Tumgik
#zeitgenössische Keramik
craft2eu · 2 years
Text
Jetzt - von hier..., zeitgenössische Keramik aus Deutschland: Heidelberg bis 06.11.2022
Jetzt – von hier…, zeitgenössische Keramik aus Deutschland: Heidelberg bis 06.11.2022
Herkunft ist Schicksal – auch keramisch. Vermittelte Techniken und Vorlieben bleiben durch Zeiten spürbar. Die am 4.September eröffnete Ausstellung in der Heidelberger Galerie Marianne Heller mit Arbeiten von 17 deutschen Keramikerinnen und Keramikern macht dies deutlich. Paritätisch in Ost und West geteilt lässt sie die Spur deutsch-deutscher Trennung in keramischen Ästhetiken merken. Sebastian…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
dogandcatcomics · 1 year
Text
Tumblr media Tumblr media
#repost @wintercat123 Lise J (Malmö, Sweden). This artist created this watercolor and mixed media representation in response to the ceramic "pseudo-cats" by Ingvild Hovland Kaldal @incomitvild (photo credit Helene Toresdotter) The sculptures are included in the "ON-HOLD" community installation, which is coordinated by @j_o_h_a_n__n_a_h_o_j Johan Nahoj and part of the exhibition called "A field grows in the city - 50 artists in Malmö" at @malmokonsthall curated by @matsstjernstedt @asrin123 @emily6th @signal_signal_signal.
0 notes
amreiwittwer · 3 months
Text
Tumblr media Tumblr media
Ausstellungsansicht Kunstmuseum Singen, 28.1. -14-4- Zeitgenössische Kunst im Bodenseeraum, "Today Tomorrow"
Fotos: copyright Bruno Klomfar
Nunc Stans. 
Installation mit Malerei, Druck und Keramik
Alabastra/ Drei Gefässe für Honig 2023; ca. 36x60 cm; Steinzeug, Porzellan, Eisenoxid, Farbkörper und Glasur
Kreuzotter/ Psychopompos 2024 Edition: 99 + 2AP; 60x 80 cm; Holzschnitt auf Maulbeerbaumpapier
Schwertlilien im Garten 2023  2x1,4 m; Öl auf Leinwand
"Die Zeit erstreckt sich über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, aber die Gegenwart gilt als zeitlos: Das Nun befindet sich nicht in der Zeit, es befindet sich im Selbst. Es ist der Moment, der bemerkt, ergriffen und verwandelt wird. 
Schwerlilie, Schlange und Honig gelten als Symbole der Zeit. Honig wurde aufgrund seiner Sonnenfarbe mit Unsterblichkeit assoziiert, er sorgt wie Begehren für Bindung, Gerinnung, und die Inkarnation von Geist. Die gemalte und geritzte Iris in voller Blüte ist die lebendige Erinnerung an den immer wiederkehrenden Frühling und an die Abwesenheit eines geliebten Menschen. Die Schlange gilt als Psychopompos, als Führer zwischen Leben und Tod. " AW 1.24
0 notes
lebenistgeil · 5 months
Link
0 notes
Text
Moderne Fliesen von höchster Qualität – AG Natursteinewerke Group
Die AG Natursteinewerke Group setzt Maßstäbe in Sachen zeitgenössischer Bodengestaltung. Wir bieten eine beeindruckende Auswahl an modernen Fliesen, die Ihr Zuhause oder Geschäft in ein zeitgemäßes Meisterwerk verwandeln können. Unsere Fliesensammlung ist sorgfältig ausgewählt und steht für Qualität, Ästhetik und Funktionalität.
Moderne Fliesen für Ihren einzigartigen Stil
Unsere modernen Fliesen sind in München und Umgebung beliebt, da sie die perfekte Wahl für diejenigen sind, die zeitgemäßes Design lieben. Egal, ob Sie ein minimalistisches, skandinavisches oder industrielles Ambiente bevorzugen, unsere Fliesenkollektion in München bietet die Vielfalt, um Ihren einzigartigen Stil zu ergänzen.
Vielfalt an Materialien und Designs
Unsere Auswahl an modernen Fliesen umfasst verschiedene Materialien wie Keramik, Porzellan, Naturstein und Glas. Wir bieten eine breite Palette von Farben und Oberflächen, von glänzend bis matt, um sicherzustellen, dass Sie die perfekten Fliesen für Ihr Projekt in München finden. Unsere modernen Designs sind innovativ und aktuell, und sie sind darauf ausgelegt, Ihrem Raum ein frisches und zeitgemäßes Flair zu verleihen.
Qualität steht an erster Stelle
Bei der AG Natursteinewerke Group legen wir größten Wert auf Qualität. Unsere modernen Fliesen sind langlebig, pflegeleicht und beständig gegen Abnutzung. Wir arbeiten nur mit renommierten Herstellern zusammen, um sicherzustellen, dass unsere Kunden in München die besten Produkte erhalten.
Beratung und Kundenservice
Unsere engagierten Experten in München stehen Ihnen bei der Auswahl und Planung Ihres Fliesenprojekts zur Seite. Wir hören Ihnen aufmerksam zu und berücksichtigen Ihre Bedürfnisse und Vorlieben, um sicherzustellen, dass Sie die modernen Fliesen erhalten, die perfekt zu Ihrem Raum passen. Unser Kundenservice in München ist auf höchste Zufriedenheit ausgerichtet.
Fazit
Wenn Sie auf der Suche nach modernen Fliesen von höchster Qualität sind, ist die AG Natursteinewerke Group in München Ihr verlässlicher Partner. Wir bieten eine umfangreiche Palette von zeitgenössischen Fliesen an, die dazu beitragen können, Ihr Zuhause oder Geschäft in München aufzuwerten und zu verschönern. Mit unserer Expertise, hochwertigen Produkten und erstklassigem Kundenservice sind wir die beste Wahl für moderne Fliesen projekte in München. Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie sich von unseren modernen Fliesenlösungen inspirieren. Ihr Traumraum in München ist nur einen Anruf entfernt.
0 notes
kesipus · 4 years
Text
Eröffnung des Passauer Christkindlmarktes
Der Passauer Christkindlmarkt hat am 27.11.2019 um 10.00 Uhr zum 16. Mal seine Pforten am Domplatz geöffnet und wird bis zum 23.12.2019 um 20.00 Uhr für Besucher zugänglich sein. Wenn Sie sich auf den Duft von gebrannten Mandeln, feinen Gewürzen, Glühwein und Bienenwachs freuen, haben Sie montags bis donnerstags von 10:00 bis 20:00 Uhr, freitags und samstags von 10:00 bis 21:00 Uhr und sonntags von 11:30 bis 20:00 Uhr die Möglichkeit, durch das vielfältige Warenangebot vom Kunsthandwerk zu regionalen Spezialitäten zu stöbern. Kulinarisch ist einiges geboten: Neben leckeren Klassikern wie Bratwurst, gebrannten Mandeln und Lebkuchen werden pikante Sengzelten (eine Art bayerischer Flammkuchen), deftiges Käsebrot mit Röstzwiebeln oder frische Früchte, die man in den Schokobrunnen taucht, geboten. Auch bei den weihnachtlichen Waren gibt es viel zu bestaunen. Das Angebot reicht von Christbaumschmuck und Räucherwaren bis hin zu Trachtenmoden, Naturkosmetik und Schmuck. Zum Zuschauen laden alte Handwerkskünste wie Kerzen ziehen, Porzellan malen oder Glas blasen ein, die in extra dafür angeschafften gläsernen Pavillons dargeboten werden. In einem der der fünf Pavillons kann man sich von einem Erlebnis-Gastronom verwöhnen lassen und der Zubereitung erstklassiger Konfiserie beiwohnen. Heuer sind zum ersten Mal Aussteller aus sechs Ländern vertreten (Deutschland, Frankreich, Österreich, Tschechien, Italien und Ungarn.) Dabei hat ein Stand aus Frankreich Premiere, der beeindruckende 850 verschiedene Ausstechformen anbietet.
Jedes Jahr können die rund 300.000 Besucher vor der Kulisse des ausgestrahlten Stephansdoms die festlich geschmückten Hütten bestaunen und ein abwechslungsreiches Kulturprogramm im Veranstaltungszelt sowie täglich wechselnde Aktionen für Kinder genießen. Höhepunkte bilden der Künstler Christian Staber, der glitzernde Eiskunstwerke mit einer Motorsäge kreiert und die Kabarettistin Barbara Dorsch, die jeden Dienstag ein Leseprogramm für Kinder anbietet. Außerdem wird es für die jüngeren Besucher ein Puppentheater und einen aufgeschütteten Schneehaufen geben, auf dem sie sich beim Schneemannbauen austoben können. Jeden Donnerstag ab 18:00 Uhr finden Auftritte von regionalen Musikgruppen statt, die sich der urtümlichen Volksmusik verschrieben haben. Wer die größte Domorgel der Welt erleben möchte, sollte den Stephansdom jeweils mittwochs oder samstags um 12:00 Uhr besuchen, denn dort finden weihnachtliche Orgelkonzerte während des Christkindlmarktes statt. Ebenfalls im Passauer Dom singen am 08.12.2019 um 17:00 Uhr die weltberühmten Regensburger Domspatzen unter der Leitung von Domkapellmeister Christian Heiß.
Die Besucher haben die Möglichkeit, entweder mit dem Citybus, dem Christkindlmarkt-Express oder zu Fuß den Christkindlmarkt von der Stadtmitte aus zu erreichen. Der Citybus fährt im 15-Minuten-Takt und sonntags im 30-Minuten-Takt vom Busparkplatz am Güterbahnhof aus direkt zum Markt. Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit dem Christkindlmarkt-Express, eine kleine Straßenbahn mit beheizten und weihnachtlich geschmückten Wägen, die zwischen dem Domplatz und dem Parkhaus Bahnhofstraße pendelt. Der Weg führt über die weihnachtlich geschmückte Fußgängerzone durch viele kleine beleuchtete Gassen bis direkt zum Markteingang. Auf der Strecke liegt auch das Landratsamt Passau, an dessen Fassade täglich ein Fenster in Form eines Adventskalenders mit einem Kunstwerk geöffnet wird. Zu Fuß weist der Krippenweg den Weg zum Christkindlmarkt. Auf einer Route durch die Alt- und Innenstadt werden traditionelle und zeitgenössische Krippen ausgestellt, die aus privaten und öffentlichen Sammlungen stammen. Die Exponate sind aus den unterschiedlichsten Materialien gefertigt, von Schokolade, Silber, Wolle, Glas bis zu Keramik und natürlich Holz.
Der Passauer Christkindlmarkt erfreut sich immer größerer Beliebtheit, die Besucherzahlen wachsen stetig. Er wird mittlerweile weltweit in Magazinen beworben und schaffte es unter die 19 deutschen Weihnachtsmärkte, die mit dem Prädikat Erlesener Markt auf dem Internetportal global-christmal.com ausgezeichnet wurden. In den letzten Jahren waren nicht nur das Bayerische Fernsehen, Antenne Bayern und RTL zu Besuch, im Jahr 2011 stellten die Naples Daily News aus Florida den Passauer Christkindlmarkt auf eine Stufe mit Wien und Budapest. Die Süddeutsche Zeitung sieht ihn hinsichtlich Romantik und Stimmung mit den Traditionsweihnachtsmärkten in Nürnberg und Salzburg ebenbürtig. Der Passauer Christkindlmarkt ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Mehr Atmosphäre ist kaum möglich. Erste Impressionen erhalten Sie in der Bildergalerie. 
youtube
1 note · View note
derlift · 4 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Blick ins Atelier von Scarlet Mara in Zürich
Virtuell besuchen wir Kunstschaffende, die mit dem Museum verbunden sind, in ihren Ateliers. Es interessiert uns, woran sie gerade arbeiten, was sie beschäftigt und wie sie ihre Arbeit strukturieren.
Scarlet Mara (*1985) ist einer der Protagonist*innen unserer aktuellen Ausstellung «Jeder Schnitt etwas Bestimmtes…» (Kunstmuseum Olten, 6.9.–3.1.2021). Diese bringt Holzschnitte von Mara und drei weiteren zeitgenössischen Kunstschaffenden (Alois Lichtsteiner, Josef Felix Müller und Selina Zürrer) in einen Dialog mit dem Werk des Lostorfer Linolschneiders und Pädagogen Meinrad Peier (1903–1964), dessen Nachlass das Kunstmuseum Olten 2019 als Geschenk übernehmen durfte. Damit untersucht sie die heutige Relevanz des Mediums Holzschnitt in der Kunst.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Ausstellungsansichten «Jeder Schnitt etwas Bestimmtes…», Kunstmuseum Olten, 2020, Fotos: Kaspar Ruoff
Katja Herlach (stv. Direktorin) und Miriam Edmunds (Praktikantin) haben der Künstlerin Scarlet Mara ein paar Fragen gestellt und sie gebeten, uns Einblick in ihre Arbeitsstätte, ihr Verhältnis zur Technik des Holzschnitt und in die Entstehung ihrer neusten Arbeiten zu geben:
Antworten von Scarlet Mara
1. Wie geht es Dir heute? SM: Ich fühle mich gut und freue mich auf die kommenden Monate, die sehr arbeitsintensiv werden.  2. Hat sich Deine Situation/Arbeitsweise (im Rückblick) durch die Corona-Krise verändert? Was nimmst Du aus dieser Zeit mit? Während des Lockdowns konnte ich nicht in die Werkstätten, wo ich momentan drucke und die Keramiken anfertige. Ich hatte mir ein provisorisches Studio in meiner Wohnung eingerichtet, aber es war nicht einfach, mich in den gleichen, konzentrierten Arbeitsflow zu bringen, wie ich es sonst gewohnt war. Da spielen so viele Faktoren mit, die einem gar nicht so bewusst sind. Der Weg zum Studio, die Begegnungen, kurzen Gespräche mit anderen Künstlern. Obwohl ich alleine arbeite und oft Stunden mit niemandem spreche, hat mir das sehr gefehlt. Ich war sehr froh, als ich im Mai wieder in die Werkstätten konnte und verbringe seitdem wieder sehr viel Zeit da. Ich schätze dieses grosse Privileg, kreativ an diesen Orten arbeiten zu dürfen, enorm.  3. Wie sieht Dein Arbeitsort aus? Meine Arbeitsorte befinden sich in zwei verschiedenen Werkstätten. Keramik und Druck. Ich wechsle zwischen den beiden, je nach dem, was ich mir für diesen Tag vorgenommen habe. Dadurch inspirieren und informieren sich die Techniken gegenseitig, was ich als sehr spannend empfinde. Ich drucke schon seit über 12 Jahren, Keramik mache ich erst seit letzten Herbst. Da ich einen hohen Anspruch an das Handwerk lege, mit dem ich arbeite, muss ich der Keramik gerade etwas mehr Raum geben. Ich möchte der Technik gerecht werden und diese Leichtigkeit und Selbstverständlichkeit erlangen, die mir im Holzschnitt neue Freiheiten in der Gestaltung gebracht hat. Das spürt man in der Arbeit.  4. Woran arbeitest Du gerade? Ich habe die Serie der Keramikköpfe weitergeführt, die auch in der Ausstellung zu sehen sind. Sie werden grösser und ich experimentiere mit Pigmenten und Gips, der Teil der Skulptur wird. Der Gips wird über die Keramik gegossen, in mehreren Schichten, die später wieder teilhaft freigesetzt werden. Auch hier sehe ich Parallelen zum Prozess im Holzschnitt. Die Ganzheit findet sich im schichthaften Auftrag, wobei die unteren Schichten teils wieder freigelegt werden und dadurch zur Aussage der Arbeit beitragen.  
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
5. Aktuell bist Du mit Holzschnitten in unserer Ausstellung «Jeder Schnitt etwas Bestimmtes...» beteiligt. Was interessiert Dich an der Technik des Holzschnitts? Da gibt es Vieles. Holz ist für mich warm, ein Material das erzählt und Leben in sich trägt. Das hat für mich etwas Poetisches.
Dann gibt es diese lange Tradition, die so weit zurückführt, viel weiter als Gutenberg. Im asiatischen Raum wurde schon lange vorher mit Holz gedruckt. Die Geschichte des Druckes erzählt so viel über die Entwicklung der Menschheit und wo wir heute stehen. Das fasziniert mich sehr und stimmt auch nachdenklich.
Für meine künstlerischen Methoden hat mir der Holzschnitt zunächst vor allem die Möglichkeit gegeben, meine Arbeit aus einer gewissen Distanz zu betrachten. Ein spiegelverkehrtes Bild wird geschnitten und dann gedruckt. Es passieren viele Umsetzungen im Kopf, manchmal habe ich das Gefühl, es bin nicht ich alleine, die die Arbeit macht. Da gibt es noch diese zweite Person, die der Holzschnitt selbst ist.  
Tumblr media
6. Was hast Du persönlich für einen Umgang mit dem Medium des Holzschnitts gefunden? Es ist für mich ein lyrischer Umgang, das zeigt sich auch in den Titeln, die ich den Arbeiten gebe. Sie sollen einen Raum öffnen, den Arbeiten zu begegnen. Ich bin mir der Tradition bewusst, in der ich arbeite, aber das darf mich nicht erdrücken. 7. Wie wichtig ist die Wahl des Papiers? Wie wählst Du es aus? Ich arbeite fast ausschliesslich mit japanischen Papieren. Ich war in Japan und habe in Kyoto, Osaka und Tokyo alle Papierfabriken besucht, die ich finden konnte. Nach Hause kam ich mit wunderschönen Papieren, die in ihrer Qualität hervorragend sind für die Art und Weise, wie ich arbeite. Für die grösseren Arbeiten verwende ich Sekishu Shi. Ich habe einen Liferanten in London gefunden, der mich beliefern kann.  8. Mit was für Farben arbeitest Du? Ich arbeite mit oelbasierten Holzschnittfarben von Amra und SunChemical.  9. Was fällt Dir am Werk von Meinrad Peier, das in der Ausstellung mit Deinem in einen Dialog gebracht wird, besonders auf? Peiers Werk hatte ein klar informatives Ziel. Das Narrative und Illustrative ist ein starker Fokus in seinem Werk. Dies wird durch den Dialog mit den Arbeiten der beteiligten Künstlern in der Ausstellung sehr deutlich. 10. Gibt es ein Kunstwerk in Deinem Leben, das Dich besonders beeindruckt hat? Es gibt viele Kunstwerke, die mich beeindrucken.Eines, das mir jetzt als Erstes in den Sinn kommt, ist die Videoarbeit von Tracey Emin «Why I Never Became a Dancer» von 1995, die ich mit vielleicht 19 Jahren das erste mal sah und mein Verständnis von Kunst und was Kunst bewirken kann, stark beeinflusst hat.
Emin nutzt ihre Kunst, um traumatische Erinnerungen in etwas Positives umzuwandeln. Sie spricht in dieser sehr persönlichen Arbeit aber auch ein Kollektives Empfinden an und fragt kritisch nach der Stellung der Frau in unserer Gesellschaft. Scarlet Mara, Oktober 2020 Scarlet Mara (*1985) lebt und arbeitet seit 2017 in Zürich. Der Holzschnitt nimmt in ihrem Schaffen eine zentrale Rolle ein. Sie erlernte die Technik während ihrer Ausbildung in Hamburg und London von der Picke auf und schloss ihr Masterstudium in Bildender Kunst 2015 mit Schwerpunkt Drucktechniken am Royal College of Art ab. All ihre Holzschnitte, welche die Künstlerin selbst als «Collagen» beschreibt, sind Unikate.  Die farblich wie formal ausgeklügelte Komposition aus klaren Linien, geometrischen Wiederholungen und organischen Formen weisen Referenzen an die zeitgenössische Popkultur oder (japanische) Symbolik auf. Seit Kurzem beschäftigt sich Scarlet Mara auch mit Keramik und bringt diese in Zusammenhang mit dem Holzschnitt.   Mehr über Scarlet Mara erfahren: Website Galerie sam scherrer contemporary, Zürich
Publiziert am 7. November 2020
0 notes
infograz · 7 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Bilder von „ClayDays” 2017 - 11. Grazer Töpfermarkt 
Für 3 Tage hat sich der Grazer Karmeliterplatz in einen großen Keramikmarkt verwandelt. Keramiker aus zehn verschiedenen europäischen Ländern präsentieren keramisches Handwerk, zeitgenössische Kunst und wunderbaren Schmuck.
Die Keramikabteilung der HTL Art & Craft zeigt auch Schülerarbeiten. Im stimmungsvollen Ambiente am Karmeliterplatz – am Sonntag sogar bei Sonnenschein - konnte man um die Wette töpfern, Livemusik hören und den Profis über die Schulter schauen. Bei so viel wunderschönem und stilvollem Keramikhandwerk weiß das Auge nicht wohin es zuerst schauen soll.
#Claydays #11GrazerTöpfermarkt #Karmeliterplatz #Graz #Keramikmarkt #Keramiker #keramischesHandwerk #zeitgenössischeKunst #Schmuck #Keramikabteilung #HTLArtCraft #Schülerarbeiten #Töpfern #Keramikhandwerk
1 note · View note
seelenlicht1970 · 4 years
Video
Entstehung eines Bildobjektes auf Rügen #4 Dieses Werk ist inspiriert von der fließenden Leichtigkeit von Seeanemonen (Actiniaria), wie man sie in Meeren vorfindet.
0 notes
lopez-marcos · 3 years
Text
Tumblr media
Es ist mir eine große Freude, Sie zu meinem NEUEN exklusives TAYLOR-MADE CERAMIC ART STUDIO, einzuladen. Es ist der magische Ort, um exklusive und personalisierte zeitgenössische KERAMISCHE KUNSTWERKE zu schaffen. Ich weiß, dass meine SELEKTIVE KUNDEN Personalisierung und Exklusivität verdienen -  und genau das möchte ich Ihnen bieten. Teilen Sie einfach mit mir Ihr TRAUM-KERAMIKSTÜCK,  und es wird Ihr eigenes und einzigartiges KERAMIK-KUNSTWERK. DEINE TRÄUME SIND MEINE INSPIRATION!
Ein sehr exklusives Keramik-KUNSTWERK, um Kunstliebhaber zu erleuchten und jeden Ort zu verschönern, eine Fünf-Sterne-Hotellobby oder ein luxuriöses Wohnzimmer. Gerne koennen Sie mich direkt unter [email protected] kontaktieren.
0 notes
craft2eu · 22 hours
Text
arnoldsche weekend art gallery #15: Stuttgart vom 21. bis 23.06.2024
arnoldsche Art Publishers  freut sich sehr, mit künstlerischem Schmuck von Carina Shoshtary und Porzellanskulpturen von Pálma Babos seine erfolgreiche Ausstellungsreihe mit zwei herausragenden Positionen zeitgenössischer künstlerischer Keramik und künstlerischen Schmucks fortzusetzen. Carina Shoshtary lädt mit ihren Arbeiten zum lebendigen Austausch zu den Themen Körper und Schmuck ein und bewegt…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
Text
Pirouette Blog - MAD - Das Museum, das verrückt nach Objekten ist. Teil 1
https://de.bufinans.com/pirouette-blog-mad-das-museum-das-verruckt-nach-objekten-ist-teil-1/?wpwautoposter=1560517806 Pirouette Blog - MAD - Das Museum, das verrückt nach Objekten ist. Teil 1Geschäftsideen - Bufinanshttps://de.bufinans.com/pirouette-blog-mad-das-museum-das-verruckt-nach-objekten-ist-teil-1/?wpwautoposter=1560517806 Lesezeit: 10 Mindest Heute möchte ich, dass Sie den neuen Kurs der Designkollektionen von entdecken WÜTEND, Musée des Arts Décoratifs in Paris. Das Museum, das mir am Herzen liegt und in das ich sehr oft zurückkehre. Sie können immer etwas Neues entdecken und viele Inspirationsquellen finden. Dies ist das einzige Museum in Frankreich, das ein derart umfassendes Panorama der dekorativen Künste bietet – vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Ich möchte mich jedoch auf die modernen und zeitgenössischen Designgalerien konzentrieren, die ein beeindruckendes Panorama der Werke von den 1940er Jahren bis zur Gegenwart bieten. Das MAD enthüllt nach einer Renovierung im Jahr 2018 seine neu gestalteten Galerien für modernes und zeitgenössisches Design. FNeue Worte über … Das Musée des Arts Décoratifs, ein Museum für Mode, Kunst und Design, hat einen neuen Kreislauf für seine modernen und zeitgenössischen Sammlungen geschaffen. Sie favorisiert einen thematischeren Ansatz und ordnet die Arbeiten in ihren Kontext ein, indem sie Design und Mode, Grafikdesign und Archive, Spielzeug und Tapeten, Glas und Fotografie in einem neuen Dialog miteinander verbindet, ohne dass Hierarchien entstehen. Bei diesen unterschiedlichen Ansätzen wurde jeder Raum um wichtige Momente im Leben von Formen, bedeutenden Persönlichkeiten konzipiert, die oft mit dem Museum verbunden sind, Bewegungen, die die Geschichte des Geschmacks und des Objekts geprägt haben, sei es ein Kunstwerk oder ein industrielles Objekt. Dieser Rundgang bildet eine „Geschichte des Museums“, wie sie sich in seiner ungewöhnlichen Identität und in seinen Sammlungen widerspiegelt, die niemals linear sind und sich ständig ändern. Vom digitalen Humanismus bis zur Virtuosität der Geste bietet es Schlüssel zum Verständnis eines Großteils der heutigen Welt. Mit rund 150.000 Objekten sind die Sammlungen ein hervorragendes Zeugnis der französischen Lebenskunst, des Lebensstils seiner Handwerker und Industriellen, der Forschung und Kreativität seiner Künstler, der Leidenschaft seiner Sammler, der Großzügigkeit unserer Spender und des Wunsches nach gib diesen Reichtum an andere weiter. In den Beständen des Musée des Arts Décoratifs ist keine einzige Technik, kein einziges Material oder Objekt zu finden: Krawattennadel, Sekretär, Puppenhaus, malerische Tapete, Glasmalerei, Holz, Emaille, Plastik, Haifischhaut und Amarant Liste ist endlos. Zahlreiche Kriterien bestimmten die Auswahl von rund 6.000 Objekten für die Dauerausstellung, darunter Gebrauch, Sparsamkeit, Handwerkskunst, Können und Symbolik. Design-Kollektionen DIGITALER MENSCH Seit den 2000er Jahren, mit der Einführung digitaler Werkzeuge, haben sich Designer von den üblichen technischen Einschränkungen befreit und sind über standardisierte Formen hinausgegangen. Patrick Jouin ist ein Pionier mit seinem Stuhl Solid C2, der durch Stereolithographie geschaffen wurde. Durch das Erfassen und Zeichnen von Bewegungen von Hand direkt im Raum konnten Möbel durch Rapid Prototyping realisiert werden, während die schwedische Kollektivfront den Übergang von der Geste zum Objekt ermöglichte. Mit 3D-Druck arbeitet der Modedesigner Iris van Herpen erforscht auch Formen, die sowohl einzigartig als auch spektakulär sind und zwischen Wissenschaft und Design grenzen, Joris Laarman Auf diese Weise ist es gelungen, den Flug eines Vogels zu reproduzieren, der von einem Kinoprogramm simuliert wurde, während Olivier van Herpt durch Anwendung dieser Technologie neue Oberflächeneffekte geschaffen hat, und zwar nicht auf Harze, sondern auf Keramik. Iris van Herpen – Outfit Nr. 11, Kollektion Cristallisation (Prototyp) – Polyamid, entworfen in Zusammenarbeit mit dem Architekten Daniel Widrig und 3D gedruckt von.MGX von Materialise; Rock: Haut, Acrylsäume Bei der Konstruktion des Polyamid-Oberteils konnte durch die Bewegung eines Laserstrahls über sieben Tage Polyamidpulver kondensiert werden. Am Ende des Druckvorgangs wird der erstarrte Gegenstand durch Sandstrahlen vom Pulver befreit. Der Prozess stellt die digitale Volumenzeichnung des Mieder wieder her und ruft die Wellen um einen untergetauchten Körper hervor. Die in Kaskaden fallenden Fransen am Rock verweisen auch auf das antike dekorative Thema der aquatischen Weiblichkeit. Olivier van Herpt – Keramik, Objekte 1,2,3 – Sammlung Funktionelle 3D-Druckkeramik Hintergrund „Zaha Hadid Hommage“ – Zaha hadid (1950-2016) England, 2015, Herstellung und Vertrieb Marburg, Deutschland, 2016, Vliespapier, Digitaldruck PHILIPPE STARCK – DESIGN FÜR ALLE Der weltweite Ruhm und der vielfältige Erfindungsreichtum von Philippe Starck sollte uns nicht das Wesentliche vergessen lassen, macht seine Vision, unabhängig von der Form, das Leben für die meisten Menschen besser. Deshalb ist er einer der Pioniere und eine der zentralen Figuren des Konzepts des „demokratischen Designs“. Indem er seine produktive Arbeit auf alle Bereiche anwendet, die Produkte unseres täglichen Lebens (Möbel, Zitruspresse, elektrisches Fahrrad, einzelne Windkraftanlagen), von der Architektur (Hotels, Restaurants, die Orte anregen wollen) bis zur Schiffsbaukunst (Megayachten), er hat immer wieder die grenzen und kriterien des designs überschritten und sich zu einem der beliebtesten schöpfer der internationalen zeitgenössischen szene entwickelt. Saftige Salif Zitronenpresse von Philippe Starck für Alessi Vorsitzende La Marie (links) Frankreich, 1996, Édition Kartell, Italien, Polycarbonat – Fauteuil „Louis Ghost“ (rechts) Frankreich, 2000, Édition Kartell, Italien, Polycarbonat Louis Ghost ist von einem Louis inspiriert XVI Sessel mit einer Medaillon-Rückenlehne, die der Designer in einen zeitgemäßen Stuhl verwandelt hat. Dieser Stuhl ist vollständig transparent, solide und stapelbar und verfügt zusätzlich zu der verwendeten fortschrittlichen Technologie über „dieses zusätzliche Gedächtnis“. EIN NEUER JAPAN In den 1980er Jahren wurde japanisches Design zum Ausdruck einer sich wandelnden Gesellschaft, in der radikale Innovationen neben einer starken Bindung an Traditionen zu finden waren. Der berühmte Designer Issey Miyake revolutionierte die Modewelt mit seinen Schnitten und Falten während der Designer Shiro KuramataDer italienische Theoretiker spielte geschickt mit der Poesie und der Veruntreuung von Material. In der grafischen Arbeit, Shigeo Fukuda zeichnet sich durch seine visuelle Kombination aus japanischem Erbe und westlichem Geist aus Ikko Tanaka Verbündete traditionelle japanische Motive und geometrische Abstraktion. Während die künstlerischen Berufe für Keramiker und Glasmacher nach wie vor ein Bereich der Exzellenz sind, haben auch neue Schöpfungsbereiche an Bedeutung gewonnen, wie beispielsweise Spielzeug für Unternehmen wie Nintendo, die das Universum der Figuren und elektronischen Spiele revolutionieren. Yohij Yamamoto, Wollkleid, Japan, Herbst / Winter 1990 Shiro Kuramata, Sessel Sedia Seduta, Japan 1984 – Ishimaru Edition, Harz, Aluminium, Edelstahl Shiro Kuramata, Sessel «How High The Moon» (1986) – Drahtgeflecht Shiro Kuramata schuf poetische und raffinierte Objekte, um Entmaterialisierung und Schwerelosigkeit zu erreichen. Der Wunsch zu überraschen war so groß, dass er dem Materialeinsatz keine Grenzen setzte. Er war seiner Suche nach Leichtigkeit treu, als er entwarf Wie hoch der Mond Hier hat der Designer das Modell eines Clubsessels übernommen, das er in eine nicht klassifizierbare Arbeit verwandelt hat, die subtil inszeniert ist, aus Leere und Licht besteht und weit entfernt von einer Oase des Komforts liegt. Von links – 1. Mechanischer Roboter 1983, bedrucktes Metall, Kunststoff, Batterien – 2. Goldorak 1978, Mattel, Kunststoff Der Wiederaufbau Japans in den 1950er Jahren wurde durch Industrien wie Spielzeug erreicht, in denen einfache Gegenstände billig hergestellt werden konnten. Es waren oft Androiden aus der Welt der Science-Fiction, die unmittelbar mit einer Epoche verbunden waren, die von der Eroberung des Weltraums besessen war. Man musste sich jedoch viel einfallen lassen, da diese Roboter damit zufrieden waren, voranzukommen und ihre Arme zu bewegen. Der Rest ihrer wunderbaren Funktionen war nur eine gedruckte Dekoration. In den achtziger Jahren wurde Japan zu einem wichtigen Akteur auf dem globalisierten Spielwarenmarkt. In Frankreich begann das Erscheinen von Goldorak im Jahr 1978 die Dominanz der japanischen Animation in Kindersendern, die in Frankreich bis zum Ende der Club Dorothée-Show im Jahr 1997 andauerte. Kinder, die direkt an sie gerichteter Werbung ausgesetzt waren, wurden zu Influencern und Konsumenten verlangen, dass Nebenprodukte gekauft werden, was für japanische Spielzeughersteller ein Segen war. PRISUNIC, EIN LADEN, DER DEN ALLTAG DIENST Die 1931 gegründete Kaufhauskette Prisunic demokratisierte Ende der 1950er Jahre das Universum der Möbel und Bekleidung. „Schönheit zum Preis der Hässlichkeit“ wurde zum Motto von Denise Fayolle, Direktorin der Stilabteilung, von 1957 bis 1967. A Als Pionier der Versandhandelsformel veröffentlichte das Unternehmen 1968 seinen ersten Katalog, in dem Möbel, Beleuchtung, Geschirr und Textilien gekonnt ausgestellt wurden. Jeder Katalog wurde einem Designer übergeben, der Schöpfer wie den Grafikdesigner zusammenbrachte Roman Cieslewicz und der Fotograf Peter Knapp. Die erste Kollektion wurde von entworfen Terence Conran, der Gründer von Habitat in London im Jahr 1964, gefolgt von Olivier Mourgue, Gae Aulenti, Marc Held und Jean-Pierre Garrault. Der letzte Katalog erschien im Frühjahr-Sommer 1976. Bett mit Nachttischen und integrierten Nachttischlampen, Marc Held 1970/1971, Distribution Prisunic, Thermogeformtes Polyester, Glasfaser Der Designer, Architekt und Fotograf Marc Held arbeitete ab 1966 mit Prisunic und entwarf für dieses Unternehmen eine Möbelserie aus glasfaserverstärktem Polyester. Dieses Bett ist eine Ikone des Höhepunkts bei der Herstellung von Möbeln aus Kunststoff in den 1960er und 1970er Jahren. Wie Panton Chair (1960), der erste Stuhl aus einem Stück, eine Monoblock-Gruppe (Bett und Nachttische sind zu einer Einheit zusammengefasst) mit abgerundeten Ecken, wird durch die Verwendung von geformtem Kunststoff erhalten. Tische, Hocker und Bank, Jacques Tissinier (1936-2018), hergestellt von der Émaillerie Neuhaus, Frankreich, 1973, Buche, emaillierter Stahl Der Künstler Jacques Tissinier wurde von Prisunic beauftragt, eine Möbelkollektion zu entwerfen. Er wandte für diese Gruppe seine Techniken aus emailliertem Stahl an, die für städtische Möbel verwendet wurden (Bushäuschen und Schilder, die mit dem Emailhersteller Neuhaus hergestellt wurden). Er war an der starken Wirkung von Farben interessiert und beschränkte sich auf Grundfarben und Verkehrszeichen. Diese Möbel wurden im Katalog Prisunic Herbst-Winter 1973-1974 vorgestellt. Werbeplakate aus den 70er Jahren von Roman Cieslewicz ITALIENISCHES DESIGN Zu Beginn der 1960er Jahre führte der wirtschaftliche Aufschwung zu einer Blüte der Konsumgesellschaft. Gefördert von dynamischen Produzenten wie Kartell, Danese, Brionvega, Olivetti, Arteluce und FlosItalienisches Design genoss schnell internationale Anerkennung und Erfolg. Die industrielle Entwicklung dieser Unternehmen wurde von großen Persönlichkeiten, Joe Colombo, Ettore Sottsass, das Brüder Castiglioni, Enzo Mari… Ihre Kreationen, die von multifunktionalen Möbeln bis zu Elektrogeräten reichen, verkörpern eine demokratische und moderne Vision des Alltags, die von den Handels- und Werbungsnetzwerken der damaligen Zeit und auch von großen Ausstellungen wie der Mailänder Triennale in einem Beitrag gefeiert wird -Kriegskontext mit großem Bedürfnis nach Neuheit. Hängeleuchte, Ettore Sottsass (1917 – 2007) Italien, 1957, hergestellt von Arredoluce, lackiertes Metall, Plexiglas Ettore Sottsass, ein ausgebildeter Architekt, wurde in den 1950er Jahren für sein Talent als Designer anerkannt. Er war eines der Gründungsmitglieder der postmodernen Gruppe Memphis der 1980er Jahre. Diese Pendelleuchte, die von einem der innovativsten Leuchtenhersteller Italiens in den 1950er und 1960er Jahren hergestellt wurde, ist eine seiner ersten Arbeiten. Als leuchtende Skulptur zeigt sie bereits den Stil ihres Schöpfers: dynamische grafische Formen, leuchtende Farben und eine Kombination von Materialien. Pipistrello Lampe, Gae Aulenti 1965 Die Form der Leuchte ist inspiriert von der Silhouette einer Pipistrelle (Fledermaus, Pipistrello auf Italienisch). Im Jugendstil. Es gilt heute als eines der Schlüsselobjekte des Industriedesigns. Die Arco Lampe, Pier Giacomo und Achille Castiglioni für Flos, 1962. Die Leuchte zeichnet sich durch einen aufgehängten Aluminiumanhänger aus, der über einen großen, gewölbten Arm aus Edelstahl an einer aufrechten Platte aus Carrara-Marmor befestigt ist. Die Lampe ist seit ihrer ursprünglichen Veröffentlichung im Jahr 1962 in ständiger Produktion. STEPH SIMON, DIE GALERIE RIVE GAUCHE Der Kunsthandwerksingenieur Steph Simon (1902-1982), ursprünglich Handelsvertreter von l’Aluminium Français, eröffnete seine Galerie 1956 an der Boulevard Saint-Germain 145 in Paris. Als wahrer Vorläufer der Förderung moderner Möbel gründete er dort ein Designbüro und zog die innovativsten Designer der Zeit an, wie z Charlotte Perriand und Jean Prouvé, dem er Projekte für Privat- und Industriedesign sowie die Kreation exklusiver Modelle für die Galerie schenkte. Er verteilte auch Lichter, darunter die Spinnenlichter von Serge Mouille, die Papierlaternen von Isamu Noguchi sowie Keramik von Georges Jouve und das Weben von Simone Prouvé. Die von seltenen und elitären Kunden frequentierte Galerie, eine der kühnsten ihrer Zeit, schloss 1974 ihre Pforten. Lampe "Akari 25N" Isamu Noguchi, Japan, 1960, Steph Simon Edition, Maulbeerpapier aus Japan, lackierter StahlfadenZur Rechten – Charlotte Perriand, Lampe de Chevet, Wandleuchten aus Kunststoff und lackiertem Metall, 1960 Im Jahr 1963 erhielt Steph Simon die exklusiven Rechte an der Serie Akari ("Licht") auf Japanisch, Lichter aus Papier und Metallfäden, die Isamu Noguchi in den frühen 1950er Jahren zu produzieren begann. Das „Washi“ -Papier, das in der Regel aus Maulbeer-Rinde handgefertigt wird, ähnelt traditionellen japanischen Laternen und Trennwänden, verleiht einen poetischen Aspekt und verbreitet gedämpftes Licht, das die Lampe materialisiert. Auf diese Weise entsteht ein skulpturales Stück. Wandbücherschrank "Nuage" von Charlotte Perriand, Frankreich, 1953, Esche massiv, Aluminium lackiert. Sessel von Jean Prouvé, Frankreich 1934/35 und Schreibtisch Presidence, Frankreich 1950 Charlotte Perriands zweite Japanreise im Jahr 1953 führte zu neuen Möbeln (einschließlich des Bücherregals) Nuage) für die Ausstellung „Proposition d´une synthèse des Arts, Paris 1955, Le Corbusier, Fernand Léger, Charlotte Perriand“ vorgesehen, die im April 1955 in den Takashimaya-Läden in Tokio eröffnet wurde. Die Designerin bereicherte dort ihr Repertoire mit Bezügen zur japanischen Kultur: Betonung auf niedrige Linien, Bestätigung, dass die Standardisierung von Modulen keine Monotonie bedeutet. Jean Prouvé erreicht unter den vielen von ihm entworfenen Möbeln einen der spektakulärsten Büroschreibtische. Das Schreibtischdesign „Présidence“ leitet sich aus dem Design „Haricot“ ab, das Jean Prouvé 1948 für das Brüsseler Postamt entwarf. Es ist sowohl ergonomisch durch die geschwungene Form des Tabletts als auch durch die hängende Hülle mit Schubladen. Fortsetzung folgt … Musée des Arts Décoratifs107, rue de Rivoli75001 ParisFrankreich Webseite ÖffnungszeitenDienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr• Geöffnet bis 21 Uhr Donnerstags (nur temporäre Ausstellungen).• Montags, 25. Dezember, 1. Januar, 1. Mai eines jeden Jahres geschlossen.
0 notes
lebenistgeil · 6 months
Link
0 notes
plakatierer · 6 years
Text
44. Bürgeler Töpfermarkt
Zum 44. Mal präsentieren wir in unserer Töpferstadt Bürgel über 90 ausgewählte Keramikerinnen und Keramiker aus dem In- und Ausland. Begleitend findet der Wettbewerb zum Walter-Gebauer-Keramikpreis unter dem Thema “Der fremde Impuls” statt. Im Keramik-Museum Bürgel können die Gäste aus nah und fern in die 450-jährige Töpfertradition Bürgels eintauchen, aber auch zeitgenössische Werke…
View On WordPress
0 notes
neueuhren · 7 years
Text
Jaquet Droz Grande Seconde Keramik Clou de Paris
Jaquet Droz interpretiert zeitgenössische Uhrmacherei neu mit den neuen Zeitmessern Grande Seconde Keramik Clou de Paris. Die Grande Seconde, das ikonische Modell der Marke, wurde in einer weißen Keramik-Version und zwei schwarzen Versionen mit einer “clous de Paris” -Auflage – jeweils limitiert auf 28 Stück – um eine neuartige Interpretation der Kollektion erweitert. Zwei neue Zeitmesser, die…
View On WordPress
0 notes
mobelmeubles-blog · 7 years
Text
Diese Woche neu: 4-Zimmer Mit Schwarz-Weiß-Kachel-Stil
New Post has been published on http://mobelmeubles.com/diese-woche-neu-4-zimmer-mit-schwarz-weis-kachel-stil/
Diese Woche neu: 4-Zimmer Mit Schwarz-Weiß-Kachel-Stil
Locati Architects
1. Glücklich Versteck
Designer: Greg Dennee von Locati Architects Ort: Scottsdale, Arizona Größe: 150 Quadratmeter (13,9 qm); über 14 von 10 ½ Fuß
Hausbesitzer ” Anfrage: Für dieses neue Haus, Wendy und Dave Tippet wollte, einen größeren Haupt-Küche geeignet für unterhaltsame, als auch eine sekundäre Küche, wie hier zu sehen, dass könnte verwendet werden, während die großen Parteien. Als für das Allgemeine Aussehen, Wendy, wer fungierte als Innenarchitektin, wollte es sich positiv aufbauend. “Ich wollte, dass die Leute kommen und sagen, ‘Dies ist so ein glückliches Haus. Das war mein ganzes Ziel zu erreichen.”
Kachel: Schwarz und weißen Marmor Thassos-Marmor in einem Blumen-Muster. Jeder “button” der die Blume eine andere Farbe Marmor – blau, schwarz, Creme, grün. “Es macht mich glücklich,” Wendy sagt.
Besonderheiten: Dampf-Backofen, Kühlschrank Schubladen, schwimmende Edelstahl Regale, große Gläser für Backzutaten. “Ich nenne das mein Bäcker in der Küche,” Wendy sagt.
“Uh-oh” – moment: Das Vorfachmaterial geplant hatte, für eine große Glasfront Kühlschrank für diesen Raum. Aber als es ankam, Wendy fühlte es sich anfühlen würde, zu schwer und zu vertuschen, zu viel von der Fliese, den Sie liebte. So schickten Sie ihn zurück und beschlossen, zusätzliche Kühlschrank Schubladen, Ziegel mehr und mehr Arbeitsplatte Platz statt. “Es endete kostet mehr, aber es war die richtige Entscheidung am Ende,” Wendy sagt.
Auch auf die Mannschaft: Gary von Linthicum Linthicum Benutzerdefinierte Bauherren
erfahren Sie mehr von diesem Hause
Fliesen: Marmor inlay, Handwerker Gericht Keramik; Gehäuse Farbe: Schweizer Kaffee, Benjamin Moore; Arbeitsplatte: geschliffen schwarzem Granit; Fußboden: zurückgefordert antik weiß Eiche; Backöfen: Wolf
thea home inc
2. Sauber und Classic
Designer: Thea Segal von Thea zu Hause Ort: Agoura, Kalifornien Größe: 50 Quadratmeter (4.6 qm)
Hausbesitzer ” Anfrage: “Lustigerweise hat der Hausbesitzer die größte Freude ist die Wäsche für seine Kinder,”sagt Designerin Thea Segal. “Wir wollten einen Raum schaffen, machte diese Arbeit Spaß, Einladend, absichtlich und vor allem funktional.”
Kachel: Porzellan mit dekorativen Furnier. “Es ist lustig, dekorativ und sehr leicht zu reinigen,” Segal sagt.
Warum design funktioniert: Der Spüle hatte, wurde ursprünglich auf der gegenüberliegenden Wand, und die Geräte setzten sich nebeneinander. Stapeln Sie die Geräte und das verschieben der Spüle geöffnet. “Die Linien und details machen den Raum fühlen sich viel größer als er tatsächlich ist,” Segal sagt. “Und mit schwebenden Regalen eher als ein Schrank, der Raum fühlt sich weniger vollgestopft.” Ein pull-down Bügelbrett und Wäscheständer auch helfen, die Dinge luftig.
Designer-Geheimnis: Zu erstellen die illusion von Kontinuität, Segal Malte die Wand entsprechend der kontrastierenden U-Bahn-Fliesen der Wand.
Auch auf die Mannschaft: Göttlichen Gnade Konstruktion; Tessa Neustadt (Fotografie)
erfahren Sie mehr von diesem Hause
Kachel: Heritage Schwarz 252, Firenze Keramik-Fliese (North Hollywood); Spüle: American Standard; Bügelbrett Abdeckung: West Elm
Ellis Architekten
3. Einfache, aber Raffinierte
Designer: Hausbesitzer Sarah Ellis Ellis Architects Ort: in Sacramento in Kalifornien Größe: Über 80 Quadratfuß (7 Quadratmeter); etwa 8 mal 10 Meter
Hausbesitzer Ziel: Mischung-eine vielseitige, zeitgenössische Ergänzung mit den bestehenden Charakter und der Charme des 1927 Haus.
Kachel: aus Keramik. “Es ist wirklich eine einfache Raum, der gerade genug Interesse zwischen den gemusterten Bodenfliesen und die Beleuchtung kommt durch die Fenster”, sagt Designerin Sarah Ellis, der auch Besitzer des Hauses mit Ihrem Mann.
Warum design funktioniert: “Es sind neun oder 10 verschiedene “weiße” Gegenstände im Zimmer wurden sorgfältig ausgewählt, um nicht zusammen,” sagt Ellis. “Die Bodenplatte ist ein Schwerpunkt.”
Wer nutzt es: Ellis, Ihr Mann und Ihre zwei Jungen Töchter, die Ellis versucht vergeblich, halten Sie aus Ihrem Badezimmer. “Nachdem wir nur ein Badezimmer und ein Waschbecken, für so viele Jahre, einige Gewohnheiten sind schwer zu durchbrechen”, sagt Sie.
Designer-Geheimnis: “können Sie weitere Details hinzufügen, wenn Sie verwenden, weiß,” sagt Ellis. “Zum Beispiel, die komplette Wand-Fliesen-und Tür trim hinzufügen, nette Schatten, Linien und textur.”
“Uh-oh” – moment: “früher haben Wir einen einfachen Ikea Wand-Klapp-Waschbecken-Schrank mit benutzerdefinierten Arbeitsplatte und nicht-Ikea-Waschbecken,” sagt Ellis. “Die Schubladen sind entworfen, um nur mit dem standard-flach Ikea Waschbecken und Sanitär. Wir hatten unsere custom cabinet-maker ändern Sie die Innenseite der Schubladen, so dass die Schubladen schließen konnte.”
Splurges und Einsparungen: Ellis gespeichert, auf der Wand Fliesen, Schränke und Armaturen, die Sie gekauft bei Costco, und gönnten uns auf dem Boden Fliesen, Medizin Schränke, wall-hung WC, Handtuchwärmer, LED-Wandlampen und full-Glas, rahmenlose Dusche Türen.
Auch auf die Mannschaft: Kat Alves (Fotografie)
erfahren Sie mehr von diesem Hause
Bodenfliese: Zigarren-Shop, Cle, Dusche Bodenfliese: Laterne, in schwarz matt, Fujiwa; Wandfliese: 6-by-6-Zoll – quadratischen weißen, Dal-Tile; vanity: Ikea; Medizin-Schränke: Robern; LED-Leuchten: Moderne Formen; Arbeitsplatte: London Grey Caesarstone; Dusche Sitzfläche: teak, Herr Dampf; die Wand malen: Divinity White, Kelly Moore; Dusche Ausstattung: Groer, Armatur: Hansgrohe
Entre 4 murs
4. Fett und Ausgewogen
Designer: Karyne Beauregard Entre 4 murs Ort: Montreal, Quebec, Canada
Hausbesitzer ” Anfrage: den Charme des Hauses während der Aktualisierung des Dekor mit einem industrial-touch.
Kachel: aus Porzellan in unterschiedlichen mustern. “Wir wollten unterstreichen die große Wand in der Küche”, sagt designer Karyne Beauregard. “Am Anfang war der Kunde ein wenig unsicher, aber er entschied sich, uns zu Vertrauen und er hat keine Reue.”
Besonderheiten: Pendelleuchten, Metzger-block-Arbeitsplatten, Insel Sitzmöbel, Keramik-Fußboden-Fliese, die aussieht wie Holz.
Warum design funktioniert: Die Grafik-Wand-Fliesen-und abgehängte Anhänger balance bringen, um den rustikalen-Stil-Schränke.
Wer nutzt es: Ein Lehrer und eine Krankenschwester mit drei Kindern
Designer-Geheimnis: “Seien Sie mutig mit Ihrem backsplash geben Sie Ihrer Küche Persönlichkeit,” Beauregard sagt. “Es kann verrückt sein wallpaper mit einer Glas-front -, Zement-textur-Ziegel – die Ideen sind endlos.”
“Uh-oh” – moment: “Die Kunden hatten ein aquarium wollten Sie zu integrieren in die Wand zwischen dem Wohnzimmer und der Küche,” Beauregard sagt. “Das Gewicht des Aquariums zu viel war und die Balken waren nicht in der Lage, um die Last zu bewältigen, so dass wir leider beschlossen zu fallen, dass ein Teil des Projekts.”
Auch auf die Mannschaft: Bau-VOS
erfahren Sie mehr von diesem Hause
Kachel: Azulej, Mutina, Ramacieri Soligo; Pendelleuchten: Alle Modern; Wand-Lagerung: Pocket de Normann Copenhagen -; Schränke und Arbeitsplatte: Ikea; floor tile: Ramacieri Soligo
Lesen Sie mehr zu den Möglichkeiten mit Kachel | Fliese-Profis in der Nähe, die Sie
#Badezimmer, #Haus, #Hausbesitzer, #Hause, #Holz, #InselSitzmöbel, #Keramik, #Küche, #NeueHaus, #SauberUndClassic, #Schwarz, #Zimmer
0 notes