Tag gegen Antisemitismus, Rassismus und Menschenhass einzustehen. Der 27. Januar ist somit nicht nur ein Tag der Erinnerung, sondern auch ein Aufruf zur Wachsamkeit und zum gemeinsamen Einsatz für die Demokratie.
Margot Friedländer und ihre Besorgnis über den Anstieg von Antisemitismus
Während landesweiter Gedenkveranstaltungen äußerte die 102-jährige Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ihre Besorgnis über den bedenklichen Anstieg antisemitischer Vorfälle in Deutschland. In einem bewegenden Interview mit den ARD-Tagesthemen betont sie, dass sie nie geglaubt hätte, ähnliche Ereignisse noch einmal erleben zu müssen. Für diejenigen, die den Holocaust überlebt haben, ist es besonders schmerzhaft zu erkennen, dass sich Geschichte zu wiederholen scheint. Kritisch äußert sich Friedländer auch über den Umgang der Deutschen mit der Erinnerung an den Holocaust – ein Aspekt, der ihrer Meinung nach dringend überdacht werden muss.
Die Verantwortung des Staates: Kampf gegen Antisemitismus, Terrorpropaganda und Menschenfeindlichkeit
Bundeskanzler Scholz betont die Verpflichtung des Staates, jede Form von Antisemitismus, Terrorpropaganda und Menschenfeindlichkeit zu bekämpfen. Die heutige Demokratie gründet auf dem "Nie wieder"-Bekenntnis und erfordert die Wachsamkeit aller Bürgerinnen und Bürger. Scholz lobt die zahlreichen Großdemonstrationen gegen Rechtsextremismus der letzten Tage und Wochen als Zeichen für die Stärke der Demokratie. Er mahnt jedoch, dass die Demokratie nicht selbstverständlich ist und die Unterstützung aller braucht, um Angriffen standzuhalten.
Neue Formen des Holocaust-Gedenkens für junge Generationen
Die geringe Zahl der noch lebenden Holocaust-Überlebenden stellt eine Herausforderung für das kollektive Gedächtnis dar. Felix Klein, der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, plädiert deshalb für neue Formen des Holocaust-Gedenkens. Angesichts der fortschreitenden Zeit schlägt er vor, dass Gedenkstätten digitaler und mobiler werden müssen, um insbesondere die junge Generation anzusprechen. Dies soll nicht nur in den sozialen Medien geschehen, sondern auch in realen Lebensbereichen wie Sportvereinen oder Musikschulen.
Die Rolle der Schulen im Gedenkprozess
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger von der FDP betont die besondere Verantwortung der Schulen im Gedenkprozess. Die Erinnerung an den Holocaust müsse lebendig gehalten werden, insbesondere in Bildungseinrichtungen. Engagierte Lehrkräfte spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie zeitgemäße Zugänge schaffen, auch über soziale Medien. Stark-Watzinger verurteilt den massiven Antisemitismus in Deutschland und ruft die Gesellschaft dazu auf, diesem entschieden entgegenzutreten.
Insgesamt verdeutlichen die Aussagen von Scholz, Friedländer, Klein und Stark-Watzinger die vielschichtige Herausforderung, die der Holocaust-Gedenktag mit sich bringt. Es geht nicht nur um die Erinnerung an die Vergangenheit, sondern auch um den aktuellen Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus sowie die Entwicklung neuer Wege, um das Gedenken für zukünftige Generationen lebendig zu halten. Der Holocaust-Gedenktag ist somit nicht nur ein Rückblick, sondern auch ein Aufruf zum Handeln und zur fortwährenden Auseinandersetzung mit den dunklen Kapiteln der Geschichte.
0 notes
mysowa · 7 months
Link
body > iframe { min-width: auto !important }
View this post on Instagram
A post shared by Stefan Kosiewski (@mysowa)
0 notes
danielkupfer · 9 months
Text
Tumblr media
DK
Sobibor:
„Das Vernichtungslager Sobibór wurde Anfang 1942 in einem Waldgebiet südöstlich von Warschau in der Region Lublin errichtet. Neben den Vernichtungslagern Treblinka und Bełżec war Sobibór Teil der Aktion „Reinhard“, der systematischen Ermordung aller Jüdinnen:Juden und Rom:nja des Generalgouvernements im besetzten Polen. Nach dem aktuellen Forschungsstand wurden bis zu 250.000 Menschen in Sobibór ermordet."
https://www.jfda.de/post/gedenken-aufstand-im-vernichtungslager-sobibor
0 notes
korrektheiten · 5 months
Text
Biedermann und die Brandstifter
Manova: »Eine Welle der Empörung geht durch Deutschland. Anscheinend sind gemeingefährliche Nazis gerade dabei, die Macht zu übernehmen. Heimlich hinter verschlossenen Türen haben demzufolge sinistre Gestalten den Plan ausgeheckt, wie man missliebige Ausländer aus Deutschland rausschmeißen kann. Die Recherchegruppe Correctiv hat die finsteren Erscheinungen überwacht und gefilmt (1). Correctiv ruft böse Assoziationen zu der verhängnisvollen Wannseekonferenz wach, wo 1942 der Beschluss gefasst wurde, Juden ab sofort in Vernichtungslager zu schicken, anstatt sie wie bisher in Arbeitslagern bis zum körperlichen Zusammenbruch für die Rüstung schuften zu lassen. Die Ähnlichkeit zwischen dem informellen Treffen in Potsdam und dem Genozidbefehl von 1942 besteht jedoch nur darin, dass die Wannseekonferenz in einem Haus etwa acht Kilometer vom jetzigen Tagungsort stattgefunden hat. Correctiv hat in diesem Punkt ja nur frei assoziiert. Die Macher des Recherchenetzwerks setzen aber hier vermutlich auf die oberflächliche Wahrnehmung, mit der die große Masse der Bevölkerung Klickzahlen erzeugende Reizwörter und Schlagzeilen aufsaugt. Entsprechend emotional überzogen fällt denn auch die Reaktion der Teilnehmer auf den diversen Demonstrationen „gegen rechts“ aus. Auf diesen Demos werden Transparente unter Geleitschutz der Polizei hochgehalten, die zur Tötung von AfD-Mitgliedern aufrufen (2). Da schänden im Windschatten dieser Demonstrationen gegen rechts sogenannte Antifas eine Gedenkstätte für die Opfer der alliierten Bombenangriffe auf Dresden im Jahre 1945 (3). http://dlvr.it/T26rVb «
0 notes