Tumgik
#festivalreview
Text
Tumblr media
Festival review from Space Farm Ahoi in 2008, here's the original text from our webzine, written by Honsel. Original in German because there's just so many things that would get lost in translation, but if you use deepl that'll be fine, text after the break ...
Space Farm Ahoi Festival 2008 (Böllerbauer Hof/Stadt Haag, Niederösterreich, 13. bis 16. August `08)
Das Space Farm Ahoi Festival auf dem Böllerbauer-Hof in der niederösterreichischen Stadt Haag ist etwas ganz Besonderes. Zunächst die Location: Ein schön gelegener Bio-Bauerhof, dessen Bewirtschafter eine große Bühne und zahlreiche Hütten und Unterstände mit verschiedenen Funktionen – z. B. für Essen und Ausschank oder als „Freiluftbibliothek“ – dauerhaft direkt in seinem Garten aufgebaut hat und diesen regelmäßig für Konzerte und andere alternativ-kulturelle Veranstaltungen nutzt. Daneben gibt es einen Club im Haus, der ebenfalls mit einer Bühne ausgestattet ist und ca. 150 Leute fasst, sowie einen Innenhof, in dem während des ganzen Wochenendes Lesungen stattfinden. Gezeltet und geparkt wird ganz gemütlich unter Obstbäumen auf den umliegenden Wiesen und gegen Abend versammelt man sich um die zahlreichen Feuerstellen auf dem Gelände. Die Einen zu selbsternannten Expertengesprächsrunden zu mehr oder weniger aktuellen und intellektuellen Themen (von Krautrock und dem Völkermord an den Indianern bis zu Tool und faschistischen Tendenzen in der EU ist alles dabei), die Anderen legen den Rost in die Glut, drehen sich einen Ast nach dem anderen und lassen den lieben Gott einen guten Mann sein. Ebenfalls erwähnenswert sind das gute Essen und die Getränkeauswahl mit einer Wein-Bar und diversen Flaschen Selbstgebranntem, der großen Anklang und reißenden Absatz findet. Während Letzterer mit zwei Euro pro Gläschen noch fair bepreist ist, wird das Essen – auch wenn man den Bio-Aspekt mit einbezieht – in Anbetracht der nicht gerade üppigen Portionen durch die Bank ziemlich teuer abgerechnet. Andererseits ist es jedoch ohne Weiteres erlaubt, selbst Essen und Getränke auf das Gelände mitzunehmen und zu verzehren. Das ist alles andere als selbstverständlich und so bleibt es wirklich Jedem selbst überlassen, ob der Bärlauchstrudel oder die Tütensuppe das Rennen macht.
Als mein Kumpel Tommy Hellfighter und ich am Dienstag im „Hotfucker 1202“ anreisen, treffen wir bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen von über 30 Grad auf entspannte und ausgeschlafene Gesichter – das am vorherigen Wochenende stattgefundene „Böllerbauer Open Air“ liegt schließlich schon zwei Tage zurück und die Zeit seitdem hat man für gechillte Jams oder einfach zum entspannten Abhängen genutzt. Nach der Begrüßung und Einweisung durch Veranstalter Dave Schmidt (siehe auch das Interview auf diesen Seiten) errichten wir zu improvisierten Bluesklängen irgendeines Projektes unter einem Apfelbäumchen unsere stark reduzierte Infrastruktur und verabschieden uns bei ein paar Bierchen an der Bar in einen geruhsamen Abend. Über Nacht kühlt es stark ab und der Mittwoch beginnt klimatisch eher mittelprächtig, so dass wir uns auf einen Tagestrip ins 150 Kilometer entfernte Wien begeben. Nach dem Verzehr von Schnitzel und Sachertorte (Cliché Crew!) schauen wir in Schönbrunn noch kurz Sissi untern Rock und machen uns danach umgehend auf den Weg zum Böllerbauer, wo sich gerade ein Impro-Projekt auf personeller Zone Six-Basis für den Bühnengang bereit macht. Während wir noch vorm Zelt im Erasco-Kochstudio sitzen, beginnen die glorreichen Sieben mit coolstem spacigem Jam Rock, der aber leider von Sängerin Mariko innerhalb kürzester Zeit in Grund und Boden krakeelt wird. Sicherlich Ansichtssache, was man von dem Fräulein hält, aber mir geht das offensichtlich schwer von Damo Suzuki (der ja bei nicht besonders gut eingespielten Gelegenheitsprojekten auch gerne mal zu viel herumquakt) inspirierte sinnfreie und pausenlose Zeilengestammel ordentlich auf den Keks. Pech für mich!
Weiter geht der Abend im Club, wo die österreichische Nachwuchs-Indie/Alternative-Combo Alice Dog eine Kostprobe ihres Könnens gibt. Solide, aber stimmlich und schlagwerkend eindimensional, schwingen die Jungs im Leerraum zwischen Porcupine Tree und Soundgarden. Nicht zwingend, aber für diesen Mittwochabend durchaus okaye Unterhaltung.
Danach groovt sich dann einmal mehr Sula Bassana höchstpersönlich in andere Sphären. Wie gewohnt serviert der wohl umtriebigste Bassist der nördlichen Hemisphäre (hier an der Gitarre) pulsierenden Psych Rock, angereichert mit haufenweise Effekten von klassisch bis obskur und Ansagen von niedlich bis verpeilt. Der flirrende Cocktail ist jedenfalls die richtige Medizin für den fortgeschrittenen Abend und so lässt sich das Publikum von Band und Thekencrew dankbar in eine stabile Umlaufbahn pumpen.
Der Donnerstag sieht eine lachende Sonne über wogenden Feldern aufsteigen, vertreibt die Auswirkungen der letzten Nacht in Windeseile und ruft uns an die Strände dieser Welt. Nachdem uns Zone Six-Julius und der Mann am Kassenhäuschen zwei todsichere, aber völlig unterschiedliche Tipps gegeben haben, um die angeblich jeweils einzige Bademöglichkeit in der Nähe ausfindig zu machen, besteigen wir den „Hotfucker“ und machen uns aufs Geratewohl auf die Reise. Nach einer Spritztour von knapp fünfzig Kilometern und mehrfachem Nachfragen landen wir tatsächlich kaum zehn Kilometer von Haag entfernt an einem ruhigen Seitenarm der schönen Donau. Kaum ein Mensch weit und breit und gegen Nachmittag bekommen wir zu unserer Unterhaltung noch eine Stunde Barfuß-Wasserski vorgeführt. Was für ein nettes Örtchen!
Das musikalische Abendprogramm eröffnen um 18:00h The Blowing Lewinsky, die zwar einen wie ich finde sensationellen Bandnamen vorzuweisen haben, mich mit ihrer Mucke allerdings nicht wirklich überzeugen können. Das Indie/Postrock-Gebräu zieht relativ spannungsarm vorbei und die Songs wirken oftmals kalkuliert und bemüht, statt flüssig und schlüssig.
Danach bauen Manu Delago, Alex Mayer und Klaus Falschlunger ihre exotische Instrumentenkombination auf: Hang, Didgeridoo und Sitar. Große Hoffnungen mache ich mir nicht, kann ich doch insbesondere mit dem Didge normalerweise nicht viel anfangen. Schon der Soundcheck lässt mich allerdings hellhörig werden, als Manu Delago erstmals seine Hang bearbeitet (völlig abgefahrenes Instrument: klingt wie eine Mischung aus Xylophon oder Glockenspiel und Percussion). Sitar mag ich sowieso ganz gerne und spätestens nach dem ersten Song ist mir klar, dass das Didgeridoo – vernünftig gespielt – seine Daseinsberechtigung hat und hier eines der Festivalhighlights seine Kunstfertigkeit zur Schau stellt. Die drei Musiker, die hier das erste Mal in dieser Besetzung aufspielen, präsentieren Stücke aus ihren jeweiligen Repertoires und zaubern einfach unfassbar schöne Harmonien und Melodien in die sternklare Nacht. Ein weiterer Höhepunkt wird erreicht, als Alex Mayer sein Didge gegen eine Tuba eintauscht, kurz erläutert, diese lasse sich mit derselben Technik wie sein Stamminstrument spielen und daraufhin die erstaunlichsten Töne hervorzaubert. Unglaublich stimmungsvoll und eines der absoluten Highlights des Wochenendes! Danach geht es für Zone Six wieder in den Club und für Veranstalter Dave Schmidt (aka Sula Bassana) mittlerweile das vierte Mal auf die Bühne. Wer die Zone 6 schon einmal besucht hat, weiß was ihn erwartet: Fließender, abgehobener und leicht krautiger improvisierter Psychedelic Rock. Die Jungs sind gut in Stimmung und düsen gut los, haben aber leider wieder Sängerin Mariko an Bord, die mir einmal mehr den Genuss verdirbt. Wie gesagt: Wer’s mag – gut und schön. Ich hocke mich lieber ans Lagerfeuer und ziehe ein paar Mal an einer Zigarette, die sich ein paar Italiener komischerweise teilen und die ganz schön müde macht…
Am nächsten Morgen (zugegeben: Mittag) hat es sich schon wieder mit dem Sommerwetter: Finstere Wolken verdunkeln das Firmament und es pisst wie bekloppt. Ein wunderbarer Tag also, um ihn bei einem Gläschen Whiskey Cola im Zelt zu vergammeln. Andere Leute haben mehr Glück und sich Jemanden fürs Herz und damit verbundene Gelüste mitgebracht – so oder so sind aber alle froh als um 16:00h die Steaming Satellites den Konzertbeginn verkünden. Und es lohnt sich durchaus der Performance der sympathischen Österreicher beizuwohnen und ihren progressiven Postrockklängen zu lauschen. Das Outfit der drei Herren an der Bühnenkante ist mit Kapuze, Dreiviertelbart (sprich: Gesichtsfotze) und Tennisstirnband zwar mehr als verwegen gewählt, aber Frechheit siegt und die Space Farm wackelt anerkennend mit den Köpfchen.
Im finsteren Gepladder zieht hernach der Abend auf und mit ihm kommt eines der verrücktesten Musikerkollektive, die die Republik zu bieten hat: Vibravoid sind den weiten Weg aus der Modestadt am Rhein gekommen, um ihre wirren Thesen unter das Volk zu bringen. Es regieren sagenhaft hässliche Klampfen, schrille Sonnenbrillen, schwere Augenlider und 60er-Jahre-Hemden. Ich persönlich hätte mir noch einen Lederschlips gewünscht, aber Frontsau und Mastermind Dr. Christian Koch kommt auch ohne einen solchen bestens in Schwung und glänzt schon beim Soundcheck mit kolossalen Äußerungen, die entweder Gott und die Welt beleidigen oder die Forderung nach illegalen Substanzen zum Inhalt haben – natürlich im fliegenden Wechsel mit den obligatorischen „Frau Merkel“-Witzen. Die Stimmung steigt, die Wangen röten sich, und als die ersten Töne erklingen, fliegt sofort die Kuh. Vibravoid sind einfach zur richtigen Zeit am richtigen Ort, können mit ihrem Repertoire an gelungener Psychedelia ohnehin nur schwer etwas falsch machen und lassen sich dementsprechend aus der Hand fressen. Hochunterhaltsam, hochkompetent und völlig durch den Wind, so lassen sich Auftritt und Darsteller wohl treffend zusammenfassen.
Während im Club noch über die deutsche Regierungschefin gelästert wird, sammelt sich vor der Open Air-Bühne trotz unvermindert einbrechender Wassermassen ein ansehnliches Auditorium in froher Erwartung der wohl renommiertesten Band des Festivals. Die Rede ist natürlich von Colour Haze, die sich von den widrigen Umständen ebenfalls unbeeindruckt zeigen und nach eigener Aussage einen der stärksten Gigs ihrer Sommersaison abliefern. Dass die Münchner schon als zweiten Song das famose „Get It On“ gewählt haben, sollte alles über die Güte der Setlist aussagen. Knapp zwei Stunden später (hier bin ich mir nicht ganz sicher, das Fehlen einer Uhr und der Konsum einer Flasche Rotwein mögen das Zeitempfinden gedehnt oder gestaucht haben) entlassen die drei überaus routiniert und souverän auftretenden Herren eine ebenso glückliche wie nasse Meute in die Nacht. Der Abbau gestaltet sich dann noch als etwas heikel, da Irgendjemand auf die grandiose Idee kommt, den Bandbus über das abschüssige Gelände direkt an die Bühne zu fahren und aus dem vom Dauerregen aufgeweichten Loch nur schwer wieder herauszukommen ist. Ein Haufen hilfsbereiter Supporter krempelt jedoch ohne Weiteres die Ärmel hoch und befreit Koglek und Co. aus der misslichen Lage.
Tja, und dann unterläuft mir der folgenschwere Fehler, in den Backstagebereich zu stolpern, wo ich auf Dr. Christian Koch und seine Bagage treffe. Keine Ahnung wie ich auf die Idee komme, es sei eine gute Idee nach dem Rotwein zu Whiskey Cola zurückzukehren, jedenfalls verlieren sich die ausführlichen Hintergrundinfos, die ich der Schrammelprominenz entlocke und eigentlich an dieser Stelle in epischer Breite darstellen wollte, sämtlich im alkohöllischen Nebel. Sorry Leute, vielleicht kriegen wir irgendwann mal ein Interview mit den Jungs auf die Reihe, denn interessant war es, glaube ich, schon. Leider gehen mir auch The Magnificient Brotherhood infolge der waghalsigen Geselligkeit durch die Lappen, weil ich auf einmal ganz dringend ins Zelt muss. Und auch mein Begleiter Mr. Hellfighter kann sich nur daran erinnern, sie seien „ganz gut“ gewesen, als er wenig später ins Zelt kriecht, dieses penibel verschließt, seinen Schlafsack besteigt und ich merke, dass ich zuviel Mageninhalt habe. Und was passiert, wenn zwei besoffene Idioten im Stockdunkeln verzweifelt versuchen ein Zelt zu öffnen? Richtig.
Als der Samstagmorgen graut, graut es auch mir ganz gewaltig. Von der oben beschriebenen Mischung kann ich nur abraten! Interkosmos präsentieren ab 16:00h ein letztes Mal ein Dave Schmidt-Projekt auf der Clubbühne, das ich mir allerdings erspare. Zu heavy, der Schädel.
Die Spanier Rip KC (steht gerüchteweise tatsächlich für „R.I.P. Kurt Cobain“) sind mir allerdings absolut empfohlen worden und so schleppe ich den geschundenen Körper durch die üppige Botanik. Was sofort ins Auge fällt (bzw. gerade nicht) sind die – mit Verlaub – winzigen Mucker an Bass und Gitarre. Der eine mit Max Cavalera-Outfit, der andere mit körpergroßer Flying V. Dagegen wirkt selbst Ronnie James Dio wie Rübezahl! Aber Song Numero Uno („Valencia 91“, übrigens auch von diversen Samplern bekannt) hat es wirklich in sich: Perlende Arpeggios, stoischer Beat, spaciges Flair. Tolle Nummer! Schade, dass der Rest da nicht mithalten kann, vor allem den Gesang könnten die Brüder sich eher sparen. Nicht ganz mein Wetter und auf Dauer etwas eintönig. Aber ich will auch mal meinen desolaten Zustand in Rechnung stellen.
Die Hauptattraktion kommt heute für viele Zuschauer aus Schweden und hört auf den Namen The Movements. Bereits auf dem „Böllerbauer Open Air“ eine Woche zuvor waren die Herren an gleicher Stelle zu Gast und haben laut Zeugenaussagen mit einer äußerst energischen Show beeindrucken können. Für das „Space Farm Ahoi“ hat das Quintett seinen Set nun extra umarrangiert, um auch den Besuchern beider Events etwas Neues bieten zu können und präsentiert den Großteil der Songs im Spacerockgewand; sehr coole und sympathische Aktion! Während der erste Teil des Sets also ziemlich abgeklärt und psychedelisch durch den Raum wabert und in erster Linie auf eine intensive und dichte Atmosphäre setzt, lassen die Jungs gegen Ende die Sau aus dem Stall und zeigen, mit wie viel Power sie ihre durch die Bank tollen Kompositionen auf die Bühne zu bringen vermögen. Sänger (und Frauenschwarm, wie man so hört) David tobt entfesselt über die Bretter, lässt sich von dem etwas überrumpelt im Publikum stehenden Subcandies-Gitarristen Mike auf den Schultern umhertragen, bis der fast einen Herzkasper erleidet und brüllt sich wie ein Verrückter die Seele aus dem Leib. Die Hintermannschaft rockt nicht weniger furios auf und an sämtlichen Instrumenten gibt es tolle Einlagen und Moves zu beklatschen. Dreifaches „Yeah!“ mit Pommesgabel!
Da können einem die Subcandies fast schon Leid tun, nach diesem Wirbelwind bestehen zu müssen. Zunächst ziehen sie sich allerdings achtbar aus der Affäre. Auch wenn Ihr 60er-Garage-Sound nicht gerade Grenzen verschiebt – gut gemacht und gefällig tönt der Psychrock auf jeden Fall. Doch dann betritt der groß angekündigte Ronnie „Rocket“ Urini die Bühne. Der frühere The Vogue-Frontmann, große Komponist, Texter, Astrophysiker und Wasweißichnochalles, der schon tags zuvor durch ununterbrochenes blödes Gelaber und Herumgestolpere nicht sooo wahnsinnig positiv aufgefallen war, krächzt ultrakauzig (das muss man ihm lassen) in die recht brauchbare Subcandies-Mucke. Anfangs hat das noch einen gewissen Unterhaltungswert, auch wenn Ronnie mit seinem versoffenen Organ bei einem Sex Pistols-Tribute besser aufgehoben wäre. Als er sich aber darauf verlegt, der versammelten Mannschaft ständig mitzuteilen, dass er übrigens der sagenumwobene Ronnie Rocket Urini sei (Na so was!), mithin also einer der coolsten Fucker, die auf Gottes schöner Erde so herumlaufen und sich dann noch beim Krächzen unentwegt mit einer blauen Lampe in die Birne funzelt, ist für Viele die Streitfrage nach Genie oder Wahnsinn im Fall Urini zu dessen Ungunsten entschieden. Was würde „Kanal Telemedial“-Guru Thomas G. Hornauer dazu sagen? Genau: „Heieieieiei!“. …oder viel wahrscheinlicher hätte er Ronnie gleich an seinen Orange Table eingeladen.
Als „der ultimative Brainfuck“ angekündigt, gehen zur Geisterstunde die Kroaten Seven That Spells ans Werk und zünden noch mal ein richtiges Feuerwerk. Durchgeknallter, teils industriell-fieser, teils hypnotischer Psychedelic Rock, der spätestens durch den Einsatz eines Saxophons eine ganz eigene Note bekommt, beamt die ganze Space Farm zum Schluss noch einmal dahin, wo sie dem Namen nach hingehört. Als Abschluss und eigenwilliger Höhepunkt sind STS extrem gut gewählt, denn wen sollte man nach einem so anstrengenden und fordernden Act noch auftreten lassen? Eben.
Und so gibt es wieder für den Rest der Nacht von diversen DJs auf die Ohren, kuriose Schnäpse auf die Leber und vernebelte Diskussionen an den Lagerfeuern. Space Farm: Ahoi!
0 notes
bmobeaumont · 2 years
Link
0 notes
Text
1 note · View note
therockclubuk · 4 years
Link
Tumblr media
0 notes
cassiefairy · 7 years
Photo
Tumblr media
One of the beautiful pieces of art in the wood at #latitudefestival plenty more photos on my blog cassiefairy.com right now! #latitude2017 #latitude #festival✌️ #festivalfun #festivallife #festivalreview #art #artinstallation #fairyland #woodland #festival #artoninstagram
1 note · View note
aterimber · 5 years
Photo
Tumblr media
GUYS!! I just got the e-mail - tickets are going on sale in 2 days! 😃 Check out my review of last years festival to get you in the spirit: http://aterimber.com/vegandale-festival-review-2018/ #vegandalefestivaltoronto #vegan #veganfood #foodfestival #foodreview #festivalreview https://www.instagram.com/p/Bs8hAU5Drxq/?utm_source=ig_tumblr_share&igshid=zriimpoejfrv
0 notes
themathrockblog · 7 years
Text
FESTIVAL REVIEW: STRANGEFORMS, WHARF CHAMBERS - LEEDS 2017
Tumblr media
Having reflexively purchased a ticket upon seeing the immense line-up for last year’s StrangeForms only to find myself unable to attend, I was thrilled to witness the incredible festival for the first time this year. And what a year it was, making up for missing last year with a wealth of friendships forged, conversations relished and most importantly, great bands enjoyed with that mixture of attentiveness and bewilderment that math-rock always brings. In the early Saturday afternoon at the charming DIY space Wharf Chambers, tepid bursts of sunlight shone into the beer garden as punters gathered in surprising numbers to hear local lads Classically Handsome Brutes open the festival. Whopping guitar riffs and thudding bass made for an unsettlingly crunchy sound; the roaring songs always featuring stop/start stabs both as impossibly hard to anticipate as they were tightly performed. Next followed Lost Ground and a subtle change of pace. The first and most delicate vocals of the festival soared over intricate guitar parts, often contrasting with emphatic bass and complimenting jazz-tinged drum work. The set was emotional and engaging, with a sound more lustrous than the sum of its three-pieced together parts.
Off to a great start! The Real Junk Food Project was serving up exquisite food on a pay as you feel basis, fine pale ales were being liberally guzzled inside a venue with the most homely and vibrant feel. An assortment of merchandise and t-shirts colourfully wallpapered the gig room as everyone gleefully quizzed each other in anticipation of their prospective favourite bands to come.
From a line-up brimming with an assortment of three piece bands, Steve Strong stuck out as a tantalising prospect of hearing noises just as full, songs just as enthralling and some of the best drumming of the weekend. Guitar loops were tightly controlled and effortlessly built upon, stripped back from the mix and thrusted in again. Each time the cacophony had found its place, it was given new life by quick and breathtakingly pinpoint percussive work. A stunning performance and a unique chance to see how carefully chosen rhythmic changes can structure a song.
Back to three pieces, this one less time-signature twisting, more groove-fronted power riffs from Memory of Elephants. A tasteful ear for melody was wrestled with as the bass and guitar interlocked with precision to create beefy math-rock at its best. The balanced instrumentation was evident, as the bass shared as many central motifs as the guitar, both musicians tightly synced as if one brain splitting into four hands, blasting sounds through two octave pedals and smashing your eardrums to pieces one spasmodic riff at a time. ‘Who The Fuck Is Runcorn?’, the closer from their second EP, was the pinnacle of the set for me as each stop-start and stab shifted focus around the stage, from ballistic drum fills to bass thuds to guitar screeches. Drums drove the songs with tasteful builds and insanely tight flourishes atop the ride cymbal. Occasional roars demonstrated just how fun it was to be upon the StrangeForms stage. 
I took brief notes for the scarily brutal performance of Fall of Messiah, but they seemed so apt ill reproduce them here verbatim: “A voice so piercing a microphone is surplus to requirement. Sounds like This Will Destroy You thrown in a blender and turned up to 11.” That really says it all, I think. My next memory - of bands, not elephants - was of the hypnotically spacey, painstakingly crafted masterpieces that are Poly-Math songs at full tilt. Perhaps VASA, who I’m assured played before Poly-Math, were so jaw-droppingly awesome that they melted the part of my brain that makes memories, for a short period of time about as long as their set. Not to worry, Poly-Math were here to rescue my fragile constitution with warmly curated prog-rock. Bass and drums interlocked, jolting and grooving freely whilst a guitar funnelled through an expansive pedalboard turned neat riffs into spacey wails. The performance was mesmerising, as hands wandered along the guitar neck as if a man strolling along a boardwalk, only to find himself alone at the end, meeting the ocean in a frantic storm, in layers of rapturous guitar and pulsating beats. Take a standard prog song, put it through a washing machine on a spin cycle and you’ve got Poly-Math at their psychedelic best.
To continue the hypnosis, Gallops took to the stage. Technical issues were overlooked as a patient and jovial crowd took the time to ready themselves, using the respite to mentally prepare for the synth-driven, danceable anthems ahead. The wait was more than worth it. Such a carefully crafted sound pits layers of guitar against layers of synth, colliding in a maelstrom of warm noise so atmospheric and so colossal that it opened up a blackhole and sent them in a time warp back to the 80’s, picking up a few cues from synthpop along the way. Gallops make something like ‘tropical math-rock’, with drum pads crunching out over real drums, battled with and battered in the most rhythmic and danceable way. ‘Tropical’ is actually rather apt, as the smooth wash of electronic textures build and twist, the temperature rises and attendant bodies groove throughout the room; it’s not long before the breeze of a synth sound has spun in on itself and whipped up a tropical storm of electronica and massive guitar lines, warbling like the din of a cyclone. And with that, day one was over. The second half of this review will be written through much hazier recollections, as the Saturday night ambled on into the early hours and the Sunday left most feeling the distinct sting of tiredness. The double-espresso shot of noise everyone needed on the Sunday afternoon came in the form of the fearsome Irk. Post-hardcore mixed with mathy tropes, the guttural, raspy screams of the vocalist splattered out over the most tonally warped, gruesome sounding bass guitar I’ve ever heard. All in all, Irk brought warmth and colour to the pallid faces of the those hungover bodies that had dragged themselves down in time to hear it.
Ear-splitting kept to a minimum, the crowd picked themselves up for the contrastingly happy, upbeat sound of A-tota-so. Three musicians have never looked more in control of every note and drum stroke, as they intricately wound their way around tappy riffs and melodic bursts, before sinking into muddy noisy sections with equal control. Best snare drum sound of the festival goes to this set; what a piercing din was made, what a penetrating crunch from a batter head so tight the sticks pinged off it like a trampoline, atop which thrived a most gymnastic and dextrous display of drumming. Drums often proved more than a rhythmic backdrop for guitars to dance over at this festival, it’s only as much as you’d expect from thoughtful math-rock, but none did so more effectively than that of A-tota-so.
As a math-rock lover born in the flat, tediously homogenous farmlands of Lincolnshire, I used to find myself stranded away from festivals like this, lamenting the dearth of good bands in my area. Enter Bear Makes Ninja, Sleaford’s answer to the void left by the vocal driven math-pop-rockers of yesteryear. Think Tubelord at full ferocity, with harmonies abounding as a most bright and crisp guitar tone gives way to a most distorted one. All the while at the back of the stage, beefy drums were navigated with the most robotic, metronomic precision I have ever seen in such a noisy band, with pounding snare and cymbals laid down flawlessly. Not to mention this was done whilst the drummer simultaneously soared away with lustrous backing vocals. Stunning! Tackling parts this technical and channelling them into a fully structured song with three part harmonies and memorable hooks is a difficult task, but when they get it right, boy do BMN get it right. The ascending hallmark riff of 12345 (a favourite from our review of debut album Shenanagrams) was one of the most memorable parts of the weekend for me, and that is as high a compliment as I know how to give from a line-up so saturated with talent.
There were so many great bands on the Sunday that – although it’s too late for brevity – I’ll stick to my personal highlights. Taking to the floor, in the most literal sense, where Scotland’s finest post-rock, math-rock hybrid band, Dialects. With pedalboards this big and musicians using them as they wield guitars like proverbial axes – chopping and turning through the air with a dangerous energy – there was no room for math-rock this animated on such a stage. Standing at crowd level, guitars swelled with heart warming reverb, mind-melting tapping, frantic riffs filtered through delays and tones purpose-chosen; Dialects are an immense force on this scene, giving every ounce of energy to every song. Through the unique dynamic between the two guitars - one controlling and modulating the riff, one experimentally hacking at and bending strings - Dialects create cathartic songs to lose your mind, and all of your troubles, to. Just bring earplugs and watch out for the stray sway of a guitar neck whirling around (see below) as energetically as the riff it’s bringing to your ears.
Tumblr media
Axes return to the stage was as fun a finale to the festival as anyone could have wished for. Remembering the intricacies of songs long since played live was a thoroughly entertaining process to watch; intimate and light-hearted, as cheery and spirited as the wonky riffs and jangling math-rock they willed themselves to construct. Thankfully, the audience had done their homework, urging in each new stab and stall to arise and break with head bobs of great precision. The band had a look of astonishment at the music their fingers were carving out of their fretboards. Twiddly, fast tempo riffs bobbled along over chunky bass rumbles, dipping in and out of different time signatures with formidable control and with a perfect balance between the two guitarists, wrestling with each other and both winning. A euphonic and emphatic finish to the weekend. Overall, my first time at StrangeForms did not disappoint. The music was incredible, of course, of this I could scarcely wish my expectations to have been passed, such was the brilliance of the line-up. But it was the atmosphere of the place I was thankful to have experienced. Here, there and everywhere people discussed the music and the musicians, the sets and the scene with voracious interest and excitement. Why is this scene so generous, warm, considerate and always the nexus of many an interesting conversation? Perhaps it is because many of the audience are in some way involved in the scene, creatively, artistically, from t-shirt designs to posters, PR and promotion, record labels, distros, videographers and writers – the passion is still somehow infectious in a crowd where everyone has already caught the bug. The joy of each head bang, of each pedal-tap induced wall of sound is lost on no-one; unique to this epicentre of musicians, artists and listeners is the feeling that everyone has taken time to totally immerse themselves in the scene. This noisy world is one of few where everyone is so friendly and familiar with everyone else, so buoyed in collective anticipation by a good line-up at the next of many events, from Bristol to Brighton, Leeds to London and beyond; there are no half-hearted math-rock lovers, and few are more passionate than Bad Owls about good music and good people.
Like every band that took to the stage, I’d like to heartily thank Stewart and Kerry and everyone else amongst the Bad Owls team for putting on such a great weekend of music! Words by Jonny Gleadell. Images by Tiago Morelli (http://feckingbahamas.com/author/tiago-morelli)
6 notes · View notes
thephotopitmagazine · 3 years
Text
FROM THE PIT TO THE CROWD: BLUE RIDGE ROCK FESTIVAL - DAY 2 REVIEW - DANVILLE, VA - SEPTEMBER 10, 2021
FROM THE PIT TO THE CROWD: BLUE RIDGE ROCK FESTIVAL - DAY 2 REVIEW - DANVILLE, VA - SEPTEMBER 10, 2021 #blueridgerockfestival #robzombie #festivalreview #festival
Tumblr media
View On WordPress
1 note · View note
vulturehound · 5 years
Text
Tunes In The Castle Festival Review and Photo Gallery
Tunes In The Castle Festival Review and Photo Gallery
(more…)
View On WordPress
0 notes
reflektormag · 6 years
Photo
Tumblr media
A journey through day 2 and 3 of Primavera Sound 2018
Julian Vazquez
June 5, 2018
This article has been translated from Spanish, read the original version here.
Year after year Primavera Sound starts the European festival season off strong and their stellar lineups never seem to disappoint fans. 
Their lineup is so well crafted, making it worthwhile to discover the artists that have a smaller print on the poster. In order to do this, we have to take a look outside of the 2 main stages and this is how we discovered Cari Cari at the Night Pro Stage on day 2 of the festival. Taking on the same format as the White Stripes, Alexander Köck is on guitar and vocals and Stephanie Widmer on the drums. The band transported us through the linear roads of the American dessert, with their perfect rock n’ roll. It's worth checking out their latest single: Nothing’s Older than Yesterday.
We started the day off with Kim Deal of the Pixies and her band The Breeders. It has been awhile since Kim has stepped on stage but it's evident that we all fell in love with her again after that unforgettable set. It inevitable that through the show The Breeders put on, the energy of the Pixies is still present and was felt through the crowd, even more so, when they played Gigantic.
One of the most anticipated acts of day 2 was most definitely Charlotte Gainsbourg on the Apple Music stage. Her presence on the big screen and on the red carpets has always been more common than an appearance on stage. Charlotte played all of her hits during the first half of her set getting the audience excited and moving. We love you Charlotte, and you don’t need to do that, however, we can assure you that you ratified our love for you on Friday night.
We had to skip over Haim to see Cigarettes After Sex, this is one of the problems festival goers had to face due to the programming of the festival. Dancing until dawn was present at the Mango stage and on the other side was the Ray-Ban stage gifting us a trip in which it is possible to detach from the gravity of the earth and float by an intimate atmosphere of sound.
We started the last day off with a local artist, and it's important to note that at just 21, Núria Graham is a musical force that will for sure be taking her career to an international level in the coming months. If we’re talking about talented youth and unprejudiced talents, it is evident to take an early visit to the Heineken Hidden Stage to see what the Norwich based girl band Let’s Eat Grandma had to offer. There is plenty of talent in these girls and they have the strength to mix with the best of today's music scene. Their second full-length album I’m All Ears will be out on June 29th, be sure to keep an eye out for this one.
All were still eager to continue dancing so Lykke Li was the ideal proposal coming from a slightly more mainstream place, but at the same time still on the same musical line. Lykke played a 1-hour set riddled with hits and sex appeal.
It was about time to give ourselves time for some indie rock, and the answer was on the Ray-Ban Stage, Grizzly Bear. Continuing was Deerhunter, on the same stage a few moments later. Later that night, Arctic Monkeys took the main stage and made their festival debut. They opened up their set with Four Out of Five a track off their new album, Tranquility Base Hotel & Casino. The Monkeys took festival goers on a journey through their entire discography, they played fan favorites, some oldies, and a few from their new record.
What we were really waiting for the entire day was for 2 a.m. to arrive, like it does every night but just that this time around we would get to share it with the founding fathers of dream pop: Beach House. Victoria Legrand's stage presence is an irresistible force, and she’s an enigmatic and charming character. Her glam/disco wardrobe and her eye makeup that could have been mistaken for sunglasses reinforced this presence. Thus, they took us out for a final walk through Primavera with their brand new record 7 also bringing a few of their classics to the spotlight.
Primavera Sound left us with another edition confirming it to be one of the world's best festivals. Today we’ll start like every other year to wait anxiously for the date in which the lineup will be announced for the next edition.
See you next year Primavera!
0 notes
metalpixie-blog1 · 7 years
Text
Written reviews and where to find them by me!
Currently all my written mini blogs/review can be found here, to be changed as soon as i review/blog about more, in 2017. (With better quality pictures also) https://www.facebook.com/FestivalSociety/?ref=aymt_homepage_panel
2 notes · View notes
therockclubuk · 4 years
Link
Tumblr media
0 notes
cassiefairy · 7 years
Photo
Tumblr media
This time last week I was having an amazing time at Latitude Festival and laughing my head off in the comedy tent! There's a review on my blog Cassiefairy.com with lots of photos so please have a read :) #festivalreview
0 notes
notesoflife · 7 years
Link
0 notes
the1marina · 7 years
Photo
Tumblr media
100's of free downloads and more up on BeAtlanta.com now!! #beatlanta #the1marina #freedownloads #interviews #artisthightlights #artistreviews #beerreviews #festivalreviews #eventreviews #dance #edm #festival #atlanta #atlhoe #iloveatlanta #dance #danceparty #fun #rave #raveparty #concert #club #live #livemusic #organic #media #atlantamedia #press #atlanta #atlantapress (at The Beatlanta House)
0 notes
clothingparadise330 · 7 years
Text
FestivalReviews F-ONE THE DON IS COMING TO TORONTO to throw a BIG PARTY JULY 9TH DONT MISS IT https://t.co/zhLXizA6ut
SUPPORT POSITIVE CLOTHING http://bit.ly/1e5rrnv
FestivalReviews F-ONE THE DON IS COMING TO TORONTO to throw a BIG PARTY JULY 9TH DONT MISS IT https://t.co/zhLXizA6ut
— Clothing paradise (@BountKoulount) February 2, 2017
from Twitter https://twitter.com/BountKoulount February 02, 2017 at 06:38PM via IFTTT
0 notes