#Meldung
Explore tagged Tumblr posts
fabiansteinhauer · 4 months ago
Text
Tumblr media
Tumblr media Tumblr media
Wie macht man ein Gemälde?
Indem man etwas meldet. In der Begriffsgeschichte des Malens, Meldens und des Gemäldes kommt auch das (farblose) Zeichnen vor, sogar alles, was einmal irgendwas mit Zeichen zu tun hatte und heute irgendwas mit Medien zu tun hat.
3 notes · View notes
der-saisonkoch · 1 year ago
Text
Copy-Vergleich
Ich habe jetzt bei Google analytics einen Copyvergleich angestellt. Die Protokolle werden gemeldet. Die Anzeige geht zu WP. WP wird sich dann bemühen, meine Inhalte bis auf einige Zitate im erlaubten Rahmen (nicht fair use) zu entfernen. Ich rede jetzt noch andere von weisseis kopierte Partner an, den Nicolas, Lyumon, die Dagmar usw., das deren kopierte Inhalte auch entfernt werden. Wir werden…
0 notes
localbabygirl · 9 months ago
Text
Tumblr media
8 notes · View notes
kingsize-thatsit · 3 months ago
Text
Tumblr media
Nach Einsteins Tod im Jahr 1955 entnahm der Pathologe Thomas Harvey ohne Erlaubnis das Gehirn des Wissenschaftlers. Angeblich wollte er Einsteins Genialität erforschen – entgegen dem ausdrücklichen Wunsch Einsteins, eingeäschert zu werden.
Harvey zerteilte das Gehirn in Hunderte Stücke und schickte sie an Forscher weltweit. Doch keine der Untersuchungen brachte nennenswerte Erkenntnisse. Viele Teile von Einsteins Gehirn sind heute in medizinischen Museen in den USA ausgestellt – ein fragwürdiges Erbe des wohl bekanntesten Genies des 20. Jahrhunderts.
Warum hat man Harveys Gehirn nicht in kleinen Stückchen um die Welt verteilt, als Beispiel für hirnlose Dummheit und Dreistigkeit!
1 note · View note
definitely-not-an-alb · 5 months ago
Text
Warum zum fick pöbelt die Linke jetzt drei Tage vor einer historischen Bundestagswahl und MITTEN IN EINER K/B-öD Verdi Verhandlungsrunde gegen den öD? Kann man mir das erklären?
Besoldungsgruppenübersprung ist übrigens keine Beförderung wie in der Freien Wirtschaft, ihr Clowns bei der Zeit.
1 note · View note
ripstefano · 5 days ago
Text
Napoleon bei der Entgegennahme einer militärischen Meldung (1897)
Adalbert Ritter von Kossak
Tumblr media
41 notes · View notes
lazzerot · 3 months ago
Text
Tumblr media
Ich, als nicht regulär fernsehschauende Person seit ca. 2012, hatte eigentlich gehofft, dass das nur nen Witz bleibt, aber dann muss ichs halt doch hier posten.
Das ist besonders “lustig” weil Deutschland jetzt unter anderem dank gewaltbereiten Rechtsextremen runter auf Platz 11 im Pressefreiheitsindex von Reporter ohne Grenzen gerutscht ist und der ÖRR darüber heute auch berichtet hat. Selbsterkenntnis? Null würd ich sagen.
Deutschland rutscht aus den Top 10 Deutschland belegt auf der Rangliste der Pressefreiheit Platz 11, ein Rückschritt um einen Rang. Auch wenn Deutschland im globalen Vergleich gut dasteht, gibt es sichtbare Herausforderungen. Viele Medienschaffende bewegen sich in einem zunehmend feindlichen Arbeitsumfeld. Auch 2024 waren erneut diejenigen Journalistinnen und Journalisten gefährdet, die sich mit rechtsextremen Milieus und Parteien wie der AfD beschäftigten: Sie berichten von Feindmarkierungen, Bedrohungen, Beleidigungen und Angst vor körperlicher Gewalt.
https://www.reporter-ohne-grenzen.de/pressemitteilungen/meldung/wirtschaftlicher-druck-schwaecht-pressefreiheit
26 notes · View notes
liebelesbe · 18 days ago
Text
Hab grad gedacht "Weird, hab dieses Jahr garnichts vom Nabu Insektensommer mitbekommen? Hab ich den komplett verpasst?" UND ANSCHEINEND MACHEN DIE IHN NICHT MEHR?? :'(
ganz oben die Meldung "Nach sieben erfolgreichen Jahren ist die Aktion beendet – doch der Insektenschutz bleibt ein zentrales Anliegen."
13 notes · View notes
unfug-bilder · 1 month ago
Text
Tumblr media
Ich hab´s geprüft: Die Meldung ist vom vergangenen Wochenende
14 notes · View notes
alterugdalf · 27 days ago
Text
Wer alt genug ist, sich an die Spendenaffäre zu erinnern, mag Parallelen ziehen. Die Union ist nach wie vor ein Sumpf der Korruption und ihre Mitglieder schützen einander.
Olaf Scholz werden seine Gedächtnislücken beim Cum-Ex-Skandal ewig vorgeworfen. Dass innerhalb der Union seit Jahrzehnten keiner weiß, wo Gelder herkommen, hingehen oder gewaschen werden, vergisst dagegen der Wähler zwei Minuten nach der Meldung.
Ein Wolfgang Schäuble konnte nach der Spendenaffäre immer noch Minister und Bundestagspräsident werden. Für Spahns Karriere sieht es also trotz des Skandals nicht unbedingt düster aus.
Der Bericht der Sonderermittlerin Margaretha Sudhof wurde von der aktuellen Bundesgesundheitsministerin Nina Warken, ebenfalls CDU, geschwärzt an das Parlament übermittelt. Auf diese Weise sollten unter anderem auch Dienst- und Firmengeheimnisse geschützt werden. Wie etwa die Süddeutsche Zeitung (SZ) berichtete, wurden allerdings auch Belege für bestimmte Entscheidungen des CDU-Politikers Spahn unkenntlich gemacht. [...] Hinter den geschwärzten Stellen befanden sich laut SZ unter anderem Belege dafür, dass der heutige Unionsfraktionschef persönlich an Beschaffungsentscheidungen beteiligt war. Offensichtlich wurden "auch ganz gezielt Stellen geschwärzt, wo gezeigt wird, dass Jens Spahn direkt beteiligt war in Entscheidungen und informiert war", zitierte die Zeitung Aurel Eschmann von der Organisation Lobbycontrol. Dabei handele es sich laut Eschmann nicht um "legitime Schwärzung", sondern den "Schutz des Ex-Ministers".
10 notes · View notes
mitarbeiter · 5 months ago
Text
Updates
🌟 Neu
Die Sichtbarkeitseinstellungen für Inhalte mit Content Label und für nicht jugendfreie Inhalte sind jetzt im Web und in der Android-App in „Nicht jugendfreie Inhalte anzeigen“ und „Nicht jugendfreie Inhalte unkenntlich machen“ zusammengefasst (die im Web festgelegten Einstellungen werden in der iOS-App übernommen). Die lokalisierte Version kommt in Kürze!
Die neue Einstellung „Einträge aus deinen Communitys einbeziehen“ ist jetzt in deinen Dashboard-Einstellungen (EN) verfügbar.
Communitys, die du stummgeschaltet hast, werden nun in der Seitenleiste im Web ausgegraut angezeigt.
Community-Admins und -Mods können jeden einzelnen Bericht für gemeldete Inhalte in ihrer Community einsehen.
Das Hochladen von Videos im AV1-Format wird jetzt unterstützt.
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung per SMS ist für nicht registrierte Unser:innen nicht mehr verfügbar. Wenn du derzeit SMS für die Zwei-Faktor-Authentifizierung verwendest, funktioniert dies weiterhin, bis die Funktion deaktiviert wird. Insgesamt empfehlen wir den Wechsel zur appbasierten Authentifizierung (falls noch nicht geschehen) – diese wird von den meisten Passwort-Managern (EN) sowie dedizierten Apps (EN) unterstützt.
🛠 Behobene Bugs
Eingebettete Instagram-Fotos haben keinen Play-Button mehr.
Die Meldung eines Eintrags über das Moderationsdialogfeld in der Moderationswarteschleife hat nicht funktioniert. Dieser Fehler wurde behoben.
🚧 Baustelle
Derzeit keine nennenswerten Vorfälle.
🌱 Demnächst
Keine bevorstehenden Launches.
Tritt ein Fehler auf? Sieh mal bei den bekannten Problemen nach oder kontaktiere den Support und wir melden uns so schnell es geht!
Du hast Feedback für uns? Schau regelmäßig in die Updates und diskutiere mit der Community.
Du findest Tumblr Hammer und möchtest uns direkt mit etwas Geld unterstützen? Hol dir das Unterstützer:innen-Abzeichen aus dem TumblrMart!
11 notes · View notes
der-saisonkoch · 1 year ago
Text
Heute Goebbels live
Leider!Der ÖRR informiert uns mit Teilwahrheiten.801 Delegierte der EVP waren zur Abstimmung anwesend.Über 300 verließen vor der Abstimmung den Saal.Ganze 400 von 489 Verbliebenen wählten ULLALA (82%), in Wirklichkeit bezogen auf alle Stimmberechtigten nur knapp(50%) ‼️ pic.twitter.com/SNKNLM7nlK— Herosi☆ne (@RosemarieWeisb1) March 7, 2024 Danke, Herosine.
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
fundgruber · 5 months ago
Text
Tumblr media
Zwei Vorteile der tumblr-Archivierung mit Obsidian.md, eine Anleitung, und ein Ausblick.
Vorteile:
Nicht den Plattform-Schwankungen ausgeliefert sein, KI-Verarbeitung, Kommerzialisierung (Enshittification ist das Fachwort, siehe en.wikipedia.org/wiki/Enshittification), veränderte Interfaces und Nutzungsbedingungen. Oder auch Zensurmaßnahmen, die in der Geschichte von Tumblr bis jetzt vor allem nackte Haut betrafen (beim Verkauf an Yahoo damals), was auch für die Kunstgeschichte auch unpraktisch sein konnte (ich habe zwar nur ca. 10-20 Posts verloren aber immerhin), die aber, wie wir an anderen amerikanischen Plattformen derzeit sehen, alles mögliche betreffen können. Will man sein Notizbuch nun in Trumpland speichern? Und im Überwachungskapitalismus ("Die Vereinigten Staaten haben unterschiedliche Datenschutzgesetze und Regeln in Bezug auf den staatlichen Zugang zu Informationen und verfügen möglicherweise nicht über die gleichen Datenschutzvorkehrungen wie dein Heimatland. Du kannst entscheiden, ob du unsere Dienste nutzen möchtest oder nicht." tumblr.com/privacy/de). Du kannst entscheiden... Momentan greift für mich noch der Netzwerkeffekt und ich bleib. Zumindest aber sind Sicherheitskopien notwenig!
Einen verbesserten Zugriff aufs Material zu haben, per Graph-Visualisierung und richtiger Suchfunktion. Oben gezeigt am digitalen Graffitimuseum von @spurloser, von dem ich mir gestern eine Kopie angelegt habe.
Wie funktioniert das nun:
Entweder wir fordern unser eigenes Archiv in den Einstellungen an.
Oder wir laden es mit der Piratensoftware TumblThree herunter (damit können wir sogar andere Tumblr-Blogs herunterladen). Dafür müssen wir uns über die Software einloggen. Wie gesagt, das ermöglicht auch andere Accounts einzulesen, für die Account-Sicherheit erstellen wir uns dafür einen Wegwerfaccount auf Tumblr. Wir stellen ein, dass die Metadaten der Bilder heruntergeladen werden, und dass das Ganze als Json gespeichert wird:
Tumblr media
Wir starten den Download. Ein paar Minuten später haben wir tausende Medien und die Posts als Json. Was wir brauchen versteckt sich aber in einer Datei die images.txt heißt. Die benennen wir in images.json um um sie zu importieren.
Dann holen wir uns das Plugin obisidian-import-json. Damit das Plugin weiß, was genau es sich aus dem Json herausfischen soll, müssen wir ein Template anlegen.
Hier ist ein Template, dass ein Bild mit der Bildunterschrift und den Tags versieht. Es entfernt dabei noch die Leerzeichen in den Tags (weil Leerzeichen in Tags in Obsidian nicht funktionieren):
![{{photo-caption}}]({{downloaded-media-files.[0]}}) Tags: {{#each tags}}#{{replace this " " ""}} {{/each}}
Das speichern wir uns als Notiz in Obsidian.
Dann öffnen wir die images.json im Plugin, verweisen auf unser Template, stellen noch ein, welches Feld als Name für die Notizen verwendet werden soll ("Field to use as note name". Das Feld id bietet sich an), und drücken Import. Dann passiert nichts? Doch, das Tool hat nur keinen Fortschrittsbalken, im Ordner können wir aber sehen, dass die Markdown-Dateien erzeugt werden. Es kommt dann auch kurz eine Meldung über den Abschluss des Imports, aber wir sehen auch im Ordner wenn alle Markdown Datein fertig sind (Abgleich mit der herunterladenen Post-Anzahl). Dann müssen wir nur noch die Bilder in den Ordner mit den Markdown Dateien kopieren und unser Archiv ist fertig.
--
Ausblick: Als nächstes testen wir den Instaloader, ein Tool, das das gleiche für Instagram macht: https://instaloader.github.io/. Spannend an diesen Werkzeugen in Kombination mit einer Markdown-Notiz-Software ist, dass sie uns ermöglichen, verschlagwortetes Material in einen Wissensgraphen zu importieren, der dann auch noch leicht zu übertragen ist, die Markdown Dateien können in die Nextcloud, oder mit verschiedenen Notiz-Programmen gelesen werden.
Und in der Zukunft, lesen wir dann unsere neuen Posts per RSS-Plugin direkt aus dem Tumblr in Obsidian ein, laden die Medien per Plugin nach, und haben so unser Web-Archiv immer up to date.
10 notes · View notes
techniktagebuch · 6 months ago
Text
17. Februar 2025
Warten auf den Kernbeißer
Im vergangenen Jahr – es war Black-Cyber-Friday, Manic Monday oder wie das heißt – sah ich ein Angebot beim Online-Händler meiner Wahl, dem ich nicht widerstehen konnte, und so erwarb ich zwei solar betriebene Wifi-Kameras mit Basisstation (eufy 2C Pro, falls es jemanden interessiert) zu einem günstigen Preis. Die wurden wie immer schnell geliefert, nun mussten die Kameras auch zum Einsatz kommen. Im Haus ist es langweilig. Dann kam aber der Winter und damit auch die Gartenvögelfütterungszeit. Also installierte ich eine der Kameras im Futterhäuschen. Es ist geradezu ein Premium-Fotohäuschen, mein Schwiegervater hat es gebaut.
Nun sind die Kameras eigentlich für Überwachung gedacht, so dass man verschiedene Überwachungsmodi einstellen kann. Bei reinen Bewegungsalarmen gab mein Handy, das die Benachrichtigungen anzeigt, dauernd Meldungen von sich, also schaltete ich mal um auf "Personenerkennung". Es meldete sich seltener, dann aber mit der Meldung:
"Eine Person wurde entdeckt."
Tumblr media
Hmpf. Ist da evtl. nun doch eine Person, wo eigentlich keine sein sollte? Schnell das Handy entsperrt und nachgeschaut: Ne, nur eine Kohlmeise. Dabei hat doch sogar eine "Local AI" die "Person" erkannt! Sind AIs vielleicht gar nicht perfekt ..?
Tumblr media
Es folgen neben weiteren Kohlmeisen eine Amsel, verschiedene Sumpf- und Blaumeisen und die anscheinend besonders auf unsere Sonnenblumenkerne abfahrenden Kleiber. Ab und zu besucht uns auch ein Rotkehlchen.
Tumblr media
Gesichtet haben wir auch bereits einen Buntspecht, Berg-, Buch- und Grünfink und einen Kernbeißer. Letzterer setzte sich aber bislang nie besonders schön vor die Kamera. Das gelingt am heutigen Tag.
Tumblr media
Über der Kamera wohnt übrigens auch noch ein Funk-Temperatursensor in dem Futterhäuschen, der seine Werte nach innen funkt. Das hat aber mit der Kamera nichts zu tun.
(Markus Winninghoff)
7 notes · View notes
zwergpudel-zwiegespraeche · 1 month ago
Text
Tumblr media
OFFIZIELLE MELDUNG AUS DEM WACHSSTUMS-AMT!
Ich bin’s – Branko, 19 Wochen jung,
vom echten Landei zum Jungspund mit Stil gereift.
Und heute, am 23.06.2025, gibt’s neue Zahlen:
📏 Größe: 27 cm
⚖️ Gewicht: 3322 g
📊 Rubrik: Zwergpudel mit Säbelzähnen und Gartenschuh-Erfahrung
Die Ohren? Kriegen jetzt hübsche Fellfransen.
Der Blick? Frech.
Die Krallen? Sagen wir’s so: Der Rasen nimmt Form an.
Tagesprogramm?
Unter dem Löwenzahn durchbuddeln,
am großen Holzpellet-Berg bei der Heizkraftanlage am Feldrand zum Wald hochrennen –
und dann mit Anlauf immer wieder runterrutschen wie auf der Dorf-Kirmesrutsche.
Wir nennen das: Landei-Agility.
Ich nenne es: Frühsport mit Aussicht und Sägespänen.
Ob Möhrendiebstahl, Besenklau oder Hausschuhprüfung mit Bissprobe –
ich bin voll dabei.
Und alles wird notiert! Die Menschen führen Tabellen.
Mit Datum, Gewicht, Größe – ganz amtlich und liebevoll.
📸 Und wie man auf dem aktuellen Foto sieht:
Boris (33 cm, 13 Jahre alt) ist noch der Größere – und der Boss.
Trotzdem teilen wir einen Napf.
Klar, ich nerv ihn manchmal mit Ohr- und Schwanzbissen,
aber wenn wir satt sind, herrscht Frieden im Körbchen oder Kuschelbett.
Fazit:
Ich wachse.
Boris bleibt cool.
Und Claudia und Rolf? Zählen weiter – und lachen viel.
#zwergpudelzwiegespraeche
#brankowächst
#borisbleibtcool
#lebenmitpudel
#puppyupdate
#fellfransenundflausen
#brankozwergpudel
#landpudel
#cwg2025
#vonkopfbispfotegeliebt
#löwenzahnlogik
#pelletpudel
#heizkraftanlageheld
#hausschuhkontrolle
#friedenimkörbchen
Text am 23.06.2025 von ©️®️CWG verfasst und von ChatGPT formatiert für Insta und Tumblr.
Teilen, Folgen und Herzen verteilen sind willkommen – Spam & Bots werden blockiert.
BIS BALD UND LIEBE GRÜSSE AN ALLE DIE MICH NOCH KENNEN, BRANKO! 💕🍀💕
3 notes · View notes
lazzerot · 5 months ago
Text
Wahlnacht
„Es ist Sonntag, 18:03 Uhr. Wahlnacht. In Erfurt, Dresden und Berlin knallen die Sektkorken. Die AfD hat bei den Wahlen so viele Stimmen wie noch nie geholt. 31 Prozent, stärkste Kraft. Die Fernsehkameras fangen in den Parteizentralen von SPD und Grünen geschockte Blicke ein, aber wirklich überrascht ist niemand. Der Erfolg der AfD hatte sich angekündigt. In den Umfragen vor der Wahl war die rechtsextreme Partei teilweise sogar noch stärker gewesen. Ihre rassistischen Wahlplakate schreckten die Wähler nicht ab und schienen auch im Wahlkampf nicht hinderlich zu sein. Im Gegenteil. Dass die Regierung kurz vor der Wahl noch ein Law-and-Order-Programm beschlossen hatte, das Abschiebungen weiter erleichtern und das Gendern auch an Hochschulen verbieten sollte, kam der rechten Oppositionspartei gelegen: Ihre Themen dominierten den Wahlkampf, ihre Leerstellen in den Bereichen Soziales und Bildungspolitik spielten kaum eine Rolle. Jetzt ist sie klare Wahlsiegerin.
Kurz nach der Verkündung der ersten Prognosen tritt die Parteispitze vor ihre jubelnden Anhänger. Ihr Vorsitzender schreit freudetrunken ins Mikrofon: »Jetzt holen wir uns das Land zurück!« Gleichzeitig fordert er von der Union, den Wählerwillen zu respektieren und gemeinsam mit der AfD eine Koalition fürs Vaterland einzugehen. Beatrix von Storch steht auch auf der Bühne. Sie trägt eine Mütze mit der Aufschrift »Make Germany Great Again«.
Als die Hochrechnungen bestätigen, dass eine Regierung ohne Beteiligung der AfD kaum möglich sein wird, weil einige Parteien an der Fünfprozenthürde scheitern und die CDU nicht mit der Linkspartei zusammenarbeiten will, werden in der ARD die Parteivorsitzenden interviewt. Der CDU-Vorsitzende, der noch während des Wahlkampfs ausgeschlossen hatte, mit der AfD zu koalieren, spricht jetzt die Möglichkeit an, eine AfD-Minderheitsregierung zu tolerieren. Das Wichtigste sei, so der Vorsitzende, »das Land vor dem Chaos zu bewahren«. Er betont die »staatspolitische Verantwortung« der Union.
Als die ARD-Moderatorin dem AfD-Vorsitzenden in der »Elefantenrunde« kritische Fragen zu seinen frauenfeindlichen Aussagen im Wahlkampf stellt, ergießt sich in den sozialen Medien eine Flut aus Hass und Hetze über sie. So dürfe man nicht mit einem Wahlsieger sprechen, kommentiert ein Kolumnist der Welt in einem hastig geschriebenen Online-Text, der auf X vielfach geteilt wird. Immerhin sei die AfD »demokratisch gewählt«. Dass die Partei »demokratisch« sei, behauptet niemand.
Im Laufe des Abends wird deutlich, dass die CDU in manchen Bundesländern engere informelle Kanäle zur AfD unterhalten hat als allgemein bekannt. Man bereite sich an verschiedenen Orten schon seit geraumer Zeit auf eine gemeinsame Regierung vor, notfalls mit einem neuen CDU-Chef. Die AfD dürfe man nicht ausgrenzen. Durch eine Regierungsbeteiligung könne man sie sicherlich entzaubern. Gleichzeitig gibt es Spontan-Demos vor den Parteizentralen von CDU und AfD. Vor dem Konrad-Adenauer-Haus in Berlin kommen einige Tausend Menschen zusammen und protestieren gegen den Fall der Brandmauer gegen rechts außen.
Derweil brennen in der Wahlnacht an zahlreichen Orten Unterkünfte für Geflüchtete. 17 insgesamt. Dutzende Menschen werden dabei verletzt. Die Landeskriminalämter ermitteln, ein Fremdverschulden könne nicht ausgeschlossen werden. Am nächsten Morgen bleibt die Meldung über die Anschläge aber nur eine Randnotiz. Die anstehenden Koalitionsverhandlungen zwischen AfD und CDU bestimmen die Nachrichten. Und jetzt?
[...]
Noch gab es keine solche albtraumhafte Wahlnacht, nach der die AfD in die Regierung kommt. Aber es ist nicht schwer sich auszumalen, wie der weitere Aufstieg der Partei aussehen könnte.“
Für Leute, die lieber zuhören als lesen: re:publica 2024: Arne Semsrott - Machtübernahme: Was tun, wenn die AfD an die Regierung kommt? https://www.youtube.com/watch?v=GrtG8bxRIb4
Für Leute, die gehörlos sind und trotzdem die Person hinter dem Text sehen wollen: [DGS] re:publica 2024: Arne Semsrott - Machtübernahme: Was tun, wenn die AfD an die Regierung kommt? https://www.youtube.com/watch?v=3G39IibIh7Y
For people who aren't as proficient in German and who will inevitably see this novel of a post and who want to know what it is about; the same talk with simultaneous interpretation: [EN] re:publica 2024: Arne Semsrott - Machtübernahme: Was tun, wenn die AfD an die Regierung kommt? [re:publica 2024: Arne Semsrott - seizure of power: what to do if the AfD becomes part of the government?] https://www.youtube.com/watch?v=0tnKAKOqTjI
„Noch gab es keine solche albtraumhafte Wahlnacht, nach der die AfD in die Regierung kommt. Aber es ist nicht schwer sich auszumalen, wie der weitere Aufstieg der Partei aussehen könnte.
Die AfD wird nicht entzaubert. Kommt die AfD an die Regierung – sei es in einer Kommune, in einem Bundesland oder im Bund –, werden Parteimitglieder versuchen, ihre Gewaltfantasien in staatliche Gewalt zu verwandeln. Die AfD ist im Kern eine rechtsextreme, eine menschenfeindliche, eine verfassungsfeindliche Partei. Bausteine ihrer Ideologie basieren auf der Annahme, dass manche Menschen mehr wert sind als andere. Ihre Vorstellungen sind durchzogen von Rassismus, von Queer- und Frauenfeindlichkeit, von Ableismus und Klassismus. Die AfD ist dominiert von Menschen, die autoritäre und national-völkische Ideen verwirklichen wollen. Viele Parteimitglieder fordern die Abschaffung wichtiger Grundsätze der Demokratie und die Deportation von großen Bevölkerungsgruppen, zentrale Figuren in den Reihen der Partei wollen ihre Gegner »ausschwitzen«, andere entwerfen Pläne für Putsche und Hinrichtungen.
Versucht man die AfD durch eine Regierungsbeteiligung zu entzaubern, geraten dadurch Menschen in akute Gefahr. Sie würden unmittelbar durch die Politik der AfD verletzt und mittelbar durch das menschenfeindliche gesellschaftliche Klima, das die AfD anheizt. Wer denkt, man könne die AfD durch eine Regierungsbeteiligung einhegen, ist bereit, Mitmenschen für diesen Versuch zu opfern. Und die deutschen Erfahrungen aus dem Jahr 1933 lehren: Es würde noch nicht einmal funktionieren. Schon die NSDAP sollte sich über eine Regierungsbeteiligung selbst entlarven und nutzte die Chance zur Etablierung einer Diktatur.
Die AfD kann aber auch nicht zaubern. Die Partei und ihre Anhänger können gestoppt werden, auch dann noch, wenn sie an der Regierung sind. Die beeindruckenden zivilgesellschaftlichen Proteste für die Stärkung der Demokratie Anfang 2024 haben gezeigt:
Millionen Menschen in Deutschland wollen eine rechtsextremistische Machtübernahme nicht akzeptieren. Und trotzdem könnte sie eintreten, wenn die viel beschworene »Brandmauer« der demokratischen Parteien zur AfD fällt und sie eingeladen wird, Teil einer Regierungskoalition zu werden. Im Umfeld der Proteste machte in den sozialen Medien ein Zitat des Schriftstellers Erich Kästner die Runde. Kästner sagte in einer Rede anlässlich des 25. Jahrestages der Bücherverbrennung: »Die Ereignisse von 1933 bis 1945 hätten spätestens 1928 bekämpft werden müssen. Später war es zu spät. Man darf nicht warten, bis der Freiheitskampf Landesverrat genannt wird. Man darf nicht warten, bis aus dem Schneeball eine Lawine geworden ist. Man muss den rollenden Schneeball zertreten. Die Lawine hält keiner mehr auf.«¹
So nachvollziehbar und unterstützenswert Kästners Position auch ist – man muss den Rechtsextremismus frühzeitig bekämpfen –, so falsch ist die dahinterliegende Annahme, es wäre irgendwann »zu spät«. Natürlich wird Widerstand mit der Zeit immer herausfordernder, wenn Rechtsextremisten mächtiger werden. Aber selbst wenn es zu spät ist, ist es nicht zu spät. Der Rechtsextremismus ist kein unaufhaltsames Ereignis wie eine Lawine, er ist eine von Menschen angetriebene Gefahr, die jederzeit auch von Menschen gestoppt werden kann. Der Nationalsozialismus hätte 1928 aufgehalten werden können, aber auch 1930, erst recht 1933 und auch später noch. Dazu hatten viele Menschen aber nicht den Mut. Im Gegenteil: Die meisten Menschen liefen mit, profitierten gar von der Machtübergabe an die Nazis, nahmen sie nicht ernst oder fühlten sich zu ohnmächtig, um Widerstand zu leisten. Viele wollten sich in ihrem Alltag nicht stören lassen. Um die AfD heute zu stoppen, ist es notwendig, sich auf eine mögliche Regierung dieser rechtextremistischen Partei vorzubereiten. Dafür müssen wir uns zunächst einmal vor Augen führen, welche Regierungspläne sie verfolgt. Von diesen Plänen erfährt die Öffentlichkeit zum einen durch investigative Recherchen und zum anderen durch die Veröffentlichungen der Partei selbst. Außerdem können wir, wenn wir auf historische und gegenwärtige Beispiele blicken, ableiten, wie sich die AfD verhalten würde, wenn sie an die Macht kommt.
Darauf basierend soll es in diesem Buch zunächst darum gehen zu zeigen, wie Rechtsextremisten vorgehen könnten, wenn sie in Regierungsverantwortung kommen. Ein solches Szenario ist zum Glück noch Spekulation, aber keineswegs unrealistisch, wie das nächste Kapitel zeigt.
Daran anschließend sollen die brennendsten Fragen diskutiert werden, die sich in der Auseinandersetzung mit diesem Szenario stellen: Was können wir dann tun? Welche Handlungsspielräume haben wir als Beamte, Gewerkschaften, Justiz, Zivilgesellschaft, Unternehmen und Medien? Welche Verantwortung ergibt sich vielleicht aus unserer besonderen Position? Und wie können wir aus den bisherigen – erfolgreichen und gescheiterten – Versuchen, Rechtsextremisten in ihre Schranken zu weisen, lernen?
Als Leiter des Transparenzprojekts FragDenStaat habe ich über viele Jahre Einblicke in die Arbeit von Behörden, Gerichten, Medien und zivilgesellschaftlichen Organisationen erhalten. Dieses Wissen erweist sich für das Nachdenken über effektive Strategien gegen eine rechtsextremistische Regierung als äußerst hilfreich. FragDenStaat versucht, Spielräume für die Zivilgesellschaft zu erweitern, hat staatliche Stellen mehr als 150 Mal verklagt, um den Zugang zu Informationen durchzusetzen, Dokumente wie die »NSU-Akten« veröffentlicht und durch Recherchen unter anderem dazu beigetragen, dass die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung vorerst keine staatliche Förderung erhält. Für dieses Buch habe ich zudem über 70 Interviews mit Expert*innen aus Verwaltung, Justiz, Gewerkschaften, Medien und der Zivilgesellschaft geführt. Sicher ist: Der Aufstieg der AfD in den vergangenen Jahren fand nicht im luftleeren Raum statt. Er wurde befeuert durch rassistische Debatten und durch die fehlende Abgrenzung der etablierten Parteien von den Inhalten der AfD. Es brennt auf beiden Seiten der Brandmauer.
Eigentlich kommt dieses Buch zu spät. Denn die Gefahren von rechts sind schon lange bekannt. Die Mehrheitsgesellschaft hat nur nicht zugehört. Die Politikwissenschaftlerin Naika Foroutan warnte schon 2018, dass wir in präfaschistischen Zeiten leben. Die Publizistin Mely Kiyak fragte in einem ihrer Essays: »Werden sie uns mit FlixBus deportieren?«² Menschen, die von der hasserfüllten Agenda der AfD besonders betroffen sind, überlegen schon seit vielen Jahren, ob sie das Land verlassen sollen. Sie schmieden Fluchtpläne, um für eine AfD-Regierungsübernahme gewappnet zu sein.
Dieses Buch soll bewirken, dass wir nicht länger nur reagieren, beobachten und kommentieren, sondern selbst anfangen zu handeln, uns vorzubereiten und zu planen. Nicht nur darüber sprechen, was wir nicht wollen, sondern darüber, was wir wollen. Wir sollten wissen, was die demokratische Gesellschaft tun kann, um die autoritäre Wende zu verhindern oder sie, wenn nötig, rückgängig zu machen.³“
----------------------------------------------------------------------------------
Anmerkungen
¹ Bundesrat: Reden des Bundesratspräsidenten. Zugriff am 15.03.2024, URL: https://www.bundestag.de/parlament/praesidium/reden/2013/006-25528.
² Kiyak, M.: Werden sie uns mit FlixBus deportieren?, Carl Hanser, 2022.
³ Ach, und noch eine Anmerkung zum Gendern: Ich habe in diesem Buch versucht, in Bezug auf Politiker und Aktivisten im Umfeld der AfD nicht zu gendern, um deutlich zu machen, dass große Teile des Rechtsextremismus generisch männlich sind. Man möge es mir verzeihen.
-----------------------------------------------------------------------------------
- Machtübernahme Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren | Eine Anleitung zum Widerstand, Arne Semsrott, erschienen am 03.06.2024 bei Droemer, Ausschnitt, von mir leicht editiert, ca. S. 9-14, und Ausschnitt der Anmerkungen, hyperlinks von mir ergänzt, ca. S. 203
19 notes · View notes