Tumgik
#franz rosenzweig
aschenblumen · 11 months
Text
Pues es tal la marca del sí-mismo, el sello de su grandeza y, también, el hito de su flaqueza: que calla. El héroe trágico solo tiene un lenguaje que le sea perfectamente adecuado: el silencio. Así es desde un principio. Justamente, en lo trágico se ha creado la forma artística del drama para poder exhibir el silencio. (...) Callando rompe el héroe los puentes que lo unen con Dios y con el mundo, y se eleva desde la vaguedad de la personalidad –la cual se delimita frente a otros y se ha individualizado hablando a la helada soledad del sí-mismo. El sí-mismo no es nada fuera de él: está absolutamente solo. ¿Cómo manifestará esta soledad suya, esta rígida obstinación en él mismo, si no es callando?
—Franz Rosenzweig, «El héroe trágico» en La estrella de la redención. Traducción de Miguel García-Baró.
15 notes · View notes
sherbertilluminated · 5 months
Text
Distracted from exciting research on "What Exactly is Mendelssohn's Relationship to Language" by TWO other German translations. It is almost certainly my fault that I haven't read the Rosenzweig/Buber, but also to find out that there is a late 17th century Protestant Bible translation that makes everything more natural science-y (eg "it became light as the Divine Intention foresaw)!!!
And! Good news:
Tumblr media
(The Jewish Reformation: Bible Translation and Middle-Class German Judaism as Spiritual Enterprise, ch. 2)
Possibly only to me, guy who cares So Much about Moses Mendelssohn! But Still!
4 notes · View notes
philippequeau · 1 year
Text
Une nouvelle « Bonne nouvelle »
“Franz Rosenzweig” Parsemant ses phrases de brillances séraphiques, les zébrant d’intuitions inchoatives, Franz Rosenzweig fut prophète au 20ème siècle (il en est si peu!), – et son nom, qui signifie ‘rameau de roses’, n’a pas de rapport avec ses dires durs, ses mots tranchants, son style cinglant. Il eut l’audace, en quelque sorte voyante, dans un siècle de fer et de sang, d’affronter…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
determinate-negation · 10 months
Text
This example, of course, represents virtually the outer line, but even for those who continued to think of themselves as Jewish, German culture was the only valid culture. All that remained from Judaism were some ritualistic hangovers (such as a trip to the synagogue on Yom Kippur) and biblical monotheism. The exemplars of wisdom were no longer Moses or Solomon, but rather Lessing and Goethe, Schiller and Kant. Schiller in particular was truly venerated: his Complete Works were required in the library of every self-respecting German or Austrian Jew (when my parents left Vienna in 1935, they took their copy with them). In Germany, the most resolute assimilationist current was the Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens [Central Association of German Citizens of Jewish Denomination]. Describing this social milieu (to which his own family belonged), Gershom Scholem noted:
"Education and readings were oriented exclusively to Germany, and in the majority of cases, any dissidence, notably in the direction of a return to Judaism, was met with decided opposition. Assimilation ran very deep. Each time, they emphasized over and over, albeit with slight differences, that we belonged to the German nation, at the center of which we formed a religious group, like the others. What was even more paradoxical was that in the majority of the cases, the religious element – which was the only difference – did not exist nor did it exert any influence over how they conducted their lives."
None the less, it would be wrong to regard this thirst for cultural integration as mere opportunism: it could also express sincere and authentic convictions. Even as profoundly religious a Jew as Franz Rosenzweig wrote in 1923, shortly after the publication of his great theological work, Der Stern der Erlösung (The Star of Redemption):
"I believe that my return to Judaism (Verjüdung) made me a better and not a worse German… And I believe that Der Stern will one day be duly recognized and appreciated as a gift that the German mind owes to its Jewish enclave."
Assimilation was successful to a certain degree, but it came up against an insurmountable social barrier. According to Moritz Goldstein’s famous lament of unfulfilled love, which he wrote in 1912 (‘Deutsch-Jüdischer Parnass’), "in vain we think of ourselves as Germans; others think of us as completely un-German [undeutsch]… But were we not raised on German legends? Does not the Germanic forest live within us, can we too not see its elves and its gnomes?"
Assimilation also came up against de facto exclusion from a series of areas: State administration, the armed forces, the magistrature, education – and after 1890 in particular, against growing anti-Semitism, which had its ideologues, activists and press. For all of these reasons, the Jewish communities in Central Europe did not truly integrate into the surrounding society.
–Michael Löwy, Redemption and Utopia: Jewish Libertarian Thought in Central Europe
58 notes · View notes
fabiansteinhauer · 10 months
Text
Tumblr media
Fleisch
Die Buchstäblichkeit ist Fleisch geworden. Das Lesen ist lässigen Lesern in Fleisch und Blut übergegangen. Man ist dazu übergegangen Wort für Wort, Wörter für Wörter und Buchstaben für Buchstaben zu halten, und zwar Wort für Wort, Wörter für Wörter, Buchstabe für Buchstabe.
Fleisch ist flesh, ist chair, der Sitz der Buchstaben. Die Frage nach der Legalität, der Lässigkeit und dem Gesetz (welche Lässigkeit? Welche Legalität? Que legal?), das ist auch die Frage "nach der Remanenz der Zeichen im Physischen und ihrem Insistieren im Verhalten der Körper" (Ute Holl). Cool sein, legal sein, lässig sein: Dafür sollen letter da sein, dafür sollen Buchstaben da sein. Das sind Objekte des Distanzschaffens, von denen sich einige (auch Aby Warburg) Lässigkeit versprechen.
What lets letters make sense, what senses make us write letters? What sense make letters? What senses makes a letter? What sense letters? What sends letters? Our mission is to answer. Do you miss the question? Answer!
In der deutschsprachigen Rechtstheorie hat insbesondere Ino Augsberg mit Lektüren zu Eric Santer, Sigmund Freud und Franz Rosenzweig sich dem fleischgewordenem Logos gewidmet. Darum freuen wir uns sehr, dass wir ihn aktiviert und passioniert haben, um an dem Workshop zu letters/ objects that let teilzunehmen.
Wir laden. Mit CfP, mit geladenen Lettern laden wir ein, teilzunehmen, April 2024.
4 notes · View notes
apesoformythoughts · 1 year
Text
“…my former friend Joel Stein . . . had to write a novel to find out if life is worth living, and the novel taught him that life is worth living and novels are not worth writing unless, as Franz Rosenzweig says of all true poetry, they disclose the way into life.”
— Absolute Music
3 notes · View notes
cmtblogger · 1 year
Text
There is no such thing as standing, there is only being held up.
Friends reminded me of this great passage from a letter of Franz Rosenzweig to his sister: You know, you needn’t feel bad because you lack the power to ‘tell yourself the whole truth’, for once, for your own good. Believe me, no-one has this power; no-one can help themselves. Though the world is full of people who try to make themselves believe that they can, they succeed no better than…
Tumblr media
View On WordPress
2 notes · View notes
jouissanceangel · 8 months
Text
Tumblr media
"This land is a volcano: it houses language. One speaks here of many things that could lead to our failure. One speaks, today more than ever, about the Arabs. But, more uncanny than the Arab people, another threat confronts us that is a necessary consequence of the Zionist project: what of the "actualization" of Hebrew? Mustn't this abyss of our holy language, handed down to our children, once more break out? Of course, man knows not what he does. He believes that language can be secularized. But it's not so — the secularization of language is just a phrase. It's really impossible [...]" - Gershom Scholem, Bekenntnis über unsere Sprache. An Franz Rosenzweig
1 note · View note
nunc2020 · 10 months
Text
Comprendre Menke
„Das Recht muss die nichtrechtliche Umwelt als Recht reformulieren. Durch diese interne Reformulierung des Widerstreits inkommensurabler Logiken (différend), durch diese Verfremdung eines Gesellschaftskonflikts zum Rechtsstreit (litige) wird der Konflikt Recht-Nichtrecht für das Recht entscheidbar – und zwar als Rechtskonflikt (Lyotard 1987; Gehring 2004). Machtkonflikte, Wirtschaftskonflikte, Religionskonflikte werden vom Recht immer als Rechtskonflikte verfremdet und als Rechtskollisionen übersetzt. Das Recht ist eine König-Midas- Maschine, die den Konflikt Recht-Nichtrecht immer nur als Rechtskonflikt abbilden kann.
Schon Karl Marx hat pointiert formuliert: „Zwischen Kapitalist und Arbeiter findet ein Kampf statt. Recht wider Recht [...] Zwischen gleichen Rechten – entscheidet die Gewalt“ (Marx 1867, 249; Miéville 2005). Marx hat das für die Sphäre des Klassenkampfes expliziert. Es müsste darum gehen, diesen Gedanken der Kollision von Recht wider Recht als Kampf im Recht ums Recht zu generalisieren und für andere Schnittstellen zu respezifizieren. Das fragmentierte Weltrecht ist voll von solchen Kollisionen, in denen Recht wider Recht steht:
• das Investitionsschutzrecht (Beispiel: Wasserprivatisierung) kollidiert mit dem Recht der sozialen Menschenrechte;
• das Recht der WTO (Beispiel Handelsverbot für genmanipulierte Lebensmittel) kollidiert mit dem globalen Recht des Umweltschutzes;
• das Recht der UN (Beispiel UN-Terrorlisten) kollidiert mit den globalen Menschenrechten.
Nicht der Krieg im Kopf des Entscheiders macht in diesen Kollisionslagen die Unentscheidbarkeit aus, sondern Recht ist – in der Formulierung von Jean-François Lyotard – „Bürgerkrieg der Sprache mit sich selbst" (Lyotard 1988). An anderer Stelle, an welcher Christoph Menke nicht den Kopf des Entscheiders ins Visier nimmt, sondern den gesellschaftlichen Rechtskreationsprozess, sagt er auch genau dies: „Das ‚entsetzte‘, zugleich entmachtete und befreite Recht steht im Krieg mit sich selbst“ (Menke 2011, 101). Rechtskrieg ersetzt Kriegsrecht. Diese transsubjektive Kollisionsperspektive, nicht der Blick auf den subjektiven Entscheidungsprozess, ist für die Rechtskreation das entscheidende Faktum.
Die Formel des „Rechts der Widerwilligen“ (Menke 2011, 103) darf sich nicht darin erschöpfen, eine Selbstvergewisserungstherapie für Entscheidungsträger zu sein, sondern muss als gesellschaftlicher Aneignungsauftrag gelesen werden (Wiethölter 1989; Teubner 2012). Diese Vergesellschaftung des Rechts – Daniel Loick hat das jüngst unter Bezug auf Hermann Cohen und Franz Rosenzweig herausgearbeitet (Loick 2012, 279) – findet in Walter Benjamins „Kritik der Gewalt“ wichtige Wegweisungen. Benjamin hat die physische Gewalt, auf der das Recht gründet, von der mythischen Gewalt, die die Dimensionen der rechtsetzenden und rechtserhaltenden Gewalt hat, differenziert. Er hat eine dritte Gewalt eingeführt, die er revolutionäre, waltende, göttliche Gewalt nennt. Diese göttliche Gewalt bei Benjamin lediglich als entsetzende Gewalt bei widerwilligen staatlich-rechtlichen Entscheidern zu verorten, ließe das Potenzial dieser Rechtstheorie ungenutzt.
Der globale Aufstand, die Proteste in Griechenland, die Occupy-Bewegung, die Indignados der Puerta del Sol, die Bewegung des Arabischen Frühlings stellen, mit Benjamin gelesen, Kämpfe um ein neues gesellschaftliches Recht dar. Die globalen Widerwilligen geben sich mit dem degenerierten Recht diktatorialer Regime und des globalen Neoliberalismus nicht zufrieden. Sie fordern die Einlösung des Gerechtigkeitsanspruchs des globalen Rechts. Das Recht der Widerwilligen ist dann nicht das Recht der widerwilligen comandantes y subcomandantes, sondern das Recht des Protests der Gesellschaft. Bezeichnenderweise ist es für Benjamin nicht der politische, sondern der proletarische Generalstreik, der sich die „einzige Aufgabe der Vernichtung der Staatsgewalt“ setze und auf dem Benjamins Hoffnungen ruhen (Benjamin 1921, 194; Brunkhorst 2010, 6). Liest man die Formel vom „Recht der Widerwilligen“ im Lichte von Walter Benjamins waltender Gewalt, enthält sie einen umfassenden Auftrag zur gesellschaftlichen Aneignung des Rechts. Diese Aneignung muss den Konstituierungszusammenhang setzender und erhaltender Rechtsgewalt unterbrechen, darf nicht nur auf eine Reformierung des bestehenden Institutionenensembles hinauslaufen und sich nicht darauf beschränken, die eingerichteten und ausgeübten Entscheidungsbetriebe lediglich zu domestizieren.
Wenn sich im Krieg des Rechts mit Recht, in den Kollisionen von Weltrecht wider Weltrecht realgesellschaftliche Konflikte von globalem Ausmaß artikulieren, dann kommt es mit Benjamin darauf an, das Recht nicht den selbsternannten Entscheidern zu überlassen, sondern sich in den Kampf um die Gewalt des Rechts einzumischen und für Strukturen zu kämpfen, in denen die gesellschaftliche Rechtsetzung auf Dauer gestellt und von den etatistischen Gewaltinstitutionen unabhängig gesetzt ist: Hauke Brunkhorst nennt das die demokratische Verknüpfung von Dezision und Diskussion, Gunther Teubner bezeichnet es als die Kopplung von Spontan- und Organisationsbereichen (Brunkhorst 2005, 177). Im Kern geht es um die Ermöglichung der Demokratisierung der Rechtsform (Buckel 2007, 308) und die Öffnung des Rechts für Protestbewegungen. Otto Kirchheimer hat hier mit seiner Reflexion zur Sozialisierung des Rechts angesetzt (Kirchheimer 1976), Rudolf Wiethölter mit der Suchformel der Entwicklung eines gesellschaftlichen Rechtfertigungsrechts (Wiethölter 2003).
Für die Perspektive des demokratischen Rechts ist es geboten, den Fokus von den staatlichen Entscheidern auf die gesellschaftlichen Rechtskreationsprozesse im Kampf ums Weltrecht zu verschieben. Um zum Kunduzfall zurückzukommen: Im Februar hat das Verwaltungsgericht Köln in einem Feststellungsverfahren über die Klage des LKW- Fahrers im Fall Kunduz verhandelt, der festgestellt wissen will, dass die Entscheidung des Obersts Unrecht war; mehrere Schadensersatzklagen sind anhängig; gegen die Einstellung der strafrechtlichen Ermittlungen wurde Verfassungsbeschwerde eingelegt und es ist schon jetzt absehbar, dass die militärische Entscheidung auch internationale Gerichte wie den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte beschäftigen wird. Dieser Kampf der Opfer um Gerechtigkeit wird das Recht für Jahre beschäftigen. Diese Verfahren, die Beteiligungsrechte der Opfer und das rechtskreative Potenzial globaler Skandalisierungsprozesse, die Niklas Luhmann im Anschluss an Emile Durkheim als Rechtsetzung durch colère publique beschreibt (Luhmann 2005), die an das Gefühl für Ungerechtigkeit appellieren (Cahn 1949), sind für die Rechtskreation mindestens so entscheidendende Daten wie die Entscheidungsqualen eines Kommandeurs.“
Postmoderne Rechtstheorie als kritische Theorie
Von Andreas Fischer-Lescano
0 notes
fathergalyn · 1 year
Text
0 notes
todaviia · 3 years
Text
Tumblr media
Franz Rosenzweig's Vorwort zu "JEHUDA HALEVI - FÜNFUNDNEUNZIG HYMNEN UND GEDICHTE, DEUTSCH UND HEBRÄISCH"
2 notes · View notes
Text
It is not God that need cleanse it [the soul of the beloved, i.e. Israel] of its sin. Rather it cleanses itself in the presence of his love. It is certain of God's love in the very moment that shame withdraws from it and it surrenders itself in free, present admission—as certain as if God had spoken into its ear that "I forgive" which is longed for earlier when it confessed to him its sins of the past. It no longer needs this formal absolution. It is freed of its burden at the very moment of daring to assume all of it on its shoulders. So too the beloved no longer needs the acknowledgment of the lover which she longed for before she admitted her love. At the very moment when she herself dares to admit it, she is as certain of his love as if he were whispering his acknowledgment into her ear.
Franz Rosenzweig, Star of Redemption
21 notes · View notes
philippequeau · 3 years
Text
Kafka the Heretic
-Kafka- « The first sign of the beginning of knowledge is the desire to die. »i Kafka had been searching for a long time for the key that could open the doors to true “knowledge”. At the age of 34, he seemed to have found a key, and it was death, or at least the desire to die. It was not just any kind of death, or a death that would only continue the torment of living, in another life after…
Tumblr media
View On WordPress
6 notes · View notes
anaxerneas · 4 years
Text
Tumblr media
Steven B. Smith, Reading Leo Strauss
3 notes · View notes
fabiansteinhauer · 7 months
Text
Tumblr media
letters, or: objects that let
1.
Im Zettelkasten ist der Zettel eine der Unterlagen und damit dasjenige, was zu klein und zu niedrig, zu kurz und zu knapp, zu leicht, zu schwach und noch zu wenig ist, um als Lage wahrnehmbar und bestimmbar zu sein. Zettel sind nicht in Zentimetern, Quadratmetern oder aber in der Anzahl von Kilogramm klein. Sie sind klein, weil sie nur innerhalb einer kleinen Anzahl von Operationen etwas assoziieren und trennen, bis sie sich verkehren und dann andere Zettel, andere Objekte oder überhaupt etwas anderes als Zettel und Objekt sind.
Zettel sind im Sinne der Lettristen und Situationisten Situationen, die kurz sind und nach einer kleinen Anzahl von Operationen schon andere und anderes als Situationen sind. In dem Sinne sind Unterlagen: Trennungen und Assoziationen in und durch eine kleine Anzahl von Operationen. Sie zählen und man kann sie zählen, dank und durch sie kann man zählen, zum Beispiel Schafe oder jemandem etwas bedeuten.
Sie messen und sind messbar, lassen messen, lassen sich sogar mesen. Sie missen, sind missbar und lassen missen. Zettel sind minore Objekte, weniger als ein Buch oder eine Gesetzestafel, haben nicht die Auflage von Büchern und werden nicht in Kommentaren in großer Anzahl wiederholt, um kommentiert zu werden. Zettel werden selten in Büchern wiederholt. Das mag im 19. Jahrhundert noch anders gewesen sein, als Abschreiber Bücher edierten. In einer Zeit, die in Büchern als Ende des Buches imaginiert wird, wiederholen viele Bücher am liebsten etwas aus Büchern, denn an ihrem Ende scheinen sie zu enden und kommen irgendwie nicht drüber weg. Komische Phantasien, und Komik ist wunderbare Alchemie. Auf jeden Fall sind Zettel immer noch minore Objekte, und wenn sie etwas lassen und gelassen sind, dann sind es auch Letter. Zettel unterlassen etwas, die hinterlassen, überlassen, verlassen und entlassen etwas, warum sollten es keine Letter sein?
2.
Für den Mai haben Nathaly Mancilla Ordenes, Ricardo Spindola, João Tiago Freitas Mendes und ich einen kleinen Haufen von Leuten aus dem Wissensberg der Weinschaft eingeladen, um Forschung zu Lettern zu präsentieren, solche Letter, die nicht unbedingt Zettel sein müssen, sie können auch Sitze, Fleisch, Stäbe oder Bälle sein. Letter sind minore Objekte, die etwas lassen und die gelassen sind. Letter erscheinen nämlich normativ, operativ und rekursiv, als dank und durch Letter, in einer Kette von Trennungen und Assoziationen, in denen zwar alle Letter minore Objekte sind, aber weil Zahlen und Größen relativ sind, die einen Letter doch auch größer sein können und die anderen wieder kleiner.
Vier Leute haben eingeladen, und wir vier unterstellen, das vier eine kleine Zahl ist (str). Wir haben acht Leute eingeladen und gehen zügig davon aus, dass auch das noch eine kleine Zahl ist.
3.
Wir haben unter anderem Ino Augsberg eingeladen, der über Übersetzungen sprechen wird. Dabei spielen Letter eine Rolle, Unterlagen, die man auf Deutsch teilweise Fleisch/ Sitz, im englischen flesh/chair und im Französischen nur mit einem Wort carne nennt. Durch Letter geht, was Ute Holl die Remanenz der Zeichen im Physischen nennt, ihre Widerständigkeit und ihre Insistenzen im Verhalten der Körper. Wenn solche Unterlagen wie Fleisch/ Sitz Zettel sind, dann eventuell solche Zettel, wie der Zettel, von dem Shakespeare in Midsummernightsdream schreibt oder der Zettel, von dem Arno Schmidt notierte, durch ihn ginge ein Traum. Ino Augsberg ist ein Jurist und Rechtstheoretiker aus Kiel, er wird also im Mai, im wunderschönen Monat Mai, wenn alle Knospen springen, sprechen. Ino Augsberg könnte über Franz Rosenzweig sprechen, eventuell aber auch über Martin Luther oder gar über beide, wir versprechen uns einiges von Augsbergs Kommen, er uns auch. Es gibt einen Letter von Augsberg, der trägt den Titel S/O/L/A scriptura. Luthers Sendbrief vom Dolmetschen. Ob er den oder einen neuen Letter mitbringt, wird sich zeigen, im Mai. Letter sind nicht wie Objekte, von denen man sagt, kenne ich schon, war ich schon, um sie nicht mehr zu nutzen. Letter sind recycelbar, kompostierbar, wiederholbar, uns ist daher nicht so wichtig, ob sie neu oder alt sind. Man muss nicht viel lesen im Leben, ein Letter reicht, aber dann sollte man diesen Letter auch in allen Hinsichten lesen, also auch so, wie einem vorher nicht klar war, dass auch diese Technik ein Lesen ist, so, dass man erfährt, dass Lesen auch dasjenige ist, was andere als Lesen bestreiten, dass also nicht nur ein kanonisches Lesen sondern auch ein häretisches Lesen Lesen ist. Vielleicht liest man einen Letter manchmal am besten so, indem man in fallen lässt oder zerreisst, zerknüllt im Fäustchen, schluckt wie ein Kohlhaas, oder, wie Warburg das macht, auf einer Tafel umkippen und umkehren lässt. Wenn wir schon ausgeschöpft hätten, was Lesen ist, müssten wir zu Kulturtechnik Lesen nicht mehr forschen. Bisher stoßen wir auf Überraschungen, darum gehen wir davon aus, dass die Grenzen des Lesens unbeständig sein können. Das Lesen fängt eventuell am choreographischen Zug N an, an der Bar, der bibliotheca nationale oder einem Nachtlokal und verlangt vielleicht, mit einer Fingerspitze auf und ab und auf zu gehen, nicht wahr?Im Wissenberg der Weinschaft kann das Lesen dem Weinen dienen, nicht dem Verstehen, sondern eher einer forensischen und inquisitorischen Technik, mit der man erfahren will, was und wer nicht lügen soll, auch wenn man nicht versteht, warum nicht gelogen wird, wenn man es doch kann.
4.
Wir haben unter anderem Anna Clara Lehman Martins eingeladen, die über Letter (Buchstaben und Briefe) forscht, die ein Priester aus Süditalienzwischen 1880 und 1890 an den heiligen Stuhl in Rom schrieb um die Erlaubnis zu erhalten, nach Amerika zu emigrieren. Das sind flüchtige Briefe, Fluchtletter.
Anna Clara Lehmann Martins ist eine brasilianische Rechtshistorikerin, die am MPI forscht. 1886 hatte Papst Leo XIII über die Kongregation die Migration von Priestern aus dem Mezzogiornio nach Amerika verboten, die Bischöfe in Amerika hatten sich über mangelnde Disziplin beschwert und der Flut der Flüchtigen sollte mal wieder ein Riegel vorgeschoben werden. Um trotz Verbot flüchten oder, sublimer gesagt, emigrieren zu dürfen, benötigten Priester aus dem mezzogiornio eine Lizenz oder Permission der Kurie in Rom. Der brieflichen Bitte mussten zwei Dokumente, Empfehlungen beigefügt werden, war das nicht möglich, mussten die Briefe auf besondere Weise, höflich, leicht, bescheiden geschrieben werden, Lehmann Martins forscht unter anderem zu der Schreibtechnik dieser Briefe, sie wird also bescheidene Letter, bescheidene Briefe, sie nennt sie "humble objects" mitbringen und uns eine besondere Scheidekunst vorstellen.
Wer kommt noch? Tröpfchen für Tröpchen!
1 note · View note
apesoformythoughts · 1 year
Text
“It was no use; I couldn't concentrate on the screen. Instead I stared past its bright pale blur to the pile of books behind my computer: the Don Quixote I was using with the students I tutored at Saint Brendan's; Robert Byron's study of El Greco, The Birth of Western Painting; Eliyahu Ashtor's The Jews of Moslem Spain and Yitzhak Baer's A History of the Jews of Christian Spain; the collected works of John of the Cross, along with the philosopher Edith Stein's treatment of that work, The Science of the Cross, her final manuscript, still undergoing revision when the Nazis took her (she was a Jewish convert) from the convent in Echt in 1942 and martyred her in Auschwitz.
Such a list might give the impression of an intellectually ordered and focused life, or at least a coherent interest in Spanish history and literature, but the other books piled on my desk—the poetry of Kalidasa; a grammar of Old English; Rachel Carson's sea trilogy; Yukio Mishima's tetralogy of reincarnation, The Sea of Fertility; philosophical works like Franz Rosenzweig's The Star of Redemption and Catherine Pickstock's Repetition and Identity—indicated a rudderless and dilettantish mind blown from one footnote to another in a frantic search for it knew not what.”
— Absolute Music
3 notes · View notes