Tumgik
#viajacobi
juttabluehberger · 4 years
Text
Tumblr media
Am Fuß des Wilden Kaisers
Die ersten drei Pilgertage hatte ich ideales Wetter. Ab heute ist jeden Tag Regen angesagt. Aber wie in Portugal heißt das noch lange nicht, dass es jeden Tag den ganzen Tag regnet.
Die letzte Nacht hat es durchgeregnet, aber heute Früh war es nur noch ein minimales Nieseln. Und so ging ich mit meinem langärmeligen Hoodie los und der Poncho blieb im Rucksack. Das Nieseln blieb minimal und hörte zwischendrin wieder auf. Um 11h kam dann die Sonne durch.
Am frühen Nachmittag hatte ich eine Regenfront im Rücken und der Wind blies scharf in meine Richtung. Trotzdem zog der Regen an mir vorbei. Über der nächsten Bergkuppe wartete bereits blauer Himmel auf mich. So blieb ich den ganzen Tag fast trocken.
Die Suche nach Unterkünften ist unerwartet schwierig, weil viele doch noch nicht aufgesperrt haben oder mangels Reservierungen wieder zusperrten nach Pfingsten.
Die Tourismus-Verbände sind darum meine wichtigsten Ansprechpartner, denn sie wissen wer offen hat. Interessant ist, wie jedes Büro anders auf meine Anfrage reagiert.
Heute schickten sie mir eine Mail mit Vorschlägen. Allerdings war nur einer davon auch nur annähernd für Pilger erschwinglich. Also rief ich dort an. Die zuständige Person war nicht da. Erst beim zweiten Rückruf erfuhr ich, dass es möglich ist, dort zu übernachten.
Das war schon toll, aber es kam noch besser. Als die zuständige Person später auftauchte, stellte sich heraus, dass sie selber schon den Camino gegangen ist. Darum fragte sie auch gleich, ob ich nicht Wäsche zum waschen habe. Wow!!! Sie weiß aus eigener Erfahrung, wie froh man darüber ist. Außerdem erfuhr ich von ihr, dass meine Blasen auf den Fußballen einen Namen haben: "Sohlenbrand" - ja, das passt. Genau so fühlt sich das an. Sie hatte beruflich damit zu tun.
Und so fühle ich mich wieder einmal reich beschenkt. Ich bin hier an einem der letzten Häuser am Fuße des Wilden Kaisers. Bereits gestern kriegte ich ab und zu einem Blick darauf, aber ab heute Nachmittag war er dann in voller Größe zu bewundern, auch wenn er sich zwischendrin in Wolken einhüllte.
***
At the foot of the Wilder Kaiser
The first three days of pilgrimage I had ideal weather. From today on rain is announced every day. But as in Portugal, this does not mean that it will rain every day all day long.
Last night it rained through, but this morning there was only a minimal drizzle. And so I went off with my long-sleeved hoodie and the poncho stayed in my backpack. The drizzle was minimal and stopped in between. At 11am the sun came through.
In the early afternoon I had a rain front in my back and the wind blew sharply in my direction. Nevertheless the rain passed me. Over the next hilltop a blue sky was already waiting for me. So I remained almost dry the whole day.
The search for accommodations is unexpectedly difficult, because many of them have not yet opened their doors or closed them again after Whitsun due to lack of reservations.
The tourism offices are therefore my most important contacts, as they know who is open. It is interesting how each office reacts differently to my request.
Today they sent me an e-mail with suggestions. But only one of them was even remotely affordable for pilgrims. So I called them. The person responsible was not there. It was not until the second call back that I learned that it was possible to stay overnight there.
That was already great, but it got even better. When the person in charge turned up later, it turned out that she herself had already taken the Camino. That is why she immediately asked if I had any laundry to wash. Wow!!! She knows from her own experience how happy you are about these things. She also told me that my blisters on the balls of my feet have a name: "Sole burn" - yes, that fits. That's exactly how it feels. She had to do with it professionally.
And so once again I feel richly blessed. I am here at one of the last houses at the foot of the Wilder Kaiser. Already yesterday I got a glimpse of it from time to time, but from this afternoon on I could admire it in full size, even if it was wrapped in clouds in between. 
Tumblr media
Blick vom Zimmerfenster * View from my room
3 notes · View notes
jamiesonnenschein · 3 years
Photo
Tumblr media Tumblr media
https://jamiesonnenschein.com/2021/02/02/17-08-2019/
0 notes
utrechtcentral · 5 years
Text
Not just Shakespeare as Utrecht welcomes Viafestival
Tumblr media
Two spectacular events coming up in the UNESCO City of Literature that is Utrecht. Viafestival: Crazy of Happiness? We are encouraged every day to seek, make or experience happiness. Contradictory advice drives us crazy. Can a lucky professor make chocolate out of it? Or do we have to eat a lot of chocolate to see results? On April 6 there is a new festival where you can put it to the test. The doors of the monumental Jacobikerk in the Utrecht city centre are open to ViaFestival. The 'Crazy of happiness' theme challenges visitors to think about the value of happiness. How do you experience happiness? And does our search for happiness make us happier or does that search sometimes drive us crazy? During the plenary program, singer-songwriters Rogier Pelgrim and Maarten van Veen perform in the show Pelgrim and Reisgenoot, in which the big questions are not shunned. Happiness researcher Ad Bergsma takes visitors into the world of scientific research on happiness. Among the vaults of the age-old building, visitors can also choose from various sessions, such as poetry with Kila van der Starre spoken word with the Drominee and theatre with I Love Me. The whole is framed by various happiness experiences in the side aisles of the building, where visitors can stimulate their senses. The driving force behind this festival is the new platform Via Jacobi. Via Jacobi wants to offer Utrechters a place to meet and think about current issues together. In addition to ViaFestival, Via Jacobi offers various activities during these months around the theme of 'Happiness', such as a debate and a pop-up book club. More information about these activities can be found on www.viajacobi.nl. The ViaFestival is on Saturday, April 6 from 2 p.m. to 6 p.m. in the Jacobikerk in Utrecht.
Tumblr media
Then we are lucky to have another unique performance when we welcome Toneelschuur Producties with their production of Shakespeare's The Taming of the Shrew at Podium Hoge Woerd on April 9 with: Roeland Fernhout and Astrid van Eck. Katherina is a woman nobody wants to marry. Her sister Bianca, her opposite in everything, is much more loved. However, Bianca is only allowed to marry from their father when Katherina is also sold. Although this seems like a hellish task, the rich Petruchio takes on the challenge of taming these shrews. But who actually tames who?
Tumblr media
In this version of Taming of the Shrew, all women's roles are played by men and all men's roles are played by women. A festive show with fake eyelashes, music and the beautiful language of Shakespeare. With Roeland Fernhout in the leading roles as Katherina and Astrid van Eck as Petruchio. Director Nina Spijkers talks about Taming of the Shrew: “I have personally experienced the past two years as an enormous search for my voice as a theatre maker and as a woman. For this I have often been guilty of putting away feminism as something outrageous and 'hating nice men'. There are now fantastic new voices in the discussion. It is now about equality and strength. On the other hand, the #metoo movement proves that we are not there yet. In this show I investigate, together with a group of great actors, the differences and similarities in male-female relationships now and in Shakespeare's time. With double roles, fake eyelashes, beautiful language, music and show, we formulate our answer to Shakespeare's piece.” Read the full article
0 notes
samuel-blogcamino · 7 years
Link
Tumblr media
La question à réellement se poser est… pourquoi ai-je décidé de faire le chemin en direction de St-Jacques de compostelle!?
0 notes
aioinstagram · 6 years
Photo
Tumblr media
Jakobsweg Jakobsweg-Pilger: Neue Rekordzahl is Trending on Saturday January 6 2018 http://www.aioinstagram.com/jakobsweg-jakobsweg-pilger-neue-rekordzahl-is-trending-on-saturday-january-6-2018/
SWR says: Jakobsweg-Pilger: Neue Rekordzahl
Top 1 articles about Jakobsweg:
Jakobsweg-Pilger: Neue Rekordzahl. So viele Jakobsweg-Pilger wie noch nie haben im vergangenen Jahr die spanische Stadt Santiago de Compostela erreicht. Insgesamt waren es mehr als 300.000, teilte das Pilgerbüro mit. Damit wurde die bisherige
Trending Images of Jakobsweg on Instagram:
This Jakobsweg’s photo Trending 1 on Instagram, Photo credit to Instagram
Description: Abenteuer spanische Nordküste ⠀⠀ ⠀ Bilder unserer Tour an der spanischen Nordküste (60 Tage/1.200km)⠀ ⠀ Die ganze Geschichte findest Du über den Link in unserer Bio⠀ .⠀ .⠀ .⠀ .⠀ ⠀ #Jakobsweg #WayofSaintJames #WayofStJames #CaminodeSantiago #CaminodelNorte #CaminodelMar #CaminodosFaros #CostadaMorte #CostadelaMuerte #CaminodaCosta #CaminhodelaCosta #Küstenweg #Spanien #Espana #Spain #Baskenland #PaísVasco #Kantabrien #Asturien #Galizien #Galicia
This Jakobsweg’s photo Trending 2 on Instagram, Photo credit to Instagram
Description: Feliz Año peregrinos. #happinewyear #felizañonuevo #buencamino2018 #caminodesantiago #camino #jakobsweg #theway #camminodisantiago #peregrino #pilgern #pilgrim #pilgrimage #photo #photographer #foto #galicia #lugo #igersgalicia #senderismo #trekking #hiking #quinomaroto
This Jakobsweg’s photo Trending 3 on Instagram, Photo credit to Instagram
Description: Markgräfler Wiiwegli & 8. Etappe des Himmelreich-Jakobuswegs. Irgendwie sind ja inzwischen bald alle Wege Jakobsweg.
This Jakobsweg’s photo Trending 4 on Instagram, Photo credit to Instagram
Description: Den heutigen Tag starte ich mit einem tollen Frühstück. Meine drei Off-Tage (ohne laufen) nutze ich, um mich auszukurieren.. denn mich hat eine Erkältung erwischt.. ich wünsche euch einen tollen Tag #jakobsweg #caminoisfreedom #caminodesantiago #viajacobi #schweiznachsantiago
This Jakobsweg’s photo Trending 5 on Instagram, Photo credit to Instagram
Description: Nouvelle année pour nouveau chemin… #2018goals #showoff #caminoportugues ou #caminodelnorte #buencamino #way #roadtrip #pilgrimage #camino #hike #caminodesantiago #hiking #caminofrances #travel #spain #peregrinos #wayofstjames #myway #pilgrim #jakobsweg #chemindesaintjacques #compostela #love #caminodesantiagopics #ElCaminoPeople #Vivecamino #love #caminodesantiagopage
This Jakobsweg’s photo Trending 6 on Instagram, Photo credit to Instagram
Description: Coming to Santiago this year? This asian pilgrim carries his ukulele on the Camino Portugués. What „heavy“ things are you going to bring?
This Jakobsweg’s photo Trending 7 on Instagram, Photo credit to Instagram
Description: Heute vor 3 Jahren von diesem 20. November. Besondere Dingen, Tausend Gefühle erlebten, erinnere ich mich an jede Sekunde von alle diesen Kilometer, von allen Leuten, die ich kannte und alle Erfahrungen! Folge den Pfeilen, die in Deinem Leben erscheinen!! #caminodesantiago #camino #jakobsweg #frieden #peace
This Jakobsweg’s photo Trending 8 on Instagram, Photo credit to Instagram
Description: Am 1. Weihnachtstag auf dem Jakobsweg gepilgert. Was habt ihr heute gemacht? #Weihnachten #jakobsweg #pilgern #harmonie #giselahaushalter
This Jakobsweg’s photo Trending 9 on Instagram, Photo credit to Instagram
Description: #jakobsweg #Wuppertal-Beyenburg
0 notes
juttabluehberger · 4 years
Photo
Tumblr media
Ich bin dann mal (wieder) weg
Wie im letzten Eintrag erwähnt, ruft mich der Jakobsweg wieder. Inzwischen ist der Rucksack (fast) fertig gepackt und Anfang nächster Woche beginnt meine zweite Pilgerreise. 
Ab heute (29.Mai 2020) dürfen die Beherbergungsbetriebe in Österreich nach der Corona-Krise wieder öffnen. Das Pfingstwochenende steht vor der Tür und das überlasse ich anderen Urlaubern. Danach geht es dann los und zwar von Salzburg nach Westen. 
Der Österreichische Jakobsweg läuft ja von von Wolfsthal im Osten an der ungarischen Grenze bis nach Rankweil im Westen an der Schweizer Grenze. Ich fange also in der Mitte an, weil Salzburg sozusagen vor meiner Haustür liegt. 
Wie weit ich dieses Jahr pilgern werde, weiß ich noch nicht. Das lasse ich vorerst offen. Und vielleicht werde ich in den nächsten Jahren, dann jeweils ein weiteres Stück des Caminho (d.h. Weg) gehen, bis ich irgendwann wieder in Santiago de Compostela (Spanien) ankomme.
Meine erste Pilgerreise war ja letztes Jahr auf dem portugiesischen Jakobsweg im Oktober/November 2019. D.h. ich bin kein vollkommener Neuling mehr. Und trotzdem wird diesmal einiges anders sein: 
In Spanien und Portugal gibt es ein gut ausgebautes Netz von Pilgerherbergen. Die öffentlichen Pilgerherbergen sind meist billiger, die privaten sind dafür besser ausgerüstet. Sie alle haben gemein, dass sie eben für die Grundbedürfnisse der Pilger ausgerüstet sind:
in der Herberge gibt es Möglichkeiten zum Wäsche waschen und trocknen
es gibt Kochmöglichkeiten und oft kochen die Pilger gemeinsam etwas am Abend
man braucht einen Pilgerausweis um dort übernachten zu dürfen
man weiß meist nicht, ob man nur eine Matratze vorfindet oder auch eine Decke, oder vielleicht sogar ein Leintuch 
Keine der Punkte trifft auf Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Österreichischen Jakobsweg zu. Es gibt praktisch keine "echten" Pilgerherbergen und das hat Vor- und Nachteile:
Pilger können meist in Privatzimmern, Pensionen und Gasthäusern übernachten 
das hat den Vorteil, dass es dort bezogenen Betten und Handtücher gibt
dadurch ist mein Rucksack um 2-3 kg leichter
aber dafür kosten die Übernachtungen mehr
in den meisten Quartieren wird es keine spezielle Möglichkeiten zum Wäsche waschen und selber Kochen geben
Und so habe ich in der Vorbereitung bereits gemerkt, dass es diesmal neue und andere Herausforderungen geben wird. 
Wäschewaschen – Wie und wo kann ich jeden Tag meine kleine Wäsche und einmal wöchentlich die große Wäsche machen? Die kleine Wäsche im normalen Waschbecken zu machen, ist sicher kein Problem. Aber wie und wo kann ich die Wäsche aufhängen, sodass sie bis in der Früh trocken ist?
Mahlzeiten – Wenn es keine Kochmöglichkeiten, muss ich wahrscheinlich jede Malzeit auswärts essen und entsprechend bezahlen. 
Warme Getränke – Wenn es wenigstens einen Wasserkocher gibt, kann ich mir am Abend einen Gute Nacht Tee machen und in der Früh einen Kaffee zum Aufwachen (bevor ich anderen Menschen begegne).
Wie im letzten Jahr möchte ich mich weder vom Leistungsdenken mancher Pilger beeinflussen lassen, noch die Länge der Tagesetappen vorher festlegen. 
Trotzdem habe ich die ersten zwei Quartiere bereits reserviert, einfach um zu sehen, wie leicht man eines findet. Außerdem halte ich mich an die Empfehlung, an den ersten beiden Pilgertagen nur 10 km zu gehen. Auch wenn ich auf Wanderungen in diesem Jahr schon wesentlich weiter gegangen bin, muss sich der Körper erst wieder an das Gewicht am Rücken gewöhnen. 
Ebenfalls wie im letzten Jahr gilt, dass ich hier auf Tumblr Fotos posten und bloggen werde, aber nicht verspreche kann wie oft. 
N.B. 
a) Es gibt eine App von Tumblr die hilfreich sein kann, um die jeweils neuesten Blogeinträge zu finden. Oder den Link unter Favoriten speichern.
b) Wer meine Pilgerreise im letzten Jahr nachlesen will, muss nur ans untere Ende scrollen. Die ältesten Einträge sind unten, die neuesten oben.
c) Wer das Fotoalbum von der ersten Pilgerreise ansehen will, kann das hier tun.
***
I'm off again
As mentioned in the last entry, the Way of St. James calls me again. Meanwhile the rucksack is (almost) completely packed and I will start my second pilgrimage at the beginning of next week.
As of today (29 May 2020) the accommodation facilities in Austria are allowed to open again after the corona crisis. The Whitsun weekend is just around the corner and I leave that to other holidaymakers. After that I will start from Salzburg westwards.
The Austrian Way of St James runs from Wolfsthal in the east at the Hungarian border to Rankweil in the west at the Swiss border. This means I start in the middle, because Salzburg is on my doorstep, so to speak.
I don't know yet how far I'll be making the pilgrimage this year. I will leave that open for the time being. And perhaps in the next few years, I will go another part of the Caminho (i.e. path) at a time, until at some point I arrive back in Santiago de Compostela (Spain).
My first pilgrimage was last year on the Portuguese Caminho de Santiago in October/November 2019, which means that I am no longer a complete novice. And yet, this time things will be different:
In Spain and Portugal there is a well-developed network of pilgrim hostels. The public pilgrim hostels are usually cheaper, the private ones are better equipped. What they all have in common is that they are equipped for the basic needs of pilgrims:
in the hostel there are facilities for washing and drying clothes
there are cooking facilities and often the pilgrims cook something together in the evening
you need a pilgrim's pass to stay overnight
one usually does not know whether one finds only a mattress or also a blanket, or perhaps even a sheet 
None of the points apply to accommodations on the Austrian Way of St. James. There are practically no "real" pilgrims' hostels and this has advantages and disadvantages:
Pilgrims can usually stay overnight in private rooms, pensions and inns 
this has the advantage that there are beds with sheets and towels
so my backpack is 2-3 kg lighter
but for that the overnight stays cost more
in most quarters there will be no special facilities for washing clothes and cooking
And so I already noticed during the preparation that this time there will be new and different challenges:
Laundry - How and where can I do my small laundry every day and the big laundry once a week? Doing the small laundry in the normal washbasin is certainly no problem. But how and where can I hang up the laundry so that it is dry until the morning?
Meals - If there are no cooking facilities, I will probably have to eat out every meal and pay accordingly. 
Hot drinks - If there is at least a kettle, I can make myself a good night tea in the evening and a coffee to wake up in the morning (before I encounter other people).
Like last year, I don't want to be influenced by the performance thinking of some pilgrims, nor do I want to determine the length of the daily stages in advance.
Nevertheless, I have already reserved the first two quarters, just to see how easy it is to find one. This way, I also follow the recommendation to walk only 10 km on the first two pilgrimage days. Even though I have already gone much further on hikes this year, the body has to get used to the weight on the back again.
Like last year, I will post and blog photos here on Tumblr, but I cannot promise how often. During my pilgrimage I will only post in German. Sorry for that. But eventually I will again produce an Online Photo Album like last time and add English translations to the blog entries.
N.B.
a) There is an app from Tumblr that can be helpful to find the latest of my blog entries. Here is the link for reading it in a browser.
b) If you want to read about my pilgrimage in the last year, just scroll to the bottom. The oldest entries are at the bottom, the newest at the top.
c) If you are interested in the photo album from the last pilgrimage, you can find it here. Both blog and photo album from last time include English translations, usually at the end of the German text. 
2 notes · View notes
juttabluehberger · 4 years
Text
Genussvoller Abschied Video.
Zweiter Versuch mit besserer WLAN Verbindung.
***
A delightful farewell video
Second attempt with a better Wi-Fi connection.
1 note · View note
juttabluehberger · 4 years
Text
Tumblr media
Genussvoller Abschied.
Heute war der letzte Tag von einer ganzen Serie von Tagen, an denen ich fast jeden Tag einen neuen See besucht habe. Oder wie es der Reiseführer ausdrückt: wir verabschieden uns von einer Region, "in der sich die Seen wie Perlen an einer Kette aneinandergereiht haben."
Für mich war es aber auch der letzte Tag meines diesjährigen Camino (Jakobsweg), denn morgen fahre ich wieder heim. Lange wusste ich nicht, wie weit ich dieses Jahr gehen werde. Als dann Ende letzter Woche eine tragende Naht am Rucksack anfing aufzugehen, beschloss ich, nur bis Thun zu gehen. Das Profil meiner Schuhe habe ich schon länger mit Sorgen beobachtet. Ausserdem fangen manche Kleidungsstücke an, kaputt zu gehen.
***
Pleasant farewell.
Today was the last day of a whole series of days in which I visited a new lake almost every day. Or as the guidebook puts it: we say goodbye to a region "where the lakes are strung together like pearls on a necklace." But for me it was also the last day of my Camino (Way of St. James) this year, because tomorrow I'm going back home. For a long time I didn't know how far I would go this year. Then, at the end of last week, when a load-bearing seam on my backpack started to open, I decided to go only as far as Thun. I have been watching the profile of my shoes with worry for some time. In addition, some pieces of clothing are starting to break.
Tumblr media
Dazu kam dann noch der Wetterbericht, dass die nächsten drei Tage über 25 Grad haben werden. Mehrere heiße Tage hintereinander habe ich schon länger als Grund gesehen, aufzuhören.
Außerdem findet eine der (abgesagten) Gruppen-Ausstellungen doch schon diese Woche statt. Das erfuhr ich erst, als ich die Fahrkarte bereits gebucht hatte. Nun hoffe ich, dass ich am Donnerstag meine Bilder aufhängen kann, bevor die Ausstellung am Freitag eröffnet wird. Aber alles in allem fühlt sich das sehr nach Gottes Führung und Timing an.
Die letzten zwei Etappen waren relativ kurz und so konnte ich sehr gemütlich gehen und mir viele Foto- und anderen Pausen erlauben.
***
In addition, there was the weather report indicating that the next three days will have more than 25 degrees. Several hot days in a row I have long seen as a reason to stop.
In addition, one of the (canceled) group exhibitions will take place this week. I only found out about that when I had already booked the return ticket. Now I hope to hang my paintings on Thursday before the exhibition opens on Friday. But all in all, it feels very much like God's guidance and timing.
The last two legs were relatively short and so I was able to walk very comfortably and allow myself lots of photo and other breaks.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Die letzte Nacht verbrachte ich am Zentrum der Christusträger, das sich für eine abschließende Einkehr und Auswertung anbietet.
***
The last night I spent at the Center of the Christusträger, which is ideal for a final retreat and evaluation.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Heute habe ich die 700 Kilometer Marke überschritten und gestern waren es fünf Wochen seit ich in Salzburg losging. Schon ein besonderes Gefühl, auch wenn ich es nach wie vor nicht als besondere Leistung empfinde (siehe letzter Eintrag).
***
Today I passed the 700 kilometer mark and yesterday it was five weeks since I started in Salzburg. Already a special feeling, even if I still don't consider it a special achievement (see last entry).
Tumblr media
P.S.  Ein Video liefere ich nach, aber es scheint zu groß zu sein.
***
P.S. I'll provide a video later, which seems to be too big.
Tumblr media
1 note · View note
juttabluehberger · 4 years
Text
Tumblr media
Einfach Gehen. Einen Schritt nach dem anderen.
Unlängst meinte jemand, dass es schon eine tolle Leistung ist, wenn man so viele Kilometer geht. Irgendwie schien mir das nicht ganz der richtige Ausdruck zu sein.
Als ich darüber nachdachte, wurde mir bewusst, dass ich es nicht als besondere Leistung empfinde, weil es einfach daraus besteht, einen Schritt nach dem anderen zu machen. Jeden Tag neu.
Das macht gleichzeitig auch die Einfachheit der Sache aus. Eine Mitpilgerin meinte letztes Jahr, wie herrlich befreiend es ist, nur zu gehen, nicht den ganzen Tag lang 1000 Entscheidungen wie im Beruf treffen zu müssen, sondern einfach zu gehen.
Gerade wenn ich den Jakobsweg gehe, muss ich nicht dauernd entscheiden, wohin ich als nächstes gehe, sondern ich kann einfach den Wegweisern folgen.
Einen Schritt nach dem anderen gehen.
Auch bei schwierigen Stellen ist es wichtig, nicht darauf zu schauen, wie viele Kilometer oder Stunden es noch so weiter geht, sondern einen Schritt nach dem anderen zu gehen. Das gleiche gilt für das Ende der täglichen Strecke, wenn man schon müde ist. Einfach einen Schritt nach dem anderen. Und dann ist man irgendwann am Ziel, selbst wenn man denkt, man schafft es nicht mehr.
Im Grunde gilt das auch für andere schwierige Lebenssituationen: nicht zu weit in die Zukunft schauen (obwohl das auch motivieren kann, sich das Ziel vor Augen zu halten) sondern auf den nächsten Schritt, die nächste Aktion, das was ich im Jetzt tun kann, um ans Ziel zu kommen oder ein Problem zu lösen.
Genau das habe ich nun fünf Wochen lang gemacht, jeden Tag einen Fuß vor den anderen gesetzt, einen Schritt nach dem anderen gemacht, und empfinde es deswegen nicht als besondere Leistung.
Ich habe auch beobachtet, dass es mir hilft, wenn ich mich daran erinnere, etwas Ähnliches schon einmal geschafft zu haben. Wenn ich z.B. versucht bin, nicht weiterzugehen weil es regnet, dann kann ich mich daran erinnern, dass ich das schon einmal gemacht habe, und dann fühlt es sich gleich nicht mehr so überwältigend an. Oder wenn ich im Reiseführer lese, dass der nächste Aufstieg 600 Höhenmeter sein wird, dann erinnere ich mich daran, dass ich so einen Höhenunterschied schon einmal am Arlberg bewältigt habe, sogar im Regen, und dann fühlt es sich gleich nicht mehr so schlimm an.
Jede Herausforderung die ich bewältige, gibt mir also mehr Selbstvertrauen für ähnliche Situationen in der Zukunft.
Was mir vor einem Jahr noch so unmöglich schien, habe ich inzwischen in die Tat umgesetzt, mich diversen Herausforderungen gestellt und bin daran gewachsen.
So bin ich auch Gott von Herzen dankbar, dass ich knapp 700 Kilometer ohne Umknicken, Stürze, größere Ausrutscher oder sonstige Unfälle hinter mich gebracht habe. Aber auf manchen Strecken, besonders bei steilen Abstiegen, habe ich viel um Gottes Bewahrung gebetet. Dass ich sie ohne Unfall bewältigt habe, ist für mich nicht selbstverständlich.
Gott sei Lob und Dank!
***
Simply Walk. One step after the other.
Recently someone said that it is a great achievement to walk so many kilometres. Somehow that didn't seem to be the right expression.
When I thought about it, I realized that I don't consider it a special achievement because it simply consists of taking one step at a time. Every day again.
At the same time, this is what makes it so simple. One fellow pilgrim said last year how wonderfully liberating it is to just walk, not to have to make a thousand decisions all day long like at work, but just to walk.
Especially when I walk the Way of St. James, I don't have to constantly decide where I'm going next, I can just follow the signs.
Walk one step at a time.
Even in difficult stretches, it is important not to look at how many kilometres or hours it will take, but to take one step at a time. The same applies towards the end of the daily walk when you are already tired. Just take one step after the other. And then at some point you reach your goal, even if you think you won't make it.
Basically, this also applies to other difficult situations in life: not looking too far into the future (although this can also motivate you to keep the goal in mind) but looking at the next step, the next action, what I can do in the now to get to the goal or solve a problem.
This is exactly what I have been doing for five weeks now, putting one foot in front of the other, one step after the other each day, and therefore I do not consider it a special achievement.
I have also observed that it helps me when I remember having done something similar before. For example, if I am tempted not to go on because it is raining, then I can remember that I have done this before, and then it doesn't feel so overwhelming anymore. Or when I read in the travel guide that the next ascent will be 600 metres in altitude, then I remember that I have already mastered such a difference in altitude once at the Arlberg, even in the rain, and then it immediately doesn't feel so bad anymore.
So every challenge I master gives me more self-confidence for similar situations in the future.
What seemed so impossible a year ago, I have now put into practice, faced up to various challenges and have grown with them.
I am also grateful to God from the bottom of my heart that I have completed almost 700 kilometres without twisting my ankle, falling, no major slips or other accidents. But on some stretches, especially on steep descents, I have prayed a lot for God's protection. That I managed them without an accidents is no small matter of course for me.
Praise and thanks to God! 
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
1 note · View note
juttabluehberger · 4 years
Text
Tumblr media
Viele Genuss-Momente.
Gestern verlief meine Etappe über den letzten höheren Punkt, zuerst den Brünigpass mit knapp über 1000 Meter und kurz darauf den Uochwald mit 1080 Meter. Danach kam wieder ein sehr steiler und rutschiger Abstieg.
Am Nachmittag hatte ich endlich wieder einmal Gelegenheit zum Schwimmen, auch wenn der Brienzer See sehr kalt war. Und am Abend genoss ich mein abendliches Picknick am Ufer.
***
Many moments of pleasure. Yesterday my stage was over the last higher point, first the Brünigpass with just over 1000 meters and shortly after the Uochwald with 1080 meters. Then came another very steep and slippery descent. In the afternoon I finally had the opportunity to swim again, even though Lake Brienz was very cold. And in the evening I enjoyed my evening picnic at the shore.
Tumblr media
Die heutige Etappe führte mich zu ganz tollen Wasserfällen an denen ich mich gar nicht satt sehen konnte. Und zig Fotos machte.
***
Today's stage led me to really great waterfalls of which I could not get enough. And I took countless photos.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Auf den weiteren Weg kam ich zu einer netten Sitzmöglichkeit am Wasser wo ich eine Pause mit Tagebuch schreiben genoss.
***
On the further way I came to a nice sitting place at the water where I enjoyed a time of journalling.
Tumblr media
Rechtzeitig schaffte ich es dann zur Schiffsstation, wo ich einen altertümlichen Raddampfer bestieg und damit den See überquerte.
***
Just in time I made it to the boat station, where I boarded an old-fashioned paddle steamer and crossed the lake with it.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Am Nachmittag genoss ich schließlich das Treffen und den ausgiebigen Austausch mit einem ehemaligen Kollegen. Zwischendrin haben wir immer wieder gestaunt über die Schönheit der schneebedeckte Berge.
***
In the afternoon I then enjoyed the meeting and the extensive exchange with a former colleague. In between, we marveled again and again at the beauty of the snow-covered mountains.
Tumblr media
1 note · View note
juttabluehberger · 4 years
Text
Tumblr media
Vorausplanen ist schwierig.
Immer wieder merke ich wie schwierig es ist wenn man zu Fuß unterwegs ist, langfristig zu planen. Es gibt zwar Pilger, die alle Details vorher durchplanen und auch die Übernachtungen reservieren, aber ich kann mir das für mich nicht vorstellen.
Ein paar Beispiele aus den letzten Tagen:
Vor drei Tagen war einer der heißesten Tage vorher gesagt. Darum habe ich überlegt einen Pausentag zu mache. Aber da ich keine geeignete Unterkunft fand, überlegte ich einfach eine kürzere Strecke zu gehen. Als ich dann unterwegs war, stellte ich fest, dass es zum einen angenehm bedeckt war am Vormittag und zum anderen der Großteil der Strecke im Wald verlief. Dadurch war es für mich kein Problem auch am Nachmittag noch einige Stunden zu gehen.
Vor zwei Tagen dagegen habe ich nicht mit heissem Wetter gerechnet und dann hat die Sonne am Vormittag ziemlich herunter gebrannt. Da fragte ich mich, wie weit ich es wohl an dem Tag schaffen würde. Doch dann war ab Mittag bewölkt und das Weitergehen war kein Problem.
Allerdings hatten mir am Nachmittag einige Regen- und Gewitterfronten fast einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Immer wieder musste ich versuchen abzuschätzen, wann es sinnvoll ist, sich unter zu stellen und wann im Regen weitergehen kein Problem ist. Bei der vierten Regenfront zeigte der Wetter Radar, dass viele Blitze auf mich zu komme. Es war schon spät am Nachmittag und ich war bereits sehr müde. Schließlich mobilisierte ich meine letzten Kräfte, um so schnell wie möglich an mein Ziel zu kommen, bevor die Gewitterfront mich erreicht.
Gestern verlief der erste Teil des Weges nicht so unkompliziert wie erwartet: durch die vielen Regenfälle vom Vortag war alles sehr nass. Der Weg verlief steil abwärts über schlammige und rutschige Wiesen. Das ging langsamer als geplant und kostete mehr Kraft. Schließlich kam ich um einiges später als gedacht in mein Quartier.
Aus diesen Gründen, entscheide ich oft erst zu Mittag, wie weit ich noch gehen werde.
An manchen Tagen habe ich mich provisorisch in einer Unterkunft angemeldet, nur um am Nachmittag festzustellen, dass meine Füße mich nicht mehr so weit tragen wollen. Also musste ich wieder absagen.
Es gab auch Situationen, wo ich gedacht hatte, an einem bestimmten Ort zu übernachten, nur um dann festzustellen, dass z.B. eine Herberge nicht mehr existiert oder schon belegt war. Dann musste ich eine längere oder kürzere Strecke gehen.
Manchmal wurde meine provisorische Planung auch über den Haufen geworfen, weil das heiße Wetter mehr Pausen erfordern, die Steigung mehr Kraft erforderte, oder weil mich der Regen übermäßig durchnässte.
So entwickelt sich jeder Tag anders und ich weiß nie welche unbekannten Faktoren meinen provisorischen Tagesplan durcheinander bringen werde. Aber sich darauf einzulassen gehört für mich zum Pilgern.
Kleine Auswahl von Fotos der letzten Tage:
***
Planning ahead is difficult.
Again and again I realize how difficult it is when you are on foot to make long-term plans. There are pilgrims who plan all the details in advance and also reserve accommodation, but I can not imagine doing that.
A few examples from the last few days:
Three days ago, one of the hottest days was forecast. Therefore I considered taking a break day. But since I didn't find a suitable accommodation, I just thought about walking a shorter distance. When I was on the way, I found out that it was pleasantly overcast in the morning and that most of the route was in the forest. So it was no problem for me to walk some hours in the afternoon.
Two days ago, on the other hand, I didn't expect hot weather and then the sun burned down quite a bit in the morning. I wondered how far I would make it that day. But then from noon on it was cloudy and going on was no problem.
However, in the afternoon some rain and thunderstorm fronts almost put a damper on my plans.
Again and again I had to try to estimate whether it would make sense to shelter or whether walking on in the rain would be no problem. At the fourth rain front the weather radar showed that many lightnings were coming towards me. It was late in the afternoon and I was already very tired. Finally, I mobilized my last energies to get to my destination as fast as possible before the thunderstorm front reached me.
Yesterday, the first part of the trail was not as easy as expected: everything was very wet due to the many rains from the day before. The trail went steeply downhill over muddy and slippery meadows. This went slower than planned and cost more energy.Finally, I arrived at my lodgings a lot later than expected.
For these reasons, I often decide only at noon, how far I will still be walking.
Some days I have tentatively checked into lodging, only to find out in the afternoon that my feet don't want to carry me that far. So I had to cancel again.
There were also situations where I had thought I would stay at a certain place, only to find that, for example, a hostel no longer existed or was already occupied. Then I had to walk a longer or shorter distance.
Sometimes my tentative plan was thrown out because the hot weather required more breaks, the incline required more strength, or because the rain drenched me excessively.
So every day turns out differently and I never know which unknown factors will mess up my provisional daily plan. But to get involved in it belongs for me to the pilgrimage.
Small selection of photos from the last days: 
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
1 note · View note
juttabluehberger · 4 years
Text
Tumblr media
Tour der Schweizer Seen.
Der Schweizer Jakobsweg führt an sehr vielen Seen vorbei und das macht ihn mir sehr sympatisch, da ich Seen liebe.
Beim ersten Aufstieg in der Schweiz habe ich angeblich den Bodensee gesehen. Ob das stimmt werde ich dann erst beim Vergrößern der Fotos daheim am Computer feststellen können.
Vor drei Tagen kam ich dann an den
(1) Obersee, wo ich den Uferweg entlang ging, und dann zum
(2) Zürichsee, wo ich über den Holzsteg zwischen den beiden Seen von Rapperswil nach Pfäffikon ging.
***
Tour of the Swiss Lakes.
The Swiss Way of St. James passes by a lot of lakes and that makes it very appealing to me, because I love lakes.
On the first ascent in Switzerland I have allegedly seen Lake Constance. Whether that is true I will only be able to determine when enlarging the photos at home on the computer.
Three days ago I arrived at the
(1) Obersee, where I walked along the shore path, and then to the
(2) Lake Zurich, where I walked over the wooden footbridge between the two lakes from Rapperswil to Pfäffikon.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Vor zwei Tage nahm ich dann im Regen und Nebel von diesen beiden Seen Abschied.
Unterwegs sah ich den
(3) Sihlsee aus etwas Entfernung.
Gestern sah ich bereits vom Berg aus den
(4) Lauerzersee und den
(5) Vierwaldstättersee.
Heute überquerte ich dann den Vierwaldstättersee mit dem Schiff bzw. die Enge zwischen Vierwaldstättersee und
(6) Urnersee.
Sowohl vom Berg aus, wie vom Schiff gab es viele tolle Aussichten.
***
Then two days ago I said goodbye to these two lakes in the rain and fog.
On the way I saw the
(3) Sihlsee from some distance.
Yesterday I already had a from the mountain to the
(4) Lake Lauerz and the
(5) Lake Lucerne.
Today I crossed the Lake Lucerne by boat and the narrow passage between the Lake Lucerne and the
(6) Lake of Uri.
Both from the mountain and from the ship there were many great views.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Die heutige Etappe begann nach der Schifffahrt mit einem Aufstieg über steile und sehr schmale Felspfade, die volle Konzentration erforderten. Aber wie meistens lohnte sich die Mühe - von oben gab es dann atemberaubende Aussichten auf Berge und den See, der teilweise in einem tiefen Türkis schimmerte.
Nach der Mittagspause ging es dann wieder steil bergab und auch da war volle Konzentration nötig. Unten angenommen ging es dann gemütlich auf der Uferstraße entlang. Beim dritten Anlauf fand ich dann ein Quartier. Es war zwar für mich das teuerste bisher aber billiger als die anderen hier. Als ich eincheckte fielen ein paar Tropfen und sehr dunkle Wolken kamen auf. Trotzdem ging mein Wunsch in Erfüllung - ich könnte noch eine kleine Runde im See schwimmen, bevor das Unwetter losbrach. Auf den Weg zurück zum Haus fielen die ersten Hagelkörner und schon bald waren weder Berge noch See zu sehen. Es schüttete in Strömen und ich war sehr froh, bereits in der Unterkunft zu sein und nicht irgendwo unterwegs. Nach einer Stunde kam die Sonne wieder heraus.
***
Today's leg began after the boat ride with an ascent over steep and very narrow rocky paths that required full concentration. But as usually, the effort was worth it – from the top there were breathtaking views of mountains and the lake, which partly shimmered in a deep turquoise.
After the lunch break, the route went steeply downhill again and full concentration was required there as well. Once I had reached the bottom, the path continued leisurely along the shore road. At the third attempt I found then a quarter. It was the most expensive for me so far but cheaper than the others here. When I checked in a few drops fell and very dark clouds came up. Still, my wish came true – I could swim a little lap in the lake before the storm broke. On the way back to the house the first hailstones fell and soon neither mountains nor lake were visible. It was pouring and I was very glad to be already in the accommodation and not somewhere on the way. After an hour the sun came out again.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Auf dem weiteren Weg werde ich noch einige Seen sehen, manche direkt am Ufer, andere nur aus Entfernung:
(7) Alpnacher See
(8) Sarner See
(9) Lungerersee
(10) Brienzersee
(11) Thunersee
Danach liegen noch einige kleinere Seen entlang vom Jakobsweg. Und falls ich so weit komme, verläuft die letzte Schweizer Etappe am Ufer vom
(12) Genfer See.
Viele gute Gründe also den Schweizer Jakobsweg zu gehen.
***
On the further route I will see several more lakes, some directly on the shore, others only from a distance:
(7) Lake Alpnach
(8) Sarner Lake
(9) Lake Lunger
(10) Lake Brienz
(11) Lake Thun
After that there are some smaller lakes along the Jakobsweg. And if I get this far, the last Swiss stage runs along the shore of the
(12) Lake Geneva.
Thus there are many good reasons to walk the Swiss Way of St. James.
1 note · View note
juttabluehberger · 4 years
Text
Tumblr media
Aufdringliche Kühe.
Der erste Teil der heutigen Etappe beinhaltete eine größere Steigung - über 600 Höhenmeter. Es ging zwar nur auf knapp über 1000 Meter, also nicht so hoch wie am Arlberg, aber der Höhenunterschied war ähnlich.
Anfangs verlief die Strecke auf asphaltierten Nebenstraßen und dann nur noch Wald- und Wiesenwege. Zwischendrin schöne Ausblicke auf das Rheintal. Auf dem letzten Stück konnte ich 5-7 Bussarde / Milane (?) beobachten, die hoch oben in den Lüften schwebten.
Am höchsten Punkt wartete ein schönes rotes Bankerl im Schatten auf mich. Toller Ausblick inklusive. Also ideal um eine Mittagspause zu machen. Schuhe aus, Socken aus, Proviant heraus.
In einigen Metern Entfernung standen mehrere Kühe im Schatten, andere grasten in der Sonne. Ich konnte an den Fußspuren und Hinterlassenschaften sehen, dass sie auch manchmal zu der leicht erhöhten Stelle vom Bankerl kamen.
Keine Ahnung, wann sie sich für mich zu interessieren begannen. Vielleicht das Rascheln von meinen Sackerln (Plastiktüten)? Auf jeden Fall fing eine Kuh an, den schmalen Pfad zum Bankerl herauf zu klettern. Zwei weitere drängten hinterher. Aber da wo das Bankerl stand war nicht genug Platz - weder für mehr als eine Kuh, auch nicht für eine Kuh und mich.
Was interessiert sie am mir und meinen Sachen? Wollen sie meine stinkigen Socken fressen? An der Apfelputze waren sie nicht interessiert. Walnüsse? Kann ich mir nicht vorstellen.
Na ja, auf jeden Fall verstecke ich meine Socken und redete ernsthaft zu ihnen. Nach einer Zeit des Überlegens änderte die erste Kuh ihre Richtung und lutschte nur das andere Ende der Bank ab. Die zwei anderen Kühe kletterten wieder hinunter. So konnte ich wenigstens meinen Apfel fertig essen. Aber da ich nicht wusste, ob sie es sich nicht doch anders überlegen, packe ich schon bald zusammen und begann meinen Abstieg ins Tal.
Im nächsten Ort mache ich dann eine ausgiebige Mittagspause. Während es beim Anstieg viel Schatten gab, war der letzte Teil des Weges nur zwischen Feldern in der prallen Sonne. Die Bauern freuen sich natürlich über drei Tage trockenes Wetter und alle waren eifrig mit der Heuernte beschäftigt.
Beim Aufstieg sah ich bereits, dass viele Frauen mit dem Heu Einsammeln beschäftigt sind. Dass sie dafür Laubgebläse verwenden, hat mich schon verwundert - in einem kleinen Dorf zählte ich fünf solcher Krachmacher.
***
Pushy cows.
The first part of today's stage included a major climb – over 600 meters in elevation. It went up to just over 1000 meters, so not as high as on the Arlberg, but the difference in altitude was similar.
Initially, the route was on paved side roads and then only forest and meadow paths. In between, beautiful views of the Rhine Valley. On the last stretch I could watch 5-7 kites hovering high up in the skies.
At the highest point, a beautiful red bench was waiting for me in the shade. Great view included. Thus ideally to make a lunch break. Shoes off, socks off, provisions out.
A few meters away were several cows in the shade, others grazing in the sun. I could see from the footprints and scraps that they sometimes came to the slightly elevated spot by the bench.
I don't know when they began to take an interest in me. Maybe the rustling of my plastic bags? In any case, one cow started climbing up the narrow path to the bench. Two more pushed behind. But there was not enough space where the bench was – neither for more than one cow, nor for a cow and me.
Why are they interested in me and my things? Do they want to eat my stinky socks? They were not interested in the apple core. Walnuts? I can't imagine. Well, in any case, I hid my socks and talked seriously to them. After a while of thinking, the first cow changed direction and just sucked the other end of the bench. The other two cows climbed back down. At least that way I could finish my apple. But since I didn't know if they would change their minds, I soon packed up and started my descent into the valley.
In the next village, I then took an extensive lunch break. While there was plenty of shade on the climb, the last part of the trail was just between fields in the blazing sun. The farmers are of course happy about three days of dry weather and all were busy with the hay harvest.
On the ascent I already saw that many women were busy collecting hay. That they use leaf blowers for this, really surprised me – in one small village I counted five such noisemakers. 
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
1 note · View note
juttabluehberger · 4 years
Text
Tumblr media
Jeder Schatten ist willkommen.
Bei den heutigen Temperaturen von knapp 30 Grad war mir jeder Schatten willkommen. So habe ich mich oft von einem Schatten zum nächsten gerettet. Außerdem habe ich viel öfter Pausen gemacht als sonst. Entsprechend lang habe ich für die etwas über 20km heute gebraucht.
***
Any shade is welcome.
With today's temperatures of almost 30 degrees, any shade was welcome to me. So I often angled from one shadow to the next. In addition, I needed to take more breaks than usually.  Accordingly, I needed a lot more time for the 20km today.
Tumblr media
Eine solche Pause habe ich an einem idyllischen Teich gemacht. Es war sehr entspannend meine Füße im schlammigen Wasser zu kühlen und zwischendrin Kaulquappen zu fangen.
***
I took one such break at an idyllic pond. It was very relaxing to cool my feet in the muddy water and catch tadpoles in between.
Tumblr media
Auch der Katze war in der Sonne zu heiß. Und so ging sie in die Kirche. Von der Absperrung ließ sie sich nicht beeindrucken.
***
The cat was also too hot in the sun. And so she went into the church. She was not impressed by the barrier.
Tumblr media
Eine andere Pausen machte ich direkt am Inn.
***
I made another break directly at the Inn.
Tumblr media
Die Kreuzkapelle in Kematen fand ich besonders schön und berührend.
***
I found the Chapel of the Cross in Kematen particularly beautiful and touching.
Tumblr media
An einem Teil der Strecke standen mehrere uralte Bäume, die als Naturdenkmal gekennzeichnet sind.
***
On one part of the route there were several ancient trees, which are marked as natural monuments.
Tumblr media
Unterwegs habe ich die Grenze zwischen Unterinntal und Oberinntal überschritten.
***
On the way I crossed the border between Unterinntal and Oberinntal.
Tumblr media
Und immer wieder gab es wunderschöne Wolkengebilde zu bestaunen.
***
And again and again there were beautiful cloud formations to marvel at.
Tumblr media Tumblr media
1 note · View note
juttabluehberger · 4 years
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Innsbruck ist eine Reise wert
Nach einem Ruhetag, an dem meine Fußsohlen abheilen konnten, habe ich heute die Stadt besichtigt. Nicht nur das Goldene Dachl. Es gibt auch viele nette Gasserln und schöne alte Häuser. Aber am tollsten fand ich immer wieder die Kulisse aus zum Teil noch schneebedeckten Bergen, die praktisch hinter fast jedem Dachgibel auftauchen.
Natürlich war es nur ein Kurzbesuch, der sich aber auf jeden Fall gelohnt hat.
Ansonsten war der Besuch beim Orthopädie-Schuster eine Priorität. Er konnte aus Zeitmangel nur zwei der drei problematischen Stellen korrigieren. So war ich sehr froh, als ich zufällig vor einem Mister Minit landete, der (entgegnen meiner Annahme) auch die Fütterung von Schuhen reparieren kann.
Nun sind also Fußsohlen und Schuhe wieder in Ordnung und einer Fortsetzung des Jakobsweges steht nichts im Wege.
***
Innsbruck is worth a trip After a rest day where the soles of my feet could heal, I visited the city today. Not only the Golden Roof. There are also many nice alleys and beautiful old houses. But what I found most amazing was the backdrop of mountains, some still covered in snow, that appear behind practically every roof gable.
Of course, it was only a short visit, but it was definitely worth it.
Otherwise, a visit to the orthopedic cobbler was a priority. He was only able to correct two of the three problematic areas due to lack of time. So I was very happy when I happened to land in front of a Mister Minit, who (contrary to my assumption) can also repair the lining of shoes.
So now soles and shoes are back in order and nothing stands in the way of  continuing the Way of St. James.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
1 note · View note
juttabluehberger · 4 years
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Im Schneckentempo vorwärts
Die letzten Tage war ich sehr langsam unterwegs. Die 30km Etappe hat mir einige zusätzliche Blasen beschert und so musste ich mit meinem Körper achtsamer umgehen. Am nächsten Tag kam dann noch eine Blase dazu, die sich an der Kante meiner orthopädischen Einlagen gebildet hatte. Keine Ahnung warum.
Und so begann die Wanderung am Montag mit mehreren Kontroll-Pausen. Immer wieder kontrollierte ich, ob die Blasenpflaster am richtigen Platz sitzen und nicht verrutscht oder verwurschtelt waren. Kurz vor Mittag traf ich einen Pilger Kollegen mit den ich dann eine Weile ging. Das war dann wohl der schnellste Abschnitt des Tages. Als es wieder bergauf ging, wurden meine Füße immer langsamer. Auch nach einer Mittagspause (mit Schuhe und Socken ausziehen und Füße hoch legen) wurde es nicht besser. Ich schien gegen meinen Willen immer langsamer zu werden. Schließlich wurde das Gehen sehr mühsam und als ich dann noch eine Abzweigung verfehlte und einen Kilometer mehr gehen musste, beschloss ich bereits im nächsten Ort ein Quartier zu suchen. Das war gut so. Ich hatte schlussendlich trotzdem 20km geschafft.
Am nächsten Tag ging es anfangs etwas besser. Mein erstes Ziel war die Apotheke - ich brauchte Nachschub in Blasenpflaster. Das zweite Ziel war der orthopädische Schuster - aber der war leider an dem Tag nicht da. Außerdem war nirgends ein ruhiges Plätzchen, wo man etwas essen konnte. Also ging ich weiter.
Nach einer Stunde fand ich ein Bankerl, wo ich meine Mittagspause machen konnte. Zum Essen gab es halt nur meine üblichen Snack-Vorrat aus Apfel und Walnüsse. Schließlich eignete sich das Bankerl auch für ein Nickerchen. Ich habe es sehr genossen. Als eine innere Stimme meinte, jetzt musst du aber endlich weitergehen! fragte ich mich, Warum? Niemand hat mir vorgeschrieben, wie viele Kilometer ich an einem Tag schaffen muss. Und so blieb ich noch ein Weilchen liegen und übte mich im entschleunigen.
Gestern ging es dann insgesamt schneller voran. Unter anderem weil ich unbedingt in Innsbruck ankommen wollte, bevor der orthopädische Schuster zu machte (leider hatte er diese Woche gar nicht offen). So ging ich relativ flott, was bei der geringen Steigung bzw. Abstieg ins Tal nicht schwierig war. Aber sobald ich ins bebaute Gebiet kam, waren alle Wege asphaltiert. "Rein in die Stadt" ist genauso wenig erfreulich wie "Raus aus der Stadt". Nur Asphalt und Häuser und viel Verkehr. Darauf führte ich meine wachsenden Fußschmerzen zurück. Sie wurden so schlimm, dass ich ernsthaft ans Aufgeben dachte. Der Regen trug noch dazu bei.
Am Abend nach der Dusche kam ein anderer Grund zum Vorschein: die große Blase auf einem der Fußballen war aufgegangen und entzündet. Kein Wunder, dass mir die Füße so weh taten. Damit war klar, dass ich meinen Füßen eine Pause gönnen muss.
Ich hatte ohnehin zwei Nächte in Innsbruck geplant, um die Stadt zu besichtigen. (Bisher habe ich Tirol immer nur auf der Autobahn durchquert.) Nun habe ich noch um einen Tag verlängert. Heute stand nur Wäsche waschen und Füße hochlegen auf dem Programm.
***
Forward at a snail's pace The last few days I have been walking very slowly. The 30km stage gave me some extra blisters and so I had to be more mindful of my body. The next day, another blister appeared on the edge of my orthopedic insoles. No idea why. And so the hike began on Monday with several pauses for inspection. Again and again I checked if the blister patches were in the right place and not slipped or tangled. Shortly before noon I met a pilgrim colleague with whom I then walked for a while. That was probably the fastest part of the day. When the road went uphill again, my feet became slower and slower. Even after a lunch break (with shoes and socks off and feet up) it didn't get any better. I seemed to be getting slower and slower against my will. Finally, walking became very tedious and when I missed a turn and had to walk an extra kilometer, I decided to look for a place to stay already in the next town. That was good. I had nevertheless made 20km in the end. The next day it went a little better in the beginning. My first goal was the pharmacy – I needed a supply of blister plasters. The second goal was the orthopedic cobbler – but unfortunately he was not there that day. Besides, there was nowhere a quiet place where I could eat something. So I went on. After an hour I found a bench where I could take my lunch break. My only food was my usual snack supply of apples and walnuts. In the end, the Bankerl (bench) was also suitable for a nap. I enjoyed it very much. When an inner voice said, but now you must finally go on! I asked myself, Why? Nobody told me how many kilometers I had to walk in one day. And so I stayed there for a while and practiced decelerating. Yesterday I went faster overall. Among other things, I wanted to get to Innsbruck before the orthopedic cobbler closed (unfortunately, he was not open this week). So I went relatively briskly, which was not difficult on the descent into the valley. But once I got into the built-up area, all the trails were paved. "In to town" is just as unpleasant as "out of town". Just asphalt and houses and lots of traffic. I attributed my growing foot pain to this. They got so bad that I seriously considered giving up altogether. The rain added to it. In the evening after the shower, another reason came to light: the large blister on one of the balls of my feet had opened up and became inflamed. No wonder my feet hurt so much. With that, it was clear that I needed to give my feet a break. I had planned two nights in Innsbruck anyway, to visit the city. (So far I have always crossed Tyrol only on the highway.) Now I have extended my stay by one more day. Today’s program was only doing the laundry and putting my feet up. 
Tumblr media
1 note · View note