Tumgik
#faszien
curesde · 1 year
Link
Faszientraining: Schmerzfreie Bewegung des Körpers – gesunde Faszien bilden die Basis cures.net/de/faszientraining/
0 notes
chiropotsdam · 2 years
Photo
Tumblr media
Gibt's bei uns 💆💆‍♀️💆‍♂️ 🤤 #massage #sportmassage #schwedischemassage #tiefengewebsmassage #faszientraining #faszienbehandlung #entspannung #muskeln #faszien #relax #wellnes #rückenschmerzen #verspannungen #verspannungenlösen [email protected] www.chiropotsdam.de (at Potsdam, Germany) https://www.instagram.com/p/CjhggGFoPSw/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
redspamedia · 2 years
Text
Tanzen macht glücklich
Kribbelt‘s in den Beinen und wiegen sich die Hüften im Rhythmus, wenn Sie die TV-Dance-Contests anschauen? Dann nichts wie hin ins nächste Tanzstudio. Dort finden Sie bestimmt einen Tanzstil, der Ihnen Spaß und gute Laune. Wie oft haben Sie schon die Lust verspürt, richtig ausgelassen zu tanzen? Oder im Dreivierteltakt mit dem Liebsten über das Tanzparkett schweben, wäre doch auch mal wieder…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
stefanduell · 2 years
Photo
Tumblr media
WORLD’S FIRST FULL BODY 3-D HUMAN FASCIA PLASTINATE The field of fascia research has undergone remarkable expansion and growth in the last decade, which is shaping the progression of many related fields. In order to further support fascia anatomy education, the imaging of fascia has also been expanding, but until now a true visualization has been a challenge. Based on this, the teams behind the BODY WORLDS Exhibitions and the Fascia Research Society joined forces to create an interdisciplinary team with the lofty goal to produce a full body plastinate, revealing the entire human fascial net, three-dimensionally. The result of this ambitious three-year project is the successful creation of the world’s first 3-D human fascia plastinate titled FR:EIA (Fascia Revealed: Educating Interconnected Anatomy). FR:EIA will become the new attraction and an integral part of the permanent collection at the BODY WORLDS Museum in Berlin. Congrats to everyone involved on that amazing milestone project! Watch the video: https://youtu.be/vCzX0c_D6kY Photo Credit: ©BODY WORLDS @KoerperWelten, @FasciaPlastination, @FasciaResearchSociety #fasciaresearchsociety #FRS #fasciaresearchcongress #FRC #fasciaplastination #fascia #dissection #human #plastination #plastinarium #bodyworlds #anatomy #guben #germany #fasciaresearch #faszientraining #FasciaInANewLight #UNVEILINGFREIA #pilates #physiotherapy #osteopathy #anatomy #yoga #crossfit #humanbody #cadaver #faszien #faszienyoga #faszientherapie #faszienrolle #koerperwelten (hier: Berlin, Germany) https://www.instagram.com/p/Ck-YyaOg6oD/?igshid=NGJjMDIxMWI=
6 notes · View notes
herzerfolg · 23 days
Text
Deinen Flow feiern
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Lächle in deinen höchsten Körper, in dein spirituelles Sein, in deinen spirituellen, feinenergetischen Körper, in dein physisches Doppel, deinen Ätherkörper, in deinen Energiekörper, in deinen mentalen Körper, in deinen emotionalen Körper und in deinen physischen Körper und stelle Dir eine Lichtdusche aus reinstem, liebevollen Licht vor, das all diese Bereiche reinigt, energetisiert und hoch schwingen lässt.
Lächle in deine Haare, deine Kopfhaut, in dein Gehirn, in deinen Nacken, in deine Schultern, Arme, Gelenke, Hände und Finger.
In deinen Rücken, in deine Brust, in deinen Bauch und in dein Becken.
In deine Wirbelsäule, in die einzelnen Wirbel hinein und sieh, wie sie sich aufrichten und lächle weiter in deine Sehnen, Faszien, Muskeln, in deinen Körperorganismus, deine Knochen, in deine Adern, Arterien und dein Lymphsystem.
In deine Beine, Füße und die Zehen.
In deine Organe, in die Lungen und fühle die Freiheit.
In deine Leber und danke ihr, für ihre Funktion, für ihr wunderbares, heiles und wundervolles funktionieren.
Lächle in deine Milz, in deine Galle, in deine Nieren, in deinen Darm, in deine Drüsen und Körperzellen und schließlich in dein Herz und sehe es wunderschön strahlen. ☀️💫
Fühle wie wohltuend das für deinen Körperorganismus ist.
Habe Mitgefühl mit deinem Körper und allen Lebewesen.
Danke deinem Körper zutiefst für seinen wundervollen Dienst. ❤️
Achte auf innere, wie äußere Widerstände und Widersacher und reinige dein System vollkommen, indem Du ganz in der Liebe, im reinsten und höchsten Licht der Liebe, bist.
Höre auf deine Intuition, dein inneres Gespür.
Sei Dir über dein Ziel im Klaren und kommuniziere das klar und unmissverständlich und befreie dein System von den Widersachern auf deinem Weg.
Sei wachsam und achte darauf, dass es Dir wirklich sehr gut im Leben geht. 💫
Die hohe Schwingung bringt Dir Freude.
Feiere deinen Flow. 💫
Ich bin ganz rein. Ich bin in Liebe. Ich bin vollkommen.
Ich bin dankbar. Ich bin tief dankbar.
Danke für die Fülle und den Reichtum in meinem Leben. Danke für den spirituellen Segen und die Wunder die in meinem Leben geschehen.
Danke, dass wir ganz viel im Leben Lachen. ☀️💫
Achte auf den Kristall, der sich in deinem Organismus bildet und deiner Lebensschwingung entsprechend wunderschönste Dinge in dein Leben zieht. ☀️
Zum Beispiel ist Liebe, Glückseligkeit und Lebensfreude ein sehr schöner Kristall.
Dein Potential ist unbegrenzt.
Feiere im Licht deiner Liebe dein wundervolles Sein.
Danke für dein Sein. ❤️
Danke für die singenden Herzen. 💓
Danke für das Licht und die Liebe in der Welt. ☀️❤️
Danke für die wunderbare Freude unterm Himmelszelt. 🌟
Danke, dass unsere Herzen im Licht der Liebe singen. 💫
Danke für die singenden Herzen in der Welt und den Jubel unterm Himmelszelt. 💫
Danke für die Begeisterung in der Welt.
Danke, dass die Herzen im Resonanzfeld der bedingungslosen Liebe schwingen und die singenden Herzen im Kosmos erklingen.
Danke für deine Liebe, die Du lebst und die Begeisterung, die Du in das Lebensnetzwerk webst, für die Leichtigkeit und Lebensfreude, die Du in deinem Leben feierst, während Du wundervolles in deinem Leben erfährst.
Danke für die Liebe die wir leben und den wundervollen Segen. ❤️
Manfred Josef Schuster Experte für den Schwingungsaufstieg und für Frequenzwissen. ❤️ https://www.xn--lichterfllteglckseligkeit-mwcg.com/
0 notes
peterschibli · 1 month
Text
Bewegung bei Arthrose
Bewegung ist wichtig. Vor allem in der zweiten Lebenshälfte. Die Gelenke, die Muskeln, Sehnen und Faszien müssen täglich mobilisert werden. Jeweils Freitags gehe ich ins GymFit zu Sonja. Zwischendurch turne ich mit Gabi (Foto) vor dem Bildschirm. Gabi Fastner liefert auf YouTube kostenlos tolle Anleitungen für die tägliche Bewegung. Man muss nur den eigenen Schweinehund überwinden. Wer macht…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
gutundgesund · 3 months
Text
Optimieren Sie Ihre Fitness und Haltung Effektiv!
Tumblr media
Eine schlechte Körperhaltung kann langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Fitness und Haltung effektiv optimieren können. Mit gezielten Übungen und Tipps für den Alltag können Sie Ihren Rücken stärken und eine bessere Körperhaltung erreichen. Haben Sie sich jemals Gedanken über Ihre Körperhaltung gemacht? Eine gute Körperhaltung ist nicht nur wichtig, um gut auszusehen, sondern auch für Ihre Gesundheit. Eine schlechte Haltung kann zu Rückenschmerzen, Verspannungen und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Doch keine Sorge, es gibt viele Fitness Tipps und Übungen, mit denen Sie Ihre Körperhaltung verbessern können. Schlüsselerkenntnisse: - Machen Sie sich Gedanken über Ihre Körperhaltung und deren Auswirkungen auf Ihre Gesundheit. - Führen Sie gezielte Rückenübungen durch, um Ihren Rücken zu stärken. - Integrieren Sie Bewegung in Ihren Alltag, um Ihre Körperhaltung zu verbessern. - Informieren Sie sich über geeignete Fitness Programme und Haltungstraining. - Beachten Sie die richtige Ausführung der Übungen, um Verletzungen zu vermeiden. Warum ist eine gerade Körperhaltung wichtig? Eine gerade Körperhaltung ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch entscheidend für Ihre Gesundheit. Eine schlechte Körperhaltung kann langfristig zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, insbesondere im Bereich der Wirbelsäule, Schultern, Hüften, Knien und Fußgelenke. Wenn Sie eine falsche Körperhaltung haben, kann dies zu Dysbalancen in den Muskelketten führen, die Ihre Wirbelsäule und Gelenke unterstützen. Dies kann zu Schmerzen und Verletzungen führen und Ihre Beweglichkeit einschränken. Die Faszien, das kollagenreiche Bindegewebe, das Ihre Muskeln umhüllt und Ihre Körperstruktur unterstützt, werden auch von Ihrer Körperhaltung beeinflusst. Eine schlechte Haltung kann zu Verklebungen und Verspannungen der Faszien führen, was wiederum zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen kann. Indem Sie Ihre Körperhaltung verbessern, stärken Sie nicht nur Ihre Muskeln und Gelenke, sondern fördern auch eine bessere Durchblutung und Sauerstoffversorgung im Körper. Eine gerade Körperhaltung trägt auch zu einem positiven Erscheinungsbild und einem gesteigerten Selbstvertrauen bei. Um Ihre Körperhaltung zu optimieren, ist es wichtig, gezielte Übungen durchzuführen, die Ihre Haltung unterstützen und stärken. Darüber hinaus sollten Sie im Alltag bewusst auf Ihre Körperhaltung achten und sich regelmäßig bewegen, um einseitige Belastungen zu vermeiden. Kopf hoch, Brust raus! Wir zeigen dir, wie du deine Körperhaltung verbesserst Um deine Körperhaltung zu verbessern, ist es wichtig, dass du dich selbst analysierst. Bitte jemanden, Ganzkörperfotos von vorne, hinten und seitlich von dir zu machen, um mögliche Fehlhaltungen zu erkennen. Anhand der Fotos kannst du dann gezielt Übungen zur Verbesserung deiner Körperhaltung durchführen. Zum Beispiel können Dehnübungen für den Nacken und Übungen zur Stärkung der vorderen Halsmuskulatur helfen, die Kopfhaltung zu korrigieren. Indem du regelmäßig diese Übungen in dein Training integrierst, kannst du dazu beitragen, deine Schultern zu entlasten und eine aufrechtere Haltung einzunehmen. Die richtige Kopfhaltung ist ein wichtiger Bestandteil einer guten Körperhaltung. Eine falsche Kopfhaltung, wie beispielsweise ein nach vorne gebeugter Nacken, kann zu Verspannungen im Nacken und den Schultern führen. Stelle sicher, dass dein Kopf in einer neutralen Position ist, ohne nach vorne oder hinten geneigt zu sein. Übungen wie das Chin Tuck, bei dem du deinen Kopf nach hinten ziehst und das Kinn leicht nach innen bewegst, können helfen, die korrekte Kopfhaltung wiederherzustellen. Durch regelmäßige Übungen zur Verbesserung der Körperhaltung kannst du deinen Körper stärken und möglichen Haltungsproblemen vorbeugen. Zusammen mit gezieltem Training für Schultern, Nacken und anderen Bereichen, die von Fehlhaltungen betroffen sein können, kannst du eine aufrechte und gesunde Körperhaltung erreichen. Korrektur bei hochgezogenen Schultern Hochgezogene Schultern sind ein häufiges Problem, das zu Verspannungen im Nacken und den Schultern führen kann. Wenn du unter diesem Zustand leidest, gibt es jedoch Übungen, die dir helfen können, deine Schultern zu senken und eine bessere Haltung zu erreichen. Ein gezielter Ansatz besteht darin, den Trapezmuskel zu dehnen und den Serratus Anterior, einen wichtigen Muskel im Schulterblattbereich, zu stärken. Durch regelmäßiges Dehnen des Trapezmuskels kannst du die Spannung in deinen Schultern lösen und sie in eine natürlichere Position bringen. Ein effektives Training für den Serratus Anterior ist das sogenannte "Stuhl-Schulterheben". Stelle dich dazu hinter einen Stuhl, halte dich an der Rückenlehne fest und hebe langsam deine Schultern nach unten und hinten. Wiederhole diese Übung mehrmals pro Tag, um deine Schultern zu stärken und zu senken. #gesundheit #fitness #lifestyle #beziehungen #achtsamkeit Original Content von: https://www.gutundgesund.org/ Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
training1253 · 6 months
Text
Wie verschiedene Faszienschichten während eines anstrengenden Trainings beeinträchtigt werden: Dynamik und Adaptation
Viele Menschen rund um den Globus haben sich für regelmäßigen Sport entschieden, um ihre Gesundheit zu verbessern und ihre Fitnessziele zu erreichen. Bei einem anstrengenden Training können die Faszien - das Bindegewebe, das Organe und Muskeln an Ort und Stelle hält - jedoch einer erheblichen Belastung ausgesetzt sein, die sie zur Anpassung zwingt.
Nach Ansicht von Sportexperten sind die Faszienschichten flexibel genug, um dynamische Veränderungen zu erfahren. Sie können sich so anpassen, dass Sie bei körperlicher Betätigung eine Reihe von Bewegungen ausführen können, ohne sich zu verletzen. Faktoren wie Temperaturschwankungen, Flüssigkeitszufuhr, Dauer und Intensität der körperlichen Aktivität können diesen Grad der Flexibilität der Faszien beeinflussen.
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr kann die Geschmeidigkeit Ihres Gesichtsgewebes verbessern, während einfache Dehnungs- und Aufwärmübungen vor einer intensiven Übung die Flexibilität erhöhen können. Außerdem können regelmäßige Dehnungsübungen zum Erfolg Ihrer sportlichen Leistung beitragen.
Anpassung der verschiedenen Faszienschichten: Wie sie sich bei körperlicher Betätigung verändern
Während eines Faszientrainingsprogramms können die verschiedenen Faszienschichten kurz- oder langfristige Veränderungen erfahren, die es ihnen ermöglichen, sich an die Anforderungen Ihrer körperlichen Aktivität anzupassen.
Hier sind die verschiedenen Möglichkeiten, wie die Faszienschichten beeinflusst werden können, um Ihnen zu helfen, Flexibilität und einen großen Bewegungsspielraum zu erreichen:
1. Oberflächliches Faszien-Gewebe
Dieses Gewebe befindet sich direkt unter der Haut. Jede kräftige Bewegung kann dieses Gewebe belasten. Dadurch kann die Durchblutung des oberflächlichen Gewebes erhöht werden, was dazu beiträgt, es während der gesamten körperlichen Aktivität mit Feuchtigkeit und Nährstoffen zu versorgen. Diese Gewebeschicht kann sich auch vorübergehend verdicken, wenn die Durchblutung zunimmt. Bei regelmäßiger körperlicher Betätigung kann sich das oberflächliche Gewebe an eine langfristige Nutzung anpassen. Das bedeutet, dass die Vaskularisierung zunehmen kann, was die Elastizität und Gesundheit des Gewebes insgesamt verbessert.
2. Tiefes Faszien-Gewebe 
Dieses Gewebe umgibt verschiedene Muskelgruppen und trägt dazu bei, sie in verschiedene Kompartimente zu unterteilen. Während des Trainings kann dieses Gewebe durch die Ausdehnung und Kontraktion der verschiedenen Muskelgruppen beeinträchtigt werden. Daher unterliegt das tiefe Fasziengewebe dynamischen Veränderungen, die zur Anpassung an die Muskelbewegungen beitragen können. Langfristig kann die tiefe Faszie flexibel genug werden, um die Kraftübertragung zwischen den verschiedenen Muskelgruppen zu erleichtern und so deren Synergieeffekte zu optimieren.
3. Viszerale Faszien
Die viszerale Faszie trägt dazu bei, die inneren Organe in Position zu halten. Auch wenn sie nicht direkt an den Muskelbewegungen beteiligt ist, kann sie indirekt durch den intraabdominalen Druck bei anstrengenden Core-Übungen beeinträchtigt werden. So kann beispielsweise regelmäßiges Gewichtheben zu einer Verschiebung der Organe führen. Die viszerale Faszie kann jedoch dazu beitragen, die Position der Organe jederzeit aufrechtzuerhalten.
4. Epimysium und Perimysium
Diese Faszienschichten umgeben direkt die Muskelfasern und einzelnen Muskelgruppen. Daher können sich die Muskeln bei wiederholten, anstrengenden Trainingseinheiten dehnen oder zusammenziehen, wodurch Epimysium und Perimysium belastet werden. Diese Gewebe können sich anpassen, indem sie die Muskelstrukturen verstärken, um der mechanischen Belastung standzuhalten. Diese Verstärkung kann eine Steigerung der Kollagenproduktion oder eine Remodellierung beinhalten, die dazu beitragen kann, die Zugfestigkeit dieses Gesichtsgewebes zu erhöhen.
Fazit
Die Anpassung verschiedener Gesichtsgewebe kann Ihnen helfen, die Flexibilität zu erreichen, die für Ihre sportliche Leistung und Fitness unerlässlich ist. Diese Gesichtsschichten können sich durch erhöhte Durchblutung, Kollagenproduktion und Reparaturmechanismen anpassen. Auf diese Weise kann Ihr Körper den Auswirkungen von körperlichen Übungen standhalten und darauf reagieren.
0 notes
hpadrianstemmer · 11 months
Photo
Tumblr media
Ja, Du liest richtig. Heute bin ich gefrustet... Ja, Du liest richtig. Heute bin ich gefrustet... Man gibt sich Müde und Mühe.... Habe die letzten Jahre viel gelernt und viel Engagement investiert, um mich weiter zu bilden. Verschiedene Ausbildungen im Yoga, im Ayurveda und auch in der Naturheilkunde selbst. Manuelle Techniken aus dem asiatischen Raum ausprobiert, erfahren und gelernt.... genausp wie Osteopressur, Faszien-Release oder anderes. Gelernt wie man ayurvedische Anwendungen und Therapien auch medizinisch durchführt.... Und dann trifft man Menschen auf der Straße, die sich bei Dir keine einfache Massage leisten können.... Weil sie gerade eine Kur im Ayurveda Zentrum XYZ gemacht haben und dann bald eine ayurvedische Physiotherapie in einer Ayurveda Klinik geplant haben... Da frage ich mich, warum nehme ich mir Zeit, erkläre und erläutere.... Wenn meine Leistung einfach nicht geschätzt wird.
0 notes
4yourfitness · 1 year
Photo
Tumblr media
Neuer Beitrag auf https://www.4yourfitness.com/blog/yoga-stretching-trainingsplan
Warum du Yoga Stretching in deinen Trainingsplan integrieren solltest
Schon mal etwas von Yoga Stretching gehört?
Nein?
Dann sind wir schon zu zweit. 😉
Und umso wichtiger ist dieser Artikel für dich, denn er wird dir die Augen öffnen.
Das ist ein Gastartikel von Dagmar Jung ist Yoga- und Rückenschullehrerin sowie Expertin für Yogatherapie und Ergonomie am Arbeitsplatz. Sie hilft Menschen, Rückenprobleme dauerhaft zu lösen und Stress zu reduzieren – für mehr Lebensqualität im Alltag.
Kaum ein Begriff wird in der Sportwelt seit Jahren so kontrovers diskutiert wie Stretching.
Expertenmeinungen reichen von „absolut notwendig“ über „bei einigen Sportarten sinnvoll“ bis hin zu „völlig überflüssig“.
Bei Yoga sieht es anders aus: Hier ist der Nutzen ganz klar wissenschaftlich erwiesen. Es ranken sich jedoch immer noch einige Mythen um diesen Begriff – zum Beispiel Yoga sei esoterisch oder spirituell, man muss dafür sehr gelenkig sein, Mädchenturnen, Sitzen-Atmen-Langweilen, und mehr.
In diesem Beitrag erfährst du alles, was wichtig und wahr – also wissenschaftlich erwiesen – ist. Durch diese Infos kannst du gut beurteilen, ob Yoga Stretching zu dir passt und für dich sinnvoll ist.
Worum geht es überhaupt beim Stretching?
Wenn ein Muskel angespannt ist, nähern sich sein Ursprung und der Ansatz an – die Muskelenden kommen näher zueinander. Stretching bewirkt das Gegenteil: Der Muskel wird auseinandergezogen – Ursprung und Ansatz entfernen sich voneinander. Dabei werden die Muskelstrukturen gestreckt. Der Muskel selbst bleibt in seiner Länge immer gleich. Regelmäßiges Dehnen erhöht lediglich die Dehnungstoleranz der elastischen Strukturen im Muskel (Aktin und Myosin) und um den Muskel (Faszien).
Was bringt dir regelmäßiges Stretching?
Stretching ist mehr als nur Muskeln in die Länge zu ziehen.
Wenn Dehnübungen regelmäßig ausgeführt werden, können sie:
die Gelenke beweglicher machen
die Sehnen und Bänder stärken
die Leistung in Sportarten steigern, in denen Beweglichkeit eine wichtige Rolle spielt (zum Beispiel Handball, Tennis oder Turnen)
Schmerzen und Verspannungen reduzieren
Muskulären Ungleichgewichten entgegenwirken
das subjektive Wohlbefinden verbessern
die Ausschüttung von Stresshormonen hemmen
die Regeneration verbessern
das Bewegungsausmaß nach Unfällen wieder herstellen
Klingt zu gut, um wahr zu sein? Keineswegs! Ist alles belegt.
Yoga: Om tönen und R��ucherstäbchen?
Erst mal vorweg, um etwaige Missverständnisse zu beseitigen: Beim Yoga auf der Matte (der Überbegriff heißt Hatha Yoga) geht es darum, den Körper durch entsprechende Übungen (Asanas) gesund zu erhalten.
Spirituelle Praktiken finden im Hatha Yoga nicht statt – auch wenn diese Vorstellung immer noch in vielen Köpfen herumgeistert …
Yoga Stretching / Yin Yoga
Beim Yoga Stretching gehst du mit entspannter Muskulatur in die Haltungen hinein (Melting Stretches) und lässt die Schwerkraft auf deinen Körper wirken. Es wird also vorwiegend passiv-statisch gedehnt. Der Unterschied zum klassischen Stretching besteht darin, dass die einzelnen Positionen bis zu 5 Minuten gehalten werden.
Das klingt erst Mal ziemlich anstrengend, ist es jedoch nicht, da du dich (bei regelmäßigem Üben) in der Haltung wirklich entspannen kannst.
Vielleicht hast du schon mal von Yin Yoga gehört. Im Yin Yoga werden nur festgelegte Übungen praktiziert. Außerdem wird die Verbindung zum Meridiansystem nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) betont. Die Wirkungen im Yin Yoga sind die gleichen wie beim Yoga Stretching. Jedes Trainingsformat braucht ja irgendwie einen Namen…
Ob Yin Yoga oder zum Beispiel Yoga Stretch & Relax: Es sind nur Bezeichnungen. Wichtig ist, dass du dich damit gut fühlst.
Benefits Yoga Stretching
Yoga Stretching hat gegenüber den klassischen Dehnmethoden einige Vorteile und wirkt nicht nur auf den Bewegungsapparat.
Hast du Stress?
In den letzten Jahren haben viele Menschen Yoga für sich entdeckt. Yoga ist hip, und es gibt viele neue Yogastile: Von sehr sportlich bis super entspannend ist alles dabei.
Zwei Gründe, warum Yoga so beliebt ist, sind Stress und Leistungsdruck in unserer Gesellschaft. Das fängt häufig bereits in der Schule an und setzt sich in der Ausbildung oder im Studium fort.
Im Berufsleben und teilweise auch in der Freizeit ist Stress und Zeitmangel bei vielen Menschen „normal“. Yoga – regelmäßig praktiziert – kann dich in einen gegenläufigen Modus bringen. Dazu solltest du ein paar Fakten über das vegetative Nervensystem kennen.
Vegetatives Nervensystem: Das solltest du wissen
Dieser Teil des Zentralnervensystems steuert die Funktionen der inneren Organe, wie z.B. Atmung, Stoffwechsel, Blutdruck und Verdauung.
Hast du schon mal von Sympathikus und Parasympathikus gehört? Die beiden sind Zweige des vegetativen Nervensystems. Der Sympathikus ist aktiv bei Stress, Erregung und Aktivität – also auch beim Sport. Der Parasympathikus ist aktiv in der Regeneration, Ruhe und Erholung. Er spielt also auch im Sportbereich eine wichtige Rolle, um auf Dauer leistungsfähig zu bleiben.
Ist man oft gestresst oder befindet sich zu oft im „Leistungsmodus“, wird der Sympathikus überaktiv und ein Ungleichgewicht entsteht. Es kann z.B. zu Kopfschmerzen, innerer Unruhe, Schlafstörungen und Bluthochdruck kommen. Dem kannst du entgegenwirken, indem du zum Beispiel mit Yoga den Parasympathikus aktivierst.
Yoga und die Faszien
Yoga ist ein hervorragendes Faszientraining. Durch das lange Verweilen in den Haltungen, die Ruhe und Langsamkeit werden nämlich auch die tiefen Faszien erreicht. Sie umschließen Muskeln, Knochen, Blutgefäße und Nervenbahnen. Bei Sportlern sind sie häufig verdichtet, so dass sich die Muskeln weniger geschmeidig bewegen. Außerdem werden die langen Faszienketten trainiert.
Du bist verletzt oder hattest einen Unfall?
Neue wissenschaftliche Meta-Studien haben klar belegt, dass lange gehaltene Dehnpositionen (wie im Yoga Stretching) eine anti-entzündliche Wirkung auf die Gewebestrukturen haben. Außerdem unterstützen sie die Wundheilung, wenn mit geringer Intensität gedehnt wird.
Yoga meets TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)
Viele Menschen kennen Akupunktur, ohne zu wissen, dass die TCM viel mehr umfasst als nur Nadeln setzen. Es wird unterschieden in präventive und therapeutische Maßnahmen.
Yoga Stretching dehnt also nicht nur Muskeln und Faszien, sondern auch die Meridiane. Das sind Kanäle, in denen die Lebensenergie (Qi/Chi) fließt. Durch das lange Verweilen in den Positionen wird der Energiefluss in den Meridianen aktiviert. Das hält den Körper gesund und beugt Krankheiten vor.
7 einfache Yogaübungen für Sportler
Mit diesen Übungen kannst du nicht nur die Muskulatur effektiv dehnen, sondern du kannst dabei physisch und mental entspannen.
#1 Kleiner Sprinter
Dehnt die Hüftbeuger und die Oberschenkelvorderseiten vom hinteren Bein
Ideal für Menschen, die viel sitzen.
Yoga Stretching Übung 1 – Kleiner Sprinter (Bild: Dagmar Jung)
Ausgangsposition: Vierfüßlerstand
Ausführung: Bringe den linken Fuß nach vorn zwischen deine Hände und versetze das rechte Knie noch etwas weiter nach hinten. Das linke Knie befindet über dem Sprunggelenk und das rechte Knie ist deutlich hinter der Hüfte abgelegt. Nun lass dein Becken ganz entspannt nach vorne-unten sinken, bis du Dehnung im Hüftbeuger rechts spürst. Achte darauf, dass dein vorderes Knie nicht nach innen kippt.
Dauer: Bleibe 2 bis 3 Minuten in dieser Haltung und wiederhole sie auf der anderen Seite.
#2 Kopf-zu-Knie-Haltung
Dehnt die Oberschenkel innen (angewinkeltes Bein) und hinten (gestrecktes Bein), den Rücken, die Gesäßmuskulatur sowie den Nacken. Öffnet die Hüften.
Yoga Stretching Übung 2 – Kopf zu Knie Haltung (Bild: Dagmar Jung)
Ausgangsposition: Grätschsitz
Ausführung: Winkele dein linkes Knie an und bringe die Ferse zur Schrittmitte. Lasse dann den Oberkörper entspannt nach vorne-unten sinken. Dein Rücken darf sich dabei runden, und den Kopf lässt du ganz locker hängen.
Dauer: Bleibe 2 bis 3 Minuten in dieser Haltung und wiederhole sie auf der anderen Seite.
#3 Schildkröte
Dehnt die Rückenmuskeln und die große Rückenfaszie sowie die Oberschenkel innen und den Nacken (wenn der Kopf nach unten hängt). Öffnet die Hüften.
Yoga Stretching Übung 3 – Schildkröte (Bild: Dagmar Jung)
Ausgangsposition: Sitz, die Füße vor dem Körper aufgestellt
Ausführung: Strecke die Arme zwischen den Beinen nach vorn und umfasse von außen deine Sprunggelenke. Lasse dann den Oberkörper entspannt nach vorne-unten sinken und den Kopf hängen. Richte dich nun ganz bequem in der Haltung aus: Die Füße dürfen auf die Außenkanten kippen und sich weiter voneinander entfernen, die Beine können sich mehr strecken – genauso wie es sich für dich gut anfühlt.
Dauer: Bleibe etwa 5 Minuten in dieser Haltung.
#4 Babyfrosch
Dehnt die Oberschenkelinnenseiten. Öffnet die Hüften, die Schultervorderseiten und den Brustkorb.
Yoga Stretching Übung 4 – Babyfrosch (Bild: Dagmar Jung)
Ausgangsposition: Vierfüßlerstand
Ausführung: Öffne die Knie etwa mattenbreit und bringe die großen Zehen zueinander. Schiebe dann die Hände weiter nach vorn und lasse den Oberkörper in Richtung Boden sinken.
Dauer: Bleibe 2 bis 3 Minuten in dieser Haltung.
#5 Liegende Katze
Dehnt die Hüftbeuger und die Oberschenkel vorn (angewinkeltes Bein) und hinten (gestrecktes Bein), die Brustmuskulatur (oberer Arm) und den Nacken.
Yoga Stretching Übung 5 – Liegende Katze (Bild: Dagmar Jung)
Ausgangsposition: Seitlage links, Knie 90 Grad gebeugt. Schulter, Becken und Knie bilden eine Linie parallel zum langen Mattenrand
Ausführung: Stütze den Kopf in die linke Hand. Dann hebst du das obere (rechte) Bein an, streckst es und legst den Fuß vor dir etwa auf Hüfthöhe ab. Anschließend greifst du mit deiner rechten Hand zum linken Fuß und ziehst die Ferse sanft in Richtung Gesäß. Nun lehne die rechte Schulter weiter nach hinten in Richtung Boden und lasse den Oberkörper folgen. Deine linke Hand mit dem Kopf legst du ganz bequem auf der Matte ab und entspannst dich in die Haltung hinein.
Dauer: Bleibe 2 bis 3 Minuten in dieser Haltung und wiederhole sie auf der anderen Seite.
#6 Happy Baby
Dehnt die Oberschenkel hinten sowie das Gesäß.
Yoga Stretching Übung 6 – Happy Baby (Bild: Dagmar Jung)
Ausgangsposition: Rückenlage, Füße aufgestellt
Ausführung: Ziehe dein rechtes Knie zum Körper und umfasse die Fußaußenkante. Ziehe das Knie sanft in Richtung deiner rechten Achsel (nach unten-außen). Das gleiche machst du nun mit dem linken Bein. Die Knie sind dabei etwa 90 Grad gebeugt und deine Fußsohlen zeigen nach oben.
Dauer: Bleibe 2 bis 3 Minuten in dieser Haltung und wiederhole sie auf der anderen Seite.
#7 Liegender Halbmond
Dehnt die gesamten Körperaußenseiten und die Oberschenkelfaszien.
Ideal für Läufer und Radfahrer, um die Oberschenkelaußenseiten zu entlasten (Iliotibialband)
Yoga Stretching Übung 7 – Liegender Halbmond (Bild: Dagmar Jung)
Ausgangsposition: Rückenlage
Ausführung: Grätsche die Beine und nimm die Arme weit geöffnet über den Kopf und lege sie dort ab. Dann legst du dein rechtes Bein über dein linkes Bein und greifst mit der rechten Hand zum linken Arm (oder zumindest in diese Richtung). Führe dann die Beine noch weiter nach links und anschließend auch den Oberkörper und die Arme. Dein Becken und die Schulterblätter halten dabei Bodenkontakt.
Dauer: Bleibe 2 bis 3 Minuten in dieser Haltung und wiederhole sie auf der anderen Seite.
Tipps fürs Yoga Stretching mit diesen Übungen
Natürlich musst du nicht jedes Mal genau diese 7 Übungen machen. Du hast bereits ein Stretching-Programm? Probiere die Übungen aus und wähle gegebenenfalls einzelne Haltungen, die dein Programm gut ergänzen.
Diese Fehler solltest du vermeiden
Bei Muskelkater oder Zerrungen dehnen
Bis an die Schmerzgrenze dehnen
Dehnen nach hoher oder intensiver sportlicher Beanspruchung
Ansonsten viel Spaß beim Yoga Stretching!
Fazit
Yoga Stretching hat die gleichen Vorteile wie klassisches Dehnen.
Darüber hinaus hat es eine sehr positive Wirkung auf deine Gesundheit.
Du kannst Stress reduzieren und gelassener mit den Herausforderungen des Alltags umgehen.
Du trainierst die Faszien und sorgst für geschmeidige Muskelbewegungen.
Die Dehnungen haben eine anti-entzündliche Wirkung auf dein Körpergewebe.
Die Wundheilung wird unterstützt, das ist insbesondere nach Verletzungen wichtig.
Der Energiefluss in den Meridianen wird verbessert – das beugt Krankheiten effektiv vor.
Titelbild: Foto von Patrick Malleret auf Unsplash
0 notes
fasciaworkout1028 · 1 year
Text
Online-Schulung & Tools: Entschlüsseln Sie die Geheimnisse, die helfen, Verspannungen in Nacken, Rücken und Knie zu lösen!
Leiden Sie unter Verspannungen im Nacken, im Rücken oder in den Knien? Fällt es Ihnen schwer, sich zu entspannen oder sich körperlich zu betätigen, ohne dass Sie sich dabei unwohl fühlen? Wenn ja, dann sind Sie nicht allein. Viele Menschen leiden unter diesen Problemen, vor allem diejenigen, die lange Zeit am Schreibtisch sitzen oder sich wiederholende Bewegungen ausführen. Glücklicherweise gibt es Online-Schulungen und -Hilfsmittel, die helfen können, Verspannungen im Nacken, im Rücken und in den Knien zu lindern.
Laut SOQ können Sie Muskelverspannungen bequem mit dem Werkzeugsatz der Knee Box, Back Box oder Neck Box lösen. Zunächst einmal sind Nackenschmerzen die Folge einer schlechten Haltung, einer Erkrankung oder einer Verletzung, und der beste Weg, diese Schmerzen zu behandeln und zu lindern, ist die Teilnahme an einem unterstützenden Online-Training.
Verwenden Sie während des Trainings die Neck Box, die häufig einen Duoball 12, einen Fascia Ball 08 und ein Super Band enthält.  Der Duoball 12 hilft bei der Selbstmassage des Nackens, und dank der mittleren Aussparung können Sie ihn entlang der Halswirbelsäule rollen, ohne sie zu verletzen oder Schmerzen auszulösen. Der Fascia Ball 08 hingegen hilft bei kreisförmigen Massagen, und dank seiner geringen Größe können Sie eine tiefe Gewebemassage erreichen und alle hartnäckigen Verspannungen lösen.
Darüber hinaus ist das Super Band beim Nackentraining sehr nützlich, da es das dringend benötigte gezielte Krafttraining ermöglicht. Es kann auch Ihre Dehnungen unterstützen, Ihre Haltung fördern und Ihre Muskeln entspannen. Sein hautfreundliches Material ist ein zusätzlicher Vorteil für Allergiker.
Wenn Sie neben Nackenschmerzen auch unter Rückenschmerzen leiden, kann das Online-Training in Kombination mit der Back Box zu schmerzfreien Muskeln führen. Die Box enthält einen Med Foam Roller, ein Trigger Tool, einen Fascia Ball 12 und ein Super Band. Die Aufgabe der Med Foam Roller ist es, Verklebungen, Knoten und Verspannungen in den Faszien und Muskeln zu lösen. Sie ist besonders weich und daher ideal für sanfte Massagen im oberen und unteren Rückenbereich.
Mit dem Faszienball können Sie kreisförmige Massagen durchführen, während das Trigger Tool dabei hilft, die tief sitzenden Faszienspannungen in Ihrem Nacken gezielt zu behandeln. Nach den Massagen hilft Ihnen das Super Band beim Dehnen und Krafttraining.
Wenn Sie neben dem Rücken- und Nackentraining auch Knieschmerzen lindern wollen, können Sie das Knee Box Tool Kit verwenden. Dieses Set besteht aus einem Twin Foam Roller, einem Trigger Tool und einem Super Band. Der Twin Foam Roller kann Ihnen helfen, Ihre Verklebungen zu lösen, vor allem in den Beinen, dank der Vertiefung in der Mitte. Sie kann auch die Blutzirkulation und Regeneration fördern.
Sie können das Auslösewerkzeug bei tief sitzenden Verspannungen verwenden, die präzise gebrochen werden müssen. Dies kann auf dem Boden oder an der Wand geschehen, um die Genauigkeit des Massageprozesses zu erhöhen. Schließlich eignet sich das Schlaufenband am besten für den Aufbau von Ausdauer durch Krafttraining, da die Bänder verschiedene Widerstandsstufen haben.
Wenn Sie also unter Verspannungen im Nacken, im Rücken oder in den Knien leiden, brauchen Sie nicht im Stillen zu leiden. Dank der Verfügbarkeit von Online-Trainings- und Wiederherstellungstools können Sie Ihre Schmerzen lindern und einen komfortablen und aktiven Lebensstil genießen. Warum also warten? Erkunden Sie noch heute Ihre Möglichkeiten und machen Sie den ersten Schritt zu einem gesünderen und glücklicheren Leben!
1 note · View note
fasciatools814 · 1 year
Text
Regeneration: Ultimative Tipps, die Ihre Heilung und Genesung fördern
Nach einem anstrengenden Training fragen Sie sich vielleicht, wie Sie die natürlichen Energiereserven Ihres Körpers wiederherstellen und Ihre Muskelschmerzen lindern können. Keine Sorge! Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Energie und Leistungsfähigkeit Ihres Körpers wiederherzustellen und sich dabei entspannt und schmerzfrei zu fühlen.
Tumblr media
Photo by Pavel Danilyuk from Pexels:
Nach Ansicht von Gesundheits- und Fitnessexperten sollte man in erster Linie Wasser trinken. Die Flüssigkeitszufuhr nach einem anstrengenden Training ist von entscheidender Bedeutung, da sie zur Regeneration beiträgt, indem sie Nährstoffe zu den Körperzellen transportiert. Außerdem hilft es bei der Temperatur- und Blutdruckregulierung, so dass sich der Herzschlag stabilisieren kann.
Als Zweites nehmen Sie Ihre Trainingsmatte und einige Massagegeräte wie Schaumstoffrollen, Schlaufenbänder, Faszienpistolen oder den Duoball 08/12 zur Hand und beginnen mit der Massage Ihrer Muskeln. Diese Hilfsmittel sollten immer in Ihrem Trainingsarsenal vorhanden sein, da sie für eine schnelle Muskelaktivierung sorgen und die Faszien angemessen dehnen können.
Darüber hinaus können Massagegeräte auch die Blutzirkulation fördern, was für eine ausreichende Regeneration von entscheidender Bedeutung ist. Sie ermöglichen es auch, Knoten und Verklebungen in den Muskeln zu lösen und so die Flexibilität, Mobilität und den Bewegungsumfang zu erhöhen.
Neben dem Massieren sollten Sie auch Wechselduschen verwenden, um Ihren Körper abzukühlen. Auch wenn viele Menschen entweder eine warme oder eine kalte Dusche bevorzugen, ist die Einführung von Wechselduschen für die Regeneration unerlässlich. Lassen Sie etwa dreißig Sekunden lang kaltes Wasser über sich laufen und wechseln Sie dann etwa dreißig Sekunden lang zu warmem Wasser. Der Effekt ist, dass das kalte Wasser den Muskelkater lindert, während das warme Wasser die Blutzirkulation fördert und zur Entspannung beiträgt.
Am besten wäre es, wenn Sie auch ausreichend Schlaf bekämen. Der Schlaf ist wichtig für die Regeneration, denn er ermöglicht es Ihnen, sich von jeder Art von körperlicher Anstrengung zu erholen. Es ist ein natürlicher und aktiver Prozess, der es den Muskeln und dem Körpergewebe ermöglicht, sich zu reparieren, da während der Tiefschlafphase verschiedene Hormone ausgeschüttet werden, darunter ein Wachstumshormon. Die Aufgabe des Wachstumshormons besteht darin, abgenutzte Zellen und Gewebe zu reparieren, was zu Wachstum, Regeneration und Erholung führt.
Neben dem Wachstum ermöglicht der Schlaf Ihrem Gedächtnis, gelernte Informationen zu verarbeiten und zu speichern. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre kognitiven und motorischen Funktionen auch am nächsten Tag, wenn Sie aufwachen, in Topform sind. Wenn Sie die Qualität Ihres Schlafs verbessern wollen, sollten Sie eine tägliche Routine einhalten und darauf achten, dass Sie Lebensmittel essen, die Ihnen nachts kein Sodbrennen oder Völlegefühl bereiten.
Außerdem ist es wichtig, nährstoffreiche Lebensmittel zu essen, die dem Körper Energie geben, um sich zu erholen und bessere Leistungen zu erbringen. Lebensmittel wie Molkenproteinpulver, Vollmilch, schwarze Bohnen, griechischer Joghurt, Hühnchen und Vollkornnudeln helfen Ihren Muskeln zu wachsen und sich schneller zu erholen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Regeneration ein entscheidender Aspekt von Gesundheit und Fitness ist und dass es ohne sie schwierig sein kann, richtig zu funktionieren. Auch Ihre Mobilität wird beeinträchtigt. Deshalb müssen Sie Ihrer Heilung mit den in diesem Artikel besprochenen Tipps Vorrang einräumen. Schließlich leistet Ihr Körper während des Trainings so viel für Sie, dass es nur rücksichtsvoll wäre, ihm bei der Heilung zu helfen.
1 note · View note
dailyworkout1123 · 1 year
Text
Besserer Schlaf für bessere Gesundheit: Entdecken Sie die überraschenden Faktoren, die den Unterschied ausmachen können!
Wussten Sie, dass Sie einen besseren Schlaf erreichen können, indem Sie Ihren Lebensstil ein wenig ändern, was letztendlich Ihre Gesundheit und Fitness verbessern wird? Den meisten Schlafexperten zufolge trägt ein tiefer und erholsamer Schlaf zur Wiederherstellung von abgenutztem Gewebe bei, das für den Aufbau von sportlicher Leistung und Ausdauer benötigt wird.
Zu den neuen Veränderungen in Ihrem Leben, die Ihren Schlaf verbessern können, gehören Bewegung, die Verwendung der richtigen Matratze, des richtigen Kissens oder der richtigen Decke und eine gesunde Ernährung. Sehen wir uns jeden dieser Faktoren im Folgenden an:-
Training vor dem Schlafengehen
Wenn Sie besonders vor dem Schlafengehen trainieren und dabei Tiefenerholungsübungen und Gewebemassagen einbauen, können Sie einen tiefen und erholsamen Schlaf genießen. Die Tiefengewebsmassagen können auch dazu beitragen, Verklebungen in den Faszien zu lösen, so dass die Faszien und Muskeln ausreichend durchblutet werden, was für die Regeneration unerlässlich ist.
Ein intensives Training vor dem Schlafengehen ist jedoch nicht ideal, da es die Schlafqualität beeinträchtigt. Daher sollten Sie vor dem Schlafengehen nur Erholungsübungen und Tiefengewebsmassagen zur maximalen Entspannung durchführen.
Stützendes Kopfkissen
Mit einem Blackroll-Kopfkissen schlafen Sie besser, weil es stützend und komfortabel ist. Schlafexperten sind der Meinung, dass es einen Zusammenhang zwischen der Wahl des Kissens und Ihrem Schlaf gibt, da ein gutes Kissen die dringend benötigte Unterstützung der Wirbelsäule und des Nackens bieten kann, so dass sich Ihre Rücken-, Nacken- und Schultermuskeln während der ganzen Nacht entspannen können.
Wenn Sie unter Rückenschmerzen oder einem steifen Nacken gelitten haben, können Sie auf lange Sicht eine Verbesserung feststellen, da die Schmerzen und die Steifheit abnehmen.
Unterstützende Matratze
Auch Ihre Matratze kann Ihnen helfen, sich im Schlaf zu erholen, indem sie Ihre Wirbelsäule unabhängig von Ihrer Schlafposition ausreichend stützt. Achten Sie beim Kauf einer Matratze darauf, dass sie zu Ihrer Körpergröße, Ihrem Körpergewicht und Ihrer Schlafposition passt, damit Sie die ganze Nacht bequem schlafen können, ohne dass sich Ihre Wirbelsäule verrenkt.
Wahl der Bettdecke 
Nach Ansicht von Schlafexperten kann auch die Wahl der Decke über Ihren Schlaf entscheiden. Gute Decken sorgen für einen angenehmen Schlaf, indem sie sicherstellen, dass Sie nicht die ganze Nacht schwitzen oder in der kalten Jahreszeit frieren. Jede kleine Störung im Schlaf kann die Anzahl der Tiefschlafphasen in der Nacht verringern, so dass Sie eher müde als ausgeruht aufwachen.
Tägliche Ernährung
Wenn es um die Wahl der Lebensmittel geht, raten Schlafexperten davon ab, Lebensmittel zu sich zu nehmen, die Übersäuerung oder Völlegefühl auslösen können. Denn diese Lebensmittel können dazu führen, dass Sie die ganze Nacht aufbleiben und die Toilette aufsuchen müssen, wodurch Ihr Schlaf unterbrochen wird.
Daher ist es am besten, herauszufinden, welche Lebensmittel Ihren Schlafablauf stören, und diese zu vermeiden, insbesondere zum Abendessen, denn je mehr Sie Ihren Schlafablauf unterbrechen, desto mehr kann sich Ihre Gesundheit verschlechtern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass alle oben genannten Faktoren ausschlaggebend dafür sein können, ob Sie einen besseren Schlaf erreichen, und dass es am besten ist, sie bei der Planung Ihrer Schlafroutine zu berücksichtigen. Denn Schlafroutinen sorgen dafür, dass Ihre Gesundheit und Ihr Lebensstil durch eine angemessene Regeneration und die therapeutischen Eigenschaften des Schlafs verbessert werden. Deshalb ist es wichtig, dass Sie herausfinden, was für Sie am besten funktioniert, und sich jede Nacht daran halten!
1 note · View note
trainingtool85952 · 1 year
Text
Bessere Übungen zur Erholung, die Ihre Schultern, Ihren Nacken und Ihre Arme entspannen und für einen erholsamen Schlaf sorgen!
Wussten Sie, dass für einen guten Schlaf Ihre Rücken-, Nacken- und Schultermuskeln entspannt und richtig ausgerichtet sein sollten, damit Ihre Wirbelsäule in ihrer neutralen Doppel-S-Form ruhen kann? Wenn Sie das nicht wussten, dann wissen Sie es jetzt! Die Art und Weise, wie wir nachts schlafen, entscheidet über unsere Lebensqualität, denn Schlaf ist ein natürliches Medikament, das dabei hilft, abgenutztes Gewebe in unserem Körper zu reparieren.
Tumblr media
Wenn Sie ein Sportler sind, haben Sie vielleicht bemerkt, dass Ihre besten Tage die sind, an denen Sie eine erholsame Nacht hatten und sich nach dem Aufwachen energiegeladen und schmerzfrei fühlen, bereit, die Welt zu erobern! Daher ist es am besten, wenn Sie es vermeiden, mit körperlichen Schmerzen ins Bett zu gehen, die Ihre Schlafgewohnheiten auf tragische Weise beeinträchtigen können.
Schlaftherapeuten empfehlen, vor dem Schlafengehen Erholungsübungen zu machen, wenn die Muskeln durch die Strapazen des Berufs- und Trainingsalltags geschädigt sind. Erholungsübungen helfen Ihnen, eine bessere Schlafqualität und gesunde Faszien zu genießen, indem sie Ihren Körper stimulieren und aktivieren, um während des Schlafs in einen Zustand der Regeneration zu gelangen.
Wenn Sie zum Beispiel starke Schulterschmerzen haben, die durch eine schlechte Haltung bei der Arbeit verursacht werden, können Sie Ihre Schultern dehnen, um die Schmerzen zu lindern. Diese Dehnungen lassen sich am besten mit einer Schaumstoffrolle durchführen, die dabei hilft, die Knoten in den Faszien zu lösen und die Schultermuskeln zu lockern. Rollen Sie diese Muskeln mit leichtem Druck aus.
Nackenschmerzen hingegen können mit verschiedenen Übungen zur Erholung des Nackens behandelt werden. Zunächst können Sie sich auf Ihren Stuhl setzen und Ihre Schultern, Ihren Nacken und Ihren Rumpf gerade halten. Beugen Sie dann langsam Ihren Nacken, indem Sie Ihren Kopf nach vorne in Richtung Brust bewegen, und halten Sie diese Position etwa fünf Sekunden lang, bevor Sie wieder in die aufrechte Position zurückkehren. Wiederholen Sie diese Dehnung zehnmal und beginnen Sie mit einer anderen Nackenübung, z. B. der Nackendehnung. Um die Nackendehnung richtig auszuführen, drücken Sie Ihren Kopf nach hinten, wobei Ihr Kinn zur Decke zeigt, und kehren Sie dann in Ihre ursprüngliche Haltung zurück.
Eine weitere gute Übung für den Nacken ist die Skalenus-Dehnung, die die Nackenmuskeln an den Seiten dehnt. Setzen Sie sich bei dieser Dehnung aufrecht auf einen Stuhl, legen Sie die Hände nach hinten, senken Sie die rechte Schulter und beugen Sie den Kopf zur linken Schulter. Halten Sie die Position etwa dreißig Sekunden lang und lassen Sie den Kopf wieder in die Ausgangsposition zurückkehren. Führen Sie dann den gleichen Vorgang auf der anderen Seite des Halses durch, bis die Seiten vollständig gedehnt sind.
Zusätzlich zu den Schultern und dem Nacken können Sie auch Ihre Arme trainieren, damit Sie im Schlaf nicht die ganze Nacht mit Armschmerzen zu kämpfen haben. Zum Aufwärmen der Armmuskulatur können Sie die Ellbogen dehnen, das Handgelenk bewegen und Krabbel- und Schwungübungen machen. Wenn Sie eine intensive Dehnung wünschen, nehmen Sie eine Rolle und führen Sie Tiefengewebsmassagen durch.
Wenn Sie sich also die Zeit nehmen, Schultern, Arme und Nacken zu dehnen und zu entspannen, werden Sie einen erholsamen Schlaf haben und erfrischt und verjüngt aufwachen. Denken Sie jedoch daran, auf Ihren Körper zu hören und Ihre Erholungsübungen zu modifizieren, damit Sie sie sicher und effektiv durchführen können. Mit konsequenter Übung können Sie Muskelverspannungen wirksam abbauen und Ihr allgemeines Wohlbefinden verbessern.
1 note · View note
trainingtool948 · 1 year
Text
Faszienrollen-Übungen für Rücken und Oberschenkel, die Ihre Kraft, Haltung und Beweglichkeit verbessern - Blackroll
Suchen Sie nach einer effektiven Methode, um Ihren Rücken und Ihre Oberschenkel zu stärken? Dann sollten Sie die Übungen mit der Faszienrolle ausprobieren! Diese Übungen können dazu beitragen, Spannungen in Ihren Faszien und Muskeln zu reduzieren und den Bewegungsspielraum Ihrer Muskeln zu verbessern. Bei regelmäßiger Anwendung werden Ihr Rücken und Ihre Oberschenkel flexibler und verbessern so Ihre allgemeine Kraft und Beweglichkeit.
Tumblr media
Die beste Faszienrolle, die Ihnen eine Tiefenmassage ermöglicht, ist die Blackroll Schaumstoffrolle. Dieses Produkt ist in verschiedenen Größen und Dichten erhältlich und ermöglicht es Ihnen, Knoten und Verklebungen auf Ihrem Rücken und Ihren Oberschenkeln zu lösen. Um den Nutzen Ihrer Schaumstoffrolle zu maximieren, gibt es jedoch bestimmte Techniken, die Sie stets einhalten sollten.
Bei der ersten Technik rollen Sie Ihre Oberschenkel und Ihren Rücken mit mäßigem Druck und erhöhen dann langsam den Druck, sobald sich Ihre Muskeln an die Schaumstoffrolle gewöhnt haben. Bei der zweiten Technik rollen Sie mit der Blackroll Schaumstoffrolle in kreisenden Bewegungen und nicht direkt auf übermäßig empfindlichen Stellen, um weitere Schmerzen zu vermeiden.
Sobald Sie diese beiden einfachen Techniken verstanden haben, können Sie sich eine ebene Fläche suchen, auf der Sie sich bequem auf den Rücken legen können. Achten Sie in dieser Position darauf, dass Ihr Kopf und Ihr Nacken gestützt sind.
Fahren Sie dann mit der Rolle unter Ihren unteren Rücken und suchen Sie eine empfindliche Stelle. Rollen Sie die Rolle sanft auf und ab und üben Sie Druck aus, wo es nötig ist. Bewegen Sie die Rolle nach ein paar Minuten zum oberen Rücken und wiederholen Sie den Vorgang.
Wenn Sie mit dem Rücken fertig sind, können Sie sich den Oberschenkeln zuwenden. Es ist ratsam, aufrecht zu sitzen, damit Sie Ihre Oberschenkel angemessen massieren können. Legen Sie daher die Schaumstoffrolle auf den rechten Oberschenkel und rollen Sie sie langsam über die gesamte Länge des Oberschenkels auf und ab. Gehen Sie erst zum linken Oberschenkel über und wiederholen Sie den Vorgang, wenn der rechte Oberschenkel vollständig gedehnt ist.
Nachdem Sie Ihren Rücken und Ihre Oberschenkel gerollt haben, bewegen Sie die Rolle zur Seite Ihrer Hüfte. Rollen Sie die Rolle sanft auf und ab und üben Sie dort Druck aus, wo es nötig ist. Machen Sie das ein paar Minuten lang und wechseln Sie dann zur anderen Hüfte.
Bewegen Sie den Roller schließlich zu Ihren äußeren Oberschenkeln. Rollen Sie die Rolle sanft auf und ab und üben Sie dabei bei Bedarf Druck aus. Machen Sie das ein paar Minuten lang und wechseln Sie dann zur anderen Seite.
Zu diesem Zeitpunkt fühlen sich Ihr Rücken und Ihre Oberschenkel warm und entspannt an. Außerdem ist Ihr Rücken flexibel genug, um in einer guten Haltung zu sitzen, zu stehen, zu gehen oder zu laufen. Dies ist wichtig, da eine gute Haltung das Verletzungsrisiko verringert, während eine schlechte Haltung Ihre Gelenke und Muskeln zusätzlich belastet. Dies kann zu unerträglichen Schmerzen und sogar zu langfristigen Rückenschäden führen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Faszienrollübungen für jeden Fitnessbegeisterten unerlässlich sind. Sie stärken effektiv Ihren Rücken und Ihre Oberschenkel, verbessern die Beweglichkeit der Muskeln und reduzieren Spannungen in den Faszien und Muskeln. Bei regelmäßiger Anwendung der Blackroll-Schaumstoffrolle erreichen Ihr Rücken und Ihre Oberschenkel ein hohes Maß an Flexibilität, was Ihrem Körper eine gute Haltung verleiht.
1 note · View note
Link
0 notes