Tumgik
#grauwert
andreaskorn · 8 days
Text
Tumblr media
Need For Speed: Heat (2019)
Vektorisierungen (Set 01)
Die virtuelle Welt in Need For Speed Heat vom Entwicklerteam Ghost Games nennt sich Palm City. Mit dem Kamera Modus lassen sich beliebige Szenen aus dem Gameplay und den Cutscenes in den Fokus nehmen.
Will man aber aus den Screenshots druckfähige und größere Dateien erzeugen, so kann man beispielsweise über Transformationen Vektorgrafiken erzeugen. Mein Workflow in der Artproduktion zielt darauf ab, nach einer Motivselektion und Umwandlung eine Kollage aus mehreren Motiven zu erzeugen. Darüber habe ich bereits berichtet.
In der folgenden Abbildung ist nur der reine Vektor Layer dargestellt (harte Flächen und ausfranzende körnige Bereiche; ohne "echte" Grauwerte).
Tumblr media
Dr. Andreas U. Korn, Artproduktion 13.09.2024 + + +
0 notes
dahivogywu · 9 months
Text
Die Funktionsweise von einem Bildbearbeitungsprogramm. So setzen Sie den Grenzwert gekonnt ein
Die Funktionsweise von einem Bildbearbeitungsprogramm ist ähnlich einem magischen Pinsel, der mit einem Grenzwert arbeitet und Fotos in wahre Profifotos verwandelt.
Die Funktionsweise von dem Bildbearbeitungsprogramm basiert auf verschiedenen Algorithmen und Operationen, die auf die Pixel eines Bildes angewendet werden. Diese Pixel sind die kleinste Einheit eines Bildes und bestehen aus Farbinformationen. Jeder Pixel hat eine bestimmte Farbtiefe, die angibt, wie mehrere unterschiedliche Farbwerte er annehmen kann.
Eines der wichtigsten Konzepte bei der Bildbearbeitung ist der sogenannte Grenzwert. Dieser bezeichnet den Schwellenwert, ab dem bestimmte Operationen angewendet werden.
Um einen Grenzwert anzuwenden, muss das Bild in Graustufen konvertiert werden. Danach wird ein bestimmter Wert festgelegt, der als Schwellenwert fungiert. Alle Pixel, deren Grauwert unterhalb dieses Schwellenwerts liegt, werden schwarz, während alle Pixel, deren Grauwert darüberliegt, weiß werden. Auf diese Weise entsteht ein Schwarz-Weiß-Bild, bei dem bestimmte Details hervorgehoben oder verborgen werden können, abhängig vom gewählten Schwellenwert.
Die Funktionsweise eines Bildbearbeitungsprogramms gewährt es, digitale Bilder nach individuellen Bedürfnissen zu optimieren, wobei ein Grenzwert hinsichtlich der Qualität der Originalaufnahme berücksichtigt werden sollte, um ein übermäßig verfälschtes Endresultat zu vermeiden.
Ein weiteres Beispiel für die Anwendung eines Grenzwerts ist das Einfärben von Bildbestandteilen. Hier wird ein bestimmter Bereich des Bildes ausgewählt und ein Schwellenwert festgelegt, ab dem bestimmte Farben angewendet werden. Zum Beispiel könnte man einen Grenzwert für eine Hautfarbe in einem Porträt festlegen und dann eine bestimmte Farbe auswählen, die auf alle Pixel angewendet wird, die über diesem Grenzwert liegen. Fotoprogramm Dadurch können gezielte Farbänderungen im Bild vorgenommen werden.
Die Anwendung eines Grenzwerts kann jedoch auch komplexer sein. In mehreren Bildbearbeitungsprogrammen können Benutzer beispielsweise einen Schieberegler gebrauchen, um den Grenzwert in Echtzeit anzupassen. Dies genehmigt eine präzisere Kontrolle über die angewendeten Operationen.
Zusätzlich können Bildbearbeitungsprogramme auch fortschrittlichere Features bieten, die auf Grenzwerten basieren. Zum Beispiel können sie automatische Optimierungen durchführen, indem sie den besten Schwellenwert für bestimmte Operationen berechnen. Dies geschieht durch die Analyse der Bilddaten und die Identifizierung von Bereichen, in denen bestimmte Operationen besonders effektiv sind.
Funktionsweise von diesem Bildbearbeitungsprogramm Grenzwert Einlesen des Bildes: Das Bild wird vom Anwender ausgewählt und in das Programm geladen. Farbanpassung: Das Programm analysiert die Farbwerte jedes Bildpunktes und gleicht diese anhand von vorgegebenen Grenzwerten an. So werden Farben entweder verstärkt oder gedimmt, um den gewünschten Effekt zu erzeugen. Helligkeits- und Kontrastanpassung: Die Helligkeit und der Kontrast des Bildes können verändert werden, um die Bildqualität zu verbessern oder besondere Effekte zu erzeugen. Durch die Anpassung des Grenzwertes in Kombination mit weiteren Parametern wird das Bild entsprechend bearbeitet. Filter anwenden: Es stehen verschiedene Filter zur Verfügung, die auf das Bild angewendet werden können. Beispiele d
1 note · View note
kunst-geschoss · 2 years
Text
Walter Rosar “BERLIN DIE II.” monochrome und analoge Fotografie
Die Fotografie hat Walter Rosar (*1946) seit seiner Jugendzeit fasziniert. An Digitalkameras war damals nicht zu denken. So nutzt er noch heute das Medium, welches ihn immer umgab, die analoge Fototechnik. Diese klassische Fotografie, mit Negativfilm, Belichtungsmessung und die Kenntnis vom Zusammenspiel der Blende mit Belichtungszeit und Filmempfindlichkeit gehörte zum normalen fotografischen Alltag. Die Beschränkung auf die Bildanzahl einer Filmrolle verlangte einen bewussten Umgang mit dem Motiv und dem Auslösen einer fotografischen Aufnahme. Arbeitsergebnisse ließen sich nicht sofort überprüfen. Erst im langwierigen Entwickeln der Filmspule und der Herstellung von Abzügen im Fotolabor wurden die Ergebnisse sichtbar. Im geschulten Zusam- menspiel aller Gegebenheiten, vom Auslösen bis zum fertigen Bild besteht die hohe Schule der Fotografie. Für uns erscheint das heute wie eine fossile Welt. Allein im Jahr 2017 wurden weltweit mehr digitale Fotografien „geknipst“ als seit der Erfindung der Fotografie vor über 150 Jahren produziert wurden. Wir haben einen Bild- und Informationsüberfluss, nur mehr Qualität haben wir nicht. Eine entwickelte Negativrolle lässt sich, gegen das Licht gehalten und im Umkehrdenken von Negativ zu Positiv als Bild erkennen. Wir liefern heute Millionen von fotografierten Nichtigkeiten und speichern diese auf externen Medien, schicken sie per Internet und geeigneten Portalen um die Welt. Gesehen oder nicht und ab in das digitale Nirvana. Wir brauchen immer ein Speichermedium, ein digitales Lesegerät, ein Programm, Strom und im Endeffekt sogar die Ruhe, um uns mit dem Bildüberfluss zu befassen. Der gute alte Schuhkarton voller Familienfotos, der an Winterabenden hervorgeholt wurde und der in einer geselligen Runde für Gesprächsstoff sorgte hat ausgedient. In dieser „fossilen“ Welt der Fotografie bewegt sich Walter Rosar. Er hatte einfach nicht das Verlangen sich mit digitaler Fotografie zu beschäftigen. Die ständige Nutzungsmöglichkeit des Fotolabors der Volkshochschule Salzgitter schafft diesbezüglich Bequemlichkeiten. Walter Rosar liebt es, auf ausgedehnten Fototouren durch Berlin, den Menschen und dem urbanen Umfeld zu Begegnen. Seit 1997 dokumentiert er auf dieser Weise den städtischen Raum und die darin lebenden Menschen. Die bewusste monochrome Reduktion auf Grauwerte zwischen Schwarz und Weiß empfindet er als förderlich. Farbliche Nebensächlichkeiten oder Dominanzen haben somit keinen Einfluss auf die inhaltliche Komposition seiner Fotografien. Es fällt im Grunde schwer, solche Art der analogen und monochromen Fotografie mit dem heute gebräuchlichen Wort „Streetfotografie“ zu belegen. Für die ständige Bewegung im Straßenbild und die digitale Bildinflation ist es eine gebräuchliche Bezeichnung geworden. Situationsfotografie wäre eine sinnvollere Bezeichnung für die Arbeitsweise von Walter Rosar. Die in der Ausstellung gezeigten Werke sind vom Fotografen limitierte Silbergelatine Abzüge von je drei Exemplaren. In einigen Fällen sind die Fotografien un- wiederbringliche Unikate und als solche gekennzeichnet. Durch Missgeschick sind die Negative vernichtet worden bzw. verloren gegangen und es existiert nur dieser eine hier gezeigte Abzug. Fotografie hatte es lange Jahre schwer, als künstlerisches Medium akzeptiert zu werden. Erst ab den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts kam die kunstwissenschaftliche Anerkennung. Alle aufgeführten Fakten und die Fotografien von Walter Rosar selbst offenbaren uns den Wert seiner Arbeit. Die Fotografien gehen, mit allen Besonderheiten analoger Fotografie, über die normale Ablichtung der großstädtischen Situation hinaus.
Frank W. Weber – Kurator der Stadtgalerie
Die Ausstellung war im November 2020 komplett aufgebaut. Durch die Corona-Verordnungen und die Schließung aller Museen und Galerien war diese Ausstellung verschlossen und nicht zu sehen. Nun BERLIN DIE II.
0 notes
Photo
Tumblr media
Bald beginnt neues Seminarjahr bei illuskills:-) Und auch mein Teil daran - "Zeichnen für Künstler". Dabei werden die klassische akademische Techniken und Artist's Tricks in vielen Praxisstunden mit coaching an euch weiter vermittelt;-) Ich freue mich auf kreatieve Stunden mit Dir! 🎨 Ida Räther https://www.illuskills.com/illu-skills-basic/zeichnen-fuer-kuenstler @illuskills #illuskills #artbasics #zeichnenfürkünstler #flow #artseminar #kunsttechnik #illustration #zeichnung #weiterbildung #workshop #architecture #aktzeichnen #drawingarchitecture #grauwert #drawingthings #urbansketch #artskills #howtodraw #usk #designsketching #arttricks @boesner_wien #kunstseminar #anatomiefürkünstler #zeichnenlernen #sketching #malkurs #igersvienna #viennaart #artkurs #kunstworkshop (hier: illuskills - die illustrationsausbildung) https://www.instagram.com/p/B1Yo_HsIf9x/?igshid=1n47xurio1jmr
0 notes
geistesgegenwart · 6 years
Photo
Tumblr media
Nach wie vor eine der für mich unglaublichsten optischen Täuschungen. Kachel A und Kacheln B haben exakt den gleichen Grauwert! Seht selbst!
https://youtu.be/FSjaPcpe9NU
Etwa 80% unserer Umwelt nehmen wir mit den Augen wahr! Doch unser visueller Fokus, der Bereich in dem wir scharf sehen, ist relativ klein. Den Rest muss das Gehirn durch die geschickte Integration von Gedächtnisinhalten und Interpolation zu einem konsistenten Bild zusammenpuzzeln. Daher hat der Kontext auch immer einen starken Einfluss auf unsere Wahrnehmung.
Im Bild oben wird unsere Wahrnehmung von dem Schlagschatten der grünen Säule beeinflusst. Und obwohl ich weiß, dass die Grauwerte der beiden Kacheln gleich sind; sehen kann ich es nicht. Mein Gehirn schafft es nicht durch Denkprozesse die Täuschung meines Sehsinns zu korrigieren.
2 notes · View notes
plmikroskopie · 6 years
Text
Neuer Post auf news.pulchlorenz.de
Neuer Post auf http://news.pulchlorenz.de/2018/06/neue-version-2-5-von-zen-2-starter-und-core-zeiss-service-dvd-74-und-75/
Neue Version 2.5 von ZEN 2 Starter und Core - ZEISS Service DVD 74 und 75
Es gibt zwei neue Mikroskopkamera-Service-DVDs von Zeiss,
die Service DVD Nr. 74 mit der neuesten Version 2.5 von ZEN 2 Starter und Core, die damit die DVD Nr. 73 ablöst;
und die Service DVD Nr. 75 mit der neuen Version 2.5 von ZEN light und Blue, die damit die DVD Nr. 71 ablöst.
Es wurden in beiden Anwendungen die Unterstützung für neue Mikroskophardware integriert, deshalb gibt es das Programm MTB (in dem die Mikroskophardware konfiguriert wird) nun in der Version 2.9.0.14 auf beiden DVDs.
Für Zen 2 Core gibt es eine ganze Reihe neuer Module, die meisten Veränderungen betreffen aber nur die Vollversion oder einzelne Module. Es folgt aber dennoch eine genauere Auflistung mit den Änderungen, es hat sich nämlich einiges getan. Die Einzelnen Module verweisen zu den jeweiligen Artikeln in unserem Onlineshop, dort gibt es auch Screenshots zu fast allen Modulen und ggf. eine noch ausführlichere Beschreibung.
  Neue Module:
Modul Gusseisenanalyse
prozentuale Form- und Größenverteilung
Manuelle Neuzuordnung von Phasen
EN ISO 945-1: 2008 + Cor. 1: 2010
     Modul QUAL Data Export
eine Oberfläche zur Erstellung von Messergebnisdateien in standardisiertem Format.
Übertragung von Messwerten an Datenbanken wie z.B. ZEISS PiWEB oder Q-Stat
Erstellung und Export von Dokumenten als Dateien mit der Endung  .dfg, .dfd oder .dfx
    Modul Korngrößenanalyse
erfüllt folgende Normen
DIN EN ISO 643:2012
ASTM E 112-13 Plate I – IV
ASTM E 1382-97
GB/T 6394 2002 Plate I – IV
3 Messmethoden:
Planimetrisch: automatische Rekonstruktion der Korngrenzen
Abschnitt: halbautomatische Messung mit Sehnen
Vergleich: manuelle Messung mit Vergleichsdiagrammen (wall charts)
  Modul Multiphase Analysis
Analyse von Schwarzweiß und Farbbildern
Porositätsmessung
Korngrößenverteilung in bis zu 32 Phasen
Auswahl von Messparametern:
Bereich,
Fläche, Äquivalenzdurchmesser, Maximaldurchmesser
Umfang, Rundheit, elliptische Achsen A und B
Farbe, Grauwert
    Modul Schichtdickenmessung (Layer Thickness Measurement)
Manuelle und automatische Messung
Messen von einfachen und komplexen (gebogenen) Ebenen
Keine Begrenzung der Schichtanzahl pro Testablauf
Erkennung aller Messpunkte pro Schicht für statistische Auswertungen
  Modul LM-EM Correlative Miscroscopy Materials
nur für Korrelative Mikroskopie
  Modul GxP
zur Umsetzung von Prüfprotokollen und Freigabeverfahren.
Zertifikatsprüfung
Mit einfacher oder doppelter Signatur (unterschiedlicher Benutzer) möglich
Audit Trail kann bei den Jobergebnissen gestartet werden.
Der Anwender kann gezwungen werden den Job weiter auszuführen und abzuspeichern (‚Schritt zurück‘ oder ‚Job abbrechen‘ sind nicht verfügbar)
Ergebnisse müssen vom Anwender signiert werden
digitale Signaturen für Leiter
Signaturen und Dateien überpüfen
Leiter können Job-Vorlagen für einzelne Anwender freischalten
  Modul Richtreihenvergleich (Comparative Diagrams)
bietet folgende Funktionen:
Bildquelle: live mode, gespeicherte Daten.
Vergleich von 1, 2, 4 oder 8 Vergleichsdiagrammen in einer Ansicht
Überlagerung von Bildun und Diagramm möglich
Speichern und verwalten von Bildern und Datentabellen im Archiv, für Dokumentationszwecke
Benutzerdefinierte Diagramme
erstellt VergleichsDiagramme nach folgenden Normen
Grains:
DIN EN ISO 643:2012
ASTM E 112-13 Plate I – IV
GB/T 6394 2002 Plate I – IV
Graphite
EN ISO 945-1: 2008 + Cor. 1: 2010
Non-metallic inclusions (NMI)
ISO 4967 2013
GB-10561
EN 10247 2007
ASTM E 45 2013
DIN 50602 1987
  Modul Onlinemessen, (verfügbar für die Starter-Version ebenso wie die Vollversion) ermöglicht die Nutzung von Messfunktionen im Livebild
    Änderungen, die die kostenlose Starter-Version und die Vollversion betreffen:
Die Darstellung bei sehr hohen Bildschirmauflösungen erfolgt nun ohne Fehler.
Die Erstellung von Formularen und Berichten wurde verbessert
Leider ist der Formulargestalter aber weiterhin nur für sehr sehr simple Formularstrukturen ohne graphische Gestaltung sinnvoll einsetzbar.
Das Aufnahmen von Bildern ist nun auch per Hotkey F2 möglich
es gibt eine Option die festlegt, ob das Livebild der Kamera nach dem Aufnahmen eines Bildes automatisch weiterläuft oder nicht.
bei der Werkbank ‚Bildbearbeitung‘ gibt es nun eine Vorschaufunktion.
Bei den Messwerkzeugen kann nun ausgewählt werden, ob das Werkzeug nach Durchführung einer Messung weiter ausgewählt bleibt oder nicht.
Das Standard-Dateiformat in dem ein Bericht gespeichert wird, kann nun in den Archivoptionen festgelegt werden.
    Änderungen, die nur die Vollversion oder einzelne Module betreffen:
Die Erstellung von Job-Templates wurde erweitert und verbessert, unter anderem lassen sich Aufgaben nun in „Schleifen“ und „Gruppen“ gruppieren:
  außerdem wurde die Job-Aufgabe ‚Validation / Eingabebilder prüfen‘ hinzugefügt.
  Die Benutzeroberfläche der Vorlagenverwaltung wurde übersichtlicher gestaltet.
  Benutzerkonten können nun mit einem Profilbild ausgestattet werden.
  Modul Bildanalyse: Neue Funktionen, u.A. Speichern und Laden von Bildanalyseeinstellungen in einer Datei
Klassen
Handhabung der Klassen wurde vereinfacht
Button ‚Unterklasse‘ erstellt eine neue Klasse innerhalt der ausgewählten Klasse.
Messrahmen
Farbauswahl
Option um den Messrahmen auf analysierten Bildern anzuzeigen.
Automatische Segmentierung
zusätzliche Segmentierungsmethode: Dynamic thresholding
Additional Binary preprocessing functions: Open, Close, Erode, Dilate
Regionenfilter
Interaktive Segmentierung
Erneute Anwendung des Regionenfilters nach der Segmentierung
Features Setup
Funktionen aller Regionen als eigene Bereiche
Farbauswahl für alle Regionen
Farbauswahl für Annotationen
Messdaten
Farbauswahl und Auswahl der Liniendicke für die Highlight-Box
      Meta-Bilddaten – Mini-Berichte ohne Aufwand
Und zum Abschluss all dieser Änderungen wollen wir noch auf eine Funktion in Zen 2 Starter hinweisen, die gar nicht neu dazugekommen ist, aber oft übersehen wird: Das Speichern von Metabilddaten im Bild selbst. So lässt sich eine Art simpler Bericht mit jedem Bild erstellen, ohne dass dies zusätzlichen Aufwand erzeugt.
Der Tab „Bilddaten“ befindet sich  unter dem Kamerabild neben dem Tab „Anzeige“ und ist im Livebild nicht zu sehen, nur bei einer Aufnahme. Hier werden ausgewählte Metadaten zum Bild angezeigt und ein Eingabefeld für einen Kommentartext. Dieser Tab ist nun seit der der aktuellen Version standardmäßig aktiviert und muss nicht mehr erst über die Optionen eingeschaltet werden (Konfiguration > Allgemein Optionen > Dokumente > Bilddatenleiste anzeigen)
Damit lässt sich der eine oder andere simple Bericht ganz ohne weiteren Aufwand erstellen, indem die relevanten Metadaten beim Speichern auf bzw. unter dem Bild eingeblendet werden: alles was dafür notwendig ist, ist es die Anwender- bzw. Firmendaten in den allgemeinen Optionen im Tab „Benutzer“ einzutragen und im Tab „Dokumente“ festzulegen welche Optionalen Daten zu jeder Aufnahme angezeigt werden soll.
Hier lässt sich auch ein Firmenlogo vergeben, dieses wird aber leider ohne weitere Optionen einfach mittig über dem Kommentartext eingeblendet, das ist leider nur selten sinnvoll. Um die ausgewählte Grafik wieder zu löschen, muss man die angegebene Datei umbenennen oder löschen, auch das ist leider alles andere als benutzerfreundlich.
Die Auswahl der möglichen Metadaten umfasst noch mehr, als auf dem obigen Screenshot zu sehen ist, alle weiteren Angaben beziehen sich allerdings auf komplexere Mikroskopsysteme, die für die Lichtmikroskopie nicht relevant sind. Außerdem sei erwähnt, dass einige Optionen nur mit der Vollversion von ZEN und oder codierter Mikroskophardware sinnvoll sind.
So vorbereitet können Sie nun bei jeder Bildaufnahme den Bilddaten-Kommentartext eintippen und mit einem Häkchen in der Checkbox „Burn-in Data zone“ beim Speichern der Aufnahme gelangen Sie zu folgendem Ergebnis in der gespeicherten Bilddatei:
1 note · View note
nunc2020 · 4 years
Text
0 notes
wimjee · 4 years
Photo
Tumblr media
De Grauwert. Wandeling Montfort: Huysdijk, Reigersbroek. Kasteel Montfort, De Grauwert. https://flic.kr/p/2j2xTuk May 05, 2020 at 05:02PM
0 notes
Photo
Tumblr media
Der Bleistift ist seit Jahren Angelika Schneebergers liebstes Medium. Die Reduktion auf Strich und Punkt und alle möglichen Grauwerte ermöglichen einen intensiven Blick auf die Formen in der Natur.
Hier geht es lang zur DIGITALEN Artconnection Aachen 2020!
0 notes
tele-schaden · 6 years
Photo
Tumblr media
Studie zum Grauwert. Getestet wird der Grauwert 50% oder R153 G153 B153. Ich habe nachgeforscht wie die Transparenz bzw. die Schwarz / Weiß anteile in einemVerlauf sich verhalten, wenn der Farbinhalt des ausgangs Objektes mit 50/50 erreicht werden sollte. Erstaunlich: bei einem 100 / 100 auftrag von weiß zu schwarz verlagert sich der gewollte grauwert auf das linke drittel.  Bei einem auftrag von 0 / 100 (mit hintergrund-flächen weiß) verlagert sich der längengrad auf gleich weit weg vom mittelpunkt wie bei versuch 1, jedoch rechts. Bei versuch 3 wurde der verlauf auf 50 / 100 gestellt, hier zentriert sich der längengrad auf die mittelachse — somit ist bewiesen, dass bei einem verlauf und einer fläche der selbe farbauftrag genutzt werden kann um ein flächigesgrau oder einen verlauf zu erzeugen. ich komme auch nicht mehr mit.
0 notes
andreaskorn · 3 months
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Need For Speed: Deluxe Edition
(Entwickler: Ghost Games; Publisher EA 2015)
Nach ca. 8 Stunden: Kurzeindrücke
Viele Fans haben sich wieder einen Storymodus gewünscht. Im Auftakt des Games gibt es viele Cutscenes, um eine Klicke an Racern kennenzulernen, die sich insbesondere im Diner, in der Werkstadt und mit dem Auto durch Ventura Bay unterwegs sind. Du wirst zu Beginn in der Gruppe aufgenommen und mußt, wie üblich, viele Herausforderungen mit deiner Fahrkunst bestehen. So steigen deine Punkte und Credits, um nach dem eingangs gespendeten Wagen andere Autos kaufen zu können.
Auf der Karte kann man sich eine Route zum Ziel definieren lassen oder den schnellen Teleport verwenden. Im Test war der Online-Bereich extrem wenig besucht, bislang nahm ich an einem Speed-Event mit 5 Rennen teil.
Das Auto kann optisch mit für NFS üblichen Mitteln (vgl. Shift, Hot Pursuit, Unbound; vgl. in der Grafik meine Decals beim BMW) gestylt werden, auch eine große Anzahl an Tuning Möglichkeiten können die Leistung verbessern (sehr viele Justierungen, deren Effekte mir nicht unbedingt klar sind). Wichtig scheint mir die Entscheidung ob man Drift oder Speed Rennen fahren will. Dazu entsprechende Reifen und Reifendruck verwenden.
Die Idee des "Drive Trains" bei einigen Drift Wettbewerben finde ich ganz witzig. Allerdings zieht die K.I. während des Rennens gerne fast gleiche Punktwerte wie die des Spielers. Nicht einfach, hier "Extrapunkte" einzufahren. Bei manchen Events mischen sich Polizeiwagen ein, die man auch nach dem Ende des Rennen nicht leicht abschütteln kann. Gelingt es nicht, werden Busgelder fällig.
Wer will, kann mit seinem Wagen mal an eine schöner Stelle anhalten (oder in der Garage) und von der Szene im Fotomodus Screenshots machen. Das nutze ich für meine Dokumentation zum Geschichte der Computerspiele und für meine eigene künstlerisch-gestalterische Arbeit. Beispielsweise erzeuge ich von den Bildschirmfotos Vektorgrafiken, die ich in beliebiger Größe skalieren und kolorieren kann. Dabei muss man allerdings gewisse Qualitätseinbußen in Kauf nehmen, da über die Transformation Grauwerte in harte Schwarz-Weiß-Flächen reduziert werden. (s. Abb.)
Tumblr media
[Digital Art]
Kurzfazit
Man benötigt etwas Eingewöhnung, um die Ziele und Herausforderungen besser angehen zu können. Die Rahmenstory finde ich gar nicht so schlecht, wie in der Community kritisiert wird. Es soll ja nur ein Beiwerk sein. Allerdings die vielen "Anrufe" auch während des Rennens sind nicht sehr sinnvoll und etwas nervig. Die ignoriere ich, da man alle Inhalte ja auch später noch abrufen kann. So dringend ist ja nichts wirklich. Letztlich ist das Spiel besser als ich nach den Wertungen dachte, besonders, wenn man Nachtfahrten mag.
Ergänzung (01.07.24) Das etwas düstere Cover des Game finde ich nicht so passend, wenn auch aus der Racing Szene mit bekannten Persönlichkeiten geworben wird, die aber im Game selbst kaum eine Rolle spielen. Es fehlen mehr Fun-Aspekte, auch ist die K.I. zum Teil mit unberechenbaren NPC Fahrverhalten aus meiner Sicht etwas unfair. Dennoch hat das Game Potential und bietet z.T. gute Gameplay Passagen.
Dr. Andreas Korn, 30.06.2024
+ + +
0 notes
Text
Gerds Fototipp - Richtig belichten
Gerds Fototipp – Richtig belichten
Das Video
Der Fototipp
Ich hatte es ja schon mehrfach erwähnt und Dir ist das bestimmt auch schon passiert: Die Automatik Deiner Kamera hat Dein Foto nicht richtig belichtet. Entweder war es unterbelichtet oder es war überbelichtet.
Warum ist das aber so? Deine Kamera misst das Licht immer im Bezug auf einen neutralen Grauwert.…
View On WordPress
0 notes
digitalnaiv · 5 years
Text
Nicht schwarz-weiß - die Grauwerte sind die Realität, auch wenn das alles komplizierter macht
Nicht schwarz-weiß - die Grauwerte sind die Realität, auch wenn das alles komplizierter macht - Danke für den Beitrag von @Chris_Buggisch
Zum Jahresabschluss doch noch eine Leseempfehlung, da mir Christian Buggisch aus der Seele spricht. Er äußert sich zu unser digitale Diskussionsunkultur, die ihn “an eine wochenalte Obstschale erinnert”:
Gerade sah alles noch frisch aus und duftete verheißungsvoll nach Vernetzung, Austausch und Dialog auf Augenhöhe. Doch die Verfallserscheinungen sind unübersehbar. Faszinierenderweise haben die…
View On WordPress
0 notes
photos-love-stories · 5 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
DIE GRAUWERT-EDITION VON CARLOS KELLA Der Hamburger Fotograf Carlos Kella, einer der renommiertesten Fotografen für US-Car Kultur und Pin-up-Kunst beginnt eine Fotografische Laufbahn mit erotischen Schwarz-Weiss-Fotografien, die er bereits im Jahr 2007 in seinem ersten Bildband „Private Arrangements“ publiziert und 2008 die Galerie der Boutique Bizarre mit einer gleichnamigen Ausstellung bespielt. Nach 11 Jahren künstlerischer Weiterentwicklung war es an der Zeit für ein Revival!
Im Rahmen der Ausstellung „THE ART OF CARLOS KELLA – PIN UP FOTOGRAFIE IN SCHWARZ-WEISS“ zeigte Carlos Kella | Photography in der Galerie der Boutique Bizarre von Dezember 2019 bis Februar 2020 seine aktuellen Modern Pin-up-Fotografien mit starken und selbstbewussten Frauen in Schwarz-Weiß. Alle Motive sind auf jeweils 12 Exemplare limitiert, nummeriert und von Carlos Kella handsigniert. Jedes Motiv ist ein echter Archival Pigment Print auf Barytpapier, zertifiziert und lichtecht, hergestellt in der international renommierten Bilder-Werkstatt GRAUWERT Hamburg. Die Prints werden in einem modernen schwarzen oder weissen Rahmen mit Passepartout angeboten. Alle 44 Motive der Ausstellung sind jetzt online bestellbar: https://sway-books.de/die-grauwert-edition-von-carlos-kella/
Unser Special-Goodie: den Bildband „Private Arrangements“ gibt es exklusiv bei SWAY Books beim Kauf einer Carlos Kella Grauwert-Edition kostenlos dazu!
1 note · View note
tberg-de · 6 years
Text
Robben fotografieren auf Helgoland - meine Tipps
Tumblr media
Robben fotografieren auf Helgoland. Wohl kaum eine Jahreszeit eignet sich so perfekt dazu wie der Winter. Denn in dieser Jahreszeit findet die Geburt und die Paarung der Kegelrobben statt. Und die Insel ist überraschend menschenleer. In diesem Beitrag findest du meine Tipps zum Robben fotografieren auf Helgoland.
Tumblr media
Robben fotografieren im Winter ist auf Helgoland ideal. 1/800 s bei f/6,0 ISO 800 450 mm TAMRON SP AF 150-600 mm F5-6,3 VC USD A011N Helgoland - ein HotSpot für den Naturfotografen Helgoland als einzige deutsche Hochseeinsel hat einige tierische Attraktionen zu bieten. Zur Vogelzugzeit ist die Insel ein HotSpot für Ornithologen. Während des Frühjahrs bis in den Herbst hinein kann man hier hautnah dem Basstölpel begegnen. Während dieser Zeit halten sich natürlich auch Seehunde und Kegelrobben auf der Insel auf. Doch richtig spannend wird es mit den Kegelrobben erst im Winter auf Helgoland. Zwar trifft man im Winter nur wenige Seehunde auf der Insel an. Diese Robbenart kommt dann eigentlich nur zum Sterben auf die Insel. Dafür trifft man umso mehr der Kegelrobben an. In einem früheren Beitrag habe ich bereits etwas über diese schönen Tiere geschrieben. Während November bis Februar kommen mehrere hundert Tiere nach Helgoland. Hier bringen die Weibchen ihre Jungen zur Welt und ziehen diese in den ersten Wochen auf. Gleichzeitig werben die Bullen um die wieder geschlechtsreifen Weibchen und liefern sich untereinander teilweise blutige Kämpfe. Geburt und Aufzucht der Jungen, sowie der Kampf um die Weibchen und die eigentliche Paarung lassen sich quasi hautnah auf engem Raum beobachten.
Tumblr media
Komm kuscheln ... 1/1000 s bei f/5,6 ISO 640 300 mm TAMRON SP AF 150-600 mm F5-6,3 VC USD A011N Durch den Blick des süssen Robbenbabys wird gleich eine Beziehung zum Betrachter hergestellt. Ruhiger Hintergrund und der Seetang im Vordergrund verstärken die Bildwirkung. Wo finde ich die Robben auf Helgoland? Helgoland bietet also ideale Voraussetzungen um Robben fotografieren zu können. Nirgendwo kommt man sonst so nah an diese eindrucksvollen Tiere heran. Zudem ist Helgoland - im Vergleich zu anderen Inseln - leicht zu erreichen. Robben fotografieren auf Helgoland kann man am besten natürlich auf der Düne. Von der Hauptinsel fährt im Winter im Halbstundenrhytmus eine Fähre zur Düne. Die genauen Fahrzeiten können im Internet eingesehen werden. Eine Fährfahrt (Hin- und Rücktour) kostet 5,00 Euro. Es empfiehlt sich je nach Wetterlage eine der ersten Fähren zu nehmen. Diese startet 8:00 Uhr. In den Morgenstunden sind die Robben am aktivsten. Zudem sind dann noch keine Tagestouristen auf der Insel. Vom Fähranleger kann man die Insel auf einem Rundwanderweg bequem erkunden. Für das Robben fotografieren eigenen sich besonders der Nordstrand. Hier halten sich die meisten Robben auf. 2018 hat man in den Dünen des Nordstrandes einen Steg gebaut. Von diesem hat man einen guten Rundblick auf den Strand und die Robben. Allerdings gelingt es hier nur selten Fotos auf Augenhöhe mit den Tieren zu machen.
Tumblr media
Ausruhen 1/40 s bei f/8,0 ISO 100 600 mm TAMRON SP AF 150-600 mm F5-6,3 VC USD A011N Der ruhige Hintergrund passt hervorragend zum Hauptmotiv des schlafenden Kegelrobbenbullen. Gebote sind zum Schutz der Tiere da Das Fotografieren am Nordstrand ist leider nicht ganz ohne Beeinträchtigung der Kegelrobben möglich. Je nach Hochwasserlage sammeln sich hier die Tiere in hoher Zahl auf kleinem Platz. Meistens ist es dann schwierig, den geforderten Mindestabstand von 30 Metern zu den Tieren einzuhalten. Zumal, wenn die Kegelrobbenkühe ihre Jungen gebären, stören renitente Fotografen die Tiere. Aus diesen Gründen ist teilweise der Zugang zum Nordstrand temporär für Menschen nicht gestattet. Die Ranger vor Ort kontrollieren dann dieses Zutrittsverbot auch logischerweise und fordern Besucher auf, den Bereich zu verlassen. Naturverbundene Fotografen und Besucher sollten dann schon im Interesse der Tiere diese Verbot beachten. Demhingegen hat der Südstrand der Insel eine grössere Fläche zu bieten. Hier verteilen sich die Tiere im Winter auf der gesamten Fläche. Es ist leichter den geforderten Mindestabstand einzuhalten. An der Ostseite der Insel befindet sich noch ein kleiner Kieselstrand. Hier sind auch häufig Robben anzutreffen. An den Stränden findet man häufig die Kühe mit Jungen. Ältere Jungtiere werden von den Müttern gern einige Zeit allein gelassen. In solchen Situationen sollte man darauf achten, dass die Mutter zu ihrem Jungen gelangen kann. Auch sollte man darauf achten, den Tieren nicht unbedingt den Rückzug in das Wasser zu versperren.
Tumblr media
Massiger Kerl 1/500 s bei f/6,0 ISO 900 400 mm TAMRON SP AF 150-600 mm F5-6,3 VC USD A011N Bei diesem Foto gefällt mir die Einfachheit der Aufnahme. Digitale Linien führen durch das Bild. Der Hintergrund tritt hinter dem Hauptmotiv zurück. Robben fotografieren auf Helgoland - meine Tipps Positiv im Winter ist das Licht beim Fotografieren. Man kann hier den ganzen Tag fotografieren und hat selbst bei Sonnenschein niemals richtig "hartes" Licht. Im Gegensatz zum Sommer verteilen sich die Tiere über die gesamte Insel. Auch in den Dünen und auf den Wegen, selbst auf den Holzstegen sind die Kegelrobben zu finden. Man darf also nicht überrascht sein, wenn man direkt hinter einer Kurve auf einen Kegelrobbenbullen trifft. Dann hilft es, Ruhe zu bewahren und den Rückweg anzutreten. Da es im Winter zwangsläufig sehr kalt ist und es auch teilweise sehr windig werden kann, sollte man sich warm anziehen. Vor allem, wenn man plant längere Zeit auf der Düne zu fotografieren. Aber es gibt auch Möglichkeiten zum Aufwärmen. In der Bungalowverwaltung in der Nähe des Fähranlegers ist ein kleiner Ausstellungsraum eingerichtet. Auch das Flughafenrestaurant hat geöffnet. Der Winter stellt auch einige Herausforderungen für die Technik dar. Es sollten genügend Akkus mitgenommen werden. Bei Kälte schreitet deren Entladung schneller voran. Deshalb empfiehlt es sich, die Ersatzakkus auch nah am Körper zu tragen. Ich habe meinen Ersatzakku immer in der Hosentasche gehabt und konnte so den "ganzen" Tag fotografieren. Im Schnee oder bei hellem Sand muss fast immer eine manuelle Belichtungskorrektur durchgeführt werden. Die Kameraautomatik bezieht sich auf einen mittleren Grauwert und Fotos werden dann oft zu dunkel. Deswegen empfiehlt es sich hier ein bis zwei Belichtungsstufen überzubelichten. Mein Tip: schau auf das Histogramm. Daraus kannst du ersehen, dass das Bild korrekt belichtet wurde. Allerdings ist die unterschiedliche Belichtung natürlich auch ein Mittel, um einzigartige Bilder zu erstellen.
Tumblr media
Kegelrobbenporträt - 1/1000 s bei f/6,3 ISO 400 450 mm TAMRON SP AF 150-600 mm F5-6,3 VC USD A011N Für kurze Augenblicke lässt sich die Sonne sehen. Im angeschnittenen Profil lacht selbst die Kegelrobbe über das schöne Wetter. Zusammen mit Vorder- und Hintergrund ergibt sich eine stimmige Aufnahme. Das Equipment Bei der Fotoausrüstung für Helgoland kann man eigentlich nichts falsch machen. Viele der Tiere auf Helgoland sind an den Menschen gewöhnt und die Fluchtdistanzen relativ gering. Für das Robben fotografieren solltest du 300 bis 400 mm Brennweite einplanen. Grössere Brennweiten kannst du natürlich insbesondere für Detailaufnahmen verwenden. Wenn du nicht nur einfach Robben fotografieren möchtest, empfehle ich dir, die Tiere auch einmal in ihrem Lebensraum abzulichten. Wie in der Landschaftsfotografie kannst du hier kleiner Brennweiten und Weitwinkelobjektive benutzen. Natürlich sollte ein Stativ und ein Fernauslöser nicht fehlen. Empfehlenswert ist auch ein Schutz gegen Regen und dem feinem Sand. Zum Beispiel kannst du einen Schutzfilter für die Objektive verwenden oder eine Schutzhülle* einsetzen. Vor allem, wenn du bodennah arbeitest, kann der durch den Wind aufgewirbelte Sand Schaden an deiner Ausrüstung verursachen.
Tumblr media
Mutterliebe - 1/500 s bei f/6,0 ISO 12500 420 mm TAMRON SP AF 150-600 mm F5-6,3 VC USD A011N Bei diesem Foto zeigt es sich sehr schön, dass auch Tiere Gefühle hegen können. Persönlich stört mich einzig und allein der Hintergrund im Bild links oben. Hier noch mehr Tipps zum Robben fotografieren für dich In einem früheren Beitrag hatte ich bereits allgemeine Tipps zum Fotografieren von Tieren gegeben. Hier kannst du den Beitrag noch einmal lesen. Natürlich kannst du in der Tierfotografie auch die allgemeinen Gestaltungsregeln der Fotografie beachten. Tiere sind lebendige und fühlende Wesen! Je länger ich nun schon wilde Tiere beobachte und fotografiere, umso mehr erkenne ich deren Gefühle untereinander. Der Mensch ist eben nicht die Krone der Schöpfung, für die er sich gern hält. Diese Gefühle versuche ich in meinen Bildern festzuhalten. Eine weitere Möglichkeit etwas andere Fotos zu machen, besteht darin, Tiere in ihrem Lebensraum zu zeigen. Für mich selbst gehe ich immer mehr davon ab, Tiere einfach nur abzulichten. Tiere in ihrem Lebensraum sind ein probates Mittel dazu.
Tumblr media
Interaktion - 1/1000 s bei f/6,0 ISO 640 350 mm TAMRON SP AF 150-600 mm F5-6,3 VC USD A011N Interaktion zwischen den Arten ist ein lohnendes Fotoobjekt und geht weg vom reinen Ablichten der Tiere. Ganz spannend wird es, wenn man das Verhalten von Tieren fotografieren kann. Hier muss man oft schnell reagieren. Hilfreich erweist sich in solchen Sachen oft die Serienbildfunktion. Und natürlich sollte man seine Kamera und deren Bedienung "im Schlaf" kennen. Weitere lohnende Fotoobjekte sind auch immer Interaktionen zwischen verschiedenen Tierarten. Diese verdeutlichen uns, dass alles miteinander vernetzt ist und sich gegenseitig bedingt. Ich hatte zum Beispiel die Gelegenheit, zu beobachten wie sich kurz nach einer Geburt Möwen und Rabenvögel das Jungtier angegriffen haben und sich schliesslich über die Nachgeburt der Kegelrobbe hergemacht haben. Auch das ist Natur! Hat Dir dieser Beitrag gefallen? Wenn ja, hinterlasse doch bitte einen Kommentar hier oder auf den sozialen Netzwerken! Das ist für mich der schönste Lohn. Habt ihr noch weitere Tipps zum Fotografieren dieser schönen Tiere? Hast Du Dich schon in meinen Newsletter eingetragen? Er informiert dich über Interessantes und Neues von und auf meiner Webseite. Read the full article
0 notes
makrib · 11 years
Text
Farbvalenz_
Wachendes Blau der Nacht bis am Morgen das klare Bellen des Hundes den sonnengrauen Himmel herbei ruft. Geschmolzenes Weiß asphaltgrau knirschend unter Schuhsohlen die sich das Gestern aus den Augen reiben. Kühle kneift munter in Wangen verschnauft am Mittag zwischen Fensterspalt und abgasgrauem Glas.
Weiß wehen Taschentücher aufgeregt vor Nasenflügeln hin und her zu große Mäntel mit Fellrand tanzen im Wiegeschritt fröhlich an runden Bäuchen im Takt der Schuhsohlen von Gestern und Heute durchs geschmolzene Weiß.
Dunkelblau wird das Sonnengrau verschwindet im Auge hinter Lidern die munter den neuen Tag verschlafen.
©makrib
2 notes · View notes