Tumgik
#fassadenbegrünung
gutachter · 1 month
Text
Drei neue VFF-Merkblätter veröffentlicht
“…Der Technische Ausschuss des Verbands Fenster + Fassade (VFF) hat drei neue Merkblätter zur Veröffentlichung freigegeben. Sie informieren über Fassadenbegrünung bei Fenstern und Vorhangfassaden (FA.02), Nachhaltigkeit bei Fenstern, Türen und Fassaden (NA.01) und über rechtliche Hinweise zur Durchführung von äußeren Baukörperanschlüssen an Fenstern, Türen und Vorhangfassaden…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
lokaleblickecom · 3 months
Text
Förderung für Gründächer in Kamp-Lintfort
Tumblr media
Stadtverwaltung fördert Maßnahmen zur Begrünung und Entsiegelung Seit Januar 2023 fördert die Stadt Kamp-Lintfort Maßnahmen zur Begrünung von Dächern und Fassaden sowie die Entsiegelung und naturnahe Gestaltung von Flächen für das gesamte Stadtgebiet. Durch die begrünten Dächer und Flächen soll die sommerliche Hitzebelastung in dicht besiedelten und stark versiegelten Stadtbereichen verringert werden, die kleinklimatischen Verhältnisse sowie die Staubbindung verbessert und die Luftfeuchtigkeit erhöht werden. Insekten können in den neuen Blütenpflanzen Nahrung finden und gleichzeitig wird das Artensterben reduziert. Insgesamt soll die Position der Stadt gegenüber den Klimawandelfolgen gestärkt und die Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger in Kamp-Lintfort gesteigert werden. Weitere Informationen zum Förderprogramm, zur Förderrichtlinie und zum Antragsformular für Dach- und Fassadenbegrünung und Flächenentsiegelung können auf der Homepage der Stadt Kamp-Lintfort eingesehen werden (www.kamp-lintfort.de/de/inhalt/foerderung-dach-und-fassadenbegruenung Read the full article
0 notes
olaf-kauhs-inomaxx · 10 months
Text
Wohngebäudeversicherung - Fassadenbegrünung an der Hauswand kann den Versicherungsschutz kosten
http://dlvr.it/Svtyvs
0 notes
anlage-top · 11 months
Text
Investmentfonds und Steuern - Ihre Gebrauchsanweisung für 2023
Entscheidend ist nicht, wie hoch das angelegtes Vermögen ist und wie erfahren man im Umgang mit Fonds bereits ist: Die steuerliche Seite seiner Geldanlage sollte man als Anleger kennen und verstehen. Denn durch die Investmentsteuerreform mit Wirkung zum 1. Januar 2018 hat sich die Besteuerungssystematik bei Investmentfonds grundlegend verändert.
Wesentlich ist hierbei die Abkehr vom bisher geltenden Transparenzprinzip mit dem Ziel, die Besteuerung für Fondsanleger einfacher und nachvollziehbarer zu gestalten. Dies soll durch ein sogenanntes pauschales Besteuerungssystem bei Investmentfonds erreicht werden. Deshalb sollte sich jeder Anleger auch mit der steuerlichen Seite seiner Geldanlage befassen.
Publikation Investmentfonds und Steuern 2023
Der Fondsanbieter Allianz Global Investors stellt ihnen eine aktualisierte, verständliche und anschauliche Publikation zu dem Thema "Investmentfonds und Steuern 2023" für Privatanleger zur Verfügung. Eines der wichtigsten Anliegen war es, dem Verbraucher das zweifelsohne nicht immer ganz einfache Steuerrecht in einer verständlichen Form nahezubringen.
Tumblr media
Dort finden Sie interessante Informationen zu:
Eine Art Gebrauchsanweisung für Investmentfonds
Investmentfonds und Steuern auf einen Blick
Abgeltungssteuer auf Fondserträge
Übergangsvorschriften 2017/2018
Befreiung von der Abgeltungssteuer
Investmenterträge in der Einkommensteuererklärung 2022
So füllen Sie die Anlage KAP und KAP-INV aus
Beantragen der Arbeitnehmer-Sparzulage
Beantragen der staatlichen „Riester-Förderung“
Potenzielle Meldepflichten aus der Fondsanlage
Häufig gestellte Fragen
Steuer-ABC
Das ePaper für Privatvermögen 2023 können Sie hier herunterladen
ePaper für Privatvermögen 2023 herunterladen
Ebenfalls erhältlich ist eine Publikation für Investmentfonds im Betriebsvermögen. Diese möchte inländischen Firmenkunden die Prinzipien der Fondsbesteuerung und die damit verbundenen Bilanzierungsgrundsätze nach den Regeln des deutschen Handelsgesetzbuches (HGB) erläutern.
Das ePaper für Betriebsvermögen 2023 können Sie hier herunterladen
ePaper für Betriebsvermögen 2023 herunterladen
Die steuerliche Behandlung von Kapitalerträgen hängt von den persönlichen Verhältnissen des Anlegers ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Für Einzelfragen, insbesondere unter Berücksichtigung seiner individuellen steuerlichen Situation, sollte man sich an seinen persönlichen Steuerberater wenden. Bei einer Anlageentscheidung ist auch die persönliche außersteuerliche Situation des Anlegers zu berücksichtigen.
Leseempfehlungen
Lesen Sie doch auch diese Artikel rund um das Thema Finanzen, wofür sich auch andere Leser interessierten:
Geldanlagen im 2. Quartal 2023 – Die globale Konjunkturdynamik nimmt ab und die Schwellenländer springen als Stabilisatoren ein Wohngebäudeversicherung - Fassadenbegrünung an der Hauswand kann den Versicherungsschutz kosten Bei den Energiepreisen geht es wieder rückwärts – Mit Anbieterwechsel Geld sparen
Bildnachweis
0 notes
michaeldemanega · 10 months
Text
Ökologisches Bauen: Inspirieren und inspirieren lassen!
Das ökologische Bauen ist zuallererst einmal eine Frage des Standortes sowie der Einbindung in das Land, in das Territorium, in die Natur und in das Ökosystem. Wir nehmen der Natur etwas weg, wir geben ihr aber auch wieder etwas zurück. Wesentlich ist, dass am Ende ein ökologisches Ganzes und ein hohes Maß an Biodiversität entstehen. Es geht um ein Bauen im Sinne der Fassadenbegrünung, der…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
Wie der Klimawandel die Region Hannover treffen wird
Tumblr media
Während im Harz der Borkenkäfer, gestärkt durch warme Winter, die bisherigen Fichtenmonokulturen zerstört und im Emsland mit harten Bandagen um das Grundwasser zwischen Bauern und Wasserversorgern gestritten wird, werden in Hannover Klimaaktivist*innen durch Politiker, wie zuletzt u. a. Maximilian Oppelt von der CDU (HAZ 25.2.), für eine gesellschaftliche Gefährdungslage verantwortlich gemacht.
Diese Einschätzung ist eine Nebelkerze und lenkt von der hohen Gefährdungslage für die Region Hannover durch Klimaveränderungen ab. Konkrete und realistische Beispiele sollen die vielfältigen zukünftigen Probleme skizzieren, die bereits heute in Anfängen jeder feststellen kann.
In der Eilenriede erleiden Bäume Dürreschäden. Durch Trockenstress wird es vermehrt zum plötzlichen Abgang von vermeintlich gesunden Ästen kommen. Da dies eine Gefährdungslage darstellt, wird das Betreten des Stadtwaldes im Sommer eingeschränkt werden müssen. Der erforderliche Umbau auf hitze- und trockenresistente Pflanzen ist dabei eine Generationenaufgabe.
Das Steinhuder Meer weist eine Tiefe von nur zwei Metern auf. Sollten die Grundwasserspiegel weiter sinken, wird es zukünftig im Sommer großflächig austrocknen. Weitere Moorschäden sind zu erwarten. Dies erfordert es, die Grundwasserentnahme, z. B. für Bewässerung und Trinkwasser, einzuschränken und ggf. illegale Entnahmen konsequent zu ermitteln und einzudämmen.
Durch Hitzestau im städtischen Hannover werden in den nächsten Jahren mehr Menschen sterben. Bereits 2020 starben mehr Menschen im Sommer, als im langjährigen Mittel. Tropische Nächte mit Temperaturen über 20 °C werden in der Anzahl nochmals deutlich zunehmen. Eine Beschränkung von Hitzeinseln erfordert Maßnahmen wie Stadtbegrünung, hellen Asphalt, helle Häuserfarben, Fassadenbegrünung, Entsiegelung von Flächen usw.
Die Brandschutzvorsorge im Deister muss ausgebaut werden, damit Waldbrände besser erkannt und bekämpft werden können.
Die Trinkwasserversorgung in der Region muss voraussichtlich eingeschränkt werden.
Der Energiebedarf durch Klimaanlagen wird deutlich ansteigen. Das betrifft u. a. Viehwirtschaft, Gewerbeobjekte, Bürogebäude und Dachwohnungen.
Für die Landwirtschaft muss ein niedersachsenweites Bewässerungssystem eingeführt, auf Trockenfeldbau oder eine geeignete Weidewirtschaft umgestellt werden.
Kleingärten müssen sich auf eine Bewirtschaftung mit deutlich weniger Gießwasser als heute einstellen. Hausbrunnen werden häufiger austrocknen.
Die beliebten Ricklinger Kiesteiche werden noch stärker mit Blaualgen und Sauerstoffmangel belastet. Ursachen sind neben Nährstoffeinträgen und gestörten Nahrungsnetzen auch erhöhte Temperaturen und längere Sommerstagnation.
Der Wasserspiegel des Maschsees wird deutlich absinken, da nicht genügend Wasser aus den Kiesteichen zum Ausgleichen der Verdunstung zur Verfügung steht.
Starkregenereignisse erfordern kostenaufwändige und ausgeklügelte Systeme zum Überflutungsmanagement und der Hochwasserbekämpfung. So belegt eine Untersuchung des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) vom Januar 2023, dass bei einer Jahrhundertflut wie im Februar 1946 mehr als 25.000 Menschen in der Region Hannover von einer Überflutung betroffen würden und die derzeitigen Hochwasserschutzmaßnahmen bei weitem nicht ausreichen.
Fundamente von Häusern, wie auch die Infrastruktur (Rohrleitungen, Straßen), werden durch schwindende und quellende Böden geschädigt. Fallen die Buchenstämme unter dem Neuen Rathaus trocken, kann ein einsetzender Faulprozess aufwändige statische Ausgleichsmaßnahmen erforderlich machen.
Wir stellen fest: Nicht Klimaaktivist*innen sind eine Gefährdung für die Region Hannover, sondern das nachlässige Handeln der Verantwortlichen im Wissen um die anstehenden Probleme. Die Folgen kommen jeder und jedem Einzelnen teuer zu stehen.
Der Rat der Stadt Hannover, Bezirksräte, die Regionsversammlung und Umlandkommunen wie Springe und Laatzen haben bereits vor knapp zwei Jahren den Klimanotstand ausgerufen. OB Belit Onay ist zuletzt auf die Klimaaktivisten zugegangen. Wir fordern dazu auf, die dringend notwendige Klimawende nicht nur mit Worten, sondern auch mit Taten zu erreichen.
_____________________________________ Der Sprecherkreis der Ökologischen Plattform in DIE LINKE. Niedersachsen und Basisgruppe Hannover Südost in DIE LINKE. Region Hannover
0 notes
artundfoto · 2 years
Photo
Tumblr media
Aglaya … Urbanes Grün #suurstoffi #suurstoffirotkreuz #urbanesgrün #hochhaus #fassadengarten #fassadenbegrünung #fassadenbepflanzung #sbf_member #artundfoto #rotkreuz (hier: Rotkreuz, Zug, Switzerland) https://www.instagram.com/p/CcVMJ2aq4kI/?igshid=NGJjMDIxMWI=
1 note · View note
Photo
Tumblr media
WEIN 🍇 – was für eine COOLE IDEE zur Fassadenbegrünung. Zur Zeit viel in DONAUSTAUF unterwegs für ein neues Fotoprojekt, Architekturfotografie 😍📷☂️ ... coming 👌 #donaustauf #heimat #rausnachbayern #oberpfalz #meineoberpfalz #maximilianweinzierl #ferienwelten #naturzuhause #yourshotphotographer #urlaubdaheim #urlaub #urlaubzuhause #wirinbayern #bayern #wirbleibenzuhause #grün #fassadenbegrünung #architektur #architekturfotografie #fassade #garten #gartenwelt https://www.instagram.com/p/CCS4nPKqADP/?igshid=zc8daiizw0ul
0 notes
pressmost · 5 years
Text
Ardagger Markt: Die Marktstraße soll "grüner" werden! Erste Gespräche hat es bereits gegeben.
Ardagger Markt: Die Marktstraße soll “grüner” werden! Erste Gespräche hat es bereits gegeben.
Tumblr media
Nach Abschluss der Grabungsarbeiten in der Marktstraße von Ardagger Markt mit Ende August 2019, geht´s an die Planung für die Neugestaltung. Dass die Gehsteige abgeflacht werden, das steht lange schon ausser Streit und dass damit eher der Charakter einer “Begegnungszone” entstehen wird und in der engen Straße Fußgänger, Autos, Radler einfach noch flexibler miteinander auskommen, folgt daraus.
Ein…
View On WordPress
0 notes
gutachter · 1 month
Text
Algen an Fassade und Dach mit Sanierung beseitigen
„…Eine ganz bestimmte Form der Fassadenbegrünung bereitet Eigentümer:innen Bauchschmerzen: An der Fassade machen sich gern Algen breit und hüllen das Haus in einen unansehnlichen Grünschleier. Da sie sich angeblich besonders gern auf wärmegedämmten Fassaden ansiedeln, hält die Angst vor Algenbefall sogar viele von einer Sanierung ab. Dabei ist eine Sanierung das einzig wirksame Mittel gegen Algen…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
lokaleblickecom · 5 months
Text
Einladung zur „Offenen Sprechstunde Bauen und Sanieren“
Tumblr media
Neukirchen-Vluyn Gebäude haben einen wesentlichen Anteil am Gesamtenergiebedarf und an den Treibhausgasemissionen in Deutschland. Doch welche Möglichkeiten für eine Sanierung sind sinnvoll, wo finde ich eine qualifizierte, unabhängige Beratung und welche Fördermöglichkeiten gibt es? Die Energieberatung durch die Verbraucherzentrale NRW hilft bei der Orientierung. In einer offenen und digitalen Sprechstunde für alle Bürgerinnen und Bürgern in Neukirchen-Vluyn werden Fragen rund um die Themen „Energieeffizientes Bauen und Wohnen" beantwortet. Ob Heizen und Dämmen, Wärmepumpentechnik, Photovoltaikanlagen, energiesparendes „Smart Home", Dach- und Fassadenbegrünung oder Wirtschaftlichkeitsaspekte - jede Frage soll Berücksichtigung finden. Die offene Sprechstunde findet jeden zweiten Dienstag von 15 Uhr bis 16 Uhr statt. ·        Dienstag, 13.02.2024, um 15 Uhr ·        Dienstag, 27.02.2024, um 15 Uhr Die Anmeldung zur kostenlosen Veranstaltung ist bei Ingrid von Eerde, Klimaschutzmanagerin Stadt Neukirchen-Vluyn, unter [email protected] oder 02845/391 260 möglich. Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschickt. Foto: Symbolbild Read the full article
0 notes
inomaxx · 11 months
Text
Wohngebäudeversicherung - Fassadenbegrünung an der Hauswand kann den Versicherungsschutz kosten
Für viele Menschen ist die Begrünung einer Hauswand mit Kletterpflanzen ein schöner Blickfang. Jedoch kann im Falle eines Unwetters die üppig begrünte Hausfassade den Gebäudeversicherungsschutz kosten. Das Oberlandesgericht Hamm hat dies in einem Rechtsstreit geurteilt. So mancher Hauseigentümer lässt an seiner Gebäudefassade Kletterpflanzen, bspw. Efeu emporranken. Denn die üppig begrünte Hauswand sieht gut aus und ist mitunter auch klimafreundlich.  Im Falle eines Unwetters kann dies allerdings dem Gebäudebesitzer auch den Versicherungsschutz seiner Gebäudeversicherung kosten, wie der Beschluss des Oberlandesgerichts Hamm (OLG) Az. 20 U 173/22 vom 03.06.2022 zeigt.
Eine Efeu-Kletterpflanze wird durch einen Sturm heruntergerissen
Im vorliegenden Verfahren wurde eine Efeu-Fassadenbegrünung, die seit rund 30 Jahren an der Giebelfläche eines Einfamilienhauses in Nordrhein-Westfalen rankte, bei einem Unwetter mit Starkregen und Sturm heruntergerissen. In dessen Folge entstandet an dem Gebäude ein erheblicher Schäden an der Hausfassade. Der Eigentümer des Gebäudes ließ daraufhin die Efeu-Pflanzen komplett entfernen und die Schäden an der Fassade reparieren. Dies verursachte Kosten in einer Höhe von rund 22.000 Euro und der Eigentümer reichte die Rechnung darüber bei seinem Gebäudeversicherer ein. Er begründete dies damit, dass der Schaden infolge eines Sturms eingetreten war und damit infolge eines versicherten Risikos entstanden ist.
Tumblr media
Der Gebäudeversicherer lehnte die Leistungsübernahme allerdings ab
Da der Gebäudeversicherer die Schadenregulierung allerdings ablehnte, klagte der Gebäudeeigentümer daraufhin auf Ersatz des Schadens durch den Versicherer. Doch sowohl die Vorinstanz als auch das OLG gaben dem Gebäudeversicherer recht. Denn laut den dem Vertrag zugrunde liegenden Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Wohngebäudeversicherung leiste der Versicherer Entschädigung für versicherte Sachen, die durch einen Sturm zerstört oder beschädigt werden oder infolgedessen abhandenkommen. Voraussetzung dafür aber sei, dass der Sturm unmittelbar auf versicherte Sachen einwirke. Dies sei im vorliegenden Streitfall aber eben nicht gegeben, so die Entscheidung des OLG Hamm.
Es gab keine unmittelbare Einwirkung auf das versicherte Wohngebäude durch den Sturm
Denn die Gebäudefassade sei nämlich nicht dadurch beschädigt worden, dass Luft – sei es als Sog oder als Druck – auf sie eingewirkt hätte, so die Urteilsberündung der OLG-Richter. Die Beschädigung ist vielmehr dadurch entstanden, dass die Efeu-Kletterpflanze mit Gewalt von der Fassade abgerissen wurde und diese dadurch beschädigt hat. Das stelle aber keine unmittelbare Einwirkung des Sturms auf die versicherte Gebäudewand dar. Die Efeu-Kletterpflanze selbst ist demgegenüber keine versicherte Sache. Deshalb sei der Versicherer nicht zur Leistungübernahme verpflichtet.
Leseempfehlungen
Lesen Sie doch auch diese Artikel rund um das Thema Finanzen, wofür sich auch andere Leser interessierten:
Autoversicherung - EU und Russland erkennen Versicherungsschutz über die Grüne Karte nicht mehr an Bei den Energiepreisen geht es wieder rückwärts – Mit Anbieterwechsel Geld sparen Wohngebäude - Jetzt vor Starkregen und Hochwasser schützen
Bildnachweis
0 notes
olaf-kauhs-inomaxx · 10 months
Text
Wohngebäudeversicherung - Fassadenbegrünung an der Hauswand kann den Versicherungsschutz kosten
http://dlvr.it/SvlS9c
0 notes
rheinkreiszeitung · 3 years
Text
Förderprogramm für Dach- und Fassadenbegrünungen
Neuss – Nachdem bereits die vergangenen Förderprogramme für Dach- und Fassadenbegrünung erfolgreich abgeschlossen wurden, stockt die Stadt Neuss unter dem Namen „ExtraGrün 2.0“ das Förderprogramm für Dach- und Fassadenbegrünung mit NRW-Landes-Fördermitteln um weitere 40.000 € auf. (more…)
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
lausitz-online · 3 years
Photo
Tumblr media
3D-Druck: Vom Vertikale Garten zur Fassadenbegrünung zur bionischen Zwischenwand für Innenräume
0 notes
chrishkberlin · 4 years
Photo
Tumblr media
Wer hat die alten Weinranken in der Boner Strasse in der Künstlerkolonie gekappt ? Gehört der Wein nicht zum Denkmalcharakter der Häuser ? Schade denn auf alle Fälle ist Fassadenbegrünung gut für das Stadtklima. Wurde mit den Bewohnern gesprochen ? (hier: Künstlerkolonie Berlin) https://www.instagram.com/p/B9d0ftXn6mM/?igshid=1gxrz1foa3xrq
0 notes