Tumgik
#offizielle Publikation
Text
Förderpaket zu Ostern verschenken
Kreativgeschenk
Kreative Bücher & Mehr dadurch fördern
Sponsor werden verschenken
Für immer dadurch im neuen Kreativbuch Projekt "Petrus trifft Jesus" auch zum Ausmalen erscheinen!
Deadline: offizielle ISBN Print on Demand Publikation auf ePubli in Berlin
0 notes
deehwang · 1 year
Text
Tonton "Seneca | Offizieller Trailer OmU | Ab 23. März 2023 im Kino | Berlinale 2023" di YouTube
youtube
Aku baru saja menyelesaikan bacaanku tentang Seneca (How to Die, an ancient guide to the end of life, terjemahan James S Romm). We are dying everyday, kata Seneca, tapi dengan memahami kematian itu sendiri, "we are in no one's power, if death is in our power". Betapa kuat kita, kalau bisa duduk damai, bukan hanya tanpa rasa gentar, tapi juga berkesadaran penuh pada apa itu maut. Tentang Seneca, nggak cuma konsep bunuh diri yang afirmatif (dalam konteks pembebasan diri, kebebasan pribadi, pintu yang terbuka lebar, dari tindasan perbudakan, belenggu tawanan, pemimpin sewenang-wenang, sebagaimana kematian adalah yang justru menjaga pikiran sesiapa kala itu tetap waras dan terkendali) dalam tulisan-tulisannya yang menarik minat publik, tapi juga kematiannya sendiri. Orang-orang begitu penasaran, termasuk aku juga, bagaimana seorang manusia yang begitu gaung berceramah soal kematian, akan menghadapi ajalnya sendiri? Kematian Seneca amat lamban dan rumit. Lebih-lebih memalukan bahkan untuk dibayangkan. Namun kematian bagi Seneca adalah untuk menceraikan apa yang sudah disatukan, dan menyatukan apa yang telah tercerai-berai. Sebagaimana yang jadi sumber kehidupan adalah juga sumber kematian, ia yang pergi sejatinya sedang pulang ke asal.
Semoga segera tayang di Mubi. Aku penasaran bagaimana John Malkovich membawakan peran Seneca ini dalam versi layar lebarnya.
6 notes · View notes
meinarchiv · 3 months
Text
Mein Kommentar dazu:
Und dann kam halt der Tag, an dem Matthias Winks von Whudat.de, einem der erfolgreichsten deutschen Blogs, vollkommen unkritisch ein Video mit einem Interview zwischen zwei Antisemiten, Rassisten und offenen Faschisten auf seiner Webseite verlinkt hat, ohne auch nur mit einem Wort zu erwähnen, dass diese beiden Typen in Sachen Antisemitsmus rein offiziell und faktisch auf Neo-Nazi Niveau sind und damit auch extrem Publik gegangen sind.
Ladies and Gentleman: Wir leben offiziell in einer vollkommen neuen Realität. In einer Paralleldimension, in der einfach JEDER EINZELNE, WEIßE, DEUTSCHE/EUROPÄISCHE/AMERIKANISCHE/ANSATZWEISE CHRISTLICHE MENSCH ein offener Rassist und Faschist geworden ist!
Zwei der größten und bekanntesten aktuell existierenden Antisemiten und Rassisten als "Visionäre" zu bezeichnen ist schon ein ausgesprochen hartes Level der rassistischen, menschenfeindlichen Verblendung.
0 notes
fondsinformation · 4 months
Text
Sanktionen gegen Russland - zwei Studien
Tumblr media
Gegen Russland wurden seit 2014 über 15 000 Sanktionen verhängt. Welche Folgen hatten diese für Russland und westliche Konzerne? Saktionen gegen Russland Vor allem seit 2014, und besonders seit Beginn der russischen Militäroperation in der Ukraine im Februar 2022 wird Russland von den westlichen Ländern sanktioniert. Diese Sanktionen widersprechen dem Völkerrecht. Die EU bereitet derzeit ein weiteres Paket - nunmehr das 13. - mit Sanktionen gegen Russland vor. Danach "könnte die Europäische Kommission relativ schnell ein 14. Paket von Maßnahmen vorschlagen" Die russische Wirtschaft, Russland als Staat sollte längst unter dem Druck zusammengebrochen sein. Zumindest erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gerade erst auf dem Weltwirtschaftsforum 2024 in Davos: "Durch Sanktionen ist die Wirtschaft des Landes von modernen Technologien und Innovationen abgeschnitten. Sie ist nun von China abhängig". Doch zeigen diese Sanktionen wirklich die gewünschte Wirkung? John Helmer, ein in Moskau lebender Journalist, berichtete am 07. 02. 2024 über Studien, in denen die Wirkung der Sanktionen untersucht wird. Sie stammen von der Kiewer Wirtschaftshochschule (KSE) und der russischsprachigen Publikation Novaya Gazeta Europa. Die KSE erhält ihr Geld aus mehreren ukrainische Ministerien, die wiederum vom Internationalen Währungsfonds, den USA und der Europäischen Union (EU) finanziert werden. Die KSE arbeitet unter anderem für die Amerikanische Handelskammer in der Ukraine, die European Business Association und eine Reihe großer Rechts- und Entwicklungsunternehmen. Zu den internationalen Partnern der KSE gehören USAID, UK Aid, DFID, die Botschaften der Vereinigten Staaten, Kanadas und der Niederlande, die EBRD, die Weltbank, die EU-Kommission, IFC, WHO, UNDP, GIZ, UNICEF, Yale School of Management und andere. Finanzmittel für die Studien kamen auch von George Soros, von staatlich unterstützten Organisationen in Deutschland, Norwegen, Taiwan und Polen sowie von der ukrainischen Organisation namens "Squeezing Putin". Diese leitet auch US-amerikanisches und anderes nachrichtendienstliches Material an die anglo-amerikanischen Medien weiter und identifiziert dann die Medienberichte als Bestätigung für das Verfahren zur Sanktionierung von Unternehmen, die in Russland verbleiben und in der Presse als "internationaler Sponsor des Krieges" angegriffen werden. Die Novaya Gazeta Europa mit Sitz in Riga, Lettland, gilt in Russland offiziell als ausländischer Agent. Auf ihrer Webseite heißt es: "In Russland wurde die Militärzensur eingeführt. Unabhängiger Journalismus ist verboten. Wir arbeiten weiter, weil wir wissen, dass unsere Leser freie Menschen bleiben. Novaya Gazeta Europa berichtet nur für Sie und ist nur von Ihnen abhängig. Helfen Sie uns, das Gegengift zur Diktatur zu bleiben - unterstützen Sie uns mit Geld." Nachfolgend lesen Sie den Bericht über die Studienergebnisse als Übersetzung der russischen Veröffentlichung durch Novaya Gazeta Europa (Links und die beiden Grafiken wie im Original): "Wenn Sie leise arbeiten, wird Sie niemand verfolgen" Wir haben die Fälle von 110 ausländischen Unternehmen untersucht, die trotz des Krieges weiterhin in Russland tätig sind. Hier ist der Grund, warum sie nie gegangen sind Die russischen Behörden erzählen uns gerne, dass ausländische Unternehmen nur vorgeben, Russland zu "verlassen", aber wenn sie gehen, kommen sie mit Sicherheit zurück. Wie die Recherchen von "Nova-Europe" zeigen, geben ausländische Unternehmen dem Kreml Anlass zu solchen Behauptungen. Von den 110 größten ausländischen Unternehmen, die weiterhin in Russland tätig sind, hatten 51 gar nicht vor, das Land zu verlassen, und weitere 40 haben ihre Meinung geändert oder konnten ihre Vermögenswerte nicht zu einem günstigen Preis verkaufen. Wir stellen Ihnen die fünf wichtigsten Strategien vor, die es ihnen ermöglichen, in Zeiten des Krieges im Land zu bleiben. Kurz nach dem 24. Februar gaben die vier globalen Tabakriesen, die sich den russischen Markt teilten - Japan Tobacco, Philip Morris, British American Tobacco und Imperial Brands - die radikalsten Erklärungen zur Arbeit in Russland ab: Wir werden das Land verlassen und unsere Unternehmen verkaufen. Damals, im Jahr 2022, beurteilten die Gesprächspartner von "Nova-Europe" diese Pläne mit großer Skepsis. "Zumindest die größten Tabakkonzerne werden definitiv nicht gehen, warum sollten sie das tun? Glauben Sie, dass, wenn Philip Morris die Fabrik in der Nähe von St. Petersburg nicht schließt, die Menschen in Indonesien oder Brasilien aufhören werden, Marlboro zu kaufen, um sich an denen zu rächen, die sich an Putin 'verkauft' haben und Steuern für den Krieg zahlen?", - sagte damals einer der Insider dieses Marktes. Fast zwei Jahre nach dem Ausbruch des Krieges hat sich gezeigt, dass diese Vorhersage weitgehend eingetreten ist. Nicht nur die Tabakkonzerne (nur British American Tobacco und Imperial Brands haben sich zurückgezogen), sondern auch viele andere Großunternehmen sind trotz aller Versprechungen und sogar trotz des Titels "Kriegssponsor", der ihnen in der Ukraine verliehen wurde, weiterhin in Russland tätig. Es war der Marktführer Japan Tobacco, der Ende 2023 die Fortsetzung der Arbeit wie folgt begründete: Wir wollen "den Verbrauchern nicht das Produkt vorenthalten, an das sie gewöhnt sind". Gleichzeitig befand sich dieser Hersteller nach Angaben von "Nova-Europe" bereits im Sommer 2022 in Gesprächen über einen Verkauf, was durch Unternehmenserklärungen bestätigt wurde. Anfang 2024 wurde klar: Einige von ihnen gehen nicht, weil sie wissen, dass sie ihre wichtigsten Vermögenswerte und eine Menge Geld verlieren, wenn sie die russischen Behörden auch nur ein bisschen verärgern. Anderen geht es in Russland gut, sie haben keinen Grund, ihr profitables Geschäft zu verlieren, und jetzt haben sie sogar aufgehört, es zu verstecken, obwohl sie versprochen hatten, den Markt zu verlassen. Der dritte, dessen Beispiel anderen eine Lehre ist, wollte sich nicht zu den Bedingungen des Kremls outen, geriet in Konflikt mit den Behörden - und verlor alles. Die vierte Gruppe, die sich die ersten drei Gruppen ansah, schwieg einfach und arbeitete zwei Jahre lang im Stillen. Von den 3.708 ausländischen Unternehmen, die vor dem Krieg in Russland tätig waren, verließen nur 854 den Markt oder stellten ihre Tätigkeit ein. Fünf Strategien derer, die geblieben sind "Novaya Europa hat die Fälle von 110 ausländischen Unternehmen untersucht, die entweder im Jahr 2023 in Russland tätig waren oder den Markt spätestens in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 verlassen haben. Wir haben die 50 besten ausländischen Unternehmen aus der Forbes-Rangliste für 2023 genommen und ihnen die Firmen aus der "Nova-Europe"-Rangliste der 100 besten ausländischen Unternehmen nach Nettogewinn in Russland im Jahr 2022 hinzugefügt (abzüglich derjenigen, die ihren Ausstieg vor Juli 2023 vollzogen haben), die letztes Jahr erstellt wurde. Es zeigt sich, dass alle diese Unternehmen anhand ihrer Strategien für die Geschäftstätigkeit in Russland in fünf Kategorien eingeteilt werden können. Die größte Gruppe, zu der wir 51 Unternehmen zählten, nannten wir "Stilles Abwarten". Bestenfalls äußerten sie sich besorgt über den Ausbruch eines umfassenden Krieges - oder sie schwiegen einfach. Und einige von ihnen erklärten ausdrücklich, dass sie ihre Tätigkeit fortsetzen würden. Zu den Unternehmen, die noch immer an diesem Verhaltensmuster festhalten, gehören Auchan, Metro, Calzedonia, Ecco, Benetton, Ehrmann, TotalEnergies, Rockwool, Mitsui und große Pharmaunternehmen. Für das Jahr 2022 (die Berichte für 2023 sind noch nicht veröffentlicht) schätzen wir, dass sie zusammen einen Nettogewinn von 448 Mrd. RUB erzielten. Die zweitgrößte Gruppe, zu der wir 40 Unternehmen zählten, sind diejenigen, die versprachen, ihr Geschäft zu verkaufen, aus dem Markt auszusteigen, ihre Investitionen zu reduzieren und ihre Entwicklungspläne in Russland aufzugeben (die "Promise and Don't Quit"-Strategie). Infolgedessen behielten sie eine Vielzahl von Vermögenswerten im Land: Produktion, Einzelhandelsketten, Marken, Dienstleistungen oder Lieferungen. Beispiele hierfür sind BP, JTI, PMI, Pepsico, Mars, Nestle, Raiffeisen, UniCredit, Intesa, ABB, Bacardi, Campari. Diese Gruppe ist kleiner in Bezug auf die Zahl der Beschäftigten, aber größer in Bezug auf den Gesamtgewinn - 669,6 Mrd. RUB. In einer separaten Gruppe haben wir drei Unternehmen (Leroy Merlin, Decathlon, Adidas) herausgegriffen, die ihre Marken in Russland unter der einen oder anderen Bedingung beibehalten haben, d.h. sie sind "gegangen, ohne zu gehen". Alle diese Unternehmen haben für 2022 keine Gewinne ausgewiesen. Zwei kleine Gruppen, zu denen wir jeweils 8 Unternehmen gezählt haben, sind die Strategien "Sitzen bis zum Schluss" und "Alles verlieren". Diejenigen, die aussetzten (Gesamtgewinn von 43 Mrd. RUB), versprachen, den Markt zu verlassen, verkauften ihr Geschäft aber erst in der zweiten Hälfte des Jahres 2023, in der Regel mit einem Abschlag und zu ungünstigen Bedingungen. Dazu gehören Hyundai, Kia, Volvo, die Ingka-Gruppe (als Teil der "Mega"-Einkaufszentren), AB InBev und Veon. Ebenso viele andere wurden zur Konfiszierung oder externen Verwaltung verurteilt, weil sie sich mit den russischen Behörden angelegt haben oder, wie der Kreml einräumt, zu einem "Entschädigungsfonds" geworden sind, um den Westen davon abzuhalten, russische Vermögenswerte zu entschädigen (Danone, Carlsberg, Fortum und andere mit einem Nettogewinn von insgesamt 48,8 Milliarden Rubel). Nach den Berechnungen von "Nova-Europe" sind bei der Wahl der ersten beiden Strategien, bei denen es darum geht, das Geschäft in Russland zu halten, Unternehmen aus den USA mit insgesamt 20 führend. An zweiter Stelle steht Deutschland mit 14 Unternehmen (12 von ihnen "warten stillschweigend" ab), an dritter Stelle Italien mit 11. Von den 110 größten* ausländischen Unternehmen, die 2023 in Russland tätig sein werden, haben 51 ihren Rückzug nicht angekündigt Unternehmen aus den USA, Deutschland und Italien dominieren unter den Unternehmen mit einer "Abwarten"- oder "Versprechen und nicht aufgeben"-Strategie. Die Strategie "abwarten und im Geschäft bleiben" zeigt, dass ausländische Unternehmen zwar Lippenbekenntnisse zur Verurteilung des Krieges abgegeben haben, dass es ihnen aber in Wirklichkeit wichtiger ist, die Möglichkeit zu wahren, auf einem großen und wachsenden Markt Geld zu verdienen. Es ist wahrscheinlich, dass diese Gewinne für sie die potenziellen Probleme auf den westlichen Verbrauchermärkten überwiegen. Gerade um den Unternehmen solche Schwierigkeiten zu bereiten, haben die ukrainischen Behörden das Register der "Internationalen Kriegsförderer" erstellt, in dem Ende Januar 48 Unternehmen (davon 31 aus Ländern, die die russischen Behörden als "unfreundlich" bezeichnen) aufgeführt waren. Seit Mitte 2023 sind einige Unternehmen auf dieser Liste mit einem Unternehmensboykott im Westen konfrontiert. Der Boykott ist jedoch sehr lokal begrenzt und hat sich bisher hauptsächlich in den skandinavischen Ländern manifestiert. Ein Beispiel, Die schwedische SAS hat beschlossen, ihre Passagiere nicht mehr mit Mondelez- und Nestle-Produkten zu füttern und keine Pepsico-Soda und Bacardi-Alkohol mehr auszuschenken. Auch andere Verbraucher in Schweden und Norwegen, wie eine Eisenbahngesellschaft, die Fährgesellschaft Tallink und andere, haben begonnen, Schokolade von Mondelez abzulehnen. "Trotzdem hält Mondelez im Moment noch durch", sagte ein russischer Anwalt, der auf internationalen Handel spezialisiert ist, in einem Gespräch mit "Nova-Europe". In Finnland haben die Eisenbahngesellschaft VR und die Fluggesellschaft Finnair erklärt, dass sie möglicherweise Produkte von Nestle und Unilever ablehnen. Die Ukraine hat all diese Unternehmen als Sponsoren des Krieges aufgeführt, aber es ist schwierig, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Boykotte zu beurteilen, da sie erst vor kurzem begonnen haben. Keines der Unternehmen hat bisher irgendwelche Schäden durch diese Maßnahmen geltend gemacht. Geiseln und "Betrüger" Viele Unternehmen haben sich in der Position von Geiseln des Kremls wiedergefunden, sowohl diejenigen, die versprochen haben, Russland zu verlassen, dies aber nicht getan haben, als auch diejenigen, die zwei Jahre lang geschwiegen haben, so die Gesprächspartner von "Nova-Europe". "Sie sind gezwungen, in Russland zu arbeiten, und sind zu einem Tauschfonds geworden, den die russischen Behörden gegen im Ausland blockierte russische Vermögenswerte eintauschen müssen", sagt ein Experte eines großen Analyseunternehmens. Er erklärt den Status der "Geiseln" mit den zahlreichen Beschränkungen, die ausländischen Unternehmen auferlegt werden und die ihnen die Möglichkeit nehmen, sich ohne große geschäftliche Verluste zurückzuziehen. Insbesondere ist der Konkurs verboten, und wenn es Anzeichen für einen vorsätzlichen Konkurs gibt, machen sich die Manager strafbar. Vermögenswerte können mit einem Abschlag von 50 % auf ihren aktuellen Schätzwert verkauft werden, der inzwischen sehr niedrig ist. Und das Wichtigste ist, dass die Genehmigung für den Verkauf durch eine spezielle Kommission eingeholt werden muss, die im Durchschnitt 1-2 Geschäfte pro Monat prüft und abschließt, stellt der Experte fest. Unter den Weltkonzernen, die versuchten, ihre Werke in Russland zu günstigen Bedingungen zu verkaufen, aber nicht alles verlieren wollten, nennen Experten Mitsubishi Motors, ABB, General Electric - sie alle haben die Produktion in Russland eingestellt. Aber es gibt auch die genau entgegengesetzte Gruppe - die "Trickbetrüger", die sehr wohl wissen, dass ihre Position auf dem Markt so ist, dass sie weiterhin sicher in Russland arbeiten können. Wenn der Kreml ihnen ihr Vermögen wegnimmt, um mit dem Westen zu verhandeln, wird das für die Wirtschaft problematisch. Obwohl der Staat gelernt hat, private Unternehmen nach dem Ausbruch eines Krieges zu enteignen, können die Behörden einige Unternehmen nicht einfach verstaatlichen, da dies sonst ein "Schuss ins eigene Knie" wäre, wie unsere Gesprächspartner sagen. Die Tabakkonzerne sind ein Beispiel dafür, meinen unsere Quellen in der Branche. Von den vier größten in Russland vertretenen Zigarettenherstellern haben British American Tobacco und Imperial Brands ihre russischen Vermögenswerte verkauft, während Japan Tobacco und Philip Morris es nicht eilig haben, irgendwo hinzugehen. "Stellen wir uns vor, Putin würde Japan Tobacco und Philip Morris die russischen Fabriken wegnehmen, so wie er auch die Vermögenswerte von Carlsberg und Danone beschlagnahmt hat. Und dann ist es möglich, dass die Fabriken in Russland ernsthafte Probleme mit der Versorgung mit Rohstoffen haben werden. Die Tabakplantagen gehören natürlich nicht den Zigarettenherstellern. Aber die Weltkonzerne wissen, wie man mit den Plantagenbesitzern umgeht, die sich mit den Weltkonzernen arrangieren und Probleme mit der Lieferung von Tabakrohstoffen nach Russland arrangieren können", sagt ein Gesprächspartner von "Nova-Europe", der die Branche gut kennt. Gleichzeitig werden Tabakrohstoffe unter anderem in China produziert: "Aber der Tabak dort ist anders, er ist für unsere Fabriken nicht sehr geeignet. Und China, obwohl ein Freund von uns, wird sich auch nicht mit dem Westen streiten wollen. Und Putin und seine Freunde sollten sich sehr gut daran erinnern, was passiert, wenn den Geschäften die Zigaretten ausgehen, denn 1990 und 1991 blockierten die Menschen den Newski-Prospekt in der Heimat des Präsidenten wegen solcher Engpässe" (Anatoli Tschubais erinnerte sich an einen solchen Aufstand, und es gab ähnliche Krawalle in Moskau und anderen Städten). Der russische Markt ist für die weltweiten Tabakhersteller mindestens die Nummer zwei, und sie können ihn nicht verlieren, sagt eine andere Quelle in der Branche. "Sie wollen hier bis zur letzten Minute sitzen und Geld verdienen." - sagt er. Japan Tobacco beispielsweise hat ein Fünftel seines Nettogewinns von 3 Mrd. USD im Jahr 2022 - oder 645 Mio. USD - in Russland erwirtschaftet (43,5 Mrd. Rubel, umgerechnet bei einem durchschnittlichen Rubelkurs von 67,46 zum Dollar). Gleichzeitig stieg der Rubelgewinn in Russland im Jahr 2022 im Vergleich zu 2021 um das Anderthalbfache. Und Philip Morris verdiente 2022 in Russland 787 Mio. $ (53,1 Mrd. RUB) - etwa 5,4 % seines gesamten Nettogewinns von 9,05 Mrd. $ in diesem Jahr. Der russische Nettogewinn des Unternehmens stieg im ersten Jahr des Krieges um ein Drittel. Versprechen ist nicht gleichbedeutend mit Aufgeben Zu denjenigen, die ihre Absicht geäußert haben, den Markt zu verlassen, aber geblieben sind und ihre Präsenz nur teilweise reduziert haben, gehören eine Reihe von globalen Herstellern von Ess- und Trinkwaren. Dazu gehören die beiden weltweit größten Anbieter von alkoholfreien Erfrischungsgetränken sowie die beiden größten Anbieter von Spirituosen, Bacardi und Campari Group. Bemerkenswerterweise verhielten sich alle diese Unternehmen (wie auch Mars, Nestle, Procter & Gamble, Mondelez und andere) in etwa gleich. In den ersten Tagen des Krieges gaben sie ziemlich einheitliche Erklärungen über die Aussetzung eines Teils ihrer Aktivitäten in Russland ab (Coca-Cola, PepsiCo, Campari). Zu Beginn des dritten Kriegsjahres hatten ihre Unternehmen jedoch überlebt. Coca-Cola und PepsiCo verließen ihre Produktionsstätten in Russland und verdienten Geld mit lokalen Marken, während sie globale Marken vom Markt nahmen. Campari hat seinen Absatz in Russland nur geringfügig reduziert (laut "Kommersant" importierte der Konzern im Zeitraum Januar-Juli 2023 über seine russische "Tochtergesellschaft" 3,12 Millionen Liter Alkohol, gegenüber 3,58 Millionen Litern im Vorjahr). Das Interessanteste geschah mit Bacardi: Unmittelbar nach Kriegsbeginn gab das weltweit größte alkoholische Getränkeunternehmen in Familienbesitz bekannt, dass die Lieferungen nach Russland gestoppt und die Investitionen eingefroren worden waren. Und im August 2023 stellte das Wall Street Journal fest, dass diese Versprechen aus einer Erklärung auf der Website des Unternehmens verschwunden waren. Bacardi hielt nicht nur die Lieferungen aufrecht, sondern setzte auch die Abfüllung von William Lawson's Whisky in Russland fort. "Sie sind ein nicht börsennotiertes Unternehmen und können es sich leisten zu sagen, dass, wenn es kein direktes Verbot gibt, sie das alles nichts angeht. Die Tatsache, dass Bacardi seinen Hauptsitz auf den Bermudas hat, hilft ihnen, sich so zu verhalten, und sie können immer sagen: 'Wir sind kein amerikanisches Unternehmen und wir entscheiden, mit wem wir zusammenarbeiten'. In anderen Situationen könnten sie sich jedoch mit den USA in Verbindung bringen, wo sie eine große Abteilung haben", - sagte eine Quelle aus der Alkoholindustrie. Bacardi sowie Campari, Coca-Cola und PepsiCo haben auf Fragen zu diesem Artikel nicht reagiert. Vor allem die US-Unternehmen haben sich als weitaus zynischer gegenüber dem Krieg erwiesen, sagte Ivan Fedyakov, CEO der Analyseagentur INFOLine. "Europäische Unternehmen fürchten einen Verbraucherboykott, der dem Geschäft erheblichen Schaden zufügen könnte. Für die Amerikaner ist der Konflikt mit der Ukraine weit weg von ihnen", sagt er. Sollte sich der Konflikt weiter zuspitzen, könnten amerikanische Unternehmen daran erinnert werden, dass sie in Russland Steuern zahlen - aber im Moment warten sie ab, in welche Richtung das Pendel ausschlägt, sagt der Experte. Ein weiteres anschauliches Beispiel für diese Strategie ist die österreichische Raiffeisenbank. Zu Beginn des Krieges veröffentlichte sie, wie Dutzende andere Unternehmen auch, eine vorsichtige Erklärung (die inzwischen von der Website der Bank entfernt wurde, aber im Cache erhalten geblieben ist), dass sie Russland "unter strenger Kontrolle" verlassen werde. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
cruselite · 9 months
Text
27.8.2023 LAG Linksrum Hessen
Treffen Landesarbeitsgemeinschaft Linksrum für Frieden und soziale Sicherheit …kein Protokoll, einige Notizen aus der Erinnerung Linkes Kreisbüro, Usagasse 26, Friedberg 13 bis ca. 17 Uhr, etwa 20 Teilnehmer/innen Gesprächsleitung xxx (wird ergänzt wenn bekannt)
Referat xxx über Ungleichgewichte in der EU - Blick zurück bis zur Nazizeit, in der angestrebt wurde, was aktuell immer mehr Realität wird - in der EU einheitliche Währung, bei der nationale Auf- und Abwertungen nicht mehr möglich sind Was zu Knebelungen (Griechenland, Portugal…) und zu "inneren" Ab-/Aufwertungen führt Bzw. (im Falle Deutschland) zu systematischen Exportüberschüssen mit internationalen Verwerfungen Zwangslage an der "südlichen Peripherie": Italien im EU-Korsett befindet sich in einer ökonomischen Falle
Bedauern/Kritik am Vorpreschen der linken Bundesspitze betreffend Kandidat/innen Europawahl Carola Rackete, Gerhard Trabert und Özlem Demirel seien hevorragende Leute Carola R. habe sich zu Äußerungen verleiten lassen, die sie vielleicht selber bedauert: www.nd-aktuell.de/artikel/1175823.die-linke-nrw-linke-will-demirel-und-rackete-in-bruessel-sehen.html Eine Einschätzung: "Verheizen" von guten Leuten seitens des Parteivorstandes
Situation Linkspartei Thesenpapier Candeias: www.nd-aktuell.de/artikel/1175327.linke-debatte-linke-krise-und-neubeginn.html Längere Diskussion: Die Absicht der Bundesspitze sei unverkennbar, die dissidenten Teile aus der Partei möglichst stillschweigend herauszudrängen
Termine/Aktivitäten Nächstes Treffen LAG Linksrum 21. Oktober 13 Uhr in Friedberg Bundesweite Onlinekonferenz "Was tun" Sammeln von Beiträgen für die dritte Publikation der LAG Publikation2: www.die-linke-wetterau.de/content/images/lag-sbh/Dokumente/Linksrum/LAGLR_Publikation2_06-23_fin-ohne%20Fotos%20web.pdf
Stimmungsmäßiges Straff geführte Diskussion Versammelte Kompetenz, vor allem in Wirtschaftsfragen Einschätzung: Die Linkspartei wird im derzeitigen Zustand den Jahreswechsel nicht überdauern Termin Jahresende hat auch mit parlamentarischen Ressourcen zu tun, die man nicht aufgeben sollte Gefühlslage (eigene Einschätzung): "Endlich! wieder ein Diskussionsstil, wie er bei Linken sein sollte" Tiefe Ungeduld mit der derzeitigen Parteispitze
Organisatorisches Die LAG Linksrum Hessen ist Teil dessen, was in den Medien unter der Wagenknecht-Chiffre firmiert Wobei es sich tatsächlich um eine bundesweite linke Basisbewegung handelt Die inzwischen in 11 von 16 Landesverbänden Strukturen aufgebaut hat, einige fehlen noch: Saarland, Rheinland-Pfalz… Eine wirksame Organisationsstruktur seien die LAG's (wie LAG Linksrum Hessen) Ressourcen "von oben" aus der Partei bekämen sie keine Stattdessen Aufforderungen, die Partei zu verlassen und eventuelle Mandate zurückzugeben "Aber genau das tun wir nicht"
Die Linke lokal, Darmstadt-Dieburg Der Zustand von "Linke DaDi" mit der Bundespartei durchaus vergleichbar, der eigene Vorstand nimmt an an der linksinternen Debatte wenig bis gar nicht teil Die linke Kreistagsfraktion DaDi hatte sich kurz nach der letzten Kommunalwahl zerlegt: zwei linke Parlamentarier weggedriftet in Richtung Umwelt-/Klimagruppen und seither politisch inaktiv Der einzige im Kreistag verbliebene Linke (Werner B.) dafür sehr wahrnehmbar (mit Unterstützerkreis, der ihm zuarbeitet) Werner B. auch bekannt durch einen privat organisierten Sozialverein (REGE), der Armen/Bedürftigen Hilfestellung gibt bei der Bewältigung bürokratischer Hürden und damit im Landkreis Aufmerksamkeit bekommt
Die linke parlamentarische Präsenz im Landkreis DaDi ist minimal Fast überall nur eine einzige Kreis-/Gemeindevertreter/in Deren Eingaben/Anträge grundsätzlich abgelehnt werden Dennoch überraschende Unterstützung sowohl im Kreis als auch in den Gemeinden seitens der Verwaltungen Das gilt für den Landkreis, dort trotz offizieller Ablehnung vernehmbare Zustimmung für eingebrachte Anträge (und insbesondere für die Arbeit der REGE) Ähnliches bekannt aus der Gemeinde Mühltal Vergleichbares in Seeheim-Jugenheim: Die dortige Gemeinde hat sich bis zu 30 Mio Schulden für ihren neuen Rathauskomplex aufgeladen Und hatte (als Schildbürgergeschichte) eine Schießbahn(!) für den lokalen Schießverein zu Millionenkosten in den Rathauskeller miteingeplant
…in diesen und anderen Fällen bemerkenswerte Unterstützung aus den Kreis-/Gemeinde-Verwaltungen und Hilfe bei der Beschaffung der Fakten
Hier noch das Positive, wie stets gilt das bekannte Motto: "Weitermachen!" (Herbert Marcuse) Und immer dran denken, wir müssen den Kapitalismus ausrotten: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/93/Ast%C3%A9rix_%26_Ob%C3%A9lix_Bruxelles_rue_de_la_Buanderie.jpg
0 notes
afaimsblog · 2 years
Text
Von wegen “Ruhe in Frieden” - Das Problem mit dem Serienfinale von “The Walking Dead”
“The Walking Dead” ist offiziell zu Ende. Montag Früh lief die finale Folge der 11. Staffel zum ersten Mal und ist seit dem auf Disney+ abrufbar. Das erste Drittel der elfen Staffel ist inzwischen auch auf Netflix eingetrudelt, und als Quasi-Halloween-Programm liefen zwei Drittel der finalen Staffel in diesem Herbst auf RTL Zwei. Damit sind wir auch einmal zur Abwechslung hierzulande in Abschiedsstimmung. Nur, dass wir natürlich ein großes Problem haben: Es handelt sich nicht wiklich um einen Abschied. Klar die Hauptserie ist aus, aber nicht nur die bereits existierenden Spin-Off-Serien gehen weiter, sondern es gibt gleich neue drei Spin-Off-Serien, die inhaltlich an die Hauptserie anschließen, und die Abenteuer von Figuren aus dieser über das Serienende hinaus erzählen.
Schlimm genug, dass diese drei Spin-Offs samt geplanten Inhalten, lange vor der Ausstrahlung der Serienfinales angekündigt wurden (und man daher von mindestens vier aktuellen und zwei ehemaligen Hauptpersonen wusste, die auf jeden Fall überleben würden), jetzt hat man trotz allen Versicherung von Angela Kang, dass das nicht der Fall sein wird, einen größeren Teil des Serienfinales damit verbracht die Spin-Offs vorzubereiten. Unwissende Zuseher dürften jetzt trotz allem annehmen, dass diese neu begonnenen Handlungsstränge in einer zwölften Staffel, die es nicht geben wird, aufgelöst werden.
 Und ehrlich gesagt hätte man aus den drei Spin-Offs sicherlich leicht eine zwölfte Staffel machen können anstatt drei verschiedenen Serien. Das Problem war aber wohl, dass man den Rest des Casts dann entweder weiterhin vorkommen hätte lassen müssen (sprich bezahlen hätte müssen) oder gezielt herausschreiben hätte müssen, was publik geworden wäre und nicht gut bei der Allgemeinheit angekommen wäre. Wenn man sich des Großteils des Casts entledigt und nur ausgewählte Autorenlieblinge beibehält, dann kommt das immer verdächtig herüber. Das hat schon bei “Once Upon a Time” einen schalen Beigeschmack mit sich gebracht und vermutlich dazu beigetragen, dass Staffel 7 die letzte wird, und eben nicht der geplante Neustart, der sie hätte sein sollen.
Also ja, ist nicht vollkommen unverständlich dass sie so vorgegangen sind, aber es ist und bleibt problematisch. Die Idee billiger wegzukommen, wenn man kürzere Staffeln mit weniger Cast produziert ist nachvollziehbar, aber zugleich gibt es gleich drei davon, was die Frage aufwirft, wie sehr sich die Kosten/Nutzen-Rechnung wirklich auszahlt, und ob die drei neuen Spin-Offs nicht im Grunde sowieso genauso viel kosten würden wie eine zwölfte Staffel.
Auf jeden Fall muss man dem Finale vorwerfen, dass die Spin-Offs diesem die Größenordnung, die es hätte haben sollen, geraubt haben. Im Grunde wurde nur der aktuelle Handlungsstrang beschlossen (und das nicht einmal so besonders beeindruckend), dann gab es zwar einen Zeitsprung, doch der ging nur ein Jahr in die Zukunft und hat nur wenigen Charakteren wirklich einen Abschied beschert, und danach ging es vor allem darum uns für zwei der kommenden Spin-Offs zu teasen, aber seltsamer Weise gerade nicht für den, der als Erstes kommt, und schon ein Startdatum hat. Und klar, es ist verständlich, dass sie, wenn sie den Comic gefolgt wären und einen Zeitsprung weit in die Zukunft gemacht hätten, die Spannungskurven der Spin-Offs beschnitten hätten, aber ein Ende, in dem man Rick und Michonne mit einer erwachsenen Judith und einem erwachsenen R.J, wiedervereint gesehen hätte, wäre ein Ende gewesen und nicht nur ein Teaser für eine kommende Serie. Und nur weil in ein paar Jahrzehnten später etwa ein Heilmittel für das Virus gefunden worden wäre, hätte man deswegen nicht gleich “Fear the Walking Dead” einstellen müssen, immerhin würde das ja nicht verraten was aus den Charakteren aus dieser Serie werden würde.
Aber leider wurden die Entscheidungen getroffen, die getroffen wurden. Die großen Tode im Finale waren zwar traurig und anrührend, helfen aber nicht über das Gefühl hinweg, dass das Ende von über zwölf Jahren und 11 Staffeln von “The Walking Dead” einfach nicht episch genug war um als solcher herauszustechen.
Es ist ja nicht einmal so, dass irgendeine besonders umstrittende Entscheidung für das Serienfinale getroffen wurde, die nachhallt, und das Internet spaltet. Im Grunde gibt es nichts zu bereden. Ein Finale, was weder zufriedenstellt, noch aufregt, hat in jederlei Hinsicht verloren. Dass es einfach morgen weitergehen könnte und im Grunde genommen nächstes Jahr auch einfach weitergeht, ist nicht so sehr das Problem wie die Tatsache, dass man das Finale mit genau dieser Grundidee geschrieben hat. Ja, der Staffel 11-Plot wurde beendet, aber die Geschichte der Serie eigentlich nicht. Es wurde keine verrückte Drachenkönigin getötet, kein Green Arrow beerdigt, kein reuiger Vampir hat Selbstmord begangen, es hat noch nicht einmal eine Heldin ihre Geheimidentität enthüllt. Natürlich haben die Spin-Offs Dinge wie Charaktere der 1. Stunde unter die Erde zu bringen und damit das Gefühl zu vermitteln am Ende der Geschichte angekommen zu sein, unmöglich gemacht, aber um ehrlich zu sein war die 11. Staffel insgesamt schon immer etwas inhaltsarm und mau. Durch die lange Laufzeit der Staffel, der Aufteilung auf drei Portionen, und der Tatsache, dass man bei den letzten acht Folgen fast schon das Gefühl hatte eine neue Staffel zu sehen, weil sie eben fast ein Jahr nach den ersten acht der Staffel kamen, war das Anseherlebnis sowieso schon seltsam genug, aber inhaltich hat man eher das Gefühl gehabt einen minderen Remix von alten Themen zu sehen, mit Pamela Milton als nicht nur den Titel nach neuen Gouverneur. Das Potential hier etwas anderes zu machen war da, aber das politische Hick-Hack der letzten Staffel war zu verwirrend und uninteresant um die wirklich wichtigen Themen einprägsam genug umzusetzen.
“The Walking Dead” hätte einfach ein eindrucksvolleres Ende verdient gehabt. Und so kann man stattdessen einfach an besseren Endpunkten zu Schauen aufhören, sei das nach dem Ende von Staffel 8, nach Ricks Abschiedsfolge oder nach der ursprünglichen Endfolge von Staffel 10 mit dem Ende des Whisperer Arcs - all diese Enden fanden lange nach der besten Zeit der Serie statt, aber zumindest waren es würdige Enden, die etwas zu sagen hatten. Das tatsächliche Serienfinale hat uns im Grunde nur gesagt, dass es genauso wie es bisher war auch immer weiter gehen wird. Was im echten Leben stimmen mag, aber für Fernsehserien eben nicht als Ende funktioniert.
0 notes
robefuberowe · 2 years
Text
Linksys wrt54gl handbuch deutsch pdf creator
 LINKSYS WRT54GL HANDBUCH DEUTSCH PDF CREATOR >> Herunterladen vk.cc/c7jKeU
  LINKSYS WRT54GL HANDBUCH DEUTSCH PDF CREATOR >> Online Lesen bit.do/fSmfG
           MC a/b/g/n WLAN-Bridge & Serial Client Adapter Handbuch 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bullet 2, 2HP, M2HP für HAMNET Zugang mit Linksys Router WRT54GL. Webabfragen für - Statuscheck - enable WLAN - disable WLAN für den Linksys WRT54GL, konfiguriert als AccesPoint (Router) samt Bsp-Visuseite und Logik. Einfach - Für andere Geräte mit gleicher Architektur wie bspw. den Linksys WRT54g ist Der einfache Editor vi ist auf fast jedem Linux-System vorhanden und kann Bullet 2, 2HP, M2HP für HAMNET Zugang mit Linksys Router WRT54GL (November 2003)V1.00 Dieses Handbuch ist als eine Schnellenleitung gedacht worden, Übersetzen Sie alle Bewertungen auf Deutsch euch ein netgear Handbuch für einen deren Router und das Linksys Handbuch und dann vergleicht mal beide. Das Handbuch ansehen und herunterladen von Topfield SRP 2100 TMS Satellitenempfänger (Seite 1 von 162) (Deutsch). Auch Unterstützung und erhalten Sie das Wap54G Wireless Access-Points Pdf Anleitung Herunterladen. Wireless Access-Points Linksys WRT54G Schnellinstallationsanleitung. (100 Seiten). Windows, WLAN & PC: Das große Notfall-Handbuch ESD File Converter 1.0 Firmware offiziell unterstützen – so beispielsweise der Linksys WRT54GL (Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; Mit dem man-Befehl (Manual, Handbuch) wirft die Konsole für.
https://www.tumblr.com/robefuberowe/696880805156421632/taschenhandbuch-esoterika, https://www.tumblr.com/robefuberowe/696880805156421632/taschenhandbuch-esoterika, https://www.tumblr.com/robefuberowe/696880805156421632/taschenhandbuch-esoterika, https://www.tumblr.com/robefuberowe/696880805156421632/taschenhandbuch-esoterika, https://www.tumblr.com/robefuberowe/696880805156421632/taschenhandbuch-esoterika.
0 notes
vufepipoduge · 2 years
Text
Ipcop handbuch deutsch pdf
  IPCOP HANDBUCH DEUTSCH PDF >> DOWNLOAD LINK vk.cc/c7jKeU
  IPCOP HANDBUCH DEUTSCH PDF >> READ ONLINE bit.do/fSmfG
           die zumindest in Deutschland auch ausgedehnten gesetzlichen Schutz ge- eset.com/resources/white-papers/Stuxnet_Under_the_Microscope.pdfIPCop-Installationshandbuch von. Übersetzer: ansuess, Ceelight, Daniel S., Mäuschen30, zisoft docbook-Umsetzung: zisoft. Veröffentlicht 2005. IPCop-Administrationshandbuch von. Übersetzer: Christian Werner-Meier, dotzball, edelweis, enricoballa, Fast.Edi, Dirk Linnenfelser, proenz,. 2 IPCop-Administrationshandbuch von Übersetzer: Christian Werner-Meier, dotzball, Eric Boniface Deutsch: Dirk Loss, Ludwig Steininger, Helmet, Markus, Installieren Sie nun IPCop nach offizieller Installationsanleitung entsprechend Ihren Gegebenheiten. Die Dokumentation zu IPCop befindet sich auch als PDF-Datei Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen hpl.hp.com/techreports/Compaq-DEC/WRL-89-4.pdf
https://geqilowusu.tumblr.com/post/694131301938233344/takara-cdv1270bt-bedienungsanleitung-polar, https://geqilowusu.tumblr.com/post/694131301938233344/takara-cdv1270bt-bedienungsanleitung-polar, https://geqilowusu.tumblr.com/post/694131301938233344/takara-cdv1270bt-bedienungsanleitung-polar, https://vufepipoduge.tumblr.com/post/694131337153658880/s9j1s-bedienungsanleitung-siemens, https://geqilowusu.tumblr.com/post/694131301938233344/takara-cdv1270bt-bedienungsanleitung-polar.
0 notes
pifuficaqa · 2 years
Text
Gimp 2.8 handbuch pdf deutsch itunes
  GIMP 2.8 HANDBUCH PDF DEUTSCH ITUNES >> DOWNLOAD LINK vk.cc/c7jKeU
  GIMP 2.8 HANDBUCH PDF DEUTSCH ITUNES >> READ ONLINE bit.do/fSmfG
           Teufel concept e 200 bedienungsanleitung deutsch. 南卡中文学校 Chinese School of South Carolina › Forums › Eduma Gimp 2.8 handbuch pdf deutsch itunes.Willkommen zu Erste Schri e mit Ubuntu, einem Handbuch, das ungeüb- ten Benutzern bei ihren ersten Schri en mit Ubuntu helfen soll. Karin Kylander OlofS. Kylander GIMP-Das offizielle Benutzerhandbuch Überarbeitet von Michael Hempel Vorwort - Das offizielle deutsche GIMP- Handbuch 23 v.i Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Windows-Benutzer, die am heimischen Rechner Apple-Programme wie iTunes oder. Um mit Gimp den Glanz zu entfernen, gibt es einige Möglichkeiten. Hier finden Sie eine einfache Anleitung, um mit dem … 2:56. Fotomontage Benutzerhandbuch. In dieser Anleitung finden Sie Informationen zur Installation unter. Windows, zur grundlegenden Bedienung und zu Problemlösungen.
https://lewuwujomut.tumblr.com/post/693692242794315776/solton-programmer-24-bedienungsanleitung-galaxy, https://pifuficaqa.tumblr.com/post/693691819334172672/medion-md95700-handbuch, https://mahoxaqejec.tumblr.com/post/693691845357797376/miele-novotronic-w963-bedienungsanleitung-hp, https://lewuwujomut.tumblr.com/post/693691760906502144/kenwood-krf-a4020-bedienungsanleitung-yamaha, https://mahoxaqejec.tumblr.com/post/693692267479924736/aprilia-pegaso-650-werkstatthandbuch-deutsch.
0 notes
gemugatofob · 2 years
Text
Ipcop handbuch deutsch pdf
  IPCOP HANDBUCH DEUTSCH PDF >> DOWNLOAD LINK vk.cc/c7jKeU
  IPCOP HANDBUCH DEUTSCH PDF >> READ ONLINE bit.do/fSmfG
           IPFire [1] adressiert als IPCop-Nachfahre sowohl Neulinge als auch erfahrene Hier können Sie Deutsch wählen, sollten aber nicht erwarten, dass auch alleDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen hpl.hp.com/techreports/Compaq-DEC/WRL-89-4.pdf 2 IPCop-Administrationshandbuch von Übersetzer: Christian Werner-Meier, dotzball, Eric Boniface Deutsch: Dirk Loss, Ludwig Steininger, Helmet, Markus, router, isdn-router, ISDN, DSL, firewall, ipcop, firewall-router, dsl-router, adsl-router, linux-router, IPCop-Benutzerhandbuch PDF (deutsch) V0.1.1 IPCop-Administrationshandbuch von. Übersetzer: Christian Werner-Meier, dotzball, edelweis, enricoballa, Fast.Edi, Dirk Linnenfelser, proenz,. die zumindest in Deutschland auch ausgedehnten gesetzlichen Schutz ge- eset.com/resources/white-papers/Stuxnet_Under_the_Microscope.pdf IPCop-Installationshandbuch von. Übersetzer: ansuess, Ceelight, Daniel S., Mäuschen30, zisoft docbook-Umsetzung: zisoft. Veröffentlicht 2005. Installieren Sie nun IPCop nach offizieller Installationsanleitung entsprechend Ihren Gegebenheiten. Die Dokumentation zu IPCop befindet sich auch als PDF-Datei
https://gemugatofob.tumblr.com/post/691882896737402880/praxishandbuch-anatomie-speckmann-construction, https://reridipeja.tumblr.com/post/691882493702438912/medion-md-86977-handbuch-englisch, https://tefefeman.tumblr.com/post/691882632065187840/audioline-bigtel-480-combo-bedienungsanleitung, https://kenomonuve.tumblr.com/post/691882487427776512/umweltamt-dortmund-handbuch-methane-gas-dangers, https://reridipeja.tumblr.com/post/691882677417181184/op17-handbuch-webasto.
0 notes
aktionfsa-blog-blog · 3 years
Text
Tumblr media
Wer ist der Markt?
Plattformen sind Märkte
📷Wer kennt ihn nicht den Spruch: "Der Markt wird das schon richten" - die Weisheit aller Kapitalismus-Gläubigen. Aber was ist eigentlich der Markt?
eine ominöse Macht im Hintergund?
die Gemeinschaft der Handelnden?
nur eine Modellvorstellung der Wirtschaftswissenschaftler?
Bereits in unserer Publikation "Bitcoin und andere Geldsysteme" hatten wir versucht und dem Thema zu nähern und auch der Artikel "Kunden werden an Google- und Apple-Pay ausgeliefert - Selbstentmachtung der Banken" wollte sich mit dem Thema beschäftigen, geriet dann aber schnell in Googles Fallen beim Android installieren.
Ein gutes Stück voran gebracht hat uns nun ein lesenswertes Interview mit dem Kulturwissenschaftler Michael Seemann in dem kapitalismuskritischen Wirtschaftsmagazin brand eins unter dem Titel "Ich würde definitiv nicht in Kryptowährungen investieren".
Ausgangspunkt ist auch dort die Frage, welche Märkte gibt es und wer hat dort das Sagen oder sogar die alleinige Macht.
An den Beispielen eBay, Instagram, Twitter, airbnb, der EZB, Trading-Plattformen wie Etoro oder Naga u.v.a. werden die Möglichkeiten der Handelnden und auch die Macht der "Chefs" verglichen. Allen diesen Plattformen gemein ist, dass sie Märkte bereitstellen. Im Vergleich zur Plattform E-Mail stellt sich heraus, dass diese inzwischen 40 Jahre alte (genormte) Plattform als eine der wenigen als demokratisch bezeichnet werden kann. Jede/r kann sie ohne Einschränkungen nutzen und niemandem kann die Nutzung verwehrt werden. Im Gegensatz dazu sind die oben genannten Plattformen, wie WhatsApp, Twitter, Google, Instagram und Amazon stets auf sich selbst begrenzt und ihre Nutzung kann einzelnen Menschen oder Gruppen jederzeit gesperrt werden.*
*) Vielleicht erinnern sich einige noch an die Anfänge von WhatsApp, als es sehr schnell einen offenen Linux Client für diesen Messenger gab. Innerhalb weniger Monate hat Facebook die Nutzung von WhatsApp über diesen Client unmöglich gemacht. Die Souveränität über den "Marktplatz" durfte nicht angetastet werden.
Zurück zu den Märkten: Michael Seemann kommt entsprechend dem Titel seines Interviews auch auf Kryptowährungen, wie Bitcoin zurück und erläutert dazu, dass auch auf dieser durch die vielfach kopierte Blockchain demokratisch legitimiert erscheindenden Plattform, die Macht inzwischen in den Händen  von großen Serverfarmen liegt. Das dezentrale Prinzip von Bitcoin erlaubt jedem Teilnehmer eine Kopie der Blockchain zu besitzen. Dadurch kann sie offiziell von niemandem manipuliert werden. Wenn man jedoch mehr als 50 Prozent der Rechenleistung des Netzwerkes aufbringt, hat man plötzlich die Macht die Gültigkeit von Transaktionen als gültig oder ungültig zu erklären. Wegen der Größe der Blockchain belasten sich die meisten Handelnden nicht mehr mit einer Kopie und schon ist der "demokratische Ansatz" dahin. Mit zunehmender Konzentration in den Serverfarmen bilden sich auch hier Machtzentren.
Über die darüber hinaus gehende energieintensive und klimapolitisch unsinnige Schöpferei von Bitcoins hatten wir uns schon öfter ausgelassen. Dass die staatlichen Kryptowährungen, wie jetzt in China eingeführt und von der EU als "digitaler Euro" geplant, keinen Unterschied zum Papiergeld der Zentralbanken darstellen, ist aufgrund der Verfügungsgewalt durch diese selbstverständlich.
Zentral war für uns an Seemans Ausführungen das Verhältnis Markt und Plattform, sowie die Unterscheidung zwischen Schnittstellen- und Protokollplattformen. Wir streiten in jedem Fall für freie offen definierte Protokolle, deren Nutzung nicht durch Konzerninteressen oder Staaten beschränkt werden dürfen.
Mehr dazu bei https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2021/kapitalismus/ich-wuerde-definitiv-nicht-in-kryptowaehrungen-investieren und zum Unterschied zwischen Debit- und Credit-Karte https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/kreditkarte-debitkarte-101.html und alle Artikel zu PSD2 https://www.aktion-freiheitstattangst.org/cgi-bin/searchart.pl?suche=psd2&sel=meta Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/7757-20210903-wer-ist-der-markt.htm
1 note · View note
ludwigleo · 4 years
Text
Architektur als Experiment. Ludwig Leos Umlauftank
Die wegen der Corona-Pandemie verschobene Ausstellung über Ludwig Leo wird nun nachgeholt. Sie eröffnet am 24. September 2020 um 19 Uhr in Berlin und am 5. November 2020 um 18 Uhr in Leipzig. Anmeldung erforderlich, siehe weiter unten!
Tumblr media
© Marcus Ebener
ARCHITEKTUR ALS EXPERIMENT Ludwig Leos Umlauftank // Ludwig Leo (1924–2012)
Der spektakulär aufragende Umlauftank 2 in Blau und Rosa an der Straße des 17. Juni in Berlin ist eine Ikone des experimentellen Entwerfens der internationalen Spätmoderne. Die Anlage für schiffstechnische Modellversuche funktioniert ähnlich wie ein Windkanal – aber mit Wasser. Sie wurde Mitte der 1960er-Jahre von dem jungen Ingenieur Christian Boës konzipiert, durch den Architekten Ludwig Leo im Rahmen einer künstlerischen Oberleitung gestaltet und 1974 offiziell eröffnet. Von Anfang an war der Umlauftank 2 (kurz: UT 2) nicht nur eine faszinierende Maschine. Leos Entwurf war immer auch Projektionsfläche und Versprechen – eine assoziationsreiche und komplexe Architektur, die irritierende ästhetische Erfahrungen und unendlich viele Bedeutungen zu provozieren vermag. Die Ausstellung "Architektur als Experiment" zeigt anhand weitgehend unbekannter, historischer Fotos und Pläne sowie drei neu produzierter Filme den technikgeschichtlichen Kontext, den architektonischen Entwurfsprozess und die denkmalgerechte Instandsetzung des Umlauftanks 2. Sie geht von der Hypothese aus, dass er nur im West-Berlin des Kalten Krieges so gebaut werden konnte, wie er gebaut wurde. Denn in der insularen Frontstadt gab es den politischen Behauptungswillen, die nötigen Subventionen und den Mut zu einer radikalen Architektur, die es ermöglichten, dass inmitten des Zentrums die bis heute weltweit größte Anlage für schiffstechnische Modellversuche ihrer Art gebaut wurde. Im Herbst 2017 schloss die Wüstenrot Stiftung die denkmalgerechte Instandsetzung des Gebäudes ab, die von den Büros HG Merz und adb Ewerien und Obermann durchgeführt wurde. Seitdem sind der Umlauftank 2 und sein historischer Entstehungskontext wieder in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt – und damit auch die Frage nach dem gesellschaftlichen Wert experimentellen Denkens. Denn der Umlauftank 2 erzählt von einem Berlin, das erstaunlich weit zurückliegt und heute – vor dem Hintergrund des neuerlichen Konservatismus in der Berliner Architektur seit 1989 – zunehmend als Sehnsuchtsort einer experimentellen Spätmoderne begriffen wird, die aus dem Lokalen heraus wirkte und dabei internationale Maßstäbe zu setzen vermochte. Teil der Ausstellung ist der 45-minütige Animationsfilm "Ludwig Leo Werkfilm", der sieben Projekte Leos aus den Jahren 1956–73 anhand montierten und digital in Bewegung gebrachten Archivmaterials aus dem Baukunstarchiv der Akademie der Künste in Berlin zeigt. Im Zentrum stehen Leos vielschichtige Zeichnungen aus den 1960er-Jahren. Der Film wird anlässlich der Ausstellungseröffnung auf dem Ernst-Reuter-Platz projiziert. Eine Ausstellung der Wüstenrot Stiftung zum Abschluss der denkmalgerechten Instandsetzung des Umlauftanks, kuratiert von BARarchitekten (Antje Buchholz, Jack Burnett-Stuart, Michael von Matuschka, Jürgen Patzak-Poor) und Gregor Harbusch, in Zusammenarbeit mit ARCH+. Zur Ausstellung ist bei Spector Books die zweisprachige (dt./engl.) Publikation "Ludwig Leo. Umlauftank 2" der Wüstenrot Stiftung erschienen, die anlässlich der Ausstellungseröffnung ebenfalls vorgestellt wird. Sie ist dem Prozess der Instandsetzung gewidmet und beleuchtet die Rolle des Denkmalschutzes für junge Bauwerke. Außerdem erscheint zur Ausstellung ARCH+ features 100: Architektur als Experiment – Ludwig Leos Umlauftank. Darin spricht Pablo von Frankenberg mit der Wissenschaftshistorikerin Anke te Heesen und der Schriftstellerin Felicitas Hoppe über das Verhältnis von Architektur, Wissenschaft und Poesie. Und Anh-Linh Ngo diskutiert mit der Kunsthistorikerin Kerstin Wittmann-Englert, dem Berliner Landeskonservator Christoph Rauhut und dem Geschäftsführer der Wüstenrot Stiftung Philip Kurz über die denkmalpflegerischen Herausforderungen junger Baudenkmale.   www.ludwigleo.tumblr.com www.wuestenrot-stiftung.de/umlauftank-2-ludwig-leo-berlin www.bararchitekten.de
STATION BERLIN ARCHITEKTUR ALS EXPERIMENT. LUDWIG LEOS UMLAUFTANK
Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 24. September 2020, 19:00 Uhr Anmeldung bis zum 21. September unter [email protected] Laufzeit der Ausstellung: 25. September bis 25. Oktober 2020 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10–18 Uhr Ort: BHR OX bauhaus reuse Temporärer Pavillon auf der Mittelinsel des Ernst-Reuter-Platzes, 10587 Berlin Der Zugang erfolgt über einen Fußgängertunnel vom U-Bahnhof Ernst-Reuter-Platz. www.bauhaus-reuse.de Für die Eröffnung ist eine Anmeldung bis zum 21. September unter [email protected]. Aufgrund der Covid-19-Regulierungen ist nur eine begrenzte Anzahl an Gästen zugelassen. Wir bitten die üblichen Vorsichtsmaßnahmen wie Mundschutz und Abstandhalten zu respektieren. Eine Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie am 22. September. Die Eröffnung findet im Außenraum statt. Wegen der Einschränkungen müssen wir das ursprünglich geplante Begleitprogramm anpassen. Der Umlauftank 2 ist derzeit geschlossen, eventuelle Besichtigungstermine werden wir kurzfristig bekannt geben. "Ludwig Leo Werkfilm" wird im Rahmen der Eröffnung open-air auf dem Ernst-Reuter-Platz gezeigt. Es ist geplant, die Vorführung im Kino mit anschließender Diskussion im nächsten Jahr nachzuholen.
STATION LEIPZIG ARCHITEKTUR ALS EXPERIMENT. LUDWIG LEO (1924–2012)
Eröffnung: Donnerstag, 5. November 2020, 18 Uhr Laufzeit der Ausstellung: 6. November bis 13. Dezember 2020 Öffnungszeiten: Freitag 13:30–17:30 Uhr, Samstag 15–17 Uhr sowie auf Anfrage unter [email protected] Ort: Halle 9 / Techne Sphere Leipzig, Niemeyerstraße 2-5, 04179 Leipzig www.technesphere.de/halle-9, Instagram
Die Leipziger Ausstellung unterscheidet sich in der Konzeption und im Untertitel von der Ausstellung in Berlin. Sie integriert auch die ältere Ausstellung "Ludwig Leo Ausschnitt", die ebenfalls im Auftrag der Wüstenrot Stiftung von BARarchitekten und Gregor Harbusch kuratiert wurde und in den Jahren 2013–15 in Berlin, Stuttgart und London zu sehen war.
3 notes · View notes
dermontag · 2 years
Text
Tumblr media
Petition gegen Putins Geliebte Über 50.000 fordern Rauswurf aus der Schweiz 21.03.2022, 18:35 Uhr Ihr Name ist Alina Kabajewa. Einst war sie russisches Sportidol, heute soll sie die Geliebte von Wladimir Putin und die Mutter von mehreren gemeinsamen Kindern sein. Und sie soll sich in der Schweiz aufhalten. Das aber nicht mehr lange, wenn es nach den Initiatoren einer Petition geht. Russlands Präsident Wladimir Putin mag es nicht, wenn sein Privatleben thematisiert wird. Dementsprechend tut er offenkundig viel dafür, dass es nicht publik wird. Nun gut, seine einstige Ehefrau Ljudmila und die beiden Töchter, die er mit ihr bekam, kann er kaum unter den Teppich kehren. Dafür ist er früher zu oft mit seiner Familie öffentlich aufgetreten. Die Beziehung zu Alina Kabajewa hat Putin dagegen nie offiziell gemacht. Dabei soll er mit der ehemaligen Olympiasiegerin in Rhythmischer Sportgymnastik und späteren Politikerin mit Linientreue zu seinem Regime schon seit Jahren liiert sein. Und nicht nur das: Die beiden sollen auch mindestens einen Sohn und zwei Zwillingstöchter miteinander haben. Nicht ausgeschlossen wird, dass noch ein weiterer Sohn aus ihrer Verbindung hervorging. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine machten Spekulationen die Runde, Kabajewa halte sich in der Schweiz auf. Im Kanton Tessin soll sie in einem schwer bewachten Chalet Unterschlupf gefunden haben. Schließlich besäßen sie und ihre Kinder, die in der Schweiz geboren worden sein sollen, mutmaßlich Schweizer Pässe. "Alina 'Eva Braun' Kabajewa" Wenn es nach einer Gruppe von Personen geht, die sich selbst als "Bürger dreier Länder: Russlands, Weißrusslands und der leidenden Ukraine" bezeichnen, soll damit jedoch Schluss sein. Auf der Kampagnenseite "change.org" starteten sie eine Petition, die mittlerweile mehr als 56.000 Menschen unterschrieben haben. "Sehr geehrte Schweizerische Eidgenossenschaft, warum gewähren Sie den Komplizen beziehungsweise Mittätern des Putin-Regimes Aufenthalt? Bitte vereinen Sie Alina 'Eva Braun' Kabajewa mit ihrem 'Führer' Wladimir Putin", heißt es provokant in der Überschrift der Petition. Auch im Text selbst nehmen die Initiatorinnen und Initiatoren kein Blatt vor den Mund. "Wir wollen Sie daran erinnern, dass Frau Alina Kabajewa nicht eine einfache Frau ist, die sich durch die Verbindung mit dem russischen Diktator befleckt hat, sondern auch eine Verbrecherin gegen die Menschlichkeit ist", stellen sie fest. Dabei verweisen sie auf diverse Gesetze, die Kabajewa in ihrer Zeit als Duma-Abgeordnete mit verabschiedet hat. "Alina Kabajewa unterstützt diesen Krieg, indem sie den Krieg nicht als völkerrechtswidrigen Angriffskrieg, sondern als eine Spezialoperation bezeichnet", heißt es weiter. Sanktionen gefordert Mehr zum Thema Als Konsequenz fordern die Macherinnen und Macher, nicht nur die Schweizer Staatsbürgerschaft Kabajewas "mit voller Aufmerksamkeit zu begutachten", sondern auch die Verhängung von Sanktionen gegen die Ex-Sportlerin zu prüfen. Ebenso müsse die "Sauberkeit" der finanziellen Mittel beim Erwerb der Immobilien Kabajewas untersucht werden. Letztlich, so die Initiatorinnen und Initiatoren der Petition, ginge es für die Schweiz darum, "eine Entscheidung über die Zulässigkeit eines weiteren Aufenthalts dieser Person innerhalb ihrer Grenzen zu treffen". Ob die Petition die Schweizer Behörden unter Handlungsdruck setzt, ist unklar. Das Eidgenössische Polizei- und Justizdepartement (EJDP) teilte vor Kurzem mit, es habe "keinen Hinweis auf die Präsenz dieser Person in der Schweiz." Mit Blick auf die Sanktionen gegen Russland war die Schweiz zuletzt von ihrer viel beschworenen Neutralität jedoch abgerückt. So trägt sie diverse Strafmaßnahmen gegen den Kreml inzwischen mit.
0 notes
techcree · 3 years
Text
Neuigkeiten der Woche
Tumblr media
Der #Pixel6 Starttermin, der #GitHub Event 2021, die Sozial Media Ausfälle und andere Ereignisse. Darum geht es im aktuellen Wochen-News-Überblick.
Die KW 40 begann mit einem Paukenschlag, was Anlass für meinen vorgezogenen New-Überblick war (1. Beitrag zur KW 40). Das Desaster bei Facebook, Instagram und Twitter wirkt aber noch nach.
Totalausfall bei Facebook
Das wird uns noch eine ganze Weile damit beschäftigen werden, dass es zu solchen Totalausfällen kommen kann, die dann auch noch über viele Stunden angehalten hatten dürfte klar sein. Weniger wohl, weil wir wikrlich noch genauer erfahren werden was sich da eigentlich abgespielt hatte. Fakt ist aber, die Aussagen die da ziemlich gleich zu Beginn getroffen wurden, waren alles andere als schlüssig. Und bei einer Server-Farm wie im Fall von Facebook schickt man auch nicht eben mal so eine Hand voll Leute ins Rechenzentrum damit diese ein paar Knöpfchen drücken, um einen Server neu zu starten.
Aber eigentlich spielt es auch nicht mehr wirklich eine Rolle, ob es einen Hackerangriff, ein Skript-Update Fehler oder eine Art Sapotage gab. Die Facebook Aktie musste Federn lassen. Je nach Grund für den Ausfall wäre das dann halt mehr oder weniger Geld gewesen was da in wenigen Stunden verbrannt wurde. Die Zahl von 6 Mrd. US-$ stehen jedenfalls im Raum. Der Vorfall zeigt letztlich nur, dass es hier Fehler- oder Angriffspotential gegeben haben muss und das müsste eigentlich bei einer Firma wie Facebook bei aller Liebe und Nachsicht ausgeschlossen sein.
Tumblr media
Der Grund warum uns das noch weiter beschäftigen wird ist sicher das es nun dadurch eine Verunsicherung gegeben hat. Einige werden sich nun die Frage stellen, ob auch Cloud Anwendungen unter solchen Aspekten nochmal auf den Prüfstand müssen und Kommunikationsplattformen ala Facebook ein so hohes Maß an Vertrauen genießen dürfen. Und diese Diskussion ist grundsätzlich zwar immer gut, jedoch in unserer aktuellen Zeit von Corona auch schlecht.
Störungen viel umfangreicher
Auch die vielen anderen Ausfälle, bspw. des Telekom LTE Netzes etc. in der KW 40/2021 werfen Fragen auf. Da sind dann auch noch Schlagzeilen im Kopf, wie Sperrungen von russischen TV Streaming Sendern durch YouTube und die Behauptungen von einer Art Zensur durch die Regierung der Bundesrepublik Deutschland. Und wieder Nährboden für Leute aller Denkens-Couleur. Wir stellen einmal mehr fest wie wichtig das Internet geworden ist und wie senisbel wir betroffen sind im Fall von Störungen. Klar ist in meinen Augen, dass Kommunikationsnetze, also die Infrastruktur und damit das freie Internet ein wichtiger Bestandteil unserer Freiheit sind. Und wir müssen unbedingt darauf hinwirken das jede(r) jeder Zeit uneingeschränkten Zugriff darauf haben muss. Mit solchen Freiheiten gilt es dann natürlich auch verantwortungsbewusst umzugehen. Auch das ist überhaupt keine Frage!
Kommen wir aber zu entwas erfreulicheren Themen:
Das Google Pixel 6
Für alle die es immer noch nicht wissen. Ja, Google bietet eine eigene Smartphonesparte. Nicht erst seit gestern und keine Geräte unter ferner Liefen. Es sind stets Geräte von überdurchschnittlich guter Qualität zu einem bisher gerechtfertigten Preis. Während es früher noch keine Google Bezeichnung, wie Pixel gab, waren es Google Smartphone wie das Nexus 5 und andere. Die Zahl aber hinter der Bezeichnung Pixel zeigt es. Wir sind nun in der 6. Generation der reinen Google Pixel Geräte angekommen. Nicht nur von engefleischten Fans heiß erwartet. Viele Gerüchte und Annahmen liegen wie ein geheimnisvoller Schleier über dem was da kommen möge. Es war bereits am vergangegen Montag klar - da tut sich jetzt etwas! Und ja!
Jetzt steht der Termin für die Vorstellung des neuen Google Smartphones, dem Pixel 6 auch ganz offiziell fest. Am 19.10.2021 um 19:00 Uhr MEZ ist es soweit und wir werden ganz sicher in diesem Streaming Event alles wichtige über das neue Flagschiff der Google Smartphone erfahren. Es wird zudem erwartet, dass ab diesem Tag dann auch die ersten Geräte im Handel zur Verfügung stehen. Der Event nennt sich "Pixel Fall Launch". Das eigentlich Besondere wird der in diesem Gerät verbaute Chip sein, welcher nach Googles eigenen hohen Auflagen entwickelt wurde. Darüber werden wir sicher viel zu hören bekommen.
Tumblr media
GitHub Universe 2021
Ein weiterer wichtiger Termin im Oktober wird das GitHub Event sein, welcher am 27.-28.10.2021 ab 17:00 Uhr MEZ im Streaming zu erleben ist. GitHub ist die Plattform für Entwickler auf der diese Ihre Codes und Informationen zu deren Entwicklungen zur Verfügung stellen können und sich mit anderen Entwicklern weltweit austauschen können. GitHub Universe 2021 ist für diese Zielgruppe wohl einer der wichtigsten oder sogar der wichtigste Termine des Jahres. Die Plattform gilt als die Nummer Eins aller Instrumente für die Publikation von Programmiercodes.
Tumblr media
Etwas Verwirrung gibt es in einer anderen Sache. Man könnte an andere Baustellen erinnert sein, die in der hauptstadt Berlin aber eher mit Flugzeugen zu tun haben. Böse Zungen reden da bereits von einem Pflegefall. Die Rede ist von der:
Deutschland Cloud
Während bei uns zu Lande die allgemeine Presse derzeit wohl ihren Fokus am stärksten auf das politische Geschehen gelenkt haben gab es aber auch in der Tech Welt News, welche ein bisschern mehr Aufmerksamkeit verdient haben. Die sogenannte Deustchland Cloud der Bundesregierung als die Cloud Plattform für Behörden steht erneut in der Kritik. Diesmal gibt es Wirbel wegen der Beteiligung von Microsoft. Von massiver technologische Abhängigkeit zu Microsoft ist da die Rede. Interessant die darstellung in einem Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Um das Bild aber wenigstens etwas zu vervollständigen sollte man sich auch den Bericht von Heise Online durchlesen. Daraus dürfen wir entnehmen/zitieren, das die Telekom in die Lage versetzt werden solle beispielsweise Googles Software-Updates analysieren zu können um dann auch noch darüber zu entscheinden ob ein Update freigeben oder abzulehnen sei. Ob das dort beschriebene Update Konzept die richtige Strategie ist bleibt für mich persönlich aber völlig offen. Kurz um: man bekommt es selbst nicht gebacken, hält sich aber in der Lage darüber zu entscheiden ob ein Update ausgerollt werden darf. Mhh, ich denke wir werden das Thema wohl noch genauer betrachten müssen, um hier auch für den Laien etwas Licht ins Dunkle zu bringen. Einen eigener Beitrag speziell zum Thema sollte das wert sein.
Google änder Login
Im Prinzip ist das was Google da nun künftig durchsetzen wird nichts Neues. Wer sich bereits mit dem Schutz seines Google Kontos eingehender beschäftigt hat wird das neue Login Verfahren ggf. bereits nutzen. Es geht also um Zweifaktoren-Authentifizierung (2FA) zum Schutz des Google Kontos. Hier hat Google bereits in der Vergangenheit zahlreiche Möglichkeiten eingeführt. Zum einen bietet sich die Möglichkeit mittels eines USB-Sicherheits Sticks, es gibt Backup Codes, die Authentifizierungs App von Google und auch die Möglichkeit eine Mobilfunknummer zu hinterlegen. Erfolgt eine Anmeldung gibt es direkt eine Anfrage ans Smartphone. In Kurzform: "Bist Du das? Dann tippe auf Ja".
Tumblr media
Die Anmeldebestätigung über das Smartphone hat sich sicher als die einfachste und bequemste herausgestellt. Der Schutz des Google Kontos durch dieses Verfahren erscheint auch recht sinnvoll. Besonders wenn auch das Smartphone durch Fingerabdruck oder Code bzw. Passwort durch fremnden Zugriff geschützt ist. Google hat festgestellt das ein viel zu großer Teil der Nutzer keine sehr sicheren Passwörter nutzt. Quasi "123456" an Stelle von "Qw-Testw!2615" oder so in der Art. Bisher war 2FA eher eine freiwillige Sache und stand wohl auch noch nicht allen Nutzern von Google Konten in der voranbeschriebenen Form zur Verfügung. Genau das wird sich wohl nach Angaben von Google jetzt ändern. Google leistet damit einen sehr wichtigen Beitrag zum Datenschutz. Nutzer sollten das Thema endlich ernster nehmen und Ihre Google Konten besser mit einem der zur Verfügung stehenden 2FA verfahren absichern.
Sicher gab es diese Wochenn noch mehr. An der Stelle muss es aber zunächst für die KW 40 genug sein. Auch in der kommenden Woche wird es sicher noch ausreichend weitere Themen geben über die ich hier berichten werde - bei TechCree's Neuigkeiten der Woche!
0 notes
dag3103 · 3 years
Text
Jugendliche begleiten und Mensch für andere werden
Papst Franziskus hat vergangenes Jahr die inhaltliche Ausrichtung des Jesuitenordens offiziell bestätigt und bekräftigt. Weltweit haben die Ordensmitglieder diskutiert, was die Gesellschaft Jesu in den nächsten zehn Jahren für die Kirche und die Gesellschaft bewirken will. Die dritte Präferenz ist die Jugend-Präferenz:
„Mit jungen Menschen: Jugendliche und junge Erwachsene bei der Gestaltung einer hoffnungsvollen Zukunft begleiten.“
Was es genau bedeutet, junge Menschen zu begleiten, erklärt Dag Heinrichowski SJ. Er arbeitete in der Jugendarbeit in der Ignatianischen Schülergemeinschaft (ISG) in Berlin und studiert momentan Theologie in Paris.
Mein Schreibtisch am Canisius-Kolleg stand im Büro der Jugendlichen. Die Stadtgruppenleitung hatte bereits meinen Vorgängern den Aufenthalt gewährt. Sobald es zu viele Freistunden gab oder die Pausenglocke klingelte, war an ruhiges Arbeiten nicht mehr zu denken: Jugendliche nahmen Platz auf dem Sofa oder den anderen Bürostühlen und begannen sich zu unterhalten, Fragen zu stellen, Hausaufgaben zu machen, YouTube-Videos zu schauen oder ihre Gruppenstunden vorzubereiten. Wenn die ToDo-Liste voll war, fiel es mir schwer, meine Arbeit zu unterbrechen, wirklich zu zuhören, auf einen Witz zu reagieren, mir bescheuerte Videos anzugucken, ins Gespräch einzusteigen und nicht einfach darauf hinzuweisen, dass hier auch Leute versuchen zu arbeiten und das Büro kein Aufenthaltsraum ist.
Mit jungen Menschen: Jugendliche und junge Erwachsene bei der Gestaltung einer hoffnungsvollen Zukunft begleiten – so lautet die dritte von vier Präferenzen, die der Generaloberer nach ausführlichen Beratungen für die weltweite Gesellschaft Jesu bestimmt hat.
Zugegeben, ich habe etwas gebraucht, um mich mit den vier Präferenzen anzufreunden. Ein Schlüssel ist für mich die oben beschriebene Erfahrung. Die Jugendlichen als Präferenz zu haben, bedeutet, sie zu präferieren, sie zu bevorzugen. Vor der ToDo-Liste, vor der „Arbeit“, vor meinem Bedürfnis nach Ruhe und Ordnung.
Bei einer Präferenz geht um Sympathie, gemeinsame Erlebnisse, der Suche nach einer „gemeinsamen Wellenlänge“. Jugendliche zu begleiten, bedeutet ihnen Freiräume zu schaffen.
Dieser Freiraum braucht einen Rahmen, in dem etwas passieren kann, man sich ausprobieren kann und Fehler machen darf, in dem Begegnung und Verantwortungsübernahme möglich sind: Menschen für andere werden – das ist das ist die Überschrift für das, was ignatianische Jugendarbeit möchte.
Um ein Mensch für andere zu sein, muss ich wissen, wer ich eigentlich selbst bin und sein will. Die Vorbemerkung der Exerzitien, die Aussage des Anderen eher retten zu wollen, als sie gleich zu verurteilen (vgl. EB 22) ist ein Leitmotiv für die Begleitung junger Menschen: Anfragen, die sich an den überlieferten Glauben, seine Ausdrucksformen und seinen Sinn stellen, können als Distanzierung oder sogar Angriff verstanden werden. Oder sie werden als Fragen gehört.
Die Antwort liegt nicht in druckreifen Sätzen, sondern im Angebot und Freiraum, die eigene Fragen ernst zu nehmen, erste eigene Antworten zu formulieren und vor allem eigene Erfahrungen zu machen, die einen in den Kontakt mit dem je größeren Gott bringen können.
Die Erfahrung mit mir selbst und mit den anderen in meiner Gruppe können zu Orten der Gottesbegegnung werden. Dabei kann auch die Erfahrung gemacht werden, dass ich selbst eher gerettet als verurteilt werde. Ein privilegierter Ort dafür sind die ignatianische Jugendexerzitien. Reflexion (vgl. EB 2) ist dafür ein wichtiges Instrument und ein Lernfeld einer eigenen Sprach- und Unterscheidungsfähigkeit:
Eine Sehnsucht unserer Zeit sucht eine klare Unterscheidung zwischen gut und böse, nach einer Klarheit, die es so nicht gibt. Die Welt, unser Miteinander besteht aus Nuancen, Grautönen und Pastellfarben.
Auch wenn natürlich nicht alle „unsere“ Jugendlichen aus einem klassisch-katholischen Umfeld kommen oder sich selbst als gläubig bezeichnen, gibt es eine Offenheit, eine Neugierde und einen – angesichts aller Skandale und Abgründe in der Kirche und gerade auch in der jüngeren Geschichte unseres Ordens – verblüffenden Vertrauensvorschuss. Darin liegt das Fundament, dass sich etwas – oft überraschend und unerwartet – ereignen kann.
Seitens der Jesuiten drückt sich diese Offenheit in einer Zweckfreiheit aus: Zuerst und vor allem geht es um die Begegnung, eine Präferenz zu begleiten, da zu sein, sich anzubieten, zu zuhören. In der Sprache des Exerzitienbuchs:
Das Vertrauen, dass Gott direkt mit seinem Geschöpf arbeiten wird. Schon die Frage nach diesem Gott in meinem Leben oder das einfache Zeugnis unserer Lebensform kann zu einer Reflexion anregen, wer ich selbst eigentlich bin oder wie ich „ticke“.
Und auch die Fragen der Jugendlichen, ihre Beobachtungen und Sichtweisen – sei es auf Bullifahrten nach einer Aktion, zu später Stunde nach einer Leiterrunde oder während einer Pause – helfen auch mir, darüber nachzudenken, wer ich selbst eigentlich bin, was ich als Jesuit leben will und was es zu tun gilt.
Bei seinem Besuch in Genf sagte der Generaloberer P. Arturo Sosa:
„Oftmals gehen Jesuiten davon aus, man müsse junge Menschen zu allem anleiten und ihnen den Weg zu Gott zeigen. Kennen wir diesen Weg denn selber genug? Vielleicht geht es nicht darum, den Jugendlichen zu helfen, sondern dass uns viel mehr junge Menschen helfen können.“
Die Präferenz, Jugendliche zu begleiten kann zu einem Ort werden, wo Begegnungen konkret werden, mit ihren Mühen und Freuden. Und dafür lohnt es sich, seine ach so wichtigen Tätigkeiten zu unterbrechen, und den jungen Menschen mit ihren Fragen, Anregungen und dem scheinbaren Belanglosen den Vorzug zu geben.
Der Text (mit ein paar Bildern) ist im JESUITEN 4/2020 erschienen (https://www.jesuiten.org/wer-wir-sind/zeitschriften/publikation-jesuiten).
0 notes
shape · 6 years
Link
Gründe für das Schreiben sind Ihre Bemühungen zur Verdrängung des Vereins der Freunde und Förderer des Museums Synagoge Gröbzig (FFMSG) und das Betreiben von Geschichtsrevisionismus.
Ihre zielstrebigen Bemühungen um mehr Einfluss auf die Museumslandschaft in Sachsen-Anhalt sind uns nicht entgangen. Erfolgreich konnten Sie in den letzten Monaten wichtige Posten in der Kulturlandschaft wie beispielsweise die Geschäftsführung der KKM1 oder den Vorsitz des im Sommer 2017 neu gegründeten Museumsvereins Synagoge Gröbzig besetzen. Hierbei nutzten Sie alle Ihnen zur Verfügung stehenden Mittel, um unliebsame Kontrahenten zu diffamieren und von ihren Posten zu drängen.2 Anlass genug für unsere Initiative sich Ihr Engagement bezüglich der Synagoge Gröbzig genauer anzuschauen und Gründe für Ihre Ambitionen offen darzulegen.
Bereits im Frühjahr 2016 wurde darüber beraten, wie die Finanzierung dieses besonderen Museumskomplexes in Gröbzig, welcher in seinem Dasein einmalig in Deutschland ist, weiter gehen solle. Ein Problem der Gröbziger Bevölkerung und des Ortsbürgermeister Honsas (Freier Wähler) war, dass ausgerechnet dieser Verein als einer von siebzehn Vereinen in Gröbzig einen Sonderstatus hatte und damit eine höhere finanzielle Förderung als andere erhielt. Deshalb empfahl Herr Honsa, der nun stellvertretender Vorsitzender Ihres neu gegründeten Vereins ist, dass der Museumskomplex Eigentum des Landes Sachsen-Anhalt werde und damit auch eine vollständige finanzielle Förderung durch das Land einhergehen würde3 und nicht wie zuvor zu Teilen durch die Stadt. So müsste man sich nicht mehr mit der kostspieligen Aufarbeitung jüdischen Lebens im Städtchen beschäftigen und könnte Kulturgelder vermeintlich bedeutenderen Vereinen wie beispielsweise dem Rassekaninchenverein Gröbzig oder dem Heimatverein zukommen lassen.
Auch Sie äußerten sich 2016 schon kritisch zur Vereinsarbeit des Museums Gröbzig, in dem Sie zu bedenken gaben, dass es im Landkreis einige Museen gäbe, die man ins Verhältnis dazu setzen solle und dass die Arbeitssituation des Vereins überdacht werden müsse4. Glücklicherweise hat das ehemalige Kultusministerium eine Evaluation des Vereins der Freunde und Förderer des Museums Synagoge Gröbzig und seiner Arbeit beauftragt, die sehr positiv ausfiel und keinen Grund gab, die bestehenden Fördermittel nicht zur Verfügung zustellen5. Daran änderte auch die Unterstützung für Sie durch die AfD nichts6.
Da die Evaluation keine Ergebnisse in Ihrem Interesse lieferte, mussten andere Interventionsmöglichkeiten gefunden werden, den Verein in Verruf zu bringen. Dazu wurden Lügen über eine vermeintliche Insolvenz und angeblichen Auflösung gestreut. Außerdem sei die Arbeit nicht genügend regional gebunden und die Gröbziger würden sich im Museumskomplex nicht wiederfinden7. All diese Vorwürfe und Unwahrheiten wurden bereits von der Museumsleiterin Marion Mendez und dem Verein selbst, unter anderem durch Präsentationen auf Stadtratssitzungen, entkräftet, was Sie und Herrn Honsa nicht davon abhielt, den Verein weiterhin zu diffamieren.
Im Zuge dessen gründeten Sie unter anderem mit Dirk Honsa den Museumsverein Gröbziger Synagoge. Ihr Ziel war es nun, die Fördergelder der Stadt und des Landkreises dem anderen Verein wegzunehmen und Gelder für Ihre Interessen durch die jeweiligen Ausschüsse bewilligt zu bekommen8. Natürlich gibt man lieber Ihnen als politisch Mitwirkenden im Landkreis Anhalt-Bitterfeld die Fördergelder, als einem unabhängigen Verein, in dessen Museumskonzept die „Bewahrung“ und „Rettung“ der Synagoge zur Zeit des Nationalsozialismus kritisch betrachtet wird. Und damit wird Ihre Motivation und die des Ortsbürgermeisters Gröbzig für das Besetzen wichtiger kultureller Posten offensichtlich. Die Ausrichtung der neuen Museumsarbeit durch Ihren Verein beinhaltet keinerlei Hinweise zum Themenbereich Juden im Nationalsozialismus9. So verwundert es auch nicht, dass Honsa und Sie am Märchen von der Bewahrung und Rettung jüdischer Kultur durch wehrhafte Gröbziger in der NS-Zeit festhalten und kritische Stimmen mundtot machen. Ein Blick in die bestehenden Publikationen zur historischen Vergangenheit des Städtchens reicht aus, um zu erkennen, wie Geschichtsrevisionismus funktionieren kann. Der Gröbziger Erich Hobusch arbeitete in seiner 1984 erschienen Publikation „Synagoge Gröbzig – gerettet und bewahrt“ unwissenschaftlich und übernahm undatierte Schreiben sowie mündlich überlieferte Aussagen als Belege für seine Thesen. Bezieht man sich ausschließlich auf die dokumentierten Quellen, wird schnell klar, dass es in Gröbzig weniger um die Rettung der Synagoge und jüdischen Kulturgutes, sondern mehr um die Unversehrtheit des Gebäudes, welches nach der Beseitigung aller Hinweise auf das Judentum als gängiges Heimatmuseums diente, ging.
Schlimmer noch liest sich ein weiteres Buch, die „Geschichte der Stadt Gröbzig“, welches durch die Eingeborenen Fritz Jahrmarkt und Otto Kappes im Jahr 2000 publiziert wurde. Jahrmarkt war überzeugter Nationalsozialist und unterzeichnete am 18. November 1938 als Vermieter die Wohnungskündigungen für die verbliebenen jüdischen Menschen in Gröbzig. In seinem Buch spricht er davon, dass „gute Menschen sich plötzlich in der NSDAP wiedergefunden haben“, niemand etwas von der Judenvernichtung wusste, viele mutige Bürger in Deutschland Juden versteckt hätten und von „anständig menschlich denkenden Nazis in Gröbzig“ sowie „Erfindungen von Missetaten der Nazis, um Judenfeindlichkeit in Gröbzig nachzuweisen“10. Der Mitherausgeber dieses Schandwerkes und Musterbeispiel für Vergangenheitsklitterung, Otto Kappes, ist ein Gründungsmitglied des neuen Museumsvereins Gröbziger Synagoge, dem Honsa und Sie vorstehen. Diese Schönfärberei der NS-Vergangenheit versuchte der bisherige Verein durch die verbliebenen Akten im Archiv der Synagoge11 aufzuarbeiten und durch eine neue Dauerausstellung zu dokumentieren, die momentan noch im Museum zu sehen ist. Weder Honsa noch Sie haben ein Interesse an Kritik des bestehenden Mythos um die Stadt. Aus diesem Grund haben Sie den alten Verein und die Museumsleiterin Marion Mendez aus Gröbzig verdrängt.
Nach Recherchen unserer Initiative ist ein Teil Ihres neuen Konzepts die Verklärung jüdischer Geschichte in Gröbzig zu einem Schtetl, was a-historisch wäre, da diese ausschließlich in Osteuropa existierten. Geschichte scheint Ihnen also nicht wirklich wichtig zu sein, da sich jüdische Folklore besser vermarkten lässt als eine kritische und reflektierte Auseinandersetzung mit der Rolle Gröbzigs zur Zeit der Schoah.
Um eine neutrale Aufarbeitung der Zeit des Nationalsozialismus zu gewährleisten ist es unabdinglich, die Leitung und Gestaltung des Museums an einen unabhängigen Verein zu übertragen. Wir fordern Sie auf, den neu gegründeten Verein aufzulösen und Ihre politischen Bestrebungen zur Betreibung von Geschichtsrevisionismus einzustellen.
Initiative gegen antisemitische Propaganda
1Der Geschäftsführer der Köthen Kultur Marketing GmbH (KKM), Michael Schuster, wird offiziell zum 30. Juni 2018 entlassen und ist bereits mit unbegründeten Vorwürfen durch Bernhard Böddeker ersetzt wurden. Für Ronald Mormann, Mitglied des KKM-Aufsichtsrates und Landtagsabgeordneter, ist Schuster ein Bauernopfer (vgl. MZ online 15.12.2017).
2 Herr Schuster wurde teilweise durch dieselben Leute abgewählt wie der alte Verein der Freunde und Förderer des Museums Synagoge Gröbzig. Der Aufsichtsrat der KKM, welcher Schuster entlassen hat, besteht nämlich zu Teilen auch aus Mitgliederndes Kreistages des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Dieser Ausschuss entscheidet wiederum auch über die Bewilligung der finanziellen Zuwendungen zur Förderung des Vereins FFSG (vgl. Gesellschaftsvertrag der KKM GmbH). In beiden Fällen verliefen die Absetzungen durch nicht nachvollziehbare Begründungen.
3Vgl. MZ online 20.01.2018
4Vgl. MZ online 18.04.2016
5Vgl. MZ online 09.01.2017
6AfD Abgeordneter Daniel Roi stellte am 23. März 2017 eine kleine Anfrage an den Landtag von Sachsen Anhalt. Der bereits durch rassistische und behindertenfeindliche Statements aufgefallene AfD-Politiker stellte Fragen zur Finanzierung und zur Qualität der Arbeit des Vereins und flankierte somit bereitwillig Böddekers bereits geäußerte Kritik. Roi ist ebenso wie Honsa Mitglied des Kreistages Anhalt-Bitterfeld. (vgl. MZ online 09.01.2017) und (vgl. https://kleineanfragen.de/sachsen-anhalt/7/1163-foerderung-museum-synagoge-groebzig)
7Vgl. MZ online 17.01.2018
8Die Fördermittel von Stadt und Landkreis sind nämlich an den betreibenden Verein gebunden, wohingegen die finanzielle Förderung auf Landesebene an das Museumsobjekt direkt geht. Auf Stadt- und Landkreisebene sind die Gelder schnell für CDU- und Freie Wählergenossen bewilligt, da in beiden Ausschüssen nur die Mehrheit benötigt wird. Ein Leichtes, da im Zuge der letzten Kommunalwahlen ein Flügel aus CDU, FDP, AfD und Freien Wählern die mehrheitlichen Sitze im Kreistag hat (vgl. Stadt Anhalt-Bitterfeld Fraktionen online).
9Vgl. Landespressedienst Stephan Gebhardt/ Die Linke 22.01.2018
10Vgl. Kap. „Juden in Gröbzig und ihre Synagoge“ sowie Kap. „Zeitgeschehen in Gröbzig von 1914 bis 1945“
11Die Akten aus dem Archiv befinden sich jetzt im Besitz der Stadt Dessau.
4 notes · View notes