Tumgik
#lichtdurchflutet
coffeenuts · 11 months
Photo
Tumblr media
DSC04049 (2) by Argstatter https://flic.kr/p/2obTq1j
2 notes · View notes
yourunknownstory · 1 year
Photo
Tumblr media
Contemporary Living Room - Library Living room library - large contemporary light wood floor living room library idea with white walls and a standard fireplace
0 notes
saeruth · 1 year
Photo
Tumblr media
Traditional Sunroom in Frankfurt Large, elegant sunroom photo with a glass ceiling, a gray floor, and a limestone floor but no fireplace.
0 notes
blacksheeptown · 1 year
Photo
Tumblr media
Large Sun Room (Munich)
0 notes
blitzgeschichten · 1 year
Text
Tumblr media
014 Nacht der Nächte
Unser vierzehntes Stichwort für eure Blitzgeschichten ist "Nacht der Nächte" und kommt von @cirianne.
Was macht diese Nacht zu etwas Besonderem, was lässt sie herausragen? Warum ausgerechnet diese? Ist sie besonders lang oder besonders kurz, dunkel oder lichtdurchflutet, wild oder feierlich, ein Finale oder ein Umsturz? Sieht nur ein Charakter das so, oder sind sich alle einig? Schreibt es, findet es heraus und lasst es uns wissen!
Regeln
Ausnahmsweise habt ihr Zeit bis Montag (Feiertag) um 12 Uhr (GMT+1), um einen Text von 100 bis 1000 Worten zu dem vorgegebenen Thema zu schreiben und unter #Blitzgeschichten und unter Erwähnung von @blitzgeschichten zu posten.
Alle Einreichungen teilen wir auf unserem Blog und freuen uns schon darauf, neue, spannende Geschichten von euch zu lesen. Kommentiert, wenn wir euch zu unserer Leseliste hinzufügen sollen, damit ihr kein neues Stichwort verpasst. Vergesst auch nicht, die Geschichten der anderen zu lesen und zu kommentieren.
In zwei Wochen dann wieder im gewohnten Rhythmus, Donnerstag bis Sonntag!
Lust auf Flash Fiction auf Englisch? Besucht @flashfictionfridayofficial​​​.
Kommentiert + wenn ihr zur Leseliste hinzugefügt werden wollt oder - wenn ihr entfernt werden wollt.
@stories-by-rie @pheita​​​ @mysticaly-sparklez​​​ @chris-the-dragonslayer​​​ @krawalle-n-hiebe @acaranna​​​ @doro-writes​​​ @samsi6 @acaranna @caeliriva @doktor-disko @dichtereimer @photoshamanism @gedankenstrudel @wortersammlung @koenigvonfelder @nothing-words-can-say @wankendeschritte @eos109 @azriel-alexander-holmes @didyougavemepaperandink @somealienquill @siarven @wilde-writing
22 notes · View notes
architekturbanistik · 10 months
Text
Haus der Weimarer Republik, Theaterplatz Weimar
Tumblr media Tumblr media
Internationaler Wettbewerb 2017
Entwurf: Klaus E. Krauss, Berlin und Rolf Kursawe, HKR+ Architekten, Köln
Städtebau
Der Entwurf orientiert sich am Workshop-Ergebnis von 2015. Ausgehend von der damaligen Variante „Wohnen“ halten wir hofartige Bebauungen östlich des ehemaligen Zeughauses für ein adäquate Antwort auf die vorhandenen Umgebungsstrukturen. Jedoch halten wir es für notwendig, die neuen Baukörper weniger schematisch sondern eher individuell auf die vorhandenen erhaltenen Einzelbauwerke reagieren zu lassen. Wir sehen es als unabdingbar, statt der „aufgelösten“ Struktur des Workshop-Ergebnisses eher die Struktur der Altstadt weiterzubauen und raumbildende Baukörper vorzusehen; nur so lässt sich die hohe Qualität des öffentlichen Raumes in der Altstadt auch an dieser Stelle we
Tumblr media
iterführen.
Architektur
Die Öffnung des derzeit bestehenden Eingangs zu einer „arkadenartigen“ Loggia ermöglicht einen spannenden Gegenpart zum Nationaltheater und dem Denkmal von Schiller und Goethe, aber auch einen angemessenen Zugang zum Haus der Weimarer Republik.
Das neu entstehende Foyer verzahnt als lichtdurchfluteter Raum die unterschiedlichen Ebenen von Ausstellungsräumen und Multifunktionsraum mit Garderobe und Nebenräumen; gleichzeitig entsteht ein lebendiger Bereich für alle Besucher.
Die noch vorhandenen Außenmauern des Zeughauses werden bewusst als eigene Zeitschicht erhalten und umrahmen einen „eingestellten“ verglasten Neubau, der so auch alle schwierigen Anschlusspunkte zwischen Alt und Neu konsequent vermeidet.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
3 notes · View notes
architecture-now · 2 years
Photo
Tumblr media
Nach längerer Tumblr-Abstinenz etwas stimmungsvolles für alle Architekturfreunde:
Centro Botín, Santander. Museum für Moderne Kunst und Kulturzentrum Architekt: Renzo Piano Fertigstellung: 2017
Nach langer Zeit bin mal ich wieder in Santander gewesen. Neben dem allgemeinen Flair (und natürlich auch den Tapas-Bars), wollte ich unbedingt das Centro Botin fotografieren. Nachdem schon das Wetter nicht unbedingt meinen Vorstellungen entsprach, musste ich zusätzlich feststellen, dass die gesamte Fassade von einem Schutznetz umspannt wurde. Zu erkennen war, dass schon einige der Fassadenkacheln fehlten. Das Netz trübte aber leider die Reinheit, die Textur und die vorgesehene Wirkung der aufgeklebten, halbrunden Kacheln.
Trotzdem war der Besuch ein Erlebnis (und ich setze das Centro Botin hiermit auf die "Must-Seen"-Liste für Architekturbegeisterte)
Das direkt am Ufer liegende Gebäude besteht aus zwei getrennten, annähernd symmetrischen, aufgeständerten Baukörpern, die nur über Treppen und Stege miteinander verbunden sind. Die Front- und Rückseiten sind komplett verglast. Hierdurch wird das Innere mit Park und Stadt einerseits und mit der Bucht (dem Meer) andererseits verbunden und es entstehen helle, lichtdurchflutete Räume. Die Treppen und Stege zwischen den Baukörpern sind Teil des öffentlichen Raumes und ermöglichen Besuchern sich zwischen den Gebäudeteilen zu bewegen und eine Aussichtsplattform auf den Dach zu erreichen.
Renzo Piano hat hier ein formal und ästhetisch interessantes Gebäude entworfen, das in zentraler Lage die Zukunft nach Santander gebracht hat und in Verbindung mit Park und der historischen Bausubstanz an der Paseo de Pereda für eine Spannung sorgt, die dialektisch die Kulturlandschaft (Santanders) beflügeln kann.
Zum sinnieren darüber heute Abend empfehle ich: Patatas Bravas oder Alioli, Gambas Pilpil, Pinchito de Pollo und dazu einen schönen trockenen Rotwein
7 notes · View notes
ecommercevision · 22 hours
Text
Perfekte Produktfotos: 5 Dinge, die es dabei zu beachten gilt
Tumblr media
Bei Produktfotos in Webshops aber auch in Printpublikationen und Katalogen kommt es vor allem auf eines an: eine erstklassige Qualität der Fotos. Toptechnologie ist entscheidend für den stimmigen Bildeindruck. Genauso wichtig sind aber auch die richtigen Rahmenbedingungen fürs Fotografieren. Oliver Wanderscheck ist General Manager des auf automatisierte Produktfotografie spezialisierten Unternehmens Orbitvu aus Berlin. Im Gastbeitrag erklärt er, wie jede Firma mit wenigen Schritten ihre Produktbilder optimieren kann. Gefallen oder nicht gefallen –  es ist der erste Eindruck zählt. Das gilt gleichermaßen bei der Auswahl von Möbeln, Sneakern oder Sommer-T-Shirts. Denn es gibt im Zeitalter der sozialen Medien und der kompletten Digitalisierung der Customer Journey selten die Chance für einen zweiten. 90 % der Online-Käufer geben an, dass die Fotoqualität der wichtigste Faktor bei einem Online-Verkauf ist. (Quelle) Damit kommt auch der Qualität der Fotos eine wichtige Rolle zu: Ein Bild sagt im E-Commerce mehr als 1.000 begleitende Worte. Ähnlich wichtig wie die Fotos ist allenfalls noch die Zahl der Bewertungen, wobei hier mehr Vorsicht geboten ist. Bei Bewertungen wird eher mal getrickst, Fotos sagen weit stärker die Wahrheit. Es kommt aus Hersteller- und Anbietersicht nur darauf an, dass sie möglichst aussagekräftig und vorteilhaft sind. Dabei spielt die Präsentation der Ware, aber auch die Qualität des Fotos und auch die Beleuchtung eine bedeutsame Rolle. Ein gelungenes Produktfoto ist ein Ausdruck für Qualität – die der Ware und die des produzierenden Unternehmens selbst. Unscharfe oder schlecht belichtete Bilder sind ein No-Go. Doch wie schaffen es Unternehmen, ihre Produkte ins richtige Licht zu rücken. Nicht jeder Betreiber eines kleinen oder mittelgroßen Webshops hat die finanziellen Mittel, die global agierende Konsumhersteller für die angemessene Präsentation ihrer Waren im Netz zur Verfügung haben. Das bedeutet auch: Professionelle Produktfotografen sind oft sehr teuer und haben begrenzte Kapazitäten. Bei Nichtverfügbarkeit laufen Hersteller und Shopbetreiber Gefahr, die time to market von Produkten extrem zu verlängern. Ein Nachteil im schnelllebigen Onlinehandel. Die Lösung: Eine Inhouse Lösung in Form eines automatischen Fotostudios. So behalten Unternehmen nicht nur die volle Kontrolle über die Bilder & Bildsprache, durch die Erstellung eigener Vorlagen – etwa für ein Beleuchtungsszenario– bleibt auch die Bildsprache konsistent. Zudem entsteht keine Abhängigkeit von einzelnen Fotografen und deren Stil. Bei einer steigenden Anzahl von Produktbildern sinken zudem auch die Kosten pro Bild. Ein weiterer Vorteil: Mit automatischen Inhouse-Lösungen können alle Mitarbeitenden eines Unternehmens auch ohne ausgewiesene Expertise arbeiten. Durch Beachtung der folgenden fünf Grundprinzipien entsteht im Handumdrehen ein gutes Produktfoto - Auf die richtige Beleuchtung kommt es an. Ein Produkt im besten Licht erscheinen lassen – das zählt. Und das gelingt erfahrungsgemäß am besten mit natürlichem Licht. Wählen Sie also eine Tageszeit mit ausreichendem, aber auch nicht zu grellem Licht. Foto-Highnoon zur Mittagszeit wäre also die komplett falsche Wahl. Besser sind lichtdurchflutete Vormittage oder auch sommerliche Nachmittage. Zudem sollten Sie darauf achten, dass keine unschönen Schatten geworfen werden. Das Produkt soll gleichmäßig ausgeleuchtet sein und möglichst plastisch erscheinen.  - Umgebung und Hintergrund beachten Wenn die Ware nicht vor einem Greenscreen fotografiert wird, sondern etwa auf einem Wohnzimmertisch oder der Küchenablage, dann spielt der Hintergrund eine erfolgsentscheidende Rolle. Eine an sich schöne Tapete kann verwirren und den Blick vom eigentlichen Star der Aufnahme ablenken: dem Produkt. Beim Hintergrund gilt: Je schlichter, desto besser. Eine weiße – dann aber auch wirklich weiße Wand ohne Flecken – hat noch nie geschadet. Idealerweise werden die Waren auf eigens konzipierten Drehtischen für die Aufnahmen präpariert. - Fokus auf die Besonderheiten legen Je nach Produktart kommt es auf besondere Nahaufnahmen an. Ein Kleid ist etwas anderes als eine Uhr oder ein Schmuckstück. Bei den letztgenannten zwei Waren muss der Fotograf oder die Fotografin viel dichter reinzoomen – da kommt es auf Details und Sauberkeit an. Kleine Härchen oder Staubkörner und Krümel können den guten ersten Eindruck sofort zerstören. Zudem lassen sich solche Fotos nicht mehr aus der Hand schießen – da braucht es ein Stativ. - Entwickeln Sie Ihren individuellen Fotostil Ein Foto ist gelungen – Glückwunsch! Aber wie geht es weiter? Wichtig ist, dass möglichst alle Produkte eines immer größer werdenden Webshops im vergleichbaren Stil fotografiert werden. Da können Betreiberinnen und Betreiber kleiner und frisch eröffneter Webshops eine Menge von den etablierten Playern am Markt lernen – etwa den großen Modehäusern wie Zalando. - Nacharbeiten ja, übermäßige Retuschen aber vermeiden Kein Bild ist perfekt. Mit gängigen Bildbearbeitungsprogrammen wie Adobe Photoshop lassen sich Farben beispielsweise korrigieren. Dagegen ist nichts einzuwenden. Doch Anwender sollten nicht überziehen. Das Word Wide Web ist voll mit Beispielen von überzeichneten und damit unnatürlich wirkenden Produkten. Das sieht dann so aus wie manche Speisekarte im Lokal. Am Ende gibt es zwischen versprochener Ware auf der Karte und dem Essen auf dem Teller dann eine immense Diskrepanz – zum Leidwesen der Kundschaft. Das darf Ihnen im Webshop nicht passieren. Im Zweifel geht die Natürlichkeit eines Fotos immer vor. Fazit: Perfekte Produktfotos sind weder Hexerei noch Raketenwissenschaft Dank der richtigen Beleuchtung, einem stimmigen Hintergrund, dem Herausarbeiten der jeweiligen Produktdetails, einer durchgehenden „Bildsprache“ sowie einer behutsamen Nachbearbeitung können Unternehmen und Betreiber von Webshops ihre Produkte ordentlich und angemessen präsentieren. Das Befolgen der goldenen Regeln, etwas Übung und vor allem Kontinuität bei der Präsentation der Waren sind erfolgsentscheidend. Über den Autor Oliver Wanderscheck ist General Manager von Orbitvu. Das Unternehmen mit Sitz in Berlin ist auf automatisierte Produktfotografie spezialisiert und bietet eine breite Palette an Geräten für unterschiedliche Produkttypen an. Zu den Hauptprodukten gehören diverse Fotostudios und automatisierte Drehtische, die für verschiedene Arten von Produkten, wie Schmuck, Mode, Ersatzteile und größere Objekte, entwickelt wurden. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
haikuckuck · 21 days
Text
Tumblr media
Kein Herbstlaub ,sondern lichtdurchflutetes Laub eines Haselstrauches.
0 notes
info2alanya-blog · 1 month
Video
Wohnung kaufen in mahmutlar
flickr
Wohnung kaufen in mahmutlar by Alanya Antalya Via Flickr: Wohnung kaufen in mahmutlar Wohnungen zum Verkauf in mahmutlar 199 Wohnungen zum Kauf in mahmutlar · Bezugsfreie 3-Zimmer Wohnung mit Balkon am mahmutlar Park · Lichtdurchflutete 2,5 - Zimmer-Wohnung am Meer mit ...Alanya 🏠Bitte kontaktieren Sie uns um weitere Informationen zu erhalten! Makler Adam KONTAKT ZU UNS WhatsApp : +90 530 547 50 56 E mail : [email protected] Lassen Sie sich diese einmalige Gelegenheit nicht entgehen – kontaktieren Sie mich jetzt! 📞++90 530 547 50 56 und wenn du etwas anderes suchst, habe ich auch noch viele weitere Vorschläge für dich! www.facebook.com/AlanyaVipProperty www.facebook.com/groups/1306930856323906/ www.facebook.com/groups/496507628061213/ www.youtube.com/@alanyawohnungkaufen8417/ www.instagram.com/real_estate_alanya_turkey/ www.instagram.com/alanyavipproperty/ www.facebook.com/groups/2091935617630776/
0 notes
lokaleblickecom · 1 month
Link
0 notes
dietantehilde · 2 months
Text
Sterne fotografieren in Dänemark: Der Dark Sky Park Bulbjerg
Tumblr media
Hej liebe Sterngucker und Dänemark-Fans! Wenn du schon einmal in einer klaren, dunklen und wolkenlosen Nacht unter einem funkelnden Sternenhimmel gestanden hast, weit weg von der Lichtverschmutzung der Großstadt, dann weißt du, welches faszinierender Anblick das sein kann. Wusstest Du, dass Du in Dänemark an vielen Stellen sehr gut Sterne beobachten und fotografieren kannst?! Man könnte meinen, Dänemark sei zu klein oder stark besiedelt und damit zu lichtdurchflutet für beeindruckende Sternenfotos. Aber weit gefehlt! Gerade in den abgelegenen Regionen und vielen Ferienhausgebieten, fernab der Städte, eröffnet sich eine atemberaubende Sicht auf den Nachthimmel. Und ganz besonderer dieser Orte ist der Dark Sky Park Bulbjerg. Melde dich hier zum Newsletter an und verpasse keine neuen Beiträge mehr! Was ist ein Dark Sky Park? Deshalb nehmen wir heute Kurs auf den Dark Sky Park Bulbjerg, ein Juwel der Dunkelheit inmitten der dänischen Landschaft. Aber was ist ein „Dark Sky Park“? Im Prinzip erschließt es sich schon fast aus den Worten „Dark“ (Dunkel) und „Sky“ (Himmel). Ein Dark Sky Park ist ein speziell ausgewiesenes Gebiet, das sich durch minimale Lichtverschmutzung auszeichnet und somit optimale Bedingungen für die Beobachtung des Sternenhimmels bietet. In solchen Parks sind besonders wenige oder sogar fast gar keine künstlichen Lichtquellen in der Nähe vorhanden, die den Nachthimmel mit „Licht verschmutzen“. Eventuell werden in diesen Regionen auch Maßnahmen ergriffen, um die Lichtemissionen künstlicher Beleuchtung zu reduzieren oder zu kontrollieren, damit die Dunkelheit des Nachthimmels bewahrt bleibt. Aber meist sind diese Regionen einfach fernab von viel künstlichem Licht, wie eben auch der Bulbjerg. Dadurch können Besucher ein beeindruckendes Naturerlebnis genießen und klare Sicht auf Sterne, Galaxien und andere Himmelsobjekte erhalten, was in von Lichtverschmutzung geprägten Gebieten oft nicht möglich ist. Die Bortle-Skala Der Bulbjerg hat auf der Bortle-Skala die Klasse 2. Die Bortle-Skala, erfunden von John E. Bortle, ist ein Messgröße, das die Helligkeit des Nachthimmels an einem bestimmten Standort beschreibt. Bortle hat bei der Entwicklung seines Messsystems verschiedene Kriterien berücksichtigt. Unter anderem die Sichtbarkeit von Sternen, die Intensität des Himmelsglanzes und die An- oder Abwesenheit von Lichtverschmutzung durch künstliches, also menschengemachtes Licht. Die Skala reicht von 1 (dunkelster Himmel) bis 9 (stärkste Lichtverschmutzung). Standorte mit niedrigen Bortle-Werten bieten optimale Bedingungen für die Beobachtung von Himmelsphänomenen und eignen sich daher besonders gut für Astronomieaktivitäten wie Sternenbeobachtung und Fotografie. Dark Sky Parks zeichnen sich dadurch aus, dass sie in der Regel Klasse 1 oder Klasse 2 haben, damit Besucher ein möglichst beeindruckendes Erlebnis unter einem klaren und dunklen Sternenhimmel genießen können. Bortle-WertBeschreibung1Der dunkelste Himmel, der auf der Erde beobachtet werden kann. Der Nachthimmel ist vollkommen schwarz und mit unzähligen Sternen übersät. Die Milchstraße erscheint als auffälliges Band mit sehr vielen Details und umfassend strukturiert. Schwache Himmelsobjekte wie Galaxien und Nebel sind leicht zu erkennen.2Sehr dunkler Himmel mit minimaler Lichtverschmutzung. Die Milchstraße ist deutlich sichtbar und immer noch sehr strukturiert zu sehen. Zahlreiche schwache Sterne sind am Himmel zu sehen. Die Himmelsobjekte sind klar definiert, und die Sternenbilder sind leicht zu erkennen.3Dunkler Himmel mit geringer Lichtverschmutzung. Die Milchstraße ist immer noch gut sichtbar, aber einige schwächere Sterne könnten durch leichte Lichtverschmutzung beeinträchtigt werden. Die meisten Himmelsobjekte sind erkennbar, aber weniger ausgeprägt als bei niedrigeren Bortle-Werten.4Mäßige Lichtverschmutzung, aber immer noch akzeptable Bedingungen für die Sternenbeobachtung. Die Milchstraße ist schwach sichtbar, und nur die hellsten Sterne sind deutlich zu erkennen. Schwache Himmelsobjekte sind schwerer auszumachen und erfordern Geduld und Konzentration.5Moderate Lichtverschmutzung, typisch für städtische und vorstädtische Gebiete. Die Milchstraße ist kaum noch sichtbar, und nur die hellsten Sterne sind am Himmel zu sehen. Die meisten Himmelsobjekte sind nicht mehr erkennbar, und der Nachthimmel wirkt diffus und überstrahlt.6Starke Lichtverschmutzung, vorherrschend in dicht besiedelten Gebieten und Vororten. Die Milchstraße und die meisten Sterne sind nicht mehr sichtbar, und nur die hellsten Himmelsobjekte können wahrgenommen werden. Der Himmel erscheint oft orange oder gelblich durch die Lichtemissionen von Straßenlampen und Gebäudebeleuchtung.7Sehr starke Lichtverschmutzung, charakteristisch für Großstädte. Der Himmel ist hell erleuchtet, und nur wenige sehr helle Sterne sind noch sichtbar. Die meisten Himmelsobjekte sind nicht mehr zu erkennen, und die Astronomiemöglichkeiten sind sehr stark eingeschränkt.8Extrem starke Lichtverschmutzung, die eine Beobachtung des Nachthimmels nahezu unmöglich macht. Der Himmel ist vollständig überstrahlt, und keine Sterne sind mehr zu sehen. Selbst die hellsten Himmelsobjekte sind nicht mehr wahrnehmbar, und der Nachthimmel erscheint als graue Decke aus Licht.9Die maximale Lichtverschmutzung, die durch künstliche Beleuchtung verursacht wird. Der Himmel ist hell erleuchtet, und keine Sterne oder Himmelsobjekte sind mehr sichtbar. Die Astronomie ist an einem solchen Ort praktisch unmöglich, und der Nachthimmel ist vollständig von menschlichem Licht dominiert. Diese Beschreibungen sollen Dir eine allgemeine Vorstellung davon vermitteln, wie sich die verschiedenen Bortle-Werte auf die Sichtbarkeit des Nachthimmels auswirken. Was macht den Dark Sky Park Bulbjerg so besonders? Im jahr 2023 wurde der Bulbjerg offiziell zum Dark Sky Park ernannt. Der Bulbjerg ist nicht nur der einzige Dark Sky Park in Dänemark, sondern auch einer der spektakulärsten Aussichtspunkte an der Nordseeküste. Mit seinen 47 Meter hohen, steilen Klippen bietet der Kalkfelsen, der in der Jammerbugt in die Nordsee ragt, auch tagsüber bereits eine tolle Aussicht. Und wenn die Nacht hereinbricht und diese klar und wolkenlos ist und bei Neumond auch kein Mondlicht den Himmel erhellt, dann zeigt sich dort die ganze Pracht des Sternenhimmels. Ganz vorne auf dem Bulbjerg findest Du einen Bunker den die Nazis in jener unsäglichen Zeit als Teil ihres „Atlantikwalls“ gebaut haben. Auf dieser sehr ebenen und waagrechten Fläche kannst Du sehr gut dein Stativ und das Fotoequipment aufbauen. https://youtu.be/JLRmfjDenqY? Tipps für das perfekte Sternenfoto Ok, dann wollen wir uns mal mit dem Fotografieren dieser nächtlichen Pracht beschäftigen. Denn mit der Kamera im Automatikmodus einfach „nach oben halten“ wird kaum zufriedenstellende Ergebnisse liefern. Ein bisschen Vorbereitung und Ausrüstung sind nötig. - Wähle die richtige Ausrüstung: Für beeindruckende Sternenaufnahmen benötigst du eine Kamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten und einem lichtstarken Objektiv. Ein Stativ ist ebenfalls unerlässlich, um Verwacklungen zu vermeiden. Beim Stativ gebe ich dir den Rat: Kauf etwas Vernünftiges und Solides. Im Internet wird leider viel Billigschrott aus Pressblech und Plastik angeboten. So ein Billigding hatte ich früher auch mal. Wackelig, nicht sehr stabil und nach kaum zwei Jahren waren die Klemmschrauben für die Stativbeine ausgeleiert, das ganze Ding war klapprig und dann einfach kaputt. Neben dem stabilen Stativ macht dir auch ein vernünftiger Stativkopf das Leben leichter. Ein soldier Kugelkopf oder ein „Getriebekopf“, so wie ich ihn verwende. An dem Getriebekopf, auch Getroebeneiger genannt, liebe ich, dass man ihn über die Schraubgriffe und eben das Namensgebende Getriebe in allen Achsen sehr präzise einstellen kann. - Finde den perfekten Standort: Wenn Du nicht gerade am Bulbjerg bist, dann suche dir einen Ort mit wenig Lichtverschmutzung und einer freien Sicht auf den Himmel. Der Dark Sky Park Bulbjerg bietet ideale Bedingungen für sternenklare Nächte. Aber die „Lightpollutionmap“ (https://www.lightpollutionmap.info), also die Lichtverschmutzungskarte, hilft bei der Suche nach geeigneten Standorten und zeigt auch dern Bortle-Wert an. - Experimentiere mit den Einstellungen: Stelle die Kamera auf manuelle Einstellungen und spiele dann mit den Einstellungen deiner Kamera, um das beste Ergebnis zu erzielen. Experimentiere mit verschiedenen Belichtungszeiten, ISO-Werten und Blendenöffnungen, um die Sterne möglichst klar und deutlich einzufangen. Ich stelle den ISO-Wert meist auf 3200 ein. Damit habe ich eine bereits sehr hohe Lichtempfindlichkeit, aber noch kein signifikantes Bildrauschen. Je höher der ISO-Wert, um so stärker wird das Bildrauschen, wobei heutige Digitalkameras da schon wirklich sehr gut sind. Die Blende solltest Du auf die kleinste Zahl und damit die Blende auf die größte Öffnung stellen, denn Du willst ja so viel Licht wie möglich einsammeln. Bei der Belichtungszeit solltest Du maximal 30 Sekunden, eher maximal 20 Sekunden belichten. Warum? Ganz einfach, die Erde dreht sich bekanntermaßen. Daher bewegen sich die Sterne und ab einer gewissen Belichtungszeit hast Du die Sterne nicht mehr als scharfen Punkt, sondern als Strich/Linie auf dem Bild. - Geduld ist eine Tugend: Die beste Sternenaufnahme erfordert oft Geduld und Ausdauer. Nimm dir Zeit, um den perfekten Moment einzufangen, und sei bereit, auch einmal länger zu warten, bis die Bedingungen optimal sind. Das schöne an modernen Digitalkameras ist, dass Du direkt vor Ort siehst, wie eine Aufnahme wird und jederzeit weitere Bilder mit angepassten Einstellungen machen kannst. Sehr spannend ist es auch, eine Zeitrafferaufnahme zu machen. Dabei wird eine ganze Serie vieler Aufnahmen gemacht und dann als kleine Videosequenz zusammen geschnitten. Auch das geht mit einer modernen Digitalkamera sehr einfach und das Ergebnis siehst Du im oben eingebetteten Video. Hier also die Vorgehensweise für eine solche Zeitrafferaufnahme. - Rahme dein Motiv ein: Platziere die Kamera auf einem stabilen Stativ und richte sie auf den gewünschten Teil des Himmels aus. Achte darauf, dass keine störenden Objekte im Bild sind und dass der Horizont gerade ist. Die Belichtung stellst Du abermals von Hand ein. Mache ein paar Bilder, bis das Ergebnis wunschgemäß aussieht. - Intervallaufnahme einstellen: Aktiviere dann den Intervall- oder Zeitraffermodus deiner Kamera und nimm die gewünschten Einstellungen vor. Also stelle die Intervallabstände zwischen den einzelnen Aufnahmen ein. Ich empfehle zwischen 5 und 10 Sekunden als Einstellung. Dann lege die Dauer der Aufnahme fest. Das sollte mindestens eine Stunde sein, sonst wird die Videosequenz doch arg kurz. Bei 10-Sekunden-Intervallen, einer Stunde Aufnahmedauer bekommst Du 360 einzelne Bilder. Bei einer Videobildrate von beispielsweise 30 Bildern pro Sekunde dauert dein fertiges Video dann 12 Sekunden. Du siehst also, wenn Du längere Videos haben willst, muss die Aufnahmedauer auch deutlich länger sein. Falls möglich, versorge deine Kamera mit einer Powerbank mit Strom. Das hält länger, als der Akku. Mit meiner Nikon Z30 schaffe ich mit dem kleinen Akku in der Kamera circa zweieinhalb Stunden. - Starte die Aufnahme. Je nach gewünschter Länge der Zeitrafferaufnahme solltest du mehrere hundert bis tausend Einzelbilder aufnehmen. Achte darauf, dass die Kamera während der gesamten Aufnahmezeit stabil bleibt und nicht bewegt wird. Eine Kamera mit Intervallfunktion legt die Aufnahmen einzeln auf der Speicherkarte ab. Eine Kamera mit Zeitrafferfunktion, wie meine Nikon Z30, erstellt aus dieser Bilderserie selbständig ein Video und legt das auf der Speicherkarte ab. - Bearbeite die Aufnahmen: Übertrage die aufgenommenen Bilder auf deinen Computer und verwende eine geeignete Software, um sie zu einem Zeitrafferfilm zusammenzufügen, wenn die Kamera das nicht selbst macht. Der Vorteil dieser manuellen Methode ist, Du kannst die Belichtung, den Kontrast und die Farbsättigung der Aufnahmen anpassen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. - Genieße dein Meisterwerk: Nachdem du den Zeitrafferfilm erstellt hast, kannst du ihn auf deinem Computer, Tablet oder Fernseher abspielen und das faszinierende Schauspiel des sich bewegenden Sternenhimmels genießen. Oder du lädst ihn zu Youtube, Instagram etc. hoch, um das Erlebnis mit der Welt zu teilen. Tipp für Sternenfotos: Die Ferienhausgebiete in Dänemark Sicher, der Bulbjerg bietet super Voraussetzungen für die Sternenfotografie. Aber ich habe zum Schluss noch einen Tipp für dich. Viele Ferienhausgebiete in Dänemark sind ebenfalls sehr gut für die Sternenfotografie geeignet. Warum? Oft liegen Ferienhausgebiete schon einsam in der weiten Natur, die nächste größere Stadt oder Siedlung ist weit genug weg. Vor allem aber gibt es in Ferienhausgebieten keinerlei Straßenlampen. Wenn nachts in den Häusern das Licht aus ist, hauptsächlich in der Nebensaison, wenn nicht viel los und nicht viele Häuser gebucht sind, dann ist es eben gerade in den Ferienhausgebieten sehr dunkel. Ich habe schon in mehreren Ferienhausgebieten tolle Sternenfotos machen können. Hier in Ertebølle, wo ich diesen Beitrag schreibe, wird die Bortel-Klasse 3 ausgewiesen, was nur eine Stufe schlechter ist, als am Bulbjerg. Das nachfolgende Bild ist genau dort auf der Terrasse meines Ferienhauses entstanden. Fazit: Ein unvergessliches Erlebnis unter dem Sternenhimmel Der Dark Sky Park Bulbjerg ist nicht nur ein Paradies für Naturliebhaber, sondern auch ein echtes Eldorado für Sternenfotografen. Mit seiner typischen Küstenlandschaft und den optimalen Bedingungen für klare Nachthimmel bietet er die perfekte Kulisse für unvergessliche Sternenfotos. Aber auch in vielen Ferienhausgebieten in Dänemark kannst Du tolle Sternenfotos machen. Also schnapp Dir deine Kamera, packe ein warmes Getränk ein und mach dich bereit für ein unvergessliches Abenteuer unter dem funkelnden Sternenhimmel Dänemarks! Bis bald im Dark Sky Park Bulbjerg! Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
simonefugger · 2 months
Text
Gebet 112 inspiriert von Ein Kurs in Wundern Greuthof Verlag Simone Fugg...
youtube
Bete!🙏🏻
Schatz GOTTES!
Ich bin das heilige Licht, in dem die Liebe wohnt, die Freude sich mehrt und der Frieden so tief gegeben ist.
Ich bin der CHRISTUS, so wie Du. Wir stehen im göttlichen Licht beieinander, geistig berührt. GOTTES LIEBE strömt unaufhörlich durch uns.
Meine Hände heißen Dich willkommen, mein Herz ist weit offen, mein Geist unendlich ausgedehnt. Das HIMMELSTOR öffnet sich immer weiter.
Ich bin das heilige SELBST in GOTT, lichtdurchflutet, liebend und geliebt, still gesegnet. Ich kapituliere und erfahre mich in ewiger Dankbarkeit im Jetzt, in der gegenwärtigen LIEBE des VATERS.
Das ist alles. Danke, danke, Schatz GOTTES. Amen🙏🏻
Ein Kurs in Wundern LEKTION 112 & TB K13 Greuthof Verlag
Tägliches Geben mit EKiW
Simone Fugger
www.kursvergebung.com
LEKTION 112🌟
https://youtu.be/6ZfP0VlYZKY?si=oThwU5wHTfl3x-zB
0 notes
realadvisor · 3 months
Text
Tumblr media
Träume verwirklichen
Geräumige, lichtdurchflutete Schlafzimmer mit Panorama? Haustierfreundlich? Ein guter Makler in Luzern nimmt sich Zeit, all Ihre Wünsche zu verstehen und die Suche danach auszurichten. Mit unserem Maklerverzeichnis für Luzern finden Sie den Richtigen: https://realadvisor.ch/de/immobilienmaklern/stadt-luzern
0 notes
gutachter · 3 months
Text
Abgestuft und Bäume auf dem Dach: So soll das Einkaufscenter im Brucker Westen aussehen
Fürstenfeldbruck: „…Eine offene, lichtdurchflutete Fassade, ein treppenartiges Dach und Bäume obendrauf: Das neue Einkaufscenter an der Heimstättenstraße ist alles andere als ein Standard-Markt. Nach dem aktuellen Konzept soll es ohne Tiefgarage gebaut werden – das sorgte für Diskussion. Das Amper-Einkaufszentrum (AEZ) an der Heimstättenstraße soll abgerissen und neu gebaut werden. Für die…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
redlinepeet · 4 months
Text
Tumblr media
Gemütliche Ferienwohnung (Reihenhaus) in Urbanització El Paraíso mit Terrasse, gemeinsamem Pool und Grill. Haustiere erlaubt.
Ferienwohnung Nr. 2910125 in Sa Ràpita 2 Schlafzimmer, bis 4 Personen
Detaillierte Informationen auf unserer Mallorca-Website https://www.ferienwohnung-ferienhaus-mallorca.de/2024/02/26/gemuetliche-ferienwohnung-sa-rapita/
Das mediterrane OG Apartment befinden sich im schönen Wohngebiet El Paraiso (Gemeinde Campos / Ort Sa Rapita). Die Anlage befindet sich in unmittelbarer Strandnähe Es Trenc.
Die maximale Belegung liegt bei sechs Personen, davon vier Erwachsene und zwei Kinder pro Ferienhaus. Das moderne Reihenhaus ist hochwertig ausgestattet. Ein großzügiger und lichtdurchfluteter Wohn-Essbereich mit direktem Zugang zu einem Balkon, zwei Schlafzimmern, zwei Badezimmern und Abstellraum stehen zur Verfügung. Die moderne Küche ist ausgestattet mit Spülmaschine, großem Kühlschrank mit separatem Gefrierfach, Backofen, Cerankochfeld, Kaffeemaschine, Toaster, Mixer und Waschmaschine. Zur weiteren Ausstattung gehören Sat-TV, Bügelbrett, Bügeleisen und Geschirrtücher.
Eine private Dachterrasse mit Meerblick stehen zur Verfügung. Außerdem gibt es noch sehr großen Gemeinschaftspool (inklusive Kinderpool). Die Wohnanlage hat einen sehr großzügigen Poolbereich.
In der gesamten Anlage ist freier WLAN Zugang für alle Mieter vorhanden. Eine Überbelegung mit bis zu zwei Kindern ist möglich. Dazu können Sie bei der Buchung das Zusatz- bzw. Babybett hinzubuchen.
Das OG Apartment in Sa Rapita (Gemeinde Campos) liegt nur 2 km vom herrlichen Sandstrand Es Trenc entfernt. In wenigen Autominuten erreichen Sie den begehrten Natursandstrand Es Trenc und die umliegenden Golfplätze Son Antem, Son Gual und Maioris. L18E32496
Außen: Balkon; Dachterrasse; Grill; Kinderpool; PKW-Stellplätze insgesamt: 11; Privatparkplatz;
Allgemein: 2. Doppelbett; 2. Doppelbett; Badezimmer: 2; Baujahr: 2010; Etage: 1; Gesamtanzahl d. Stockwerke im Gebäude: 2; Schlafzimmer;
Wohnen: Analog-TV; Bügeleisen; CD-Player; DVD-Player; Kabel-TV; Musikanlage; Radio; Safe; Satelliten-TV; TV;
Bad/WC: Dusche; Dusche; Föhn; Föhn; Toilette; Toilette; Waschbecken; Waschbecken;
Kochen: Backofen; Ceranherd; Gefrierfach; Herd; Kaffeemaschine; Kühlschrank; Spülmaschine; Toaster; Wasserkocher;
Sonstiges: Anglerfreundlich; Aussicht; Gemeinschaftlicher Pool; Haustier erlaubt: max. 2; Heizung; Kinderstuhl; Klimaanlage; Staubsauger; Waschmaschine; W-Lan;
0 notes