Tumgik
#Kloster St. Gallen
arcimboldisworld · 7 months
Text
Jo Strømgren/Tanzkompanie St. Gallen: Matthäus 22:37-39 - Lokremise St. Gallen 23.02.2024
Jo Strømgren/Tanzkompanie St. Gallen: Matthäus 22:37-39 - Lokremise St. Gallen 23.02.2024 #Tanz #KonzertTheaterStGallen #Lokremise #JoStømgren #frankfannarpedersen #rezension #tanzkompanie #uraufführung
Man konnte Sie bereits in der grossartigen Uraufführung der Oper “Lili Elbe” erleben sowie im famosen Doppelabend mit Choreographien von Johan Inger und Hofesh Shechter (den ich – als grosser Shechter-Fan – leider verpasst habe). Zur Derniere von “Matthäus 22:37-39” des norwegischen Choreographen JO STRØMGREN habe ich es nach St. Gallen in die Lokremise geschafft und einen grossartigen…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
pupsik11 · 3 years
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Kloster St.Gallen Part2
59 notes · View notes
followgeorgegr · 4 years
Text
Γερμανική μπύρα: Είναι η καλύτερη στον κόσμο;
Έχεις αναρωτηθεί ποτέ γιατί η μπύρα είναι σήμα κατατεθέν της γερμανικής κουλτούρας; Βασίζεται στην ιστορία ή είναι απλά μια συνήθεια; Εδώ θα μάθεις όλα όσα πρέπει να γνωρίζεις για τη γερμανική μπύρα: την ιστορία, τους τύπους, τις διαδικασίες παρασκευής, τα συστατικά και τις διαφορετικές γεύσεις. Άνοιξε λοιπόν ένα μπουκάλι και ξεκίνα να πίνεις, όσο μαθαίνεις περισσότερα για την ιστορία της γερμανικής μπύρας!
Πώς ξεκίνησε η μπύρα
Οι Γερμανοί δεν εφηύραν την μπύρα. Ήδη πριν από 13.000 χρόνια, ακόμη και πριν από την αγροτική επανάσταση, μερικοί λαοί στη Μέση Ανατολή ανακάλυψαν ότι οι ψημένοι κόκκοι, εμποτισμένοι με νερό, δημιουργούσαν ένα υπέροχο, θρεπτικό, ελαφρώς αλκοολούχο ποτό. Πρόσφατες αρχαιολογικές ανασκαφές στην περιοχή της Χάιφα του Ισραήλ, ανακάλυψαν τα απομεινάρια ενός αρχαίου ζυθοποιείου. Τελικά, το ελαφρώς αλκοολούχο «υγρό ψωμί» έγινε βασικό ποτό σε σχεδόν όλους τους πολιτισμούς σε όλο τον κόσμο.
Τα γερμανικά μοναστήρια παράγουν μπύρα για μαζική κατανάλωση από το τέλος της πρώτης χιλιετίας, το έτος 1000. Τα μοναστήρια που παράγουν μπύρα βρίσκονταν κυρίως στη Νότια Γερμανία και μερικά από αυτά, όπως οι Kloster Andechs, St. Gallen, Weihenstephan ή Weltenburg, υπάρχουν ακόμη και σήμερα. Η κατανάλωση μπύρας τότε ήταν ασφαλέστερη από το πόσιμο νερό. Η μπύρα θεωρήθηκε ασφαλής και θρεπτική, ακόμα και για μικρά παιδιά. Ειδικά μετά τη θέσπιση του νόμου για την καθαρότητά της, η μπύρα έγινε όλο και πιο δημοφιλής στη Γερμανία.
Ο γερμανικός νόμος για την καθαρότητα της μπύρας
Σε όλο τον κόσμο οι ζυθοποιοί χρησιμοποιούν μια ποικιλία διαφορετικών αμυλούχων κόκκων ως βάση για τη βύνη. Κάποιοι προτιμούν κριθάρι, άλλοι όλυρα σίκαλης, άλλοι σιτάρι emmer, άλλοι σιτάρι σιμιγδάλι, ενώ κάποιοι άλλοι χρησιμοποιούν ακόμα και ρύζι ή αραβόσιτο. Όμως, αυτό που παρατηρήθηκε είναι ότι, όταν η βύνη κριθαριού αναμιγνύεται με έναν ειδικό τύπο βαυαρικού λυκίσκου, που βρίσκεται κυρίως στην περιοχή Hallertau, βόρεια του Μονάχου, η ποιότητα της μπύρας που παράγεται είναι ιδιαίτερα υψηλή. Αυτός ο συνδυασμός κωδικοποιήθηκε στον νόμο για την καθαρότητα της μπύρας το 1516. Ο γερμανικός νόμος για την καθαρότητα της μπύρας ορίζει ότι όλη η μπύρα στη Βαυαρία πρέπει να παρασκευάζεται μόνο από κριθάρι, λυκίσκο και καθαρό νερό. Στη συνέχεια, ο νόμος εγκρίθηκε σε όλη τη Γερμανία και εξακολουθεί να ισχύει μέχρι σήμερα.
Μέχρι τη δεκαετία του 1980, η Γερμανία είχε μακράν τον μεγαλύτερο αριθμό ζυθοποιείων στον κόσμο. Ωστόσο, από τη δεκαετία του 1990 και μετά, η κατανάλωση μπύρας στη Γερμανία σημείωσε μια αργή αλλά σταθερή πτώση. Ιστορικές ζυθοποιίες συγχωνεύτηκαν με άλλες, ενώ κάποιες έκλεισαν. Όσον αφορά το σήμερα, η συνολική κατανάλωση μπύρας έχει μειωθεί σε κάποιο βαθμό, αλλά η στενή σχέση της Γερμανίας με την μπύρα εξακολουθεί να υφίσταται.
Οι τύποι της γερμανικής μπύρας
Μπορεί η μπύρα να αποτελεί παγκόσμιο προϊόν, αλλά η Γερμανία έχει ξεχωρίσει τους διαφορετικούς τύπους μπύρας. Αν και οι περισσότερες παρασκευάζονται με μόνο τρία συστατικά, όπως προαναφέρθηκε, διαφέρουν σε μεγάλο βαθμό στη γεύση, το άρωμα και τον αφρό. Ακολουθεί μια λίστα με τους τύπους μπύρας και την προέλευσή τους:
Pilsner: από το Pilsen
Helles ή Dunkles Lager: από το Dortmund και το Μόναχο
Export Lager: από το Dortmund και το Μόναχο
Koelsch και Alt: από την Κολωνία και το Düsseldorf
Weißbier: από νότια Γερμανία
Berliner Weisse : από το Βερολίνο
Schwarzbier: από την ανατολική Γερμανία
Starkbier/Bockbier: από το Einbeck, κοντά στο Αννόβερο
Märzen/Oktoberfest Beer: από την Βαυαρία
Gose: από το Goslar
Naturtrübe Biere: από τη ��όρεια Βαυαρία
Rauchbier: από το Bamberg στην Βαυαρία
0 notes
Photo
Tumblr media
Jeden morgen, bevor ich mein Handy in die Hand nehme, setze ich mich vor meine erste Bibel, lese ein Stück und markiere was mich berührt. Ums schöner wenn dazu im verlauf des Tages das passende Bild auftaucht. Heute im Zug nach Klosters. Created by Greenlightvision.ch #videoprodukionen #sonya6300 #sonya7 #versimage #bibleword #searching #vintagelens #nevergiveup #traveling #jesus #explorer #switzerland #work #videomaker #childrenofGod #thurbo #Adonai #God #bible #newfont Für Ideen und Colaborationen bezüglich Videoprodultionen, Imagefilmen, Bewerbungsvideos, Eventvideos, Videomarketing oder Dslr-Schulungen bin ich gerne per Telefon, E-Mail oder Pn erreichbar. (hier: Gossau, St. Gallen) https://www.instagram.com/p/CAA8Mx6H7Ay/?igshid=1uue65fpa482s
0 notes
sandy-191 · 5 years
Photo
Tumblr media
St. Galler Kloster bei Nacht. . #architekturfotografie #stadtfotografie #kloster #klosterstgallen #st.gallen #sgkloster #langzeitbelichtung #fotografie #nachtfotografie #lichtstern #architecturphoto #architecture #cathedral #cathedralstgallen #switzerland #ostschweiz #photography #sonyalpha (hier: Saint Gallen) https://www.instagram.com/p/B7hJ2jZAlHD/?igshid=1pnyuc6v47d1g
0 notes
kulturelles · 5 years
Text
18.06.2019 St. Gallen
Forum Elle-Führung >Stiftsbibliothek und Kathedrale
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Die Kathedrale St. Gallen wurde 1755-1770 als Kirche der 1805 aufgehobenen Bendiktinerabtei erbaut. Diese, im 8. Jahrhundert entstanden am Platze der Einsiedelei des hl. Gallus, war im Früh- und Hochmittelalter eines der bedeutendsten Klöster des Abendlandes. Noch heute bewahren Stiftsarchiv und Stiftsbibliothek unschätzbare Schriftzeugnisse aus jener Zeit. Die barocke Klosteranlage zeugt von der Blüte der Fürstabtei im 17. und 18.Jahrhundert. Die Kirche, wie die benachbarte Stiftsbibliothek errichtet nach den Plänen von Peter Thumb und ausgestattet von den besten süddeutschen Künstlern der damaligen Zeit, bildet den monumentalen Endpunkt in der langen Reihe der von Vorarlberger Baumeistern verwirklichten barocken Klosterkirchen. Der Stiftsbezirk St. Gallen ist in der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO eingetragen.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Die Herkunft des heiligen Gallus ist umstritten. Wie die Hagiographien der Reichenauer Mönche Wetti und Walahfrid aus dem 9. Jahrhundert berichten, stammte er aus Irland und kam im Gefolge des Wandermönchs Columban von Luxeuil auf den europäischen Kontinent. Auch eine Genealogieaus dem 9. Jahrhundert legt die irische Herkunft nahe, und so galt diese bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts als gesichert, ehe sie von der Forschung in Frage gestellt wurde. Der daraus entstandene und noch immer aktuelle Diskurs brachte zunächst zwei Theorien hervor. Die erste sieht Gallus als Iren und begründet dies mit seinem irischen Umfeld. Die zweite verneint seine irische Herkunft. Der Romanist Gerold Hilty vertritt aufgrund seiner Untersuchungen von Gallus’ Sprachkenntnissen die Ansicht, dass dieser aus dem zweisprachigen Raum Vogesen-Elsass stammte. Einen die beiden Deutungen verbindenden Ansatz lieferte der Historiker und Theologe Max Schär. Seiner Auffassung nach war Gallus ein Mann irischer Abstammung, der in einem zweisprachigen Gebiet, vermutlich im Elsass, geboren wurde und aufgewachsen ist.
Tumblr media
Wenn ich die weltweit enormen Herausforderungen anschaue, zum Beispiel die Flüchtlingsströme, die Armut oder die Folgen der Erderwärmung, steigen in mir manchmal Gefühle der Ohnmacht auf. Dann hilft mir ein Blick auf Heilige. Ich liebe das Alte, um für das Neue zu leben. Am 16. November steht der heilige Otmar im Kalender. Er wurde 690 geboren. Seine Ausbildung und Erziehung erfuhr er als Alemanne am rätischen Bischofssitz in Chur. Nach der Priesterweihe wurde er Vorsteher der Florinuskirche in Walenstadt. Waltram von Arbon berief ihn dann zum Neubau der vom Verfall bedrohten Einsiedlerzelle, die Gallus um 612 an der Steinach errichtet hatte. Otmar organisierte die kleine Siedlung neu. Er beendete das Eremitentum und veranlasste die Mönche, gemeinsam in einem Kloster zu leben nach der Regel des heiligen Benedikt. 719 wurde er der erste Abt des Klosters St. Gallen. Otmar hatte eine soziale Ader. Er nahm sich der Armen an, baute in der Nähe des Klosters das erste Haus für Aussätzige in der Schweiz und nahm Kranke und Blinde in einem weiteren Bau auf, wo er sie nachts selbst betreute. Er wurde zum Pionier im Gesundheitswesen. Er kämpfte für die Unabhängigkeit seines Klosters. In den Wirren der Politik im Frankenreich wurde gegen ihn Anklage erhoben aufgrund von Verleumdungen, er hätte eine Frau geschändet. In einem Schauprozess wurde er zum Hungertod verurteilt und danach zu lebenslänglicher Haft begnadigt. Bei Graf Gozbert fand er auf der Insel Werd bei Stein am Rhein Asyl. Die Misshandlungen setzten ihm aber derart zu, dass er bald starb. Es war am 16. November 759. Nach 10 Jahren holten die Mönche aus St. Gallen den Leichnam des Klostergründers. Die Brüder hatten ein Weinfass als Wegzehrung mitgenommen, es blieb auf dem Hin- und Rückweg stets gefüllt, so viel sie daraus auch tranken. Ein zentraler Satz von Jesus Christus ist: «Was ihr dem geringsten meiner Brüder und Schwestern getan habt, das habt ihr mir getan.» Ist das nicht eine einladende Herausforderung, sich heute sozial und politisch zu engagieren?
War eine sehr interessante und sehenswerte Führung.
0 notes
zuerichstories-blog · 5 years
Text
Die schönsten Städte am Bodensee
Zu den größten Seen in der Mitte von Europa zählt der Bodensee. Dazu gehören sogenannte Anrainerstaaten wie Deutschland, die Schweiz und auch Österreich. Zudem gibt es noch sehr attraktive Inseln, welche absolut sehenswert sind. 
Besonders im Frühjahr und Sommer locken die Städte rund um den Bodensee mit einer blühenden Landschaft und vielen Möglichkeiten wie zum Beispiel Radfahren, Wandern oder auch einem Urlaub zum Baden. Sehr beliebt ist zudem eine Kreuzfahrt, wo die zahlreichen Städten vom Wasser aus bewundert werden können.
Viel zu entdecken
Am Bodensee besitzt Friedrichhafen einen eigenständigen Charakter und ist vor allem als Universitätsstadt bekannt. Doch es gibt viel Geschichtliches zu erkunden, denn hier wuchs Ferdinand von Zeppelin auf und dieser baute sein berühmtes Luftschiff, welches vor allem im zweiten Weltkrieg zum Einsatz kam. Daran erinnern in Friedrichshafen zahlreiche Museen. Ein Flug in einem modernen Zeppelin ist dort auch möglich. Doch bei Touristen ist vor allem die Promenade am Ufer sehr beliebt. Dieser Platz lädt zum Entspannen und Verweilen ein.
Östlich vom Bodensee gelegen, befindet sich die Stadt Lindau, die vor allem mit ihrer prächtigen Altstadt glänzt. Besucher freuen sich über einen mittelalterlichen Charakter, wie zum Beispiel dem Rathaus von 1436. Das Stadtmuseum ist sicherlich eine große Attraktion, denn es wird oft als schönstes Haus in der Stadt bezeichnet. Als Wahrzeichen von Lindau zählt ein Leuchtturm, der sich an der Südseite befindet. Eine ganz berühmte Strecke in Deutschland ist die Alpenstraße, welche hier im Ort startet und gut 450 km lang ist. Dabei lassen sich vielen Sehenswürdigkeiten erkunden.
Die Kleinstadt Meersburg wurde im Jahre 1113 gegründet und wurde über 500 Jahre lang von den Bischöfen geleitet. 1750 wurde ein Schloss gebaut, welches als herrschaftliches Gebäude zum Einsatz kam. Viele ältere Gebäude erinnern noch heute an das Leben von Früher. Einige Denkmäler konnten zum Glück erhalten bleiben und zählen heute zu den geschichtlichen Objekten. Ein altes Schloss in der Stadt Meersburg gehört zu den ältesten Gemäuern in ganz Deutschland.
Die Stadt Ravensburg am Bodensee gilt als große Handelsstadt und wurde früher von den Welfen bewohnt. Die altertümliche Stadt besitzt viele historische Mauern und Türme, welche zum Teil aus dem 14. Jahrhundert stammen. Bekannt wurde Ravensburg vor allem mit ihren vielen Gesellschaftsspielen, die noch heute gefragt sind. Zu besichtigen gibt es dazu die Ravensburger Spielewelt mit zahlreichen Ausstellungen.
Schweizerische Highlights
Der Ort Schaffhausen liegt im Kanton der Schweiz und befindet sich im nördlichen Teil vom Oberrhein. Ein Wahrzeichen ist Munot, ein Kastell, welches über 400 Jahre alt ist. Ein echtes Highlight stellt allerdings der Rheinfall dar, welcher jedes Jahr zahlreiche Touristen anlockt. Besonders während der Schneeschmelze, stellt dies ein tolles Naturschauspiel dar. Ein großes Feuerwerk findet jedes Jahr zum 1. August statt, wenn die Schweiz den Nationalfeiertrag hat.
Mit attraktiven Hügeln macht die Stadt St. Gallen auf sich aufmerksam, denn die Universitätsstadt besitzt ein Klosterbezirk, wie auch eine ganze berühmte Bibliothek. Seit dem Jahre 1983 gehören diese Gebäude zum Weltkulturerbe von der UNESCO. Einige reiche Bürger, welche in der Altstadt wohnen, habe ihre Häuser mit insgesamt 111 Erker verzieht.
Die inoffizielle Hauptstadt: Konstanz
Als inoffizielle Hauptstadt vom Bodensee zählt Konstanz, da diese auch die größte ist. Hier befindet sich das kulturelle Zentrum vom Bodensee. Bereits im Jahre 600 wurde die Stadt gegründet. Als freie Reichsstadt wurde Konstanz 1237 gehandelt und war lange Zeit ein Machtzentrum vom römischen Reich. In den Jahren 1414 und 1418 wurden hier viele Kirchenreformen von den Bischöfen und Kardinälen beschlossen. 
Als Wahrzeichen der Stadt gilt eine Statue, die als bekannte Hure in die Geschichte der Stadt einging. Konstanz bietet für Touristen viel und hat zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten. Besonders attraktiv ist ein luxuriöses Inselhotel, welches früher einmal ein Kloster der Dominikaner war. Von hier aus lässt sich ganz einfach eine Fähre zur Blumeninsel Mainau nutzen.
0 notes
sakrumverum · 4 years
Text
Notker (Notger) Labeo stammte aus dem (heutigen) Schweizer Kanton Thurgau, kam als Knabe in die Klosterschule von St. Gallen, wurde dort Benediktinermönch und zuletzt Leiter der Klosterschule. Er war ein überragender Gelehrter, bewandert in allen Wissenschaften seiner Zeit, in Theologie, Philosophie, Dichtkunst, Musik, Mathematik und Astronomie. Sein größtes Verdienst war es, dass er Teile der Heiligen Schrift sowie mehrere Werke lateinischer und griechischer Klassiker ins Althochdeutsche übersetzte. „Er machte als erster die barbarische Sprache schmackhaft“ und gilt als Schöpfer der althochdeutschen wissenschaftlichen Prosa. Er starb am 29. Juni 1022 n seinem Kloster in St. Gallen Land Europa Schweiz Stand Orden- und Klosterleben Stadt St. Gallen
0 notes
pupsik11 · 3 years
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Kloster St.Gallen
Part 1
48 notes · View notes
catapti · 6 years
Text
Als der Thurgau die Stadt St. Gallen versorgte
... die auswärtigen Herren der hiesigen Ländereien. Unter diesen befanden sich auch in einem ganz erheblichen Masse Stadt und Kloster St. Gallen. from Google Alert – Kloster http://bit.ly/2DG48PJ via IFTTT
0 notes
dom-arlesheim-texte · 7 years
Text
Dekan Sütterlin über Martin Vogt
Quelle: Heimatkunde Sütterlin 1907/10
Der älteste bekannte Schulmeister in hier ist der bereits oben genannte Karl August Birrbaum, = 16. Juni 1691; woher derselbe stammte, ist unbekannt. Auf ihn folgte Karl Sidler, wahrscheinlich ein Zuger, = 30. August 1695. Dann kamen Beat Anton Michael Stutz (woher, ist ebenfalls unbekannt), = 1729, Kaspar Malzach von ?, = 17. Februar 1732, Johann Halbeisen von ?, gestorben ?, Hieronymus Stürchler von hier oder der Stammvater der hiesigen Bürger dieses Namens, = 1786. Diesem folgte vermutlich der oben schon genannte Peter Joseph Hodel von Rheinfelden, derselbe, welcher während der französischen Schreckensherrschaft den Gottesdienst, soweit derselbe einem Laien möglich ist, besorgte, die Kinder in der Religion unterrichtete und die Taufen aufzeichnete. Wegen seiner Verdienste um die Gemeinde wurde seine Witwe 1819 gegen eine bescheidene Einkaufsgebühr ins hiesige Bürgerrecht aufgenommen (vergl. Akta der birseck. Verwaltungskommission) mitsamt seinen Nachkommen, die jedoch längst ausgestorben sind.
Sein Nachfolger war der auch in weiten Kreisen bekannte Martin Vogt, der Ahnherr der hiesigen Bürger Vogt. Er versah den Schul- und Orgeldienst in hier von 1812 bis 1823 (vergl. Amtsgelübde desselben, Nachtrag). Vogt war ein origineller Mann. Die „Katholischen Schweizerblätter“ nennen ihn einen berühmten Musiker. Er verdient es darum, dass wir etwas Mehreres über ihn berichten; wir erhalten damit zugleich ein Sittenbild jener Zeit. Wir folgen dabei seinen eigenen Mitteilungen in seiner Selbstbiographie, welche er einige Zeit vor seinem Tode verfasst hat und die im „Basler Jahrbuch“ von 1884 veröffentlicht worden ist. Nach dieser Selbstbiographie stammte Vogt aus Kullmain, Landgerichtsstadt Kemnath, in der obern Pfalz, welche damals zu Böhmen gehörte und ward geboren den 3. April 1781. Er entstammte einer musikalischen Familie, und zwar von väterlicher wie von mütterlicher Seite. Sein Vater, Ambrosius Vogt, war, nebst Gutsverwalter, noch Schullehrer und Organist und „spielte alle Instrumente“. Ein Bruder desselben war Benediktiner im Kloster Weissenbach bei Nürnberg und ebenfalls ausgezeichneter Musiker. Ein jüngerer Bruder diente als Weltgeistlicher und Musikdirektor im Jesuitenseminar zu Amberg und war berühmt nicht nur als Musiker, sondern auch als Komponist. Die Mutter Vogts, eine geborene Zach, Bierbrauerstocher aus Fichtelberg, war eine Anverwandte des berühmten Domkapellmeisters Zach in Mainz. Kein Wunder darum, wenn der junge Vogt schon als 6-8jähriger Knabe eine „Duschfanfare“ blies und bei der Primiz (ersten heil. Messe) seines Onkels das Benedictus cantu solo, d. h. allein vortrug, bald aber auch, was man ihm vorlegte, vom Blatte weg sang und Messen mit Orchester auf der Orgel begleitete.
Mit 10 Jahren fing Vogt an, bei dem Kaplan des Ortes Latein zu lernen. Wegen Ausnehmen eines Vogelnestes sah er sich jedoch bald darauf, um den Streichen seines Vaters, „an denen er keinen Mangel hatte“, zu entgehen, gedrungen, das väterliche Haus zu verlassen und kam zunächst zu einem in Amberg studierenden Bruder seiner Mutter. Da jedoch dieser sein Onkel ein sogenannter Bettelstudent war, konnte er nicht bei ihm bleiben. Deswegen begab er sich von da, nachdem sein Vater sich wieder mit ihm ausgesöhnt und seine Einwilligung dazu gegeben hatte, nach Cham (in der Oberpfalz), wo ein anderer Bruder seiner Mutter sich befand. Hier fing er bereits an, Aufsehen zu erregen, sodass man ihm in allen umliegenden Klöstern zum Singen beim Gottesdienste verlangte, wobei, nebenbei bemerkt, auch Arien, die sonst nur bei Konzerten gehört werden, vorgetragen wurden. Nach einem halbjährigen Aufenthalt in Cham verbrachte ihn sein Vater in das Kloster Michelfelden in Franken unweit Nürnberg, um da als Chorknabe zu dienen, wo er wegen seines Rufes ohne die übliche Prüfung aufgenommen wurde und wo er neben der Musik auch in der lateinischen Sprache Unterricht erhielt.
Im Frühjahr 1794 verliess er Michelfelden, wo er „keinen Mangel an Essen und Trinken, aber auch nicht an Schlägen hatte“, und siedelte ins Seminar von St.Paul in Regensburg über, wo über 1000 Studenten waren, beinahe alle Musiker. Hier begann er die Erlernung des (rationellen) Orgelspiels, worin er gute Fortschritte machte, während es im Lateinischen nicht recht vorwärts wollte, weswegen er oft das Mittagessen stehend oder sogar knieend einnehmen musste. Auch hier mangelte es ihm nicht an Schlägen, während es sonst, wie in den damaligen Seminarien (und Klöstern) überhaupt lustig zuging. Namentlich war die Musik sehr hoch gehalten. Während den Ferien besuchten die Studenten die Klöster und wurden da gastfreundlich traktiert, besonders wenn sie Musik verstanden.
Im dritten Jahre seines Aufenthaltes in Regensburg wurde der junge Mann bereits als Organist angestellt und galt mit 15 Jahren schon als meisterhafter Kenner des Generalbasses. Mit 17 Jahren komponierte er bereits verschiedene Stücke für Gesang und Orchester. Er war im Ganzen sechs Jahre Student in Regensburg. Nach einem kurzen Aufenthalte in Wien, das er wieder verliess, weil er keine Lust verspürte, gegen die Franzosen zu kämpfen, und nach Durchreisung von Österreich-Ungarn zog er mit andern Musikern nach dem kunstsinnigen Italien, kehrte jedoch nach einem Besuche Venedigs und Paduas durchs Tirol wieder nach Bayern zurück, fand aber die Klöster samt und sonders aufgehoben, deren es vormals in Bayern eine Menge muss gegeben haben; in sog. Pfaffenwinkel an der Tyroler Grenze war nach Vogt „alle halbe Stunde ein Kloster“.
Nachdem er sich sodann eine Zeit lang in Salzburg aufgehalten, wo er sich der Theologie (Gottesgelehrtheit), aber noch mehr der Musik widmete, begab er sich auf Einladung von Pater Jakob in Einsiedeln und weil er dem Napoleon nicht als Soldat dienen wollte (bekanntlich hatte sich Bayern mit den Franzosen verbündet) nach der Schweiz. Wegen der Werbungen für den französischen Kriegsdienst, die hier überall betrieben wurden, verliess er dieses Land jedoch wieder und begab sich über St. Gallen, Zürich und Baden nach dem Kloster St. Trudbert auf dem Schwarzwald, wo man ihn freundlich aufnahm, wo er jedoch nur einige Wochen bleiben konnte, weil es bald darauf ebenfalls aufgehoben wurde. In St. Trudbert komponierte er u. a. eine Klavierbegleitung zu Hebels alemannischen Gedichten. Hier begegnete ihm auch einmal das Missgeschick, dass er beinahe erfroren wäre, und zwar um seiner Arglosigkeit willen. Das Kloster hatte nämlich einen etwas boshaften Knecht. Der hatte in der Nähe eine Geliebte, die er von Zeit zu Zeit besuchte. Eines Abends nun lud er unsern Vogt ein, den „Kiltgang“ mitzumachen. Statt ihn aber ins betreffende Haus mitzunehmen, hiess ihn der Boshafte in einem Schopfe warten und entfernte sich da nach gepflogener Unterhaltung mit seiner Auserwählten, ohne seinen Begleiter davon zu avertieren, so dass es diesem erging, wie dem Herodes, als er auf die Rückkehr der Weisen wartete. Es war aber strenger Winter, als der Arglose sich so täuschen liess.
Von St. Trudbert kam Vogt nach Mariastein, wo er nach dem Tode des P. Ambrosius die Kirchenmusik wieder zu restaurieren suchte, und von wo aus er u. a. bei einem Triduum (dreitägiger Andacht) zu Ehren des selig gesprochenen Bruders Chrispin in Dornachbrugg Amt und Vesper durch Instrumentalmusik verherrlichen half. In Mariastein blieb er jedoch nicht lange, sondern übernahm nach einer kurzen Vakanzreise durch die Schweiz und besonders durch den Kanton Graubünden die Musiklehrstelle des Instituts in Eschenzweiler im Elsass. Da aber dieses wegen Ablebens des Herrn Moll und Berufung seines Bruders nach Düsseldorf nach einem halben Jahre sich auflöste, begab er sich nach dem Bernhardinerkloster St. Urban im Kanton Luzern, kam aber gerade dorthin, als dessen Abt Ambrosius Glutz wegen Verwaltungsstreitigkeiten von der Regierung gefangen genommen und schliesslich abgesetzt wurde, so dass er nur den gottesdienstlichen Gesang besorgen konnte. (Nach den „Kath. Schweizerblättern“ war er daselbst Musiklehrer und Organist.) Dabei spielte er u. a. auch den sog. Episteltanz, d. i. die Symphonie oder ein Konzertstück nach der Epistel, wie es zu damaliger Zeit Brauch oder richtiger, Missbrauch war. Ergötzlich ist auch, was er vom dasigen Choralorganisten erzählt. Der Prior des Klosters forderte nämlich Vogt auf, demselben einige neue Versetten oder Responsorien zu lehren. Aber der Orgelmeister antwortete: „Herr Prior! Wenn Sie einmal ein anderes Dominus vobiscum singen, werde ich auch andere Versetten auf der Orgel spielen.“
Von St. Urban aus besuchte Vogt einmal das Chorherrenstift Beromünster an dessen Hauptfest St. Michael, wo ihm der Streich passierte, dass er als Sr. Hochwürden ins Empfangsbuch eingeschrieben wurde, und weil der ihm befreundete Kaplan beim Verlesen der Namen ausrief: „Dreck ist er Hochwürden“, vom Volke auf der Gasse „Dreckhochwürden“ genannt wurde. Nicht nur wegen dieses, sondern auch, weil er beim Zurückkehren nach St. Urban die zwei ihn begleitenden Mitglieder des Stiftes in allen Wirtshäusern gastieren musste und so die durch ein Orgelkonzert verdienten sechs Taler bis auf den letzten Kreuzer verbrauchte, ging er nie wieder nach Münster. In St. Urban schwebte er auch einmal in Lebensgefahr. Ein Student von Langenthal, mit Namen Desgouttes, war ins Kloster gekommen und Vogt hatte ihn trotz des Husarensäbels, den er bei sich trug, arglos mit in sein Zimmer aufgenommen. Derselbe wurde später wegen Ermordung des Schreibers seines Vaters und noch zweier anderer Mordtaten vor Gericht gestellt, und hier gestand er, dass er auch ihn, Vogt, damals zu ermorden beabsichtigt habe, um durch sein Zimmer in das des Kornherrn (Grosskellners oder Ökonomen) zu gelangen, resp. zu dessen Geldkasse. Ein weniger gefährliches, aber doch nicht gemütliches Abenteuer begegnete ihm bei einem Besuche des Kapuzinerklosters in Olten. Eine Jagdgesellschaft von Zofingen, mit der er auf dem Wege zusammentraf, hatte ihm nämlich ein Kalb übergeben, damit er es den Kapuzinern bringe zum Geschenke. Als er aber mit demselben nach Aarburg kam, wurde er vom Landjäger daselbst angehalten und vor den Bürgermeister geführt, weil er für das Kalb keinen Erlaubnisschein hatte. Natürlich war das Ganze ein verabredetes Spiel, und so kam derselbe mit dem Ausgelachtwerden davon.
Auf Einladung eines Herrn Sulger-Sprecher kam er später nach Basel, und von da aus besuchte er Herrn Vikar Vogelsang in Dornach (wohl den P. Vikar des dortigen Kapuzinerklosters). Hier lernte ihn nun Herr Generalvikar von Maler kennen, der, wie wir oben gehört haben, nach dem Revolutionssturm wieder nach Arlesheim zurückgekehrt war, und ersuchte ihn um Übernahme der vakanten Organisten- und Lehrerstelle daselbst, da der damalige Lehrer (Hodel) altersschwach geworden. Da er wegen Mangel an Ausweisschriften nicht in Basel verbleiben konnte, wo ihn Sulger gern gehabt hätte, sagte er zu und schloss schon Tags darauf mit dem Gemeinderat unter dem Vorsitze des Meiers (Präsidenten) Fontanais, eines pensionierten Offiziers, einen bezüglichen Vertrag ab und trat gleich noch 1812 die Stellen an. Pfarrer war damals noch der achtzigjährige Froidevaux, der „weder Amt noch Vesper mehr halten konnte“. Schon nach zwei Monaten aber resignierte derselbe und an seine Stelle trat Friedolin Gürtler von Allschwil. So zu einer bleibenden Anstellung gelangt, dachte Vogt endlich daran, ein eigenes Hauswesen zu gründen, zugleich auch zu dem Zwecke, Musikschüler annehmen zu können. Er verheiratete sich zu diesem Ende mit einer Jungfer Adam von St. Urban, die er während seines dortigen Aufenthaltes kennen gelernt hatte. Von den Musikschülern mussten diejenigen, welche Lehrer werden wollten, Schule halten, während er in Basel Musikstunden gab. Später verwendete er auf das letztere drei ganze Tage per Woche. Im Jahre 1813 bekam er, wie andere Bewohner des Dorfes, Einquartierung von den Alliierten, wurde indessen, weil Schreiber der Quartierbillets auf der Mairie, wieder davon befreit. Einmal sollte er da einen österreichischen Hauptmann nachts mit einem Lichte ins Schloss des Herrn von Andlau führen. Weil dieser in einem engen Gässlein stolperte, versetzte er Vogt eines mit einer Rute, als hätte er ihm nicht gehörig geleuchtet. Da warf Vogt die Laterne in einen Graben und lief davon, ohne auf den Ruf des Hauptmanns: „Halt, du Schweizerkuh“! zu achten. Zum Unglück fiel er aber beim Fliehen in den angeschwollenen Dorfbach. Der Messmer (Sigrist) aber, der ihn plätschern hörte, meinend, es sei ein fremder Soldat, rief, statt ihm zu helfen: „Gott Lob, es hat so ein Hund; versauf´du!“ Und so kam er pudelnass nach Hause.
In Arlesheim begegnete unserm vielgeprüften Musiker noch ein anderes Schlimmes, wenn auch weniger gefährliches Abenteuer. Als nämlich seine Familie sich mehrte, fand er es angezeigt, eine „Gais“ zuzutun, um eigene und billigere Milch zu haben und vielleicht auch darum, weil man sich auch schon damals auf das „Taufen“ verstand. Er ging deswegen mit seinem älteren Knaben nach Grellingen und kaufte dort eine Ziege. Als aber seine Frau des andern Tages dieselbe melken wollte, gab sie keine Milch; es war nämlich – ein Bock. Unser sorglicher Hausvater war nämlich, als er von Grellingen kam, im „Ochsen“ in Dornachbrugg eingekehrt -Musiker können bekanntlich keinen langen Durst aushalten. Die Gais wurde unterdessen in einen Stall gestellt. Da kamen sich einige schlimme Gesellen des Ortes auf den boshaften Gedanken, die Gais gegen einen Bock zu vertauschen. Unser Schulmeister, nichts Böses ahnend, band, nachdem er sich erfrischt hatte, den Bock los in der Meinung, er bringe seiner geliebten Ehehälfte eine milchergiebige Ziege. Am andern Tage aber, als die über die „Dummeheit ihres gelehrten Gatten“ aufgebrachte Frau Lehrer eine gesalzene Predigt über den Text: „Je gelehrter, desto verkehrter“, in Bereitschaft hatte, klärte sich die Geschichte auf und die wahre Ziege traf zur grossen Erleichterung für Herrn und Lehrer ein, während der Bock wiederum dahin wanderte, wo er vorher war.
Von Arlesheim aus wirkte Vogt in Basel bei Konzerten mit und gab selber solche auf der Orgel, besonders in der Peterskirche, wo, wie hier, eine Silbermannische Orgel war. Auch auf der hiesigen Orgel, die er ein herrliches Werk nennt, gab er fast alle Sonntage Abende ein Konzert. Eben ein solches gab er auch einmal in Bern, wo er wiederholt bei dem französischen Gesandten, dem berühmten Talleyrand, zu Tische geladen und von demselben für Paris mit glänzenden Aussichten engagiert wurde, was er aber auf Andringen der Basler Herren ausschlug, und ebenso ein noch glänzenderes Engagement nach London im Jahre 1819.
In Basel wurde Vogt mit den berühmtesten Musikern seiner Zeit bekannt und von diesen auch in Arlesheim besucht, so von Fränzl in München, Carl Maria von Weber, Spohr, Romberg und dem Sohne des von ihm besonders verehrten Mozart.
Trotz seinen vielen Musikstunden in Basel und hier scheint Vogt dennoch eine gute Schule gehabt zu haben, für die damalige Zeit wenigstens; denn die birseckische Verwaltungskommission gibt ihm das Zeugnis, „dass er sich durch seine Fähigkeiten und seinen Eifer vor den andern Lehrern vorteilhaft ausgezeichnet habe“ (vergl. Akta der Verwaltungskommission des Bezirks Birseck, I). In Anerkennung dieser Verdienste um die Jugendbildung schenkte ihm denn auch die Gemeinde Arlesheim 1819 das Bürgerrecht gegen die kleine Entschädigung von Fr. 80 a. W.
Bis hierher reicht die Selbstbiographie Vogts, allem nach durch seine Freunde in Basel veranlasst. Ungeachtet der ehrenden Aufnahme ins Bürgerrecht verliess er dennoch im Sommer 1823 Arlesheim, um zunächst die vakante Domorganistenstelle in St. Gallen zu übernehmen. Später aber siedelte er nach Colmar im Elsass über, wo er den 18. April 1854 starb. Von seinen Kindern sind nur zwei Söhne hier geblieben. Der eine, ein Lithograph, ist früh gestorben und, wie es scheint, ohne Kinder. Der andere, Joseph mit Namen und seines Berufes Schuhmacher, ist der Vater der hiesigen Bürger Vogt. Nach seinem Schüler Nebel liegt seine irdische Hülle in der Münsterkirche zu Colmar begraben.
0 notes
siegbertpinger · 4 years
Photo
Tumblr media
ENG in 1st comment GER// 2015 besuchte ich St. Gallen, die Stadt der Erker! Mit seinen zwei zierlichen Eck-Erkern und dem blau gestrichenen Fachwerk ist das "Blaue Haus" eines der markantesten Häuser rund um das ehemalige Kloster. Nach seiner Erbauung im Jahr 1575 erhielt das Fachwerkhaus zunächst einen roten und erst Anfang des 17. Jahrhundert einen blauen Farbanstrich. Heute befindet sich im Erdgeschoss eine ausgezeichnete Chocolaterie. Das Haus links daneben stammt aus dem Jahre 1902. Heute ist die Tourismusorganisation der Stadt dort untergebracht. Zur Vergrößerung des 744 erstmals erwähnten Bruderspitals wurde 1515 bis 1518 an der Stelle des heutigen „Blauen Hauses“ ein Armenspital am Klosterplatz gebaut. 1574 kaufte Joachim Mennhart das Anwesen und baute das Fachwerkhaus mit zwei Eck-Erkern, dessen Fachwerk erst rot war und 1609 blau angestrichen wurde. Die Farbe Blau wurde bis ins 18. Jahrhundert nur als überaus teures Pigment des Halbedelsteins Lapislazuli in der Wandmalerei verwendet oder aber als Smalte (gemahlenes blaues Glas) und ebenfalls sehr teuer bei Fachwerkbauten, wie hier beim Blauen Haus in St. Gallen. Das erklärt, warum es so selten zu sehen ist. Die preiswerteren blauen Farben Cobaltblau, Preussischblau (1800) und Ultramarinblau (1836) gab es erst ab 1800 bzw 1836.⁠ ⁠ #travel_drops #KINGS_VILLAGES #placestotravel_s #houses_phototrip #total_houses #fever_streets #houses_ofthe_world #be_one_houses #fever_houses #YourBeautifulHouses #addicted_to_facades #raw_dnw #myplanet_facades #amazing_windowsdoors #bestplacestogo #places #inLOVEwithSWITZERLAND #amazingswitzerland #visitswitzerland #lovestgallen #raw_street_ #streets_and_transports #Streets_vision #streetart_addiction #OK_Streets #igworldclub_street #allstreetshots #world_beststreet #total_streets #ALLURING_VILLAGES — view on Instagram https://ift.tt/3dkCPxQ
0 notes
siegbertpinger · 4 years
Photo
Tumblr media
ENG in 1st comment!⁠ GER// Blick vom Sonderdorfer Kreuz runter ins Illertal mit dem Hauptort Fischen. Fischen im Allgäu liegt in den Allgäuer Alpen etwa 5,5 km nördlich von Oberstdorf. Es befindet sich am Ufer der in Süd-Nord-Richtung fließenden Iller, in die beim nördlichen Ortsteil Weiler die Weiler Ach mündet. Nordwestlich erhebt sich die Hörnergruppe, östlich die Daumengruppe. Fischen ist Mitglied des deutsch-österreichischen Gemeinschaftsprojekts Naturpark Nagelfluhkette. Die erste Nennung Fischens erfolgte in einer Urkunde des Klosters St. Gallen aus dem Jahre 860.[4] In ihr wird von einer Landschenkung einer gewissen Willihere an das Kloster St. Gallen, dem der Abt Grimaldus vorsteht, berichtet und Fischen als „Viskingun“ bezeichnet.Ein weiteres Mal wird Fischen 906 in einer Tauschurkunde als „Fiskinga“ erwähnt. Diese aus dem Alemannischen stammende Bezeichnung für Fischen bedeutet so viel wie „Fischfangstelle“. Quelle: wikipedia.de⁠ ⁠ ⁠ #srs_germany #meindeutschland #deutschland_greatshots #deutschlandkarte #raw_germany #ig_deutschland #visitgermany #phoenix_germany #batpixs_germany #travel_drops #germanysworld #meinedeutschlandliebe @deutschlandviews #deutschlandmylove #prettygermany_ #KINGS_VILLAGES #placestotravel_s #igworldclub_landscape #bns_landscape #LOVES_UNITED_LANDSCAPE #earthlandscape #german_landscape #raw_community_member #raw_allnature #visitbavaria @bayernliebe_official #bayernliebe #bayern1 #deinbayern #bavariagermany #wirinbayern #travel_2_germany — view on Instagram https://ift.tt/35dTxej
0 notes
siegbertpinger · 4 years
Photo
Tumblr media
ENG in 1st comment!⁠ GER// Blick vom Sonderdorfer Kreuz runter ins Illertal mit dem Hauptort Fischen. Fischen im Allgäu liegt in den Allgäuer Alpen etwa 5,5 km nördlich von Oberstdorf. Es befindet sich am Ufer der in Süd-Nord-Richtung fließenden Iller, in die beim nördlichen Ortsteil Weiler die Weiler Ach mündet. Nordwestlich erhebt sich die Hörnergruppe, östlich die Daumengruppe. Fischen ist Mitglied des deutsch-österreichischen Gemeinschaftsprojekts Naturpark Nagelfluhkette. Die erste Nennung Fischens erfolgte in einer Urkunde des Klosters St. Gallen aus dem Jahre 860.[4] In ihr wird von einer Landschenkung einer gewissen Willihere an das Kloster St. Gallen, dem der Abt Grimaldus vorsteht, berichtet und Fischen als „Viskingun“ bezeichnet.Ein weiteres Mal wird Fischen 906 in einer Tauschurkunde als „Fiskinga“ erwähnt. Diese aus dem Alemannischen stammende Bezeichnung für Fischen bedeutet so viel wie „Fischfangstelle“. Quelle: wikipedia.de⁠ ⁠ ⁠ #srs_germany #meindeutschland #deutschland_greatshots #deutschlandkarte #raw_germany #ig_deutschland #visitgermany #phoenix_germany #batpixs_germany #travel_drops #germanysworld #meinedeutschlandliebe @deutschlandviews #deutschlandmylove #prettygermany_ #KINGS_VILLAGES #placestotravel_s #igworldclub_landscape #bns_landscape #LOVES_UNITED_LANDSCAPE #earthlandscape #german_landscape #raw_community_member #raw_allnature #visitbavaria @bayernliebe_official #bayernliebe #bayern1 #deinbayern #bavariagermany #wirinbayern #travel_2_germany https://instagr.am/p/CEq4xWegyjF/
0 notes
siegbertpinger · 4 years
Photo
Tumblr media
D + E⁠⠀ DEUTSCH Hauptgebäude des Klosters Maria Laach in der Osteifel mit dem Klostereingang (zeigte ich Euch en detail am 22.07.2019). Die architektonische Konzeption des Laacher Klosters orientierte sich an der Vorlage des idealtypischen St. Gallener Klosterplans. Parallel zum Kirchbau initiierte der Stifter Heinrich II. die Errichtung der ersten Klosteranlage. Sie gruppierte sich um einen quadratischen Innenhof mit einem Kreuzgang. 1095 verstarb der Stifter. Er wurde in dem im Bau befindlichen Kreuzgang vor dem Kapitelsaal bestattet. Auf der Ostseite des Kreuzgangs befinden sich Sakristei und Kapitelsaal. Wie auch das Refektorium an der Südseite stammen sie in ihrem heutigen Zustand aus der Zeit nach der Wiederbesiedlung Maria Laachs durch die Benediktiner 1892. Quelle: www.klosterlexikon-rlp.de/⁠⠀ ⁠⠀ ENGLISH ⁠⠀ Main building of the monastery Maria Laach in the Eastern Eifel with the monastery entrance (I showed you en detail on 22.07.2019). The architectural concept of the Laach monastery was based on the ideal St. Gallen monastery plan. Parallel to the construction of the church, the founder Heinrich II initiated the construction of the first monastery complex. It was grouped around a square inner courtyard with a cloister. The founder died in 1095. He was buried in the cloister under construction in front of the chapter hall. On the east side of the cloister there is the sacristy and chapter hall.Like the refectory on the south side, they date in their present state from the time after the Benedictines repopulated Maria Laach in 1892. Source: www.klosterlexikon-rlp.de/⁠⠀ ⁠⠀ #visitrlp #rlperleben #raw_germany #total_sacro #church_masters #tv_churchandgraves #churchmypassion #churchpage_feature #loves_united_church #be_one_sacro #srs_germany #meindeutschland #deutschland_greatshots #fever_old_stones #deutschlandkarte #raw_historic #ig_deutschland #visitgermany #phoenix_germany #batpixs_germany #travel_drops #deutschlandknipser #germanysworld #meinedeutschlandliebe @deutschlandviews #deutschlandmylove #prettygermany_ #KINGS_VILLAGES #placestotravel_s #houses_phototrips #houses_ofthe_world — view on Instagram https://ift.tt/2OOVeFp
0 notes
siegbertpinger · 4 years
Photo
Tumblr media
D + E⁠⠀ DEUTSCH Hauptgebäude des Klosters Maria Laach in der Osteifel mit dem Klostereingang (zeigte ich Euch en detail am 22.07.2019). Die architektonische Konzeption des Laacher Klosters orientierte sich an der Vorlage des idealtypischen St. Gallener Klosterplans. Parallel zum Kirchbau initiierte der Stifter Heinrich II. die Errichtung der ersten Klosteranlage. Sie gruppierte sich um einen quadratischen Innenhof mit einem Kreuzgang. 1095 verstarb der Stifter. Er wurde in dem im Bau befindlichen Kreuzgang vor dem Kapitelsaal bestattet. Auf der Ostseite des Kreuzgangs befinden sich Sakristei und Kapitelsaal. Wie auch das Refektorium an der Südseite stammen sie in ihrem heutigen Zustand aus der Zeit nach der Wiederbesiedlung Maria Laachs durch die Benediktiner 1892. Quelle: www.klosterlexikon-rlp.de/⁠⠀ ⁠⠀ ENGLISH ⁠⠀ Main building of the monastery Maria Laach in the Eastern Eifel with the monastery entrance (I showed you en detail on 22.07.2019). The architectural concept of the Laach monastery was based on the ideal St. Gallen monastery plan. Parallel to the construction of the church, the founder Heinrich II initiated the construction of the first monastery complex. It was grouped around a square inner courtyard with a cloister. The founder died in 1095. He was buried in the cloister under construction in front of the chapter hall. On the east side of the cloister there is the sacristy and chapter hall.Like the refectory on the south side, they date in their present state from the time after the Benedictines repopulated Maria Laach in 1892. Source: www.klosterlexikon-rlp.de/⁠⠀ ⁠⠀ #visitrlp #rlperleben #raw_germany #total_sacro #church_masters #tv_churchandgraves #churchmypassion #churchpage_feature #loves_united_church #be_one_sacro #srs_germany #meindeutschland #deutschland_greatshots #fever_old_stones #deutschlandkarte #raw_historic #ig_deutschland #visitgermany #phoenix_germany #batpixs_germany #travel_drops #deutschlandknipser #germanysworld #meinedeutschlandliebe @deutschlandviews #deutschlandmylove #prettygermany_ #KINGS_VILLAGES #placestotravel_s #houses_phototrips #houses_ofthe_world via Instagram https://instagr.am/p/CC_DggzMd0J/
0 notes