#TestManagement
Explore tagged Tumblr posts
Text
Introduction to Rally Test Management Tool: Enhance Your Testing Efficiency
Master the Rally Test Management Tool with this comprehensive course. Learn how to plan, track, and manage test cases efficiently, ensuring your software testing process is organized and effective. Perfect for those aiming to streamline their testing workflow and improve project outcomes with EasyShiksha.
0 notes
Text
How to Perform Test Documentation Reviews in 6 Simple Steps – QA Process
By now, we all know that for a tester, Documentation is an integral part of his daily life. There is an overload of testing artifacts that are created, reviewed, approved, used, maintained and distributed. read more
#TestDocumentation#QAProcess#QualityAssurance#TestReviews#QATips#SoftwareTesting#TestingBestPractices#TestManagement
0 notes
Text

Are you an accomplished leader in Testing? We are seeking a Test COE Lead to drive excellence in testing practices and strategies.
Bring your expertise to our team and lead the way towards quality assurance excellence.
Apply now!
Job Description - https://bizessence.com.au/jobs/test-coe-lead/
#bizessence#testcoe#qualityassurance#testautomation#testinglead#softwaretesting#qalead#testmanagement#automationtesting#agiletesting#testingexcellence#testleadership#qaexpert#teststrategy#jobopening#techjobs#careeropportunity#hiring#hiringnow#nowhiring
0 notes
Text

This comprehensive software testing course is designed specifically for individuals seeking to broaden their knowledge and expertise in the field of software testing, with a specific focus on testing applications and systems related to the Timber Post industry. The course aims to provide participants with the essential theoretical knowledge and practical skills needed to effectively test and ensure the quality of software products within this industry.
#SoftwareTesting#QualityAssurance#TimberPost#ApplicationTesting#SystemTesting#TestManagement#DefectTracking#TestAutomation
0 notes
Text
ISTQB-Zertifizierung als SAP Testmanager
https://s4-experts.com/2019/09/22/istqb-zertifizierung-als-sap-testmanager/
#SAP #Test #Management

0 notes
Text
Wie sollte ein Software-Tester mit übersehenen Defekten/Fehlern in der Produktion umgehen?
In all den Jahren, in den ich in der QA-Branche tätig bin, habe ich immer wieder Fehler auch übersehen, trotz intensivem testen. Das liegt auch daran, dass Fehler eben immer auch flexibel sind und man sich nicht auf einen Weg versteifen sollte, sondern immer auch das unmögliche denken. Das macht eigentlich auch einen sehr guten Tester aus. Ein Tester, der eben auch um die Ecke denken kann. Der nicht nur schwarz und weiß für mögliche Testszenarien hält.
Nehmt es nicht persönlich und seid professionell
Bei der Fehlersuche geht es nicht darum, jemandem die Schuld zu geben, sondern darum, die Qualität des Produkts zu verbessern. Wenn euer Vorgesetzter euch persönlich tadelt, ist das eine ungesunde und entmutigende Situation. Sie ist kontraproduktiv. Der Schwerpunkt sollte darauf liegen, was getan werden kann, um dies in Zukunft zu vermeiden, und nicht darauf, wer für den Vorfall verantwortlich ist.
Perfekte Software ist ein Mythos
Es wird immer Fehler geben - und es wird immer Fehler in der Produktion geben, das ist einfach so. Niemand kann ein Stück Software vollständig testen, genauso wenig wie jemand eine völlig fehlerfreie Software schreiben kann. Es ist zu komplex. Ich werde ein Beispiel aus einem Artikel zitieren: Zehn Missverständnisse über Softwaretests. Das Zitat stammt aus einem Abschnitt, in dem erklärt wird, warum Fehler in der Produktion nicht bedeuten, dass die Tester versagt haben. Es ist töricht zu glauben, dass Tester in der Lage sein sollten, alles zu erkennen, was in einem Programm falsch ist. Nehmen Sie eine einfache Taschenrechneranwendung, mit oder ohne wissenschaftliche oder andere erweiterte Funktionen. Betrachten Sie nun die Additionsfunktion. Um nur die Addition zweier ganzer Zahlen vollständig zu testen, müsste man die Addition jeder Zahl, die der Rechner verwenden kann, mit jeder Zahl, die der Rechner verwenden kann, testen und sicherstellen, dass das Ergebnis korrekt ist und die Anzeige korrekt ist. Selbst mit einem sehr einfachen Taschenrechner, der keine Exponentialschreibweise anzeigt und nur von -999999 bis 999999 addieren kann, sind das 1999998 mögliche ganze Zahlen, die zu 1999998 möglichen ganzen Zahlen addiert werden müssen - oder (1999998)^2. Wenn es im Durchschnitt nur 5 Sekunden dauert, die Berechnung durchzuführen und das Ergebnis zu überprüfen, sind das immer noch mehr als 300000 Jahre, um jede mögliche Addition zweier Zahlen zu testen (und das bei einem Arbeitsalltag von 24/7/365). Niemand hat so viel Zeit. Selbst wenn man die durchschnittliche Testzeit durch Automatisierung auf 0,1 Sekunden senken kann, vergehen immer noch Tausende von Jahren oder Tausende von Computern, bevor man alle möglichen Kombinationen getestet hat. Und denken Sie daran, dass es hier nicht einmal um etwas anderes als die Addition zweier ganzer Zahlen geht. Was passiert, wenn man Dezimalzahlen addiert? Andere Operationen? Mehr als zwei Zahlen? Es dauert nicht lange, bis die Zahl der möglichen Ergebnisse gegen unendlich geht.
Dies ist eine Gelegenheit
Ich würde mich nicht zu sehr auf die Tatsache konzentrieren, dass Sie einige Mängel übersehen haben. Betrachten Sie dies stattdessen als eine Chance. Zeigen Sie Ihren Vorgesetzten, was Sie unternommen haben, um die Qualitätskontrolle und die Tests zu verbessern: - Untersucht, was diese Fehler und Mängel verursacht hat, identifiziert Probleme - Fehlen bestimmter Tests, User Stories, Testfälle, Akzeptanztests, Lasttests usw. - Denkt an andere Stellen in eurem System, an denen diese Art von Problemen auftreten könnte - möglicherweise entdeckt ihr ähnliche Probleme in anderen Teilen Ihres Produkts/ Eurer Produkte, die aufzeigen und "reklamieren" könnten. Dies kann ein gutes Zeichen für euren Vorgesetzten sein, dass ihr Lektion gelernt habt und versucht, die Situation zu verbessern. - Erstellt automatisierte Testfälle für diese Fehler - so stellen ihr sicher, dass diese Fehler beim nächsten Mal frühzeitig erkannt werden und es nicht in die Produktion schaffen. - Sammelt Abdeckungs- und Komplexitätsberichte - prüft , ob es kritische und komplexe Teile des Systems gibt, die nicht durch Tests abgedeckt sind - Prüfung alternativer Testmethoden, z. B. Eigenschafts-basiertes Testen als Alternative zum herkömmlichen beispielbasierten Testen bei manuellen Tests solltet ihr versuchen, die von euch verwendeten Techniken zu erweitern; hier findet ihr einige weiterführende Ressourcen: - Test Heuristics Cheat Sheet - What are some Problem solving techniques that can be used in testing? - How can a Software Tester use "Out of the Box" thinking approach to find more bugs? Und nun überlegt euch Folgendes: - Ihr habt die Probleme in der Produktion gefunden. Nicht bei den Kunden. Das bedeutet, dass sie noch abgefangen wurden, bevor sie externen Benutzern "ausgesetzt" wurden, und es bedeutet, dass das Unternehmen, sollten Kunden sie melden, sagen kann: "Ja, das ist ein bekanntes Problem und wir arbeiten an einer Lösung für eine zukünftige Version". Das ist kein Versagen. - Ihr habt verantwortungsbewusst gehandelt und die Probleme gemeldet, sobald ihr sie entdeckt hattet. Damit habt ihr das Risiko, dem euer Unternehmen ausgesetzt ist, begrenzt. - Wenn Ihr Manager und Ihre Stakeholder Perfektion erwarten, werden sie enttäuscht sein. Sie haben die Fehler im Code nicht verursacht. Es ist durchaus möglich, dass auch Ihre Entwickler das nicht getan haben: Die Fehler könnten durchaus das Ergebnis unklarer Spezifikationen oder eines Kommunikationsfehlers zwischen dem Produktverantwortlichen und den Entwicklern sein. Oder es könnte sich um das handeln, was ich als "heimliche Verbesserungen" bezeichne, bei denen das Produkt nicht ganz so funktioniert, wie die Kunden es erwarten, sodass sie es als Fehler melden, obwohl sie die Anwendungsfalldokumente abgezeichnet haben. - Die Tatsache, dass ihr euch darüber den Kopf zerbrecht, ist ein Zeichen für euer Engagement und nicht dafür, dass ihr ein Versager seid. Einem Versager wäre das völlig egal. Sind Sie Superman? Gott? Nein, natürlich nicht. Die Erwartung, dass ihr jeden Fehler in einer Software finden könnt, die nahezu unendlich viele mögliche Benutzerpfade hat (vor allem, wenn ihr die Möglichkeit in Betracht zieht, eine beliebige Anzahl von Wiederholungen rückgängig zu machen), bedeutet, dass ihr selbst erwarten, eine Art unfehlbares Wesen zu sein. Überzeugt euren Vorgesetzten, euch zu unterstützen - Hört auf, euch selbst die Schuld zu geben, akzeptiert, dass sich Fehler in die Produktion eingeschlichen haben, aber akzeptiert nicht, dass ihr deshalb unzuverlässig seid. Ihr habt in der gegebenen Situation Ihr Bestes getan. - Führt eine Ursachenanalyse durch. Dabei geht es nicht nur darum, warum ihr bestimmte Fehler übersehen habt, sondern auch darum, wie diese Fehler überhaupt in die Codebasis gelangt sind. Die Frage "Wie kann ich für einen Code verantwortlich gemacht werden, den ich nicht geschrieben habe?" kann nützlich sein, ebenso wie der Hinweis darauf, dass man nicht alles testen kann. Schuldzuweisungen sind kontraproduktiv, ihr müsst euren Vorgesetzten fragen, warum ihr beschuldigt werdet, wenn ihr den Fehler nicht in den Code eingebracht habt, obwohl es viel produktiver wäre, Maßnahmen zu ergreifen, um zu verhindern, dass ähnliche Fehler in Zukunft in den Code eingebracht werden. - Zeigt eurem Vorgesetzten, wie ihr diese Testaufgabe gelöst habt, damit auch hier das Verständnis da ist, und entsprechend auch weitere hilfreiche Maßnahmen getätigt werden können. Es gilt immer zu verhindern, wie man diese Fehler in der Produktion zu verhindern sind. Hier kann entsprechend Testautomatisierung hilfreich sein, und natürlich auch ein besserer Workflow. Zu hinterfragen sind auch immer die Defintion of Ready und Definition of Done. Read the full article
0 notes
Photo

Our software testing service provides end-to-end solutions that assure quality, reduce costs, and drive continuous improvement. Learn more at http://bit.ly/2Hr3uYK
0 notes
Text
Testmanager – Modernisierung eines klassischen Berufsbilds - da Agency
★ From da Agency Tech Blog ★
Testmanager – Modernisierung eines klassischen Berufsbilds
Der klassische Testmanager als Bestseller Historisch betrachtet ist der Testmanager ein Bestseller. Betrachtet man Statistiken für den ISTQB® Certified Tester Standard, so wird das Zertifikat „Advanced Level Test Manager“ nur noch vom „Foundation Level��� Zertifikat übertroffen, welches Voraussetzung für alle weiterführenden Zertifizierungen ist. Etwa jeder sechste Inhaber des Foundation Level Zertifikats erwirbt statistisch betrachtet früher oder
Read more: https://www.da-agency.de/pressemitteilung/testmanager-modernisierung-eines-klassischen-berufsbilds/
0 notes
Link
The ultimate eBook for more than software testing basics for free until July with the coupon 👉 ISTAY@HOME 👈
0 notes
Photo
Bisschen bad optics für nen Linken.
Thüringens Ministerpräsident flog mit dem Hubschrauber, während der Chauffeur die Limousine parallel dazu fuhr, um ihn dann am Zielort abzuholen. Seine Vorgängerin hielt es ähnlich.
Er hat es auch getan. Bodo Ramelow ist zu Terminen geflogen – derweil sein Fahrer nebst Dienst-BMW vorneweg fuhr. Der Vorteil für den Ministerpräsidenten: In Hannover, Rüsselsheim oder Berlin stand dann das gewohnte Gefährt bereit. Zumeist fuhr das Auto dann auch ohne den Linken zurück.
Insgesamt 15 solcher Leerfahrten hat die Landesregierung in einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage des FDP-Abgeordneten Dirk Bergner aufgelistet. Ramelow sei parallel dazu im Hubschrauber geflogen, heißt es in der Antwort der zuständigen Finanzministerin Heike Taubert (SPD). Die Flüge hätten der „Zeitersparnis wegen der engen Terminlage“ gedient. Zum ebenfalls abgefragten Anlass der Reise könnten aber „aufgrund der Einstufung des Ministerpräsidenten als zu schützende Person keine öffentlichen gemacht werden.“
Nun lassen die sich recht schnell mit diversen offiziellen Mitteilungen abgleichen. Also: Am 27. April flog-fuhr Ramelow zu einem Forum mit Gregor Gysi im brandenburgischen Stift Neuzelle. Am 11. Mai 2018 war er auf dem Katholikentag in Münster und am 7. November 2018 beim Deutsch-Russischen Dialog in Potsdam. Im Jahr 2019 besuchte er am 4. April 2019 die Hannover Messe und reiste am 3. Oktober 2019 zur Einheitsfeierei nach Kiel. Und am 16. April 2020 musste der Ministerpräsident dringend zu einer Aufzeichnung der ZDF-Sendung „Markus Lanz“ in Hamburg. Es ging, natürlich, um Corona – und Ramelow sagte unter anderem, dass seine Landesregierung das „Testmanagement deutlich ausbauen“ wolle. Ein Jahr ist das jetzt her.
Die oppositionelle FDP findet die Flugfahrdienstreisen erwartungsgemäß empörend. „Wer die Menschen im Land beim Klimaschutz gängelt, sich selbst aber mit dem Hubschrauber zu Terminen fliegen lässt, während das Auto leer vorausfährt, predigt Wasser und gönnt sich selbst den teuersten Wein“, teilte Dirk Bergner mit. In diesem Zusammenhang verwies er besonders gerne darauf, dass Ramelows Dienstflüge auch schon mal in Saalburg an der Bleiloch-Talsperre starteten und endeten, wo der Ministerpräsident einen Bungalow besitzt. Auch das nahe Paska steht als Zielort auf der Liste.
Für Bergner sind derlei Anfragen ein bewährtes Instrument, um die jeweilige Regierung zu ärgern. In den Jahren 2011 und 2013 nötigte er das Finanzministerium zu dem Eingeständnis, dass neben Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht auch Innenminister Peter Huber (beide CDU) sowie die SPD-Minister Matthias Machnig und Christoph Matschie ihre Dienstwagen vorausfahren ließen, während sie selbst lieber flogen. Und im Unterschied zu Ramelow, der seine Staatskanzlei nur inländische Leerfahrten organisieren ließ, tourten die Dienstwagen Lieberknechts und ihren Minister des Öfteren nach Brüssel oder sogar bis nach Paris.
Ramelows Kabinettsmitglieder haben hingegen laut offizieller Auskunft nicht ihre Dienstwagen vorausgeschickt. Die Anfrage Bergners umfasst die gesamte vorige und die aktuelle Wahlperiode – und deckt somit nebenher auch die Amtszeit des FDP-Ministerpräsidenten Thomas Kemmerich ab. Doch in den vier Wochen, in denen Bergners Fraktionskollege in der Staatskanzlei saß, kam es bekanntlich nicht zu längeren Dienstreisen.
Zu Nachreden aus der Erfurter Regierungsstraße, dass er sich wenige Tage nach seiner Wahl per Limousine in den Skiurlaub fahren ließ, mochte sich Kemmerich bislang nicht äußern.
#natürlich beim deutsch-russichen dialog#war ja klar#politik#haben die alle lack gesoffen frage ich#die linke#bodo ramelow#thüringen#german stuff#germany#fdp#cdu#spd
6 notes
·
View notes
Text
Web Based Test Management Tool
Highly recommended online test management tool – ReQtest that enables users to easily manage test cases, create the bug report and visualize report in charts.
0 notes
Text
S/4HANA Testmanagement inkl. SAP Solution Manager
Der SAP Solution Manager bietet Fiori-Apps zur Testplanung, -durchführung, -überwachung und -dokumentation sowie zur automatischen Durchführung von Regressionstests, Einbindung von weiteren Testsystemen, für das Testdatenmanagement, Analysen, Auswertungen etc. Focused Build ergänzt diesen Funktionsumfang dahingehend, dass aus den Anforderungen bzw. Arbeitspaketen Testpläne abgeleitet werden…
View On WordPress
0 notes
Text
> megcsináltam a scrum master vizsgát tavaly
> fél évet vártam, hogy betegyenek egy scum master poziba
> rájöttem, hogy a scrum masternek beszélnie kell a kollégáival meg moderálnia meg kurva asszertívnek lennie
> németül, ami miatt tulajdonképpen egy éve csak akkor szólalok meg ha nagyon muszáj
WELL DONE
szerencsére visszahívtak a korábbi testmanagement pozíciómba, így boldogan visszaadtam a megtiszteltetést, hogy emberekkel kelljen naponta többször beszélni, mint azt kívánom.
eredmény: még egy hónapig lehetek scrum master, de párhuzamosan elindul a projekt, ahol TM vagyok.
nem tudom, hogy most panaszkodom vagy dicsekszem, de azért nincs túl rossz dolgom, mert ez mind úgy történt velem, hogy itthon hentergek. közben pedig tátott szájjal csudákszom, hogy a főnökeim arról beszélnek, ha nem érzem magam jól, nyugodtan menjek csak át másik projektre, mert az is fontos, hogy nekem jó legyen.
olyan elkényeztetettnek érzem magam, mint egy milleniumi junior munkavállaló.
8 notes
·
View notes
Text
Was kann ein Testengineer tun, wenn sich ein Projekt in einer frühen Phase befindet?

Ich habe immer wieder erlebt, dass in Projekten, selbst in späteren Phasen, grundlegende Annahmen entweder nicht ganz korrekt sind oder zumindest nicht verstanden und im Team infrage gestellt werden. Viele, die erst spät in das Projekt einsteigen, machen sich entweder nicht die Mühe oder haben nicht das Vertrauen/den Mut, die grundlegenden Annahmen in den Anforderungen systematisch zu analysieren und zu hinterfragen. Um das Testen von Anforderungen effektiver zu gestalten, könnt ihr einen Ansatz verwenden, der als heuristisches Testen oder Testen mit einer Strategie bezeichnet wird, die sich auf vergangene Daten über Wahrscheinlichkeiten stützt. Diese zielgerichtete Art des Testens ermöglicht oft eine intelligentere Untersuchung der Stellen, an denen Fehler oder Probleme auftreten können, auch beim Testen von Anforderungen. Mit dieser Strategie lässt sich feststellen, welche Arten von Fehlern wahrscheinlich sind und wie häufig Fehler in bestimmten Teilen des Codes auftreten. Es hilft auch, die Anforderungen anhand einer gesammelten Basis von Problemen zu überprüfen. Achtet darauf, dass ihr alle diese Bereiche in Anwendung abdecken: - Struktur (was das Produkt ist): Handelt es sich um ein einziges Programm oder um mehrere? Welche physischen Teile werden mitgeliefert? Kann ich es Modul für Modul testen? - Funktion (was das Produkt macht): Was sind seine Funktionen? Welche Art von Fehlerbehandlung gibt es? Welche Art von Benutzeroberfläche hat es? Gibt es etwas, das für den Benutzer nicht sichtbar ist? Wie arbeitet es mit dem Betriebssystem zusammen? - Daten (was sie verarbeitet): Welche Arten von Eingaben werden verarbeitet? Wie sieht seine Ausgabe aus? Welche Arten von Modi oder Zuständen kann es einnehmen? Wird es mit voreingestellten Daten ausgeliefert? Ist eine der Eingaben zeit- oder sequenzierungsabhängig? - Plattform (wovon sie abhängt): Auf welchen Betriebssystemen läuft es? Muss die Umgebung auf besondere Weise konfiguriert werden? Ist sie von Komponenten Dritter abhängig? - Betrieb (wie wird es verwendet): Wer wird es benutzen? Wo und wie wird sie genutzt? Wofür werden sie sie nutzen? Gibt es bestimmte Dinge, die die Benutzer eher tun werden? Gibt es Benutzerdaten, die die Tests realistischer machen würden? Ihr könnt eure eigenen Heuristiken erfinden und sie sowohl auf die gesamte Anwendung als auch auf die Anforderungsanalyse anwenden. Gute Anforderungen sollten klar und präzise sein, ohne Unklarheiten oder Mehrdeutigkeiten; sie sollten in Form von spezifischen Werten messbar sein; sie sollten prüfbar und vollständig sein; und sie sollten keine Widersprüche enthalten. Weitere Lektüre: https://www.softwaretestinghelp.com/how-to-test-software-requirements-specification-srs/ Um meine „Vorstellung“ von QA während der Projekt-/Produktentwicklung zu verdeutlichen, habe ich den folgenden Arbeitsablauf als Beispiel aufgeschrieben: - Anforderungen: Formalisiert sie, aktualisieren sie, verfolgt sie bei jedem Release, als Anwendungsfall oder User Story. - Tests definieren: Definiert, wie die User Story getestet werden soll, wobei auch Randfälle berücksichtigt werden sollten. - Werkzeuge: Findet das richtige Werkzeug/Framework/System zur Erstellung von Tests - Tests: Die Hauptarbeit der QA besteht darin, für jede Version Tests durchzuführen oder neue Tests zu erstellen, um die meisten User Storys abzudecken. Es gibt die folgenden Testtypen: - Unit-Test: Code muss immer und überall auf Randfälle (Null, schlimmstes Szenario) getestet werden - Integrationstest: API-Integrationstest, z. B. mit einem Tool wie Postman - Endbenutzertest: nicht automatisierbare Tests, sollten sich um die wichtigsten Anwendungsfälle kümmern und können von Hand (oder mit der Maus) durchgeführt werden - Dokument & Retrospektive: Verfolgen von Releases, durchgeführten / akzeptierten / fehlgeschlagenen Tests, um Einblicke in die nächsten Schritte zu erhalten, wo das Team besser werden kann Um meine Eingangsfrage beantworten: „Was kann ein Testengineer tun, wenn sich ein Projekt in einer frühen Phase befindet?“, ist für mich - Hilfe in der Anforderungsphase: sie verstehen, helfen, sie zu verfolgen, und sicher sein, dass jede Anforderung einen Akzeptanztest haben sollte, im Klartext schreiben. Einen Weg zu finden, sie zu spezifizieren, zu verfolgen, zu organisieren und in einem "Test-Wiki/Dokument" auf dem neuesten Stand zu halten, ist eine große Aufgabe. Ich habe es als nützlich empfunden, nicht nur eine User Story/einen Use Case zu definieren, sondern eine „User Journey“, um Use Cases sinnvoll miteinander zu verbinden). Das gesamte Team könnte von dieser Arbeit profitieren und der QA-Ingenieur kann besser und schneller verstehen, was das System tut und warum, und die folgenden Phasen organisieren. - für die Definition von Tests und Werkzeugen zuständig sein: Es ist wichtig zu entscheiden, was, wann und wo getestet werden soll! Auch hier sollte der QA-Ingenieur (natürlich mit Zustimmung des CTO!) die Verantwortung übernehmen. Seien Sie kritisch bei der Wahl der Werkzeuge, experimentieren Sie ruhig mit anderen Werkzeugen, denn der QA-Ingenieur muss hier verantwortlich sein - Arbeit an Tests: die Kernaufgabe der QA hier. Sie sind dafür verantwortlich, dass jede Benutzergeschichte durch eine Reihe von Tests (Unit-/Integrations-/Endbenutzertests) mit einem Anteil von 70 % / 20 % / 10 % je Testart abgedeckt wird. Der kritische Pfad sollte für jede Version der Software manuell getestet werden. - Dokumentation und Retrospektive: nicht vergessen! Helft dem Projekt-/Produktmanager, Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen, Vorschläge zu machen und Feedback zu Problemen zu geben, damit die Planung von Funktionen/Bildern einfacher wird. Zum Beispiel: Wir hatten eine Menge Probleme in diesem Bereich, sollten wir mehr in die Neugestaltung/Überarbeitung investieren? Eine Grundlage für Qualität schaffen Im Moment bitten wir den QA-Ingenieur, die Geschäftsanforderungen des Kunden durchzugehen und die vorhandene Funktionalität anhand dieser Anforderungen zu validieren sowie sich mit der Roadmap vertraut zu machen. Das ist für einige Schlüsselszenarien gut. Darüber hinaus kann es jedoch zu einem Testaufbau führen, der eher einer Eistüte als einer agilen Testpyramide ähnelt, mit umfangreichen End-to-End-Selenium-Tests, die langsam und unzuverlässig sind. Anstatt sich nur darauf zu konzentrieren, viele langsame und unzuverlässige automatisierte UI-Tests hinzuzufügen, ist dies für ein Unternehmen in der Anfangsphase eine Gelegenheit, das Fundament für Qualität zu legen. Schließlich werden Tests an sich ein Produkt von geringer Qualität nicht verbessern. Vor allem, wenn sie von jemand anderem geschrieben wurden. Später im Prozess. Um die Qualität zu verbessern und Fehler in der Software zu reduzieren, sollte ihr diese im Laufe der Zeit messen und überwachen: - Nutzung des Produkts durch die aktuellen Produktionsbenutzer - Die Funktionen werden so genutzt, wie es sich das Unternehmen vorstellt - Es sind Messwerte für die Nutzung durch wichtige demografische Gruppen und Geräte verfügbar - Nutzung in Bezug auf Umsatz, Akzeptanz oder andere Maßnahmen oder KPIs - Länge der Laufzeit von Testsuiten - Abdeckungsgrad der Einheitstests des Anwendungscodes - 100% sollte die allgemeine Regel sein - Test auf Parameter, die null, fehlend, leer oder nicht vorhanden sind - Durchschnittliche LOC-Methoden-/Klassengrößen im Anwendungscode - Durchschnittliche Komplexität der Methoden im Anwendungscode - Durchschnittlicher Zeitaufwand für die Behebung eines Produktionsfehlers - Mittlere Zeit für Tickets vom Eingang bis zur Bereitstellung - Mittlere Zeit zwischen Produktionsfehlern - CI UI Automation Code-Fehlerrate - Zielwert N5 (00,001%) - Anhängige Tests - Zielwert Null - Größe des Backlogs - Veränderung der Größe des Auftragsbestands im Laufe der Zeit - Zielwert Null - Leistung der Anwendung Achtet auch auf weichere und subtilere Faktoren, die schwieriger zu messen sind, wie z.B. - Gute Benennung von Anwendungscode-Objekten - Fragen der Benutzerfreundlichkeit in Bezug auf Schriftarten, Farben und Größen für alle Benutzer - Bereichsspezifische Fragen der Benutzerfreundlichkeit für Systeme und Ökosysteme - Maximierung der Zugänglichkeit, um den größten Marktanteil zu erreichen - Maximierung der Zugänglichkeit für Benutzer mit unterschiedlichen körperlichen Fähigkeiten - Emotionen im Zusammenhang mit Farbschemata - UI-Konsistenz - Verbales und interaktives Feedback von wichtigen Nutzern - All diese verschiedenen Aspekte auszubalancieren ist der Grund, warum Qualität so schwierig ist. Read the full article
#Apptesting#flakytesting#ManualTesting#Penetrationtest#Testmanagement#Testmanagement.Testengineering
0 notes