Tumgik
#Gruselroman
monkeyssalad-blog · 29 days
Video
Dr. Morton #34 by Michael Studt Via Flickr: Dr. Morton / Heft-Reihe John Ball / Der Irre von Colchester Grusel-Kriminalroman cover: Theo Thomas Anne Erber Verlag (Sasbachwalden / Deutschland; 1977-1978) ex libris MTP www.romanhefte-info.de/d_weitere_drm.html
3 notes · View notes
amaliazeichnerin · 8 months
Text
Tumblr media
Gruselt ihr euch auch so gern mit Halloween-Büchern? Der Oktober (und Herbst) ist ja generell "Gruselsaison", also DIE Zeit für Horrorfans, aber natürlich gibt es auch Bücher, die sich speziell um Halloween drehen. In diesem Beitrag aus dem vergangenen Jahr zeige ich einige (übrigens verschiedene Genres): https://amalia-zeichnerin.net/halloween-buecher/
0 notes
diabolikdiabolik · 3 years
Photo
Tumblr media
Dämonenkiller #21 - Blutorgie in der Leichengrube
Demonkiller - Blood Orgy in the Corpse Pit
70 notes · View notes
trashmenace · 5 years
Photo
Tumblr media
77 notes · View notes
actionagogo · 5 years
Photo
Tumblr media
It’s the season to GRT SPOOKY!!! . . #Repost @thisprocrastinatinglife ・・・ Cover art by Manuel Prieto Muriana for german horror pulp Tony Ballard vol 61: ”Der Blutgraf” (Bastei, 1981). #bookcover #paperbackcover #coverart #horrorcovers #pulpart #pulpcover #pulphorror #germanpulp #gruselroman #horrorart #horrorillustration #vampire #vampirebat #dracula #nosferatu #prietomuriana (at Transylvania-Romania) https://www.instagram.com/p/B4LFhERn5Wz/?igshid=c9pkt74z7w9g
0 notes
cultfaction · 5 years
Photo
Tumblr media
#Repost @thisprocrastinatinglife • • • • • • 🦖 Cover art by José Antonio Domingo Bernabeu (JAD) for german horror pulp series Dämonen-Land vol 14: ”Die Nacht der Giganten” (1990). #tyrannosaurusrex #trex #dinosaur #jurassic #bookcover #coverart #horrorcovers #horrorart #horrorillustration #pulphorror #germanpulp #gruselroman #dämonenland #joseantoniodomingo https://www.instagram.com/p/B37-E6eljls/?igshid=uf8pkwj871z8
0 notes
amsaklapper-blog · 7 years
Photo
Tumblr media
DämonenKiller #6
cover-art: Karel Thole
source: amsaklapper’s collection
7 notes · View notes
Text
Claudia Starke
Autorenvorstellung Claudia Starke am 16.05.2015
Ich war ein braves Kind. Ehrlich. Mit neun Jahren sah ich heimlich meinen ersten Horrorfilm, mit zwölf las ich, ebenfalls heimlich, die Gruselromane meiner Mutter. Doch meine Mutter war eine ungleich schnellere Leserin und ich bekam nie das Ende eines Romans mit. Also begann ich, mir meine eigenen Fortsetzungen auszudenken. Kein Wunder schreibe ich…
View On WordPress
0 notes
leinwandfrei · 7 years
Text
Von Enten
Vor zwei Wochen hat die Sendung mit der Maus das Jubiläum ihrer Ente gefeiert. Schon seit 30 Jahren ergänzt die laut quäkende und häufig stürzende Ente das Duo der Maus und des Elefanten. Aber trotz der langen Zeit und den vielen Auftritten in den Maus-Geschichten hat sie bis heute kaum den gleichen Stellenwert wie ihre Kollegen erreicht. Die Figur einer Ente (und der Verwendung von tierischen Charakteren prinzipiell) ist im Bereich der Kindergeschichten gar nicht solch eine Seltenheit. Die Produzenten der „Shaun das Schaf“-Reihe verwenden neben Schafen, Schweinen, Hunden und die Ordnung störenden Tieren, wie etwa Elstern, die Enten als typische Bewohner eines Bauernhofes. Das Geräusch der Ente ist in derartigen Produktionen meist auf die Dauer ein wenig nervig, aber in der Sondersendung der Maus zum Jubiläum war es eines der prägnantesten und haltbarsten Elemente.
Eine weiter bekannte Ente der Kinder- und Jugendwelt ist die vegetarisch lebende Vampirente Graf Duckula. Die britische Zeichentrickserie wurde zwischen 1988 und 1993 ausgestrahlt (in Deutschland ab 1990) und zusätzlich in Buchform und als Hörspielkassetten vertrieben. Von insgesamt 65 Folgen wurden 24, durch Günter Flesch als Erzähler, in Form des Hörspiels umgesetzt. Unter den Synchronsprechern finden sich einige bekannte Namen wie etwa Ilja Richter (als Graf Duckula) und Wolfgang Völz (als Wirt des Gasthauses „Zum blutigen Reißzahn“).
Neben der vegetarischen Vampirente spielen noch weitere obskure Gestalten ihre Rollen in den Geschichten Graf Duckulas. Neben dem Butler Igor und der Haushälterin Emma als Verbündete und Freunde Duckulas finden sich auch die Gegenspieler „Doktor von Gänseklein“ und sein nicht existenter Diener Heinrich, sowie die Krähenbrüder. Alle Figuren sind Tiere. Der Geier Igor, die Henne Emma, die Ente Graf Duckula treten immer wieder gegen die Gans Doktor von Gänseklein an. Den Figuren werden sehr deutliche Charaktere zugeschrieben. Die großen Differenzen werden zum einen durch die knallbunte Animation und zum anderen (zumindest in der deutschen Synchronisation) durch starke dialektale Färbungen und Tonlagen in der Sprache ausgedrückt. Neben der hellen und freundlich klingenden Stimme des Grafen stehen die piepsige Stimme Emmas (die häufig lautstark nach ihrem „Duckyputz“ verlangt), der tiefe Bass und dauerhaft etwas deprimiert klingende Unterton Igors und die quäkende, sowie stark sächselnde Stimme des Doktors von Gänseklein. Die Namen und Verhältnisse weisen die Reihe als eindeutige Parodie auf den klassischen Gruselroman „Dracula“ von Bram Stoker. Aber neben dieser Parodiegrundlage finden sich auch Hinweise auf andere typische Legenden der fantastischen Literatur. Das Schloss fungiert als Teleporter, die „Helden“ reisen durch das Weltall und die Zeit, das Monster von Lochness wird besucht, und der Riese am Ende der Bohnenranke getroffen. Der Graf experimentiert mit Yoga, Autorennen und dem Mitwirken an einem Zirkus (zum Entsetzen seines Burtlers). Das Haustier des Schlosses ist ein Werwolf, dessen Geheul den Abschluss der Einleitungssequenz bildet. Auch wenn der Ausdruck „die Erwartungshaltung des Rezipienten brechen“ sehr theoretisch klingt, so ist er hier zur Beschreibung des Charakters der, für jeden Menschen jedes Alters punktuell lustigen, Sendung unabdingbar. Das Intro des Hörspiels vermittelt eine typisch gruselige Stimmung. Die damit verbundenen Klischees werden aber von Beginn an umgekehrt, wobei der vegetarisch lebende Vampir nur der Gipfel der Fahnenstange ist. Schreie haben selten etwas mit Furcht oder tatsächlicher Bedrohung des Lebens zu tun. Der schon erwähnte Riese ist ein sanftmütiges und vom Erschrecken müdes Wesen, welcher gemütlich mit seiner Riesenfrau den Tee genießt.
Warum Graf Duckula nach vielen Generationen mordender Vampir-Enten zu einer solch sympathischen, naiven, leicht vertrottelten und häufig für die Realität blinden Wesen wird ist lückenlos erläutert. Emma und Igor haben bei der letzten Wiederbelebung etwas falsch gemacht, kaum überraschend bei der ständig Türen-zerstörenden Emma. Die blutgierige Verwandtschaft trifft in einer Folge gesammelt auf Schloss Duckula ein und der Graf hilft sich mit einem Plastikgebiss und mehr oder weniger gelungen vorgetäuschter Bösartigkeit. Dafür fühlt sich, in einer Zeitreisen mittels einer Achterbahn thematisierenden Folge, das sprechende und lebensgroße Gemüse von der Ente bedroht. Die stetigen Versuche der Vernichtung des (tendenziell harmlosen) Vampirs durch den Doktor Van Helsing-Verschnitt Doktor von Gänseklein erheitern durch deren komplexe (und teilweise umständliche) Konzeption und den letztlichen Grund des Scheiterns. In besagter Folge des Familienzusammentreffens arbeiten die beiden Gegenspieler aufgrund nicht Erkennen des Anderen zusammen. Es gibt keine wirklich eindeutige Schublade für Graf Duckula.
Die Angesprochenen sind weit gefächert, die parodistischen Elemente und Wortspielereien gehen Hand in Hand, erfüllen somit das durch unter anderem die Monty Pythons geprägte Vorstellung von britischem Humor. Aber es ist eines der wenigen Beispiele für eine tatsächlich lustige (und keinesfalls alberne) Parodie mit einem gewissen Anspruch an den Zuschauer und Zuhörer. Und ein  bisschen Gruselgefühl bleibt bei jüngeren Zuhören durchaus erhalten. Erwachsene erkennen vielleicht schneller die Grundlage der Parodie, dürfen sich aber auf eine kaum vorhersehbare Umwandlung der Vorlage freuen. Warum Graf Duckula aber selten eine Rolle in der Presse oder Kinderserien-Rückblicken spielt (wovon auf YouTube Dutzende zu finden sind) ist nur schwer verständlich. Vielleicht erlebt er ja in der Zukunft noch seine wohl verdiente Renaissance. 
0 notes
dubst3pp4 · 7 years
Photo
Tumblr media
Neuer Lesestoff 😊 In letzter Zeit haben es mir die Gruselromane aus dem #Bastei Verlag ja echt angetan. Auch wenn die Qualität stark schwankend ist 😉 #Maddrax habe ich bisher noch nicht gelesen, darauf bin ich sehr gespannt. Die #JohnSinclair #Sonderedition finde ich aber sehr gelungen... #Roman #Groschenhefte #Schmökerhefte #Grusel #Lesestoff #Literatur #Bastei #Lübbe #BasteiLübbe
0 notes
gothichorror · 9 years
Photo
Tumblr media
John Sinclair 0268 by micky the pixel on Flickr.
Wikkas Rache (Witches Revenge?) by Jason Dark Fun fact: I used to listen to these John Sinclair stories on audiotape while at boarding school in Germany.
10 notes · View notes
trashmenace · 5 years
Photo
Tumblr media
49 notes · View notes
trashmenace · 5 years
Photo
Tumblr media
14 notes · View notes
trashmenace · 5 years
Photo
Tumblr media
19 notes · View notes
trashmenace · 5 years
Photo
Tumblr media
15 notes · View notes
trashmenace · 5 years
Photo
Tumblr media
12 notes · View notes