Tumgik
#König Friedrich II. von Preußen
craft2eu · 2 years
Text
Tafeln wie beim König von Preußen - KPM BERLIN Breslauer Stadtschloss: Düsseldorf bis 28.08.2022
Tafeln wie beim König von Preußen – KPM BERLIN Breslauer Stadtschloss: Düsseldorf bis 28.08.2022
König Friedrich II. von Preußen, der von der Geschichte mit dem Beinamen „der Große“ bedacht wurde, war auch einer der größten Porzellan-Liebhaber aller Zeiten. 1763 erwarb Friedrich vom Kaufmann Johann Ernst Gotzkowsky die Berliner Porzellanmanufaktur. Er nannte sie KÖNIGLICHE PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN – die KPM produziert bis heute. © Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young Der König hatte…
Tumblr media
View On WordPress
1 note · View note
Text
Die Bibel 🙏❤️‍🔥
3 notes · View notes
markward-stahl · 2 years
Text
Tumblr media
Das Denkmal für Kaiser Wilhelm I. vor der Hohenzollernbrücke in Köln ist eine Reiterstatue, welche die Brücke schmückt und dem Königshaus Hohenzollern gewidmet ist.
Jede Seite der Brücke ist mit einem der vier bedeutendsten Herrscher dieses Geschlechts dekoriert.
König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, Kaiser Wilhelm I. von Preußen, Kaiser Friedrich III. von Preußen und Kaiser Wilhelm II. von Preußen symbolisieren hier das Zeitalter der Preußenherrschaft in der Rheinprovinz.
Aufgrund des krankhaften Umgangs der Deutschen mit ihrer eigenen Geschichte, stehen nun Überkegungen an, das Denkmal abzureißen.
Im Kölner Stadtanzeiger hieß es diese Woche dazu:
'Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal vor der Hohenzollernbrücke in Deutz könnte mittelfristig abgerissen werden. Entsprechende Überlegungen gibt es in einem neu geschaffenen Gremium, das den Stadtrat künftig in Fragen, die die Kölner Kolonialgeschichte betreffen, beraten wird. Auch die weiteren Denkmäler, die an Machthaber in der deutschen Kolonialgeschichte erinnern, stehen infrage.'
11 notes · View notes
Text
instagram
German and English (second text)
👑 Zum bevorstehenden Thronwechsel in Dänemark: Margrethe II. – eine direkte Nachfahrin Königin Luises von Preußen
Übermorgen, am 14. Januar, zweiundfünfzig Jahre nach ihrer Thronbesteigung, wird Königin Margrethe II. von Dänemark nun abdanken und ihrem Sohn, der ihr als König Friedrich X. folgen wird, die Regierung übergeben.
Aus diesem Anlass lohnt es sich, einen Blick auf die Verwandtschaft zu werfen, die Königin Margrethe II. mit dem einstigen preußischen Herrscherhaus verbindet: Gleich von mehreren Seiten ist die Monarchin nämlich die vierfache Urenkelin der preußischen Königin Luise.
In unserem aktuellen Beitrag auf unserer 👑Facebookseite Schloss Charlottenburg👑 erfahren Sie mehr über die Verwandtschaft Margrethes II. zu Königin Luise. Wir wünschen Ihnen anregende Unterhaltung.
👑In Berlins größtem Konigsschloss können Sie von Dienstag bis Sonntag zwischen 10 und 16.30 Uhr auf den Spuren der Königin Luise wandeln. Im Neuen Flügel erwarten Sie das elegante Appartement Luises sowie die Wohnräume ihres Mannes König Friedrich Wilhelms III. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Fotos © Det danske kongehus; Thomas Weiberg (Büste der Königin Luise in der Sommerwohnung Friedrich Wilhelms II. im Schloss Charlottenburg.)
---------------------------------------------------------------------
👑 On the upcoming change of throne in Denmark: Margrethe II - a direct descendant of Queen Luise of Prussia
The day after tomorrow, on 14 January, fifty-two years after her accession to the throne, Queen Margrethe II of Denmark will abdicate and hand over the reign to her son, who will succeed her as King Frederick X.
To mark the occasion, it is worth taking a look at the family ties that link Queen Margrethe II to the former Prussian dynasty: On several sides, the monarch is in fact the fourfold great-granddaughter of Prussian Queen Luise.
In our current article on our 👑Facebook page Charlottenburg Palace👑 you can find out more about Margrethe II's relationship to Queen Luise. We wish you stimulating entertainment.
👑In Berlin's largest royal palace, you can follow in the footsteps of Queen Luise from Tuesday to Sunday between 10 am and 4.30 pm. Luise's elegant flat and the living quarters of her husband King Friedrich Wilhelm III await you in the New Wing. We look forward to your visit.
Photos © Det danske kongehus; Thomas Weiberg (Bust of Queen Louise in the summer flat of Frederick William II in Charlottenburg Palace).
1 note · View note
pfalztexter · 6 months
Text
Zadok the Priest
Tumblr media
Georg II. im Krönungsornat (Quelle)
Georg II., heute vor 340 Jahren geboren, war im Siebenjährigen Krieg Verbündeter von Friedrich II. und Preußen. Er war sogleich der letzte britische Monarch, der außerhalb von Großbritannien zur Welt kam und der persönlich Truppen in die Schlacht führte.
Für seine Krönung am 22. Oktober 1727 erhielt Händel den Auftrag, vier neue Hymnen zu schreiben. Die folgende, Zadok the Priest, wird seit diesen Tagen bei jeder Krönung eines neuen englischen Königs gespielt, zuletzt beim Nachfolger von Elisabeth II. Ebenso ist die Hymne der UEFA Champions League eine Adaption dieser Vertonung von Händel.
Handel: Zadok the Priest | The English Concert & Händelfestspielorchester Halle:
youtube
0 notes
falkenherz · 1 year
Text
767
"Die Religionen müssen alle toleriert werden und muß der Fiskal nur ein Auge darauf haben, daß keine der anderen Abbruch tue; denn hier kann jeder nach seiner Fasson selig werden."
- Friedrich II. - König von Preußen
1 note · View note
korrektheiten · 2 years
Text
Grüne Säuberung, rote Umerziehung
Ansage: »Prinz Friedrich Heinrich Karl von Preußen (Rufname „Heinrich“) lebte von 1781 bis 1846 und war unter anderem Großmeister des evangelischen Johanniterordens. Er war der Sohn von König Friedrich Wilhelm II. Ihm zu Ehren wurde am 7. April 1849 der Platz zwischen der Oranienstraße und der Mariannenstraße in Berlin-Kreuzberg Heinrichs-Platz getauft. Daran änderte weder die Reichsgründung 1871 […] The post Grüne Säuberung, rote Umerziehung first appeared on Ansage. http://dlvr.it/SX8BmD «
0 notes
marquisevonobst · 3 years
Note
Titel: 1. Mein lieber Henri 2. Frauen im Garten
Mein lieber Henri
Rated G, No Archive Warnings Apply
Tags: Friedrich II von Preußen, Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen/Marwitz the Page, hurt without comfort, Disstrack von Friech an seinen Bruder
Dass sein König und Bruder Friedrich eine Spitze Zunge besaß, wusste Heinrich schon längst, aber dass er ihm dieses Donnergebrülle antun würde, das hätte er nun wirklich nicht erwartet. Ich bin ein Prinz, holt mich hier raus.
Frauen im Garten
Rated G
Tags: Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen & August Wilhelm von Preußen & Ferdinand von Preußen, vier Deppen und ein großer Garten
August Wilhelm kommt für eine kurze Zeit nach Rheinsberg, wo er seine Brüder Heinrich und Ferdinand treffen möchte. Zu seinem Glück ist das Duo äußerst kreativ und veranstaltet für den Schürzenjäger eine kleine Festivität, für die Heinrich sogar Frauen auf das Grundstück vom Schloss mit Regenbogen lässt.
1 note · View note
Synposes of Maria Theresia - Season 2
Tumblr media
First of all thank you to @mariatheresiatv for providing me with the source to the synposes of episodes 3 and 4 - or simply season 2 - of Maria Theresia. The synposis of episode 4 obviously includes spoilers for episode 3, so you have been warned.
Episode 3
German Kaum auf dem Thron, muss Maria Theresia (Stefanie Reinsperger) einen herben Verlust einstecken. Sie hat Schlesien an Friedrich II. verloren, und der scheinbare Waffenstillstand mit Preußen wird nicht lange währen. Überall lauern Feinde und wollen Teile des Reichs erobern. Für ihren unermüdlichen Einsatz als Staatsoberhaupt bezahlt sie auch einen persönlichen Preis. Ihr Ehemann Franz (Vojtěch Kotek) wendet sich anderen Frauen zu, und ihre Stiefmutter* spielt ihr eigenes Spiel als Komplizin des französischen Königs. Sie wird von Eifersucht und Misstrauen geplagt und fühlt sich von der Welt allein gelassen. Gegen den Willen ihrer Berater sucht sie militärische Unterstützung bei Baron von der Trenck (Philipp Hochmair), der nicht nur durch seinen Wagemut, sondern auch durch seine Grausamkeit und Ungesetzlichkeit einen höchst fragwürdigen Ruf genießt. In ihrer verzweifelten Lage scheint Maria Theresia ihre eigenen Werte über Bord zu werfen.
English Barely on the throne, Maria Theresia (Stefanie Reinsperger) suffers a devastating loss. She lost Slesia to Frederick II. and the apparent truce with Prussia will not last long. Enemies are hiding everywhere, wanting to seize parts of her empire. She pays a personal price for her tireless commitment as head of state. Her husband Francis (Vojtěch Kotek) turns to other women, and her stepmother* plays her own game as an accomplice of the French king. She is hunted by jealousy and mistrust and feels left alone by the world. Against her will, her advisors look for military support from Baron von der Trenck (Philipp Hochmair) who is not only renowned for his boldness but also his brutality and lawlessness. In her desperate situation, Maria Theresia appears to throw her own morals over board.
*I’m pretty sure it is her mother-in-law, since Maria Theresia never had a stepmother. Furthermore her mother-in-law was a French princess and niece of Louis XIV. which makes it way more likely to conspire with France than Maria Theresia’s German mother.
Episode 4
German Baron von der Trenck hat Maria Theresia zwar den gewünschten militärischen Erfolg gebracht, doch muss sie bitter erkennen, dass sie damit Grausamkeit und Verbrechen Tür und Tor geöffnet hat. Trencks Panduren haben gemordet, vergewaltigt und Elend über die zivile Bevölkerung gebracht. Sie geht mit ihm wie mit sich selbst hart ins Gericht. Moral ist ab nun ihr oberstes Gebot. Sie verordnet ihrer Umgebung einen strengen Katholizismus. Ihre Polizei attackiert Prostitution und Glücksspiel. Nicht zuletzt will sie damit auch ihren eigenen Mann treffen, von dem sie sich schmerzlich entfremdet fühlt. Doch dann geschieht etwas, das ihr Leben in seinen Grundfesten erschüttert.
English Baron von der Treck brought Maria Theresia the military success she hoped for, but she must recognize bitterly that she opened the doors for brutality and criminality. Trenck’s Pandurs [soldiers] murdered, raped and brought misery upon the civilian population. She orders those that surround her to follow strict Catholicism. Her police proceeds against prostitution and gambling. Not least because she wants to hit her own husband with it from whom she feels painfully distant. But then something happens, that shakes her life to its very foundations.
Source: OTS
12 notes · View notes
victorycoach · 6 years
Text
Der schlimmste Weg, den man wählen kann, ist der, keinen zu wählen.
Friedrich II. König von Preußen
1 note · View note
morehistorys · 4 years
Text
6 August 1791 (vor 229 Jahren)
6 August 1791 (vor 229 Jahren): Preußens König Friedrich Wilhelm II. weiht in Berlin das noch nicht ganz fertiggestellte Brandenburger Tor ein. Es wird von ihm für den allgemeinen Verkehr freigegeben. (Geschichtskalender https://goo.gl/TDME3p )
0 notes
mariannepeiper · 4 years
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Großfürstin Maria Pawlowna von Rußland (1854-1920), gebürtig Ihre Großherzogliche Hoheit Prinzessin Marie Aelxandrine Elisabeth Eleonore zu Mecklenburg-Schwerin, Tochter des Großherzogs Friedrich Franz II. zu Mecklenburg-Schwerin ( 1823-1883) und dessen Gattin, Großherzogin Auguste, geborene Prinzessin Auguste von Reuß zu Köstritz (1822-1862). Maria Pawlowna war eine Großnichte von Wilhelm I., Kaiser des Deutschen Reiches und König von Preußen. Am 28. August 1874 heiratete sie im Winterpalast in Sankt Petersburg den russischen Großfürsten Wladimir Alexandrowitsch (1847-1909), den dritten Sohn von Kaiser Alexander II. Nikolajewitsch und dessen Gattin, Kaiserin Maria Alexandrowna, gebürtig Prinzessin Marie von Hessen-Darmstadt und bei Rhein. Das Ehepaar bekam fünf Kinder: Alexander Wladimirowitsch, Kyrill Wladimirowitsch, Boris Wladimirowitsch, Jelena Wladimirowna und Andrej Wladimirowitsch.
0 notes
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Der Einigungsvertrag ist der Vertrag vom 31. August 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Auflösung der DDR, ihren Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland und die deutsche Einheit. Im Jahre 1990 wurde der Vertrag zwischen beiden deutschen Staaten ausgehandelt. Verhandlungsführer auf der Seite der Bundesrepublik war Wolfgang Schäuble, auf der Seite der Deutschen Demokratischen Republik Günther Krause. Der Vertrag wurde am 20. September 1990 von der Volkskammer der DDR angenommen (299 Ja-Stimmen, 80 Nein-Stimmen, 1 Stimmenthaltung). Am gleichen Tag stimmte der Bundestag dem Vertrag zu (440 Ja-Stimmen, 47 Nein-Stimmen, 3 Stimmenthaltungen). Der deutsch-deutsche Einigungsvertrag regelte die Geltung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland mit Wirkung vom 3. Oktober 1990 (Tag der Deutschen Einheit) im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik. Gleichzeitig löste sich die DDR auf und wurde in fünf Länder aufgeteilt. Außerdem fusionierte das bisherige, auf den Westteil der Stadt beschränkte Land Berlin (West) mit dem Ostteil der Stadt; das so neu formierte Bundesland Berlin entspricht damit weitestgehend der Stadt Berlin entsprechend dem Groß-Berlin-Gesetz von 1920. Er beinhaltet folgende Punkte: Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik nach Art. 23 GG a.F. zum Geltungsbereich des deutschen Grundgesetzes, das in seiner Präambel die neuen Länder und deren Existenz festlegt; Berlin soll zu einem Land vereinigt und Hauptstadt des vereinten Deutschlands werden; Die Bundesrepublik übernimmt das DDR-Vermögen und haftet für die Staatsschulden. Voraussetzung für das völkerrechtliche Inkrafttreten des Einigungsvertrages war der Abschluss des Vertrags über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland, kurz Zwei-plus-Vier-Vertrag, in dem die Vier Mächte auf ihr Vorbehaltsrecht verzichteten. Beide Vertragsparteien waren sich daher einig, dass die Festlegungen zur Herstellung der Einheit Deutschlands unbeschadet der zum Zeitpunkt der Unterzeichnung noch bestehenden alliierten Rechte und Verantwortlichkeiten in Bezug auf Berlin und Deutschland als Ganzes sowie der noch ausstehenden Ergebnisse der Gespräche über die äußeren Aspekte der Herstellung der deutschen Einheit getroffen wurden.
Die Potsdamer Konferenz vom 17. Juli bis zum 2. August 1945 im Schloss Cecilienhof bei Potsdam, offiziell als Dreimächtekonferenz von Berlin bezeichnet, war ein Treffen der drei Hauptalliierten des Zweiten Weltkriegs nach dem Ende der Kampfhandlungen in Europa zur Beratung auf höchster Ebene über das weitere Vorgehen. Die Ergebnisse wurden, insoweit es Deutschland betraf, im Potsdamer Abkommen festgehalten. Hinsichtlich Japans gaben die Regierungschefs der Vereinigten Staaten von Amerika, Nationalchinas und des Vereinigten Königreichs die Potsdamer Erklärung heraus. Die „Großen Drei“: (von links nach rechts) der britische Premierminister Clement Attlee, der US-Präsident Harry S. Truman, der sowjetische Diktator und Generalissimus Josef Stalin Das Kernanliegen der Grundsätze war die Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen. Jede der vier Mächte (USA, UdSSR, Großbritannien und Frankreich) sollte jeweils politische Handlungsfreiheit in ihrer Zone erhalten. In Verbindung mit dem Prinzip der Einstimmigkeit der Entscheidungen im Alliierten Kontrollrat bedeutete diese Formulierung, dass die einzelnen Besatzungsmächte in ihren jeweiligen Zonen in der Lage waren, eine völlig eigenständige Politik zu betreiben, ohne dass der Kontrollrat sie daran hindern konnte. Die Ergebnisse der „Potsdamer Konferenz“ in Bezug auf Europa wurden in einem später häufig als Potsdamer Abkommen oder Potsdamer Kommuniqué bezeichneten Protokoll festgehalten. Zu den wichtigsten Beschlüssen zählen die Legitimierung des „geordneten und humanen Transfers“ deutscher „Bevölkerungsteile“ Polens, der Tschechoslowakei und Ungarns sowie Polens Verwaltungshoheit über die deutschen Gebiete östlich der Oder-Neiße-Linie. Im August 1945 hatte Churchill im Unterhaus öffentlich gegen das Ausmaß der von Polen angestrebten Gebietserweiterung und gegen die Praxis der Massenaustreibung Protest erhoben. Die Grenze zwischen Polen und Deutschland sollte einer friedensvertraglichen Regelung mit Deutschland vorbehalten bleiben (→ Zwei-plus-Vier-Vertrag, deutsch-polnischer Grenzvertrag). Am 10. Oktober 1945 stellte der britische Außenminister Bevin fest, dass Großbritannien in keiner Weise verpflichtet sei, die Ansprüche Polens auf die Oder-Neiße-Grenze zu unterstützen. Die gleiche Feststellung traf der US-amerikanische Außenminister Byrnes am 6. September 1946 in einer Rede in Stuttgart. Die Konferenz von Potsdam markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa und in gewisser Weise den Anfang des Kalten Krieges. Das Scheitern einer gemeinsamen Besatzungspolitik führte letztendlich zu der über 40 Jahre anhaltenden Deutschen Teilung.
Kaiser Wilhelm II. genehmigte 1901 offiziell den klangvolleren Namen Schwanenwerder, den sich Wessel lange gewünscht hatte. Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen, (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande) aus dem Haus Hohenzollern, war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen. Um die Wende zum 20. Jahrhundert waren erst drei Villen entstanden, doch in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg wurde die Insel zu einem Refugium für Wohlhabende mit prachtvollen Landsitzen. Hier wohnten beispielsweise die Warenhausbesitzer Berthold Israel und Rudolph Karstadt, die Bankdirektoren Oscar Schlitter, Goldschmidt, Adolph Salomonsohn und Georg Solmssen, der Bankier und Besitzer der Schultheiss-Patzenhofer Brauerei Walter Sobernheim und der Inhaber der Schokoladenfabrik Trumpf, Richard Monheim.
1 note · View note
thoronris · 5 years
Text
[Rezension] Martina Sahler - Die Zarin und der Philosoph
[Rezension] Martina Sahler – Die Zarin und der Philosoph
Katharina die Große und die Blütezeit von Sankt Petersburg
Die junge Katharina krönt sich nach einem Putsch selbst zur Zarin. Sie sieht sich als Nachfolgerin von Peter dem Großen und will Russland nach Westen öffnen. Doch die Welt hält den Atem an, kann man der Deutschen auf dem Zarenthron trauen? Preußens König Friedrich II. schickt einen Philosophen nach Petersburg, um die Pläne der neuen…
View On WordPress
0 notes
Text
instagram
Deutsch/English (second text!)
👑 Ein preußisches Diadem im Besitz Königin Margrethes II. von Dänemark Das häufig von Margrethe II. getragene sehr repräsentative Diadem mit zahlreichen Diamanten und großen Tropfenperlen war zusammen mit anderen Juwelen ein Hochzeitsgeschenk König Friedrich Wilhelms III. von Preußen für seine jüngste Tochter Luise (1808-1870). Prinzessin Luise heiratete im Mai 1825 ihren Cousin Prinz Wilhelm Friedrich der Niederlande (1797-1881). Das Prinzenpaar lebte in den Niederlanden in einem ›Huize De Paauw‹ genannten klassizistischen Palais in Wassenaar sowie auf seinen preußischen Besitzungen Schloss Muskau in der Oberlausitz und im schlesischen Schloss Schildau, das König Friedrich Wilhelm III. 1839 seiner Tochter schenkte. Unter den Linden in Berlin stand dem Paar das sogenannte Niederländische Palais als Absteigequartier zur Verfügung. Bis heute erinnert die Luisenstraße in Berlin-Mitte an die Prinzessin, von der ihr Vater Friedrich Wilhelm III. meinte, sie sähe ihrer früh verstorbenen Mutter sehr ähnlich. Über ihre gleichnamige Tochter ist Prinzessin Luise eine der Stammmütter der heutigen dänischen Königsfamilie und die dreifache Urgroßmutter Königin Margrethes II. Text © Thomas Weiberg; Fotos © Det danske kongehus; Thomas Weiberg (Portait Friedrich Wilhelms III. im Schloss Charlottenburg.)
------------------------------------------------------------------------
👑 A Prussian tiara owned by Queen Margrethe II of Denmark
Often worn by Margrethe II, this very prestigious tiara with numerous diamonds and large pearls was, together with other jewellery, a wedding gift from King Frederick William III of Prussia for his youngest daughter Luise (1808-1870).
Princess Luise married her cousin Prince William Frederick of the Netherlands (1797-1881) in May 1825. The princely couple lived in the Netherlands in a neoclassical palace called 'Huize De Paauw' in Wassenaar as well as at their Prussian estates Muskau Castle in Upper Lusatia and Schildau Castle in Silesia, which King Frederick William III gave to his daughter in 1839. Under the Linden trees in Berlin, the so-called Dutch Palace was available to the couple as a place to stay. To this day, Luisenstraße in Berlin-Mitte commemorates the princess, who her father Friedrich Wilhelm III thought looked very much like her mother, who died young. Through her daughter of the same name, Princess Luise is one of the progenitors of today's Danish royal family and the triple great-grandmother of Queen Margrethe II.
Text © Thomas Weiberg; Photos © Det danske kongehus; Thomas Weiberg (Portrait of Frederick William III in Charlottenburg Palace.)
1 note · View note
empire18th · 7 years
Photo
Tumblr media
Alles Gute zum Geburtstag - Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin). Ab 1740 König in und ab 1772 König von Preußen sowie Kurfürst von Brandenburg.
34 notes · View notes