Tumgik
#Wirtschaft auf Youtube
techniktagebuch · 2 years
Text
Juli 2022
Die Girocard in der App funktioniert überraschenderweise – einfach so und auch noch besser als die echte Karte 🧐
Bei Twitter werde ich Anfang Juli 2022 mit Anzeigen überschüttet, die mir nahelegen, meine Girocard einfach mal in eine App zu laden, dort “digitalisieren” genannt. Es soll, so verspricht es das immergleiche Werbemittel, einfach und zudem geradezu eine Freude sein. Ich bin hochgradig skeptisch, denn aus dem deutschen Bankensektor kamen in der Vergangenheit eher selten “digitalisierte” Lösungen, die ich als einfach so funktionierend bezeichnen wollte, eher unnötig kompliziert in Einrichtung und Nutzung und mit tendenziell wenig Adaptionsfreude bei Verwendensollenden wie auch erhofften Akzeptanzstellen. Wobei man sich immerhin inzwischen nach sehr vielen Jahren Herumgekrebse und interner Streitereien auf ein gemeinsames Online-Zahlungssystem geeinigt hat, das tatsächlich so einfach wie das Vorbild PayPal funktioniert. Als Namen dafür hat man den eines der Vorgängersysteme gewählt, der zwar etabliert, aber leider nicht so recht mit positiven Erfahrungen ausgestattet ist: giropay. Immerhin passt das zur girocard (sie schreiben sich selber bescheidenerweise klein), auch wenn die Hauptfunktion dahinter eigentlich eher vom anderen Vorgänger paydirekt abstammt, wenn ich das aus den zwei oder drei Transaktionen über die Jahre noch richtig in Erinnerung habe. So oder so, im aktuellen Anlauf gefällt mir das Zahlungssystem eigentlich recht gut und ich nutze es gerne, weil es fast schon bestechend nüchtern daherkommt. Leider gibt es wieder nur wenige Akzeptanzstellen, bei denen ich es an Stelle des übergroßen Vorbildes PayPal nutzen könnte.
Das erwähne ich nur als Hintergrundstory, um meine Skepsis zu verdeutlichen. Die Girocard (ich bleibe bei der Großschreibung von Namen) ist übrigens der aktuelle Name der Karte, die im Alltag noch immer sehr häufig als EC-Karte bezeichnet wird, aber schon ewig nicht mehr so heißt (hier im Techniktagebuch ein Dauerbrennerthema) oder vielleicht auch noch nie so geheißen hat. Auf meinen Kaufladen-Spielwaren der 1980er und 1990er stand auf den Karten noch EuroCheque und später gab es dieses EC-Logo. Der Name ist also nicht gänzlich falsch, wenn auch überholt und wohl vorwiegend von Menschen verwendet, die sich nicht gerne an Neues gewöhnen und sich auch eher selten für lebenspraktisch unwichtige Details begeistern.
Mein Interesse hier reicht bis zum Umstand, wie die Karte aktuell heißt und seit einigen Jahren heißt die Karte also Girocard, was nicht zu verwechseln ist mit V-Pay von Visa und Maestro von MasterCard, die beide als Co-Branding mit viel auffälligeren Logos auf den meisten deutschen Girocards zusätzlich und nur für den internationalen bargeldlosen elektronischen Zahlungsverkehr aufgeschaltet sind. Ich konnte so schon 2002 problemlos in China Geld mit meiner deutschen Sparkassenkarte mit Maestro abholen. Maestro wird auf neuen Karten nicht mehr dabei sein und auch die Zukunft von V-Pay ist angesichts dieses Rückzugs und seiner Beweggründe fraglich, was sich bei näherer Betrachtung als ein interessantes Marktmacht-Verflechtungs-Kaninchenloch präsentiert. Man kann sich da mal mit beschäftigen, wenn man sich für Wirtschaft und internationale Interessenlagen interessiert. Gehen wir hier also nicht allzu sehr darauf ein. Außer hierauf: Besonders interessant ist in dem Zusammenhang die offensichtlich mit einigem finanziellen Aufwand betriebene Kampagne zur Verunsicherung der deutschen Bankkunden bezüglich der Zukunftsfähigkeit der Girocard, die man zur Zeit in allerlei Onlinepublikationen bewundern kann, die gegen Zahlung die Veröffentlichung mehr oder weniger werblicher Texte in einem eher nur dem Anschein nach redaktionellen (und meist lokalen) Nachrichtenumfeld anbieten. Man erkennt diese oft an einem Namen der Form Nichtsogroßestadt24. Dort und auch bei Bezahl-Influencern bei YouTube und vermutlich auch anderswo werden jedenfalls mit sehr ähnlichen Formulierungen der Überschriften Zweifel an der Zukunft der Girocard gesät, was auch angesichts einiger aus dem System ausscherender deutscher Banken und dem Wegfall internationaler Nutzungsmöglichkeiten wegen des Maestro-Cobranding-Ausstiegs nicht völlig aus der Luft gegriffen ist. Vor dem Hintergrund betrachte ich die Kampagne für die “digitalisierte” Girocard als Gegenangriff, hier jedoch seriöser auf offiziellen Werbekanälen.
Also klicke ich auf eine dieser Anzeigen und liefere Twitter vermutlich wieder Anlass für die abwegige Vermutung, dass ich mich für Cryptowährungen, NFTs und anderen Finanzscam interessiere. Dadurch lande ich aber vor allem auf der Kampagnenseite, gebe meine Bank an und bekomme die dazugehörige App genannt mit einem QR-Code für den mobilen Appstore meiner gewünschten Plattform. Dieser führt bei meinem Gerät in eine Browserversion des Play Stores, wo ich die App erst nach einer Anmeldung installieren könnte. Da kann der Anbieter nichts für, nervig ist es dennoch und so blicke ich noch weniger optimistisch auf den kommenden Prozess. Und der deprimierte Tech-Misanthrop in mir wünscht sich möglicherweise auch mal wieder ein wenig Anlass für weitere Enttäuschungen in einer langen Reihe von Enttäuschungen, über die man längliche Texte niederschreiben kann. Doch weit gefehlt: Nach händischem Auffinden in der Play-Store-App und der Installation der App beginne ich mit dem Digitalisierungsprozess meiner Karte, der so einfach und reibungslos funktioniert, dass ich mir die Details gar nicht gemerkt habe. Man benötigt jedenfalls seine Online-Banking-Zugangsdaten und eine TAN und schon ist die Karte in der App und bereit zum Bezahlen, bereits beim ersten Versuch. Ich hatte mit der Zusendung von Freischaltcodes per Briefpost und Erzwingung der Eingabe eines extra komplizierten Freigabepassworts bei jedem Bezahlvorgang gerechnet, umso erfreuter bin ich über die Schlichtheit des Digitalisierungsprozesses, den ich persönlich eher anders benannt hätte, aber wir sind nun mal noch immer im deutschen Bankenwesen unterwegs. Dass man je nach Bank eine andere App benötigt passt dann wieder. Meine trägt den schlicht-schönen generischen Namen “Digitales Bezahlen” und hat ein Filialleiteranzug-hellgraues Logo. Nicht gerade sexy, aber ich hatte mit Schlimmerem gerechnet.
Da ich nun schon mal fertig bin, muss ich sofort das nächste Einkaufszentrum aufsuchen und versuchsweise Geld mit dem neuen Verfahren ausgeben. Ich rechne fest damit, dass ich bei etwa einer von zehn Zahlungen doch zur Karte greifen muss, weil das beim kontaktlosen Bezahlen mit der physischen Karte bei mir schon immer so war. Der Grund ist mir nicht ganz klar und ich nehme es einfach schweigend hin. Ich vermute als Grund irgendein Sicherheitssystem auf der Karte selber, das eigentlich nur dafür sorgen soll, dass man ein paar Mal hintereinander kleinere Beträge ohne PIN-Eingabe bezahlen kann, bis man wieder nach der PIN gefragt wird. Da sich vermutlich die Karte selber merkt, wie oft sie schon ohne PIN genutzt wurde oder die Summe der Transaktionen im Auge behält, muss man dann eben zwischendurch auch mal stecken und mit PIN bezahlen. So reime ich mir das jedenfalls zusammen, ohne die technische Dokumentation gelesen zu haben, falls man die überhaupt als Außenstehender bekommt.
Jedoch: Auch nach ziemlich vielen Zahlungen an diversen unterschiedlichen Terminals im Handel und an Automaten muss ich dann nach einer Woche überrascht feststellen, dass diese alle ausnahmslos auf Anhieb funktionieren. Ich öffne die App, dabei muss ich manchmal kurz mit meinem Fingerabdruck als zweitem Faktor bestätigen, bei bereits entsperrtem Telefon meistens aber nicht mal das. Dann wähle ich die Karte aus, wenn ich mehrere hinterlegt habe und halte das Smartphone einfach vor das Lesegerät. Das war es schon: Anders als bei der Kartenzahlung muss ich auch bei größeren Beträgen keine PIN am Terminal eingeben und auch nicht ein bis zwei Sekunden auf den Signalton warten und hoffen, sondern ich sehe auf dem Smartphone-Display sofort eine Erfolgsmeldung über die getätigte Transaktion und den Betrag. Und anders als meine bisherige TAN-App (es gibt ganz frisch eine neue und wesentlich angenehmere) ist die Oberfläche sogar gar nicht mal so hässlich. Eigentlich ist sie sogar recht angenehm gestaltet. Ich muss zugeben, dass ich tatsächlich insgesamt beeindruckt bin und sogar verhalten optimistisch, dass das auch so bleibt.
Mein Lieblingsaspekt an der bankeneigenen Kartenzahlung im Gegensatz zu PayPal, Google Pay und Co. und auch den Kredit- und Debitkarten der US-Anbieter ist übrigens, dass hier nur meine Bank die Transaktionen sieht/loggt und nicht auch noch darüber hinaus mehr oder eher weniger vertrauenswürdige weitere Anbieter mit Sitz und Datenschutzstandards außerhalb meiner direkten Jurisdiktion. Das ist übrigens auch der Grund, wieso ich die GeldKarte so mochte, auch wenn ich gefühlt der einzige Nutzer geblieben bin. Die hatte nämlich die Zahlungen durch einen Pool laufen lassen, der tatsächlich eine recht brauchbare Anonymisierung gewährleistet hatte, nicht nur eine Pseudonymisierung. Das wusste nur kaum jemand und ich auch nur, weil ich es für meine Bachelorarbeit im Detail recherchiert hatte. Ich glaube noch immer, wenn die deutsche Kreditwirtschaft das mit der Geldkarte damals konsequent an den PC gebracht hätte (inkl. Auflademöglichkeit und anonymem Volljährigkeitsnachweis), dass die Geschichte der Zahlungsmittel sehr anders verlaufen wäre, aber das ist Stoff für einen eigenen Text: Die Geschichte der GeldKarte ist eine Geschichte voller Missverständnisse.
(Gregor Meyer)
3 notes · View notes
cosimomarraffa · 2 days
Text
Podcast mit Dagmar Schur | Training. Beratung. Coaching Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg Bayern | Schwerpunkte sind • Trainings und Coachings für Führungskräfte • Coaching von Geschäftsführern bei strategischen Entscheidungen und bei der Weiterentwicklung von stimmigen Unternehmensstrukturen • Entwicklung von Teams • Klärung von Konflikten zwischen Abteilungen und Einzelpersonen | Autorin von "Komm Dir selbst auf die Spur - Ein kreatives Arbeitsbuch"
https://www.linkedin.com/in/dagmar-schur-9264aa29a/
Academy: https://www.marraffatrainingacademy.de
Youtube Video: https://www.youtube.com/@marraffatrainingacademy
…zum Download der 6D's bitte whatsapp an 01719430074
…to download 6D's Skript, whatsapp to +49 1719430074
Wunder, schönen guten Morgen. Hier ist Cosimo Marraffa von Marraffa Training Academy und heute haben wir die Dagmar-Schuh mit als Gast bei unserem Podcast.
Und wir fragen sie jetzt einfach mal, wie sie heißt, weil sie kommt, was sie so macht. Ja, vielen Dank.
Ja, wer bin ich, ich bin die Dagmar Schur, bin aus Nürnberg-Run auch da, wenn ich auch sehr viel unterwegs bin und nicht immer hier bin sozusagen.
Ich bin Trainerin, Braterin und Coach und bin das seit 25 Jahren. Meine Hauptgebiete sind Führungskräfte zu Schulen, zu trainieren, Konflikte zu klären, also Mediativen zu machen, zwischen Einzelpersonen, Teams und auch Unternehmen insgesamt übergreifend.
Und ich mache Coachings für Einzelpersonen, für schwierige Fälle, für Geschäftsführer, für Leute, die Einzelkotin vor allem bedarf. Genial, okay, super.
Wenn du mal aus der Vergangenheit irgendeine Krise, irgendeine Herausforderung mit uns teilen wolltest und wie du sie gemeistert hast, welche Werte das dann?
Na da gibt's natürlich einige. Vielleicht meine erste Krise war, dass ich nicht wusste, was ich studieren sollte, weil ich so in die Zwischenkunft und Mathematik und lauter Sachen irgendwie, alles irgendwie konnte, aber nicht so richtig tief und sich da oder schon tief, aber ich konnte mich einfach nicht
entscheiden und dann habe ich BVL studiert und es war eine absolute Notlösung, die mir zwar viel gebracht hat, weil erstens hatte ich viel Zeit, da muss man nicht so wahnsinnig viel arbeiten im Studium und konnte mich da selbst entwickeln und sind zweit und habe ich einfach viel von der Wirtschaft verstanden
, aber ich wusste immer, ich will nicht, wie wir äleren werden, ich will nicht kontroling machen oder sowas, dann alles muss irgendwas mit Menschen zu tun haben.
Und das hat mich sehr gequält, weil damals gab es noch gar kein Coaching, da sie es wäre Coaching braucht, braucht ein Psychator, der es ein bisschen abgedreht oder sowas.
Und da musste ich mich echt langsam reinfinden und ich habe viel Glück gehabt, sozusagen, dass ich da hingekommen bin, das überhaupt zu erfahren, dass es so was gibt und mich da also bin gefördert worden, quasi, dass ich da rein rutschen konnte und habe dann auch die richtigen Ausbildungen gemacht und
das war eine wirkliche Krise, weil ich dachte, ich kann man neben eigentlich nicht richtig arbeiten und jetzt nix gibt, was für mich taugt.
Ah, interessant. Spannend. Danke, dass du das mit uns so offen beteilthasst und wir sind ja glücklich, dass du da was für dich gefunden hast, was dich beflüge Für alle, die heute das erste Mal ein Kast dabei sind, wir haben hier immer so ein 6.de-Prozess, wo wir einfach mal aus der Vergangenheit für
die Zukunft, was als kleine Election nehmen und es funktioniert so, dass wir gleich ein Tag mal fragen werden, was so ein eher desire ist, den sie vielleicht früher hat und realisiert hat oder hat.
Für die Zukunft werden wir gleich sehen, mit was sie uns überrascht. Dann werden wir das zweite D eingehen, welche decision, welche Entscheidung sie für diesen Wunsch dann getroffen hat, dann welche Declaration sie diesbezüglich macht, nämlich Degration Statement, Mission Statement, wir kennen das auf
den Homepage, kennt man so das, da weiß man erstmal, wo man dran sind, dann das 4.D wird sein, wie sie sich Dann werden wir mit 5.D.
mit der Belot weitermachen, unser Handy, unser Computer einer und dann jeden Tag, dass wir irgendwelche Updates brauchen, wie Updated Ziele, das Ganze in der modernen Wirtschaft, wo wir heute so sind und am Schluss der Level, wenn sie auf dem Berg ist, wie sieht es da oben aus, weil hier Luft darf man
das schon nuppern und ganz um Schluss wird sie mit uns noch einen kleinen letzten Tipp teilen. Wir freuen uns schon auf das D-Sex-D-Prozess-Programm und dann dach mal, wir fangen ganz vor vorne an.
Dein Desire, das du mit uns teilen willst, mit den Zuhörern, erzähle einfach mal. Also, gibt es vielleicht zwei Aspekte, die auch ein bisschen zusammenhängen.
Also, ein Desire, was vielleicht auch mit meiner Lebensaufgabe insgesamt zusammenhängt, ist, also das hängt mit der Mediation zusammen. Also ich bin ein Vermittler zwischen Welten, so würde ich mich mal bezeichnen.
Also früher gab's nur BVL und dann gab's Spiritualität und dann gab's Psychologie und aller Lüse und so weiter und meine Vermittlere Rolle besteht darin, in eigentlich diese Aspekte zusammenzubringen.
Also und das geht auch jetzt heute zu Tages sehr gut. Das Menschenlichen, wo BVL sind, sondern das die und in der Wirtschaft funktionieren, sondern auch das menschliche und das Innere dafür geschult wird, dass man das gut machen kann und sich selber gut ist und damit auch eine gute Ausstrahlung hat.
Bis eine und es andere ist, was im Moment sehr schwierig ist und damit an jeden auch verknüpft, dass von meiner Seite dieses Konflikte klären und das heißt, man muss sich gegenseitig zuhören, auch wenn man sich gegenseitig vielleicht abscheulich findet oder abartig oder Verschwörungstheoretisch oder
Fake News mäßig oder was auch immer heutzutage so aktuell ist. Das Wichtigste ist, dass man wirklich erst mal anhört und dass man neugierig auf das andere bleibt und dass das andersartige und es ist ein Moment ein sehr großes Wirken von mir zwischen Einzelperson in Unternehmen und auch übergreifend,
dieses zuhören, wieder in die Menschen reinzubringen. So, ich höre zu, obwohl ich es vielleicht erst mal abwärte, aber ich mache mich trotzdem auch dafür, die Basis dafür sich zu verstehen und auch miteinander, was dritte zu entwickeln und nicht bei seinem eigenen Verbleiben.
Also, das ist so ein, wo ich dran bin und ein Wunsch auch. Und was damit in Zusammenhang steht, dass ich jetzt ein Buch geschrieben habe.
Das hat zehn Jahre in mir gewirkt und jetzt ist es vor einem halben Jahr rausgekommen und das geht eigentlich darum, dass man sich selbst analysiert.
Also es gibt da so kleine Geschichten, die sehr berühmt sind und einen so ein bisschen anträgern zu verschiedenen Lebensthemen, die macht und ohn macht, wie gehe ich mit Konflikten um, wie gehe ich Zeit und Zielen um man solche Dinge und dann werden Fragen gestellt in dem Buch, die man sich selber beantworten
kann, indem man quasi reinrutscht, um zu sich selber zu finden und diese Fragen eben durch das beantworten, einen einfach mehr zu sich selber zu bringen.
Und das ist der zweite Rund, dass sich das, das bring ich gerade in die Welt rum, dass das einfach gut weiter kommt und weiter geht.
Wow, spannende Thema und sehr, sehr, sehr wichtig für viele, was für eine Entscheidung hast du getroffen, damit du das realisierst.
Also bei dem Konflikte-Thema habe ich keine Entscheidung getroffen, das ist einfach ein Anliegen von mir, das ist schon immer so quasi und mit dem Buch habe ich die Entscheidung getroffen.
Ich möchte das, was in die Welt kommt, was auch da ist, wenn ich nicht da bin. Also wenn ich Coachings macht Trainings, dann bin ich ja vor Ort.
Aber was kann ich den geben, wo die weiter an sich arbeiten können, die Menschen. Und da habe ich den Teilen getroffen, das muss ein Buch sein.
Und ich liebe auch Grafik und so deswegen ist das einfach auch sehr schön gestaltet und ist sehr einladend. Und ja, ich habe dann die Entscheidung getroffen.
Ich warte nicht, bis irgendwann Verlag sagt, okay, wir nehmen sie und wir machen das mit ihnen oder so, sondern ich wollte einfach die Oberhand behalten, habe mir einen ganz kleinen Verlag hier nun bei gesucht und habe aber alles selbst gemacht, also ich habe geschrieben, ich habe meine Lektoren gesucht
, ich habe mir also alles, was mal mit dem Buch weiß jetzt alles, wie das geht, habe ich die Entscheidung getroffen, dass ich das alles selber mache und damit aber auch alles in der Hand habe, also ich kann jetzt das Buch vermarkten, wie ich möchte, dann strug ich auch.
Sehr gut. Hast du deine Declaration oder eine Mission Statement, eine Wishing Statement, die eng so was formuliert, wo man das hört und sagt, da weiß ich, wo ich mit Dagmar Trampelne.
Ja, also im Grunde ist es das, was ich jetzt gerade schon erzählt habe. Also meine Mission ist, aufwärts zu bewerten, vorbehaltlos sound, neugierig bleiben und in alle erste Linie neugierig auf sich selber sein und bleiben und gespannt sein, was sich in einem Fonds und entlittelt, wenn man genauer hin
guckt, wenn man sich Fragen stellt, wenn man sich mit sich beschäftigt und sich dabei aber eben liebevoll anschaut. Wow, okay, das geht nur die Haut.
Wenn du jetzt sagst, welche Schritte konkret du gemacht hast, also die Devotion, wie du dich gewidmet hast, was würdest du da mitanführen?
Also für diese Konfliktzachen, da habe ich erst mal, das geht natürlich sehr tief, weil jede Konfliktklärung ist etwas extremstiefes und Konflikt bedeutet ja eigentlich als Ausdruck, ich habe etwas nicht verstanden.
In der Welt und von mir selber auch nicht. Und uns was klären es um Konfliktlärer zu werden, muss man erstmal sich selber extrem gut verstehen.
Und das war natürlich viele, viele Schritte, die ich getan habe, um mich selber gut zu verstehen. Und ich habe mich da extrem weiterentwickelt und habe auch viele Schmerzen erlebt, sozusagen auf dem Weg, aber den bin ich einfach vorbei, hat Lust gegangen, weil ich bin einfach der Meinung, dass wenn man
anderen Leuten Unterstützung gibt, muss man an sich selber auch arbeiten, dann skriegt es bei Heblichkeit oder sowas, dass man selber auch die Mütig bleiben und genau, diese Schritte bin ich einfach gegangen und gehe die immer noch.
Also das hört ja nicht auf. Ja und mit dem Buch bin ich einfach den Schritt gegangen, auf mein Inneres zu hören und zu sagen, Okay, ich bin nicht so eine die setzt sich Ziele so in.
Einen Jahr, wie ich das Blut raus habe und fertig, da mache ich diese Schritte, sondern ich bin eher eine die hört auf das innere Wusch, wo zeigt sich, dass da ein inneres Ziel ist und wo kommen dann und wenn man innerlich klar ist, dann kommen auch die Geschenke von außen.
Plötzlich ist da ein Verlag, plötzlich ist da ein Lektor, plötzlich ist da eine Grafikerin und so weiter. Also dann auf das Außen zu warten, um das in Angriff zu nehmen.
Spannend, gut. Jetzt hast du ganz sicher während du tätig warst, gemerkt, oh, wir brauchen irgendwie eine Weiterentwicklung. Das musste sich irgendwie der Belocken, wie hast du diesen fünften Schritt von unserem 6D-Prozess für dich erlebt und dann umgesetzt?
Na ja, das ist eigentlich ein ständiges Developen. Also in meinem Job muss man sich ständig oder es ist gut, wenn man sich ständig die Roll-Up, weil man ist ja auch so von Natur aus neugierig und deswegen überall, was man mal denkt, wow, da können es weitergehen.
Also als Trainerin beratern und coach, da mache ich halt Ausbildungen einfach, wo jetzt im Moment mache ich eine Sozialdrama-Ausbildung, zum Beispiel, weil ich das Gefühl habe, da geht es irgendwie weiter.
mit dem Buch ist interessant, da entwickelt sich jetzt schon wieder ein neues Buch, also eine neue Idee, aber das gehe ich genauso an dieses andere, das entwickelt sich im Moment innerlich und irgendwann wird wahrscheinlich Bush irgendwie die Welt kommen.
Aber ich bin da ständig dran, also Entwicklung ist einfach immer da und ist immer bewusst auch, man will dich es auch ergreifen kann.
Schönen. Sechste Idee ist ja unser Deliver, du bist oben auf dem Kili, hast es geschafft und genießt die Luft, die Aussicht, wie sie deine ideale Konfliktwelt aus.
Oh, das ist eine schöne Frage. Ich habe das vorhin ganz anders verstanden. Jetzt muss ich mal neue einspüren. Also, meine ideale Konfliktwelt sieht so aus, dass es sehr viele Konflikte gibt, ungefähr so viele wie Menschen, und dass das aber nicht verknüpft, ist mit den alten Kinder gefühlen, wie Wut,
Angst vor Ablehnung, Angst vor ausgestoßen werden und solchen Dingen, die das dann so verherden, sondern das Konflikte, was sind, wo eine Neugierde entsteht, was steckt dahinter, was kann ich lernen.
Jede Konfliktsituation berückt eigentlich die Chance für eine Lösung, die vorher noch nicht gedacht ist. Also man konflikt glöst, entsteht etwas, was früher noch nicht gedacht ist.
Und so sieht es ein bisschen aus. Überall sind Konflikte, aber überall Strahls, hell orange und lichtvoll, weil da drinnen stecken überall Möglichkeiten und die Menschen freuen sich und gehen drauf, sondern dazu und es kracht und explodiert und so weiter, aber irgendwie ist es cool, weil es sich dritterwurst
so arbeiten wir miteinander wie Menschen. Wow okay, das hört sich doch nach einer echten Lösung an und nach etwas, wo man dann auch ja gemeinsam was schaffen kann, weil es gibt eigentlich kein Leben ohne Konflikte, es kommt einfach nur auf des Konfliktmanagement, darauf an, wenn man das sozusagen da
schön zum Affluss kennt unserer Zuhörer. Deinen letzten Tipp des Podcasts oder was auch immer du mit uns teilen willst. Leid einfach unser Einder ein mit deiner letzten mit deinem letzten Satz, ein dessen Wunsch, Spaß auch immer.
Ja, vielleicht zwei Sachen, das eine ist sowie auch Coaching und Beratung funktioniert. Am besten, man geht immer von ihnen nach außen.
Also lässt sich nicht vom außen leiden, dieses Ziel muss ich erreichen, weil mein Nachbar hat es auch oder weil ich Geld brauche oder sonst etwas, dann immer gucken was es in mir, welche Intuitionen meldet sich um dem nachgehen und das ist das beste, der beste Wegweise, dem er hat, um sein Leben zu gestalten
. Eine Tipp und das zweite ist alles Genießen. Also sowohl die guten Sachen, wo man denkt, abends läuft ja cool, als auch die Sachen, die nicht so gut laufen, laufen, erstens bringt Sex zu leiden und zweitens wenn man es genießt und sagt, oh, das fühlt sich schrecklich an, aber Mensch, was könnte ich
For the whole transcript write to [email protected]
DEUTSCH Für das deutsche Transkript bitte email an [email protected]
0 notes
fondsinformation · 14 days
Text
Deutschlands Wirtschaft aus der Sicht des Auslands
Tumblr media
Deutschland, besonders die deutsche Wirtschaft aus der Sicht des Auslands ist für das Kapital katastrophal - behauptet Dr. Theodor Weimer. Deutschlands Wirtschaft - ein Ramschladen Am 17. April 2024 hatte der Wirtschaftsbeirat Bayern unter dem Titel "Deutschland verbrennt seine alten Industrien" in den Bayrischen Hof in München eingeladen. Außerhalb des Forums hatte das kaum jemand mitbekommen. Erst Wochen später erschien auf youtube ein Video von diesem Treffen, auf dem unter anderem - Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn, Vorsitzender Ausschuss Ordnungspolitik und Grundsatzfragen und - Dr. Theodor Weimer, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Börse AG sprachen. Beide sprachen eine Reihe von Problemen aud der deutschen Wirtschaftpolitik aus der Sicht der (großen) internationalen Unternehmen und des Finanzkapitals an. Natürlich leidet unter dieser Entwicklung nicht nur die erwerbstätige, sondern auch die gesamte Bevölkerung. Denn während in Zeiten des "Wirtschaftswunders" alle mehr oder weniger vom Aufschwung profiterten und Deutschland in Europa zunehmend die wirtschaftliche Führung übernahm, sind wir jetzt auf dem Weg zum Entwicklungsland. Überzeugen Sie sich selbst anhand der Aussagen besonders von Dr. Theodor Weimer. 13:49 - 37:11 Hans-Werner Sinn 37:35 - 55:13 Theodor Weimer Wie ausländische Investoren Deutschlands Wirtschaft beurteilen Theodor Weimar gibt in seinem Beitrag - wenngleich unbelegt - zahlreiche Aussagen ausländischer Investoren wieder. "Die Gespräche mit den Investoren haben fatalistischen Charakter. Die Investoren sagen, wenn ihr so weitermacht, werden wir euch noch weiter meiden, werden noch weiter rausgehen aus Deutschland." Solche Sicht legt auch beispielsweise ein Bericht der "schwäbischen" von einer Woche zuvor nahe. Darin hieß es: "Ausländische Unternehmen investieren immer seltener in der Bundesrepublik, deutsche immer öfter im Ausland. Wirtschaftsforscher sehen darin die ersten Anzeichen einer Deindustrialisierung in Deutschland. Sie warnen vor einer dramatischen Beschleunigung dieser Entwicklung." So seien nach einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln (IW) - im Jahr 2021 rund 100 Milliarden Euro, - im Jahr 2022 etwa 125 Milliarden Euro und - im Jahr 2023 ca. 94 Milliarden Euro Netto-Kapital aus Deutschland abgeflossen. Über seine 18 Treffen mit dem Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck sei er anfangs noch "voller Begeisterung" gewesen, da Habeck "super zugehört" und "auch ein paar Dinge richtig gemacht" habe. Nunmehr seien diese eine "schiere Katastrophe". Vergleiche auch den Meinungsartikel von Gaius Baltar Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
critchpodcast · 4 months
Text
CRITCH® AI TECH MORNING NEWS, 19.02.2024: OpenAI möchte Google Konkurrenz machen und arbeitet an eigener Suchmaschine, Feiyu Xu verlässt die deutsche KI-Startup-Hoffnung Nyonic und ChatGPT-Betreiber nach Deal wohl mit 80 Milliarden US-Dollar bewertet
Drei neue KI-News aus den vergangenen Tagen in einer schnellen Übersicht als KI News Espresso. OpenAI möchte Google Konkurrenz machen und arbeitet an eigener Suchmaschine, Ex-SAP-Managerin Feiyu Xu verlässt die deutsche KI-Startup-Hoffnung Nyonic und ChatGPT-Betreiber nach Deal wohl mit 80 Milliarden US-Dollar bewertet: https://www.it-boltwise.de/ai-morning-news-podcast-54-openai-moechte-google-konkurrenz-machen-und-arbeitet-an-eigener-suchmaschine-ex-sap-managerin-feiyu-xu-verlaesst-die-deutsche-ki-startup-hoffnung-nyonic-und-chatgpt-betre.html
CRITCH® AI Tech Podcast von Michael Freitag 🖖🏻
Der deutschsprachige Podcast von Michael Freitag über Künstliche Intelligenz, Technologie und Wirtschaft. Abonnieren Sie unseren Podcast für regelmäßige News, Meinungen und Interviews zu allen Themen rund um Artificial Intelligence und zusammenhängende Themen der KI-Generation. Den KI-Morning-News-Podcast können Sie bei Spotify, Audible, Amazon, Youtube, Stitcher, RTL+, Podcast.de, Radio.de und Apple verfolgen!
Präsentiert von der Critch GmbH (FREITAG® Immobilien) - Ein Unternehmen der FREITAG® Beteiligungsgesellschaft mbH aus München. Regelmäßige Treffen und Expertenrunden rund um Künstliche Intelligenz und VR/AR in der Immobilienwirtschaft in unserem Münchener Bürokomplex: https://bit.ly/437IVrz
Anliegen und Anregungen rund um diesen Podcast, richten Sie bitte direkt per eMail an diese Adresse: podcast[at]critch.capital - Podcast-Imprint: https://t1p.de/6cqfv (© 2023 IT BOLTWISE)
 Video der Podcast-Folge: Podcastfolge auf YouTube, Podcastfolge auf Dailymotion, Video-Kanäle: KI News Channel auf YouTube, KI News Channel auf Dailymotion, Playlisten: KI News auf YouTube, AI News auf YouTube, KI News auf Dailymotion, AI News auf Dailymotion
0 notes
shape · 6 months
Text
youtube
In europäischen Medien muss man länger suchen, um Berichten über die Situation in Israel zu finden. Verlassene Städte, über 200.000 Binnenflüchtlinge, eine angeschlagene Wirtschaft, ausbleibender Tourismus kennzeichnen das Land. Ein Amerikaner berichtet auf seinem youtube-Kanal "Sabbatical" von seiner Tour durch Israel.
youtube
youtube
0 notes
gameforestdach · 8 months
Text
Zusammenfassung Das jüngste Update von Lords of the Fallen ändert das Waffenausgleich, was zu Unzufriedenheit der Spieler führt. Entwickelt für ein ausgewogenes PvP-Erlebnis, merken Einzelspieler, dass ihr Fortschritt beeinflusst wird. Die Community äußert Bedenken und hofft, dass die Entwickler in zukünftigen Updates nachbessern. Einleitung Unter den bedeutenden Veröffentlichungen von 2023 hebt sich Lords of the Fallen im Soulslike-Untergenre hervor. Die Spieler haben zahlreiche Content-Updates und Patches erlebt, die sowohl das Einzelspieler- als auch das Online-Multiplayer-Erlebnis verfeinern sollten. Das neueste Update, das über 100 Änderungen umfasst, stößt jedoch bei der engagierten Community des Spiels auf wachsende Unzufriedenheit. Waffenausgleich und Spielerbedenken Im Mittelpunkt der Frustration der Community stehen die Änderungen an den Waffen des Spiels. Mit dem Ziel, ein ausgewogenes PvP-Umfeld zu schaffen, haben die Änderungen unbeabsichtigt das Einzelspieler-Erlebnis beeinflusst. Besonders Boss-Waffen, die ursprünglich auf Stufe fünf begrenzt waren, haben jetzt eine erhöhte Obergrenze von Stufe zehn. Das bedeutet, dass Spieler, die ihre Waffen bereits aufgerüstet haben, erneut Zeit und Ressourcen investieren müssen, um ihre frühere Leistungsstufe wiederherzustellen. Auswirkungen auf New Game+ Spieler Spieler, die sich ins New Game+ wagen, stehen vor einer zusätzlichen Herausforderung. Um ihre früheren Waffenstatistiken wiederzuerlangen, müssen sie den neuen Spielmodus durchlaufen, um seltene Endspiel-Materialien zu erwerben. Wie der bekannte Soulslike YouTuber FightinCowboy auf Reddit hervorhob: "Das wird auch jeden treffen, der ins NG+ gegangen ist und keinen sofortigen Zugriff auf die Materialien 7-9 zum Kauf hat." Keine Rückerstattungen und das neue System Das Fehlen einer Option für Spieler, Rückerstattungen für Waffen-Upgrades zu erhalten, verschärft das Problem weiter. Obwohl die Spielentwickler versucht haben, den Übergang durch Bereitstellung bestimmter Upgrade-Materialien bei Händlern zu erleichtern, hat dies die Frustration der Community nicht gemildert. Reaktion der Community Das Lords of the Fallen Subreddit ist zu einer Anlaufstelle für Spieler geworden, die ihre Unzufriedenheit mit der Wirtschaft der Waffen teilen. Viele hoffen auf ein zukünftiges Rebalancing und merken an, dass dies nicht das erste Mal ist, dass ein Patch die Spielmechanik erheblich verändert hat. Ein Nutzer beklagte sich: "Niemandem gefällt es, wenn ihm mitten im Spiel der Fortschritt genommen wird." Vergleiche mit anderen Spielen Dies ist nicht das erste Mal, dass ein Spiel wegen schlecht aufgenommener Updates Kritik erlebt hat. Anfang dieses Jahres erntete Diablo 4 Kritik für einen Patch, der den Spielerfortschritt schmälerte. Blizzard hat daraufhin die Probleme angesprochen und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Überlegung bei Updates betont. Schlussgedanken Spielupdates, insbesondere für komplexe Online-Action-RPGs, stellen Entwickler vor Herausforderungen. Das Ausbalancieren von Spielerzufriedenheit und Spielmechanik ist heikel. Auch wenn Lords of the Fallen keinen kritischen Tiefpunkt wie einige Spiele erreicht hat, erinnert der neueste Patch an den schmalen Grat, den Entwickler betreten. Die Hoffnung bleibt bestehen, dass das Feedback zukünftige Updates in eine positivere Spielerfahrung lenken wird. Was die Kritiker sagen Trotz der aktuellen Unruhen ist zu beachten, dass Lords of the Fallen auch positive Rückmeldungen erhalten hat. Wie Joel Franey von GamesRadar+ in seiner Rezension feststellte, "irrt das Spiel selten oder geht zu weit daneben." Für den leidenschaftlichen RPG-Spieler Wenn du ein Fan von Lords of the Fallen oder RPGs im Allgemeinen bist, dann verpasse nicht unsere Zusammenstellung der Top 25 RPGs, die es zu spielen lohnt. Teile deine Spielerfahrungen und lasst uns gemeinsam die Welt der Rollenspiele feiern! Hast du Gedanken oder Erfahrungen zu den neuesten Updates von Lords of the Fallen, die du teilen möchtest? Wir würden gerne von dir hören.
Teile deine Einsichten und sei Teil der lebhaften Konversation der Spielgemeinschaft.
0 notes
gazetteoesterreich · 9 months
Text
1 note · View note
willibald66 · 9 months
Text
Angeblicher russischer Angriff auf Markt in Kostantinowka war ukrainischer Angriff
Mittwoch, 20. September 2023 Facebook Telegram Twitter Youtube Rss Fundierte Medienkritik – Thomas Röper Newsticker Wall Street Journal: Die Ukraine sucht nach Geld, um weiter zu kämpfen19. September 2023 Duda forderte Kiew auf, daran zu denken, dass die Hilfe für die Ukraine über Polen läuft19. September 2023 UN-Generalsekretär sieht eine „große Spaltung“ in der Wirtschaft kommen19.…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
csdragontest · 1 year
Text
1/22 MOOC "Grundlagen des Marketing"
Tumblr media
Zum kompletten Marketing-Video-Kurs►►► https://www.oncampus.de/weiterbildung/moocs/marketing-mooc Zum Marketing Basic-Kurs►►► https://www.oncampus.de/weiterbildung/wirtschaft/marketing-basic-selbstlernkurs Zum Marketing-Expert-Kurs►►► https://www.oncampus.de/weiterbildung/wirtschaft/marketing-expert-selbstlernkurs YouTube Kanal: http://www.youtube.com/oncampusFHL Facebook: https://www.facebook.com/oncampusgmbh Web: http://www.oncampus.de Twitter: http://www.twitter.com/ocampusFHL XING: https://www.xing.com/companies/oncampusgmbh G+ http://gplus.to/oncampus In dem ersten Kurse "Grundlagen des Marketings" erklärt Prof. Dr. Marc Oliver Opresnik, was sich unter dem Begriff Marketing verstehen lässt und wofür es Unternehmen nutzen können. Massive Open Online Course „Grundlagen des Marketing" Unit 1/22. Dieser Massive Open Online Course Reihe vermittelt in insgesamt 22 Teilen die wichtigsten Grundlagen des Marketing. Der Begriff Massive Open Online Course (MOOC) bezeichnet eine spezielle Form von meist kostenlosen, frei zugänglichen Onlinekursen mit sehr vielen Teilnehmern. Bei diesen Videos, welche wir hier auf Youtube eingestellt haben, handelt es sich lediglich um die Videos des Kurses. Um in den Genuß der vollen Funktionalität zu kommen und alle Möglichkeiten nutzen zu können, müssen Sie sich für den Kurs bis Dezember 2013 unter dem nachfolgenden Link registrieren. Dies ist vollkommen kostenlos und ermöglich Ihnen neben der Teilnahme an Quizzes zur Lernerfolgskontrolle auch die Möglichkeit, ein Teilnahmezertifikat zu erhalten und sogar im Falle einer Präsenzprüfung ein ECTS Credit-Point-Äquivalent der Lübeck University of Applied Sciences zu erhalten, welches Sie sich wiederum auf Ihr Studium anrechnen lassen können: https://iversity.org/courses/grundlagen-des-marketing Gliederung 1. Marketing - Philosophie und Grundlagen 2. Der Marketing-Management-Prozess als Rahmenwerk 3. Das Marketing-Umfeld analysieren: Märkte, Konsumenten und Wettbewerber als Fokus der Marktforschung 4. Marketing-Strategie: Marktsegmentierung und Wettbewerbsstrategien 5. Produktpolitik -- das Herz des Marketing 6. Kommunikationspolitik -- Marketing ist mehr als Werbung! 7. Preispolitik -- Strategien und Konzepte zur Steigerung der Unternehmensprofitabilität 8. Distributionspolitik -- Produkte und Dienstleistungen zum Kunden bringen Autor: Prof. Dr. Marc Opresnik Prof. Dr. Marc Oliver Opresnik ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Marketing, an der Lübeck University of Applied Sciences und Professor für Marketing und Management sowie Mitglied des Direktoriums beim SGMI Management Institut St. Gallen, eine der führenden und renommiertesten Business-Schools der Welt. Darüber hinaus ist er Gastprofessor und Fellow an internationalen Hochschulen wie der European Business School in London und der East China University of Science and Technology in Shanghai. Prof. Opresnik war zehn Jahre lang erfolgreich im Management eines internationalen Weltkonzerns tätig und ist Autor zahlreicher Artikel und Fachbücher, u. a. des internationalen Marketing-Lehrbuches „Marketing -- A Relationship Perspective". Im September 2013 ist das neue Buch von Prof. Opresnik bei Springer/Gabler erschienen: „Die Geheimnisse erfolgreicher Verhandlungsführung". Das Buch wurde mit Hilfe von zahlreichen Kommunikations- und Verhandlungsexperten geschrieben, welche hierfür Tipps und Erfahrungen eingebracht haben, u. a. ZDF-Moderatorin Dr. Sandra Maria Gronewald oder der ehemalige Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Prof. Dr. Dr. h.c. Bert Rürup. In diesem Buch mit zahlreichen Praxisbeispielen wird geschildert und leicht und anschaulich erklärt, welche Verhandlungstechniken wann erfolgreich sind. Das Buch wurde vom Verlag für den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2013 nominiert und ist überaus erfolgreich auf Amazon gestartet und in der Verkaufsstatistik bereits unter den TOP-20 dieser Kategorie zu finden. Aktuell arbeitet Professor Opresnik mit Kevin Keller und Phil Kotler, dem bekanntesten Marketing-Professor der Welt, als Co-Autor an der deutschen Ausgabe von „Marketing Management", der „Bibel des Marketings", welche 2014 erscheinen wird. Als Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Opresnik Management Consulting arbeitet er als Coach, Key-Note-Speaker und Berater für zahlreiche internationale Konzerne, Institutionen und Regierungen. Kontakt: Prof. Dr. Marc Opresnik Professur für Allgemeine BWL, insbes. Marketing, Management und Unternehmensführung Lübeck University of Applied Sciences [email protected] http://www.opresnik-management-consulting.de https://twitter.com/MarcOpresnik Die Definition von Marketing Basics, die jeder Mitarbeiter kennen sollte►►► https://www.oncampus.de/blog/2017/01/04/die-definition-von-marketing-basics-die-jeder-mitarbeiter-kennen-sollte-erklaerung/
0 notes
exceltricks · 1 year
Link
0 notes
kryptomunze · 1 year
Text
Krypto Newsletter : 4 April 2023
Tumblr media
Krypto Newsletter : 4 April 2023
In der vergangenen Woche gab es eine Fülle von Ereignissen und Entwicklungen im Web3 und Kryptowährungs-Ökosystem, die für Investoren, Händler und Enthusiasten gleichermaßen von Interesse waren. Von der Klage gegen Binance wegen Markmanipulation bis hin zu neuen Berichten über das Wachstum des Tokenisierungsmarktes gab es eine Vielzahl von Nachrichten, die die Aufmerksamkeit der Branche auf sich zogen. Darüber hinaus gab es auch Entwicklungen in der Welt der DAOs, der Regulierung von Kryptowährungen und der Haltung von Unternehmen und Führungskräften gegenüber wichtigen Themen wie KI und Inflation. In diesem Artikel werden wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse der Woche geben und ihre Auswirkungen auf die Branche diskutieren. Rückblick auf die Woche - Binance wird von der CFTC wegen Markmanipulation verklagt – Binance-CEO weist die Vorwürfe zurück, während Investoren nach der Klage 1,6 Milliarden Dollar aus der Börse abziehen. - Dokumente zeigen, dass Binance-Führungskräfte umfangreiche Verbindungen nach China verschleiert haben. - Binance, der CEO und Influencer stehen auch einer 1-Milliarden-Dollar-Klage gegenüber, weil sie angeblich nicht registrierte Wertpapiere bewerben. - Mit einem "Killer-Anwendungsfall" soll der Tokenisierungsmarkt bis 2030 auf bis zu 4 Billionen Dollar steigen, so ein Bericht der Citibank. - First Citizens kauft die Silicon Valley Bank und übernimmt alle ihre Vermögenswerte, Einlagen und Kredite. - Die Schatzkammern der dezentralen autonomen Organisationen (DAOs) erreichen mit 25 Milliarden Dollar einen Rekordwert. - Der australische Senator Andrew Bragg bringt einen privaten Gesetzentwurf ein, um die Krypto-Regulierung zu beschleunigen. - Sam Bankman-Fried wird beschuldigt, chinesische Beamte bestochen zu haben, plädiert jedoch auf nicht schuldig – FTX Europe startet eine Abhebungswebsite, um europäische Benutzer zu entschädigen. - Elon Musk und andere Führungskräfte fordern eine Pause in der KI-Entwicklung und verweisen auf soziale Risiken. - MicroStrategy begleicht seinen 205 Millionen Dollar Kredit bei Silvergate und kauft weitere 6.500 Bitcoin – die Gesamtzahl der BTC-Bestände beträgt nun 138.955. - Das BIP des letzten Quartals in den USA erhält einen Schub, trotz reduzierten Konsums der Verbraucher. - Der Gouverneur der BoE, Bailey, sieht keine Chance auf eine Finanzkrise im Vereinigten Königreich aufgrund jüngster Bankenzusammenbrüche – er gibt an, dass Inflation immer noch eine viel größere Sorge darstellt. - Die australische Inflation fällt auf den tiefsten Stand seit 8 Monaten und verstärkt damit den Fall für eine Pause bei Zinserhöhungen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die vergangene Woche im Web3 und Krypto-Ökosystem sehr ereignisreich war. Von Klagen gegen Binance und andere Unternehmen bis hin zu neuen Berichten über das Wachstum des Tokenisierungsmarktes gab es viele wichtige Entwicklungen, die die Aufmerksamkeit der Branche auf sich zogen. In der Zwischenzeit setzten sich DAOs fort und erreichten einen Rekordwert an Schatzkammern, während Regulierungsbehörden und Politiker weltweit Maßnahmen ergriffen, um den Bereich zu regulieren und zu unterstützen. Währenddessen beschäftigten sich Unternehmen und Führungskräfte mit wichtigen Themen wie KI und Inflation, die sich auf die Wirtschaft insgesamt auswirken könnten. Insgesamt gibt es viel zu diskutieren und zu beobachten, während das Web3 und Krypto-Ökosystem weiter wächst und sich entwickelt. - Solidity - Krypto Newsletter - Technische Analyse - Twitter - LinkedIN - YOUTUBE Read the full article
0 notes
blog-aventin-de · 1 year
Text
Rationalismus
Rationalismus ⋆ Wind of Change ⋆ Kaz Dziamka
Rationalismus ⋆ Wind of Change ⋆ Kaz Dziamka
Der Autor Kaz Dziamka, geboren und aufgewachsen in Polen, kam 1981 mit seiner Familie in die Vereinigten Staaten. 1995 unterrichtete er am Albuquerque Technical Vocational Institute. Seit 1997 ist er Herausgeber des »American Rationalist«. Er war Fulbright-Professor für Amerikanistik an der Universität Troms in Norwegen und ist US-Korrespondent von Fakty i Mity (Fakten und Mythen) Wochenzeitung. Rationalismus bezeichnet eine philosophische Lehre, wonach der Aufbau der Welt so wie die Mathematik und Physik nach logischen und berechenbaren Gesetzmäßigen erfolgt. Um die Wahrheit zu erkennen, bedarf es nur des Verstandes. In der Philosophie-Geschichte wird Rationalismus meist als Etikett für Denker wie Descartes, Spinoza oder Leibniz verwendet. Rationalismus lässt sich nicht von Ideologien lenken und leiten. Kaz Dziamka : Der Song »Wind of Change« der deutschen Rockband The Scorpions kam 1990 zum perfekten Zeitpunkt zu seiner Veröffentlichung: Das kommunistische System zerbröckelte, und die Menschen in Europa spürten, dass es nach der Kälte endlich eine Chance für dauerhaften Frieden und Zusammenarbeit gab. Der Krieg war zu Ende. Klaus Meine, die berühmte Stimme der Scorpions, ließ sich durch den Russland-Besuch der Band im Vorjahr zu einem Song inspirieren, der inzwischen mit über 14 Millionen verkauften Exemplaren zu einem der erfolgreichsten Songs in der Geschichte der Popmusik geworden ist. Das Lied sowie das spezielle YouTube-Video fangen die Magie des Augenblicks ein – die Hoffnung und den guten Willen der Europäer in den frühen 1990er Jahren, auf eine Weise wie wahrscheinlich kein anderes Lied oder Video oder Buch oder Editorial es jemals getan hat. Die Scorpions machten das Beste aus ihren Möglichkeiten, unvergessliche Konzerte in Europa, aber auch in Russland zu geben. Ein Zeitungsbericht lautet: »Wind of Change« ist Berichten zufolge zu einer der meistverkauften Singles der Geschichte geworden. Und »Wind of Change« ist mit Sicherheit die einzige Power-Ballade, die für den ehemaligen sowjetischen Staatschef Michail Gorbatschow persönlich aufgeführt wurde. Aber während viele Russen und Europäer im Allgemeinen inspiriert und hoffnungsvoll waren, machten die US-Regierung, das Pentagon und die CIA sowie die NATO bereits Überstunden, um alle Fortschritte in Richtung internationaler Aussöhnung und Partnerschaft zum Scheitern zu bringen . Ohne einen realen oder eingebildeten Feind nämlich ist der korporativ-militärische US-Gigant wie ein Monsterfisch ohne Wasser. Und so wurde innerhalb weniger Monate das Versprechen des US-Außenministers James Baker an den russischen Führer Michail Gorbatschow gebrochen, dass sich die NATO keinen Zoll östlich von Deutschland ausbreiten würde. Der militärische Marsch in Richtung Osten aber - Einkreisung von Russland - mit Installierung von NATO-Stützpunkten und Aufstellung von Atom-Raketen begann. Diese einzigartige historische Gelegenheit für dauerhaften Frieden und Zusammenarbeit zwischen dem Westen und Russland wurde verpasst. Für immer. Gleichzeitig wurde die russische Wirtschaft durch die vom Westen unerbittlich aufgezwungene freie Marktwirtschaft nach westlichem Vorbild nahezu lahmgelegt und ihre Souveränität fast zerstört. Aus meiner Sicht ist die amerikanische Außenpolitik idiotisch einfach: Sie ist entweder der »American Way« oder der »Highway zur Hölle« mit unzähligen Sanktionen als Folge. Der Rest ist neuere Geschichte. Russland, das größte Land der Welt, ist wieder eine militärische Supermacht mit hoch-moderner und unübertroffener Raketentechnologie. Wenn Sie »Wind of Change« hören und die Scorpions live sehen, denken Sie einen Moment darüber nach, was für eine großartige, einzigartige Gelegenheit für Frieden und Zusammenarbeit zwischen den USA/dem Westen und Russland von den amerikanischen und europäischen Politikern zerstört wurde. Ein altes Sprichwort besagt, dass die Feder mächtiger ist als das Schwert. Aber jetzt möchte ich argumentieren, dass ein politischer Protestsong noch mächtiger ist als sowohl die Feder als auch das Schwert. Ich wünsche mir und hoffe, dass wieder Künstler wie Klaus Meine »Wind of Change«, John Lennon »Imagine«, Bob Dylan »Blowin' in the Wind« und John Fogerty »Freedom« aufstehen und dafür eintreten, damit es erneut eine Chance für eine friedliche Welt geben wird. Milliarden von Menschen wurden durch ihre Songs inspiriert. Das kann nicht ohne Wirkung bleiben und nicht ewig ignoriert werden. Lasst uns alle die Veränderung herbeiführen, Frieden mittels Diplomatie zu verwirklichen und nicht durch Lieferungen von Waffen und Munition. Rationalismus ⋆ Wind of Change ⋆ Kaz Dziamka https://youtu.be/n4RjJKxsamQ Read the full article
0 notes
lorenzlund · 2 years
Text
“Im Krankenhaus soll es jede Menge Sphagetti geben”
“Wir fordern in Sachen neuem Nutri-Score mehr Tempo von der Lebensmittenindustrie”
“Häusliche Gewalt ist Beziehungstat”
die in-d-ass-trie; us - ass + der tree (Us, -us/the ass: farblich oder von den Klangfarben beider her klingen alle ein weiteres Mal sehr stark verwandt); D: Deutschland, *und sogar: (die) US-A, selbst da oder hier fällt das sofort erneut sehr stark einem ins Auge, bei auch dieser Länderkennung oder Kürzel, dem der auch Usa. Us-Industrie. Us-Wirtschaft (dt.: die Kneipe), Baum, der
“Als Gott nun sah, dass der Weg zu neuen fernen Hügeln hinauf vielleicht doch zu weit war, dein Atem schwerer wurde, legte er seinen Arm um dich und schenkte dir Frieden!!””
(aus der Beerdigungsanzeige für auch: Teppe, Klara, Münsterland)
“Denn wo das Leben erst keine Kraft mehr hat oder besitzt, ist der Tod da nicht die reinste Erlösung??”
(Hoge, Rolf)
“Traurig nehmen wir Ab-schied von Günther”
(Günther, Füllbeck- oder -berg)
“Mutig war dein Leben, mit viel Tapferkeit hast du gegen diese Krankheit angekämpft, und doch dann in Würde diesen (letzten) Kampf verloren!!” 
(Anton E.)
*Würde des oder von auch Menschen; 
‘Würde des Menschen ist unverletzbar’; ‘Das Land nicht spalten’. ‘Dies ist eine rote Grenze, die nicht überschritten werden darf”. Walls. Die ‘Mauer’. ‘All in all its just another brick in some Walls’.
“Werden dich/dir das nie vergessen!!”
“Eure starke Verbundenheit hat uns alle tief bewegt!!!” *der Verbund, auch Verband, Wundverband
“Die allerletzte Fahrt oder Reise, (auch von dir), du kannst sie nun in Frieden auch antreten”
*’Für den Frieden. Stoppt den Krieg!!’
“Wir führen (immer noch viel zu oft) Krieg gegen die Natur” *Pa-türen, St(ar)(-Allüren) haben!, UNO, Aussagen großer früherer (und jetziger) Vorsitzender, gut(e) Terra, Alles wird gut! Schönen Tag wünsche ich! Im All-tag bestehen (wollen)! Den All-tag gestalten! ... er-folgreich gestalten. Folge mir auf Youtube und Twitter. *the Zwitter, (das) Zwitterwesen, A cage full of Birds! Youtube : (J)o + u(r) + (a) tube, engl. für: Röhre, Schlauch oder Rohr (dt.), ‘Natur oder Naturen’ selbst von (oder bei einigen) auch Männern, vielleicht sogar sie aller. *Tatsächlich wird bis heute selbst auch das plötzlich manchmal noch genauso über die Männer als eigenständiger Gattung behauptet: unterschiedslos besäßen sie sie alle, dieselbe Natur auch, jeder Mann, es gäbe da bei ihnen bis heute kaum wirkliche Unterschiede!! (die auch eigene Veranlagung zum ‘Gay-sein’)
“Und so fiel auch ich plötzlich sehr müde” (aus: Traueranzeigen Münster und Umgebung)
“Wir suchen (gerade) dich!!” (die überregionale sogar Jobanzeige, Stellen- oder Jobangebot aus Zeitungen)
“wanna feel the heat of some body, find somebody to l-o-o-o-ve ...”
0 notes
critchpodcast · 4 months
Text
CRITCH® AI TECH MORNING NEWS, 16.02.2024: Apple veröffentlicht kostenloses Bild-KI-Tool als Photoshop-Alternative, Microsoft investiert über drei Milliarden Euro in KI in Deutschland und Künstliche Intelligenz gefährdet Jobs
Drei neue KI-News aus den vergangenen Tagen in einer schnellen Übersicht als KI News Espresso. Apple veröffentlicht kostenloses Bild-KI-Tool als Photoshop-Alternative, Microsoft investiert über drei Milliarden Euro in KI in Deutschland und Künstliche Intelligenz gefährdet Jobs: https://www.it-boltwise.de/ai-morning-news-podcast-53-apple-veroeffentlicht-kostenloses-bild-ki-tool-als-photoshop-alternative-microsoft-investiert-ueber-drei-milliarden-euro-in-ki-in-deutschland-und-kuenstliche-intelligenz.html
CRITCH® AI Tech Podcast von Michael Freitag 🖖🏻
Der deutschsprachige Podcast von Michael Freitag über Künstliche Intelligenz, Technologie und Wirtschaft. Abonnieren Sie unseren Podcast für regelmäßige News, Meinungen und Interviews zu allen Themen rund um Artificial Intelligence und zusammenhängende Themen der KI-Generation. Den KI-Morning-News-Podcast können Sie bei Spotify, Audible, Amazon, Youtube, Stitcher, RTL+, Podcast.de, Radio.de und Apple verfolgen!
Präsentiert von der Critch GmbH (FREITAG® Immobilien) - Ein Unternehmen der FREITAG® Beteiligungsgesellschaft mbH aus München. Regelmäßige Treffen und Expertenrunden rund um Künstliche Intelligenz und VR/AR in der Immobilienwirtschaft in unserem Münchener Bürokomplex: https://bit.ly/437IVrz
Anliegen und Anregungen rund um diesen Podcast, richten Sie bitte direkt per eMail an diese Adresse: podcast[at]critch.capital - Podcast-Imprint: https://t1p.de/6cqfv (© 2023 IT BOLTWISE)
Video der Podcast-Folge: Podcastfolge auf YouTube, Podcastfolge auf Dailymotion, Video-Kanäle: KI News Channel auf YouTube, KI News Channel auf Dailymotion, Playlisten: KI News auf YouTube, AI News auf YouTube, KI News auf Dailymotion, AI News auf Dailymotion
0 notes
Nachrichten Hamburg
Inhaltsverzeichnis
Schüler Größtes Schachturnier Der Welt
Vierjährige Hat Leukämie!  Mutter: Es Geht Um Nimis Leben!
Mehr Nachrichten
Im Verlauf der Durchsuchungen fanden die Ermittler bei einem 33-jährigen Türken über 70 Gramm Marihuana und annähernd 2.000 Euro Bargeld auf und stellten es sicher. Der Tatverdächtige verblieb nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf freiem Fuß. Anders sah es bei einem mazedonischen Sattelzug aus. Die Bremsen der Zugmaschine und auch des Sattelanhängers waren stark verschlissen und teilweise defekt. Mehrere Bremsscheibe wiesen Risse auf, sodass eine vollständige Bremsleistung mutmaßlich nicht vorhanden war.
Und so sang der HSV Supporters Chor bei der Mitgliederversammlung fast kirchlich-orchestral.
Der russische Angriffskrieg sei keine Sonderoperation sondern ein Bürgerkrieg, lässt sie wissen.
Im kommenden Jahr ziehen die rund 400 Mitarbeiter der Stadtkasse Hamburg in ein neu angemietetes Gebäude.
Ist die meistfotografierte Frau der Welt - eben jene vielfältigen Fotos beweisen nun, wie stark sich die Königin in jüngster Vergangenheit verändert hat.
Rund 300 Organisationen erhielten Gelder aus dem Sammelfonds für Bußgelder.
Die 27-jährige Fahrerin hinterließ eine Sicherheitsleistung in Höhe von 740 Euro. Der gewerbliche Güterkraftverkehr unterliegt in besonderem Maße speziellen Vorschriften. Aufgrund der starken Konkurrenzsituation und einer angestrebten optimalen Auslastung der Fahrzeuge sowie des Fahrpersonals werden nach wie vor Vorschriften missachtet. Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion. Zudem nahmen die Polizisten einen 35-jährigen Türken fest, bei dem der Verdacht des illegalen Aufenthalts in Deutschland besteht.
https://i.ytimg.com/vi/EjFGGVLR2po/hqdefault_1041200.jpg
Schüler Größtes Schachturnier Der Welt
youtube
Wie der Westdeutsche Rundfunk am Samstag mitteilte, starb die Reporter-Legende im Alter von 93 Jahren. An diesem Sonntag fällt die ZDF-Sendung aber aus dem TV-Programm. Wann kehrt Andrea Kiewel zurück zum Mainzer Lerchenberg? Wenn es nach den Fans geht, am besten nie. Model Izabel Goulart ist in Topform, das lässt sie auch ihre Instagram-Followerinnen und -Follower wissen.
Vierjährige Hat Leukämie!  Mutter: Es Geht Um Nimis Leben!
Auch Frauen sollen im Schwimmbad in Hamburg "oben ohne" schwimmen dürfen, fordert eine SPD-Politikerin. Die Resonanz auf den Vorstoß sei heftig, berichtet sie. Die Sommerferien in Nordrhein-Westfalen starten.
Das bekommen auch Autofahrer in und um Hamburg zu spüren. Aktuelle Nachrichten und Hintergründe aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport - aus Hamburg, Deutschland und der Welt. Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu. Wegen Reparatur- und Wartungsarbeiten ist die Brücke im Hamburger Hafen ab Freitag dicht. Mit dem "Henriks" betreibt er bereits ein Edellokal in Rotherbaum. Nun steht ein neues Projekt für Henrik Anklam an.
Tumblr media
0 notes
harryandanimals · 2 years
Link
0 notes