Tumgik
#gemeindepädagogik
trenenlasnubes · 1 year
Text
Faglig Sammenarbeid II – Professional cooperation II - Fachliche Zusammenarbeit II
Im Rahmen der bevorstehenden Bildung von „Verkündigungsteams“ werden auch Gemeindepädagog:innen in die fachliche Zusammenarbeit einbezogen. In Gemeinde und Dekanat erleben wir Gemeindepädagog:innen – in der Praxis – mal als fachlich spezialisiert, mal als generalistisch Bevollmächtigte. Im ersten Fall kann es vorkommen, dass Pfarrpersonen sich auf dem selben Gebiet bewegen und nicht deutlich ist, um wessen Berit es sich eigentlich handelt. Im anderen Fall fragen sich Pfarrpersonen auch mal, was denn für sie noch übrig bleibt? Also doch nur Amtshandlungen? Und selbst diese werden mitunter von anderen übernommen. Für eine fachliche Zusammenarbeit ist daher eine sachliche Feststellung, „Was ist was?“ und vor allem: „Was ist wem?“, dringend geboten. Dies ist entscheidend für die Menschen, die in diesen Professionen zusammenarbeiten sollen und auch für die Arbeit, die da geleistet werden soll.
Hva er opp til menighetspedagoger? – What is up to the congregational pedagogues? – Was ist Sache der Gemeindepädagog:innen?
In einer Info-Broschüre zur Gemeindepädagogik in der EKHN (aus dem Jahre 2005) heißt es zum gemeindepädagogischen Dienst:
„Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen initiieren und begleiten Lernprozesse in Kirchengemeinden, Dekanaten und kirchlichen Einrichtungen. Sie arbeiten in verschiedenen Handlungsfeldern – generations- und berufsgruppenübergreifend – mit haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen. Sie gewinnen, begleiten, unterstützen und qualifizieren Ehrenamtliche.“ *)
In der Praxis braucht dies Feintuning zwischen Gemeindepädagog:innen und Pfarrpersonen. Denn im nächsten Abschnitt wird deutlich, dass die Felder sich immer wieder überschneiden:
„Die Parteinahme für die Benachteiligten und das Engagement für eine gerechte Gesellschaft gehören mit zum professionellen Selbstverständnis. Konstitutiv für diesen Beruf sind auch die Aufgabe der Verkündigung im Sinne einer Elementartheologie, seelsorgliche und beratende Tätigkeiten sowie die Teilhabe an Leitungsaufgaben.“ **)
Konstitutiv sind Verkündigung, Seelsorge, Beratung und Leitung. Das ist es (aber) auch für Pfarrpersonen. Und was wird unter „Elementartheologie“ verstanden? Ist das nicht, dass, was im Homiletik-Kurs, „die Menschen abholen“ genannt wurde?
Der Blick ins Gesetz schafft – zumindest für Gemeindepädagog:innen ein Stück Klarheit (anders als bei der Pfarrdienstordnung):
In der Rechtsverordnung zur Ausführung des Kirchengesetzes über den gemeindepädagogischen Dienst (Gemeindepädagogenverordnung – GpVO) (2014, zuletzt geändert 2022) ***) heißt es:
( 1 ) 1 Der gemeindepädagogische Dienst umfasst alle pädagogischen Handlungsfelder in der Kirche. 2 Er soll generations- und zielgruppenübergreifend ausgerichtet sein.
( 2 ) Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen können nach Maßgabe der Stellenbeschreibung in der außerschulischen kirchlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, in der schulbezogenen Arbeit, in der kirchlichen Erwachsenen- und Familienbildung, in der Arbeit mit Seniorinnen und Senioren, in der Klinik- und Alten(heim)seelsorge und in anderen Aufgabenfeldern der Kirche eingesetzt werden.
( 3 ) Zu den jeweiligen Arbeitsfeldern der Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen gehören insbesondere:
Religions- und freizeitpädagogische Gruppen- und Projektarbeit,
Angebote zur Stärkung der religiösen Sozialisation (z. B. die Vermittlung elementarer Glaubensinhalte),
Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von (Bildungs)veranstaltungen (z. B. Großveranstaltungen, Seminare),
freizeitpädagogische Arbeit (Freizeitgestaltung, Studienreisen, Freizeiten und Ferienangebote),
Gewinnung, Qualifizierung und Begleitung von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,
Konzeptentwicklung,
den Alltag unterstützende Angebote,
offene Formen der Arbeit mit Zielgruppen (z. B. Offene Jugendarbeit),
Organisation der Zusammenarbeit zwischen gemeindlichen und übergemeindlichen Stellen,
Zielgruppenorientierte Planung, Durchführung und Auswertung der Arbeit.
( 4 ) Zu den anderen Aufgabenfeldern für Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen können gehören:
Beteiligung an bzw. die Übernahme der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden,
Gottesdienste für Kinder, Jugendliche, Familien, Konfirmandinnen und Konfirmanden und Seniorinnen und Senioren,
Mitwirkung bei der Selbstvertretung der Jugend,
Schutz des Kindeswohls,
Arbeit in Familienzentren und Mehrgenerationenhäusern,
Erteilung von hauptberuflichem Religionsunterricht,
Mitarbeit in Dienst- und Projektgruppen (z. B. in der Nachbarschaftshilfe, in der Stadtteilarbeit, bei Besuchsdiensten in den Krankenhäusern, im Rahmen der ärztlichen Fortbildung, Ethik-Zirkeln, in Pflege- und Altenheimen),
missionarische Arbeit,
Angebote der Sozialen Arbeit, (z. B. gemeinwesenorientierte Diakonie)
Mitarbeit in Bereichen der gesellschaftlichen Verantwortung
Wenngleich es sich um eine Aufzählung von Bereichen handelt, welche dazu „gehören“ und andere die dazu „gehören können“, fällt oft auf, dass mitunter all diese Bereiche als urtypisch geclaimed, bzw. als die Domäne der Gemeindepädagog:innen betrachtet werden.
Wie bereits erwähnt, besteht hier ein Ungleichgewicht in der Bewertung der Arbeit von Pfarrpersonen und Gemeindepädagog:innen.
Freilich geht es im praktischen Fall um die Zusammenarbeit von Menschen in verschiedenen Professionen, welche ein Miteinander finden müssen. Jedoch wäre es gut, wenn hierfür – seitens der Kirchenleitung – eine ebene Bahn (auf echte Augenhöhe) geschaffen würde. Will sagen, wenn nicht mehr im Vordergrund stünde, wer hier wem das sagen hat,sondern, wenn alle sich – mit ihren Gaben und Qualifikationen – einbringen können/dürfen/sollen. Ein gutes Miteinander und gegenseitige Wertschätzung sind hierfür maßgeblich. Letzteres kommt nicht von ungefähr, sondern muss tatsächlich „top-down“ (von der Kirchenleitung her) weitergegeben werden. Ein Team in dem alle gabenorientiert arbeiten können und dürfen, kann auch Wertschätzung und gutes Miteinander weitergeben. Wenn nämlich einerseits Pfarrpersonen einerseits ständig ermahnt und daran erinnert werden, dass sie ihre Vormachtstellung aufgeben sollen und andererseits, selbst immer mehr Wertschätzung weitergeben sollen, dann stimmt etwas nicht im Gefüge. Die „Sandwich-Position“ – wie sie manche Kollegen nennen, ist nämlich weder bequem, noch spiegelt sie Gottes Herzliches Willkommen wieder.
Gemeinsam Kirche Jesu Christi sein an diesem Ort, in dieser Zeit – darum muss es gehen. Oder, um es mit 1. Petrus 2,9 zu sagen: „Ihr aber seid ein auserwähltes Geschlecht, ein königliches Priestertum, ein heiliges Volk, ein Volk zum Eigentum, dass ihr verkündigen sollt die Wohltaten dessen, der euch berufen hat aus der Finsternis in sein wunderbares Licht“****)
*) https://www.evjugendarbeitekhn.de/fileadmin/content/jugendarbeit/downloads/publikationen/gemeindepaedagogik.pdf S. 4
**) ebd.
***) https://www.kirchenrecht-ekhn.de/document/18947
****) 1. Petrus 2,5-9 bildet in Den Norske Kirke der erste Teil des Vorhalts bei der Einsegnung von Pfarrpersonen, Diakonen und Katecheten.
0 notes
Text
Gemeindepädagogik Englisch übersetzung - Englisch Bedeutung für Gemeindepädagogik
Was ist die englische Bedeutung von Gemeindepädagogik. Gemeindepädagogik auf Englisch übersetzen Gemeindepädagogik Englisch übersetzung #Gemeindepädagogik
0 notes
Tumblr media
Gemeindepädagogik in der Region
0 notes
jfberlin · 6 years
Link
| Trägerwerk Soziale Dienste in Berlin und Brandenburg gGmbH sucht Erzieher, Pädagogen und weitere Fachkräfte (m/w) | Berlin | Voll- und Teilzeit |
 Trägerwerk Soziale Dienste in Berlin und Brandenburg gGmbH
 Erzieher/innen, Pädagogen/innen oder weitere Fachkräfte in Voll- und Teilzeit
 In unseren Kitas werden Sie sich wohl fühlen, können sich weiterentwickeln und die Vorteile betrieblich finanzierter Altersvorsorge und Gesundheitsvorsorge genießen.
 Wir suchen Sie als Fachkraft, Quereinsteiger oder Auszubildender, vor Allem als
staatlich anerkannte Erzieher/in, Kindheitspädagoge/in, Sozialpädagoge/in, Sozialarbeiter/in, Personen mit Lehramtsbefähigung in Sozialpädagogik, Diplom oder Bachelor in Gemeindepädagogik, Diplom-Pädagogik, Frühpädagogik/ Elementarpädagogik, angewandte Kindheitswissenschaft, Mono - Bachelor Erziehungswissenschaft oder in der Studienrichtung Sozialpädagogik, Soziale Arbeit oder Kindheitspädagogik, Bachelor der Studiengänge Musikpädagogik und Musikvermittlung in Sozialer Arbeit, Sprache und Sprachförderung in Sozialer Arbeit und Bewegungspädagogik und Tanz in Sozialer Arbeit, Master of Science (MSc) Fernstudiengang Social Work – Main Emphasis Child, Care and Youth Work der Paritätischen Akademie Berlin, anerkannte Ausbildungen in erzieherischen Berufen der ehem. DDR, staatlich anerkannte Heilpädagoge/in, oder Diplom- oder Bachelor-Heilpädagogik, Facherzieher/ innen für Integration, Fachkräfte für Integration, Bachelor oder Diplom Rehabilitationspädagogik, Sonderpädagogik, Heilerziehungspfleger/in, Magistra oder Magister Hauptfach Erziehungswissenschaft, Bachelor Artium Hauptfach Erziehungswissenschaft, mit erstem oder zweitem Staatsexamen Lehramt, Diplom oder Bachelor in Psychologie, Sport-, Kunst-, Theater- und Musikpädagogik, Sprachheilpädagogik und vergleichbare Abschlüsse, Familienpfleger- und Familienpflegerinnen, Fachkräfte Sprache und Integration, Kinderkrankenpfleger/ schwestern, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen, Ergotherapeuten/innen, Logopäden/innen, Sporttherapeuten/innen, Kinderpfleger/innen, staatlich geprüfte Sozialassistent/in, Kindertagespflegepersonen, Hebammen und Entbindungspfleger, Personen in berufsbegleitender Ausbildung, Personen in Vorbereitung auf die Nichtschülerprüfung, Azubis und Praktikanten, sowie ein Gärtner/in als ökologischer Pädagoge/in
 Hier geht‘s zur vollständigen Stellenanzeige: https://kita-stellenmarkt.de/job/erzieher-paedagogen-und-weitere-fachkraefte-m-w-vz-tz/
 ***Bitte bewerben Sie sich direkt per E-Mail (nicht über Facebook) oder Post. In der Stellenbeschreibung finden Sie die Kontaktdaten (auch für Ihre Fragen). ***
 Weitere Stellenangebote finden Sie in der Gruppe „Die Kita Jobbörse – Jobs suchen und finden“: https://www.facebook.com/groups/1537654966535073/
 #KitaStellenmarkt #Kita #Kindergarten #Kindertagesstätte #Erzieher #Erzieherin #pädagogischeFachkraft #Sozialpädagoge #Sozialpädagogin #Job #Jobangebot #Stellenangebot #Stellenanzeige #Stellenausschreibung #Quereinsteiger #Auszubildender #Vollzeit #Teilzeit #twsd #Berlin #unbefristet
0 notes
referentin · 8 years
Text
Landeskirchlicher Konvent der Mitarbeitenden im gemeindepädagogisch-diakonischen Dienst “Wer bin ich? Und wenn ja: wie viele?”
Landeskirchlicher Konvent der Mitarbeitenden im gemeindepädagogisch-diakonischen Dienst 
Thema: “Wer bin ich? Und wenn ja: wie viele?” Im Blickpunkt: Berufliche Identität
Am Dienstag, den 7. Juni 2016
In der Jugendbildungsstätte Hackhauser Hof, Solingen.
von 9.30 Uhr - 16.00 Uhr
Veranstalterin: Evangelische Kirche im Rheinland Das Landeskirchenamt Abteilung 1 - Personal Dezernat I.2 Personalentwicklung Referentin für die diakonisch-gemeindepädagogischen Mitarbeitenden Diakonin Nicole Ganss Hans-Böckler-Straße 7 40476 Düsseldorf
Anmeldungen bei Melanie Hanke  0211-4562-312             melanie.hanke<ätt>ekir-lka.de
0 notes
jfberlin · 6 years
Link
| Trägerwerk Soziale Dienste in Berlin und Brandenburg gGmbH sucht Erzieher, Pädagogen und weitere Fachkräfte (m/w) | Berlin | Voll- und Teilzeit |
 Trägerwerk Soziale Dienste in Berlin und Brandenburg gGmbH
 Erzieher/innen, Pädagogen/innen oder weitere Fachkräfte in Voll- und Teilzeit
 In unseren Kitas werden Sie sich wohl fühlen, können sich weiterentwickeln und die Vorteile betrieblich finanzierter Altersvorsorge und Gesundheitsvorsorge genießen.
 Wir suchen Sie als Fachkraft, Quereinsteiger oder Auszubildender, vor Allem als
staatlich anerkannte Erzieher/in, Kindheitspädagoge/in, Sozialpädagoge/in, Sozialarbeiter/in, Personen mit Lehramtsbefähigung in Sozialpädagogik, Diplom oder Bachelor in Gemeindepädagogik, Diplom-Pädagogik, Frühpädagogik/ Elementarpädagogik, angewandte Kindheitswissenschaft, Mono - Bachelor Erziehungswissenschaft oder in der Studienrichtung Sozialpädagogik, Soziale Arbeit oder Kindheitspädagogik, Bachelor der Studiengänge Musikpädagogik und Musikvermittlung in Sozialer Arbeit, Sprache und Sprachförderung in Sozialer Arbeit und Bewegungspädagogik und Tanz in Sozialer Arbeit, Master of Science (MSc) Fernstudiengang Social Work – Main Emphasis Child, Care and Youth Work der Paritätischen Akademie Berlin, anerkannte Ausbildungen in erzieherischen Berufen der ehem. DDR, staatlich anerkannte Heilpädagoge/in, oder Diplom- oder Bachelor-Heilpädagogik, Facherzieher/ innen für Integration, Fachkräfte für Integration, Bachelor oder Diplom Rehabilitationspädagogik, Sonderpädagogik, Heilerziehungspfleger/in, Magistra oder Magister Hauptfach Erziehungswissenschaft, Bachelor Artium Hauptfach Erziehungswissenschaft, mit erstem oder zweitem Staatsexamen Lehramt, Diplom oder Bachelor in Psychologie, Sport-, Kunst-, Theater- und Musikpädagogik, Sprachheilpädagogik und vergleichbare Abschlüsse, Familienpfleger- und Familienpflegerinnen, Fachkräfte Sprache und Integration, Kinderkrankenpfleger/ schwestern, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen, Ergotherapeuten/innen, Logopäden/innen, Sporttherapeuten/innen, Kinderpfleger/innen, staatlich geprüfte Sozialassistent/in, Kindertagespflegepersonen, Hebammen und Entbindungspfleger, Personen in berufsbegleitender Ausbildung, Personen in Vorbereitung auf die Nichtschülerprüfung, Azubis und Praktikanten, sowie ein Gärtner/in als ökologischer Pädagoge/in
 Hier geht‘s zur vollständigen Stellenanzeige: https://kita-stellenmarkt.de/job/erzieher-paedagogen-und-weitere-fachkraefte-m-w-vz-tz/
 ***Bitte bewerben Sie sich direkt per E-Mail (nicht über Facebook) oder Post. In der Stellenbeschreibung finden Sie die Kontaktdaten (auch für Ihre Fragen). ***
 Weitere Stellenangebote finden Sie in der Gruppe „Die Kita Jobbörse – Jobs suchen und finden“: https://www.facebook.com/groups/1537654966535073/
 #KitaStellenmarkt #Kita #Kindergarten #Kindertagesstätte #Erzieher #Erzieherin #pädagogischeFachkraft #Sozialpädagoge #Sozialpädagogin #Job #Jobangebot #Stellenangebot #Stellenanzeige #Stellenausschreibung #Quereinsteiger #Auszubildender #Vollzeit #Teilzeit #twsd #Berlin #unbefristet
0 notes
referentin · 8 years
Link
Gemeindepädagogischer  Studientag 2016 am Montag, 18.04.2016 von 10 Uhr bis 17:30 Uhr im PTI, Haus der Begegnung, Bonn.
Zielgruppe: Gemeindepädagogen/innen, Diakonen/innen, Pfarrer/innen, Ehrenamtliche in der pädagogischen Praxis
Veranstalter: pti EKvW, pti EKiR, EFH Bochum
Tagungsprogramm: ab 9 Uhr Ankommen und Kaffeetrinken im Foyer 10 Uhr Begrüßung
10:15 Uhr Vortrag: Aische und Alfons. Christlichmuslimische Begegnungen im gemeindlichen Alltag. Chancen, Risiken und Nebenwirkungen Pfr.in Dorothee Schaper, Melanchthon-Akademie, Köln
11 Uhr Pause
11:15 Uhr Vortrag: Christliche Gemeindepädagogik aus muslimischer Sicht Rabeya Müller, Zentrum für Islamische Frauenforschung, Köln
11:45 Uhr Diskussion
12:30 Uhr Mittagessen
14–16:30 Uhr Workshops (einschl. Pause)
16:30 Uhr Abschlussplenum: Fazit / Feedback/ Verabredungen Ende gegen 17:30 Uhr
Optionales Angebot am Abend 18:00 Uhr Grillen 19:00 Uhr Gemischtes Abendprogramm mit Live-Musik – Open End! Für Übernachtungsgäste sind 30 Zimmer reserviert.
Anmeldung bis 8.April 2016 bei:
Monika Odekerken, Direktionssekretariat Tel.: +49 (0)228 9523-128 Fax: +49 (0)228 9523-130 odekerken<ätt>hdb.ekir.de
Teilnahmegebühr: € 15,00 (inkl. Mittagessen) € 30,00 (inkl. Abendessen, Übernachtung, Frühstück)
0 notes