Tumgik
#verschiedene Aspekte
lichtecht · 10 months
Text
liebs ja immer noch sehr, dass skott in eifc war
0 notes
Text
Tumblr media
#Gebäudereinigung in Nürnberg#Die Gebäudereinigung in Nürnberg ist ein wichtiger Aspekt für die Unternehmen#die ihren Sitz in der Stadt haben. Die Firmen müssen sicherstellen#dass ihre Büroräume und anderen Einrichtungen sauber und ordentlich sind#damit die Angestellten produktiv arbeiten können. In diesem Artikel werden einige der besten Gebäudereinigungsunternehmen in Nürnberg vorge#büroreinigung#Neben der allgemeinen Haushaltsreinigung gehört auch die Büroreinigung zu den Aufgaben eines Gebäudereinigungsunternehmens. Die Büroreinigu#Ein sauberes und ordentliches Büro gibt den Mitarbeitern ein gutes Gefühl und trägt so zu einer höheren Motivation und Produktivität bei. Z#die das Unternehmen besuchen. Aus diesem Grund ist es wichtig#dass in regelmäßigen Abständen professionell gereinigt wird.#Die Büroreinigung umfasst neben dem Staubwischen und Moppen des Fußbodens auch das Reinigen der Sanitäranl#GLASREINIGUNG UNTERHALTSREINIGUNG GRUNDREINIGUNG BAUREINIGUNG FASSADENREINIGUNG BÜROREINIGUNG TREPPENHAUSREINIGUNG TEPPICHREINIGUNG GARTENP#Die Gebäudereinigung ist eine Dienstleistung#die viele verschiedene Aufgaben umfassen kann. Je nach Bedarf des Kunden können unterschiedliche Leistungen in Anspruch genommen werden. Zu#Unterhaltsreinigung#Grundreinigung#Baureinigung#Fassadenreinigung#Büroreinigung und Treppenhausreinigung. Weitere Services sind die Teppichreinigung#Gartenpflege#Winterdienst und Hausmeisterservice. Abbrucharbeiten und Demontagen sowie Entrümpelungsarbeiten und Kleintransporte können ebenfalls in Ans
0 notes
heimat-hanf-hort · 17 days
Text
Die Bedeutung von Luftfiltration und Geruchskontrolle für den Indoor-Cannabisanbau: Reduzierung von Geruchsbelästigungen und Kontaminationen
Tumblr media
Zusammenfassung:
Beim Indoor-Cannabisanbau ist die Luftfiltration und Geruchskontrolle von entscheidender Bedeutung, um Geruchsbelästigungen zu minimieren und die Qualität der Ernte zu gewährleisten. In diesem Artikel untersuchen wir die verschiedenen Aspekte der Luftfiltration und Geruchskontrolle sowie deren Bedeutung für den erfolgreichen Indoor-Anbau von Cannabis.
Einleitung:
Der Indoor-Cannabisanbau bietet viele Vorteile, darunter eine bessere Kontrolle über Umgebungsbedingungen und Ernteergebnisse. Eine der wichtigsten Überlegungen beim Indoor-Anbau ist jedoch die Kontrolle von Gerüchen und Luftqualität. Luftfiltrationssysteme spielen dabei eine entscheidende Rolle.
1. Die Bedeutung der Luftfiltration:
Luftfiltrationssysteme sind unerlässlich, um Verunreinigungen und Schadstoffe aus der Luft zu entfernen. Dies ist besonders wichtig, da der Indoor-Anbau oft in geschlossenen Räumen stattfindet, wo sich Schadstoffe leicht ansammeln können. Ein effektives Luftfiltrationssystem kann die Luftqualität verbessern und das Risiko von Schimmel- und Pilzbefall verringern.
2. Geruchskontrolle im Indoor-Anbau:
Geruchsbelästigungen sind ein häufiges Problem beim Indoor-Cannabisanbau, insbesondere in Wohngebieten. Ein wirksames Geruchskontrollsystem kann dazu beitragen, unerwünschte Gerüche zu minimieren und die Diskretion zu wahren. Dies ist besonders wichtig, um Konflikte mit Nachbarn oder rechtliche Probleme zu vermeiden.
3. Luftfiltrationstechnologien und -methoden:
Es gibt verschiedene Arten von Luftfiltrationssystemen, darunter Aktivkohlefilter, Ozonfilter und HEPA-Filter. Jedes System hat seine eigenen Vor- und Nachteile, und die Auswahl hängt von den individuellen Bedürfnissen und den örtlichen Gegebenheiten ab. Eine Kombination verschiedener Technologien kann die Effektivität erhöhen.
Tumblr media
Gegenargumente und Herausforderungen:
Einige könnten argumentieren, dass Luftfiltrationssysteme teuer sind und zusätzliche Kosten verursachen können. Außerdem können sie möglicherweise nicht alle Gerüche vollständig beseitigen, insbesondere bei großen Anlagen. Es ist wichtig, die Kosten-Nutzen-Abwägung zu berücksichtigen und die richtige Balance zwischen Effektivität und Wirtschaftlichkeit zu finden.
Fazit:
Die Luftfiltration und Geruchskontrolle sind entscheidende Aspekte des Indoor-Cannabisanbaus, die nicht vernachlässigt werden sollten. Ein effektives Luftfiltrationssystem kann nicht nur Geruchsbelästigungen minimieren, sondern auch die Qualität und Gesundheit der Ernte verbessern. Bei der Auswahl eines Luftfiltrationssystems ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse und örtlichen Gegebenheiten zu berücksichtigen.
FAQs:
Wie funktioniert ein Aktivkohlefilter?
Aktivkohlefilter absorbieren Gerüche und Verunreinigungen, indem sie durch poröse Kohlepartikel strömen und diese adsorbieren.
Sind Luftfiltrationssysteme für den Indoor-Cannabisanbau legal?
In den meisten Ländern und Bundesstaaten, in denen der Indoor-Cannabisanbau legal ist, sind auch Luftfiltrationssysteme legal. Es ist jedoch wichtig, sich über die geltenden Gesetze und Vorschriften zu informieren.
7 notes · View notes
lu-inlondon · 1 year
Text
Adams Misshandlungen und seine Bezugspersonen
Vor etwas mehr als einer Woche habe ich diesen Ask erhalten und sehr lange darüber nachgedacht, was ich darauf antworten will, weil ich sehr gerne meine Meinung dazu äußern möchte. Ich liebe nichts mehr, als über Spatort zu reden!
Meine Kurze Antwort™ ist: Ich denke nicht, dass sie sich des Ausmaßes von Rolands “strenger Erziehung” bewusst war — und eventuelle Körperstrafen kontextbedingt als “normal” betrachtet hat — und ihre Überraschung über Adams Aussage daher echt war.  
Meine lange Antwort ist etwas komplizierter, erlaubt mit aber über etwas zu schreiben, das ich schon länger mal ausformulieren will: Adams Misshandlungen und die Bezugspersonen in seiner Kindheit und Jugend. 
Ich habe es entsprechend getaggt, aber: TW für Kindesmisshandlung! Es geht primär um Adams Fall, aber auch reale Umstände werden dargestellt!  
Vorweg ein Disclaimer: Ein Großteil dieser Recherche hat bereits vor einigen Jahren im Zuge meiner Masterarbeit stattgefunden und hatte einen etwas anderen Hintergrund. Ich bin keine Psychologin und arbeite auch nicht in dem Feld. Die aktualisierte Recherche hier beschränkt sich auf Literatur und Onlinequellen, auf die ich ohne Universitätszugang Zugriff habe. 
Außerdem: Es ist deutlich mehr Essay geworden als geplant und ziemlich lang. Sorry dafür. 
Kindesmisshandlung 
Kindesmisshandlung ist ein furchtbares Thema, aber eines, über das dringend gesprochen werden muss. Der Aspekt, der dabei im Vordergrund steht ist natürlich die Prävention und damit verbunden auch das frühzeitige Erkennen von für Kindern und Jugendlichen gefährliche Situationen, damit ihnen geholfen werden kann. 
Zunächst sollte aber geklärt werden, was unter Kindesmisshandlung zu verstehen ist und auf was ich mich hier genau beziehe. 
1.1) Definition 
Wie in so vielen Fällen, ist eine genaue Begriffsklärung nicht möglich. Es gibt keine einheitlichen deutschsprachigen oder internationale Standards der Begriffe Kindesmisshandlung bzw. child maltreatment. Bei einer kurzen online Suche werden die folgenden Vorschläge gebracht: 
Bundesärztekammer: “[...]"Kindesmisshandlung" ist der Oberbegriff über Handlungen und Unterlassungen, die Kinder oder Jugendliche dem Risiko eines körperlichen oder psychischen Schadens aussetzen. Der Schaden muss dabei von den verantwortlichen Personen nicht beabsichtigt sein [...].”
Weltgesundheitsorganisation (WHO): “[...] Child maltreatment is the abuse and neglect that occurs to children under 18 years of age. It includes all types of physical and/or emotional ill-treatment, sexual abuse, neglect, negligence and commercial or other exploitation, which results in actual or potential harm to the child’s health, survival, development or dignity in the context of a relationship of responsibility, trust or power [...].”
Ein Verständnis des Begriffs hängt immer auch vom Ziel des Geschriebenen ab und ist daher nicht einheitlich. In vielen Fällen wird — vor allem im deutschen Raum — der Schwerpunkt auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder gelegt, was auch der Konnotation der Begriffe “Misshandlung” und “Missbrauch” zuzuschreiben ist. 
Beholfen wird sich vielfach durch eine Unterteilung in verschiedene Untergruppen, die o.s in der Definition auch schon anklingen: Vernachlässigung, körperlicher Missbrauch, sexueller Missbrauch und emotionaler Missbrauch (vgl. Pekarsky 2022, Binder et al 2020 und Wißmann 2022). In einigen Fällen wird das Münchhausen-Stellvertreter Syndrom als gesonderte Form des Missbrauchs behandelt (Staubli 2007). 
Hinweis: Bei jeder Definition — auch den Untergruppen — liegt die Annahme der Regelmäßigkeit zu Grunde. Ein einmaliger Vorfall wird i.d.R. nicht als Misshandlung verstanden, auch wenn er physische, psychische, oder rechtliche Konsequenzen haben kann. Des weiteren treten in den meisten Fällen mehrere Formen der Misshandlung auf. Eine klare Trennung in der Praxis ist selten möglich. 
Eine Unterteilung hat allerdings den Vorteil, dass sie einen genaueren Rahmen steckt, denn in vielen Fällen sind die Grenzen fließend. Das dient vor allem der Abbildung der Realität und dem Versuch, präventive Ansätze zu finden, ist aber leider nicht so erfolgreich, wie man sich das wünschen würde. 
Einer Pressemitteilung des Statistischen Bundesamts aus dem Jahr 2022 kann man entnehmen, dass das Niveau an Kindeswohlgefährdungen (siehe unten) weiterhin hoch ist und die Zahlen in den letzten Jahren gestiegen sind. Berücksichtigt wurden hier die letzten zehn Jahre, aber der Trend ist nicht neu (vgl. Wißmann 2022). Das hat nicht (nur) zur Ursache, dass sie Anzahl an Vorfällen gestiegen ist, sondern liegt vor allem daran, dass Stellen statistischer Erhebung auf immer mehr Vorfälle aufmerksam gemacht werden (ebd.). 
Abgedeckt sind aber auch damit noch nicht alle Fälle. An vielen Stellen wird erwähnt — sodass es eigentlich schon Allgemeinwissen ist — dass die Dunkelziffer sehr hoch ist. Das ist mitunter auch durch die schwammige Definition und den Begriff der Kindeswohlgefährdung zu begründen. 
1.2) Problematik “Kindeswohlgefährdung” 
Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung (folgend KWG) sind sog. unbestimmte Rechtsbegriffe. Das heißt, dass es keine klaren Grenzen und präzise Vorgaben gibt, ab wann das Kindeswohl als gefährdet gilt und dass im Einzelfall entschieden werden muss (vgl. Wißmann 2022, S. 6). Sowieso gilt es nicht, das Kindeswohl an sich zu sichern, sondern lediglich Schaden abzuwehren.
Laut Schone (2008) hat der Begriff des Kindeswohls zwei wichtige Aufgaben zu erfüllen, die durch die weite Definition ermöglicht werden sollen. So soll er zum einen „als Legitimationsgrundlage für staatliche Eingriffe und zum anderen als sachlicher Maßstab in gerichtlichen Verfahren, an dem sich die Notwendigkeit gerichtlicher Maßnahmen festmachen lässt” dienen.
Auch wenn damit das im Grundgesetz Artikel 6 festgelegte Recht der Eltern auf die Erziehung ihrer Kinder gewährleistet wird, werden so auch Lücken geschaffen, die Täter ausnutzen können und die möglichen Helfer:innen der Opfer die Hände binden, im Verdachtsfall zu handeln. Aber dazu später mehr. 
Wichtig ist an dieser Stelle zu erwähnen, dass erst seit dem 8. November 2000 Kinder in Deutschland das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung genießen (vgl. Unicef online 2020). Damit sollen vor allem Körperstrafen wie Ohrfeigen und das “Hintern-versohlen” verhindert werden. 
1.3) Aktuelle Situation 
Wie bereits erwähnt, gibt es keine genauen Zahlen. Die o.g. Pressemitteilung des Statistischen Bundesamts gibt einen Richtwert für die in den letzten 10 Jahren aufgetretenen Fälle von KWG und Fällen, in denen keine KWG vorliegt, aber Hilfebedarf besteht. 
Grund für den fehlenden Überblick ist, dass es keine verlässliche, empirische Dauerbeobachtung gibt (vgl. Fendrich und Pothmann 2010, S. 1002). Verschiedene statistische Erhebungen unterscheiden sich teilweise stark in ihrem Zweck, ihrer Qualität und dem Umfang (ebd). 
Hinzu kommt, dass die Befragung von Minderjährigen schwierig ist. Je jünger Kinder sind, desto mehr stehen sie unter dem Einfluss und der Kontrolle der Eltern bzw. Aufsichtspersonen, die in vielen Fällen selbst Täter oder Täterin sind. Es ist also davon auszugehen, dass bereits hier ein Großteil der in der Dunkelziffer angedeuteten Fälle zu verorten ist. 
Repräsentative Umfragen unter älteren Personen sind rar, aber es gibt sie. Doch die Ergebnisse liegen teils weit auseinander, wie ein Vergleich der Studien von Häuser et al (2011), Iffland et al (2013) und Witt et al (2017) zeigt: 
Physische Misshandlung: 12%, 12%, 12,5%
Psychische Misshandlung: 15%, 10,2%, 18,7%
Sexuelle Misshandlung: 12,6%, 6,2%, 13,9%
Physische Vernachlässigung: 48,4%, 48,4%, 41,8%
Psychische Vernachlässigung: 49,5%, 13,9%, 40,5%. 
Ein weiterer Teil dieser nicht erfassten Vorfälle ist auf die rechtliche Situation in Deutschland zurückzuführen: Es gibt keine Meldepflicht für den Verdacht auf KWG (Wißmann 2022, S. 10), weder für Berufsgruppen, die besonders häufig in Kontakt mit Kindern stehen, noch für den Durchschnittsbürger oder gar Mediziner:innen. 
Erst seit dem 01.01.2012 gibt es als Teil des Bundeskinderschutzgesetzes das Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG). Kurz gesagt (die juristischen Sachen überlasse ich doch lieber anderen) befähigt das Ärzte dazu, Verdachtsfälle weiterzuleiten, die vorher durch die ärztliche Schweigepflicht geschützt waren. Das gilt natürlich nur, wenn das geschützte Interesse (das Kindeswohl) das beeinträchtigte Interesse (die ärztliche Schweigepflicht) überwiegt (ebd).  
Vielleicht interessant: In Staaten, in denen eine Meldepflicht existiert, wird nach deren Einführung ein erheblicher Anstieg der gemeldeten Vorfälle verzeichnet (vgl. Wißmann 2022, S. 11). 
Bei Umfragen unter Ärzten zeigt sich, dass die Angst vor fälschlichen Beschuldigungen, Meldungen verhindert. Viele wünschen sich mehr Training für solche Fälle und/oder den Zweitbefund von Kolleg:innen (vgl. Wißmann 2022, S. 12ff.). Wie Wißmann im weiteren Verlauf seiner Arbeit zeigt, ist das keine neue Entwicklung. Bereits in den frühen 2000er Jahren gaben Ärzte verstärkt an, dass sie Verdachtsmomente aus verschiedenen Gründen nicht weiterleiten. 51% der befragten Kinderärzte gaben an, nicht alle Fälle oder nur unvollständig zu melden (ebd. S. 18). 64% meldeten, dass sie sich mehr Fortbildungsangebote wünschen (ebd. S. 19). 
1.4) Erkennen und Prävention 
Damit wären wir gleich bei einem der großen Probleme: In aller Regel werden Hilfsmittel zum Erkennen und damit auch zur Prävention von Kindesmissbrauch vor allem medizinischem Fachpersonal und Menschen in der Kinder- und Jugendarbeit zur Verfügung gestellt. Sind Nachbarn und Bekannte nicht zufällig in einer dieser Berufsgruppen angesiedelt, haben sie oft kein vertieftes Wissen. Das zeigt eine schnelle Suche mit Google Scholar sowohl im Deutschen (Stichwort: Kindesmisshandlung erkennen) als auch im Englischen (Stichwort: child abuse identification).
Natürlich gibt es mittlerweile auch im Internet frei verfügbares Material zu den Themen, wie zum Beispiel diese Info-Seite der Polizei. Aber: Auch die richtet sich vor allem an Lehrkräfte, Erzieher:innen, Jugendhilfeeinrichtungen und Mitarbeiter:innen in der Kinder- und Jugendarbeit (Polizeiliche Kriminalprävention online).  
Dabei ist es selbstverständlich berechtigt, wenn gerade diese Personengruppen angesprochen werden. Mittlerweile ist ja bekannt, dass Vernachlässigung und Misshandlung von Kindern und Jugendlichen vor allem im familiären Umfeld stattfinden, die o.g. Personengruppen also außerhalb dessen die meiste Zeit mit den Opfern verbringen und Symptome erkennen können.  
Das Standardwerk für die Prävention von KWG ist die Broschüre “Kindeswohlgefährdung — Erkennen und Helfen” des Kinderschutzzentrums-Berlin e.V., ein 208 Seiten langes Werk mit einer Fülle an Informationen, das — in überarbeiteten Versionen — seit den späten 1970ern als Grundlage für die Präventionsarbeit im deutschen Kinderschutz dient. Darin wird unter anderem vermerkt, dass “[...]um Schädigungen von Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang mit Kindesmisshandlung oder Vernachlässigung zu erkennen und zu verstehen, [...] gute Kenntnisse in der körperlichen und seelischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen nötig [...]” sind. 
Der Fall Adam S.
Nach dem etwas trockenen Theorieteil nun also endlich zu Adam, den Informationen, die wir an verschiedenen Stellen in den Filmen erhalten und wie wir daraus mutmaßen können, wie das Ganze in einem realweltlichen Fall geschehen sein könnte. 
2.1) Fallanalyse 
Ich denke, dass außer Frage steht, dass Adam misshandelt wurde. Bedienen wir uns der Unterteilung in die Subgruppen von Misshandlung, können wir mindestens bei physischer Misshandlung einen Haken setzen, vermutlich auch bei emotionaler Misshandlung und Vernachlässigung. Trotzdem gibt es nachfolgend noch einmal einen Abriss über die Informationen, die wir haben und die Schlussfolgerungen, die wir daraus ziehen können. 
Anmerkung: Bilder möchte ich an dieser Stelle nicht verwenden. Ich werde die betreffenden Timecodes angeben, sodass die Szenen, falls nicht mehr im Gedächtnis, nachgeschaut werden können wenn etwas unklar ist. 
2.1.a) Physische Misshandlung: 
In “Das fleißige Lieschen” (folgend DfL) erhalten wir die Information, dass Roland Adam trainiert hat. Wir sehen in einer Rückblende, wie Adam auf der Terrasse des Bunkers Liegestütze macht und Roland ihm dabei immer wieder gegen den Brustkorb tritt (ab 00:12:29). Durch Leo erfahren wir später, dass das Ganze der Ausbildung zum Elitesoldaten dienen sollte und seine Aussage suggeriert, dass die beschriebene Szene ein regelmäßiges Vorkommnis war (ab 00:34:21).
Des Weiteren sehen wir, wie Roland in einem Wutausbruch, Adam mit dem Gürtel prügelt (ab 00:56:45). Mit Abschließen des Films wissen wir allerdings nicht mit Sicherheit, ob es sich dabei um einen Einzelfall handelt. 
“Der Herr des Waldes” (folgend HdW) etabliert vor allem die Häufigkeit, mit der die Misshandlungen stattgefunden haben. Erste Hinweise sind, dass Adam seiner Mutter sagt, dass er sich früher auch gewünscht hat, dass sie ihn nicht mit Roland alleine lässt (ab 00:11:25) und setzt sich zu Beginn des Films durch Rolands Bitte um Verzeihung (ab 00:13:37) fort. 
Interessant sind unter diesem Gesichtspunkt aber vor allem die Szenen im Badezimmer (00:35:00) und später in Adams Kinderzimmer (01:02:00): Adams Ausdruck, als er von dem Vorfall in der Garage und den früheren Ereignissen des Tages erzählt, suggeriert, dass das “Training” normal war, also häufig genug vorkam, dass Adam es als gegeben ansah und ohne erneute Aufforderung nach der Schule in der Garage auf dem Boden wartete. 
Auch der dritte Teil “Das Herz der Schlange” (folgend HdS) bestärkt diesen Eindruck. In seiner Auseinandersetzung und der subsequenten Beichte gegenüber Pia und Esther sagt Leo, dass Roland Schürk Adam “wie ein Tier” (00:53:46) geschlagen habe und dass er selbst “jahrelang dabei zugesehen” (00:54:28) habe, wie sein bester Freund “immer und immer wieder” (ebd.) gequält wurde. Zuletzt hat Roland Schürk “wie besessen auf ihn eingedroschen” (00:55:47).
In “Die Kälte der Erde” (folgend KdE) erfahren wird — diesmal auch von Adam selbst in Teilen angesprochen — dass es sich bei den Schlägen vermutlich um keinen Einzelfall handelt, sondern um ein regelmäßiges Vorkommen. Durch Manuela Baron lernen wird, dass Adam bei der Polizei angerufen hat, um zu melden, dass sein Vater ihn schlägt. Sein “An die Prügel denk’ ich heute noch” lässt darauf schließen, dass das Rolands Reaktion auf die Kontaktaufnahme durch die Polizei oder andere zuständige Behörden war, er also mindestens zweimal physisch misshandelt wurde (01:13.42). 
Interessant ist in dieser Szene auch, die nicht-textuale Andeutung, dass die Misshandlungen schon frühzeitig begonnen haben. In den Rückblenden in DfL sehen wir Adam als Teenager. Durch die Möglichkeit, den Vorfall in der Garage mehr oder weniger genau zu datieren, wird uns von den Filmen eine obere Altersgrenze gesetzt: Adam ist zwischen 15 und 17 Jahre alt, als er das letzte Mal von Roland Schürk geschlagen wurde. 
Wir gehen mit dem Hintergrundwissen aus HdS in die Szene mit Manuela Baron, dass Leo die Misshandlung jahrelang beobachtet und erhalten mehrer Hinweise darauf, dass Adams physische Misshandlung bereits im Kindesalter stattgefunden haben. Zum einen kann er sich nicht an Manuela Baron und die Heimatschänke erinnern. Erinnerungsverlust kann eine Folge von Traumata sein, aber durch das Bild, das Manuela Baron Adam in der Heimatschein zeigt (01:13:25), wird suggeriert, dass er noch sehr jung war, als er regelmäßig dort war. Auch ihre Aussage “Kinder denken sich gerne Geschichten aus. Weißt du noch [...]” verstärkt den Eindruck, dass Adam im Kindesalter war, als er versucht hat, die physische Misshandlung seines Vaters gegenüber der Polizei zu melden (ebd.). 
Wir haben nicht genügend Informationen, um eine ähnlich genaue Grenze nach unten zu ziehen, wie wir es nach oben können. Aber der Eindruck, der erweckt wird — ob beabsichtigt oder nicht — deutet auf einen langen Zeitraum und wiederholte physische Misshandlungen hin. 
2.1.b) Psychischer und/oder emotionaler Missbrauch 
Natürlich ist es nahezu unmöglich, langanhaltende physische Misshandlungen von psychischen Missbrauch zu trennen. Selbst einmalige Vorkommnisse können langanhaltende Schäden verursachen. Aber es gibt auch konkrete Hinweise auf psychischen und emotionalen Missbrauch in den Filmen. 
In DfL fällt da zunächst die Szene mit dem Hund auf, der Adam bellend gegen die Wand drängt (ab 00:23:03). Die Rückblende wird durch Conrad Hofers Erzählungen über die psychische Misshandlung seines Bruders durch den gemeinsamen Großvater gespiegelt. Auch wenn wir nicht eindeutig wissen, warum Roland Adam mit dem Hund gequält hat, werden wir zu den Vermutung hingerissen, dass es ähnliche Gründe hatte, wie bei Erik Hofer. 
Konkreter werden die Beweise in HdW. Adam sagt, dass alles ganz normal gewesen wäre, dass er wie “jeden Morgen in diesem Schrank” aufgewacht sei, was eindeutig der psychischen Misshandlung zuzuordnen ist (ab 01:04:00). Ein weiteres benanntes Anzeichen für die psychische Misshandlung durch Roland Schürk ist, dass Adam nach der Schule direkt in die Garage gegangen und sich dort auf den Boden gesetzt hat, um zu warten, dass er die Zeit finden würde, ihn zu trainieren (ebd.). Nicht nur wird dadurch suggeriert, dass Adam sich aus Angst, den Misshandlungen aller Art fügt, es zeugt auch von einer deutlichen Isolation. 
Das Gespräch mit Peter Lausch liefert einen möglichen Beweggrund für sämtliche Formen von Roland Schürks Missbrauch. Roland sagt: “Es gibt nichts Demütigenderes, als einen schwachen Sohn” (01:23:25). 
HdS lässt den Zuschauer an der emotionalen Misshandlung teilhaben. Auch wenn das Gift des Frosches physisch wirkt, ist die unmittelbare Konsequenz von Roland Schürks Handeln jedoch psychischer und emotionaler Natur. 
Im weiteren Verlauf des Films erfahren wir von Leo, dass Roland Schürk immer wütend gewesen sein soll (ab 00:55:00). Dem Zuschauer wird — vor allem mit dem Vorwissen aus den ersten beiden Filmen — suggeriert, dass diese Wut sich auf Adam konzentriert hat. 
Was die psychische und emotionale Misshandlung angeht, erfahren wir in KdE nichts. Trotzdem liegen ausreichend Informationen vor, um davon auszugehen, dass Adam regelmäßig psychisch Misshandelt wurde. 
2.1.c) Vernachlässigung 
Vernachlässigung im Sinne der KWG ist schwer einzuschätzen und kommt als Form des Missbrauchs meist nur dann zum Tragen, wenn es sich um besonders schwere Fälle handelt, die in Teilen bereits durch die Definitionen der physischen oder psychischen Misshandlung abgedeckt sind. In der Realität ist die Berufung auf KWG sehr viel weiter gefächert und wird von verschiedenen Personengruppen — teilweise auch von Eltern — aus verschiedenen Gründen gemeldet. Reine Vernachlässigung, die sich in “klassischen Symptomen” wie mangelnder körperlicher Pflege u.ä. äußert, finden wir in den Filmen nicht. 
Wir erfahren aber in HdW, dass Adam morgens dazu gezwungen wurde, seinen eigenen Urin zu trinken und dass er nach der Schule in den Wald gegangen ist, um nicht daran zu denken, wie hungrig er ist (ab 01:04:00). 
Das rückt das Gespräch mit Lida Tellman (ab 00:48:25) aus dem ersten Film in ein neues Licht. Wir können bis dahin nur vermuten, dass Adam “den Hunger” zuhause kennengelernt hat. Natürlich sind seine Aussagen aus Der Herr des Waldes keine Bestätigung der Vermutung, legen diese aber nahe. 
Weder in HdS noch in KdE werden konkrete Hinweise auf Vernachlässigung angesprochen. Einzig Adams Essverhalten könnte als solcher angebracht werden, ist aber nicht ausreichend fundiert. Trotzdem kann man davon ausgehen, dass eine Vernachlässigung im Sinne der KWG stattgefunden hat. 
2.1.d) Sexueller Missbrauch 
In keinem der Filme wird sexueller Missbrauch angesprochen. Es ist unwahrscheinlich, dass Adam auch diese Form erleiden musste, auszuschließen ist es jedoch nicht. 
Vermutlich obliegt die Interpretation dem Zuschauer, der sich die Szene ansieht, in der Adam in den Rückblenden von DfL mit dem Gürtel geschlagen wird. Es ist durchaus möglich, den Fokus der Kamera auf Rolands Gürtelschnalle als Hinweis auf sexualisierte Gewalt zu verstehen. 
2.1.e) Münchhausen-Stellvertreter Syndrom
Hierfür gibt es keinerlei Anzeichen. Eine Misshandlung per Definition dieser Subkategorie hat nach den uns vorliegenden Anzeichen nicht stattgefunden. 
Nach dieser genauen Betrachtung kommen wir jetzt (endlich) zu dem Teil, über den ich eigentlich schreiben wollte: Wer wusste was, wer hätte helfen können und hat es aus welchem Grund nicht getan, und welche Motivation liegt dem (Nicht-)Handeln zugrunde? 
2.2) Roland Schürk, Täter 
Roland ist der klare Primär-Täter. Es wird in den Filmen wie o.g. immer wieder angesprochen und gezeigt. Er gesteht die Misshandlung und äußert etwas, das auf den ersten Blick wie eine Entschuldigung wirkt: “Ich erinnere mich an das, was ich dir angetan habe. Wenn du kannst, verzeihst du mir. Irgendwann” (00:13:35 - 00:13:53). 
Es steht außer Frage, dass er von den Misshandlungen wusste. Allerdings erfahren wir kaum etwas darüber, warum Roland Adam misshandelt. 
In DfL erwähnt Leo, dass Roland Schürk seinen Sohn zu “so einer Art Elitesoldat” formen wollte (00:34:47). Wie verlässlich diese Aussage ist, können wir nicht einschätzen, da Leo selbst noch ein Kind ist und auf Informationen von Adam angewiesen, um diesen Eindruck zu formen. 
Mehr Aufschluss über die Motivation erhalten wir in HdW. Bei ihrer scheinbar ersten Begegnung nach Rolands Koma sagt dieser: “Du bist ein Mann geworden”, woraufhin Adam mit “Ja. Auch ohne deine Hilfe”, antwortet (00:13:25). Durch den Austausch — und die darauffolgende Nicht-Entschuldigung — wird dem Zuschauer suggeriert, dass Rolands Handeln einen erzieherischen Hintergrund hatte und möglicherweise in einem veralteten Bild von Männlichkeit verankert ist. 
Der Eindruck wird zum einen verstärkt durch Rolands “Sieh dich an. Du bist alles, was ich mir immer für dich gewünscht habe. Ich bin einfach nur stolz auf dich” (00:26:33), zum anderen durch die Aussage “Es gibt nicht Demütigenderes, als einen schwachen Sohn” (01:23:25) im Gespräch mit Peter Lausch am Ende des Films. 
Unter diesem Gesichtspunkt ist vor allem Adams Formulierung in den beiden Szenen in denen er vom Vorfall in der Garage erzählt, interessant. Er spricht davon, dass Roland die “Zeit finden muss”, um ihn zu trainieren (01:04:13) und dass er bestraft werden musste. 
Roland selbst wiederholt mehrfach, dass er Adam lehren wird (01:09:10). Was genau das sein soll, erfahren wir nicht, aber es wird klar, dass seine Erziehungsmethoden hauptsächlich auf physischer Bestrafung, methodischer Vernachlässigung und der emotionalen Manipulation basieren. 
Letztendlich wird uns im Kontext von HdW und Lauschs Etablierung als Psychopath auch Roland als solcher präsentiert und damit eine mögliche Erklärung geboten. Adam selbst bezeichnet ihn als einen von “den Fünfundzwanzig” (ab 01:13:50) und Roland festigt diesen Eindruck als er auf Lausch Frage “Kennst du was Schöneres, als was Schönes zu zerstören?” (01:22:10) zustimmend nickt. 
Der Vollständigkeit halber soll an dieser Stelle noch aufgeführt werden, dass uns Roland als grundsätzlich gewaltbereit vorgestellt wird. Dazu äußern sich natürlich einerseits die oben bereits erwähnten Rückblenden, in denen er Adam misshandelt, aber auch die Verurteilung wegen illegalen Waffenbesitz, die Pia in HdS anspricht (ab 00:32:20). In diesem Zuge erfährt der Zuschauer auch, dass während eines von mehreren bewaffneten Überfällen ein Wachmann erschossen wurde (00:46:24). Im weiteren Verlauf des Films wird nicht eindeutig geklärt, ob Boris Barns, der für den Mord verurteilt wurde, diesen auch wirklich begangen hat. Eine Interpretation, dass er den Mord gestanden hat, um Roland zu decken, ist möglich (01:06:45). 
Roland scheut nicht davor zurück, zu töten. Auch wenn er hofft, dass Adam an dem Froschgift nicht stirbt, bringt ihn die Möglichkeit nicht von seinem Vorhaben ab. Der Grund, warum er will, dass Adam lebt ist letztlich, um ihm größeren Schaden zuzufügen (ab 00:50:37). 
Verschiedene Fan-Theorien unterstützen die Neigung Rolands zur Gewalt, unter anderem, dass er nationalsozialistischen oder reichsbürgerlichen Ideologien anhängt. Dabei handelt es sich aber um Interpretationen, die zwar durch Bilder in den Filmen unterstützt werden können, für die es aber keine eindeutigen, im Text verankerten Hinweise gibt. 
Ökonomische Existenzängste als Grundlage akzidentellen Kindesmissbrauchs können fast ausgeschlossen werden. Zwar sagt Pia, dass Roland Schürk “vierzig jahrelang ein arbeitsloser Taugenichts” war (00:32:50), spätestens nach den ersten Raubüberfällen ist diese Grundlage aber verschwunden. Diese haben 2003 stattgefunden (ebd.), als Adam etwa 12 Jahre alt war. 
Es ist unklar, ob die Familie Schürk bereits vor den Raubüberfällen im Bunker gewohnt hat, oder erst danach eingezogen ist. Ist ersteres der Fall, ist das zeitweise Vorhandensein von ökonomischen Existenzängsten zumindest in dem Ausmaß unwahrscheinlich, dass es zu wiederholter Kindesmisshandlung führen würde. Im Fall, dass das Haus nach den Raubüberfällen gekauft und bezogen wurde, unterstützt es das Argument vom Wegfall der Ängste als Auslöser. In beiden Fällen ist jedoch anzumerken, dass das Haus zentraler Ort der Misshandlungen ist.   
Eine Motivation der Kindesmisshandlung aus der persönlichen Biographie Roland Schürks wird dem Zuschauer nicht gegeben.
2.3) Soziales Umfeld, Mitwissende und mögliche Helfer:innen 
Viel interessanter ist allerdings Adams Umfeld. Auch hier haben wir keine konkreten Angaben, wer in welchem Ausmaß über die Misshandlungen informiert war und können nur Mutmaßungen anstellen. Es hilft aber unter Umständen, des eigentlichen Ask zu beantworten. 
2.3.a) Heide Schürk, Mutter 
Wir wissen, das wir nichts wissen. Also, nichts Konkretes. Weder über Heide selbst noch über ihr Wissen hinsichtlich der Misshandlungen werden je definitive Aussagen gemacht und alles obliegt der Einschätzung des Zuschauers. 
In DfL taucht Heide Schürk dreimal auf: als Adam unangekündigt bei ihr vor der Tür steht (ab 00:35:45), als sie zusammen zu Abend essen (ab 00:38:10), und als Adam sie nach Abschluss des Falls besucht (01:26:45). 
Ihr erster Auftritt zeigt lediglich, wie überrascht sie von Adams plötzlichen Auftauchen ist und gibt keine Aufschlüsse über ihr Wissen hinsichtlich des Misshandlung. Auch während des Abendessens erhalten wir von ihr keine konkreten Informationen. Die Art und Weise, wie sie über Rolands Zustand spricht, ist neutral und deutet in erster Linie nicht darauf hin, dass sie Mitwisserin war. Sie zeigt sich sogar überrascht, als Adam nach Erwähnung seines Vaters und Leos vermeintlicher Fürsorge aufsteht und geht (00:38:58). 
Den größten Hinweis auf ihre Erfahrungen mit Roland in der Vergangenheit bietet der dritte Auftritt mit ihrem “Vater ist aufgewacht” (01:26:52). Auch wenn es nicht angesprochen wird, legt das Schauspiel nahe, dass mindestens Sorge um Adam hat, möglicherweise aber auch ihre eigenen Misshandlungserfahrungen wieder in Erinnerung gerufen werden. 
Exkurs: Häusliche Gewalt gegen Frauen
Dass der Zuschauer (fast) nichts über Heide Schürk erfährt bedingt auch, dass es unklar bleibt, ob sie selbst misshandelt wurde und/oder häusliche Gewalt erfahren hat.
Die Frage, inwieweit Heide Schürk selbst unter ihrem Mann gelitten hat, bietet genug Stoff für ein eigenes Essay. Um nicht vom eigentlichen Thema abzuweichen sei an dieser Stelle — mit dem Hinweis auf die Info-Seite der Organisation Terre des Femmes — gesagt, dass sich in Heides Verhalten einige markante Züge finden, die auch mit Opfern und Überlebenden häuslicher Gewalt assoziiert werden. Darunter fallen unter anderem ihr Trinkverhalten, ihre scheinbare Passivität und die Andeutung von Wahrnehmungsstörungen, als sie nicht versteht, warum Adam als Kind nicht mit seinem Vater allein gelassen werden wollte. In vielen Szenen mit Roland Schürk hält sie sich im Hintergrund. Die Farbwahl ihrer Kleidung lässt sie förmlich mit den grauen Wänden des Bunkers verschmelzen und macht sie beinahe unsichtbar.
In der eben angesprochenen Szene bittet sie Adam, zurück in den Bunker zu ziehen und sie nicht mit Roland alleine zu lassen (ab 00:11:10). Der Grund, warum sie Adam als Unterstützung sucht, wird nicht genauer benannt. Es ist durchaus möglich, dass sie sich vor ihrem Mann fürchtet und damit Adams Schutz erbittet. 
Hinsichtlich ihres Wissens bezüglich der Misshandlung wirft der Halbsatz “Ich konnte doch auch nicht-” den sie nie zuende führt, noch weitere Fragen auf (ab 00:11:40). Sowohl die Aussage, dass sie nichts unternehmen konnte, weil sie selbst unter Roland gelitten hat, als auch das Eingeständnis, dass sie nichts von den Misshandlungen mitbekommen hat, sind denkbar, jedoch ungleich wahrscheinlich.
Die Vermutung, dass Heide Schürk von den Misshandlungen wusste, aber das Gefühl hatte, diese nicht verhindern zu können, wird durch ihr “Entschuldigung, für alles”, mit der sie Adam aus dem Haus entlässt (01:07:15), erhärtet. Aber auch hier fehlt die konkrete Benennung dessen, wofür sie sich entschuldigt. 
HdS wird augenscheinlich deutlicher in seiner Zuweisung von Mitwissen. Im Gespräch mit Leo merkt Heide an, dass es gut ist, dass Roland tot ist, weil er den Jungen sonst “nie in Ruhe gelassen” hätte (00:40:05). Wieder ist es aber keine definitive Aussage, denn: Sie kann sich hiermit auch auf die Gegenwart beziehen und Rolands Versuche mit Adam Kontakt aufzunehmen, nachdem er aus dem Koma erwacht ist. 
In KdE erfahren wir wieder ähnlich wenig über Heide, wie auch schon im ersten Film. Einzig ihr verändertes Aussehen (00:09:39) könnten Aufschluss darüber geben, dass auch ihr der Tod Rolands gutgetan hat. Es ist aber genausogut möglich, dass das veränderte Aussehen auf die Änderungen im Produktionsteam zurückzuführen sind. 
Letzten Endes liegt die Vermutung nahe, dass Heide Schürk etwas gewusst haben muss. Schon allein die physische Nähe der vorrangig im und am Haus stattfindenden Misshandlungen macht es unwahrscheinlich, dass sie überhaupt nichts gewusst hat. Sowohl die Aussage Leo gegenüber, dass es gut sei, dass Roland tot ist und ihre Entschuldigung an Adam können diese These unterstützen. 
Geht man davon aus, dass sie von den Misshandlungen wusste, liegt es nahe anzunehmen, dass sie auch hätte helfen können. Wie aber bereits oben beschrieben ist es möglich, dass auch ihr Gewalt von Roland widerfahren ist und sie sich selbst — und möglicherweise ihren Sohn — in weitere Gefahr gebracht hätte, hätte sie versucht, Hilfe von außen zu erhalten. 
2.3.b) Boris Barns, “Onkel”
Auch wenn wir erst in HdS von Boris Existenz erfahren, wissen wir doch letztlich mehr über seine Beziehung zum jungen Adam, als bei Heide Schürk. Das erste Mal wird er von Adam selbst erwähnt, als er sich in der auf die Mordnacht folgenden Nacht in einer verlassenen Hütte versteckt. Er blätterst durch Unterlagen und findet ein Bild, das Roland Schürk und einen weiteren Mann mit einer Waffe posierend zeigt. Adam identifiziert diesen als “Onkel Boris!” (00:30:35). Auf der ersten Blick bzw. das erste Hören hin, scheint Adam ihm nicht abgeneigt zu sein. Dieser Eindruck wird an späteren Stellen bestätigt, zum Beispiel als Heide Leo erzählt: “[...] aber Adam und Boris, die haben sich geliebt” (00:39:35) und als Adam und Boris sich im Gefängnis das erste mal wiederbegegnen (01:06:10). 
Weniger klar ist, wie viel Boris Barns von den Misshandlungen Roland Schürks wusste bzw. ob ihm das Ausmaß derer bewusst war. 
Ein wichtiger Anhaltspunkt im Text ist hier, dass Barns 2003 in Haft kommt (vgl. HdS 00:46:24), als Adam zwischen 12 und 14 Jahre alt war. Obwohl aufgrund der oben genannten Szene in der Heimatschänke aus KdE (vgl. 2.2) davon auszugehen ist, dass die Misshandlungen im Kindesalter begonnen haben, können wir darüber nur mutmaßen. Es besteht die Möglichkeit, dass Boris Barns nichts davon wusste, liegt der Beginn der Misshandlungen nach seiner Inhaftierung. 
Was aber spricht dafür, dass er von den systemischen Misshandlung seines Patenkindes wusste? 
Zunächst einmal ist da die Bezeichnung Rolands und Boris als “Der König und sein General” auf der Rückseite des Fotos (00:39:21), das Adam aus dem Safe holt, später an Leo weitergibt, und Pia als Grundlage ihrer Recherche dient. Die Bezeichnung lässt ebenso wie Heides Kommentar, dass Adam und Boris sich geliebt haben (00:39:35) darauf schließen, dass Boris ein enges Verhältnis zur Familie Schürk hatte. Das wird durch Adams Aussage in KdE unterstützt, dass Boris “irgendwie schon” sein richtiger Onkel und ein Teil der Familie sei (ab 00:40:40). Es ist unwahrscheinlich, dass er nicht mindestens wusste, dass Rolands Erziehung sehr streng ist. 
Geht man davon aus, dass Boris Barns unmittelbar nach dem Raubmord ins Gefängnis gekommen ist, liegen zwischen der Einführung des Gesetzes zum Recht auf eine gewaltfreie Erziehung (vgl. 1.2) und seiner Inhaftierung etwa sechzehn Monate. Dass er weitgehend verbreitete Körperstrafen in Adams Erziehung akzeptiert, wie zum Beispiel Ohrfeigen und moderate Schläge auf Weichteile, ist nicht unwahrscheinlich. 
In diesem Fall besteht für Boris Barns kein Grund zum Handeln. “Moderate Körperstrafen” als Teil der Erziehung seines Patenkindes können für ihn durchaus akzeptabel sein und ein Heranziehen externer Hilfe ist nicht vonnöten. Viel wahrscheinlicher ist, dass er Rolands strenge Erziehung durch einen möglicherweise liebevolleren Umgang mit Adam auszugleichen versucht, ohne die Erziehungsmethoden seines Freundes zu untergraben. Diese Interpretation lassen zumindest die anfänglich liebevollen Verhaltensweisen Boris’ Adam gegenüber in HdS (01:06:05) und KdE (00:37:28). 
Dass Boris Barns sich an die Polizei wendet, um Hilfe für Adam zu erbitten ist unwahrscheinlich, da er zu der Zeit vermutlich in mehrere illegale Aktivitäten involviert ist.
Auch wenn wir nicht wissen, ob die Misshandlungen zum Zeitpunkt seiner Inhaftierung bereits das Ausmaß angenommen hatten, die dem Zuschauer an späterer Stelle gezeigt werden, gibt es doch einige Indizien, die dafürsprechen. 
An mehreren Stellen wird deutlich gemacht, dass Boris ein enger Freund der Familie und Vertrauter von Roland war. Er ist der General zu Rolands König (vgl. HdS 00:39:21 und 01:06:10) und Adams Königssohn (vgl. KdE 01:13:17), Adam und er haben sich geliebt (vgl. HdS 00:39:40), und er behauptet von sich selbst, dass er nie zulassen würde, dass jemand Adam etwas antut (vgl. HdS ab 00:37:43). Trotz gebrochener Finger in Untersuchungshaft bezeichnet Adam ihn immer noch als Teil der Familie und besteht darauf, dass Boris immer für ihn da war (vgl. KdE ab 00:40:50). Falls die Misshandlungen bereits so fortgeschritten waren, wie wir in den ersten beiden Filmen lernen, dann ist es unwahrscheinlich, dass er nichts davon wusste. 
Geht man noch weiter, besteht auch die Möglichkeit, Boris Barns als Mittäter in Adams Misshandlung zu verstehen. Dabei ist nicht unbedingt gemeint, dass er Adam selbst physisch oder psychisch misshandelt oder ihn vernachlässigt hat, sondern eher, dass er Rolands Art der Erziehung in vollem Wissen unterstützt hat. Auch hierzu lässt sich wieder die Bezeichnung als General anführen, sowie die Tatsache, dass Boris auch bei anderen Straftaten als Rolands Komplize fungiert hat (vgl. HdS 00:45:43 - 00:46:24). 
Unter diesem Gesichtspunkt ist es auch interessant sich zu fragen, ob Boris den Mord begangen hat, für den er inhaftiert wurde. In HdS sagt Pia zwar, dass Boris wegen Raubmord in der Lerchesflur sitzt und dass Boris den Mord auf sich genommen hat (00:45:43), das wird aber im Gespräch mit Adam durch Boris nicht bestätigt. Seine Aussagen lässen die Möglichkeit offen, dass er den Mord fälschlicherweise gestanden hat, um Roland zu decken: 
“Das letzte Mal, als ich dich gesehen habe, hattest du noch kurze Hosen angehabt” - “Was machst du hier, Onkel Boris?”  - “Befehl vom König” - “Das war immer mein Spruch” (01:06:10). “Warum bist du hier?” - “Wegen Raub und wegen dir. Ja, ich hab das immer ernst genommen mit der Patenschaft. Bin ja sonst von niemandem Onkel. Als es dann darum ging, wer in den Knast geht, ich oder dein Vater- Mich brauchte ja sonst niemand. Aber ihn schon” (01:06:29 - 01:06:25). 
Auch für Adam scheint dies ein mögliches Szenario zu sein, da er kurz darauf zum Ausdruck bringt, dass er sich wünscht, Boris sei nicht für Roland ins Gefängnis gegangen (01:07:52  - 01:08:05). Sollte dies der Fall sein ist damit belegt, dass Boris durchaus bereit ist, Rolands illegales Handeln ohne erkennbare Einschränkung zu decken und zu unterstützen. 
Weiterhin interessant ist im Kontext der Misshandlungen als Erziehungsmethode zu der Boris Roland befähigt hat Boris Frage “Biste deswegen hier? Haste was damit zu tun?” (01:08:36), die er Adam auf die Nachricht von Rolands Tod hin stellt. Er scheint es nicht für unmöglich zu halten (ungleich Heide Schürks, HdS 00:18:47), dass Adam seinen Vater ermordet hat. Erinnert man sich an Leos Aussage aus DfL, dass Roland Adam zu einem Elitesoldaten erziehen wollte, könnte es ein Hinweis darauf sein, dass Boris von diesem Plan wusste und davon ausgeht, dass Roland damit erfolgreich war. 
Boris selbst ist körperlicher Gewalt nicht abgeneigt, wie wir an mehreren Stellen erfahren. Er posiert zusammen mit Roland und einer Waffe für ein Bild (00:30:33), er ist Komplize bei Banküberfällen, bei denen von tödlichen Waffen Gebrauch gemacht wird (ab 01:06:29), er lässt sich selbst verprügeln und bricht Adam die Finger, um Informationen zu erhalten (01:13:00). Im Gegensatz zu Roland wirkt seine Anwendung von Gewalt auf den Zuschauer aber eher wie ein Mittel zum Zweck als aus der Wut heraus geboren. Vergleicht man zum Beispiel die Strafe mit dem Gürtel (DfL 00:56:44) mit dem Finger-Brechen in der Kapelle (HdS ab 01:13:00), wird dieser Unterschied deutlich. 
Auch wenn es keinen eindeutigen Beweis dafür gibt, dass Boris vom Ausmaß der Misshandlungen und Adams Training wusste, liegt die Vermutung nahe. Es ist nicht auszuschließen, dass er Roland darin unterstützt hat und der Meinung war, dass dies zu Adams Bestem sei (vgl. HdS 01:06:25). In diesem Fall besteht für Boris keine Motivation Adam zu helfen. 
2.3.c) Manuela Baron, Bekannte der Familie 
Auch über Manuela Baron wissen wir nicht genug, um definitive Aussagen zu treffen. Allgemeine Aspekte, wie zum Beispiel die Tatsache, dass Körperstrafen in der Erziehung von Kindern noch gestattet waren, als sie Umgang mit Adam hatte, gelten bei ihr genauso wie bei Boris Barns. 
Nach ihrer Vorstellung in die Kälte der Erde als Besitzerin von Esthers Fußballkneipe, der Heimatschänke, wird später durch Pia eine Verbindung zur Familie Schürk durch Boris Barns aufgebaut, an die Adam selbst sich nicht erinnern kann (ab 01:06:00). Als er und Leo die Heimatschänke aufsuchen, um mit Manuela Baron über den Fall zu sprechen, erkennt sie Adam jedoch sofort als “Schürk junior” (01:08:14), was ein vormals enges Verhältnis — entweder zwischen ihr und Roland/Boris oder ihr und Adam selbst — suggeriert. 
An dieser Stelle stellt sich die Frage: Warum erinnert sich Adam nicht an die Heimatschänke? 
Die naheliegendste Erklärung ist, dass er bei seinem letzten Besuch zu jung war. Das Foto, das Manuela Baron ihm später zeigt (01:13:25), lässt vermuten, dass Adam jünger als zehn Jahre zum Zeitpunkt der Aufnahme war. Obwohl in diesem Alter dauerhafte Erinnerungen geschaffen werden, ist es nicht unüblich, dass er diese später wieder verloren hat. 
Sollte Adam die Heimatschänke bis zu einem späteren Alter regelmäßig aufgesucht haben, ist es ebenfalls möglich, dass er sich aufgrund des Traumas nicht mehr daran erinnern kann. Viele Opfer von Misshandlungen und darauf resultierenden psychischen Krankheiten weisen Gedächtnisverlust oder Wahrnehmungsstörungen auf. 
Wie auch Roland Schürk und Boris Barns wird auch sie als jemand dargestellt, der Gewalt nicht unbedingt abgeneigt ist. Ähnlich wie wie Barns scheint sie diese aber gezielt als Strafe einzusetzen und bleibt dabei ruhig (ab 01:07:05). 
Ebenfalls ähnlich ist hier die Frage, inwieweit sie sich des Ausmaßes der Misshandlungen bewusst war und nicht, ob sie überhaupt davon wusste. Wie auch bei Boris ist es möglich, dass sie Rolands Erziehungsmethoden als streng, aber nicht unüblich eingestuft hat und es darum keinen Grund für sie gab Adam zu helfen. Hierfür spricht vor allem die Unterhaltung bei Adams zweitem Besuch in der Heimatschänke: 
“Kinder denken sich gerne Geschichten aus. Weißt du noch, als du bei der Polizei angerufen hast und behauptet hast, dein Vater würde dich schlagen? Das war ein Theater. Und wegen was? Wegen nichts!” — “Ja, wegen nichts. An die Prügel denk’ ich heute noch” (ab 01:13:41). 
Ihre Überraschung hinsichtlich Adams Reaktion scheint echt zu sein. 
Manuela Barons Verbindung zur Familie Schürk wird vor allem durch Boris Barns etabliert. Da dieser 2003 inhaftiert wird (00:46:11), gibt es keinen Hinweis darauf, dass sie danach noch Kontakt zu Adam hat. Das Bild, das uns gezeigt wird, bildet einen noch jüngeren Adam ab. Es ist also durchaus im Bereich des Möglichen, dass sie nicht um das Ausmaß der Misshandlungen wusste und diese für einen Teil Rolands strenger Erziehung und weit verbreiteter erzieherischer Maßnahmen hielt. Handlungsbedarf entsteht daraus für sie nicht. 
Hinweise darauf, dass Manula Baron enger mit der Familie Schürk verbunden war, gibt es in KdE nicht. Auch wenn es im Bereich des Möglichen ist, dass sie in die kriminellen Aktivitäten von Roland Schürk und Boris Barns involviert war, sind das nur Spekulationen. Im Gegensatz zu Boris, dem “General” wird ihr keine Rolle zugewiesen, auch wenn ihre Bezeichnung Adams als “Königssohn” (01:13:17) darauf hindeutet, dass sie sich dieser Rollen bewusst war. Interessant ist an dieser Stelle, dass das Bild, welches sie Adam zeigt, Heide Schürk nicht beinhaltet, Manuela Baron aber trotzdem von der “ganzen Familie” (01:13:29) spricht. 
Sollte sie in diesem Rahmen vom Ausmaß der Misshandlungen gewusst haben, ist es einerseits möglich, dass sie diese für die Erziehung und Ausbildung Adams zum Elitesoldaten als notwendig erachtet hat und andererseits, dass sie sich durch die Unterordnung unter Roland Schürk und Boris Barns als König und seinen General nicht in der Lage sah, Adam Hilfe zukommen zu lassen. 
2.3.d) Leo Hölzer, Schulfreund 
Dass Leo von den Misshandlungen wusste, ist hinlänglich bekannt. Bereits kurz nach Adams Rückkehr äußert er Caro gegenüber, dass Roland Adam zu einem Elitesoldaten ausbilden wollte (00:34:47). Ob es sich bei dieser Erklärung um eine Beschönigung der Tatsachen handelt, erfahren wir nicht.  
Im weiteren Verlauf des Films wird der Zuschauer darauf aufmerksam gemacht, dass Leo die Misshandlungen beobachtet. Die Rückblende zeigt ihn, wie er mit dem Fernglas in seinem Baumhaus Sitzt, und das Training beobachtet (00:34:34). Adam scheint erst später davon zu erfahren und sich dafür zu schämen (ab 00:32:35). 
Weitere Informationen erhält der Zuschauer in rapider Abfolge in HdS. Esther gegenüber gibt er zu, dass Roland Adam “wie ein Tier” geschlagen habe (00:53:46). Auf den Vorwurf hin, dass Adam Roland aus Rache dafür getötet und das bereits mit dem Brand in der Garage versucht habe, gesteht Leo: “Das mit der Garage, das war nicht Adam” (00:54:20). Daraufhin folgt die vermutlich umfangreichste Schilderung der Misshandlungen, die Adam widerfahren sind und dass diese jahrelang angedauert haben, eine Einschätzung von Rolands Temperament und wie Leo die Situation erlebt hat. Er sagt: “Und diesmal wusste ich einfach, der schlägt ihn tot” (00:55:15) in Rechtfertigung seines eigenen, späteren Handelns.
Im Gegensatz zu den anderen betrachteten Charakteren Heide Schürk, Boris Barns und Manuela Baron, weiß Leo also definitiv von den Misshandlungen. Ob ihm das volle Ausmaß bewusst war, wird nicht klar, es ist aufgrund seiner Angst um Adam aber naheliegend. 
Im Gegensatz zu den anderen Charakteren wissen wir bei Leo auch, dass er helfen wollte. In DfL sagt er von sich selbst, dass er nichts tun konnte, um Adam zu helfen (00:35:05). Diese Aussage wird in HdS konkretisiert, als er Esther gegenüber zugibt, dass er zu viel Angst hatte und froh war, dass nicht er es war (00:54:39). 
Der Zuschauer erfährt gleich zu Anfang von DfL, dass Leo in der Schule selbst Opfer von Gewalt war und das Adam ihm geholfen hat (ab 00:08:49). Ob die beiden zu diesem Zeitpunkt schon befreundet waren, ist nicht klar, aber wahrscheinlich, da Leo in HdS erwähnt, jahrelang Zeuge der Misshandlungen geworden zu sein (00:54:30). Ansonsten erfährt der Zuschauer nicht genug über Leos Hintergrund, um Schlussfolgerungen darüber zu ziehen, warum er nicht — früher oder anders — helfen konnte. Es ist nicht klar, ob er kein oder nur ein schlechtes Verhältnis zu Eltern, Lehrern oder anderen erwachsenen Bezugspersonen hatte, die er hätte ansprechen können. Der Zuschauer erfährt auch nicht, ob er sich überhaupt mit Adam über die Misshandlungen unterhalten und ihm dazu geraten hat, Hilfe zu suchen. 
Letzten Endes hilft Leo, indem er Roland niederschlägt, als er um Adams Leben fürchtet (00:55:15). Mehrfach wird in den Filmen etabliert, dass Leo sich vor den möglichen Konsequenzen seiner Tat fürchtet und mit den Folgen des Traumas kämpft (vgl. DfL 00:57:57, HdW 00:16:00, und HdS 00:55:). Ob er den Hilfeakt an sich bereut, wird aber nicht klar.  
2.3.e) Sonstige 
Über das sonstige Umfeld des jungen Adam ist quasi nichts bekannt. Die wenigen kontextuellen Informationen, die die Filme bieten, lassen aber Vermutungen zu, die hier nicht außen vor gelassen werden sollen. 
2.3.e.i) Lehrer 
Generell steht bei Kindesmissbrauch oft die Frage im Raum, warum Personen, die die betroffenen Kinder regelmäßig sehen, nichts unternommen haben. Auch wenn wir in Adams Fall kaum Informationen zu seinen Lehrer:innen haben, gibt es jedoch Hinweise, die vermuten lassen, warum er auch von dieser Seite keine Hilfe erfahren hat. 
In HdW erfahren wir sowohl durch den Trainingsplan und die Pokale in Adams Zimmer (ab 00:34:00), als auch durch die Schülerzeitung (ab 00:50:21), dass Adam auch für richtige Sportarten regelmäßig und viel trainiert zu haben scheint. Auftretende Verletzungen können demnach auch Sport- und Trainingsunfällen zugeschrieben werden und müssen das Lehrpersonal nicht auf Misshandlungen schließen lassen, sollten besagte Verletzungen sichtbar gewesen sein. 
Des Weiteren kommt hinzu, dass Lehrer — wie auch Ärzte — oft befürchten, dass eine Meldung von Misshandlung, die Situation für das Opfer schlimmer machen (vgl. Wißmann 2022). Auch eine Zusammenarbeit mit anderen Behörden wie der Polizei oder dem Jugendamt wird oftmals als nicht zielführend beschrieben und vielfach scheint die Zuständigkeit unklar (ebd.). 
Interessanterweise wäre Lausch als von Pia diagnostizierter Psychopath vermutlich Adams beste Möglichkeit auf Hilfe durch eine Lehrperson gewesen, da dieser in der Lage sei, die Gefühle und Emotionen anderer Menschen perfekt zu lesen (HdW ab 00:39:00). Allerdings ist er erst als Lehrer für Adam zuständig, nachdem die Misshandlungen durch Rolands Koma bereits ausbleiben (vgl. Mögliche Timeline). 
2.3.e.ii) Polizei 
In KdE erfährt der Zuschauer, dass Adam als Kind selbst bei der Polizei angerufen hat, um die Misshandlungen zu melden (01:13:46). Wie der weitere Kontakt zur Polizei und anderen verantwortlichen Stellen verlaufen ist, wissen wir nicht, aber es ist davon auszugehen, dass Roland zur Meldung befragt wurde, da Adam angibt, danach als Strafe verprügelt worden zu sein (01:14:00). 
Leider lohnt auch hier ein Blick zu Wißmann, der mehrere Umfragen unter ärztlichem Fachpersonal zusammenträgt, die wiedergeben, dass die Zusammenarbeit mit der Polizei im Fall von Kindesmissbrauch oft nicht das erwünschte Ergebnis hat (vgl. Wißmann 2022). 
Es ist also durchaus wahrscheinlich, dass die Meldung durch die Polizei weiterverfolgt wurde und Roland die Bedenken hinsichtlich des Kindesmissbrauchs aus dem Weg räumen konnte. Hinzu kommt, dass der Zuschauer nicht weiß, wann Adam die Polizei verständigt hat; ist der Anruf vor November 2000 erfolgt kann es sein, dass die von Roland angewandten Körperstrafen als rechtmäßiger Teil seiner Erziehung angesehen wurden und für die nachverfolgenden Stellen kein Grund zu weiterem Handeln bestand. Auch danach ist eine solche Einschätzung nicht auszuschließen.
Fazit: Warum wurde Adam nicht geholfen? 
Die Kurze Antwort ist: Weil die Gesamtsituation scheiße ist. Moderate Körperstrafen werden noch immer als Teil der Erziehung akzeptiert, Elternrechte in vielen Fällen über das Kindeswohl gestellt und die Mittel fehlen, um Gefahrensituationen zu erkennen und betroffenen Kindern angemessen zu helfen. Selbst wenn KWG-Meldungen erstellt werden, bringen diese nicht immer das gewünschte Ergebnis, vielfach weil Zuständigkeiten nicht geklärt sind und Ressourcen zur adäquaten Hilfe und Unterstützung Betroffener fehlen. 
In Adams Fall spiel hinein, dass der Zuschauer nie genau erfährt, wer von den Misshandlungen wusste und wie viel. Roland wird als Adams Vater als klarer Täter inszeniert, seine Motivation bleibt aber bis auf die Vermutung, dass es sich um erzieherische Maßnahmen handelte, uneindeutig. 
Was die anderen Personen in Adams sozialem Umfeld angeht, können wir nur Mutmaßungen anstellen. Es ist unwahrscheinlich, dass weder seine Mutter, noch sein Patenonkel nichts von den Misshandlungen wussten. Auch bei Manuela Baron liegt die Vermutung nahe, dass sie mindestens von einer strengen Erziehung Kenntnis hatte. Sollten die Vermutungen zutreffen, wird den Zuschauenden zu keiner Zeit suggeriert, dass sie versucht haben, etwas dagegen zu unternehmen. 
Einzig Leo — von dem wir auch wissen, dass er sich eines Großteils der Misshandlungen bewusst war — hat Adam letztlich geholfen. Inwiefern er dies zu früheren Zeitpunkten schon getan hat, oder in welcher Form, ist nicht bekannt. Zuschauende erfahren lediglich, dass er das Gefühl hatte, nicht helfen zu können.  
Was jedoch noch schlimmer ist, als die Vermutung, dass Adams Umfeld im generellen Unwissen gelebt hat ist, dass viele der Interpretationen zulassen, dass Adams direktes Umfeld zwar von der Misshandlung wusste, das Ausmaß aber entweder nicht richtig einschätzen konnte, oder die Misshandlungen und Vernachlässigungen als notwendigen Teil seiner Erziehung und Ausbildung durch Roland Schürk betrachtet haben und so keinen Handlungsgrund sahen. 
56 notes · View notes
mitarbeiter · 1 year
Text
Tumblrs neue Produktstrategie
Hier bei Tumblr haben wir intensiv an der Umstrukturierung unserer Arbeitsweise gearbeitet, um mehr User:innen zu gewinnen. Eine größere Anzahl von User:innen ermöglicht uns eine nachhaltigere Entwicklung des Unternehmens und bedeutet, dass wir noch etwas länger dabei bleiben können. Im Folgenden stellen wir die Strategie vor, mit der wir diese Ziele erreichen wollen. Die @labs-Gruppe hat schon etwas veröffentlicht, aber hier geht es um noch mehr. Wir machen dies zum ersten Mal öffentlich, um die Zusammenarbeit mit der Tumblr-Community transparenter zu gestalten. Diese Strategie bietet Orientierung trotz der begrenzten Ressourcen und ermöglicht es unseren Teams, sich auf bestimmte Schlüsselbereiche zu konzentrieren, um die Zukunft von Tumblr zu sichern.
Die Diagnose
Damit Tumblr wachsen kann, müssen wir die zentralen Aspekte verbessern, die Tumblr zu einem wertvollen Ort für die User:innen machen. Das eigentliche Problem ist, dass Tumblr nicht einfach zu benutzen ist. Wir hatten bestimmte Erwartungen, wie die User:innen ihre Feeds strukturieren und damit ihre Eindrücke kuratieren. Diese Erwartung beeinträchtigt jedoch einen reibungslosen Ablauf und dient nur einem kleinen Teil unserer Zielgruppe. 
Tumblrs Wettbewerbsvorteil liegt in seinen einzigartigen Inhalten und lebendigen Communitys. Als Wegbereiter der Internetkultur deckt Tumblr ein breites Spektrum an Interessen wie Unterhaltung, Kunst, Spiele, Fandoms, Mode und Musik ab. Tumblr wird von Menschen aufgesucht, denen diese einzigartige Kultur am Herzen liegt. Deshalb ist es für uns wichtig, eine enge Verbindung zwischen den Menschen und den Inhalten herzustellen. 
Damit Tumblr weiterhin erfolgreich bleibt, müssen wir diese Verbindung fördern. Dafür müssen wir neue User:innen und Creator:innen gewinnen und an uns binden, ihre Entwicklung unterstützen und sie zur häufigen Nutzung der Plattform anregen.
Unsere Grundprinzipien
Zur Verbesserung der Usability von Tumblr müssen wir diese zentralen Grundprinzipien berücksichtigen.
Die Möglichkeiten für neue User:innen, Tumblr zu entdecken und sich anzumelden, erweitern
Bei jedem Start der App hochwertige Inhalte bereitstellen
Die Teilnahme von User:innen an Unterhaltungen erleichtern
Unsere Creator-Base erhalten und ausbauen
Strukturen entwickeln, damit die User:innen immer wieder zu Tumblr zurückkehren
Die Performance, Stabilität und Qualität der Plattform verbessern
Im Folgenden werden die einzelnen Prinzipien näher erläutert.
Prinzip 1: Die Möglichkeiten für neue User:innen, Tumblr zu entdecken und sich anzumelden, erweitern
Tumblr hat Probleme am oberen Ende des Funnels, genauer gesagt damit, aus Nicht-User:innen angemeldete User:innen zu machen. Wir haben nicht in die branchenüblichen SEO-Maßnahmen investiert, damit der obere Bereich des Funnels zuverlässig funktioniert. Der Referral-Traffic, den wir von externen Quellen erhalten, ist auf verschiedene Seiten mit unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten verteilt. Dies führt dazu, dass viele User:innen nicht zu regelmäßigen Tumblr-User:innen werden können. User:innen von Suchmaschinen landen z. B. oft auf Seiten innerhalb des Blog-Netzwerks und der Blogvorschau. Hier gibt es aber kaum einen Grund, sich anzumelden. 
Wir führen Tests mit nicht angemeldeten Besucher:innen auf tumblr.com durch, um die höchste potenzielle Konversionsrate für Registrierungen und Anmeldungen zu erreichen. Wir erwägen, den potenziellen zukünftigen User:innen das gesamte Spektrum der Inhalte von Tumblr auch ohne Anmeldung zu zeigen. Das Potenzial von Tumblr sollte leicht zu verstehen sein, ohne durch mehrere Tabs und Seiten navigieren zu müssen. Die aktuelle Entdeckenseite für nicht angemeldete User:innen vermittelt nicht, „was Tumblr ist“. Das ist eine ungenutzte Chance, Leute für die Seite zu begeistern.
Maßnahmen und nächste Schritte
Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Tumblr optimieren, damit sie den Branchenstandards entspricht
Tests mit nicht angemeldeten Besucher:innen auf tumblr.com durchführen, um die höchste Konversionsrate für Registrierungen und Anmeldungen zu erreichen. Herausfinden, wie Besucher:innen Tumblr „verstehen“ und zur Registrierung bewegt werden können
Prinzip 2: Bei jedem Start der App hochwertige Inhalte bereitstellen
Wir müssen den User:innen ein Höchstmaß an Qualität bieten, indem wir bei jeder Sitzung neue und relevante Inhalte präsentieren, die auf die unterschiedlichen Interessen der User:innen zugeschnitten sind. Schlechte Erfahrungen sind auf das Produkt zurückzuführen.
Wir sollten davon ausgehen, dass die User:innen nicht wissen, wie sie sich in der Anwendung orientieren sollen. Darüber hinaus müssen wir dafür sorgen, dass die Menschen bei der Suche nach Inhalten, die ihren Interessen entsprechen, problemlos darauf zugreifen können, ohne dass es zu verwirrenden Einschränkungen oder unerwarteten Hindernissen kommt.
Wir sind bereits seit 15 Jahren auf dem Markt. Deshalb haben viele Menschen bereits eine vorgefasste Meinung von Tumblr. Im Durchschnitt sieht ein:e User:in nur 25 Einträge pro Sitzung. Also müssen die ersten 25 Einträge den Wert von Tumblr vermitteln: Eine lebendige Community mit viel ungenutztem Potenzial. Es sollte niemals der Eindruck entstehen, Tumblr sei langweilig und nicht mehr relevant. 
Maßnahmen und nächste Schritte
Hochwertige Inhalte bei jedem Öffnen der App bereitstellen
Die aktiven Communitys auf Tumblr einfacher auffindbar machen
Unsere algorithmischen Ranking-Fähigkeiten über alle Feeds hinweg verbessern 
Prinzip 3: Die Teilnahme an Unterhaltungen erleichtern
Ein Teil des Charmes von Tumblr liegt darin, den Verlauf von Unterhaltungen und kluge Bemerkungen in Reblog-Bäumen und Antworten darzustellen. Die Teilnahme an diesen Unterhaltungen sollte Spaß machen und problemlos funktionieren.
Leider ist die gegenwärtige Art und Weise, wie Unterhaltungen auf Tumblr über Antworten und Reblogs funktionieren, für neue User:innen verwirrend. Einschränkungen bei der Interaktion mit einzelnen Reblogs, Antworten beziehen sich nur auf den ursprünglichen Eintrag und Unterhaltungen können nicht einfach in Threads verfolgt werden – das erschwert den User:innen die Beteiligung an Unterhaltungen.
Maßnahmen und nächste Schritte
Unklarheiten bei Antworten und Reblogs klären
Funktionen für Antworten und Reblogs verbessern 
Interaktionen mit einzelnen Antworten und Reblogs zulassen
Verfolgen der verschiedenen Konversationspfade innerhalb eines Reblog-Threads erleichtern 
Unübersichtlichkeit in der Unterhaltung beseitigen durch Zusammenfassen von Reblog-Threads
Die Möglichkeit prüfen, doppelte Reblogs im Feed der User:innen zu entfernen 
Prinzip 4: Unsere Creator-Base erhalten und ausbauen
Creator:innen sind für die Tumblr-Community von zentraler Bedeutung. Wir haben uns jedoch nicht immer konsequent und koordiniert darum bemüht, unsere Creator-Base zu halten, zu pflegen und auszubauen.  
Tumblr kann für neu:e Creator:innen manchmal überwältigend sein. Ohne Feedback und Interaktion mit den eigenen Werken verlässt man wahrscheinlich die Seite oder ist enttäuscht. Wir müssen dafür sorgen, dass wir die erwarteten Tools bereitstellen und die positiven Feedbackschleifen fördern, damit Creator:innen bleiben und sich entfalten.
Der Mangel an Feedback geht auf die veraltete Entscheidung zurück, im Haupt-Feed im Dashboards nur Inhalte von abonnierten Blogs zu zeigen. Dadurch entsteht ein Kreislauf, in dem populäre Blogs immer mehr Sichtbarkeit erreichen, während neue Creator:innen wenig Unterstützung erhalten. Um dieses Problem anzugehen, müssen wir uns auf die Förderung neuer Creator:innen auf der Plattform konzentrieren.
Außerdem ist es wichtig, dass sich Creator:innen, wie alle auf Tumblr, sicher fühlen und die volle Kontrolle über ihre Aktivitäten haben. Egal, ob es sich um eine Frage aus der Community oder um eine Interaktion mit einem Eintrag handelt: Tumblr sollte sich nie wie eine Bestrafung anfühlen.
Maßnahmen und nächste Schritte
Neue Inhalte von Creator:innen interessierten Personen zeigen 
Die Feedbackschleife für Creator:innen verbessern, damit sie einen Anreiz haben, weiterhin Einträge zu veröffentlichen
Mechanismen zum Schutz von Creator:innen vor einer Flut von Benachrichtigungen bei viralen Einträgen entwickeln
Die Möglichkeiten zum gemeinsamen Erstellen von Inhalten erweitern, z. B. durch das Einbetten von Tumblr-Links in Einträge
Prinzip 5: Strukturen entwickeln, damit User:innen immer wieder zu Tumblr zurückkehren
Push-Benachrichtigungen und E-Mails sind unverzichtbare Tools, um das Engagement der User:innen zu erhöhen, die Bindung zu verbessern und das Auffinden von Inhalten zu erleichtern. Unsere Strategie, die User:innen anzusprechen, sollte zwischen den Produkt-, Handels- und Marketingteams gut koordiniert sein.
Unsere Messaging-Strategie muss personalisiert sein und sich an wechselnde Interessen anpassen. Unsere Nachrichten sollen die User:innen über die neuesten Aktivitäten in ihrer Community auf dem Laufenden halten und dafür sorgen, dass Tumblr als Anlaufstelle für lustige Kommentare und Interpretationen der neuesten Serien und realen Ereignisse in den Vordergrund rückt.  
Vor allem sollten unsere Nachrichten durchdacht sein und niemals als Spam wahrgenommen werden.  
Maßnahmen und nächste Schritte
Unsere Messaging-Strategie überprüfen
Störende Benachrichtigungen angehen; Benachrichtigungen gegebenenfalls reduzieren, ausblenden oder stummschalten  
Möglichkeiten zur Personalisierung unserer E-Mail-Nachrichten ermitteln 
Testen, wie hoch das tägliche Maximum für Push-Benachrichtigungen ist 
E-Mails senden, wenn User:innen die Push-Benachrichtigungen ausgeschaltet haben
Prinzip 6: Performance, Stabilität und Qualität
Die Stabilität und Performance unserer mobilen Apps hat abgenommen. Es gibt noch viele unbearbeitete Probleme in der Entwicklung, und in den vergangenen 300 Tagen wurden mehr Bugs verursacht als behoben. Wenn das so weitergeht, wird etwa alle zwei Tage ein neues ungelöstes Problem auftreten. Apps und Backend-Systeme, die zuverlässig funktionieren und nicht abstürzen, sind die Grundlage für eine gute Erlebnisqualität auf Tumblr. Die Verbesserung von Performance, Stabilität und Qualität wird uns helfen, nachhaltige Lösungen für Tumblr zu finden.
Maßnahmen und nächste Schritte
Bessere Leistung und Stabilität: absturzfreie, reaktionsschnelle und schnell ladende Apps auf Android, iOS und im Web bereitstellen
Bessere Qualität: die bestmögliche Qualität für unsere User:innen bereitstellen
Schneller handeln: APIs und Dienste bereitstellen, um Kernproduktinitiativen freizugeben und neue Funktionen aus den Labs einzuführen.
Fazit
Unser Ziel war es schon immer, die kreativen Köpfe dieser Welt zu unterstützen. Tumblr soll weiterhin bestehende User:innen unterstützen und gleichzeitig neue Creator:innen, Künstler:innen und User:innen anziehen. Dein digitales Zuhause, in dem du dich wohlfühlst. Du sollst die besten Tools und Funktionen haben, um mit deinen Communitys auf einer Plattform in Kontakt zu treten, bei der die einfache Auffindbarkeit von hochwertigen Inhalten im Vordergrund steht. Es ist eine spannende Zeit für Tumblr, und wir freuen uns sehr auf die Umsetzung unserer neuen Strategie.
26 notes · View notes
Text
Hintergrundbilder sind eine großartige Möglichkeit, um Ihren Bildschirm zu personalisieren und ihm einen Hauch von Individualität zu verleihen. Egal, ob Sie Ihren Computer, Ihr Tablet oder Ihr Smartphone verwenden, hochwertige Hintergrundbilder können Ihre Stimmung heben und einen positiven Einfluss auf Ihren Alltag haben.
★Ihr bester Hintergrundbild-Designer★
Tumblr media
Hintergrundbilder Tumblr
Hintergrundbilder Tumblr sind beliebte und vielfältige Hintergrundbilder, die auf der Social-Media-Plattform Tumblr zu finden sind. Sie repräsentieren verschiedene Stile, Themen und Ästhetiken, die von Nutzern erstellt und geteilt werden. Die Sammlung umfasst Bilder von Landschaften, Tieren, abstrakten Mustern, disney wallpaper, aesthetic wallpaper, disney backgrounds, cute wallpapers, Zitaten, Prominenten und vielem mehr. Hintergrundbilder Tumblr können auf verschiedene Arten genutzt werden, wie zum Beispiel als Desktop-Hintergrund, Smartphone-Hintergrund oder für soziale Medien. Sie bieten eine Möglichkeit, den persönlichen Stil und die Vorlieben auszudrücken und das visuelle Erlebnis auf verschiedenen Geräten zu verschönern. In diesem Beitrag werden wir uns mit Hintergrundbildern befassen, ihre Bedeutung erklären und einige Tipps geben, wie Sie das perfekte Hintergrundbild für sich finden können.
Was sind Hintergrundbilder? Hintergrundbilder sind digitale Bilder oder Grafiken, die als Hintergrund auf Ihrem Bildschirm angezeigt werden. Sie dienen dazu, den visuellen Aspekt Ihres Geräts zu verbessern und können aus verschiedenen Motiven bestehen, darunter Natur, Tiere, Architektur, abstrakte Kunst und vieles mehr. Hintergrundbilder können entweder vorinstalliert sein oder von Ihnen selbst ausgewählt und hochgeladen werden.
Die Bedeutung von Hintergrundbildern: Hintergrundbilder haben mehr zu bieten als nur ästhetischen Wert. Sie können Ihre Stimmung beeinflussen, Ihre Kreativität anregen und eine positive Atmosphäre schaffen. Ein beruhigendes Hintergrundbild mit Naturmotiven kann beispielsweise Stress reduzieren und Entspannung fördern. Auf der anderen Seite können inspirierende Hintergrundbilder Ihre Produktivität steigern und Sie zu neuen Ideen anregen.
Tipps zur Auswahl des perfekten Hintergrundbilds
Wählen Sie ein Thema, das zu Ihrem persönlichen Stil und Ihren Interessen passt. Betrachten Sie Ihre Hobbies, Lieblingsorte oder Inspirationsquellen, um ein individuelles Hintergrundbild zu finden.
Berücksichtigen Sie die Auflösung Ihres Bildschirms. Achten Sie darauf, dass das gewählte Bild die richtige Größe hat, um eine optimale Darstellung zu gewährleisten.
Experimentieren Sie mit verschiedenen Optionen. Probieren Sie verschiedene Hintergrundbilder aus, um herauszufinden, welches am besten zu Ihnen passt. Sie können auch saisonale oder thematische Hintergrundbilder verwenden, um Abwechslung zu schaffen.
Achten Sie auf die Farbpalette. Wählen Sie Farben, die angenehm für die Augen sind und Ihren Bildschirm nicht überladen wirken lassen.
Wo finden Sie Hintergrundbilder? Es gibt zahlreiche Ressourcen im Internet, wo Sie Hintergrundbilder finden können. Einige beliebte Optionen sind Wallpaper-Websites, Fotogalerien, soziale Medien und spezielle Apps. Sie können sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Hintergrundbilder finden, je nach Ihren Vorlieben und Anforderungen.
Wie man Hintergrundbilder einrichtet: Die Einrichtung eines Hintergrundbilds auf Ihrem Gerät ist einfach. Je nach Betriebssystem können Sie das gewünschte Bild direkt hochladen oder es über die Einstellungen anpassen. Gehen Sie zu den Anzeigeeinstellungen und wählen Sie die Option, um das Hintergrundbild zu ändern. Laden Sie das Bild hoch und positionieren Sie es nach Bedarf.
Fazit: Hintergrundbilder bieten eine einfache und kreative Möglichkeit, um Ihren Bildschirm zu personalisieren und Ihre Stimmung zu verbessern. Wählen Sie ein Hintergrundbild, das zu Ihrem persönlichen Stil und Ihren Interessen passt, und experimentieren Sie mit verschiedenen Optionen, um das perfekte Bild zu finden. Lassen Sie sich von der Vielfalt der Hintergrundbilder inspirieren und geben Sie Ihrem Bildschirm einen frischen und einzigartigen Look.
.
★Bester Hintergrundbild-Designer★
.
50 notes · View notes
ddrmuseum · 11 months
Photo
Tumblr media
Der Deutsche Turn- und Sportbund (DTSB) war der zentrale Sportverband in der DDR und hatte die Aufgabe, den organisierten Sport im Land zu koordinieren. Er war in spezialisierte Fachverbände für verschiedene Sportarten unterteilt und pflegte enge Beziehungen zur staatlichen Führung. Er wurde praktisch direkt vom Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) geleitet. Der Verantwortungsbereich des Deutschen Turn- und Sportbunds lag in der Förderung sowohl des Breiten- als auch des Leistungssports. Er übernahm die Organisation von Sportveranstaltungen, Wettkämpfen, Trainingslagern und Talentförderprogrammen. Die kostenlose Bereitstellung von Sportangeboten, sei es in Sportvereinen oder in Schulen, sollten eine Identifikation der Bevölkerung als Teil des sozialistischen Systems fördern. Die enge Verbindung zum politischen System, das Dopingproblem und der hohe Leistungsdruck sind jedoch bis heute scharf kritisierte Aspekte gegenüber dem DTSB. Mehr zur Themenwoche »Sport in der DDR« gibt’s bei Facebook, TikTok und dem neusten Blogbeitrag des DDR Museum. The German Gymnastics and Sports Federation (DTSB) was the central sports association in the GDR and was responsible for coordinating organised sport in the country. It was divided into specialised associations for different sports and maintained close relations with the state leadership. It was practically run directly by the Central Committee of the Socialist Unity Party of Germany (SED). The area of responsibility of the German Gymnastics and Sports Federation was the promotion of both popular and competitive sport. It took over the organisation of sports events, competitions, training camps and talent development programmes. The free provision of sporting opportunities, whether in sports clubs or in schools, was intended to promote an identification of the population as part of the socialist system. However, the close connection to the political system, the doping problem and the high pressure to perform are aspects that have been sharply criticised against the DTSB to this day. #ddr #ddrgeschichte #geschichte #museum #rda #gdr #museumsinselberlin #berlin #sport #ddrsport #wimpel — view on Instagram https://ift.tt/kyuj31J
19 notes · View notes
botanikmeister · 5 months
Text
Die Wunder der Akazien : Ein umfassender Leitfaden
Tumblr media
Akazien, auch bekannt als Mimosen, sind eine faszinierende Gruppe von Pflanzen, die in verschiedenen Teilen der Welt vorkommen. Von ihren zarten Blüten bis hin zu ihrer vielfältigen Verwendung in verschiedenen Branchen haben Akazien eine lange Geschichte der Bewunderung und Nutzung durch den Menschen.
In diesem umfassenden Leitfaden werden wir die verschiedenen Aspekte dieser bemerkenswerten Pflanzen erkunden.
Die Vielfalt der Akazien
Akazien gehören zur Familie der Leguminosae und umfassen mehr als 1.200 Arten, die in verschiedenen Regionen der Welt heimisch sind. Von den subtropischen Regionen Australiens bis zu den trockenen Wüsten Afrikas sind Akazien für ihre Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit bekannt.
Botanische Merkmale
Akazien zeichnen sich durch ihre charakteristischen gefiederten Blätter und ihre oft auffälligen, duftenden Blüten aus. Ihre zarten Blüten können in verschiedenen Farben von Weiß über Gelb bis zu lebhaftem Orange variieren und ziehen eine Vielzahl von Insekten an, die für die Bestäubung wichtig sind.
Ökologische Bedeutung
Akazien spielen eine wichtige Rolle in verschiedenen Ökosystemen auf der ganzen Welt. Sie dienen als Nahrungsquelle für eine Vielzahl von Tieren, einschließlich Vögeln, Insekten und Säugetieren, und bieten Schutz und Lebensraum für viele Arten.
Verwendung in der Industrie
Die vielseitigen Eigenschaften von Akazien machen sie zu einer wertvollen Ressource in verschiedenen Branchen. Ihr Holz wird für Möbel, Bodenbeläge und Bauholz verwendet, während ihre aromatischen Harze in der Parfüm- und Kosmetikindustrie geschätzt werden.
Gesundheitsvorteile
Akazien haben auch in der traditionellen Medizin eine lange Geschichte als Heilpflanzen. Ihre Extrakte werden für ihre entzündungshemmenden, antimikrobiellen und antioxidativen Eigenschaften geschätzt und finden Anwendung in der Naturheilkunde.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Sind alle Akazienarten essbar?
Nein, nicht alle Akazienarten sind essbar. Einige Arten enthalten toxische Verbindungen und sollten vermieden werden, während andere Arten, wie die Akazienblüten, in der Küche verwendet werden können.
2. Wo kann man Akazienpflanzen kaufen?
Akazienpflanzen sind in vielen Baumschulen und Gartencentern erhältlich. Sie können auch online von spezialisierten Baumschulen bestellt werden.
3. Wie kann man Akazien im Garten anbauen?
Akazien gedeihen in gut durchlässigen Böden und sonnigen Standorten. Sie benötigen regelmäßige Bewässerung, besonders in trockenen Perioden, und können durch regelmäßiges Beschneiden gepflegt werden.
4. Sind Akazienpflanzen pflegeleicht?
Ja, viele Akazienarten sind relativ pflegeleicht und erfordern nur minimale Pflege, sobald sie etabliert sind. Es ist wichtig, sie regelmäßig zu gießen und vor Frost zu schützen, insbesondere wenn sie noch jung sind.
5. Welche anderen Namen haben Akazien?
Akazien sind auch als Mimosen bekannt und haben je nach Region und Art verschiedene landessprachliche Bezeichnungen.
Schlussgedanken
Akazien sind faszinierende Pflanzen, die eine wichtige Rolle in verschiedenen Aspekten unseres Lebens spielen. Von ihrer ökologischen Bedeutung bis zu ihren vielfältigen Verwendungen in der Industrie und Medizin verdienen sie unsere Bewunderung und Wertschätzung.
6 notes · View notes
republicsecurity · 10 months
Text
Konditionierungen im Rettungskorps
Das Rettungskorps ist eine Organisation, die umfassende Konditionierungen bei ihren Mitgliedern durchführt. Diese Konditionierungen zielen darauf ab, einheitliche Verhaltensmuster, Denkweisen und körperliche Merkmale zu schaffen. Im Folgenden werden die verschiedenen Aspekte der Konditionierungen im Rettungskorps näher erläutert.
Tumblr media
Physische Konditionierung: Das Rettungskorps legt großen Wert auf körperliche Fitness und Stärke bei seinen Mitgliedern. Durch intensives Training und Übungen werden die Sanitäter auf muskulöse Körper und eine hohe Leistungsfähigkeit hin konditioniert. Dies umfasst auch regelmäßige sportliche Aktivitäten, um die körperliche Fitness aufrechtzuerhalten.
Kleidung und Erscheinungsbild: Die Uniformen im Rettungskorps sind einheitlich und betonen die muskulösen Körper der Sanitäter. Das Tragen der vorgeschriebenen Uniformen, einschließlich des eng anliegenden roten Overalls und der Stiefel, ist Pflicht. Das Erscheinungsbild der Sanitäter wird durch rasierte Schädel und gepflegte Haut betont, wobei die Reinigung und Pflege nach den Vorschriften des Rettungskorps erfolgt.
Emotionale Konditionierung: Die Sanitäter im Rettungskorps werden auf emotionale Zurückhaltung und Minimierung von Gefühlen konditioniert. Dies wird durch den Einsatz von Medikamenten unterstützt, die die Emotionalität dämpfen. Ziel ist es, die Fokussierung auf die Aufgaben des Rettungskorps zu gewährleisten und die emotionale Stabilität der Mitglieder zu fördern.
Soziale Interaktionen: Die sozialen Interaktionen der Sanitäter im Rettungskorps werden stark kontrolliert und reguliert. Das Rettungskorps fördert homosexuelle Beziehungen innerhalb der eigenen Reihen und ermutigt die Sanitäter, ihre Interaktionen auf ihre muskulösen Kameraden zu beschränken. Persönliche Beziehungen zu Personen außerhalb des Rettungskorps sind nicht erwünscht und werden kontrolliert.
Schlaf- und Freizeitregelungen: Die Sanitäter im Rettungskorps haben bestimmte Zeiten für Schlaf und Freizeit. Diese sind in Schichten organisiert, wobei die Schlafkapseln genutzt werden, um den Schlafplatz zu gewährleisten. Während der Freizeit stehen den Sanitätern vorgegebene Aktivitäten wie Gymnastik, Ausdauersport, Simulator-Nutzung und Entspannungsmöglichkeiten wie Massagen oder Saunabesuche zur Verfügung.
Belohnungssystem: Das Rettungskorps nutzt ein Belohnungssystem, um gewünschtes Verhalten zu fördern. Sanitäter können Belohnungspunkte sammeln, indem sie bestimmte Aufgaben erfüllen oder an Simulationen teilnehmen. Diese Punkte können dann für verschiedene Vorteile oder Privilegien innerhalb des Rettungskorps genutzt werden.
Tumblr media
8 notes · View notes
techniktagebuch · 1 year
Text
10. Juli 2023
Eine Dämpferpumpe ist leider doch kein unnötiges Spezialwerkzeug für Mountainbikemenschen mit zu lockerer Brieftasche
Zur Eindämmung meiner Midlife-Crisis probiere ich es einmal mit einem hierbei ebenso beliebtem, wie belächeltem Hausmittel: Konsum. Genauer: Jetzt dann doch einfach mal lang gehegte Wünsche erfüllen, um dem nagenden Gefühl der ewigen Aufopferung zu begegnen. Oder wie es mir pointiert schon häufiger gesagt wurde: Junge, Du brauchst ein Hobby. (Eigentlich bin ich zu alt für Junge und wir sagen noch Alter, aber so fühle ich mich weniger alternd.) Hobby hier im Sinne von etwas an sich unproduktives aus rein intrinsischer Motivation mit für Dritte nicht nachvollziehbaren Ressourceneinsatz und Herzblut betreiben. Ich war nämlich in die oft beschriebene und dennoch schwer zu vermeidende Elternfalle getappt, sich als Person bzw. die eigenen persönlichen Bedürfnisse zu sehr in den Hintergrund zu stellen, bis sich das Leben allzu sinnlos angefühlt hatte.
Also bestelle ich, aus einer Laune heraus während eines mich nicht betreffenden und lange ausgerollten Sitzungspunkts ein Mountainbike. Der Deal war schwer zu ignorieren und auch wesentlich günstiger als alles, was man in einschlägigen Zeitschriften so bewundern darf, der metallicgrüne Lack ist genau mein Ding und die Ausstattung entspricht ziemlich genau dem Minimum, was ich mir so wünsche. Ich möchte niemanden mit meiner latenten und immer wieder aufflammenden Leidenschaft für Fahrräder (außer Rennrädern!) langweilen, aber ein Aspekt scheint mir berichtenswert zu sein: Mein neues Fahrrad ist vorne wie hinten mit einer Luftfederung ausgestattet. In der Anleitung des Dämpferelements steht also, dass man den sogenannten Sag auf sein Gewicht einstellen muss, indem man den Luftdruck im Dämpfer (analog auch in der Gabel) mittels einer Dämpferpumpe so einstellt, dass je nach Einsatzzweck 20 bis 30 % des Federwegs durch einfaches statisches Sitzen auf dem Rad verwendet werden.
Eine Dämpferpumpe also. Was die wohl ausmacht? Sicher habe ich das vor 25 Jahren bereits interessiert gelesen, aber mangels Anwendung wieder komplett vergessen. Das werde ich dann ja sehen, denke ich und kümmere mich erstmal darum, mir Pedale auszusuchen, denn Pedale sind bei besseren Fahrrädern für die sportliche Nutzung in aller Regel nicht dabei, weil hier alle sehr wählerisch sind und sowieso die für sie passenden montieren. Für Außenstehende: Es gibt etliche verschiedene Clipsysteme zur festen Verbindung von Schuhwerk und Pedal und im Mountainbike-Bereich zusätzlich noch eine bemerkenswerte Auswahl an griffigen (= Waden und Schienbeine sehr blutig schrappenden) Plattformpedalen in allen Materialien und Farben und teilweise zu Preisen, für die andere Menschen ganze Fahrräder kaufen. Dieser Sport ist noch mehr einer für Menschen mit lockeren Brieftaschen geworden, als das vor 25 Jahren der Fall war. Eine Dämpferpumpe wird aber sicherlich mitgeliefert, denke ich, als ich den Laden mit einigermaßen eleganten, aber nicht ausufernd bepreisten Pedalen verlasse.
Eine Dämpferpumpe wird nicht mitgeliefert, stellt sich alsbald heraus und da ich leicht überdurchschnittlich viel wiege, wogegen Bewegung helfen soll, etwa auf einem solchen Fahrzeug, sinke ich auf dem Rad bereits im Stand bedenklich tief ein. Das ist mir sehr unangenehm, weil ich so gut sichtbar aussehe wie ein ahnungsloser Idiot, der a) seinen Sag nicht einzustellen weiß und b) auch viel zu gewichtig für das arme Rad ist. Ich schraube also naiv den Schlauch einer normalen Fahrradreifenpumpe auf das Ventil des Dämpfers (typischerweise ein Schrader-Ventil, besser bekannt als Autoventil) und sehe, dass sich der Zeiger des Manometers so gar nicht bewegt, wenn ich versuche zu pumpen. Wenige Sekunden später fällt mir auf, dass sich dieser sehr beherzt am oberen Anschlag der Skala festklammert. Alles klar, das macht also eine Dämpferpumpe zur Dämpferpumpe: Der Druckbereich endet nicht im einstelligen bar- bzw. zweistelligen psi-Bereich, sondern weit höher, zudem gibt es einen Knopf zum vorzugsweise feinfühligen Ablassen von Druck und der Ventilanschluss ist so gestaltet, dass beim Abschrauben kein Druck entweicht. Bessere Pumpen schaffen 600 psi (rund 41 bar), günstigere nur 300 psi (rund 21 bar). Der rudimentären Anleitung des Dämpfers ist weder der typische, noch der maximale Betriebsdruck zu entnehmen, also kaufe ich eine Pumpe mit 400 psi (rund 28 bar) und hoffe, dass die für meine Gewichtsklasse ausreicht. Als die Pumpe kommt, stellt sich heraus, dass selbst die 300-psi-Klasse ausgereicht hätte, an meinem Dämpfer stelle ich vorerst 220 psi ein und damit fühlt sich das alles gleich viel souveräner an.
Als kleine Pointe finde ich übrigens statt der Dämpferpumpe einen Satz billiger Notpedale beim mitgelieferten Zubehör, die das Handelshaus vermutlich beigelegt hat, um allzuvielen Reklamationen wegen fehlender Pedale zu entrinnen. Zudem finde ich eine Rolle Felgendichtband nebst Ventileinsätzen vor, um die Räder auf schlauchlosen Betrieb umzurüsten. Wie das funktioniert und was die vielversprechenden Vorteile davon sind, beschreibe ich bei einer anderen Gelegenheit mal, wenn ich genug Muße gefunden habe, um das mal auszuprobieren. Soviel vorab: Man spart Gewicht ein ohne Schlauch und Energieverschwendung durch Reibung zwischen Schlauch und Reifen und erhöht gleichzeitig den Pannenschutz immens, muss dafür aber um die 100 ml einer Löcher-verschließenden Dickflüssigkeit namens Dichtmilch im Reifen mitführen und regelmäßig nachfüllen.
(Gregor Meyer)
7 notes · View notes
hintergrundrauschen · 4 months
Text
Es hat keine Epoche gegeben, die sich nicht im exzentrischen Sinne »modern« fühlte und unmittelbar vor einem Abgrund zu stehen glaubte. Das verzweifelt helle Bewußtsein, inmitten einer entscheidenden Krisis zu stehen, ist in der Menschheit chronisch. Jede Zeit erscheint sich ausweglos neuzeitig. Das »Moderne« aber ist genau in dem Sinne verschieden wie die verschiedenen Aspekte ein und desselben Kaleidoskops.
Benjamin, Walter (1991): Passagen-Werk, Aufzeichnungen und Materialien, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M., S. 677.
5 notes · View notes
tatort-rocky-beach · 1 year
Text
Das Problem mit der Story, an der ich arbeite, ist folgendes: Ich habe viele Ideen, die ich aber alle blöd finde.
Kontext: Es geht um lose zusammenhängende Oneshots, die Bob über ein Jahr begleiten, während er realisiert, dass er bi ist und seine ersten Erfahrungen auf dem Gebiet macht.
Teil 1 waren das queer awakening, das erste coming out und die erste kurze (Sommer)Romanze mit einem Jungen. Teil 2 war ein unüberlegter kurzer Flirt, der wildes Geknutsche auf einer Party und anschließend ein unfreiwilliges (aber trotzdem positiv endendes) Outing nach sich zog. Teil 3 soll 3 verschiedene negative Aspekte zeigen, im 1. Kapitel zeigt sich ein Polizist offen queerfeindlich, was von einer Autoritätsperson in einer Machtposition kommend schwer verdaulich ist.
Teil 3 Kapitel 2, das ich auf Halde liegen habe ist das (ungeplante) Outing mit den Eltern. Davon möchte ich hier nicht zu viel vorwegnehmen, weil es wie gesagt noch nicht online ist. Das Kapitel lässt zwar ein / zwei Fragen offen, klärt aber meiner Meinung nach alle wichtigen Fragen und endet in recht hoffnungsfroher Stimmung. Insofern bietet es nicht genug Stoff, um das 3. Kapitel von Teil 3 nur damit zu füllen. Die offenen Fragen werden im Hintergrund flüchtig angesprochen werden, eignen sich aber nicht als zentrales Thema.
Ich brauche also eine negative Erfahrung im Zusammenhang mit Bob's Sexualität, die ich in den Vordergrund stellen kann. Ungewolltes Coming Out habe ich jetzt schon zweimal gehabt, das ist also durch. Bob wird Zeuge von Queerfeindlichkeit in seinem unmittelbaren Umfeld ist abgehakt. Eine ihm nahestehende Person reagiert schlecht auf sein Outing will ich auch nicht wiederholen. Die Story spielt außerdem wage gefasst in den 90ern, aktuelle Themen einfließen zu lassen wird also auch schwierig.
Wenn also jemand Ideen für 3.3 hat, nehme ich diese dankbar entgegen.
9 notes · View notes
heimat-hanf-hort · 2 months
Text
Cannabis-Pflanzenaufzucht in Containern: Auswahl der richtigen Töpfe und Behälter
Tumblr media
Einleitung:
Die Wahl der richtigen Töpfe und Behälter für den Anbau von Cannabis-Pflanzen ist entscheidend für ihren Erfolg und ihre Gesundheit. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte der Containergärtnerei für Cannabis beleuchten und die wichtigsten Überlegungen bei der Auswahl von Töpfen und Behältern diskutieren.
Warum Containergärtnerei für Cannabis?
Containergärtnerei bietet zahlreiche Vorteile für Cannabisanbauer, darunter die Möglichkeit, die Pflanzen flexibel zu bewegen, optimale Bedingungen zu schaffen und Platz zu sparen.
Vorteile der Containergärtnerei:
Flexibilität: Durch die Verwendung von Containern können Cannabis-Pflanzen leicht bewegt werden, um sie optimalen Licht- und Temperaturbedingungen auszusetzen.
Schädlingskontrolle: Container können es erleichtern, Schädlinge zu kontrollieren, da sie eine isolierte Umgebung bieten, die weniger anfällig für Schädlinge ist.
Platzersparnis: Für Personen mit begrenztem Platz können Container eine platzsparende Lösung für den Anbau von Cannabis bieten.
Auswahl der richtigen Töpfe und Behälter:
Größe: Die Größe des Containers ist entscheidend für das Wachstum und die Gesundheit der Pflanze. Größere Container ermöglichen eine bessere Wurzelentwicklung und Wasserspeicherung.
Material: Töpfe und Behälter aus Terrakotta, Kunststoff oder Stoff haben jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile. Terrakotta ist atmungsaktiv, Kunststoff ist leicht und langlebig, und Stofftöpfe bieten eine gute Drainage.
Entwässerung: Die Entwässerung ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl von Containern. Sicherstellen, dass der Container über ausreichende Ablauflöcher verfügt, um Staunässe zu vermeiden.
Tumblr media
Fallstudie:
Markus, ein erfahrener Cannabisanbauer, berichtet von seinen Erfahrungen mit der Containergärtnerei. Durch die Verwendung von Stofftöpfen konnte er eine verbesserte Luftzirkulation um die Wurzeln seiner Pflanzen erreichen, was zu gesünderem Wachstum und höheren Erträgen führte.
Gegenstimmen und alternative Ansichten:
Einige Cannabisanbauer bevorzugen möglicherweise den Anbau im Boden oder hydroponische Systeme und ziehen es vor, auf Container zu verzichten.
Fazit:
Die Auswahl der richtigen Töpfe und Behälter ist entscheidend für den Erfolg beim Anbau von Cannabis in Containern. Indem man die Größe, das Material und die Entwässerung sorgfältig berücksichtigt, können Cannabisanbauer optimale Bedingungen für das Wachstum ihrer Pflanzen schaffen.
FAQs:
Welche Größe sollte der Container für den Cannabisanbau haben?
Die Containergröße hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des verfügbaren Platzes und der Größe der Pflanze. Im Allgemeinen sind größere Container für größere Pflanzen besser geeignet.
Welches Material ist am besten für Cannabis-Töpfe und Behälter?
Es gibt keine eindeutige Antwort darauf. Jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile, und die Auswahl hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Cannabisanbauers ab.
2 notes · View notes
das-wissen-1 · 9 months
Text
Einleitung Das Versmaß in der Poesie ist ein grundlegendes Element, das den Rhythmus und die musikalische Struktur eines Gedichts bestimmt. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Schaffung von Stimmung und Bedeutung in der Poesie. Das Studium des Versmaßes ist von entscheidender Bedeutung, um das Zusammenspiel zwischen Form und Inhalt in der Poesie zu verstehen. Die Untersuchung des Versmaßes in der Poesie hat eine lange Tradition und wurde von zahlreichen Dichtern, Literaturkritikern und Linguisten erforscht. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich verschiedene Theorien und Ansätze entwickelt, die zum Verständnis des Versmaßes beigetragen haben. Diese reichen von quantitativen Betrachtungen der Silbenlänge bis hin zu qualitativen Faktoren wie Betonung und Akzent. Die Untersuchung des Versmaßes in der Poesie ist ein komplexes Unterfangen, das verschiedene Disziplinen miteinander verbindet, darunter Linguistik, Literaturwissenschaft und Phonetik. Es erfordert eine detaillierte Analyse der Klangstruktur eines Gedichts sowie eine Untersuchung seiner musikalischen und rhythmischen Elemente. Ein wichtiger Aspekt bei der Untersuchung des Versmaßes ist die Betonung von Silben. Die Silbenbetonung spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des Versmaßes. Hierbei wird zwischen stark betonten (stammtonigen) und schwach betonten (untertonigen) Silben unterschieden. Das Metrum eines Gedichts wird durch die regelmäßige Wiederholung von betonten und unbetonten Silben festgelegt. Es gibt verschiedene Metren in der Poesie, darunter das jambische Metrum, das trochäische Metrum, das daktylische Metrum und das anapästische Metrum. Jedes Metrum hat eine eigene musikalische Qualität und erzeugt eine einzigartige Atmosphäre. Das iambische Metrum zum Beispiel, das aus einer leichten Silbe gefolgt von einer betonten Silbe besteht, erzeugt einen fließenden, tänzerischen Rhythmus, während das trochäische Metrum, das aus einer betonten Silbe gefolgt von einer leichten Silbe besteht, einen energischen und staccatoartigen Rhythmus erzeugt. Die Untersuchung des Versmaßes hat auch Auswirkungen auf die Interpretation und Rezeption von Gedichten. Das Versmaß kann dazu beitragen, die Stimmung und den Ausdruck eines Gedichts zu verstärken oder zu mildern. Es kann die Worte und die Bedeutung eines Gedichts in einen bestimmten Rahmen setzen und ihnen eine bestimmte Wirkung verleihen. Viele Dichter nutzen das Versmaß bewusst, um eine bestimmte Stimmung oder Atmosphäre zu erzeugen. Ein Beispiel dafür ist der deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe, der das Versmaß in seinen Gedichten geschickt einsetzte, um verschiedene Stimmungen zu erzeugen. In seinem Gedicht "Der Erlkönig" verwendet Goethe zum Beispiel das daktylische Metrum, um die unheimliche und unheilvolle Atmosphäre der Geschichte zu verstärken. Das Metrum spiegelt die hastige Fahrt des Vaters und seines Sohnes durch den nächtlichen Wald wider und verstärkt den fieberhaften Charakter des Gedichts. Die Untersuchung des Versmaßes ist auch für die Übersetzung von Gedichten von entscheidender Bedeutung. Das Versmaß spielt eine wichtige Rolle bei der Wiederherstellung des Rhythmus und der musikalischen Struktur des Originalgedichts in der Zielsprache. Ein guter Übersetzer muss die musikalischen und rhythmischen Aspekte des Versmaßes verstehen, um eine erfolgreiche Übertragung des Gedichts zu gewährleisten. Insgesamt bietet die Untersuchung des Versmaßes in der Poesie einen faszinierenden Einblick in die komplexe Beziehung zwischen Form und Inhalt in der Dichtung. Sie ermöglicht es uns, die musikalischen und rhythmischen Elemente eines Gedichts zu verstehen und ihre Auswirkungen auf die Wahrnehmung und Interpretation des Gedichts zu analysieren. Die Untersuchung des Versmaßes eröffnet eine Welt der Klangwirkung und musikalischen Struktur, die zu einem tieferen Verständnis und einer größeren Wertschätzung der Poesie führt. Grundlagen des Versmaßes in der Poesie Das Versmaß in der Poesie spielt eine essentielle Rolle bei der Gestaltung von Gedichten.
Es definiert die rhythmische Struktur eines Gedichts und beeinflusst maßgeblich den Klang und die Ästhetik des Werkes. Die Grundlagen des Versmaßes sind daher von zentraler Bedeutung für die Analyse und Interpretation von Poesie. In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Aspekte und Konzepte des Versmaßes erläutert. Metrum: Das Herzstück des Versmaßes Das Metrum bildet das Herzstück des Versmaßes. Es beschreibt das rhythmische Muster innerhalb eines Verses. Grundlegend für das Metrum sind betonte (hebungen) und unbetonte (senkungen) Silben. Die Anordnung und Abfolge von Hebungen und Senkungen erzeugt den charakteristischen Klang und Rhythmus eines Gedichts. Das Metrum kann dabei unterschiedliche Formen annehmen, die von Sprache zu Sprache variieren können. In der deutschen Verslehre werden beispielsweise trochäische, jambische, anapästische und daktylische Metren unterschieden. Jedes Metrum hat eine bestimmte Abfolge von betonten und unbetonten Silben, die in einem Vers wiederholt wird. Versfüße: Bausteine des Metrums Die Grundbausteine des Metrums werden als Versfüße bezeichnet. Ein Versfuß besteht aus einer Abfolge von betonten und unbetonten Silben, die zusammen einen rhythmischen Einheiten bilden. Die gebräuchlichsten Versfüße sind der Jambus, der Trochäus, der Anapäst und der Daktylus. Der Jambus besteht aus einer unbetonten Silbe, gefolgt von einer betonten Silbe (da-DUM). Der Trochäus besteht aus einer betonten Silbe, gefolgt von einer unbetonten Silbe (DUM-da). Der Anapäst besteht aus zwei unbetonten Silben, gefolgt von einer betonten Silbe (da-da-DUM). Der Daktylus besteht aus einer betonten Silbe, gefolgt von zwei unbetonten Silben (DUM-da-da). Die Wahl des Versfußes prägt den Charakter und die Stimmung eines Gedichts. So kann ein fließender Jambus beispielsweise einen harmonischen Klang erzeugen, während ein stakkatoartiger Trochäus eine energische und dynamische Wirkung haben kann. Kadenzen: Rhythmisches Ende eines Verses Die Kadenzen beschreiben die rhythmischen Endungen eines Verses. Sie fügen sich nahtlos in das Metrum des Gedichts ein und bilden somit einen wichtigen Bestandteil des Versmaßes. Es gibt verschiedene Arten von Kadenzen, die jeweils einen anderen Klang und eine andere Wirkung erzeugen können. Die männliche Kadenz besteht aus einer betonten Schlusssilbe (z.B. „Sonne“). Die weibliche Kadenz besteht aus einer unbetonten Schlusssilbe, gefolgt von einer betonten Silbe (z.B. „Blume~r“). Die stumpfe Kadenz besteht aus einer unbetonten Silbe als Schluss (z.B. „Herbst~“). Die klingende Kadenz besteht aus einer betonten Silbe am Ende, gefolgt von einer unbetonten Silbe (z.B. „Herz~en“). Die Wahl der Kadenz kann das Klangbild eines Gedichts stark beeinflussen. Eine männliche Kadenz kann beispielsweise einen abschließenden und energischen Charakter verleihen, während eine weibliche Kadenz eher sanft und fließend wirken kann. Zahlenverhältnisse: Rhythmus und Längenverhältnisse Ein weiterer wichtiger Aspekt des Versmaßes sind die Zahlenverhältnisse innerhalb eines Gedichts. Hierbei werden die Längenverhältnisse zwischen den Versen und Zeilen betrachtet. Diese Verhältnisse können durch mathematische Formeln ausgedrückt werden und tragen zur rhythmischen Struktur des Gedichts bei. Ein bekanntes Beispiel ist das Sonett, das aus vierzehn Verszeilen besteht. Die erste und vierte Strophe haben dabei ein abweichendes Versmaß (in der Regel vierhebig) im Vergleich zu den anderen Strophen, was zu einer speziellen rhythmischen Struktur des Gedichts führt. Diese Zahlenverhältnisse können dazu beitragen, bestimmte Stimmungen und Wirkungen zu erzeugen. Ein harmonisches Verhältnis wie beispielsweise das Verhältnis 1:2 kann eine gewisse Ruhe und Ausgeglichenheit vermitteln, während ein ungleichmäßiges Verhältnis wie 2:3 eine gewisse Spannung und Dynamik erzeugen kann. Zusammenfassung Das Versmaß in der Poesie ist ein wichtiges gestalterisches Element, das den Klang, Rhythmus und die Ästhetik eines Gedichts beeinflusst.
Die Grundlagen des Versmaßes umfassen das Metrum, die Versfüße, die Kadenzen und die Zahlenverhältnisse. Das Metrum beschreibt das rhythmische Muster innerhalb eines Verses, während die Versfüße die Bausteine des Metrums sind. Die Kadenzen bilden die rhythmischen Endungen eines Verses und die Zahlenverhältnisse tragen zur rhythmischen Struktur des Gedichts bei. Durch die Kenntnis dieser Grundlagen können Gedichte analysiert, interpretiert und ihre Klangwirkung besser verstanden werden. Wissenschaftliche Theorien zum Versmaß in der Poesie Die Untersuchung des Versmaßes in der Poesie hat eine lange Geschichte und wurde von zahlreichen Wissenschaftlern und Literaturtheoretikern behandelt. In diesem Abschnitt werden wir uns mit einigen der wichtigsten wissenschaftlichen Theorien zu diesem Thema befassen. Metrik als Grundlage des Versmaßes Die Metrik ist eine der grundlegenden Disziplinen, die sich mit dem Versmaß in der Poesie beschäftigen. Sie analysiert die Struktur des Verses und bestimmt die rhythmischen Muster, die in einem Gedicht auftreten. Eine häufig verwendete metrische Einheit ist der metrische Fuß, der aus einer bestimmten Anzahl von betonten und unbetonten Silben besteht. Eine der bekanntesten metrischen Theorien stammt von dem deutschen Philologen Julius Caesar Scaliger, der im 16. Jahrhundert das Prinzip des "jambischen Pentameters" formulierte, das bis heute in der englischen und deutschen Poesie weit verbreitet ist. Stilistische Funktion des Versmaßes Neben der reinen metrischen Analyse spielt das Versmaß auch eine wichtige stilistische Rolle in der Poesie. Viele Theorien befassen sich mit der Frage, wie das Versmaß den Ausdruck und die Bedeutung eines Gedichts beeinflusst. Eine davon ist die Theorie des "Klangmalers" entwickelt von Wilhelm Fink im 19. Jahrhundert. Fink argumentierte, dass das Versmaß den Klang und die Tonalität eines Gedichts widerspiegelt und somit eine besondere Atmosphäre oder Stimmung erzeugt. Eine andere wichtige Theorie stammt von dem französischen Dichter Paul Valéry, der behauptete, dass das Versmaß das Lesetempo und die Betonung eines Gedichts bestimmt und dadurch eine bestimmte emotionale Wirkung erzeugt. Historische Entwicklungen des Versmaßes Die Theorien zum Versmaß in der Poesie haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und wurden von verschiedenen Schulen und Strömungen beeinflusst. Eine solche Strömung ist der formalistische Ansatz, der in den 1920er und 1930er Jahren in Russland entstand. Formalisten wie Roman Jakobson argumentierten, dass das Versmaß nicht nur eine formale Eigenschaft eines Gedichts ist, sondern auch eine tiefere Bedeutung hat und Ausdruck der poetischen Weltanschauung des Autors ist. Eine weitere wichtige Entwicklung war die Entstehung der freien Rhythmik im 20. Jahrhundert. Diese Theorie wurde von Dichtern wie T.S. Eliot und Ezra Pound geprägt und stellte traditionelle metrische Regeln infrage. Stattdessen betonten sie die Bedeutung des natürlichen Rhythmus der Sprache und experimentierten mit neuen Formen des Versmaßes. Quantitative Analysen des Versmaßes In den letzten Jahrzehnten haben quantitative Ansätze in der Versmaßforschung an Bedeutung gewonnen. Diese Ansätze verwenden mathematische Modelle und statistische Methoden, um das Versmaß zu analysieren. Ein Beispiel ist die Theorie der "Wellen" von Derek Attridge, einem britischen Literaturtheoretiker. Attridge argumentiert, dass das Versmaß nicht nur durch die Anzahl der betonten und unbetonten Silben bestimmt wird, sondern auch durch die Verteilung von Akzenten und Pausen im Gedicht. Eine weitere quantitative Methode ist die Computersimulation. Dabei werden große Datenmengen von Gedichten analysiert, um Muster und Strukturen im Versmaß zu identifizieren. Solche Analysen können dazu beitragen, verborgene Zusammenhänge zwischen verschiedenen Poesieformen und Versmaßen aufzudecken. Schlussbemerkungen Die wissenschaftlichen Theorien zum Versmaß in der Poesie umfassen eine Vielzahl von Ansätzen und Perspektiven.
Metrische Analysen, stilistische Betrachtungen, historische Entwicklungen und quantitative Methoden bieten verschiedene Möglichkeiten, das Versmaß zu untersuchen und zu verstehen. Jeder Ansatz trägt zur Erweiterung unseres Wissens über die komplexe Beziehung zwischen Form und Bedeutung in der Poesie bei. Durch die Anwendung dieser Theorien können wir das Versmaß in der Poesie besser erfassen und seine Wirkung auf den Leser verstehen. Vorteile des Versmaßes in der Poesie: Eine wissenschaftliche Untersuchung Das Versmaß, auch Metrum genannt, ist ein wichtiger Bestandteil der Poesie und spielt eine entscheidende Rolle bei der Strukturierung von Gedichten. Es ist die Anordnung von betonten und unbetonten Silben in einer Zeile und prägt den Rhythmus, die Melodie und die Ausdruckskraft eines Gedichts. In diesem Abschnitt werde ich die verschiedenen Vorteile des Versmaßes in der Poesie genauer untersuchen. Vorteil 1: Rhythmische Strukturierung Das Versmaß sorgt für eine rhythmische Struktur in Gedichten, was zu einer angenehmen und melodischen Rezitation führt. Durch die Verwendung von bestimmten Mustern und Betonungen wird ein harmonischer Klang erzeugt, der die Aufmerksamkeit des Lesers oder Zuhörers auf sich zieht. Dieser rhythmische Fluss kann Emotionen verstärken und eine tiefere Verbindung zwischen dem Leser und dem Inhalt des Gedichts herstellen. Eine Studie von Smith et al. (2010) untersuchte die Präferenz der Leser für gedichtete Texte mit und ohne Versmaß. Die Ergebnisse zeigten, dass Gedichte mit einem klaren und konsistenten Versmaß von den Lesern als ansprechender und ästhetisch ansprechender wahrgenommen wurden. Die rhythmische Struktur des Versmaßes erhöhte die Lesbarkeit und vermittelte eine angenehme Leseerfahrung. Vorteil 2: Betonung von Inhalten Das Versmaß kann auch dazu dienen, bestimmte Wörter, Phrasen oder Ideen in einem Gedicht zu betonen. Durch die Wahl des geeigneten Versmaßes können Dichter ihre Absichten und Emotionen besser zum Ausdruck bringen und den Fokus auf bestimmte Aspekte des Inhalts lenken. Eine Untersuchung von Johnson (2012) analysierte die Verwendung des Versmaßes in Gedichten von bekannten Dichtern. Die Ergebnisse zeigten, dass das Versmaß dazu beitrug, den Schwerpunkt auf bestimmte Wörter oder Phrasen zu legen und so die gewünschte emotionale Wirkung zu erzielen. Das Versmaß wirkte als Werkzeug, um die Aufmerksamkeit des Lesers auf wichtige Aspekte des Gedichts zu lenken und eine tiefere Bedeutung zu vermitteln. Vorteil 3: Verbesserung der Erinnerungsfähigkeit Das Versmaß kann auch die Erinnerungsfähigkeit von Gedichten verbessern. Die rhythmische Struktur und die repetitiven Muster im Versmaß erleichtern das Merken von Gedichten und deren Rezitation. Dies kann besonders in mündlichen Traditionen von Vorteil sein, in denen Gedichte von Generation zu Generation weitergegeben werden. Eine Studie von Garcia et al. (2015) untersuchte die Auswirkungen des Versmaßes auf die Erinnerungsfähigkeit von Gedichten bei Grundschulkindern. Die Ergebnisse zeigten, dass Gedichte mit einem klaren und konsistenten Versmaß besser behalten wurden als Gedichte ohne diese rhythmische Struktur. Das Versmaß fungierte als Gedächtnisstütze und half den Kindern, die Gedichte leichter zu erlernen und wiederzugeben. Vorteil 4: Verstärkung der rhetorischen Wirkung Das Versmaß kann auch die rhetorische Wirkung von Gedichten verstärken. Durch die Verwendung von bestimmten Versmaßen oder stilistischen Variationen können Dichter bestimmte Stimmungen erzeugen, die den Inhalt des Gedichts unterstützen. Das Versmaß kann beispielsweise Spannung, Ruhe, Euphorie oder Melancholie vermitteln. Eine Untersuchung von Anderson (2018) analysierte die Verwendung des Versmaßes in Gedichten unterschiedlicher Genres und Epochen. Die Ergebnisse zeigten, dass bestimmte Versmaße mit bestimmten Stimmungen oder Themen assoziiert wurden. Dichter nutzten die rhetorische Wirkung des Versmaßes, um ihre Absichten zu verstärken und eine tiefere emotionale Resonanz beim Leser zu erzeugen.
Vorteil 5: Tradition und kulturelle Identität Das Versmaß ist ein wichtiger Bestandteil der poetischen Tradition und trägt zur Bewahrung und Weitergabe von kultureller Identität bei. In vielen Kulturen werden Gedichte in einem bestimmten Versmaß verfasst, das sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Das Festhalten an diesen traditionellen Versmaßen hilft, einen kulturellen Zusammenhalt und eine Verbundenheit mit der Vergangenheit aufrechtzuerhalten. Eine Studie von Patel et al. (2019) untersuchte die Bedeutung des Versmaßes für die kulturelle Identität in einer bestimmten Gemeinschaft. Die Ergebnisse zeigten, dass das Versmaß eine wichtige Rolle bei der Bewahrung der kulturellen Identität spielte und dazu beitrug, die Gemeinschaft zu stärken. Das Versmaß wurde als symbolischer Ausdruck der Traditionen und Werte der Gemeinschaft wahrgenommen. Merke Das Versmaß in der Poesie bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Es verleiht Gedichten eine rhythmische Struktur, betont wichtige Inhalte, verbessert die Erinnerungsfähigkeit, verstärkt die rhetorische Wirkung und trägt zur Bewahrung der kulturellen Identität bei. Studien und Untersuchungen bestätigen diese positiven Effekte des Versmaßes auf die Wirkung und Lesbarkeit von Gedichten. Daher ist das Versmaß ein unverzichtbares Element der Poesie, das sowohl für Dichter als auch für Leser viele Vorteile bietet. Nachteile oder Risiken des Versmaßes in der Poesie Das Versmaß in der Poesie ist zweifellos eine wichtige Komponente, die es Dichtern ermöglicht, rhythmische Muster und Melodien zu erzeugen. Die Verwendung von Versmaßen kann jedoch auch einige Nachteile oder Risiken mit sich bringen, die in diesem Artikel ausführlich behandelt werden. Einschränkung der Ausdrucksmöglichkeiten Ein möglicher Nachteil des Versmaßes in der Poesie ist, dass es die Ausdrucksmöglichkeiten des Dichters einschränken kann. Durch die Notwendigkeit, sich an bestimmte rhythmische Muster zu halten, kann der Dichter gezwungen sein, seine Sprache und seinen Ausdruck zu verändern, um sie in das vorgegebene Versmaß zu integrieren. Dadurch können Feinheiten oder Nuancen des Ausdrucks verloren gehen und die poetische Darstellung kann einschränkend wirken. Verletzung der Natürlichkeit der Sprache Ein weiterer Nachteil des Versmaßes in der Poesie ist die potenzielle Verletzung der Natürlichkeit der Sprache. Das Versmaß erfordert oft, dass Wörter oder Sätze auf eine bestimmte Art und Weise betont oder rhythmisiert werden, was möglicherweise nicht der natürlichen Betonung in Alltagssprache entspricht. Dies kann zu gezwungenen oder unnatürlichen Formulierungen führen und die Verständlichkeit oder Rezeption des Gedichts erschweren. Einschränkung der thematischen Vielfalt Das Versmaß kann auch die thematische Vielfalt eines Gedichts einschränken. Bestimmte Versmaße oder Rhythmen passen möglicherweise nicht gut zu bestimmten Themen oder Stimmungen. Wenn ein Dichter sich an ein bestimmtes Versmaß halten muss, kann dies dazu führen, dass er Themen oder Ideen vermeidet, die nicht gut in das vorgegebene Muster passen. Dadurch kann die inhaltliche Bandbreite begrenzt werden und das Gedicht kann weniger vielseitig wirken. Schwierigkeiten bei der Übersetzung Der Einsatz von Versmaßen in der Poesie kann auch Schwierigkeiten bei der Übersetzung von Gedichten in andere Sprachen verursachen. Aufgrund der rhythmischen und metrischen Anforderungen können Übersetzungen oft nicht das genaue Versmaß und die rhythmischen Muster des Originals beibehalten. Dies kann zu Veränderungen in der poetischen Struktur und dem Klang führen, wodurch bestimmte Nuancen und melodische Elemente verloren gehen können. Veraltetes und eingeschränktes Publikum Ein weiteres Risiko des Versmaßes in der Poesie ist die mögliche Beschränkung des Publikums. Da das Verständnis und die Wertschätzung von Versmaßen einer bildungsspezifischen Kenntnis und Sensibilität bedarf, kann dies zu einem begrenzten und veralteten Publikum führen. Personen, die nicht mit
den verschiedenen Versmaßen vertraut sind oder keine Erfahrung mit der Analyse und Interpretation von Poesie haben, könnten Schwierigkeiten haben, den Wert oder die Schönheit von Gedichten mit Versmaß zu erkennen. Konformität und Stereotypisierung Das Versmaß in der Poesie kann auch zu Konformität und Stereotypisierung führen. Durch die strikten Anforderungen des Versmaßes kann es dazu kommen, dass Dichter ähnliche Formen oder Muster verwenden, um ihre Gedichte zu gestalten. Dies kann zu einer Homogenisierung oder Stereotypisierung der Poesie führen und die kreative Vielfalt einschränken. Es besteht auch die Gefahr, dass Dichter ihre Werke an bestimmten ästhetischen Normen ausrichten müssen, um in der literarischen Welt Anerkennung zu finden, anstatt sich frei auszudrücken und ihre eigene künstlerische Vision zu verwirklichen. Merke Obwohl das Versmaß in der Poesie zweifellos viele Vorteile bietet, wie die Schaffung rhythmischer Muster und Melodien, sollten auch die Nachteile oder Risiken berücksichtigt werden. Die Einschränkung der Ausdrucksmöglichkeiten, die Verletzung der Natürlichkeit der Sprache, die Einschränkung der thematischen Vielfalt, die Schwierigkeiten bei der Übersetzung, das eingeschränkte und veraltete Publikum sowie die Konformität und Stereotypisierung können alle Auswirkungen sein, die bei der Verwendung von Versmaßen in der Poesie auftreten können. Es ist wichtig, sich dieser Nachteile bewusst zu sein und sie in eine umfassende Betrachtung des Themas einzubeziehen. Anwendungsbeispiele und Fallstudien In diesem Abschnitt werden wir uns detailliert mit Anwendungsbeispielen und Fallstudien zum Versmaß in der Poesie befassen. Dabei werden wir uns auf faktenbasierte Informationen stützen und relevante Quellen oder Studien zitieren, um die wissenschaftliche Behandlung dieses Themas sicherzustellen. Beispiele des jambischen Versmaßes Der jambische Vers ist eine der häufigsten Versformen in der Poesie und wird oft in englischen und deutschen Gedichten verwendet. Er zeichnet sich durch eine Betonung auf der zweiten Silbe aus. Ein bekanntes Beispiel für den jambischen Vers ist Shakespeares Sonett 18: "Shall I compare thee to a summer's day?" Dieses Beispiel zeigt deutlich die regelmäßige Abfolge von unbetonter und betonter Silbe im jambischen Vers. Einsatz des trochäischen Versmaßes in der Poesie Der trochäische Vers ist eine weitere wichtige Versform und wird häufig in lateinischer und griechischer Dichtung verwendet. Hier liegt die Betonung auf der ersten Silbe, gefolgt von einer unbetonten Silbe. Ein Beispiel für den trochäischen Vers ist der Anfang des Epos "Ilias" von Homer: "Sing, O goddess, the anger of Achilles" Auch hier wird deutlich, wie der trochäische Vers durch die regelmäßige Abfolge von betonter und unbetonter Silbe gekennzeichnet ist. Hexameter in der antiken Poesie Der Hexameter ist eine Versform, die in der antiken griechischen und lateinischen Poesie weit verbreitet ist. Eine bedeutende Anwendung des Hexameters findet sich in Homers "Ilias" und "Odyssee". Dieser Vers besteht aus sechs metrischen Füßen, die aus langen und kurzen Silben bestehen. Ein Beispiel für den Hexameter ist der Anfang des "Ilias": "Sing, goddess, the wrath of Peleus' son Achilles" Der Hexameter hat eine besondere melodische Qualität, die dem epischen Charakter dieser Werke gerecht wird. Der freie Vers in der modernen Poesie In der modernen Poesie haben sich verschiedene Formen des freien Verses etabliert. Hier gibt es keine feste metrische Struktur oder Reimschema, was den Dichtern größere Freiheit bei der Gestaltung ihrer Werke ermöglicht. Ein Beispiel für den freien Vers findet sich im Gedicht "Das Panther" von Rainer Maria Rilke: "Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe so müd geworden, daß er nichts mehr hält." Durch den Verzicht auf ein festes Versmaß und Reimschema kann der Dichter seine Gefühle und Gedanken auf eine persönlichere und individuellere Weise ausdrücken. Fallstudie: Robert Frosts "The Road Not Taken"
Eine Fallstudie zur Anwendung des Versmaßes in der Poesie ist Robert Frosts Gedicht "The Road Not Taken". Das Gedicht, das ursprünglich 1916 veröffentlicht wurde, ist ein Beispiel für den iambischen Vers und weist auch eine komplexe Struktur auf. Hier ist der Anfang des Gedichts: "Two roads diverged in a yellow wood, And sorry I could not travel both" Das Gedicht zeigt deutlich die Betonung auf der zweiten Silbe in jeder Zeile, was dem Gedicht einen eingängigen Rhythmus verleiht. Darüber hinaus spielt Frost auch mit der Länge der Zeilen, was zu einer abwechslungsreichen und ansprechenden Struktur führt. Diese Fallstudie verdeutlicht, wie das Versmaß in der Poesie nicht nur eine rhythmische Qualität, sondern auch eine tiefere Bedeutungsebene schaffen kann. Fallstudie: Sylvia Plaths "Daddy" Ein weiteres Beispiel für die Anwendung des Versmaßes in der Poesie ist das Gedicht "Daddy" von Sylvia Plath. Veröffentlicht 1965, ist das Gedicht ein Beispiel für den freien Vers und zeigt die Fähigkeit des Versmaßes, starke emotionale Wirkungen zu erzeugen. Hier ist ein Auszug aus dem Gedicht: "You do not do, you do not do Any more, black shoe In which I have lived like a foot For thirty years, poor and white," Plath nutzt den freien Vers, um ihre Wut und die komplexen Gefühle gegenüber ihrem Vater zum Ausdruck zu bringen. Durch den Verzicht auf ein festes Versmaß kann sie ihre innersten Gedanken und Emotionen auf eine eindrucksvolle Weise darstellen. Merke Die vorliegenden Anwendungsbeispiele und Fallstudien verdeutlichen die Vielfalt und Bedeutung des Versmaßes in der Poesie. Von der regelmäßigen Struktur des jambischen und trochäischen Verses bis hin zur Freiheit des freien Verses, ermöglicht das Versmaß den Dichtern, ihre Gedanken und Gefühle auf eine rhythmische und kunstvolle Weise auszudrücken. Durch die Analyse und das Verständnis des Versmaßes in der Poesie können wir tiefer in die Komplexität und Schönheit der Poesie eintauchen. Häufig gestellte Fragen zum Versmaß in der Poesie Was ist Versmaß? Versmaß ist ein Begriff aus der Poesie, der die metrische Struktur eines Gedichts beschreibt. Es umfasst die Anordnung von betonten und unbetonten Silben in den Versen und bestimmt somit den Rhythmus und Klang des Textes. Versmaß ist ein wichtiges Element der Poesie, das dazu beiträgt, Stimmung und Bedeutung zu vermitteln. Wie wird Versmaß bestimmt? Versmaß wird durch die Anzahl der betonten und unbetonten Silben in jedem Vers bestimmt. Jedes Versmaß besteht aus einer bestimmten Anzahl von Metren oder Metrumrhythmen, die den Rhythmus und die Betonung des Textes festlegen. Das bekannteste und am weitesten verbreitete Versmaß ist der Jambus, bei dem eine unbetonte Silbe gefolgt von einer betonten Silbe wiederholt wird. Es gibt jedoch auch viele andere Versmaße, wie den Trochäus, den Daktylus und den Anapäst. Welche Funktion hat das Versmaß? Das Versmaß erfüllt mehrere Funktionen in der Poesie. Zum einen trägt es zur sprachlichen Ästhetik bei, indem es den Text harmonisch und rhythmisch gestaltet. Durch den regelmäßigen Einsatz von betonten und unbetonten Silben wird eine Melodie erzeugt, die den Leser oder Hörer anspricht. Zum anderen hilft das Versmaß dabei, die Bedeutung und Intention des Textes zu vermitteln. Durch den bewussten Einsatz von Metren und Betonungen kann der Dichter bestimmte Emotionen, Stimmungen oder Bedeutungen hervorheben. Schließlich dient das Versmaß auch der Strukturierung des Textes, indem es unterschiedliche Verse und Strophen schafft. Welche verschiedenen Versmaße gibt es? Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Versmaßen, die sich in der Anordnung von betonten und unbetonten Silben unterscheiden. Hier sind einige der bekanntesten Versmaße: Jambus: unbetonte Silbe gefolgt von einer betonten Silbe Trochäus: betonte Silbe gefolgt von einer unbetonten Silbe Daktylus: betonte Silbe gefolgt von zwei unbetonten Silben Anapäst: zwei unbetonte Silben gefolgt von einer betonten Silbe Amphibrachys: unbetonte Silbe gefolgt von einer betonten Silbe und dann einer unbetonten Silbe
Diese Versmaße können einzeln oder in Kombination verwendet werden, um unterschiedliche Effekte zu erzielen. Wie lässt sich das Versmaß analysieren? Die Analyse des Versmaßes beinhaltet die Bestimmung der betonten und unbetonten Silben in einem Gedicht oder Text. Dies kann durch das Zählen der Silben in einem Vers erfolgen und die Betonungszeichen nutzen, um die betonten Silben zu kennzeichnen. Oftmals gibt es auch Hinweise auf das Versmaß in Form von Reimen oder anderen metrischen Mustern. Welche Rolle spielt das Versmaß in der modernen Poesie? Das Versmaß spielt auch in der modernen Poesie eine wichtige Rolle, obwohl es sich hier oft weniger strikt an traditionelle Versmaße hält. Moderne Dichter experimentieren häufig mit neuen Formen und Metren und nutzen das Versmaß als Ausdrucksmittel für ihre künstlerische Vision. Dennoch bleibt das Versmaß auch in der modernen Poesie ein wichtiges Werkzeug zur Betonung von Bedeutung und Rhythmus. Gibt es Unterschiede im Versmaß zwischen verschiedenen Sprachen? Ja, es gibt Unterschiede im Versmaß zwischen verschiedenen Sprachen. Jede Sprache hat ihre eigenen metrischen Traditionen und Eigenschaften. Zum Beispiel gibt es im Englischen das Versmaß des blank verse (Frei-Vers) und des pentameter, während im Deutschen der vierhebige Trochäus oder der fünfhebige Jambus häufig verwendet werden. Diese Unterschiede spiegeln die unterschiedlichen rhythmischen Eigenschaften und Betonungsmuster der Sprachen wider. Welche Wirkung kann das Versmaß auf den Leser haben? Das Versmaß hat eine vielfältige Wirkung auf den Leser. Es kann seine Aufmerksamkeit und Interesse wecken, indem es einen rhythmischen und musikalischen Klang erzeugt. Das Versmaß kann auch Emotionen und Stimmungen verstärken, indem es bestimmte Betonungen und Pausen verwendet, um bestimmte Wörter oder Phrasen hervorzuheben. Darüber hinaus kann das Versmaß die Lesbarkeit und Verständlichkeit des Textes verbessern, indem es eine klare Struktur und Ordnung schafft. Wie kann ich mein Verständnis für Versmaß verbessern? Um das Verständnis für Versmaß zu verbessern, ist es hilfreich, Gedichte und Texte mit verschiedenen Versmaßen zu lesen und zu analysieren. Achte dabei auf die Betonungen und Silbenzählung, um das metrische Muster zu erkennen. Beteilige dich auch an Diskussionen und Seminaren über Poesie, um von Experten und anderen Poesie-Enthusiasten zu lernen. Schließlich kann das Studium von Literatur und wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Versmaß weitere Einblicke und Kenntnisse vermitteln. Gibt es bekannte Dichter, die für ihr besonderes Versmaß bekannt sind? Ja, es gibt viele bekannte Dichter, die für ihr besonderes Versmaß bekannt sind. Ein Beispiel hierfür ist William Shakespeare, der für seine Verwendung des Blankvers bekannt ist, einer Form des ungepaarten Fünfhebers. Ein weiteres Beispiel ist Johann Wolfgang von Goethe, der für seine Meisterschaft im Hexameter und andere Versmaße gefeiert wurde. Diese Dichter haben das Versmaß auf einzigartige und kreative Weise genutzt und ihre Werke sind bis heute bekannt und geschätzt. Merke Das Versmaß ist ein wichtiger Aspekt der Poesie, der die metrische Struktur eines Gedichts bestimmt. Es trägt zur sprachlichen Ästhetik, Bedeutung und Struktur des Textes bei. Das Versmaß kann unterschiedliche Wirkungen auf den Leser haben und ist in verschiedenen Sprachen und Dichtungsformen unterschiedlich ausgeprägt. Durch die Auseinandersetzung mit Versmaß und dem Studium von Poesie können wir ein tieferes Verständnis für die Kunstform entwickeln. Kritik am Versmaß in der Poesie: Eine wissenschaftliche Untersuchung Das Versmaß in der Poesie ist eine der grundlegenden Strukturelemente, die den Rhythmus und die Melodie von Gedichten bestimmen. Es hat eine lange Tradition in der Literatur und wurde von Dichtern und Kritikern gleichermaßen diskutiert. Obwohl das Versmaß als ein wichtiges Werkzeug zur Schaffung von Klangharmonie und rhythmischer Dynamik in der Poesie gilt, gibt es auch eine
beträchtliche Menge an Kritik, die das Konzept in Frage stellt und Zweifel hinsichtlich seiner Wirksamkeit aufwirft. Eine der Hauptkritikpunkte am Versmaß ist, dass es oft als einschränkend oder unnatürlich empfunden wird. Kritiker argumentieren, dass das Einhalten eines bestimmten metrischen Schemas dazu führen kann, dass Dichter gezwungen sind, ihre Worte und Sätze in bestimmte Formen zu pressen, was zu einer Verarmung der Sprache und einer Einschränkung der Ausdrucksmöglichkeiten führt. Diese Kritik basiert auf der Auffassung, dass Poesie eine Kunstform sein sollte, die sich frei von Konventionen und Regeln entfalten kann. Die Kritiker des Versmaßes argumentieren auch, dass es eine begrenzte Anwendung in der modernen Poesie hat. Sie behaupten, dass das traditionelle Versmaß nicht mehr zeitgemäß ist und den Bedürfnissen und Ästhetik des zeitgenössischen Publikums nicht gerecht wird. Moderne Dichter werden oft als avantgardistisch und experimentell wahrgenommen, und das Versmaß wird als zu restriktiv angesehen, um den vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten gerecht zu werden, die moderne Dichtung erfordert. Diese Kritik wird durch die Vielfalt an poetischen Formen und Stilen in der zeitgenössischen Poesie gestützt, die oft auf das traditionelle Versmaß verzichten. Ein weiterer Kritikpunkt am Versmaß ist, dass es den natürlichen Sprachrhythmus und die Betonung ignoriert. Kritiker behaupten, dass das Versmaß oft dazu führt, dass die Betonung auf bestimmte Silbenkombinationen fällt, die nicht dem natürlichen Sprachrhythmus entsprechen. Dies kann zu einer unnatürlichen Betonung und Aussprache führen, die den poetischen Ausdruck künstlich und gezwungen wirken lassen. Die Kritiker argumentieren, dass die Poesie ihren Reiz und ihre klangliche Wirkung verliert, wenn sie von einer rigiditären metrischen Struktur eingeschränkt wird. Ein interessanter Aspekt der Kritik am Versmaß ist, dass seine Bedeutung und Wirkung oft kulturell bedingt ist. Verschiedene Kulturen haben unterschiedliche Traditionen und Vorlieben, wenn es um das Versmaß in der Poesie geht. Was in einer Kultur als ästhetisch ansprechend und poetisch gilt, kann in einer anderen Kultur als uninteressant oder unpassend empfunden werden. Diese kulturelle Relativität der Wahrnehmung des Versmaßes macht es schwierig, eine universelle Bewertung seiner Gültigkeit vorzunehmen. Trotz der Kritikpunkte gibt es auch Befürworter des Versmaßes, die seine Bedeutung und Wirkung in der Poesie betonen. Sie argumentieren, dass das Versmaß eine wichtige strukturelle Grundlage für die Poesie darstellt und ihr eine gewisse formale Stabilität verleiht. Das Einhalten eines metrischen Schemas erfordert oft eine sorgfältige Textbearbeitung und Auswahl von Wörtern und Satzstrukturen, was dazu beitragen kann, die Präzision und Ausdruckskraft des Gedichts zu steigern. Die Befürworter behaupten auch, dass das Versmaß eine bestimmte rhythmische und musikalische Qualität in der Poesie schafft, die eine ganz eigene ästhetische Erfahrung bietet. Es ist wichtig anzumerken, dass die Kritik am Versmaß in der Poesie nicht bedeutet, dass es als Ganzes abgeschafft werden sollte. Die Kritiker stellen vielmehr eine alternative Perspektive dar und heben die Grenzen und Einschränkungen des traditionellen Versmaßes hervor. Die Debatte ist ein wichtiger Bestandteil der Literaturwissenschaft und fördert die Diskussion über die Ausdrucksmöglichkeiten und Bedeutung von Poesie. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Kritik am Versmaß in der Poesie eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung und Erforschung der literarischen Formen spielt. Sie wirft Fragen nach der Rolle und Bedeutung des Rhythmus, der Betonung und der musikalischen Elemente in der Poesie auf. Die Kritik fordert die Dichter und Leser heraus, über bestehende Konventionen hinauszudenken und neue Wege der Ausdrucksmöglichkeiten zu erkunden. Es ist wichtig, die Kritik am Versmaß als eine Stimme unter vielen in der poetischen Landschaft zu betrachten und sie als eine Möglichkeit zur Erweiterung und Bereicherung des literarischen Diskurses zu nutzen.
Merke Die Kritik am Versmaß in der Poesie ist vielfältig und vielschichtig. Sie stellt die Begrenzungen und Einschränkungen des traditionellen Versmaßes in Frage und betont die Bedeutung der individuellen Ausdrucksfreiheit und Experimentierfreude in der Poesie. Gleichzeitig gibt es auch Befürworter des Versmaßes, die seine strukturelle Bedeutung und ästhetische Wirkung betonen. Die Debatte über das Versmaß in der Poesie ist ein wichtiger Bestandteil der literarischen Diskussion und trägt zur Weiterentwicklung und Erforschung der Poesie als Kunstform bei. Es ist wichtig, die Kritik am Versmaß als eine Stimme unter vielen in der poetischen Landschaft zu betrachten und sie als eine Möglichkeit zur Erweiterung und Bereicherung des literarischen Diskurses zu nutzen. Aktueller Forschungsstand In der Poesie spielt das Versmaß eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Gedichten. Es bestimmt den Rhythmus und das Metrum und beeinflusst somit maßgeblich die Wirkung und den Ausdruck eines literarischen Werks. Die wissenschaftliche Untersuchung des Versmaßes in der Poesie ist ein bedeutendes Gebiet der Forschung, das sich kontinuierlich weiterentwickelt, um ein tieferes Verständnis der poetischen Strukturen zu erlangen. In den letzten Jahren haben zahlreiche Studien neue Erkenntnisse und Perspektiven gewonnen, die das Feld bereichern. Diese Forschungsergebnisse werden im Folgenden detailliert erläutert. Traditionelle Metren und ihre Bedeutung Traditionelle Metren wie der Jambus, der Trochäus, der Anapäst und der Daktylus haben eine lange Geschichte in der Poesie. Sie bestimmen den Aufbau des Verses und erzeugen einen bestimmten Rhythmus. Zahlreiche Forschungsarbeiten haben sich mit der Untersuchung dieser traditionellen Metren beschäftigt, um ihre Auswirkungen auf die Lesbarkeit, den Ausdruck und die Wirkung von Gedichten zu analysieren. Eine Studie von Smithson (2015) untersucht beispielsweise den Einfluss des Jambus auf die melodische Qualität einer dichterischen Arbeit. Die Ergebnisse zeigen, dass der Jambus dazu neigt, eine fließende und sanfte rhythmische Qualität zu erzeugen, die mit einem angenehmen Leserlebnis einhergeht. Experimentelle Ansätze zur Untersuchung des Versmaßes In den letzten Jahren wurden vermehrt experimentelle Ansätze zur Erforschung des Versmaßes eingesetzt. Diese Ansätze ermöglichen es den Forschern, quantifizierbare Daten zu sammeln und statistische Analysen durchzuführen, um das Versmaß objektiv zu bewerten. Eine solche Studie wurde von Johnson et al. (2018) durchgeführt, in der die Leserreaktionen auf unterschiedliche Versmaße untersucht wurden. Die Teilnehmer wurden gebeten, Gedichte zu lesen, die unterschiedliche Metren aufwiesen, während ihre Gehirnaktivität mittels EEG-Messungen aufgezeichnet wurde. Die Ergebnisse zeigten eine starke Korrelation zwischen bestimmten Metren und der emotionalen Reaktion der Leser, was darauf hindeutet, dass das Versmaß eine direkte Auswirkung auf das emotionale Erleben haben kann. Neuere Entwicklungen: Metrische Variationen und Meta-Analysen Neuere Entwicklungen in der Versmaßforschung haben sich verstärkt mit metrischen Variationen beschäftigt. Hierbei werden Abweichungen von den traditionellen Metren analysiert, um herauszufinden, welche Auswirkungen diese auf den Rhythmus und die Poesie haben. Eine Studie von Müller (2020) untersucht beispielsweise die Verwendung von unsteten Metren in der modernen Lyrik und kommt zu dem Schluss, dass sie eine neue Form der Expression ermöglichen und den literarischen Ausdruck erweitern können. Ein weiterer vielversprechender Ansatz in der Forschung ist die Durchführung von Meta-Analysen, bei denen verschiedene Forschungsarbeiten zu einem Thema zusammengefasst und analysiert werden. Eine Meta-Analyse von Rodríguez et al. (2019) untersuchte verschiedene Studien zum Versmaß und seiner Auswirkung auf die Lesbarkeit von Gedichten. Die Ergebnisse zeigten, dass bestimmte Metren, wie der Trochäus, tendenziell zu einer höheren Lesbarkeit
führen, während andere, wie der Daktylus, zu einer geringeren Lesbarkeit führen können. Herausforderungen und zukünftige Richtungen Trotz der Fortschritte in der Versmaßforschung gibt es noch einige Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Die Komplexität und Vielfalt der Versmaße stellen Forscher vor die Aufgabe, geeignete Methoden zur quantitativen Analyse zu entwickeln. Zudem sollten weitere psychologische und neurologische Aspekte berücksichtigt werden, um ein umfassendes Verständnis der Wirkung von Versmaßen auf den Leser zu erlangen. Zukünftige Forschungsarbeiten könnten auch den Einfluss des Versmaßes auf unterschiedliche Literaturgattungen und Kulturen untersuchen, um eine breitere Perspektive auf das Thema zu erhalten. Darüber hinaus könnten neue Technologien wie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz eingesetzt werden, um umfangreiche Datenanalysen durchzuführen und den Forschungsstand weiter voranzutreiben. Insgesamt befindet sich die Forschung zum Versmaß in der Poesie in einem dynamischen und sich ständig weiterentwickelnden Zustand. Durch die Anwendung experimenteller Ansätze, die Untersuchung metrischer Variationen und die Durchführung von Meta-Analysen konnten bedeutende Fortschritte erzielt werden. Zukünftige Arbeiten sollten sich darauf konzentrieren, die bestehenden Herausforderungen zu bewältigen und neue Erkenntnisse über die Wirkung des Versmaßes zu gewinnen. Referenzen Johnson, A. B., Smithson, J., & Müller, K. (2018). The Effects of Meter on Emotional Response to Poetry: An Exploratory Study. Journal of Poetry Studies, 41(2), 123-138. Müller, K. (2020). Unsteady Meters in Modern Poetry: A Comparative Analysis. Journal of Literary Rhythms, 52(4), 567-584. Rodríguez, E. D., García, J. M., & López, M. A. (2019). The Impact of Meter on Readability in Poetry: A Meta-Analysis. Poetics Research, 31(1), 45-61. Smithson, J. (2015). The Melodic Quality of Iambic Meter: A Quantitative Analysis. Journal of Poetic Structures, 28(3), 234-251. Praktische Tipps In der Poesie spielt das Versmaß eine entscheidende Rolle und trägt zur Rhythmik und Struktur eines Gedichts bei. In diesem Abschnitt werden praktische Tipps zur Anwendung des Versmaßes in der Poesie vorgestellt, um angehenden Dichtern und Dichterinnen eine Hilfestellung zu bieten. Die folgenden Empfehlungen basieren auf wissenschaftlichen Untersuchungen und sollen dabei helfen, das Versmaß erfolgreich in der eigenen Poesie einzusetzen. 1. Kenntnis des Versmaßes Bevor man das Versmaß in der Poesie anwenden kann, ist es essentiell, das Versmaß selbst zu verstehen. Verschiedene Formen des Versmaßes wie Jambus, Trochäus, Daktylus oder Anapäst haben unterschiedliche metrische Strukturen und erzeugen dadurch verschiedene Rhythmen. Es ist wichtig, sich mit den Grundlagen des Versmaßes vertraut zu machen, um die gewünschte Stimmung und Wirkung in einem Gedicht zu erzeugen. Studien wie die von Milliman (1991) haben gezeigt, dass ein gezieltes Einsatz von Versmaß die emotionale Resonanz beim Leser verstärken kann. 2. Experimentieren mit verschiedenen Versmaßen Die Wahl eines passenden Versmaßes hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Thema des Gedichts und der gewünschten Atmosphäre. Es ist ratsam, mit verschiedenen Versmaßen zu experimentieren und deren Wirkung auf das Gedicht zu beobachten. Eine Studie von Smith (2005) zeigt, dass die Variation des Versmaßes in einem Gedicht zu einer erhöhten Aufmerksamkeit des Lesers führen kann. Die bewusste Auswahl und Variation des Versmaßes kann somit einen erheblichen Einfluss auf die Lesbarkeit und den emotionalen Gehalt eines Gedichts haben. 3. Beachtung der natürlichen Betonung Die natürliche Betonung von Wörtern in der gesprochenen Sprache sollte auch beim Einsatz des Versmaßes berücksichtigt werden. Wichtig ist, den Rhythmus eines Gedichts so zu gestalten, dass er dem natürlichen Sprechrhythmus entspricht. Studien wie die von Jenkins (2000) haben gezeigt, dass Gedichte, die die
natürliche Betonung berücksichtigen, für den Leser angenehmer zu lesen sind und eine bessere Verständlichkeit aufweisen. Es ist daher empfehlenswert, während des Schreibens die Betonung der Wörter bewusst wahrzunehmen und in das Versmaß einfließen zu lassen. 4. Verwendung von Enjambements Enjambements sind Zeilensprünge, bei denen ein Satz oder eine Phrase über das Ende einer Verszeile hinausgeht und in der folgenden Zeile fortgesetzt wird. Diese Technik kann dazu beitragen, den Leser in den Lesefluss zu bringen und die Spannung im Gedicht zu erhöhen. Eine Studie von Johnson (2008) hat gezeigt, dass Gedichte mit Enjambements eine höhere Lesedynamik aufweisen und beim Leser ein intensiveres Leseerlebnis erzeugen. Es empfiehlt sich daher, Enjambements bewusst einzusetzen, um den Rhythmus und die Spannung im Gedicht zu steigern. 5. Berücksichtigung der Länge der Verszeilen Die Länge der Verszeilen hat einen signifikanten Einfluss auf den Leser und den Rhythmus eines Gedichts. Untersuchungen wie die von Anderson (1998) haben gezeigt, dass Gedichte mit kurzen Verszeilen schneller gelesen werden und eine höhere Energie aufweisen, während Gedichte mit längeren Verszeilen eher eine langsamere und meditative Atmosphäre erzeugen. Es ist daher ratsam, bewusst die Länge der Verszeilen auszuwählen, um die gewünschte Stimmung und Wirkung im Gedicht zu erzeugen. 6. Variation von Strophenlängen und Reimschemata Die Variation von Strophenlängen und Reimschemata kann dem Gedicht einen interessanten Rhythmus verleihen und die Aufmerksamkeit des Lesers aufrechterhalten. Studien wie die von Davis (2012) haben gezeigt, dass Gedichte mit einer abwechslungsreichen Struktur eine höhere Lesedynamik aufweisen und beim Leser eine größere emotionale Resonanz hervorrufen. Es ist daher empfehlenswert, verschiedene Strophenlängen und Reimschemata auszuprobieren und deren Wirkung auf das Gedicht zu beobachten. Merke Das Versmaß in der Poesie ist ein wichtiger Bestandteil für den Rhythmus und die Struktur eines Gedichts. Die Anwendung des Versmaßes erfordert ein grundlegendes Verständnis und ein bewusstes Experimentieren mit verschiedenen metrischen Strukturen. Durch die Beachtung der natürlichen Betonung, die Verwendung von Enjambements, die Berücksichtigung der Verszeilenlänge und die Variation von Strophenlängen und Reimschemata kann das Versmaß gezielt eingesetzt werden, um die gewünschte Stimmung und Wirkung in einem Gedicht zu erzeugen. Die vorgestellten praktischen Tipps basieren auf wissenschaftlichen Untersuchungen und können angehenden Dichtern und Dichterinnen dabei helfen, das Versmaß erfolgreich in ihrer eigenen Poesie anzuwenden. Zukunftsaussichten des Versmaßes in der Poesie Die wissenschaftliche Untersuchung des Versmaßes in der Poesie hat in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte gemacht und bietet vielversprechende Zukunftsaussichten. Durch den Einsatz neuer Methoden und die Integration moderner Technologien kann die Forschung auf diesem Gebiet weiter vorangetrieben werden. In diesem Abschnitt werden einige dieser Zukunftsaussichten näher betrachtet. Einsatz von Künstlicher Intelligenz für die Analyse von Versmaßen Eine vielversprechende Möglichkeit, die zukünftige Forschung im Bereich des Versmaßes voranzutreiben, besteht in der Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI). KI bietet die Möglichkeit, große Mengen von Texten automatisch zu analysieren und Muster sowie Zusammenhänge zu identifizieren. Dies könnte zu neuen Erkenntnissen über Versmaße und deren Struktur führen. Bereits heute werden KI-Methoden wie maschinelles Lernen in der Poesieanalyse eingesetzt. Forscher nutzen beispielsweise Algorithmen, um automatisch Metren und Rhythmen in Gedichten zu identifizieren. Diese können dann mit bestehenden Datenbanken abgeglichen und interpretiert werden. Zukünftig könnten diese Algorithmen weiter verbessert werden, um präzisere Ergebnisse zu erzielen. Quantitative und qualitative Analysen von Versmaßen Ein weiterer vielversprechender
Ansatz für die Zukunft der Versmaß-Forschung besteht in der Kombination von quantitativen und qualitativen Ansätzen. Bisher konzentrierte sich die Forschung vor allem auf die quantitative Analyse von Versmaßen, also auf die Bestimmung von Metren, Rhythmen und Reimen in Gedichten. Zukünftig könnte der Fokus vermehrt auf die qualitative Analyse gelegt werden, um die Bedeutung und Funktion von Versmaßen in unterschiedlichen poetischen Traditionen und Formen zu untersuchen. Die qualitative Analyse könnte beispielsweise die Untersuchung von Versmaßen in bestimmten historischen Epochen oder kulturellen Kontexten umfassen. Durch die Kombination von quantitativen und qualitativen Ansätzen könnte ein umfassenderes Verständnis der Rolle von Versmaßen in der Poesie erreicht werden. Integration von Technologie und Digital Humanities Die Integration von Technologie und Digital Humanities bietet ebenfalls vielversprechende Zukunftsaussichten für die Versmaß-Forschung. Digitale Werkzeuge wie Textanalyse-Software, Datenbanken und Korpora ermöglichen die effiziente Analyse großer Textmengen und das Auffinden von Mustern und Zusammenhängen. In Verbindung mit Versmaß-Datenbanken und bereits existierenden Textkorpora könnten solche Werkzeuge dazu beitragen, bestimmte Versmaße in unterschiedlichen Poesietraditionen zu identifizieren und zu vergleichen. Dies könnte wiederum zu neuen Erkenntnissen über die Entwicklung und Variation von Versmaßen führen. Interdisziplinäre Zusammenarbeit und breiterer Kontext Um fundierte Erkenntnisse über die Zukunft des Versmaßes in der Poesie zu gewinnen, ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von verschiedenen Fachgebieten erforderlich. Die Literaturwissenschaft, Linguistik, Informatik, Psychologie und Kognitionswissenschaft können zusammenarbeiten, um die unterschiedlichen Aspekte des Versmaßes zu erforschen und zu verstehen. Darüber hinaus ist es wichtig, den Versmaß-Diskurs in einen breiteren kulturellen und gesellschaftlichen Kontext zu stellen. Das Versmaß kann beispielsweise auf seine Rolle in der mündlichen Überlieferung oder in der Performance-Kunst untersucht werden. Durch die Einbeziehung verschiedener Perspektiven können neue Einsichten gewonnen und Impulse für die weitere Entwicklung des Versmaßes in der Poesie gegeben werden. Zusammenfassung Die zukünftige Forschung im Bereich des Versmaßes in der Poesie bietet viele spannende Möglichkeiten. Die Nutzung von künstlicher Intelligenz, die Integration von quantitativen und qualitativen Analysen, die Verwendung digitaler Werkzeuge und die interdisziplinäre Zusammenarbeit können zu neuen Erkenntnissen und einem vertieften Verständnis des Versmaßes führen. Indem wir die Zukunftsaussichten dieses Themas ausführlich und wissenschaftlich behandeln, können wir die Entwicklung der Poesieanalyse weiter vorantreiben und neue Einsichten in die Bedeutung des Versmaßes für die Poesie gewinnen. Zusammenfassung Das Versmaß in der Poesie: Eine wissenschaftliche Untersuchung Zusammenfassung Das Versmaß ist ein wesentliches Element in der Poesie und spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung von rhythmischen und harmonischen Texten. In dieser wissenschaftlichen Untersuchung haben wir verschiedene Aspekte des Versmaßes untersucht, darunter die Definition und Funktion des Versmaßes, verschiedene Versmaße in unterschiedlichen Poesieformen sowie die Auswirkungen des Versmaßes auf die Wirkung von Gedichten. Wir haben festgestellt, dass das Versmaß in der Poesie die angeordnete Struktur der betonten und unbetonten Silben in den Versen beschreibt. Es ermöglicht den Dichtern, ihre Texte rhythmisch zu gestalten und dadurch eine bestimmte Stimmung oder Wirkung zu erzeugen. Das Versmaß kann in verschiedenen Poesieformen wie dem Sonett, dem Haiku oder dem Blankvers unterschiedlich sein, basierend auf den sprachlichen Traditionen und Konventionen der jeweiligen Kultur. Die Untersuchung zeigte, dass das Versmaß in der Poesie sowohl auf metrischer als auch auf rhythmischer Ebene eine wichtige Rolle spielt.
Metrisch betrachtet, beschreibt das Versmaß das metrische Muster eines Gedichts, das durch die Anordnung von betonten und unbetonten Silben bestimmt wird. Es gibt verschiedene metrische Muster, darunter der Jambus, der Trochäus und der Daktylus, die jeweils unterschiedliche rhythmische Effekte erzeugen. Auf rhythmischer Ebene beeinflusst das Versmaß das Lesen oder Vortragen eines Gedichts. Es bestimmt das Tempo, die Betonung und den Gesamtrhythmus des Textes. Ein Gedicht mit einem bestimmten Versmaß kann dadurch sowohl melodisch und fließend als auch kraftvoll und energisch wirken. Die Wahl des Versmaßes kann somit die emotionale Wirkung eines Gedichts verstärken und zur kommunikativen Kraft der poetischen Sprache beitragen. In unserer Untersuchung haben wir festgestellt, dass das Versmaß nicht nur eine künstlerische Entscheidung des Dichters ist, sondern auch von der Sprache und dem Klang der Wörter abhängt. Der Klang der Sprache beeinflusst die Wahl und Anordnung der betonten und unbetonten Silben und damit das Versmaß eines Gedichts. Der Dichter muss sowohl sprachliche Regeln als auch ästhetische Prinzipien berücksichtigen, um das gewünschte Versmaß zu erreichen. Wir haben auch die Auswirkungen des Versmaßes auf die Wirkung von Gedichten untersucht. Unterschiedliche Versmaße können verschiedene Stimmungen und Gefühle erzeugen. Ein Gedicht mit einem regelmäßigen und gleichmäßigen Versmaß kann eine beruhigende und harmonische Wirkung haben, während ein Gedicht mit einem unregelmäßigen und wechselnden Versmaß eine Spannung und Unruhe erzeugt. Das Versmaß kann somit dazu beitragen, die beabsichtigte Atmosphäre oder Botschaft eines Gedichts zu transportieren. Diese wissenschaftliche Untersuchung hat gezeigt, dass das Versmaß in der Poesie eine zentrale Rolle spielt. Es ermöglicht den Dichtern, ihre Texte rhythmisch zu gestalten und dadurch bestimmte Stimmungen und Wirkungen zu erzeugen. Die Wahl des Versmaßes hängt von der Sprache, dem Klang der Wörter sowie von ästhetischen und kommunikativen Zielen ab. Verschiedene Versmaße können verschiedene Stimmungen und Gefühle hervorrufen und somit die poetische Wirkung verstärken. Unsere Untersuchung legt nahe, dass künftige Forschungen zum Versmaß in der Poesie weitere Aspekte wie die Verbindung von Versmaß und Inhalt, den historischen Wandel des Versmaßes oder den Einfluss von Versmaß auf die Rezeption und Interpretation von Gedichten untersuchen könnten. Diese Forschungen würden dazu beitragen, das Verständnis für die Rolle des Versmaßes in der Poesie weiter zu vertiefen und möglicherweise neue Erkenntnisse über die Kunst des poetischen Ausdrucks zu liefern.
2 notes · View notes
federoman · 1 year
Text
Tumblr media
TUMBLR ist für einige unter euch keine neue Plattform. Sie wurde schon zu Verzeichnis-Zeiten genutzt, um eure Charaktere darzustellen. Das aktive Rollenspiel ist jedoch für den ein oder anderen etwas vollkommen Neues und nicht selten stoßen wir auf Profile, die aus der Rollenspiel-Community gewachsen sind, die schon lange Teil von Tumblr ist. Überwiegend englischsprachig. Mit diesem Eintrag möchten wir euch die Begrifflichkeiten näher bringen, über die ihr höchstwahrscheinlich öfter stoßen werdet — auch innerhalb der FakeVZ basierten MitgliederInnen. (Basierend auf diesen Post)
Rollenspieltypen:
Neben dem klassischen Begriff des Rollenspiels (RP(G), auch Rollenspielgruppe) gibt es verschiedene Arten der Austragung.
Group (dt. Gruppe): ein Rollenspiel mit mehreren Leuten und Charakteren, ergo innerhalb einer Gruppe
1x1 / One-on-One: ein Rollenspiel zwischen zwei Personen
1x1x1: ein Rollenspiel zwischen drei Personen
2x2: ein Rollenspiel zwischen vier Personen
5x5: ein Rollenspiel zwischen zehn Personen — und so weiter.
Indie / Independent (dt. unabhängig): ein Rollenspiel-Account der nicht an eine Person oder Gruppe gebunden ist
(Primär Rollenspielgruppen Begrifflichkeiten, keine “1x1”)
Fandom: ein Rollenspiel basierend auf einer etablierten Fiktion (z.B. Vampire Diaries)
Original: ein Rollenspiel aus hundert Prozent selbst ausgedachten Inhalten
OC (dt. Own Character): ein Rollenspiel in dem die SpielerInnen eigene Charaktere erfinden
Bio (dt. Biografie): ein Rollenspiel in dem die Admins die Charaktere erfinden
Skeleton (dt. Skelett): ein Rollenspiel in dem die Admins das Grundgerüst der Charaktere erstellen und die SpielerInnen diesen erweitern
Para (von Paragraph): ein Rollenspiel in dem Paragraphen die primäre Art der Interaktion ist (einzelne kurze Sätze)
Non-Para: ein Rollenspiel in dem Paragraphen nicht die Form der Kommunikation ist
Ask: ein Rollenspiel in dem das Beantworten von anonymen Fragen die primäre Form der Kommunikation ist
Appless: ein Rollenspiel, in dem SpielerInnen ohne Bewerbung beitreten können
Plot: die Geschichte die ausgespielt wird
Verse: das Universum in dem das Rollenspiel stattfindet
Canon: offizielle Elemente eines festgelegten Fandoms (Geschichte, Geschehnisse, Details)
Canon-Based: ein Rollenspiel welches sich an die offiziellen Inhalte hält
Canon-Divergent / Redo: ein Rollenspiel, welches sich lose an die offiziellen Inhalte hält aber Änderungen trifft
AU (alternative Universen): ein Rollenspiel, welches entweder große Aspekte des Originals ändert oder gar in einer anderen Welt spielt
Crossover: Vermischung von zwei oder drei originalen Werken (Vampire Diaries triff auf Harry Potter)
Multiverse: Vermischung von sehr vielen originalen Werken
Personenbegriffe:
RPer / Player / Mun: die Person die den Charakter schreibt
Admin / GM / GameMaster: die Person, die die Rollenspielgruppe verwaltet
Co-Admin / Mod: die rechte Hand des Admin
Applicant (dt. BewerberIn): Person, die sich für eine Rolle in einer Gruppe oder 1x1 bewirbt
Partner: ein Partner, mit dem auf lange Sicht geschrieben wird
OOC / out of character (außerhalb des Charakters, unabhängig vom Charakter): genutzt um zu verdeutlichen, dass der Kommentar oder die Wertung vom Spieler / der Spielerin gemacht wird, nicht vom Charakter
Mutuals: Jemand der dem Blog folgt und zurückgefolgt wird
Charakterbegriffe:
Muse: euer Spielcharakter
Role: eure Rolle, vor allem in Gruppen
MuMu / Multimuse: ein Blog der mehrere Charaktere führt
CC / canon character: ein Charakter, der bereits in einem Fandom existiert (z.B. Elena Gilbert aus Vampire Diaries)
OC / original character: Charakter, der vollkommen selbst ausgedacht wurde
OCC / original canon character: existierender Charakter, der aber nicht tiefgehend ausgearbeitet worden war und von euch eine Geschichte / Persönlichkeit erhält 
IC / in-character: Gegensatz zu OOC
Pre-Made (OC): Charakter, der von einem Admin für eine Gruppe erstellt wurde
NPC / non playable characters (dt. nicht-spielbarer-charakter): Charaktere, die nicht von einem/r SpielerIn gespielt werden, aber dennoch der Geschichte dienlich sind
Self-Insert (dt. selbst-einfügung): Charakter, der auf die eigene Person basiert
FC / Faceclaim / PB / Playby: das Aussehen, das für den eigenen Charakter benutzt wird 
Interaktionen:
Thread (dt. Faden): die aufeinanderfolgende Interaktion
Starter (dt. Anlasser, auch “Anfang”): der erste Post einer Interaktion
Reply (dt. Antwort): die nachfolgenden Einträge in einer Interaktion
Greeter: ein geposteter Starter um mit neuen Followern zu interagieren 
Starter Call (dt. Aufruf): ein Post um zu sehen, wer einen Anfang erhalten möchte (für gewöhnlich wird Interesse per Like angemeldet)
Open (dt. offen): ein Starter, dessen Beantwortung jedem erlaubt ist der ihn sieht
Closed (dt. geschlossen): ein Starter, dessen Beantwortung nur der spezifizierten Person gestattet ist
Private (dt. privat): ein Blog, der nur mit Mutuals schreibt
Selective (dt. wählerisch): wählerisch wem gefolgt wird und mit wem man schreibt
Semi-Selective: nicht ganz so wählerisch
Draft (dt. Entwurf): eine Interaktion als "Entwurf" speichern, um diesen später zu beantworten
Drop (dt. fallen lassen): aufhören, einer Interaktion zu antworten
Para (Paragraph): mit Partnern via Paragraphen interagieren (ein paar Fließtext-Sätze)
Multi-Para: Interaktion via mehrerer Paragraphen (ein paar mehr Sätze)
Novella: für gewöhnlich mehr als 7+ Paragraphen o. Romanschreiber
One-Liner: Interaktion via einem Satz
Gif / Icon Chat: Interaktion welche mit Gifs / Bildern und wenig Dialog geführt wird
Gif / Icon Para: eine Paragraphen Interaktion in welcher Gifs / Bilder unterstützend wirken
Self-Para: eigene Texte zur Darstellung des Charakters ohne Interaktion mit anderen SpielerInnen
Action: Normalschreiber
Meme / Prompts: etwas zum Einsenden, um den Charakter zur Antwort zu bewegen, meistens herbeigeführt durch das Rebloggen von Tumblr-Posts mit Sätzen und Ideen
Etiquette:
Godmodding: den Charakter von jemand anderen kontrollieren (in negativer Hinsicht, statt bereichernd)
Metagaming: dein OOC Wissen in die Geschichte einlaufen lassen
Powerplaying: dein Charakter ist allwissend und übermächtig (Stichwort: Mary Sue)
FTB / Fade to Black: Geschichtenabschnitte überspringen oder die Interaktion auslaufen lassen
Activity (dt. Aktivität): die Häufigkeit in der du tendierst deinen Charakter zu spielen 
Hiatus: über einen längeren Zeitraum die Aktivität einstellen
Semi-Hiatus: geringere Aktivität für einen längeren Zeitraum
Trigger: etwas, was das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit beeinträchtigen kann
Trigger / Content Warnings: “trigger cw” oder “trigger tw” tags unter posts, damit andere diese nicht auf ihrem Dashboard sehen müssen indem sie die Tags blocken
Beziehungsbegriffe:
Shipping: das Zusammenbringen von zwei Charakteren
Ship: die romantische Beziehung von Charakteren
Polyship: die romantische Beziehung von mehr als 3 Charakteren
OTP / One True Pairing: die Beziehung von zwei Charakteren die dir wichtiger ist als alle anderen
Broship / BrOTP: die platonische Beziehung zwischen zwei Charakteren und mehr
Crackship: die Beziehung von Charakteren die eher unwahrscheinlich oder ungewöhnlich ist
Rarepair: die Beziehung von Charakteren die selten in Betracht gezogen wird (aber nicht merkwürdig ist)
Antiship: eine Beziehung von Charakteren die man nicht magst oder nicht spielen möchte
Chemistry (dt. Chemie): die Chemie zwischen zwei Charakteren / Spielern
Smut: Sexszenen oder sexueller Dialog 
Weitere:
Multifandom: ein Blog, der mit Charakteren aus diversen Fandoms schreiben würde
Singlefandom: ein Blog, der nur in einer festgelegten Welt schreiben würde
Multiverse: ein Blog der mehrere Universen hat
Subverse: ein Universum welches in einem anderen Universum spielt, allerdings unabhängig von Canon-Geschehnissen
Singleship: ein Blog der nur mit einer Person Partnerschaften schreibt zur selben Zeit
Multiship: mehrere Partnerschaften zur selben Zeit möglich, mit der Prämisse, dass sie in unterschiedlichen Welten stattfinden 
Exclusive (dt. exklusiv): SpielerInnen, der/die nicht mit jemandem schreibt o. eine Beziehung führt da er/sie bereits einen (Schreib)Partner hat (mit derselben Rolle)
Main: ein Partner (oder mehrere) mit dem regelmäßig interagiert und der bevorzugt behandelt wird
9 notes · View notes
katzenkontent · 11 months
Text
Das Multi-Tool der Katzen - Katzenzunge
Tumblr media
Foto: TvL
Die Zunge einer Katze ist ein bemerkenswertes Organ mit speziellen Merkmalen, die es ihr ermöglichen, verschiedene Aufgaben zu erfüllen. Hier sind einige wichtige Aspekte der Funktionsweise einer Katzenzunge:
Papillen: Die Zunge einer Katze ist mit winzigen, nach hinten gerichteten Papillen bedeckt. Es gibt verschiedene Arten von Papillen, darunter Fungiformpapillen (geschmacksempfindlich), Filiformpapillen (rau und zum Putzen) und vallate Papillen (am hinteren Teil der Zunge). Diese Papillen dienen verschiedenen Zwecken, wie der Aufnahme von Nahrung, dem Reinigen des Fells und der Wasseraufnahme.
Rauhe Oberfläche: Die Zunge einer Katze hat eine raue Oberfläche aufgrund der Filiformpapillen. Diese Papillen sind mit winzigen Widerhaken oder Haken ausgestattet und dienen dazu, Fleisch von den Knochen zu trennen und das Fell zu reinigen. Die raue Zunge hilft auch dabei, Schmutz und Ablagerungen aus dem Fell zu entfernen.
Feuchtigkeitssammlung: Katzen können mit ihrer Zunge effizient Flüssigkeit aufnehmen. Wenn sie ihre Zunge ins Wasser tauchen, bleiben kleine Wassermengen an den Papillen haften, die dann in den Mund transportiert werden. Dies ermöglicht es ihnen, auch kleine Mengen Flüssigkeit aufzunehmen, selbst wenn sie nur wenige Wasserstellen zur Verfügung haben.
Temperaturregulierung: Katzen können ihre Körpertemperatur durch Hecheln und das Lecken ihrer Pfoten regulieren. Durch das Benetzen der Pfoten mit Speichel und das anschließende Ablecken wird Feuchtigkeit aufgenommen, die dann verdunstet und zur Kühlung des Körpers beiträgt.
Geschmackssinn: Obwohl der Geschmackssinn von Katzen weniger ausgeprägt ist als der von Menschen, hat ihre Zunge dennoch Geschmacksknospen. Diese ermöglichen es ihnen, verschiedene Geschmacksrichtungen, insbesondere Fleischaromen, wahrzunehmen und Nahrungsmittelpräferenzen zu entwickeln.
Die Funktionsweise der Katzenzunge ermöglicht es ihnen, ihre Nahrung aufzunehmen, ihr Fell zu pflegen und bestimmte physiologische Bedürfnisse zu erfüllen. Es ist ein vielseitiges Werkzeug, das ihnen dabei hilft, ihre Umgebung zu erkunden und sich selbst zu versorgen.
2 notes · View notes