Tumgik
#peter moosgaard
abramovicinstitute · 7 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
In 2016 artist Peter Moosgaard spent an unusual residency on a secluded island in the Philippines - without devices, electricity or internet. The only thing he brought with him was a heavy book: Workshops for Modernity. As a sacred point of reference, the artist began to re-imagine the works with materials he found on the island - plants, sheets, coconut and waste. Moosgaard soon asked local carpenters for help, If they could rebuild some of the chairs and weavings in the book, possibly even improve them. The men replied: “Of course, but we will do it our way.” An empathic approach to understanding is a huge part of the animist tradition of the archipelago. 
A central piece of the project Camp Modernity was a downsized model of Frank Lloyd Wrights building Fallingwater in the middle of the jungle. The artist consulted boatmakers about the designs of Marcel Breuer, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Anni Albers and more. In an improvised studio under a mango tree Peter Moosgaard constructed a replica of Walter Gropius’  famous directors office in Dessau (DE) and Wassily Kandinskys´ dining room of 1923. The new dining room soon became a meeting point on the island. 
Through this collaboration, the result was more of a social sculpture, reminding of Beuys and the unification of art and crafts. As a means of communication between filipino and western mythologies, a peculiar syncretism of both emerged: An alternate history in the jungle of Ayoke, as if modernism grew out of natural conditions rather than urban functionality.
Realised under the Unifiedfield Nomadic Artist-in-Residence Program in The Philippines
309 notes · View notes
escarabaja · 4 years
Text
Tumblr media
Xenorealism (2014) - Peter Moosgaard
8 notes · View notes
is-dead · 5 years
Photo
Tumblr media
Xenorealism (2014) - Peter Moosgaard https://www.instagram.com/p/Bspo82sFu3-/?utm_source=ig_tumblr_share&igshid=pjqswoplr341
6 notes · View notes
thecommonkingfisher · 5 years
Photo
Tumblr media
Peter Moosgaard
6 notes · View notes
cyannevdh · 4 years
Photo
Tumblr media Tumblr media
the 1€ Cinema X JUJULOVE At Roodkapje X Burgertrut!
The 1 Euro Cinema is a small travelling cinematic oracle that will show you a film in exchange for €1. This machine decides what you will watch… and you’ll either get a bang for your buck with a short documentary or have to quickly enjoy a 1-minute video clip. In the start of 2020, as part of PLOKTA festival, Telemagic and video-artist and designer Juliette Lizotte hosted an open call to expand the film-collection with work from experimental tool makers, deep dreamers and cyber magicians… These new films are made with self made tools, questioning the agency of the maker and questioning video making. A collective audiovisual exploration of the close relationship between music, moving image and technology. A selection of newly featured artists: Adam Centko ✹ Kaya Erdinç ✹ Jonas Ersland ✹ Karin Ferrari + Bernhard Gustav + Peter Moosgaard ✹ Lisa Di Giovanni ✹ Leonie Gores ✹ Benjamin Hall ✹ Susanne Janssen ✹ Nina Kersaan ✹ Noviki Std. ✹ Carmen Roca ✹ Meggie van Zwieten Exhibition Dates: 9, 10, 13, 14, 15, 16, 17, 20, 21, 22, 24 October, 17:00 - 21:00 @ Roodkapje Rotterdam
0 notes
easternblocmtl · 7 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Sight & Sound 9 | [Non-Compliant Futures] || Eastern Bloc | 27 septembre au 1er octobre 2017 -Ouverture + Exposition
Sous le titre NON-COMPLIANT FUTURES, le festival Sight & Sound 2017 propose une autopsie des grands récits de l’innovation qui nous promettent un futur radieux reposant sur l’hyperconsommation, le techno-positivisme, le colonialisme numérique et le mythe d’une croissance infinie.
Sight & Sound 2017 est un appel à s’émanciper d’une conception rectiligne du progrès pour réintégrer au cœur de nos visions du futur des notions telles que la décroissance ou la maintenance. C’est aussi une invitation à embrasser la réalité d’un devenir mutant et alien dont nous faisons l’épreuve collective avec l’ensemble des entités humaines et non-humaines.
ARTISTES CANADIENS Kelly Andres (CA) – Bambii (CA) – Thierry Bardini (CA/FR) – Thomas Bégin (CA) – Peter van Haaften (CA) – Orit Halpern (CA/US) - Michael Montanaro (CA) – Audrey Samson (CA) – susy.technology (CA/MX) – Pamela Tudge (CA) – Tatev Yesayan (CA)
ARTISTES INTERNATIONAUX Aliens in Green (US/SI/FR) – Morehshin Allahyari (IR/US) – Jean-François & Jérôme Blanquet (FR) – James Bridle (UK) – Dardex (Quentin Destieu & Sylvain Huguet) (FR) – Stéphane Degoutin & Gwenola Wagon (FR) - DISNOVATION.ORG (FR/PL) – Exonemo (Akaiwa Yae & Sembo Kensuke) (JA/US) – Leslie Garcia (MX) – Yann Leguay (FR/BE) – Peter Moosgaard (AT) – MSHR (Birch Cooper & Brenna Murphy) (US) – Nicolas Nova (CH) – Ernesto Oroza (CU/US) – Rasheedah Phillips (US) – Daniel Rourke (UK) – RYBN (FR) – Liam Young (UK)
3 notes · View notes
wumblr · 7 years
Text
honestly magritte had it right!! you can't be a modern artist for longer than maybe a decade without turning into a damien hirst or a tom sachs or or a marina abramoviç an anish kapoor or a peter moosgaard or a stephanie germanotta or
1 note · View note
rob-art · 5 years
Photo
Tumblr media
(via Abramovic Institute on Twitter: "Peter Moosgaard for MAI + t See documentation of Moosgaard's residency in Philippines recreating Bauhaus Weimar https://t.co/u6dcSw2mLy https://t.co/gY2lbZWE7w" / Twitter)
Peter Moosgaard 
0 notes
guidobored · 7 years
Photo
Tumblr media
#vaporfolk
Palais Thurn & Taxis, Bregenz, 2017
Lona Gaikis, Peter Moosgaard, Zsófia Keresztes, Angus McCullough, Andreas Ervik, Bernhard Gustav
0 notes
goldenpixelcoop · 6 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Verhältnisse 1: Manuel Pelmus (Bucharest)
Remediations
WORKSHOP + ARTIST TALK
In the framework of the series "VERHÄLTNISSE" by Nathalie Koger In cooperation with the Seminar “History will Repeat Itself” - Art of the 20th century IV by Felicitas Thun-Hohenstein, Academy of Fine Arts Vienna
Alexandra Pirici and Manuel Pelmus represented Romania at the 55th Venice Biennial in 2013: they formulated their contribution as an experience, they transferred objects into actions. In “An Immaterial Retrospective of the Venice Biennal” a group of performers were revisiting the history of the Biennial, repeatedly, every day, and translated previous contributions where personal and collective memories were triggered. In this presentation and workshop Manuel Pelmuş is reflecting on the process, realisation, and experience working on that project and other works.
Manuel Pelmuş is a choreographer from Bucharest. His work has been presented in numerous gallery and museum exhibitions, most recently his projects were shown at, a.o., Tate Modern, London, Tate Liverpool (2016), Ludwig Museum, Cologne (2016), Off-Biennale Budapest (2015), The Kiev Biennale, Kiev (2015).
Introduction by Nathalie Koger
RELATIONS
A series of workshops and artist talks by Nathalie Koger
Appropriation is an educational process in which sometimes the appropriated and the appropriator´s experience changes. Based on art works related to Appropriation Art this series discusses how these (ex)changes take place and what they produce. The event will focus on performative art, which in its documentary character often refers to the oral history of its referenced artistic works.
VERHÄLTNISSE
Methoden der „Appropriation Art“ (Kunst der Aneignung) als Prozesse des Verstehens, Beziehens und Distanzierens Eine vierteilige Veranstaltungsreihe von Nathalie Koger (Golden Pixel Cooperative)
Aneignung ist ein Bildungsprozess, in dem sich mitunter das Appropriierte und der/die Appropriierende verändern. Wodurch genau diese Veränderung entsteht und was sie hervorbringt, wird diese Reihe anhand künstlerischer Arbeiten, die der Appropriation Art zuzurechnen sind, erörtern und beschreiben. Der Schwerpunkt liegt hier auf Arbeiten mit performativem und/oder dokumentarischem Charakter. Die oral history, die Rezeptionsgeschichte der ursprünglichen Werke, wird dabei zu einem zentralen Referenzpunkt.
In Zusammenarbeit mit Manuel Pelmuş, Xavier Le Roy / Scarlet Yu / Alexandre Achour / Susanne Songi Griem, Christiana Perschon, Peter Moosgaard u.a. und in Kooperation mit dem Seminar „History will Repeat Itself“ von Felicitas Thun-Hohenstein / Akademie der Bildenden Künste Wien, Blickle Raum Spiegelgasse u.a.
--
Images: Manuel Pelmus "Movements at an Exhibition" 2017 Photos of Artist Talk & Workshop: Miae Son
--
0 notes
cargoclub · 7 years
Text
Peter Moosgaard - Interview über das Postdigitale, MSD Münster School of Design
1. Was fasziniert dich an den historischen Cargokulten und wie ist ihre Übertragung auf die Gegenwart zustande gekommen?
Mich fasziniert die Unlösbarkeit, die ewige Begehbarkeit dieser Phänomene. Da niemand auf der Welt sagen kann was hier „wirklich“ beziehungsweise mit wessen Wirklichkeit man es zu tun hat. Erfahren Anthropologen bei der Untersuchung von Kulturen nicht mehr über ihre eigenen Untersuchungsmethoden? Hat die indigene Bevölkerung die Flugzeuge tatsächlich für Gottheiten gehalten oder handelt es sich um eine Art der subversiven Performance? Werden hier Touristen und Anthropologen von der Bevölkerung hinters Licht geführt, indem Sie ihr eigenes Bild von Exotik vorgehalten bekommen? Hat die Beobachtung der Kulte zur Entstehung derer beigetragen, oder handelt es sich um genuin indigene Praktiken? Niemand kann letztlich feststellen was „tatsächlicher Glauben“ ist.
Die Henne wurde hier zum Ei sozusagen: Binäre Oppositionen zwischen Beobachter/Performer, Technologie/Magie, Wahrheit/Fiktion greifen bei den Cargo Kulten auf keine solide Basis. Sie zeigen für mich einen erstaunlichen Umgang mit dem Unbekannten, mit einer „Otherness“. Es wird weder abgelehnt noch übernommen, es wird unter den Bedingungen des eigenen Glaubenssystems neu veranschaulicht. Nichts anderes macht Kunst und Wissenschaft. 
Die andere Komponente ist die Überidentifikation: Die Ablehnung und Kritik an der gegenwärtigen Ideologie, dem Techno-Kapitalismus sozusagen, ist ja immer schon als Teil des Systems mitgedacht. Man könnte sogar überspitzt sagen das Ablehnung der Ideologie heute ihre Vorherrschaft nur festigt. Daher finde ich es eine spannende Haltung „das System“ ernster zu nehmen als es sich selbst nimmt  - da ja eben ironische Distanz schon ein Teil der Machtlogik ist. Das würde zurückkommend zu den Kulten bedeuten Prinz Philipp nicht als einen fremden König zu akzeptieren sondern als eine lokale Gottheit zu verehren. Sich nur von McDonalds zu ernähren, seinen Pop-Idolen öffentliche Tieropfer zu bringen, und auch immer sprichwörtlich(!) das zu tun was der Chef seinem Personal anträgt. Die Überidentifikation ist ein interessanter Weg einer kapitalistischen Schizophrenie zu begegnen, sei es auch nur für sich persönlich. Wenn die Kunstwelt nach käuflichen Produkten verlangt dann gib ihnen „Cargo“ tausendfach. Wenn ein Künstler immer das gleiche Wiederholen soll dann mache einen Ritus, einen Loop.          
2. Welche Versprechungen machen uns digitale Technologien heute? Was ist unser „Cargo“?
Mein Professor meinte damals, das Internet sei das das größte Todesverdängungsprojekt der Geschichte, und ich glaube er hatte recht. Nach Flusser gehend, also wenn wir Kommunikation als „Kunstgriff gegen die Einsamkeit zum Tode“ verstehen ist das Veröffentlichen, Tracken und Speichern ein Bollwerk gegen die Vergänglichkeit. Die Männer, die im Urlaub alles GoProen müssen, haben Angst zu vergessen. Die tradierte Unsterblichkeitsphantasie in die Geschichte einzugehen, wurde durch digitale Technologien quasi demokratisiert - zu einem „in die Cloud einzugehen“. Je mehr speichern desto unvergessener. Natürlich werden digitale Technologien für praktische Zwecke verwendet, aber als Massenphänomen wäre das so nicht erklärbar … In der Vernetzung jeder Kommunikation spiegelt sich ein alter hermetischer Traum wieder, wie auch dem Flugverkehr der Traum vom Fliegen vorangehen muss. Die Technologie folgt da einer kollektiven Sehnsucht und nicht primär der alltäglichen Verwendung. Man kann das heute am Beispiel einer Marsmission sehen: Wenn man den Mars bewohnbar machen könnte, kann man ja gleich die Erde sanieren, aber die Utopie geht vor. Ich denke das „Cargo“, also die göttliche Fracht die digitale Technologien verspricht, ist die Erfüllung von Verbundenheit als Kunstgriff. Das Versprechen gewissermaßen eine Gruppe transzendieren zu können, wie Massenräusche, Rituale oder politische Bewegungen. Auf Englisch könnte man diesen gnostischen Traum mit der Phrase „To be of one Mind“ zusammenfasssen. Wir wollen in einer unvergänglichen Bilderwelt leben, die VR un AR ist eine logische Konsequenz daraus, die sich schon seit Jahrhunderten ankündigt. Wenn man etwa die Illusion Leonardos im „letzten Abendmal“ bedenkt, durch die Zentralperspektive mit Jesus persönlich zu tafeln.
3. Bei den vielbeschworenen „Digital Natives“ hat man seit einiger Zeit das Gefühl, dass die Technikbegeisterung abebbt. Vor allem in den großstädtischen Milieus kann man vielerorts einen regelrechten Rückzug ins Analoge/Manufakturelle beobachten. (Biogärtnern, Handarbeit etc.) Ist das eine Art Gegenbewegung oder nur guter Content für den Instagram-Account?
Es ist eine Form der Gegenbewegung jedoch eine, wie gewohnt sehr apolitische und idiotische im ursprünglichen Wortsinn. Das Problem bei der ersten Bildschirmgeneration ist, dass man zunächst Probleme vermeiden kann. Man kann sich Schmerz und Mühe entziehen, wenn man nur im Internet lebt. Alles geht genau so schnell wie es sich bedienen lässt. Auf einer Reise durch Europa sind früher Leute gestorben und neue geboren worden. Wenn man sich mit Systemen derartiger Geschwindigkeit identifiziert, dann wird man auf Dauer nervös, frustriert, weshalb es heute heilsam wirkt, sich mit langsameren Prozessen zu identifizeren: Mit Wachstumsprozessen der Natur, manuellen Herstellungen, Materialprozessen etc. Man bemerkt, dass Lichtgeschwindigkeit eben nur auf mentale Prozesse anzuwenden ist. Hier stößt der gnositsche Traum, die Vormachtstellung von Information über das Materielle an seine vorprogrammierten Grenzen. Mit Woody Allen könnte man vereinfachen: „Das beste Steak bekommt man immer noch in der Realität.“ Diese Trends tragen bestimmt zur seelischen Gesundheit bei, allerdings kommen sie einem Ausgleich und dem Zeitvertreib zum „Rest“, also einer neoliberalen Agenda gleich. Eine öffentliche Haltung gegen den ausufernden Techno-Solutionismus und bubenhafte Forschrittsmythologie ist das allerdings nicht. Ich fände es spannender diese Gegenbewegung, sie sich ja dem Physischen widmet als ein Neuerfinden der Wirklichkeit zu sehen. Neuerfinden deshalb, dass es ja kein „Zurück zur Natur“ geben kann, die Natur war schon immer Konstrukt, weshalb man von „Wiederaneignung des Realen” sprechen kann. Man will wieder begreifen.
4. Dein Blog wird häufig im Zusammenhang mit der „post-digitalen“ Kunstszene erwähnt. Die Arbeiten, die sich unter diesem Begriff tummeln, sind in Form und Gestaltung sehr verschieden. Was verbindet „postdigitale“ Kunst und welche Haltung kommt darin zum Ausdruck?
Nachdem das Digitale von einem Werkzeug zu einer umfassenden Umwelt wurde, wird es gewissermaßen auch unsichtbar. Ähnlich einem Fisch, der als letzter das Wasser beschreiben kann. Die Erhellung der Welt mit digitaler Technologie führte in ihrer Totalität auch zu einer Blendung, alles wurde grell. Da fand ich es spannend eine spekulative Zukunft zu entwerfen - etwa nach einem heftigen Sonnenwind - in der jede Information gelöscht, jedes elektronische Gerät disfunktional ist. Diese postdigitale Spekulation zeigt uns ein Leben, in der alles Materielle, alles Mechanische gleich bleibt, nur eben die Information ist fort. Wie würden Menschen reagieren? Würden Sie die Gesten und Rituale des Digitalen aus Gewohnheit weiterführen? Den Wald verlinken, Fremden auf der Straße Fotos zeigen, die kaputten Geräte als Totems verehren? Als postdigital würde ich hier die bereits verinnerlichte Technologie nennen. Wenn Zeichen und Grammatik einer Technologie gewissermaßen in Fleisch und Blut übergegangen sind. Als etwas dem Menschen nicht Äußerliches und daher Ablehnbares, sondern in unser Denken und Handeln untrennbar Verwobenes. So zieht sich auch die Parallele zur Ideologie. 
Ganz Allgemein würde ich sagen, das Postdigitale ist mehr ein Zustand als als eine Kunstform oder Praxis der Vermischung. Also eine postdigitale Kondition. Ein Durchqueren des Virtuellen um letztlich wieder in der materiellen Welt anzukommen. Bei dieser Durchquerung hat sich aber alles geändert, das Denken, die Betrachtung, die Werte - die Wirklichkeit ist nicht mehr wie zuvor. Ich nenne das Xenorealismus, das ist wenn man nach Jahren im Internet den Kopf vom Bildschirm hebt, man erkennt die Dinge zwar, aber nichts ist mehr wie zuvor. 
In meiner künstlerischen Praxis kommt diese Verschiebung zum Ausdruck, denn wenn man als „digital Native“ beschließt nur noch mit greifbaren, globalen Materialien zu arbeiten, dann ist das etwas anderes als bei der „Arte Povera“. Die Gründe sind hier ausschlaggebend. Zusammengefasst könnte man behaupten, ein Zustand des Postdigitalen bringt auch neue Zugangsweisen zum menschlichen Handeln hervor: Kochen, Gehen, Bauen, Versammeln, etc diese Praktiken sind nicht neu, werden aber jetzt aus anderen Gründen vollzogen. Wenn meine Großmutter früher Ribislsäfte eingekocht hat, dann war das tautologisch, es war genau das was es war. Wenn man heute beginnt Säfte zu machen klingen auf einmal spirituelle Dinge durch: das ist independent, artisanal, reinigend, regional, gut für die Seele etc .. Was früher Alltag war, wird heute als sinnstiftendes Ritual entdeckt (Mashall McLuhan umschreibt das mit „Past Times become Pasttimes“.) In Fall des Postdigitalen Zustandes wäre es interessant „de Certeaus, Kunst des Handelns“ unter diesem Aspekt neu zu lesen. Notwendigkeit und Arbeit von früher werden als semi-spirituelle Praktiken aufgegriffen. Gerade habe ich ein Video gesehen, in dem das Mähen mit der Sense als meditatives Workout beworben wird. 
5. Welche Perspektiven eröffnen uns diese Projekte im Hinblick auf die Beziehung zwischen Mensch und Technologie?
Die Utopie ist bereits formuliert, fest in der kollektiven Erzählung verankert. Der Mensch will in eine Augmented Reality! Und auch sonst mit seiner Technologie verschmelzen, der Mythos vom Cyborg als „Übermensch“  und der genetischen Verbesserung  ist ja bereits am Laufen. (Siehe: Critical Art Ensemble) Doch ich mache mir Hoffnungen, dass sich eine Gegenbewegung zu einer „Propaganda der Innovation“ und des eurozentristischen Techno-Solutionismus bildet. Etwa der Wunsch nach Technologien, die nicht nur Selbstoptimierung und Eskapismus für den weißen Mann darstellen. Ich denke es eröffnet sich momentan eine Perspektive auf das Zeitalter des dunklen Anthropozäns, ein Zeitalter in dem der Mensch seine Rolle auf dem Planeten als geologischen Faktor begreift. Etwa Technologien, die in Choreografie mit dem organischen Leben funktionieren. Eben ein Global Imaginary, eine globale Utopie wenn man so will, die sich drastisch von der heutigen unterscheidet. Dafür braucht es Künstler und Designer, Propaganda für diese neue Vorstellung von Globalität.    
Interview: Daniel Bogart, MSD Münster School of Design, Kommunikationsdesign
10 notes · View notes
abramovicinstitute · 7 years
Photo
Tumblr media
Bauhausdodem, 2016
Ayoke, Philippines
81 notes · View notes
agnesprammer · 7 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Ich möchte euch alle herzlich zu meiner nächsten Ausstellung einladen:
Das bessere Leben
Eröffnung: 23. Februar 2017, 19 Uhr
Adresse: Künstlerhaus 1050, Stolberggasse 26, 1050 Wien
Öffnungszeiten: Mo-Fr 14-18, Do 14-21, Sa 11-18 Uhr, So / Feiertag geschlossen
Ausstellungsdauer: 24. Februar bis 20. Mai 2017
Am 4. Mai gibt es eine Führung mit der Kuratorin Maria Holter, dem Künstler Peter Moosgaard und mir.
04.05.2017, 19:30 Uhr: Kuratorinnenführung / Artist Talk
Das bessere Leben
Das bessere Leben - ein (leeres) Versprechen? Visionen und Hoffnungen, die Erwartungen von Sicherheit, Wohlstand und Glück, von ökologisch lebenswerten Bedingungen und einer ausgewogene Work-Life-Balance etc. – all das erhält seine Bedeutung erst im Kontext von Gegensätzlichem: Ausgrenzung, Verfolgung, Krieg, Naturkatastrophen, aber auch No-Future-Mentalität, Unzufriedenheit, Verlustängste. Was passiert, wenn sich Millionen Menschen aus politischen oder ökologischen Krisengebieten auf den Weg machen, mit der Hoffnung auf ein besseres Leben? Welche Veränderungen wird dies für die „Wohlstandsgesellschaften“ mit sich bringen? Welche Initiativen der Zivilgesellschaft und spezifischer Organisationen ermöglichen ein besseres Leben? Wie verhält sich jede/r Einzelne von uns? Sind wir lernfähig? Reflexionen über eigene und fremde Formen der Lebensführung, sowie Visionen für eine lebenswerte Zukunft für alle tun Not (Stichworte: Postkapitalismus, Wachstumsbremse, Konsumismus).
Wo stehen KünstlerInnen in dieser Entwicklung?   Das Projekt „Das bessere Leben“ wurde von Margret Kohler-Heilingsetzer für das Künstlerhaus 1050 zum Jahresthema „Widerständig“ initiiert, in Kooperation mit der EFAK, Berlin (Europäische Frauenakademie der Künste und Wissenschaft Berlin-Brandenburg). Realisiert wird es in Wien, einer Stadt, die in der Mercer-Studie zum siebten Mal in Folge international als „lebenswerteste Stadt“ prämiert wurde, und widmet sich der im Wandel begriffenen gesellschaftspolitischen Situation Europas im globalen Kontext.
Rund 20 in Österreich und Deutschland lebende und arbeitende KünstlerInnen, deren Biografien teils selbst von Heimatverlust, Migration und internationalen Lebenserfahrungen geprägt sind, beziehen mit ihren Arbeiten zum Thema auf vielfältige Weise Stellung, hinterfragen Konventionen des „besseren Lebens“ sowie des eigenen KünstlerInnendaseins und werfen damit neue Fragen auf: ARGE Heide Aufgewekt / Josef Danner / Georg Lebzelter, Gudrun Fischer-Bomert, Ingrid Gaier,  Bengü Karaduman, Margret Kohler-Heilingsetzer, Wojtek Krzywobłocki, Ina Loitzl, Claudia-Maria Luenig, Thaer Maarouf, Peter Moosgaard, Angela Mrositzki, Gertraude Pohl, Agnes Prammer, Tanja Prušnik, Tina Schwichtenberg, Michael Wegerer, Christel Wollmann-Fiedler und Birgit Zinner.
Mehr zum Programm unter: http://www.k-haus.at/de/kuenstlerhaus/aktuell/ausstellung/324/das-bessere-leben.html
0 notes
abramovicinstitute · 7 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
A cargo cult is a practice amongst indigenous populations that consists in imitating western culture and technology with the hope of arriving at the same effects. Since 2013, Supercargo has been the means by which Peter Moosgaard has performed ritual appropriations and collected subversive imitations of technology and products of mass consumption.
In a society that is submerged by the artefacts that result from constant technological innovation, the rituals and mimicry at work in Supercargo establish the comforting technological object as the ultimate symbol, a symbol of power, class and lifestyle. For the followers of a cargo cult, this symbolic power and the desire to possess that it gives rise to, transcends the simple act of consumption by means of various ritual practices of simulation, caricature, imitation, plagiarism and substitution. These practices propose an exotic and distorted mirror image of the cults at work in western society,  a post- apocalyptic era after hyperconsumption had led to disaster, a period in which the devices themselves have become relics.
341 notes · View notes
abramovicinstitute · 7 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
DARK ANTHROPOCENE (digital collages)
Peter Moosgaard 2015/16
SUPERCARGO is an ongoing project by Peter Moosgaard, which observes and collects current cargo cults. This global strategy is an afterimage of malenesian Cargo Cults and Shanzhai. The summoning of a techno-social utopia is seen as a way to cope with global hyperavailablity resulting in suspended progress. Engaging in “ritual appropriation”, consumer goods, devices and artworks are transformed into Supercargo, a messianic freight of the future. The practice involves ubiquitious materials and was established in a postdigital mindset: In the age of total simulation, the material world becomes a cult, a fetish. We merely perform meaningless routines we call work and art in hope for future cargo.
119 notes · View notes
abramovicinstitute · 7 years
Photo
Tumblr media
Replica of Frank Lloyd Wrights “Fallingwater” in the jungle of Ayoke (2016)
Peter Moosgaard
46 notes · View notes