Tumgik
#Tanja Keller
badmovieihave · 2 years
Photo
Tumblr media
Bad movie I have The Protege 2021
4 notes · View notes
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Cats Thunerseespiele Part 11 - Mungojerrie & Rumpleteazer, Etcetera and Bustopher Jones
Mungojerrie played by Andrew Chadwick, Rumpleteazer played by Tanja Schon, Etcetera played by Monique Smith-McDowell, Ishtar? played by Ameya Keller, Luna played by Marta di Giulio (Also in Tecklenburg as Electra?), Victoria played by Christina Zauner in the 2017 non replica production of Cats in Switzerland. 
Part 1 Part 2 Part 3 Part 4 Part 5 Part 6 Part 7 Part 8 Part 9 Part 10
15 notes · View notes
i-snort-queer-media · 3 years
Text
More stunts Warrior Nun fam!!!
@tanjakel on Instagram. Tanja Keller is a stunt woman and martial artist who is working on the Warrior Nun set
59 notes · View notes
evoldir · 2 years
Text
Fwd: Conference: Paris.EvolutionOfSexChromosomes.Jun9-10
Begin forwarded message: > From: [email protected] > Subject: Conference: Paris.EvolutionOfSexChromosomes.Jun9-10 > Date: 8 April 2022 at 06:08:31 BST > To: [email protected] > > > > Dear all, > We are thrilled to announce a conference on the evolution of > sex chromosomes and supergenes, in Paris, France, June 9-10th > 2022, at the College de France. Attendance will be free and > without registration (within room limits) and talks will > be available online afterwards. More information soon here: > https://ift.tt/zBCcjFi > > We will have talks by Doris Bachtrog, Laurent Keller, Tanja Slotte, > Thomas Lenormand, Jessica Abbott, Tatiana Giraud, Stephen Wright, Alison > Wright, Paul Jay, Daniel Jeffries, Emma Berdan, Tim Connallon, Deborah > Charlesworth, Mathieu Joron, Aline Muyle, Simon Martin, Iulia Darolti, > Yannick Wurm, Christelle Fra�sse, Ricardo Rodriguez de la Vega, Gabriel > Marais, Nicolas Perrin, Diego Cortez, Michel Hood Organizing comitee: > Tatiana Giraud, Paul Jay, Ricardo Rodriguez de la Vega Funding: College > de France, Fondation Jean-Fran�ois et Marie-Laure de Clermont Tonnerre > > > Tatiana Giraud > > Directrice de recherches CNRS > Professeur au Coll�ge de France > Membre de l'acad�mie des sciences > IDEEV, B�timent 680, 12 route RD128 > 91190 Gif-sur-Yvette > Universit� Paris-Saclay > 91400 Orsay France > > phone: +33 1 69 15 56 69 >      + 33 6 34 64 45 14 > fax:   +33 1 69 15 46 97 > > English:  https://ift.tt/ToXPZ2g > Francais: https://ift.tt/Z2tFoTd > @GenEcoEvo > https://ift.tt/e7yiqIo > > Tatiana Giraud > via IFTTT
0 notes
dermontag · 2 years
Text
Tumblr media
Oster-Event mit Star-Aufgebot RTL erzählt "Die Passion" neu 15.03.2022, 18:02 Uhr Nach zwei coronabedingten Absagen will RTL "Die Passion" in diesem Jahr endlich auf die Leinwand bringen. Für das Musical-Event zu Ostern haben sich zahlreiche Stars verpflichten lassen, die die altbekannte Geschichte in die Moderne umsetzen wollen. Aufgrund von Corona musste RTL sein erstmals für 2020 geplantes TV-Event "Die Passion" bereits zweimal ausfallen lassen. Nun endlich soll das Ganze aber kurz vor dem anstehenden Osterfest endlich doch noch stattfinden. In Zeiten wie diesen käme man mit einer Geschichte um Solidarität und Haltung genau richtig, ist man sich bei dem Kölner Sender sicher. "Nie war es wichtiger, für Frieden, Nächstenliebe und Zusammenhalt einzustehen und damit ein wichtiges Zeichen zu setzen", heißt es in einer entsprechenden Pressemitteilung. Mit einem Staraufgebot inszeniert RTL am 13. April ab 20.15 Uhr auf dem Essener Burgplatz die Ostergeschichte als großes Musik-Live-Event. "Die Passion" soll demnach eine "moderne und ungewöhnliche Darstellung der letzten Tage im Leben von Jesus Christus" werden. "Zum Leben erweckt und in die heutige Zeit transportiert mithilfe bekannter Popsongs." Als Erzähler fungiert dann kein Geringerer als Thomas Gottschalk. Stars, Stars und noch mehr Stars In die Rolle von Jesus schlüpft DSDS-Gewinner Alexander Klaws, der die Figur bereits in Andrew Lloyd Webbers "Jesus Christ Superstar" verkörperte. Schauspieler und Sänger Mark Keller wird zu Judas, Jesus' Mutter Maria wird von Sängerin Ella Endlich gespielt. Als Petrus konnte Laith Al-Deen verpflichtet werden. Neu im Ensemble ist Schauspieler Henning Baum. Der gebürtige Essener, der gerade als "Der König von Palma" auf RTL+ zu sehen ist, übernimmt die Rolle von Pontius Pilatus. Mehr zum Thema Außerdem mit dabei sind Samuel Koch, seine Frau Sarah Elena Koch, Gil Ofarim, Stefan Mross und seine Ehefrau Anna-Carina Woitschak, Sila Sahin, Thomas Enns, Ex-Dschungelkönig Prince Damien, Moderatorin Mareile Höppner und "Prince Charming 2019" Nicolas Puschmann. Gast- und Cameoauftritte von Reiner Calmund, Nelson Müller, Katy Karrenbauer, Wolfgang Bahro, Ingolf Lück, Rebecca Siemoneit-Barum und Tanja Szewczenko stehen ebenfalls auf dem bunten Programm. "Die Passion" gehört in den Niederlanden bereits seit zwölf Jahren zu den erfolgreichsten Live-TV-Events zu Ostern und begeistert dort Jahr für Jahr ein Millionen-Publikum.
0 notes
Text
Chapter 1
Ok, so I'll start from were my most recent story picks up.
2012
My daughter and I moved in with my ex-husband, Chris, her dad, to Kilgore, Texas so we would be closer to heart doctors for our daughter & my ex wanted to be close to help take care of his grandparents & uncle who were getting up in years and they needed him. I Love Love Love his grandmother and we always stayed in touch, even after our divorce. Its been over 25 years ago that we got together and it feels just like yesterday.
ok, so Chris’s grandfather passed away in 2012 leaving Nanny and Uncle Robert living at the house and a Million $ Estate. Oh, uncle Robert and his mom were always very close and has lived with his mom & step dad, who was his only dad, for most his life. don’t get me wrong, he was very successful and very smart. He started the first Alternative Club in Longview, Texas and people would come from miles and miles around just to be a part of something so special and gave so many people the opportunity to be their true self. He did so much in his life that thats a whole other story. So, after PaPa passed away, then Robert’s health started going down. we found out he had cancer and had to go back and forth to Houston to M.D. Anderson for treatment. Now Chris is helping Robert and Nanny almost everyday. They have several Properties that need tending to as well as their own. 
2014
Robert’s real dad, Everett Keller Jr, never excepted Robert because of his lifestyle and drew up a WILL and denying Robert of any claim to anything. 
2015
Robert passes away while at M.D. Anderson for medical treatment. Robert left over $1 Million in assets with his Estate and left it all to Nanny to give to his family as he had documented in his Will.  Nanny was devastated and fell into a depression. didnt want any company for a long time. 
2016
Nanny & Robert had bought the house across the street many many years prior with the Intent of giving it to Chris so he could be closer and help Nanny when needed. 
Nanny raised Chris, his sister, Tanja, and little brother, Mikel because her daughter, Wanda turned her back on them and didnt want kids. So, Nanny and their dad were the main caretakers to the kids.
Wanda has always been about Wanda, a taker, a thief and pill head and always causing trouble. Nanny and Robert gave her $ to go buy her house and a truck and told her that was all she got from her inheritance. So she never came around for many many many years. She came when Robert passed and a few times after but that was it. She only carried nanny to the store 1 time and nanny said she tried to kill her then because she was scheming while they were at the bank and nanny called her out on it.  Oh she would come anytime Nanny went to the hospital but it was only because she was waiting for her to die. Nothing more!
0 notes
Text
Le roman policier Suisse, deux affaires intéressantes
Le roman policier est un genre vaste et en vogue ces dernières années. Comme tout le monde j’aime me plonger dans des enquêtes incroyable à la poursuite de psychopathes à l’esprit tordu. Aujourd’hui je vais vous chroniquer les deux derniers que j’ai lu. Ils ont pour point commun l’origine de leur auteur et de petites incursions dans l’histoire.
L’aigle de sang (Marc Voltenauer)
Tumblr media
Résumé
L'inspecteur Andreas Auer retourne à Gotland sur les traces de son histoire personnelle. Il se retrouve dans le cimetière de Fide devant sa propre tombe avec, à côté, celle de ses vrais parents et de sa sœur. C'est alors qu'une femme est retrouvée assassinée selon un ancien rite viking, la cage thoracique ouverte dans le dos, les côtes sectionnées et déployées comme des ailes.
Mon avis
La Scandinavie, des rites nordiques anciens, il ne m’en fallait pas plus pour entamer cette lecture. L’auteur nous amène au sein d’une secte où la loi du silence règne. Tout le monde a peur, personne ne parle. J’ai apprécié les chapitres qui traitaient des membres de la secte, décrivant la façon dont ils se font embarquer dans cette histoire bon gré mal gré. La façon dont se déroule l’intrigue est vraiment intéressante dans le sens où on fait des allers retours entre Andreas et différents personnages.
Par contre j’ai vue venir la fin assez rapidement. Ca ne m’a pas gâché le plaisir de la lecture, dans le sens où les rebondissements sont inattendu, mais j’aurais apprécié un peu plus de suspense quant à l’identité du jarl.
J’ai passé un très bon moment, et si vous recherchez un page turner celui-ci est très bon dans son genre.
L’ombre du renard (Nicolas Feuz)
Tumblr media
Résumé
Le 16 septembre 1943, alors que les Alliés s'apprêtent à libérer la Corse de l'occupation nazie, un convoi SS quitte un couvent situé sur les hauteurs de Bastia en emportant une mystérieuse cargaison. Chargées sur une barge à destination de l'Italie, les caisses sont victimes d'un bombardement américain et finissent englouties au large du Cap Corse. Ainsi naît la légende du Trésor de Rommel, qui suscitera bien des convoitises et engendrera de somptueuses dépenses en recherches sous-marines durant plus de 70 ans. Toutes infructueuses. Jusqu'à ce jour de l'été 2018 où un lingot d'or caractéristique réapparaît en Suisse, à côté du cadavre d'un vieux bijoutier de Neuchâtel. Le premier d'une longue série, qui va entraîner le procureur Norbert Jemsen, sa greffière Flavie Keller et l'inspectrice Tanja Stojkaj dans un tourbillon mortel entre la Suisse et la Corse.
Mon avis
Si le précédent est un page turner, celui-ci est une véritable suite de cliffhanger. Je n’ai pas lâché ce roman d’une semelle jusqu’à tant que j’arrive à la conclusion. Les chapitres sont cours et efficaces, l’histoire ne s’embarrasse pas de détails. Un peu trop parfois, j’aurais aimé en savoir un peu plus sur la secte de femme qui s’occupe de protéger le trésor de Rommel.
Simple, efficace, prenant, une lecture qui ne vous laissera pas indifférent.
0 notes
Text
Tumblr media
L’OMBRE DU RENARD - Nicolas Feuz -
Merci beaucoup aux Éditions Slatkine & Cie, grâce à qui j’ai pu découvrir ce second opus en avant-première ! Je n’avais hélas pas lu le premier (”le miroir des âmes”) et ça aurait - du moins je pense - été un petit “plus” pour l’intégration du trio principal. Je vais y remédier, puisque Le Livre de Poche le publie également ce mois d’août ! À vrai dire je connaissais Nicolas Feuz depuis son fameux “Horrora borealis” que j’avais bien aimé et avais eu le plaisir de le rencontrer chez Slatkine & Cie en juin dernier ... 
L’ombre du renard, on la découvre rapidement puisque ce roman nous mène en Suisse et en Corse, à notre époque, mais aussi dans les souvenirs de la seconde guerre mondiale, où ledit renard du désert (vous savez probablement tous qui il est ...) se serait bâti un véritable trésor sur le dos de ses nombreuses victimes.
Dès le prologue, le ton est donné. Vincent, délinquant corse tout juste libéré de prison est sauvagement assassiné, je vous passe les détails ... Là, on se dit qu’on va passer un bon moment, bon il va juste falloir s’accrocher mais on est prêt !  
Vous ferez la connaissance (ou retrouverez) le procureur Jemsen, Flavie Keller sa greffière et Tanja Stojkaj, la policière, sans oublier l’adjudant-chef Beaussant, la  juge d’instruction Estelle Faure et le passé de la famille Mariani ... Mais je ne vais pas vous spoiler ce roman réussi d’un écrivain-procureur qui sait très bien de quoi il parle ! Lisez-le, il est très bien construit !   
0 notes
oppose-gravity · 7 years
Photo
Tumblr media
At this months meeting we have the lovely Tanja Keller. She will guide you to understanding how to prepare the body for mobility and stability work with various kicking techniques. As well as how to control the body in space without losing balance while extending the legs away from the body during a kick. Tanja Keller was born in Germany. She has trained since the age of 7, and is an accomplished Martial Artist, winning numerous titles in forms and fighting all over the world. Tanja is trained in Sport Karate (Black Belt), Kickboxing, Boxing, BJJ and Tricking. Saturday, June 24th at 4-6pm (at Benjakitti Park)
3 notes · View notes
storyweaverofgondor · 2 years
Text
I am going on a break for a few days from Tumblr but i just found something cool so I’m going to go ahead and share. I found this site which lists the entire cast for Cats Thunerseespiele 2017. Here. It is in German so translations and notes under the cut.
CAST
Kerstin Ibald – Grizabella (Also is Luisenburg non-rep)
Frank Logemann – Alt Deuteronimus (Also German Tent Tour?)
Yngve Gasoy Romdal – Gus (Also in German Tent Tour, Tecklenburg 2015)
Philipp Hageli – Munkustrap (Also in German Tent Tour?)
Diana Mercoli-Boge – Jellylorum/ Jenny Fleckenreich
Chadi Yakoub – Rum Tum Tugger
Andreas Langsch – Macavity
Ivo Giacomozzi – Skimbleshanks
Dmytro Karpenko – Mr. Mistoffelees
Andrew Chadwick – Mungojerrie
Tanja Schon – Rumpleteazer
Lucas Fischer – Tumblebrutus
Nina Weiß – Demeter
Olivia Kate Ward – Bombalurina
Monique Smith-McDowell – Etcetera
Anastasia Bertinshaw – Jemima/BabyGriz (Also in Vienna Revival)
Christina Zauner – Victoria
Vicki Douglas – Tantomile
Nini Stadlmann – Cassandra
Marta di Giulio – Luna (Also in Tecklenburg as Electra?)
Emma Kumlien – Electra
Danielle Delys – Sillabub
Ameya Keller – Ishtar
John Baldoz – Carbucketty (Also in German Tent Tour?)
Kei Braithwaite – Pouncival
Cedric Lee Bradley – Alonzo
Damian Czarnecki – Coricopat/ Dance Captain
Kevin Reichmann - Admetus
Carl Richardson – Bill Bailey
Nigel Watson – Victor
CREATIVE TEAM
Directing & Choreography – Kim Duddy
Musical Direction – Iwan Wassilevski
Choir Direction – Ben Vatter
Stage Design – Walter Vogelweider
Costumes – Monika Buttinger
Mask Image – Ronald Fahm
Light Design – Andrew Voller
Sound Design – Thomas Strabel
German Translation by Michael Kunze
Orchestration – David Cullen
As you can see some of the actors/actresses have been in other productions of Cats, which I personally find really neat. I put question marks next to the ones i wasn’t 100% sure about.
Also as an interesting note, Jelly and Jenny seemed to have been played by the same actress in this production.
@junkyard-gifs @uppastthejelliclemoon
10 notes · View notes
auszeitnomaden · 5 years
Text
Wie wir ja schon in unserem Artikel Bootsurlaub – Berlin zur Müritz (Planung)  angekündigt haben, führte uns eine kurze Auszeit von 17 Tagen zur Mecklenburgischen Seenplatte.
1. Bootsurlaub Berlin zur Müritz
Aufgrund des herrlichen Sommers in Deutschland war leider das Wasser auf den Flüssen knapp, sodass wir unsere “Große Runde” abhaken konnten.
Die ursprüngliche Route führte von Berlin über die Elbe und dann über die Müritz-Elde-Wasserstraße an die Müritz.
Da die Elbe teilweise nur eine Fahrrinnentiefe von 56 cm hatte, konnten wir sie mit unseren 90 cm Tiefgang nicht befahren. Für die Müritz-Elde-Wasserstraße wurden gar keine Tiefen mehr gemeldet.
Somit fahren wir ohne eine feste Route los und planen unsere Etappen immer mit dem Routenplaner für Wasserstraßen.
Mit dem folgenden Bilderbericht vom Bootsurlaub möchten wir euch einen kleinen Einblick geben, welche Sicht euch geboten wird, wenn ihr mal mit einem Boot unterwegs sein solltet.
Wir haben sehr schöne und ruhige Ecken befahren.
Da ein Bootsurlaub aber sehr entspannt und ruhig verläuft, können wir euch leider keine dollen Geschichten liefern.
So viel Seemannsgarn können wir gar nicht spinnen.
Deshalb gibt es eine Routenbeschreibung, die den Logbucheintragungen entnommen wurden.
Wir hoffen trotzdem, dass wir euch ein wenig Lust auf einen Urlaub auf dem Boot machen können.
  2. Unsere Reiseroute
Das ist nun unsere endgültige Reiseroute, wie wir mit dem Boot gefahren sind.
Die Beschreibungen der einzelnen Etappen könnt ihr unter den folgenden Unterpunkten nachlesen.
   2.1. Einzug ins Boot
Der letzte Arbeitstag ist vorbei und wir können es gar nicht erwarten, unsere erste Nacht auf dem Boot zu verbringen. Also schnell nach Hause, unsere schon gepackten Taschen geschnappt, den Proviant aus dem Keller geholt und auf zum Boot.
Hier verstauen wir erst einmal alles und richten uns für die nächsten Tage häuslich ein.
Heute liegen wir noch fest, genießen den Abend mit einem schönen Sonnenuntergang und phantasieren über mögliche Erlebnisse der nächsten Zeit.
Wir verschwinden nicht allzu spät in den Kojen, da wir morgen in aller Früh starten wollen.
Unser Proviant für die Reise
Ein Teil ist schon an Bord
duch diese Luke werden wir alles ins Boot schaffen
die Verpflegung sollte für die ersten Tage reichen
wir richten uns ein
Ruhe auf der “Dahme” in Berlin-Wendenschloß
Sonnenuntergang auf der “Dahme”
     2.2. Berlin nach Niederneuendorf
Die Nacht war bei der Wärme auf dem Wasser recht angenehm.
Sie ist aber schon um 05.30 Uhr zu Ende.
Der Erste Blick zum Himmel lässt uns zusammenzucken und die Aussenpersenning wieder am Boot anbringen.
Kaum haben wir um 06.00 Uhr den Liegeplatz verlassen, prasselt der Regen auch schon auf uns ein.
Deshalb gibt es vom Start und der Fahrt durch Berlin-Köpenick keine anständigen Bilder.
Nach ca. 30 Minuten ist der Spuk schon wieder vorbei.
Inzwischen haben wir auch Berlin-Treptow erreicht, fahren an den weltbekannten “Molecule Man” vorbei und durchfahren die “Warschauer Brücke”.
Es ist beeindruckend, die Stadt einmal vom Wasser aus zu sehen.
Gegen 08.00 Uhr erreichen wir die “Mühlendamm-Schleuse” und dürfen erst einmal warten, bis Schiffe der Berufsschifffahrt erscheinen, dann dürfen wir mit.
Es dauert 1 Stunde, bis das erste Schiff auftaucht.
Aber nach 20 Minuten haben wir unsere erste “Schleusung” erfolgreich gemeistert.
Da wir frühzeitig dran sind, können wir den Spreebogen ohne Funk befahren.
Es geht vorbei am “Berliner Dom“, am “Bode Museum” und durch das Regierungsviertel bis zur Schleuse Charlottenburg.
Hier brauchen wir nur ein paar Minuten warten, bis das grüne Licht der Signalanlage aufleuchtet und wir in die Schleusenkammer einfahren dürfen.
Auch diesmal klappt alles bestens und weiter geht es zur Schleuse Spandau.
Diesmal geht es richtig schnell und wir sind in 25 Minuten durch die Schleuse durch.
Auf der Havel fahren wir Richtung Norden bis zum Niederneuendorfer See.
Um 13.20 Uhr suchen wir uns ein ruhiges Plätzchen, werfen wir den Anker und lassen es uns einfach nur gut gehen.
Auf dem Wasser ist es bei dem Wetter einfach fantastisch.
Regenwolken am Morgen
Und schon geht der erste Schauer runter
Bibo darf schon mal ans Ruder…..
…während Tanja frühstückt
Die “Molecula Man” in Berlin-Treptow
Warschauer Brücke
Warten an der Mühlendamm-Schleuse
Einfahrt in die Schleuse
ganz schön eng zwischen den großen Schiffen
Tanja auf dem Boot in der Mühlendamm-Schleuse
der Berliner Dom
das Bode Museum
das Regierungsviertel
Durchfahrt Bundeskanzleramt
Reichstagsgebäude
in der Schleuse Spandau
Abendstimmung auf dem Niederneuendorfer See
   2.3. Niederneuendorf nach Zehdenick
Eine herrliche Nacht am Niederneuendorfer See liegt hinter uns.
In der Bucht herrschte eine Ruhe, die wir schon am zweiten Tag zu schätzen wissen.
Ganz entspannt starten wir um 08.00 Uhr …. unser Ziel –> Zehdenick.
Wir fahren über die Havel immer gen Norden.
Vier Schleusen liegen vor uns, wobei die Schleuse Lehnitz mit einem Hub von 6 Metern die Spektakulärste war.
Du fährst in die Schleuse und rechts und links sind die Spundwände so hoch wie ein 3-stöckiges Haus.
Wir kommen uns in diesem Moment unendlich klein vor.
Die restlichen 3 Schleusen sind Selbstbedienungsschleusen.
Was heißt jetzt Selbstbedinungsschleuse ?
An diesen Schleusen gibt es keinen Schleusenwärter mehr. Ihr müsst die Schleuse alleine bedienen!
Das hört sich jetzt komplizierter an, als es in Wirklichkeit ist.
Wir fahren zum Wartebereich für Sportboote vor der Schleuse und legen an.
Hier befindet sich ein grüner Anforderungshebel, den ihr einfach kurz ziehen müsst, bis ein Signalton zu hören ist.
Jetzt hab ihr die Schleusung für euch angefordert.
Wenn sich die Schleusentore geöffnet haben und die Signalanlage grünes Licht zeigt, fahrt ihr in die Schleuse an und legt an.
Haben alle Boote, die in die Schleuse eingefahren sind, festgemacht, dann heißt es wieder den grünen Hebel ziehen und die Schleusung beginnt.
Ist die Schleusung beendet, öffnen sich die Tore wieder und bei grünem Licht dürft ihr die Schleuse verlassen und eure Fahrt fortsetzen.
Ist doch gar nicht so schwer !
[box type=”info” align=”” class=”” width=””]Ihr müsst den grünen Hebel im Wartebereich immer ziehen, damit die Schleuse “weiß”, dass ihr durch möchtet ! Macht ihr das nicht, dann wartet ihr unendlich ![/box]
Ansonsten erleben wir nicht viel.
Auf der Havel ist kaum Verkehr und wir folgen einfach ihrem kurvigen Verlauf entlang grüner Auen.
Es ist herrlich mit 8 Km/h durch die Natur zu fahren, was ja beim Auto undenkbar wäre.
Also ein Bootsurlaub ist entschleunigend. Das merken wir jetzt schon.
Insgesamt sind wir 6,5 Stunden gefahren und genießen den Nachmittag auf dem Prerauer Stich kurz hinter Zehdenick.
Sonnenaufgang am Niederneuendorfer See
Idylle auf dem Niederneuendorfer See
auf der Havel
Ausblick aus dem Boot
immer noch auf der Havel
Bibo mal wieder am Ruder
die Schleuse Lehnitz kommt in Sicht
die Schleuse Lehnitz ist schon eine beeindruckende Erscheinung
warten auf’s Schleusen
Einfahrt in die Schleuse Lehnitz
Spundwände der Schleuse Lehnitz
jetzt wird gleich geschleust
juhu, wir sind oben und können ausfahren
weitergeht es auf der Havel
Entspannung auf dem Boot
Schleuse Zehdenick
Einfahrt zur Schleuse Zehdenick
Anfahrt zur Hubbrücke zehdenick
Hubbrücke in Zehdenick
Stadthafen von Zehdenick
Einfahrt zum Prerauer Stich
     2.4. Zehdenick nach Fürstenberg/Havel
Die Ruhe auf dem Prerauer Stich war wieder herrlich !
Wir starten heute nicht ganz so früh und so langsam spielt sich das Leben auf dem Boot ein.
Es ist schon eine Herausforderung mit 4 Personen auf knapp 20 qm zu leben.
Wir fahren weiter auf der Havel, die jetzt so richtig idyllisch wird.
Nicht gerade breit schlängelt sie sich durch die Landschaft, eingerahmt von Schilf und grünen Auen.
Auch hier ist wieder kaum Verkehr, sodass wir für Stunden alleine unterwegs sind und die fantastische Landschaft genießen können.
Als Ziel haben wir uns für heute Fürstenberg an der Havel gesteckt.
Ob wir das schaffen können wir im Vorfeld immer nicht sagen, da es von den Schleusenwartezeiten abhängig ist.
Wir planen immer zwischen 0 und 2 Stunden pro Schleuse ein, damit wir von der Zeitplanung etwas sicherer unterwegs sind.
Heute sagt der Routenplaner 7 Schleusen voraus.
Manchmal muss man eben auch Glück haben. 5 Schleusen schaffen wir so gut wie ohne Wartezeit. An der Schleuse Fürstenberg haben wir dann ein wenig Pech. Die Schleuse ist für uns zwar offen, aber direkt vor uns ist sie voll.
Macht ja nichts, wir haben ja schließlich Urlaub!
Dafür gibt es ein leckeres Mittagessen.
Hier in Fürstenberg/Havel dauert das Schleusen dann eine Stunde und ein paar Kilometer weiter erwartet uns schon die Schleuse “Steinhavel”.
Als wir den Wartebereich erreichen wird uns schon ganz anders. Am Ende des Bereiches ergattern wir gerade noch ein Plätzchen.
Acht große Boote liegen vor uns und wir brauchen für die Schleuse Steinhavel ganze 2 Stunden, bevor es weiter geht.
Wir fahren noch ca. einen Kilometer suchen uns einen ruhigen Ankerplatz auf dem leeren Menowsee.
Trotz der sieben Schleusen haben wir unser Tagesziel heute übertroffen.
Idylle auf der Havel
vor der Schleuse Zaaren
weiter geht es auf der Havel
auf dem Stolpsee in Richtung Fürstenberg
vor der Schleuse Fürstenberg/Havel
lecker Mittagessen
entspannen in der Sonne
immer noch auf der Havel
Warten vor der Schleuse Steinhavel
hier ist es richtig voll
Auszug aus unserem Logbuch
Sonnenuntergang auf dem Menowsee
     2.5. Fürstenberg/Havel nach Rechlin
Völlig easy haben wir wieder 4 Schleusen ohne Blamage geschafft. Aber wir haben dolle Sachen erlebt.Manche Hausbootfahrer, die sich so einen Pott (für den man keinen Führerschein braucht) gemietet haben, sind immer wieder für ein Schauspiel gut.
Aber bis jetzt haben alle überlebt.
auf dem Zotzensee
Häuser am Wasser in Mirow
hier lässt es sich bestimmt auch aushalten
rechts geht es zum Mirower See
Schleuse Mirow
auf dem Weg nach Rechlin
Entspannung pur auf der “Kleinen Müritz” vor Rechlin
lecker Eierkuchen mit Vanillesauce und Kirschen
Sonnenuntergang auf der Kleinen Müritz
Wie ihr seht, hat auch Deutschland wunderschöne Ecken auf dem Wasser zu bieten.
Das soll dann der erste Teil unseres Reiseberichtes “Bootsurlaub – Berlin zur Müritz” gewesen sein.
  [box type=”success” align=”alignlcenter” class=”” width=”100″]
  Weitere Reiseberichte in dieser Reihe:
Bootsurlaub – Berlin zur Müritz (Planung)
Bootsurlaub – Berlin zur Müritz (Teil 1)
Bootsurlaub – Berlin zur Müritz (Teil 2)
Bootsurlaub – Berlin zur Müritz (Teil3) [/box]
Liebe Grüße
Bibo & Tanja
  Wie hat Euch der Artikel gefallen? Schreibt Eure Meinung in die Kommentare – und folgt uns am Besten auch gleich auf FACEBOOK, TWITTER, INSTAGRAM und YOUTUBE, damit ihr nie wieder etwas verpasst!
Ihr dürft uns auch sehr gerne über FEEDLY oder BLOGLOVIN folgen und unseren News-Feed abonnieren.
Bootsurlaub – Berlin zur Müritz (Teil 1) Wie wir ja schon in unserem Artikel Bootsurlaub - Berlin zur Müritz (Planung) angekündigt haben, führte uns eine kurze Auszeit von 17 Tagen zur Mecklenburgischen Seenplatte.
0 notes
Text
Drei weitere Favoriten beim Bachmann-Preis
New Post has been published on https://topday.info/kultur/drei-weitere-favoriten-beim-bachmann-preis.html
Drei weitere Favoriten beim Bachmann-Preis
Der zweite Lesetag beim Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt hat drei weitere Favoriten für die Preisverleihung am Sonntag gebracht. Die deutsche Autorin Ally Klein und ihr Landsmann Bov Bjerg fanden bei der Jury ebenso Anklang wie die in Wien lebende Ukrainerin Tanja Maljartschuk, die seit einigen Jahren auch in deutscher Sprache schreibt.
Schnell wurden am Freitag die Gäste im ORF-Theater in Klagenfurt bei der ersten Lesung aus ihrer Morgenlethargie gerissen: In ihrem Text “Der Nächste, bitte!” ließ Corinna T. Sievers eine erotomane Zahnärztin ihrer Obsession nachgehen. Sex am Behandlungsstuhl, das war neu für die Tage der deutschsprachigen Literatur, der Jury aber zu wenig radikal.
Sehr explizit schildert die Ich-Erzählerin ihr ständiges Begehren, während sie dem Patienten K. nach einer kurzen Erstuntersuchung seines Kiefers zielstrebig an die Hose geht. Die Unfähigkeit, sich ihrer ständigen Lust zu widersetzen, führt allerdings bereits merkbar zu Geschäftsrückgang: “Natürlich leidet mein Ruf. Der Ort ist klein, nichts bleibt unbemerkt.” Besonders pikant an Sievers’ Text ist der Umstand, dass die 1965 auf der Ostseeinsel Fehmarn geborene und heute in Herrliberg am Zürichsee lebende Autorin im Hauptberuf als Kieferorthopädin arbeitet. In ihrem Beruf sei sie sehr angepasst, sagte sie einmal in einem Interview. “Das heißt aber auch, dass ich alles Wilde und Unartige nicht ausleben darf. Ich glaube daher, dass ich alles, was ich nicht sein darf, in meine Figuren lege und mich dort austobe und auch etwas verarbeite.”
Entsprechend ätzte Juror Klaus Kastberger: “Ich habe mich gefragt, was am Montag in Ihrer Praxis los sein wird”, und befand: “Es ist ein hausbackener Text.” Mehrheitlich warf die Jury ausgerechnet diesem Text mangelnde Radikalität vor, ein Umstand, der nicht nur Juror Hubert Winkels belustigte. Doch auch Winkels gab zu: “Er ist nicht radikal, sondern well-made.” “Mir ist der Text bei weitem nicht radikal genug, inhaltlich wie sprachlich”, sagte auch Hildegard E. Keller: “Der Text bleibt stecken in der Pose der Provokation.”
Insa Wilke etwa monierte: “Es fehlt sprachliche Radikalität. Es ist ein Text, der mehr auf Effekt setzt.” Wilke brachte, wie weitere Juroren, noch einen zweiten wesentlichen Einwand vor: “Hier soll provoziert werden, eine Antwort gegeben werden auf den männlichen Sexismus. Ich habe den Verdacht, dass Sie genau das nicht tun, sondern im Prinzip eine Männerfantasie nachschreiben: Eine Frau, die es unbedingt will.” Kastberger erinnerte an den Versuch, das weibliche Begehren anders zu beschreiben, wie es etwa Elfriede Jelinek in “Lust” praktiziert habe. Diesen Versuch unternehme Sievers nicht, sondern schaffe kammerspielartig “ein pornografisches Setting von der Struktur des Textes her”. Einzig Nora Gomringer verteidigte die von ihr Eingeladene: Es sei eigentlich eine Liebesgeschichte, die zudem auch große Komik besitze. Die Umdrehung der männlichen Perspektive sei legitim, kritisierte sie die Haltung ihrer Jury-Kolleginnen und -Kollegen: “Hier wird einer Frau das Recht abgesprochen, wie ein Mann denken und handeln zu dürfen!”
Mit ihrem stakkatoartigen Vortrag brachte anschließend die 1984 geborene Berlinerin Ally Klein viel Schwung in den Saal: Sie trug einen Auszug aus ihrem am 10. August im Grazer Droschl Verlag erscheinenden Debütroman “Carter” vor – eine unheimliche und beklemmende Geschichte, die Annäherung einer Figur an eine Hütte, die mit einer Begegnung mit einer geheimnisvollen Frauenfigur schließt, die offenbar im Zentrum des Romans steht. “Selten erzeugt ein Debütroman eine derartige Sogwirkung wie ‘Carter’.”, wirbt der Verlag. Dem konnten sich Klaus Kastberger und Stefan Gmünder anschließen: “Ein toller Text mit einem unheimlichen Sog. Ich bin sehr begeistert”, so Gmünder.
Hildegard E. Keller bedankte sich bei der Autorin für ihren “in ein Crescendo ausgearteten” Vortrag: “Sie haben dem Text eine physische Dringlichkeit gegeben.” – “Dieser Text lebt! Er funktioniert organisch” meinte Michael Wiederstein, der Ally Klein eingeladen hatte. Dagegen fand Hubert Winkels den Text “in der Durchführung ein bisschen öde”: “Es ist ein vollkommen unterdeterminierter, unterkomplexer Text. Wir können uns da alles reindenken.”. Insa Wilke ortete viele falsche Bilder und Ungenauigkeiten.
Den Vormittag beschloss die seit 2011 in Wien lebende Ukrainerin Tanja Maljartschuk, die seit 2014 auch in deutscher Sprache schreibt. In ihrem Text “Frösche im Meer” geht es um den Migranten und Hilfsarbeiter Petro, der sich mit einer dementen alten Frau anfreundet, die er im “Froschpark” einmal kennengelernt hat und eines Tages vermisst. Er sucht sie auf, kümmert sich um sie und wird von Frau Grill für ihren Ehemann gehalten. Sein letzter Besuch verläuft allerdings ganz anders als erwartet, als schließlich die Polizei auftaucht. Petro hat jedoch keine Papiere.
“Gut gemacht. Wir sind erleichtert. Endlich Literatur.”, eröffnete Nora Gomringer die Jurydiskussion. “Eine ganz einfache Geschichte, die aber sehr kompliziert ist”, meinte Insa Wilke. “Es geht um zwei Arten von Einsamkeit. Es ist ein abgründiger Text.” Hildegard E. Keller ortete “eine Parabel über Randständigkeit, über Selbstauslöschung”. Einen “vom Hintergrund sehr harter Text”, ortete Klaus Kastberger: “Es ist nichts falsch an dieser Geschichte.” Stefan Gmünder, der Maljartschuk eingeladen hatte, fand den Text “sehr schön und wahnsinnig gut gemacht. Sehr elegant. Super-Text!” Michael Wiederstein zeigte sich ebenfalls “ganz erleichtert, dass wir endlich eine richtige Geschichte haben”. Kleine Einwände gab es gegen das Ende, das zum Teil als aufgesetzt empfunden wurde.
Der deutsche Autor Bov Bjerg eröffnete mit seinem Text “Serpentinen” den Nachmittag des zweiten Lesetages und darf sich wie Klein und Maljartschuk für die Preisverleihung am Sonntag durchaus Chancen ausrechnen.
“Um was geht es?”, lautet der leitmotivische Stehsatz von Bjergs Vater-Sohn-Geschichte, die gleichzeitig ein Road-Story ist, aber auch in die von Selbstmorden geprägte Familiengeschichte und in den Untergrund führt – von Fossilien ist ebenso die Rede wie von Tunnels und Höhlen. “‘Um was geht es?’, fragte der Junge. Ich antwortete: ‘Es geht um die Serpentinen. Möglichst spät bremsen, runterschalten, in der Kurve Gas geben.’” Es ginge vor allem um die suizidäre Genealogie, die der Vater dem Sohn verheimliche, fand die Jury.
“Ein spektakulär unspektakulärer Text”, fand Insa Wilke, die den Text gerade deshalb spektakulär fand. “Das ist für mich ein radikal erzählter Text”, lobte Hildegard E. Keller. “Er hat eine Oberflächenkommunikation zwischen Vater und Sohn. Auf der anderen Seite hat er eine innere Kommentarfunktion. Da gibt es eine raffinierte Spannung. Sehr raffiniert!” – “Die Wurzeln gehen tief, sie gehen in die Erdgeschichte, aber auch in die deutsche Nachkriegszeit”, fand Klaus Kastberger. “Es ist ein wahnsinnig konziser Faden, an dem sich dieser Text abarbeitet.” Stefan Gmünder bekannte, der Text sei ihm “sehr nahe gegangen. Ein schöner Text!” Auch Nora Gomringer fand das “einen ausgezeichneten Text”. Hubert Winkels gab zu: “Die ganze Geschichte ist gut und schnell erzählt. Das alles ist gut gemacht, aber mir ist es motivlich zu dicht.”
Nicht ganz so viele Fans fand zum Abschluss der deutsche Autor Anselm Neft, der ausgerechnet an seinem 45. Geburtstag las. “Mach’s wie Miltos!” riet Neft in seinem Text. Erzähler ist ein stark dem Alkohol zusprechender Obdachloser, der mit seinem Hund Lucy (“Lucy ist nicht in erster Linie Hund. Sie ist in erster Linie Lucy.”) umherstreift und mit seiner Familie gebrochen hat. Aber: “Für einen Wandersmann ist zu wenig Platz. Es gibt schon genug Probleme. Und andere Gesetze gibt es auch. Die neue Regierung ist jetzt mehr fürs Volk und weniger für ihn.” Lucy wird überfahren und der Outcast greift zum Schnaps: “Eine Gin-Gin-Situation.”
Hubert Winkels sah ein Stationendrama mit imaginären Schauplätzen und zeigte sich “verstimmt über die Massivität der Mittel, mit der mir das Mitleid abgepresst werden soll”. “Ich finde den Text sehr überfrachtet”, meinte Insa Wilke, während Klaus Kastberger fand, dass der Text ein lockereres Ambiente gut vertragen hätte: “Auf einer anderen Bühne würde der Text besser wirken.” Heftig und durchaus divers wurde die Frage diskutiert, ob der titelgebende Miltos eine eingebildete oder eine reale Figur sei. Nora Gomringer, die Neft eingeladen hatte, fand gleich “zwei Hinweise darauf, dass Miltos kein Hirngespinst ist”. Und Hildegard F. Keller hatte mindestens zwei Fragen an Text und Autor: “Ist das jetzt ein Schizophrener? Hat er seine Familie umgebracht?”
Am Samstag komplettieren schließlich der Deutsche Jakob Nolte (10 Uhr), sein Landsmann Stephan Groetzner (11 Uhr) und die in Solingen geborene und von den Veranstaltern als Türkin geführte Autorin Özlem Özgül Dündar (12.30 Uhr) das Feld der 14 Lesenden, das vom Deutschen Lennardt Loß um 13.30 Uhr abgeschlossen wird.
0 notes
moviehouse597 · 7 years
Text
Troy the Odyssey (2017)
Troy the Odyssey (2017)
Based on the Epic Greek Poem as sung by Homer. Genres: Action, Adventure, Fantasy Actor: Dylan Vox, Katrina Grey, Eoin O'Brien, Lara Heller, Kat Ingkarat, Ego Mikitas, Kelly B. Jones, Cecilia Belletti, Tori Lao-Lee, Dan Renalds, Niko Rusakov, Tanja Keller, Daniel Whyte, Andi Royer, Stephen Degenaro Director: Tekin Girgin Country: USA
via Blogger http://ift.tt/2iUsVFD
0 notes
pdeseck · 7 years
Link
Check out this cool short by Tanja Keller. - Beyond Return. Excellent Job Tanja.
0 notes
xicapenico · 7 years
Text
Marisa Papen - Playboy Hot Summer Vol.1 2017 Germany Special
Marisa Papen – Playboy Hot Summer Vol.1 2017 Germany Special
[ad_1] Marisa Papen – Playboy Hot Summer Vol.1 2017 Germany Special Marisa Papen – Playboy Hot Summer Vol.1 2017 Germany Special Marisa Papen Carolina Goncalves Kelly Amorin Tanja Brockmann Sissi Fahrenschon Jessica Amaral Estella Keller Leonela Ahumada Comments: [ad_2] Source link
View On WordPress
0 notes
oppose-gravity · 7 years
Text
BMC Monthly Free Event
At this months meeting we have the lovely Tanja Keller. She will guide you to understanding how to prepare the body for mobility and stability work with various kicking techniques. As well as how to control the body in space without losing balance while extending the legs away from the body during a kick. 
Tanja Keller was born in Germany. 
Has trained since the age of 7, she is an accomplished Martial Artist, winning numerous titles in forms and fighting all over the world.
At the age of 17, she started to perform on live shows across Europe. 2014 she gained her first film credit in the action movie "Ultimate Justice" as a stunt performer, and relocated to Thailand in the following year, to pursue her passion to stunts & martial arts, also to get to know more about her mothers home country & culture.
Tanja is trained in Sport Karate (Black Belt), Kickboxing, Boxing, BJJ and Tricking.
The Bangkok Moement Collective is a group of movement specialist in the greater Bangkok area dedicated to bringing the community quality instruction in a number of disciplines. Parkour Dance Capoeira Calisthinecs Gymnastics FRC Yoga Pilates Arco Yoga To name a few!  Our main goal is raise public awareness that movement truly is medicine for the body. Secondly to allow potential clients a centralized place where they can follow their interests. Join others that share your passions and join a growing community that enjoys moving! We will meet on the last Satuday of each month! Each meeting will include a different insturctor that will guide the group in their specialization. The event will always be free
Location: Benjakitti Park สวนเบญจกิติ
The meeting point will always be by the pull-up bars.
Bring plenty of water, towel, and be in good spirits! 
4 notes · View notes