Tumgik
#zu klampen verlag
philosophenstreik · 7 months
Text
Tumblr media
es ist schon faszinierend, wie viele werke unvollendet geblieben sind... ein interessantes cover, wunderbar gestaltet, doch bringt es die unvollendung nicht wirklich rüber... aber den schaffensprozess schon - da hat stefan hilden ganze arbeit geleistet. da kann man schon etwas verwirrt sein, was aber nicht die lektüre des buches stören sollte, denn die ist beachtenswert (rezension im vorigen beitrag).
0 notes
hintergrundrauschen · 5 months
Text
…anders als in Frankreich, wo es von vornherein, bereits in der prärevolutionären Zeit vom späten siebzehnten Jahrhundert an bis zur großen Revolution, einen dauernden Austausch gegeben hat zwischen der Welt der Institutionen und der des kritischen Wortes, ist die Literatur in Deutschland das geblieben, was sie nach den Charakterisierungen des von Ihnen zitierten Satzes in Deutschland eben heute nicht ist. Das heißt, es ist etwas – das entspricht dem deutschen Kulturbegriff leider im ganzen –, was sozusagen Dekoration ist; was nichts zu tun hat mit dem, was in der Wirklichkeit geschieht. Kultur ist selber nicht der Zustand der Menschen, es hat nichts mit der Freiheit ihres Verhaltens zu tun, sondern es ist gerade das, was den Ausgleich schaffen soll in Mußestunden für die Misere des Alltagslebens Und das ist ein unerträglicher Kulturbegriff in sich selber…
[Ulrich Sonnemann im Gespräch mit Heinrich Kalbfuß] Sonnemann, Ulrich (2020/1970): Nachgefragt. Zu den ›Schulen der Sprachlosigkeit‹, in: Ders.: Land der Sprachlosigkeit. Deutsche Reflexionen (4), Schriften Band 7, zu Klampen Verlag, Springe, S. 170.
7 notes · View notes
jarry · 1 year
Text
Exit! Krise und Kritik der Warengesellschaft - von Robert Kurz u.a. (9783866749917) | Philosophie - zu Klampen Verlag
0 notes
Bücherhamstern (13): Das Dilemma
Schlimmes ist für den afrikanischen Kontinent durch den Corona-Ausbruch zu befürchten. Umso wichtiger das Buch, das heute vom “Zu Klampen Verlag” vorgestellt wird.
Das Buch:
Gerd Hankels „Das Dilemma. ‚Entwicklungshilfe‘ in Afrika“ ist ein Erfahrungsbericht über die Situation der Entwicklungszusammenarbeit zwischen Europa und Zentralafrika. Was nüchtern klingt, ist eigentlich ein Buch mit sehr…
View On WordPress
0 notes
ilborrominiano-blog · 6 years
Text
Unsere Elite ruft nach Spektakulärem, jene Elite, die im Schlaf Geld verdient, in New York, London und Zürich. Und die hat keine Geduld, sich mit einem Architekten herumzuqälen, die will es sofort und geil. Auf diese Weise entstehen keine Häuser mehr, sondern skurrile Artefakte, aufgehäufte Glaskuben etwa oder Pyramiden, geknickte und schräge Hochhäuser, überall auf der Welt. Das nennt sich Globalisierung. Was ist das für eine Krankheit, die unsere großen alten Städte heimsucht?
Hans Kollhoff, Wir und Ich - Zur architektonischen Autorenschaft, in: Architektur - Schein und Wirklichkeit, zu Klampen Verlag, 2014, S.48f.
0 notes
geburtausdemgeiste · 4 years
Text
Eisfeld, Rainer: Mondsüchtig: Wernher von Braun und die Geburt der Raumfahrt aus dem Geist der Barbarei.
1., Wiederauflage. Springe: zu Klampen Verlag - zu Klampen & Johannes GbR, 2012.  
0 notes
philosophenstreik · 7 months
Text
die unvollendeten
berühmte werke, die keinen abschluss fanden - bücher, bauten, symphonien
sachbuch von clemens ottawa
erschienen 2023
im zu klampen verlag
isbn: 978-3-86674-997-9
(von tobias bruns)
warum bleiben werke unvollendet? warum sind es so viele? langläufig geht man einfach davon aus, dass die, die das unvollendete werk erschaffen wollten einfach gestorben sind, bevor die vollendung möglich war. zum teil ist es der fall, zum teil ist diese annahme weit gefehlt.
clemens ottawa setzt sich mit unvollendeten werken aus den höhen menschlichen kulturschaffens auseinander - aus den bereichen musik, kunst, architektur, literatur und film. trotz wohl unzähliger beispiele beschränkt sich ottawa auf je vier prominente beispiele aus den fünf kategorien.
deutlich wird bei dem spaziergang durch die unvollendung, wie unterschiedlich in den verschiedenen bereichen mit unvollendeten werken umgegangen wird - unvollendete symphonien werden dennoch auf den konzertbühnen der welt zelebriert, unvollendete filme hingegen verschwinden - sie finden nicht den weg ins kino. unvollendete architektur wird entweder weitergebaut wie die sagrada familia in barcelona, die wohl in absehbarer zukunft doch noch fertiggestellt werden soll, während andere berühmte, ehrgeizige projekte als bauruine enden... kunst und literatur sind da ebenso ambivalent.
das interessante ist vor allem die geschichte, die hinter den unvollendeten werken steckt, die ottawa hier wirklich sehr schön erzählt. mal ist es tatsächlich der tod, der den künstler an der vollendung hindert, doch in anderen momenten ist nicht einmal der künstler schuld, sondern die gesellschaftlichen oder politischen begleitumstände bei der entstehung des werkes und manchmal kann es gar der wille des künstlers sein, der meint, sein werk sei unvollendet vollendeter.
ein wirklich tolles buch über unvollendete werke der kunst, architektur, literatur, film und musik und ob so ungewöhnlich vieler leerer seiten am ende dieses sachbuchs, könnte man fast meinen, auch dieses werk sei unvollendet - und tatsächlich: kann ein werk über unvollendetes jemals fertig werden? ein sehr aufschlussreiches und spannend zu lesendes sachbuch.
0 notes
hintergrundrauschen · 2 years
Quote
Menschenwürde, heißt es in den Minima Moralia, besteht auf dem Recht zum Gang, einem Rhythmus, der nicht denLeib mit Befehl oder Schrecken treibt. Nicht rennen müssen - das ist der feine, scharfe Unterschied zur Propaganda des aufrechten Gangs.
Hager, Frithjof/Pfütze, Hermann (1990): Einleitung, in: Dies. (Hg): Das unerhört Moderne. Berliner Adorno-Tagung, Dietrich zu Klampen Verlag, Lüneburg, S. 8.
2 notes · View notes
philosophenstreik · 4 years
Text
der osten
eine politische himmelsrichtung
essays von johann michael möller
erschienen 2019
im zu klampen verlag
isbn: 978-3-86674-592-6
(von tobias bruns)
es ist hier wieder einmal der zeitpunkt gekommen, dieser wunderbaren literarischen gattung des essays zu huldigen - vor allem dann, wenn er so geistreich geschrieben ist, wie man es sich immer erhofft - doch ist das im zu klampen essay-band der osten - eine politische himmelsrichtung von johann michael möller der fall?
wie politisch und wenig geographisch der osten doch ist, wird einem erst bei der lektüre dieses buches wahrhaft bewusst. dem journalisten, ehemaligem hörfunkdirektor des mdr und herausgeber der zeitung petersburger dialog johann michael möller gelingt es hier den großen bogen der historischen entwicklung des ostens als politische himmelsrichtung, über ein neues vermeintliches verschmelzen mit dem politischen westen hin zur emanzipation in ganz neuer politischer landschaft zu spannen. einen bogen von der sowjetzeit zu pegida, von martin luther zu viktor órban, vom römischen reich zur je nach standpunkt sich immer weiter nach osten verschiebenden definition dessen, wo der osten beginnt. vielmehr als wo der osten beginnt versucht möller zu ergründen, was der osten überhaupt ist... der osten ist wohl auch nicht einer facette zuzuschreiben - vielmehr macht möller deutlich, dass der osten purer facettenreichtum ist, der ganz häufig extrem vereinfacht dargestellt wird.
um die eingangsfrage zu beantworten: ein ganz klares und deutliches “ja”! hier hat zu klampen mit möllers der osten einen band vorgelegt, in dem man ganz ruhig dem essay huldigen kann! ein lesemuss für jeden essay-fan wie für jeden politisch interessierten menschen.
1 note · View note
philosophenstreik · 2 years
Photo
Tumblr media
eine lange essay-reihe hat nun einmal ihr traditionelles design - was sollte zuKlampen daran auch verändern. trotz immer wieder interessanter, aktueller themen und autoren denkt sich der verlag ganz einfach:”was lange währt bleibt gut”... rezension zum buch im vorigen beitrag
0 notes
philosophenstreik · 2 years
Text
provinz
von orten des denkens und der leidenschaft
essays von hans ulrich gumbrecht
erschienen 2021
im zu klampen verlag
isbn: 978-3-86674-814-9
(von tobias bruns)
häufig wird von ihr eher abfällig geredet von der provinz... der provinzler, das provinznest... es hat nichts weltmännisches an sich. es überkommt dabei häufig das gefühl, in der provinz lebe man hinter dem mond, weit entfernt vom weltgeschehen - die provinz ist nun einmal nicht der nabel der welt. doch wo soll dieser nabel überhaupt sein...?
hans ulrich gumbrecht versucht in seinem essayband dem phänomen “provinz” auf den grund zu gehen, sowohl in der vergangenheit als auch in der gegenwart. er macht dabei stationen in würzburg, weimar, jena, marburg und siegen und da “provinz” international ist macht er weitere stationen in brasilien, indien, russland und den usa. er stoppt in paris, berlin, sao paulo und moskau den großen antipoden der provinz, ohne die es ebendiese aber auch garnicht geben könnte. er betrachtet die große schöpfungskraft, die von der provinz ausgeht - in der weimarer klassik ebenso wie bis heute im bereich der neuen technologien im silicon valley, einer ansammlung kleiner provinznester vor den toren san franciscos, die trotz ihrer “kleinheit” in aller welt munde liegen wie cupertino oder palo alto... was ist es, das die provinz so anziehend und für viele doch gleichzeitig so abstoßend macht?
gumbrecht nimmt den leser mit auf die reise in die provinz um sie mit ihm gemeinsam zu ergründen - es sind spannende reisen, interessante, von viel wissen durchtränkte reisen. dies ist allerdings nicht anders zu erwarten von einem gelehrten wie gumbrecht, der nicht nur in konstanz, bochum oder siegen sondern auch in stanford und jerusalem lehrte und lehrt. und so nimmt der autor mit in die große weite welt und die lange geschichte der provinz - eine ode an die provinz. besonders möchte ich hier zwei der essays hervorheben, die in meinen augen herausstechen aus diesem band: “im anflug auf elegante gewalt: sao paulo, mumbai, moskau” und “suburbane erlösung: silicon valley”, wobei schon die titel besonders locken (der inhalt gibt recht)... “elegante gewalt” und “suburbane erlösung” allein stellen für mich schon wunderbare widersprüche dar...
0 notes
hintergrundrauschen · 3 years
Quote
Mit der Vernunft, dem Vernehmen der Natur in ihrer Entfremdung fängt auch der Schmerz an, den unvernommene Natur nicht kennt. Wie ward denn aus unbeweinter Schöpfung eine beweinte; aus unbetrauerter die melancholische; aus dem gleichgültigen Tod – dem mechanischen Hebel ihrer ewigen Reproduktion - der beklagte, der schreckliche Tod – die empörende, die unwiderrufliche Vernichtung? Dadurch, daß im menschlichen Lebewesen das Leben erst sich erfuhr. Am ersten Individuum humani generis zerbricht die Indifferenz der milliardenfachen bewußtlosen Individuation. Sie bricht auseinander in Natur und Geist und sucht nach höherer Einheit, als die Indifferenz von Geburt und Tod es ist. Der schreckliche Tod ist deshalb schrecklich, weil das menschliche Individuum den natürlichen Untergang erleidet und zugleich die Unzerstörbarkeit an seinem Geist erfährt. Das Geistige ist seinem Sinne nach der stofflichen Veränderung entzogen. Aber eben dieser stofflichen Veränderung ist das menschliche Individuum wie das tierische und pflanzliche unterworfen; unterworfen bis zum bitteren Ende. Was nützt ihm sein Geist, der es über die Natur erhob und bis in ihre stummste Tiefe trieb, wenn sie es zuletzt doch wieder zu sich hinunterreißt und ewig stumm macht? Sein natürlicher Tod ist nur transitorisches Moment, sein geistiger aber unverrückbarer Terminus. Und gerade weil Natur und Geist in ihm unauflöslich ineinander sind, kann es seinen natürlichen Tod als transitorisch nicht hinnehmen, sondern muß in als definitiv – als empörenden Abbruch erleben. Der Geist, als das Heilmittel willkommen, zeigt sich als tödliches Gift. Kann er heilendes Gift sein oder werden?
Schweppenhäuser, Hermann (1986): Zum Problem des Todes, in: ders.: Vergegenwärtigungen zur Unzeit? Gesammelte Aufsätze und Vorträge, Dietrich zu Klampen Verlag, Lüneburg, S. 224f.
11 notes · View notes
hintergrundrauschen · 3 years
Quote
Das Gesetz der Geschichte ist nur so lange eines, wie es dafür gehalten wird, dafür gehalten aber wird es nur so lange, wie die Menschen an der Unabänderbarkeit des bisher Immerwährenden glauben an ihren eigenen Verhaltensstrukturen, das durch eben diesen Glauben sich unentwegt reproduziert. Dieses sich selbst Selbstverständliche, also Unbewußte, will vorab daher reflektiert werden; ins Bewußtsein gehoben sein und in das der Gesellschaft eingehen. Seine Änderung, deren Kern anthropologisch ist: Selbstveränderung des Menschen nach Maßgabe seiner Idee von sich selber, deren spontan Kritisches seine Bestimmung spiegelt, begreift sich zurecht als permanente Revolution.
Sonnemann, Ulrich (2011): Negative Anthropologie, zu Klampen Verlag, Springe, S. 160.
5 notes · View notes
ilborrominiano-blog · 6 years
Text
Haben wir noch einen Ruf zu verlieren, wir Architekten? Die Öffentlichkeit sieht längst in uns einen wilden Haufen von Egomanen, die im schwarzer Kluft und weißen Hemden mit offenem Kragen herumlaufen und groteske Dinge in die Welt setzen, die nach ein paar Jahren schon altmodisch herumstehen und sich meist als unbezahlbar und nicht selten als unbaubar erweisen. Doch zur Ironie der Geschichte gehört, dass eben diese Öffentlichkeit als Publikum sich von dem Spektakel, das die Architekten veranstalten, gerne unterhalten lässt. Das Konsumentendasein verlangt ganz offensichtlich nach dieser Architektenware in ihrer ganzen Minderwertigkeit.
Hans Kollhoff, Wir und Ich - Zur architektonischen Autorenschaft, in: Architektur - Schein und Wirklichkeit, zu Klampen Verlag, 2014, S.37
0 notes
philosophenstreik · 5 years
Text
was vom adel blieb
eine bürgerliche betrachtung
essays von jens jessen
erschienen im verlag zu klampen
2018
isbn: 978-3-86674-580-3
(von tobias bruns)
der adel... ein thema der klatschpresse, denn dort findet der adel sein publikum. ein publikum, welches im gegensatz zum adel noch nicht am aussterben ist. zu verführerisch ist noch der gedanke eine prinzessin oder ein prinz zu sein - die chance ist beim heutigen (zumindest europäischen) angebot ob der geringen adelsdichte extrem niedrig. nichtsdestotrotz hängt der gedanke in den köpfen der kinder, die weiterhin mit märchen überschüttet werden, in denen prinz, prinzessin, königin und könig die hauptrolle spielen.
jens jessen hat nun im verlag zu klampen eine sammlung von essays zum thema was vom adel blieb veröffentlicht. er hat schon einiges veröffentlicht, doch was ihn zum adelsexperten macht... es scheint einfach nur ein interesse zu sein, aber etwas bewunderung für diesen aussterbenden, doch aus letztem loch pfeifenden stand der gesellschaft schwingt in jedem einzelnen der teilweise aufeinander aufbauenden acht essays mit.
es ist kein gehemnis: ich bin ein fan der zu klampen essay-reihe und der tiefen überzeugung, dass essays weiterhin ein schattendasein führen, welches dieser verlag glücklicherweise versucht zu beenden. dafür gebührt dem verlag alle ehre. leider ist dieser band jedoch nicht die sternstunde des ganzen - auch wenn er den träumen derjenigen, die in ein adelshaus hinein (heiraten) möchten einiges an hoffnung für dieses unterfangen mitgibt.
0 notes
philosophenstreik · 6 years
Text
verräter
helden der finsternis von judas bis snowden
von mathias schreiber
essays erschienen im zu klampen verlag
2017
(von tobias bruns)
wie der name schon sagt, begehen verräter verrat an irgendwem, an irgendwas - an einer nahestehenden person, einer idee, einem pakt, einem land... die liste wäre weiterzuführen. doch wo beginnt verrat? ist verrat subjektiv, oder eine objektiv zu bewertende tat? ist verrat das gegenteil von treue?
mathias schreiber klärt über diesen begriff auf, bevor er auf verschiedene arten desselben eingeht und eine illustre liste bekannter verräter und ihrer verratsfälle vorstellt.
wie im untertitel des essaybandes schon genannt holt er dabei weit aus: von judas bis snowden. dabei ist judas nicht einmal der erste uns bekannte verbriefte verräter der geschichte, der verrat beginnt bereits viel früher als mit seinem kuss, doch snowden ist wohl der aktuellste fall des hochverrats. doch diese zwei bilden auch de extremen gegenpole des verräters: während zumindest die christen judas seinen verrat niemals vergeben werden, verhält es sich bei snowden eher so, dass ein staat ihm nicht vergibt, doch viele menschen weltweit diesen mann als helden feiern... woran kann dies liegen? kann verrat positiv sein? wann kann verrat sinnvoll oder von manchen für sinnvoll erachtet werden? alles fragen, denen mathias schreiber in seinen essays nachgeht und spannende überlegungen zu diesen anstellt.
man kann es nicht über jeden essayband von zu klampen sagen, doch hier kann man es mit fug und recht verraten: lesenswert ohne wenn und aber für alle verräter, solche die es werden wollen und alle anderen treuen seelen, die gar keinen gedanken an verrat verlieren, sich aber gerne darüber ereifern.
0 notes