Tumgik
#pavel gempler
ratatoskryggdrasil · 11 months
Text
Tumblr media
Pavel Gempler, Lost in Time, 2022
96 notes · View notes
pavelgempler · 1 year
Text
Tumblr media
„El Niño“
Acryl auf Leinwand
130x130cm
2023
Im Aufbau dieses Bildes fallen einige nostalgische kunstgeschichtliche Referenzen auf, wie z.B. Masriera´s „Sota l´Ombrella“ oder Redon´s „Le Cyclope“. Die Idyllische und collagenhafte Strandszene in der den Betrachter das große Auge des Zyklopen anstarrt, wirkt im Zusammenhang mit dem Titel, der sich auf ein Wetterphänomen und den rapiden Klimawandel bezieht, beunruhigend.
Während der flugunfähige Esel mit dem Plastikflügel seinen Platz zwischen der Mythologie und der KI beeinflussten Gegenwart sucht, dösen die männliche und die weibliche Figuren in der Hitze.
Das Bild reflektiert die Welt durch meinen persönlichen Filter und zeigt die grotesken gegenwärtigen Parallelexistenzen, die auf eine absurde Weise zwischen persönlichem Eskapismus und der Apokalypse gedeihen.
17 notes · View notes
repubblicabanana · 2 years
Text
Tumblr media
Pavel Gempler
Portraitstudie
94 notes · View notes
edgarmoser · 3 years
Text
Tumblr media
pavel gempler
23 notes · View notes
desymbol · 6 years
Photo
Tumblr media
Pavel Gempler Uses Cloth as ‘Second Skin’ for Paintings Using transparent cloths clad to the canvas, painter Pavel Gempler creates a "second skin, through which the lower pictorial layers shine through and create an irritating doubling," the artist says. The result is both captivating and creates a pixelated effect to his works, which then carry photograph-like benefits of the light. More
0 notes
hifructosemag · 6 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Using transparent cloths clad to the canvas, painter Pavel Gempler creates a “second skin, through which the lower pictorial layers shine through and create an irritating doubling,” the artist says. See more on HiFructose.com. 
105 notes · View notes
veerkant · 10 years
Text
Im Gespräch mit: Pavel Gempler
In unserem veerkant Kunstmagazin stellen wir Künstler vor die uns besonders aufgefallen sind. Wir wollen Ihnen die Chance geben durch unseren Blog ein noch größeres Publikum zu erreichen.
Wir beginnen unser Magazin mit Pavel Gempler. Pavel wurde 1981 in Kasachstan geboren und wohnt nach Zwischenstopps in Bremen und Hamburg nun in Berlin Neukölln in seiner Dachgeschoßwohnung.
Hier werden auch seine großartigen Werke geschaffen, die man bei uns anschauen und kaufen kann.
Tumblr media
Lieber Pavel, erzähl uns bitte kurz über deinen bisheriger Werdegang . Wie bist du zur Malerei gekommen?
Ich habe in Bremen Bildhauerei studiert, war aber schon vor dem Studium multimedial am Arbeiten.
Arbeit mit Plastik/Skulptur ist immer an die räumlichen Voraussetzungen gebunden, die Leinwand dagegen ist ein abgeschlossener Bild-Raum, den ich selbst gestalte. So habe ich mich irgendwann entschlossen überwiegend zu malen.
Meine Bilder sind allerdings mehrschichtig, sie bestehen aus Seide, Acrylbinder und Acryl- oder Ölfarbe, so bildet sich ein intermalerisches Gewebe, was in seiner mehrschichtigen Struktur plastische Eigenschaften einbindet, was aber erst beim genauen Betrachten sichtbar wird.
Was sind deine Bilder? Wie entstehen die  Dopplungen?
Meine Bilder sind Multimedia-Arbeiten; innerhalb eines Bildraums verbinde ich die Charakteristika von Zeichnung, Malerei, Fotografie und Bildhauerei, insofern das möglich ist.
Diese Synthese facettiert Attribute verschiedener Medien und Techniken, sie überschreitet Kunstgattungsgrenzen und auch die Wesensmerkmale einzelner Motive.
Meine Motive reichen von Portraits über kunstgeschichtliche Zitate bis  zu mythologischen Gestalten. Als Vorlage dient mir Fotografie und sie ist eine Dopplung des Realen, eine exakte Wiederholung ihrer selbst.
Die fotografischen Dopplungen binde ich als malerische Strategie ein, so erscheinen meine Arbeiten im „postfotografischen“ Zustand, allerdings entziehen sie sich der Zeit- und Ort-Fixierung, was für Fotografie kennzeichnend ist.
Meine Bilder entstehen durch das Bezeichnen und Bemalen transparenter Stoffe  mit demselben Motiv; anschließend werden sie auf Leinwand kaschiert. So entsteht schon erwähntes intermalerisches Gewebe, auf dem die einzelnen Abbildungen zerfallen und sich gleichzeitig neuformen.
Die verschiedenen Ebenen treten in einen Dialog miteinander, sie werten einander um. Die Technik des  Überlagerns verwandelt die Motive in eine Spur ihrer selbst. In dieser Form oszillieren sie auf der Bildfläche und sind im unerfüllbaren Wunsch gefangen, aus der Zweidimensionalität in unsere Gegenwart entfliehen zu wollen.
Die Sujets der ursprünglichen Motive zersplittern und übrig bleiben Echos, die durch das Zusammenstoßen mit sich selbst unfähig sind, zu ihrem Ursprung zurückzukehren. Das auf diese Weise dekonstruierte Abbild zwingt den Betrachter unmittelbar den neu entstehenden  Zusammenhang der  Interaktion verschiedener Schichten, Techniken und Inhalte zu finden. In diesem Dialog kann der Rezipient der Frage nach der eigenen Position in unserer visuellen Umwelt, die sich immer drastischer verändert und voller kontroverser Parallelexistenzen ist, nicht länger ausweichen.
Tumblr media
Was ist das besondere an Berlin als Künstler?
Berlin ist eine sehr spannende Metropole, die zudem noch(!) bezahlbar ist. Kunsttechnisch findet hier sehr Vieles statt, die Stadt hat nicht nur eine Unzahl an guten Museen, Ausstellungen und Ausstellungsräumen, sondern auch sehr viele Künstler.
Ich war bisher in Bremen und Hamburg, das unterkühlte Hanseatische hat seine schönen Seiten, allerdings ist Berlin interessanter, auch einfach als Stadt.
In Hamburg habe ich in einem Kunst-Auktionshaus und als Bühnenmaler an der Staatsoper gearbeitet. Aber Hamburg ist teuer, dafür habe ich in Berlin mehr Konkurrenz. Doch in Berlin habe ich genug Zeit für Kunst und bin nicht nur mit Nebenjobs beschäftigt.
Die Gentrifizierung macht sich in Berlin immer bemerkbarer, deshalb hat man hier nicht mehr die „unbegrenzten“ Möglichkeiten, wie vor 10-15 Jahren. Aber ich denke trotzdem, dass man in Berlin noch gut arbeiten kann, ohne das man sich die ganze Zeit mit dem Geld beschäftigen muss.
Welcher Stadtteil bietet sich in Berlin als Künstler an?
Ganz Berlin, wenn man es will, jeder entscheidet da für sich selbst. Kreuzberg und Neukölln finde ich aber am spannendsten, auch wenn ich wohl bald nach Wedding ausweichen muss.
Was inspiriert dich?
Eine einzige Inspirationsquelle kann ich nicht nennen. Die Motive entnehme ich zum Beispiel den Medien, Illustrierten oder einfach Menschen, die ich kenne.
Wir werden ständig von Bilderfluten übersättigt, die zudem ziemlich kontroverse Inhalte haben, dem kann ich nicht ausweichen und so binde ich das Ganze zu Geschichten  auf der Leinwand.
Wo siehst du dich in 5 Jahren?
Hier in Berlin, ich denke, dass ich in 5 Jahren von der Kunst leben kann.
Wo würdest du gerne als Künstler aktiv sein oder eben nicht?
Ich mag Berlin sehr gerne und bin hier zufrieden. Aber London würde mich schon reizen. Obwohl Berlin wirklich entspannt und „geeignet“ für Künstler ist.
Ich würde zum Beispiel nicht nach Moskau wollen. Moskau ist ein Moloch, wie so viele Megacities auch.
Tumblr media
Mehr Bilder von Pavel und anderen Künstler findet ihr auf: www.veerkant.com
3 notes · View notes
disregardbitches-blog · 10 years
Photo
Tumblr media
Pavel Gempler
2 notes · View notes
ratatoskryggdrasil · 11 months
Text
Tumblr media
Pavel Gempler
26 notes · View notes
pavelgempler · 1 year
Text
Tumblr media
Nektar, Ambrosia und Proteinshakes
Acryl auf Leinwand
150x130cm
2023
Klare, kontrastierende Farbtöne prägen die Figuren dieser kollagenhaften Arbeit. Ein Hauch von Mehrdeutigkeit rührt der von der surrealen Landschaft und der Zusammenstellung der Figuren her. Die Komposition wirkt ruhig, zugleich ist sie offen und hoch inszeniert, die Protagonisten sind in einem Raum zwischen der Mythologie und der KI beeinflussten Gegenwart gefangen. Die Motive schauen weg, sie verbergen zum Teil ihre Identität und erzählen vom Gefühl der Isolation, doch paradoxerweise ist immer noch Nähe zu spüren. Thematisch setze ich mich hier mit der Fokussetzung; den verfehlten Zielen; der Selbsterkenntnis; den romantischen Vorstellungen, die einen fehlleiten und der toxischen Besessenheit unserer Gesellschaft die flüchtige jugendliche Frische als den Höhepunkt der Schönheit zu bewahren.
3 notes · View notes
repubblicabanana · 3 years
Text
Tumblr media
Pavel Gempler
10 notes · View notes
pavelgempler · 10 months
Text
Tumblr media
"Alan in wonderland"
Acryl auf Leinwand
100x80cm
2023
Der Titel bezieht sich auf „Alice im Wunderland“, wo Regeln der Logik durcheinander geraten und Sinn im Unsinn seinen Platz findet. Die dargestellte Perspektive des Portraits eines Freundes ist die einer Smartphone-Kamera, sie erzählt von der omnipräsenten „Selfieculture“ mit ihren uniformierenden digitalen Filtern. Doch sie beschreibt auch die Distanz, die zwischen dem digitalen Bild und der realen Erscheinung eines Menschen liegt und die daraus resultierende Krise in der Selbstwahrnehmung. Die hübsche Katze, auf den Schultern des Portraitierten sitzend, bezieht sich auf die unsinnigen Instagram Algorithmen, die es u.a. den Katzen-Memes ermöglichen unglaublich erfolgreich zu sein. Letztendlich prägt dieses Bild eine Mischung aus figurativer und abstrakter Malerei, die in der Angst lebt bald von der KI abgelöst zu werden.
2 notes · View notes
pavelgempler · 10 months
Text
Tumblr media
"Nordsee"
Acryl auf Leinwand
120x100cm
2023
Eine friedvolles Bild, das von Nostalgie, Eskapismus und Realitätsverweigerung erzählt. Ein entspannter Tag an der Nordseeküste mit Winddrachen in allen erdenklichen Formen und Farben. Die Sonne, der Wind und die Schreie der Möwen begleiten Einen beim Spaziergang entlang der Linie, die die Kindheit vom Erwachsensein trennt.
2 notes · View notes
pavelgempler · 10 months
Text
Tumblr media
"Mein Avatar und Ich, eine Identitätskrise"
Acryl auf Leinwand
100x80cm
2023
Die Inspirationsquelle für dieses Arbeit ist Munchs expressives und nervöses Selbstportrait, welches er 1903 in Berlin malte. Munch´s authentisches Drama kollidiert hier mit einer gespielten Gleichgültigkeit. So möchte ich die groteske Identitätsverzerrung zeigen, die durch die virtuelle Ebene verursacht wird. Wir haben die Identität eines “besseren“ virtuellen Körpers und die des Eigentlichen aus Fleisch, was zu einer Veränderung der Selbstwahrnehmung führt. Der digitale Körper ist durch Schönheitsfilter modifiziert, ohne physisch berührt zu sein, er ist uniformiert und auf konventionelle Art attraktiver gemacht. Das virtuelle Ich erscheint anziehend und offen, es kennt keine emotionalen Tiefen, die Identitätskonstruktion gerät ins Wanken. Das Überwinden der Kluft zwischen der Erscheinung auf dem Bildschirm und dem echten Körper wird zu einer permanenten Selbstoptimierung. Sie endet jedoch in Frustration, da wir auf unsere physischen Grenzen stoßen.
1 note · View note
pavelgempler · 2 years
Text
Tumblr media
Leda
120x100cm
Acryl auf Leinwand
2022
Als inspirationsquelle für dieses leuchtende Gemälde diente mir die Statuette von Carrier Belleuse von 1870. Seine Darstellung, wie auch das folgende Gedicht von Rilke:
Leda »Als ihn der Gott in seiner Not betrat, erschrak er fast, den Schwan so schön zu finden; er ließ sich ganz verwirrt in ihm verschwinden. Schon aber trug ihn sein Betrug zur Tat,
bevor er noch des unerprobten Seins Gefühle prüfte. Und die Aufgetane erkannte schon den Kommenden im Schwane und wußte schon er bat um Eins,
das sie, verwirrt in ihrem Widerstand, nicht mehr verbergen konnte. Er kam nieder und halsend durch die immer schwächre Hand
ließ sich der Gott in die Geliebte los. Dann erst empfand er glücklich sein Gefieder und wurde wirklich Schwan in ihrem Schoß.«
Rainer Maria Rilke, Neue Gedichte, Anderer Teil (1908)
schildern die klassische Rollenverteilung, in der die Frau eine Passive, sich Fügende spielt und der Mann der aktive Verführer ist.
Dieses Sujet der Vergewaltigung Ledas wurde oft von Künstlern aufgegriffen, denn so konnten sie den weiblichen Körper zur Schau stellen.
Die Gestalt des Schwanes gilt als Symbol der Reinheit, der Reifung und Vollendung. In vielen Sagen verwandeln sich Menschen in weiße Schwäne, um bereinigt zu werden. In der künstlerischen Umsetzung des Mythos schmiegt sich der Vogel oft eng an Leda an. Sein langer Hals lässt an einen Penis denken, der den Körper umschlingt.
In meiner Darstellung hat Leda (ihr Name stammt vom kretischen „Lada“- „Frau“ ab) die Oberhand, sie begegnet dem aufgeregten Schwan ohne Angst und legt ihre Hand fast beschützend über ihn. Mit der zweiten Hand verschließt sie etwas verspielt den Mund des entsetzt wirkenden Kopfes, der auf dem Boden liegt.
Dabei möchte ich auf eine spielerische Weise den Verlust der Kontrolle des Mannes und den aktiven weiblichen Part zeigen. Meine Leda schaut den Betrachter herausfordernd und selbstbewusst an, ohne jegliche Scham.
0 notes
pavelgempler · 2 years
Text
Tumblr media
"Insomnia"
Acryl auf Leinwand
60x50cm
2022
Als Inspirationsquelle für dieses Bild diente mir Rodin´s Entwurf für den "Schlaf". Im Gegensatz zu der marmornen Version finde ich Rodin´s Entwurf durch seine multimediale Zusammensetzung viel spannender. Aus meiner Begeisterung ist die Interpretation entstanden, die fast ein hybrides Wesen darstellt und den Titel "Insomnia", also Schlaflosigkeit trägt. So vereint dieses Bild mehrere gegensätzliche Zustände, die durch kontrastierende und doch miteinander korrespondierende Farben zu einem Gleichgewicht finden. Das figürliche Gebilde zeigt die Ruhe des schlafenden Gesichts, doch diese wird durch drei wachsame Augen gestört. Der plasmaartige Farbfluß vereint paradoxerweise in sich Stillstand und Bewegung.
1 note · View note