#displaymodule
Explore tagged Tumblr posts
Video
youtube
1.28inch TFT LCD Brightness Comparison
#youtube#TFTLCD BrightnessComparison DisplayModules CustomDisplays Backlight TechSolutions FPC TouchScreens DisplayInnovation ShineworldInnovations T
0 notes
Text
Elecrow CrowPanels vorgestellt: OLED, E-Paper und HMI-Display im Überblick
Elecrow setzt seine Innovationsreihe im Bereich Displays fort und überrascht erneut mit spannenden neuen Geräten (genannt CrowPanels). Nachdem ich bereits ein HMI-Display der Marke unter Review: Elecrow CrowPanel – Das perfekte Display für ESP32-Projekte? auf diesem Blog vorgestellt habe, freue ich mich, nun drei weitere spannende Produkte testen und meinem Publikum präsentieren zu dürfen. Die neuen Geräte – ein rundes OLED-Display, ein energiesparendes E-Paper-Display und ein vielseitiges 5-Zoll-Touch-Display mit HMI-Funktionen – bieten interessante Möglichkeiten für Maker, IoT-Enthusiasten und alle, die innovative Projekte realisieren möchten. https://youtu.be/Eb9wuOQyaVY In diesem Beitrag gebe ich euch einen Überblick über die drei neuen CrowPanels von Elecrow, ihre wichtigsten Eigenschaften und potenziellen Einsatzbereiche. In zukünftigen Beiträgen werde ich die Geräte einzeln genauer unter die Lupe nehmen und euch alle Details zu Performance, Funktionen und Praxiseinsatz liefern.
Disclaimer: Die in diesem Beitrag vorgestellten Geräte wurden mir von der Firma Elecrow kostenfrei für ein Review zur Verfügung gestellt. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf meine Meinung oder die Bewertung der Produkte. Alle Tests und Einschätzungen basieren auf meinen eigenen Erfahrungen und sind objektiv.
Wer ist Elecrow? Ein kurzer Überblick über das Unternehmen
Elecrow ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung, das Design (einschließlich Prototyping) und die Fertigung von Elektronik spezialisiert hat. Seit der Gründung im Jahr 2014 hat sich die Firma als Anbieter von Open-Source-Hardware und elektronischen Komponenten etabliert und bedient Kunden weltweit. Mit einem Schwerpunkt auf Innovation, Qualität und erschwinglichen Lösungen unterstützt Elecrow sowohl Maker und Technikbegeisterte als auch professionelle Anwender bei der Umsetzung ihrer Projekte.
CrowPanel-ESP32 1.28" Round Display – Kompaktes Runddisplay für vielseitige Projekte
Das CrowPanel-ESP32 1.28" Round Display ist ein kompaktes und leistungsstarkes Displaymodul, das mit einem hochintegrierten ESP32-C3-Chip ausgestattet ist. Durch die Kombination eines runden 1,28-Zoll-IPS-Touchscreens mit vielseitigen Sensoren, Tasten und Schnittstellen eignet sich das Modul ideal für IoT-Projekte, Wearables oder interaktive Anwendungen. Es bietet Unterstützung für zahlreiche Entwicklungsumgebungen wie Arduino IDE, MicroPython oder PlatformIO und ermöglicht dank LVGL-Bibliothek die einfache Erstellung grafischer Benutzeroberflächen. Read the full article
3 notes
·
View notes
Video
tumblr
Colorful Energy P8 Outdoor Full Color LED Display Screen Aging Effect DisplayModule size: 320 * 160mmBox size: 960 * 960mmAdopting Nova receiving card and Mingwei 300W driving power supply
0 notes
Photo

Site Measurements - Display Module Project #smallproject #smallpractice #smalldesign #displaymodule #sitevisit #sitemeasurement #studioculture #studioconcipio #apprenticeship #concipiotektura #letrato (at Greenhills Shoppesville Plus) https://www.instagram.com/p/CiXi-2gPVvi/?igshid=NGJjMDIxMWI=
#smallproject#smallpractice#smalldesign#displaymodule#sitevisit#sitemeasurement#studioculture#studioconcipio#apprenticeship#concipiotektura#letrato
0 notes
Link
Arduino 2.0 Inch 176 x 220 SPI TFT LCD Screen Display Module ILI9225 Serial Interface
0 notes
Photo

TFT-LCD production facility in Taiwan. The White room is essential to produce high quality products and for that reason we had to wear special suits to enter the department. . . . . . #mindofatraveler_ #taiwan #tftlcd #lcddisplay #lcdfactory #electronicfactory #electronicproducer #lcdproductions #displayfactory #displayproducer #electronictaiwan #tftlcdscreen #tftlcddisplaymodule #displaymodule #electronicsupplier #traveldestination #traveltaiwan #businesstrip #businesstravel #electronics #taiwantech #taiwantechnology #electronictechnology (at Taiwan) https://www.instagram.com/p/COB7h2GhfZ4/?igshid=18z9z67qole2j
#mindofatraveler_#taiwan#tftlcd#lcddisplay#lcdfactory#electronicfactory#electronicproducer#lcdproductions#displayfactory#displayproducer#electronictaiwan#tftlcdscreen#tftlcddisplaymodule#displaymodule#electronicsupplier#traveldestination#traveltaiwan#businesstrip#businesstravel#electronics#taiwantech#taiwantechnology#electronictechnology
0 notes
Photo

Pump up your tech designs with this OLED display. https://www.watchwhole.com/products/0-91-inch-128x32-iic-i2c-blue-oled-lcd-display-diy-module-ssd1306-driver-ic-dc-3-3v-5v-for-arduino-pic?variant=37733106497&utm_source=Facebook&utm_medium=Social&utm_campaign=Facebook%20Shop Search 52422513 in our store to buy this item. #technology #leddisplay #oled #led #display #displayscreen #lcddisplay #lcd #lcdscreen #displaymodule https://www.instagram.com/p/Bv_3iwYnY_F/?igshid=10dqa52e3jele
0 notes
Photo

P2 4layor PCB board LED display module#LEDdisplay#leddisplay#PCB#module#P2#displaymodule#ledmodule https://www.instagram.com/p/BwS55TdpgxA/?igshid=rzjpaorsqry8
0 notes
Text
Nachhaltiges Markenerlebnis durch Interaktion mit Kunst und Musik

Mercedes-Benz zeigt das Potenzial der neuen IAA MOBILITY in München
Stuttgart/München. Begegnung statt reiner Fahrzeugpräsentation: Mercedes-Benz setzt seinen dialog- und erlebnisorientierten Markenauftritt bei Messen konsequent fort. Bei der IAA MOBILITY vom 7. bis 12. September 2021 in München nutzt die Luxusautomobilmarke alle Möglichkeiten, die das neue Konzept der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) bietet. Mit vielfältigen Themen- und Erlebniswelten mitten in der Stadt, auf der Blue Lane und in der Messehalle macht der Automobilhersteller seine Transformation in eine emissionsfreie, nachhaltige und digitale Zukunft emotional erfahrbar. Die zentrale Botschaft heißt „Lead in Electric“. Mercedes-Benz zeigt die gesamte Bandbreite seines aktuellen und künftigen Elektromobilitäts-Portfolios. Sieben von zehn Premieren sind rein elektrisch angetriebene Modelle. Damit wird deutlich, wie die Elektrifizierung über alle Marken hinweg weiter an Fahrt gewinnt.









„Das Konzept der IAA MOBILITY 2021 knüpft an Impulse unserer Auftritte bei der IAA 2017 und 2019 in Frankfurt am Main an, wo wir mit einem dialog- und erlebnisorientierten Format neue Zielgruppen angesprochen und Themen von gesellschaftlicher Relevanz in den Fokus gestellt haben. Daher begrüßen wir das neue IAA Mobility-Format“, sagt Bettina Fetzer, Kommunikations- und Marketingchefin Mercedes-Benz AG. „In München schaffen wir Orte der Begegnung und Kommunikation. Wir kreieren ein übergreifendes und zeitgemäßes Markenerlebnis und bieten innovative, nachhaltige und digitale Lösungen und Services der Mobilität von morgen.“ Für Mercedes-Benz sind Messen ein effizientes Marketinginstrument, denn sie ermöglichen vielen Menschen in einem kurzen Zeitraum den Kontakt mit der Marke. Die Besucher können Produkte und Services sowie die Experten im persönlichen Gespräch erleben. Bei der Pkw-IAA 2019 zum Beispiel kamen in zwei Wochen über 561.000 Menschen auf den Messestand von Mercedes-Benz. Die Bedürfnisse der Kunden wandeln sich jedoch. Entsprechend legt Mercedes-Benz Wert darauf, das Format der Messe mit Gespür für Zeitgeist und aktuelle Fragestellungen der Gesellschaft konsequent weiterzuentwickeln. Diesen Anspruch erfüllt das neue IAA-Konzept mit seinem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und der Zukunft der Mobilität sowie seiner Vielfalt der Präsentationsmöglichkeiten mit Open Space, Blue Lane und Summit.









Open Space: Übergreifendes Markenerlebnis und lebendiger Kunstraum auf dem Odeonsplatz Die Open-Space-Erlebnisfläche auf dem Odeonsplatz im Stadtzentrum steht ganz im Zeichen der nachhaltigen Geschäftsstrategie von Mercedes-Benz und geht über reine Automobilthemen hinaus. Sie verbindet die Präsentation aller aktuellen und künftigen Elektrofahrzeuge mit einer Ausstellung zu Nachhaltigkeitsthemen, einem Kunstwerk und einer musikalischen Bühne am Abend. „Mercedes-Benz hat sich als zeitgemäße Luxusmarke der Nachhaltigkeit verpflichtet“, so Bettina Fetzer. „Zum einen zeigen wir dort ausschließlich vollelektrische Fahrzeuge. Zum anderen wollen wir als Unternehmen einen Beitrag zum gesellschaftlichen und kulturellen Leben in der Stadt leisten. Wir möchten die Besucher und Bewohner der Stadt über urbane Mobilität hinaus inspirieren und ein starkes, zukunftsweisendes Bild von Mercedes-Benz schaffen.“ Der Open Space ist für alle Interessierten kostenlos zugänglich. „Lead in Electric“ – elektrische Vielfalt mit dem Stern Mercedes-Benz zeigt auf dem Odeonsplatz die gesamte Bandbreite seines Elektromobilitäts-Portfolios – vom Kompaktmodell über die Performance-Luxuslimousine bis hin zur Großraumlimousine. Dazu gehören zum einen sieben neue Fahrzeuge: EQB 350 4MATIC (Stromverbrauch kombiniert: 16,2 kWh/100 km; CO2‑Emissionen kombiniert: 0 g/km), EQE 350 (Stromverbrauch kombiniert: 19,3-15,7 kWh/100 km; CO2‑Emissionen kombiniert: 0 g/km), Mercedes-AMG EQS 53 4MATIC+ (Stromverbrauch kombiniert WLTP: 23,9-21,5 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert WLTP: 0 g/km)2, Concept Mercedes-Maybach EQS, Concept Mercedes-Benz EQG, Concept EQT und smart Concept #1. Zum anderen die aktuellen Mercedes-EQ Modelle EQA 250 (Stromverbrauch kombiniert: 15,7 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km), EQC 400 4MATIC (Stromverbrauch kombiniert: 21,9-19,4 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km)3, EQS 580 4MATIC (Stromverbrauch kombiniert: 19,6-17,6 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km)3, EQV 300 (Stromverbrauch kombiniert: 27,1-26,3 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km)3 sowie smart EQ fortwo coupé (Stromverbrauch kombiniert: 16,0-14,0 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km)3 und smart EQ fortwo cabrio (Stromverbrauch kombiniert: 16,3-14,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km)3. So schafft Mercedes-Benz ein nachhaltiges Markenerlebnis über alle Marken hinweg und untermauert die Unternehmensstrategie „Lead in Electric“. Das Gros der Fahrzeuge ist auf der ebenerdigen Grundfläche des rundum offenen Gebäudes. Über ihr erhebt sich zu beiden Seiten eine in der Mitte geknickte Platte, sodass zwei Teilräume entstehen. Im Bereich der Marke Mercedes-EQ sind nicht nur Fahrzeuge zu sehen. Die Besucher finden hier zusätzliche Kommunikationsangebote zur Antriebstechnologie (EQS Antriebsstrang), zum spezifischen Mercedes-EQ Design und zu komfortablen Ladelösungen. Die Gestaltung dieses Teilraums ist von der Bionik inspiriert und spielt damit auf die enge Beziehung zwischen Natur und Technologie an. Im zweiten Teilbereich befinden sich die Fahrzeuge der Marken Mercedes-Maybach, Mercedes-AMG und smart. Die einzelnen Markenauftritte werden durch eine Neuinterpretation der Markenästhetik deutlich hervorgehoben und voneinander differenziert. Der Begriff „Urban Roughness“ galt dabei als Richtschnur. Die Hochwertigkeit des Designs steht im reizvollen Kontrast zu einfachen Gerüsten, die die Marken separieren und gleichzeitig den Gesamtbereich räumlich fassen. Begehbares Dach mit grünem Park, schwebender Kunst und Neo-Classic-Konzerten Die geknickte Platte über der Grundfläche bildet ein begehbares Dach. Es ist wie ein Park begrünt und lädt ein zu einem Spaziergang. Der Weg durch das landschaftliche Ambiente wird begleitet von einer „Grünen Spur“. Auf ihr werden teils spielerisch Nachhaltigkeitsthemen der Geschäftsstrategie von Mercedes-Benz kommuniziert. Dazu gehören beispielsweise CO2-Neutralität, Ressourcenschonung und Recycling. Über der Parklandschaft schwebt die Skulptur „Earthtime 1.26 Munich“ der US-amerikanischen Künstlerin Janet Echelman. Das 24 mal 21 Meter große Kunstwerk verändert sich permanent durch die Naturkräfte und symbolisiert so die Dynamik unseres Ökosystems. Die Skulptur besteht aus recycelbaren Hightech-Fasern, die wie ein Fischernetz geflochten sind. Wind, Regen und Licht verwandeln ständig die Form und Farbe des Netzes. Im Dunkeln bringen farbige LED-Lichter die fließend bewegten Formen zum Leuchten. Das Kunstwerk wird den Odeonsplatz noch bis Anfang Oktober 2021 bereichern. Abends wird der Open Space zur Konzertstätte. Unter der illuminierten Skulptur findet die musikalische Inszenierung „Artificial Soul presented by Mercedes-Benz“ statt. Vom 7. bis 11. September treten jeden Abend renommierte Künstler aus dem weltweit viel beachteten Neo-Classic-Genre auf, das die Grenzen zwischen elektronisch produzierter und akustisch gespielter Musik überschreitet: Brandt Brauer Frick (7.9.), Rival Consoles (8.9.), Lisa Morgenstern (9.9.), Stimming x Lambert (10.9.) und Hania Rani (11.9.). Das Zusammenspiel von Architektur, bildender Kunst und Musik macht den Open Space von Mercedes-Benz auf dem Odeonsplatz zu einem lebendigen Kunstort. Summit: Digitale Technologien und Services für die Zukunft der Mobilität Auf dem Summit in der Messehalle B3 steht die Software für die Mobilität der Zukunft im Mittelpunkt. Wie ganzheitlich Mercedes-Benz die Digitalisierung vorantreibt, zeigen verschiedene Themenwelten mit vielfältigen Dialogangeboten. Der Messestand ist ein gebautes Netzwerk. Leuchtende Streben verbinden Wandelemente und bilden so ein offenes Raumgefüge, das die vier Erlebniswelten um ein Zentrum gruppiert. - „Automated Driving – The next level: DRIVE PILOT“ informiert über Fahrassistenzsysteme, Parkassistenten und den DRIVE PILOT für das hochautomatisierte Fahren der Stufe 3, der bereits in S‑Klasse und EQS Realität ist. - „Mobile Access – The digital ecosystem of Mercedes me“ thematisiert digitale Services wie Mercedes me, EQ ready oder Mercedes me Green Charging sowie Technologien wie den digitalen Autoschlüssel oder Automated Valet Parking. - „Future Interfaces – the inspiring world of VISION AVTR“ gibt mit dem wegweisenden Konzeptfahrzeug VISION AVTR einen umfassenden Ausblick auf die Zukunft der Mobilität. Zum ersten Mal mit dabei: die Steuerung des User Interface mit der Kraft der Gedanken (Brain-Computer-Interface-Technologie). Darüber hinaus ist die visuelle Verbindung zwischen Passagieren und Außenwelt durch das geschwungene Displaymodul statt des konventionellen Instrumententrägers zu sehen. Auch die Visualisierung des Energie- und Informationsflusses mit digitalen Neuronen, die biometrische Verbindung zwischen Fahrzeug und Fahrer kann erlebt werden. - „Seamless Integration – The holistic assistance of MBUX“ beleuchtet unter anderem das MBUX Multimediasystem mit künstlicher Intelligenz, den MBUX Hyperscreen, die Möglichkeiten zur Personalisierung, die sprachgesteuerte Smart-Home-Integration und In-Car-Office-Funktionen. Im Zentrum des Messestands stehen einige der neuen Highlight-Fahrzeuge. Dazu gehören neben den vollelektrischen Neuheiten EQE und Mercedes-AMG EQS weitere Modelle, die bei der IAA ihre Premiere haben – zum Beispiel der erste Performance-Hybrid aus Affalterbach, der Mercedes-AMG GT 63 S E PERFORMANCE (Kraftstoffverbrauch gewichtet, kombiniert: 8,6 l/100 km; Stromverbrauch gewichtet, kombiniert: 10,3 kWh/100 km; CO2-Emissionen gewichtet, kombiniert: 196 g/km) sowie die C-Klasse All‑Terrain. Eine Installation aus Grafik- und Medienflächen bildet zusammen mit einer Sound -und Lichtinszenierung den Rahmen für ihre Präsentation. In einem exklusiven Bereich im Obergeschoss sind die G‑Klasse und zum ersten Mal der neue S 680 GUARD 4MATIC (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 19,5 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 442 g/km) ausgestellt. Blue Lane: Elektrische und automatisierte Testfahrten Die Blue Lane ist der schnellste Weg, elektrisches Fahren zu erleben und für klimaneutrale Mobilität zu begeistern. Für Testfahrten auf der Strecke zwischen Messegelände und Innenstadt stehen 40 Fahrzeuge bereit: 31 vollelektrische Modelle von Mercedes-EQ, Mercedes-Benz und smart (EQA, EQC, EQS, EQV sowie smart EQ fortwo coupé und cabrio) sowie neun Mercedes-Benz Plug-in-Hybridfahrzeuge von der A-Klasse bis zum GLE. Durch das eigene Fahrerlebnis und Gespräche mit Experten will Mercedes-Benz den IAA-Besuchern zeigen, was schon heute im Bereich der Elektromobilität möglich ist. Darüber hinaus macht die Luxusautomobilmarke das Zukunftsthema automatisiertes Fahren für die breite Öffentlichkeit erlebbar. Auf der Blue Lane sind je nach Wetter und Verkehrsaufkommen teil- oder hochautomatisierte Fahrten mit dem DRIVE PILOT im EQS möglich. Im Messe-Parkhaus demonstriert Mercedes-Benz zudem, wie die S-Klasse mit dem INTELLIGENT PARK PILOT vollautomatisiert und fahrerlos ein- und ausparken kann (Automated Valet Parking). #MBIAA21 – alle Neuheiten und Veranstaltungen digital erleben Auf der Website mercedes-benz.com und unter dem Hashtag #MBIAA21 informiert Mercedes-Benz umfassend über alle Produktneuheiten, Themen und Veranstaltungen während der IAA. Außerdem ist der Luxusautomobilhersteller in der IAA-App des VDA vertreten. Wer ein IAA-Ticket hat, kann seine Probefahrten auf der Blue Lane über diese App buchen. Für alle anderen und für spontane Testfahrten ist die Buchung auch direkt an den Testwagenstationen möglich. Ein weiteres digitales Angebot ist die In-Location-App „EXOS Odeonsplatz“. Sie bietet tiefergehende Informationen zum Auftritt von Mercedes-Benz auf dem Open Space und Summit sowie zu vielfältigen Marketingthemen. Damit macht sie den Markenauftritt auch für Menschen erlebbar, die nicht in München sein können. Für die Besucher vor Ort verlängert die App verschiedene Touchpoints auf dem Open Space mit exklusiven digitalen Inhalten. Durch das Scannen von NFC-Chips an den Exponaten erhalten sie auf spielerische Weise weiterführende Informationen zu den jeweiligen Themen und können Fahrzeugfunktionen selbst entdecken. Darüber hinaus können Nutzer der EXOS-App an Gewinnspielen teilnehmen, zum Beispiel exklusiven Zutritt mit Drinks zu den Konzerten „Artificial Soul presented by Mercedes-Benz“ erhalten. Gemäß NEFZ. Der Stromverbrauch wurde auf Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Angaben zum Stromverbrauch sind vorläufig und wurden intern nach Maßgabe der Zertifizierungsmethode „WLTP-Prüfverfahren“ ermittelt. Es liegen bislang weder bestätigte Werte vom TÜV noch eine EG-Typgenehmigung noch eine Konformitätsbescheinigung mit amtlichen Werten vor. Abweichungen zwischen den Angaben und den amtlichen Werten sind möglich. Gemäß NEFZ. Der Stromverbrauch wurde auf Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Gemäß WLTP. Technische Angaben zu Verbrauch, Leistung, Drehmoment sowie Fahrleistungen in dieser Veröffentlichung sind vorläufig und wurden intern nach Maßgabe der jeweils anwendbaren Zertifizierungsmethode ermittelt. Es liegen bislang weder bestätigte Werte vom TÜV noch eine EG-Typgenehmigung noch eine Konformitätsbescheinigung mit amtlichen Werten vor. Abweichungen zwischen den Angaben und den amtlichen Werten sind möglich. Gemäß WLTP. Die angegebenen Werte sind die ermittelten „WLTP-CO2-Werte“ i.S.v. Art. 2 Nr. 3 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Quelle: Daimler AG Read the full article
0 notes
Text
Apple startet Austauschprogramm für iPhone-11-Displays
Die Smartphone-Bildschirme reagieren unter Umständen nicht auf Berührungen. Betroffen sind Geräte, die zwischen November 2019 und Mai 2020 hergestellt wurden. Vorschäden wie gesprungene Displayabdeckungen repariert Apple in dem Zusammenhang nicht automatisch kostenfrei.
Apple hat ein Austauschprogramm für das iPhone 11 angekündigt. Fehlerhaft ist das Display des Geräts, das unter Umständen keine Eingaben annimmt. Das Problem tritt bei Geräten auf, die zwischen November 2019 und Mai 2020 hergestellt wurden.
Der Supportmitteilung zufolge wurde bei einem „kleinen Prozentsatz der iPhone-11-Displays“ festgestellt, dass diese „Aufgrund eines Problems mit dem Displaymodul eventuell nicht mehr auf Berührungen reagieren“, teilte Apple mit. Nutzer betroffenen Geräte, bei denen der Fehler auftritt, sollen nun auf der Website des Unternehmens durch Eingabe der Seriennummer prüfen, ob ihr Gerät für das Programm qualifiziert ist.
In dem Fall verspricht Apple eine kostenlose Reparatur. Kunden können zu diesem Zweck einen Termin eine einem Apple Store vereinbaren oder einen autorisierten Apple Service Provider kontaktieren. Über den Apple Support ist es zudem möglich, eine Abholung zu organisieren beziehungsweise den Versand zu einem Apple-Reparaturzentrum zu veranlassen.
Darüber hinaus rät das Unternehmen, vor Inanspruchnahme des Austauschprogramms ein Back des iPhone zu erstellen, entweder in iCloud oder über einen Computer. Die dafür notwendigen Schritte beschreibt Apple in einem v.
Wie immer weist das Unternehmen auch darauf hin, dass Schäden, die „die Durchführung der Reparatur verhindern“, zuerst behoben werden müssen. Als Beispiel nennt der iPhone-Hersteller ein gesprungenes Display. Unter Umständen seien diese zusätzlichen Reparaturen mit Kosten verbunden.
Zu beachten ist auch, dass Apple für außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums gekaufte iPhones möglicherweise den Service auch nur in dem Land beziehungsweise der Region anbietet, in der das Gerät erworben wurde. Für ein im Europäischen Wirtschaftsraum gekauftes Gerät sei der Service jedoch in jedem Mitgliedstaat verfügbar.
Das Programm gilt für alle iPhone 11 innerhalb eines Zeitraums von zwei Jahren „nach dem ersten Verkauf des Geräts im Einzelhandel. Hierzulande kam es am 20. September 2019 in den Verkauf – eine Reklamation muss also vor dem 20. September 2021 erfolgen. Kunden, die bereits für diese Reparatur bezahlt haben, bietet Apple eine Rückerstattung ihrer Kosten an.
0 notes
Photo

#ColourLCD #Display #GraphicLCD #DisplayModule #SPI #LCDdisplaymodule #SPILCD #DisplaysTFT #fullcolorTFT #TFTscreens
0 notes
Text
„Das 10 Gramm leichte Displaymodul Bosch Light Drive erweitert konventionelle Brillen mit einem Display.“ -> "CES: Ausprobiert: Bosch Light Drive macht normale Brille zum unsichtbaren Display"
0 notes
Text
CES: Ausprobiert: Bosch Light Drive macht normale Brille zum unsichtbaren Display
Das 10 Gramm leichte Displaymodul Bosch Light Drive erweitert konventionelle Brillen mit einem Display. Wir haben die Technik ausprobiert. Read more www.heise.de/newsticker/meldung/…... www.digital-dynasty.net/de/teamblogs/…
http://www.digital-dynasty.net/de/teamblogs/ces-ausprobiert-bosch-light-drive-macht-normale-brille-zum-unsichtbaren-display
0 notes
Photo

P4mm RGB white color LED display modules testing#RGB#color#leddisplay#ledmodule#displaymodule#white#display#module https://www.instagram.com/p/BuOuEXXnWO2/?utm_source=ig_tumblr_share&igshid=1f7zs75u13gaf
0 notes
Text
LCD Displaymodul für MyChron5
LCD Displaymodul für MyChron5
LCD Displaymodul für MC 5
View On WordPress
0 notes
Photo

3.5 inch TFT LCD Screen Display Resolution: QVGA-320 x 240 dots LCD type: IPS Interface: RGB Drive IC: ST7272A Frame Through Hole: Option #MatrixTFT #ColourLCD #Display #GraphicLCD #DisplayModule #SPI #LCDdisplaymodule #SPILCD #DisplaysTFT #fullcolorTFT #TFTscreens
0 notes