sevenheart-books-with-heart
sevenheart-books-with-heart
#Siebenherz-Bücher mit Herz
3 posts
Ich, #evasiebenherz, bin ein kreativer Schreiberling - Denker- Intensiver Internetgräber, vor allem aber ein lebensfroher Mensch mit Ecken, Kanten und Rundungen.
Don't wanna be here? Send us removal request.
Text
Tumblr media
Hello,
We, Germans living in #Austria, have just started a #charitable project.
Setting up a #printing workshop for #literacy in #Afghanistan.
Motto. Reading is the gateway to the world!
https://www.respekt.net/en/support-projects/details/projekt/2243/
We would like to ask you to support this project in any way.
We are looking forward to a message from you.
Best regards from Austria
Anette Engelbrecht alias #Eva Siebenherz and #Alpe Adria Funk VK I.G.
Aa
1 note · View note
Text
Übersetzer für den Rückweg. Was heißt das?
Jedes Land hat seine Eigenheiten. Im Brauchtum und in der Sprache. Und das hört im Land auch nicht auf. In jeder Region und Gegend gibt es Dialekte und andere Begriffe für dieselben Sachen, die man eigentlich schon immer kannte.
Ich hatte diese Liste meiner Tochter in Deutschland geschickt, der Kommentar war herrlich:
„Ich dachte, du lebst im deutschsprachigen Ausland“.
Hier ein paar Beispiele
Deutschland Ostdeutschland Österreich
Aubergine, Eierfrucht Melanzani
Berliner, Pfannkuchen Blinsen Krapfen
Blaubeere Schwarzbeere
Blumenkohl Karfiol
Blutwurst, Flönz tote Oma Blunzen
Bockwurst, Knackwurst Knacker, Beamtenforelle
Brotanschnitt, Kanten Ränftel Scherzel, Bugl
Brot Bämme Brot
Hackfleisch, Mett Hackepeter Faschiertes
Mais Kukuruz
Tumblr media Tumblr media
Wenn man so lange in einer anderen Gegend oder Land wohnt, dann verinnerlicht man diese Begriffe mittlerweile so sehr, das einem manchmal die eigentlichen Begriffe nicht mehr einfallen. Nachdem wir neulich bei einem Metzger raus waren, habe ich meinen Mann gefragt, wie denn Faschiertes auf deutsch heißt. Der hat sich halb schlapp gelacht. Ich hatte tatsächlich vergessen, das es Gehacktes oder Mett war. Die Sprache an sich … Herrlich! Hier ein Parade-Beispiel:
Fürschtenföld (Thomas Stipsits)
Sprechen ist dann auch die eine Sache, aber schreiben bzw. Lesen ist dann noch schlimmer. Weil vielerorts die regionalen Begriffe im Dialekt geschrieben und ausgezeichnet sind. Das heißt, das ihr hier auch die „Blunzn“ (Blutwurst oder tote Oma) genauso im Laden findet.
Tumblr media Tumblr media
0 notes
Text
Ossi oder Ösi? Ja, was denn nun?
Tumblr media
Ich bin ein Schreiberling, ich schreibe Bücher. Kinderbücher, Thriller und Sachbücher. https://siebenherz.de
Ausserdem bin ich Hobbyfotograf und extrem wissbegierig. Heißt, ich bin ein Netzsucher und ein Internet-Umgräber. Und ich bin ein Ossi, in der ehemaligen #DDR geboren …. Ja ja, ich weiß. Von der DDR will eigentlich Niemand mehr wirklich etwas hören. Aber ich bin nun mal von da und somit ein Ossi. Ja. Aber ich lebe in Österreich, also bin ich ein Ösi? Nicht wirklich und nicht so richtig. Freunde haben das in einem Satz für mich zusammengefasst. „Ist doch ganz einfach: Du bist ein ÖSSI. Die Hälfte von Beidem und damit eine neue Gattung in Österreich. Neue Gattung, hm. Na ja, reden tust aus ner Mischung von Ost- und westdeutsch. Schreibst deutscher als deutsch, aber denken tust wie wir. Also Össi. Ein Freund, Professor und Arzt in Wien, fungiert für mich immer wieder mal als Übersetzer, obwohl ich schon 20 Jahre hier lebe. Und mittlerweile brauche auch bald auch einer Übersetzer für den „Rückweg“.
Versteht ihr nicht?
Tumblr media Tumblr media
Also, ich rufe einen Literaturagenten in Österreich an und biete ihm meine Bücher an. An dem Telefonat war etwas komisch. Der Typ hat sich in einem Satz 3x widersprochen. Eigentlich nimmt er Niemanden mehr an und bereits veröffentlichte Manuskripte schon mal garnicht, aber ich soll ihm alles schicken was ich habe. Hä?
Herr Professor schaut mich an und lacht:
„Das ist der typische Österreicher. Auf deutsch heißt das: Die Zeiten sind schlecht, verkaufen ist noch schlechter. Aber unter uns Österreichern muss was weiter gehen. Also schick mir alles, wir finden schon einen Weg.“
Ok, heißt in Zukunft, noch besser hinhören als vorher und gegebenenfalls Willi fragen, was gemeint war.
1 note · View note