Tumgik
#schaumkrone
maimoncat · 4 months
Text
Skumè
Tumblr media
Ecco la Sirena di Taranto, Skumè (Schiuma), mentre ruba il fiore "Più Bello" dal giardino delle sirene. La sua fiaba "la sposa sirena"/"storia di una sirena" è tratta dalla raccolta di Giuseppe Gigli "Superstizioni, pregiudizi e tradizioni in Terra d'Otranto" e poi inserita da Italo Calvino nelle sue "Fiabe Italiane". È ispirata alla leggenda (più tragica) della Monacella del Castello Aragonese, contenuta nel libro di Arcangelo Valente "Case vecchie e case nuove". Ho usato il tutorial di @gretlusky su Deviantart per fare questo disegno.
Here's the Siren of Tarent, Skuma ("Foam" or "Froth"), as she's stealing "the Fairest of them All" from the sirens' garden. Her tale, "the Siren wife", comes from Giuseppe Gigli's "Superstizioni, pregiudizi e tradizioni in Terra d'Otranto" (superstitions, prejudices and traditions in the Land of Otranto), which was included in Italo Calvino's "Italian Folktales". It's based on the more tragic legend around the Monacella at the Castello Aragonese, included in Arcangelo Valente's book "Vase vecchie e case nuove" (old houses and new houses). I used @gretlusky's tutorial on Deviantart for this picture.
Hier ist die Sirene von Tarent, Skuma (Schaumkrone), während sie "die Schönste von Allen" aus dem Garten der Nixen stiehlt. Ihr Märchen, "Meine Frau, die Sirene", stammt aus Giuseppe Giglis Buch, "Superstizioni, pregiudizi e tradizioni in Terra d'Otranto" (Aberglaube, Vorurteile und Traditionen aus dem Land von Otranto), und wurde von Italo Calvino in seiner Sammlung "Italienischer Märchen" aufgenommen. Ursprünglich hatte die Sage ein tragisches Ende, wie in Arcangelo Valentes Buch "Case vecchie e case nuove" (Alte Häuser und neue Häuser) von der Monacella im Castello Aragonese erzählt wird. Ich hab für dieses Bild @gretlusky 's Tutorial auf Deviantart benutzt
3 notes · View notes
vorunruhestand · 12 days
Link
0 notes
Tumblr media
Tante Martha
Bei Onkel Robert, das war der Vater von Tante Martha und die waren Nachbarn, haben meine Schwester und ich immer freiwillig die Holzscheite schön säuberlich im Holzschuppen aufgeschichtet. Es gab hinterher immer ein Fünfmarkstück. Zuhause mussten wir das machen, sobald Papa oder Opa mit dem Holzhacken angefangen haben. Hier gab es nichts, nur Schimpfe, wenn mal was umfiel. Ich weiß noch, was ich mir von den fünf Mark kaufte und zwar mein erstes Deo und das war 8 x4. Ich könnte, wenn es unseren Sparmarkt noch gäbe, genau sagen, wo es gestanden hat. Ich bin der Marke treu geblieben, bis heute.
Tante Martha hatte dann eine Weile ein Zimmer in ihrem Haus als Bäcker Ersatzladen, nachdem der Bäcker des Dorfes gestorben war und dort verkaufte sie die Backwaren der Bäckerei Spieß aus Dransfeld. Viel später dann hatte der sein Bäckerauto angeschafft und kam an zwei Tagen die Woche so gegen 10:00 Uhr an verschiedenen Punkten des Dorfes angefahren und verkaufte aus dem Auto heraus.
Auf einem alten Tisch standen bei Tante Martha diese Gläser mit den einzelnen Süßigkeiten, Lakritzschnecken fünf Pfennig, dann Lakritzpfeifen mit rosa oder weißer Schaumkrone darauf. Lutscher, Storck Riesen, da waren entweder fünf Stück in einem Riegel oder es gab Sahnebonbons einzeln für zwei Pfennig das Stück. Klebten diese bei sommerlichen Temperaturen zusammen und waren nicht mehr trennbar, machte sie ihr Küchenfenster zu unserem Hof hin auf und rief Titta, komm mal ans Fenster.
Titta, so habe ich mich laut meiner Mutter selbst genannt, weil ich Christa nicht aussprechen konnte, als ich mit dem Sprechen anfing. Das ist dann bei einigen hängen geblieben. Für Tante Martha all die Jahre noch wenn wir uns dann sahen ... Titta. Diese verklebten Bonbons waren dann die unsrigen. Überhaupt - vom kleinen Vorsprung am Haus war das Küchenfenster war gut erreichbar, später bekam ich die" Heim & Welt" von ihr und den" Stern", den ihre Kinder, die bereits studierten, lasen.
Denn im "Stern" war damals noch die Kinder Sternseite "Sternchen". Kinder haben Sternchen gern - Sternchen ist das Kind vom Stern und da gab es Julio und sein Gummipferd drin. Immer eine kleine Comic Geschichte, auf die ich mich jede Woche freute. - Und ja, auch dem" Stern" bin ich treu geblieben, trotz des Flops der Hitler Tagebücher, die sich auf die Art und Weise wie sie im "Stern" dargestellt wurden, gut zu lesen waren.
Von meinem späteren Nachbarn Peter, einem Jurastudenten, hatte ich mal" Mein Kampf" zu lesen bekommen, es war langweilig, ich habe es nicht durchgelesen, sondern nach ein paar Tagen zurück gegeben, es reizte mich einfach nicht. Noch etwas ist mit den gefälschten Hitler Tagebüchern vom "Stern" entstanden. Der Film "Schtonk" und das ist eine echte Bereicherung des wirklich guten deutschen Films, einige Szenen sind unauslöschlich in Gedanken geblieben.
----------------------------
Christa Helling
Weißt du noch...?
Erinnern ist wie Schaukeln - vor und zurück
ISBN: 978-3-750247-54-3
Seiten: 252
12,00€
--------------------------------------
0 notes
gastro-brennecke · 7 months
Text
Wie zapft man Bier richtig?
Tumblr media
Wie zapft man Bier richtig? Für manch einen ist das Bierzapfen eine Wissenschaft für sich. Mit ein paar einfachen Regeln bekommt das jeder perfekt hin und als Hobbybrauer setzt du deinem Selbstgebrauten mit der richtigen Zapftechnik die Krone auf. Von der Sieben-Minuten-Regel hast du sicher schon gehört – stimmt diese denn wirklich? Wir gehen dieser Frage auf den Grund und mit ein paar einfachen Tricks und etwas Übung wirst auch du bald das perfekte Bier zapfen. Los geht’s: Wie wird ein Bier richtig gezapft? Tatsächlich kann man beim Zapfen von Bier so einige Fehler machen. Auch wenn sich nicht jeder an einem schalen oder leicht warmen Bier ohne ästhetische Schaumkrone stört – als Hobbybrauer haben wir einen anderen Anspruch. Denn: Die Qualität des frisch gezapften Bieres leidet, wenn auch gering, durch vermeidbare Fehler beim Bier zapfen. Und zweifellos schmeckt ein selbst gebrautes Bier doppelt so gut, wenn es sich prickelnd und farbenfroh im Bierglas präsentiert. Denn neben dem Geschmack spielt natürlich auch die Optik eine große Rolle beim Biergenuss. Ein frisch gezapftes Bier vom Fass braucht eine stilvolle Schaumkrone. Doch wo sollte die Krone beginnen? In der Regel hat jedes Bierglas eine kleine Linie, die die Füllmenge genau markiert. Das Glas sollte bis zu dieser Fülllinie mit Bier gefüllt sein. Der Schaum beginnt erst danach! Grundsätzlich sollte das Bierglas kühl sein. Bist du dir nicht sicher, ob es die richtige Temperatur hat, dann spüle es kurz mit kaltem Wasser aus. Ist das Glas zu warm, da es beispielsweise gerade erst aus dem Geschirrspüler kommt, wird auch das Bier schneller warm und verliert zudem Kohlensäure – und gleichzeitig auch seine schöne Schaumkrone. All das möchten wir unbedingt vermeiden. Für das optimale Zapfergebnis brauchst du in etwa zwei Zapfzüge. Im ersten Zug füllst du das Glas zu ungefähr zwei Drittel. Danach lässt du es ein paar Sekunden ruhen, damit sich das Bier und vor allem der Bierschaum setzen können. Im zweiten Zug zapfst du direkt bis zur Fülllinie. Achte dabei darauf, dass der Zapfhahn nicht ins Bier hineinragt. Das ist übrigens ein häufiger Fehler – den du in jeder dritten Kneipe beobachten kannst. Brennecke-Hinweis: Vielleicht fragst du dich gerade, warum hier nichts von den berühmten sieben Minuten steht. Seit vielen Jahren hält sich hartnäckig das Gerücht, dass es sieben Minuten dauert, um ein perfektes Bier zu zapfen. Mittlerweile wissen aber die meisten Bierexperten, dass das so nicht stimmt. In dieser Zeit wird das Bier fade und wärmer. Wenn du das Bier zapfen richtig drauf hast, brauchst du nicht mehr als zwei Minuten pro Bierglas. Was muss man beim Zapfen beachten? Beim Zapfen von Bier kommt es auf die richtigen Handgriffe an. Schon die Art und Weise, in welchem Winkel du das Bierglas an den Zapfhahn hältst, macht den Unterschied! Als ideal gilt ein Winkel von 45 Grad. Wenn du nun den Hahn der Zapfanlage vollständig öffnest und das Bier an der Innenwand des Bierglases hineinfließen lässt, machst du alles korrekt. Der Grund: Das Bier verliert so wenig Kohlensäure. Probiere es ruhig selbst einmal aus und achte darauf, inwieweit sich auch der Biergeschmack verändert, wenn du die Position des Glases variierst. Zugegeben, diese Veränderungen sind gering – als Hobbybrauer und Bierkenner wirst du sie aber sicher bemerken. Und was sollte beim Zapfen unbedingt vermieden werden? Ganz klar: Du solltest niemals vorzapfen. Steht das Bier zu lange herum, wird es warm, schal und schmeckt abgestanden. Die perfekten zwei, drei Minuten, die der Zapfvorgang dauert, wartet sicher jeder Gast gerne.  Zusammenschütten ist natürlich auch so ein No-Go. Aber darüber denken wir als Bierfreunde nicht einmal nach. Auch das Bier, das aus dem Zapfhahn tropft, hat im Bierglas nichts zu suchen. Es gehört bestenfalls in den Ausguss. Brennecke-Hinweis: Die perfekte Trinktemperatur für Bier liegt bei rund 6 Grad Celsius. Die optimale Schaumkrone ragt etwa einen Zentimeter über den Rand des Bierglases hinaus. Bei welchem Druck sollte man Bier zapfen? Beim Zapfen von Fassbier mit einer Zapfanlage wird die Zufuhr von CO2 benötigt, damit das Bier auch tatsächlich durch den Zapfhahn im Bierglas landet. Dies geschieht mithilfe von Druck und ist ein physikalischer Prozess. Bereits bei den Einstellungen des Zapfhahns können und werden oftmals Fehler gemacht. Das erschwert den Vorgang unnötigerweise und stresst sowohl Zapfer als auch Biertrinker. Wichtige Regel: Je niedriger der Druck beim Bierzapfen ist, desto mehr Schaum kommt aus dem Zapfhahn! Manch einer neigt dazu, den Druck zu senken, wenn zu viel Schaum aus dem Zapfhahn kommt. Genau das ist verkehrt! Dadurch passiert genau das Gegenteil. Kommt nur noch Schaum aus dem Zapfhahn, ist der Druck definitiv zu niedrig eingestellt und du solltest ihn höher stellen. Bei der Berechnung des richtigen Drucks musst du zwei Faktoren beachten. Den sogenannten Sättigungsdruck und den Förderdruck. Klingt kompliziert – bekommt man aber schnell raus. Für den Sättigungsdruck spielt in erster Linie die Temperatur eine Rolle. Für die optimale Biertemperatur von 6 Grad Celsius benötigst du 0,9 bar. Hat das Bier eine höhere Temperatur, musst  du die Einstellung anpassen. Pro Grad Celsius mehr solltest du 0,1 bar mehr rechnen. Hier eine kleine Übersicht: 5°C = 0,8 bar 6°C = 0,9 bar 7°C = 1,0 bar 8°C = 1,0 bar 9°C = 1,1 bar 10°C = 1,2 bar 11°C = 1,3 bar 12°C = 1,4 bar 13°C = 1,5 bar 14°C = 1,6 bar 15°C = 1,7 bar 16°C = 1,8 bar 17°C = 1,9 bar 18°C = 2,0 bar 19°C = 2,1 bar 20°C = 2,2 bar Wenn du das Fass beispielsweise im Keller aufbewahrst, kannst du einfach die Raumtemperatur messen. Diese wird mit der Biertemperatur übereinstimmen, sofern das Fass dort schon länger steht. Im Sommer sind die Temperaturen meist höher und können auch schon mal über 20 Grad Celsius ansteigen. Bei der Ermittlung des Förderdrucks kommt es sowohl auf den Höhenunterschied als auch auf die Länge der Leitung an. Beim Höhenunterschied musst du ausmessen, wie weit der Fassboden vom Zapfhahn entfernt ist (nur die Höhe). Pro Meter Höhe wird 0,1 bar zusätzlicher Druck benötigt. Außerdem musst du noch die Länge der Leitung vermessen. Am gängigsten sind Leitungen mit 7 oder 10 Millimeter Dicke. Bei einer 7 Millimeter Leitung benötigst du 0,1 bar Druck pro zwei Meter. Bei einer 10 Millimeter Leitung sind es 0,1 bar pro sechs Meter Länge. Am Ende rechnest du alles zusammen. Sättigungsdruck, Höhenunterschied und Leitungslänge. Dann erhältst du den optimalen Druckwert für deine Zapfanlage. So, nun steht dem richtigen Bier zapfen nichts mehr im Weg! Hast du eigene Erfahrungen gemacht, die du mit uns teilen möchtest? Dann erzähle uns in den Kommentaren davon!   Braustart jetzt! Mit deinem kostenlosen Bierbraubuch dein eigenes Bier brauen! Hier klicken Lesen Sie den ganzen Artikel
1 note · View note
rebe90 · 2 years
Text
Ich denke gerne an Santiago de Chile zurück. An den braunfarbenen Río Mapocho und an die Zelte, die vereinzelt in den Parks aufgeschlagen sind. Meine Umweltgedanken haben hier allerdings Selbstmord begangen. Müllberge aus Plastik sind in der freien Natur leider keine Seltenheit. Aber die Einwohner Santiagos sind sehr freundlich und offen gegenüber Fremden, was ich sehr schätzte!
Ich war in Chile zu einer Zeit in der es hohe Inflation gab und viele illegale Einwanderungen. Die Menschen fühlen sich nachts auf den Straßen nicht sicher. Generell fühlen sie sich eigentlich nicht sicher. Sie nervt es, dass Zelte in Santiago geduldet werden. Aber in ihrem Herzen sind die Bewohner Santiagos nicht bereit ihre Heimat, wie sie sie vor dem Aufstand 2019 kannten, aufzugeben. Überall, selbst in den ärmsten Teilen Santiagos, wehen die stolzen Fahnen Chiles.
Die Menschen sah ich Dinge tun, das wäre in Deutschland so nicht mehr denkbar: Jemand putzte Autoscheiben in den meterlangen Staus der Straßen in Santiago, ein anderer verkaufte Eis an die Autofahrer. Eine ganze Familie verkaufte vor dem Supermarkt Lesezeichen. Ich sah viele alte Menschen, die die Parks sauber hielten, viel Security überall. Arbeitsplatzgenerierung im kreativen Stil. Das fasziniert mich an Santiago am allermeisten.
Die Einwohner Chiles sind auch sonst sehr kreativ. Ich sah ein Dach, dessen Loch mit einem Regenschirm "geflickt" wurde. 👀
Es gibt viele ärmliche Gegenden in Santiago und mich hat es sehr gewundert, dass die Leute lieber ein Fahrzeug vor der Haustür stehen haben, wie sich eine andere Wohnung zu suchen.
Was ich sehr schwierig fand, war die Kommunikation. Denn im Spanischkurs wurde uns gesagt, wie wir nach dem Weg fragen müssen und wie auf diese Frage geantwortet wird. In Chile habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Menschen noch ihre "halbe Lebensgeschichte" (also halt irgendetwas sagen, was ich nie auf eine Wegbeschreibung zurückführen konnte, denn mein Vokabular war zu dürftig, um es zu 100% zu verstehen), bevor sie einem den Weg erklären. 🙈 Aus dieser Erfahrung nehme ich mit, dass ich Touristen auch nur noch schlicht sagen werde, was sie wissen müssen, weil es ihnen ansonsten so passieren kann, wie mir 🙈
Und was man einfach sagen muss an dieser Stelle: ich kenne dort kein Restaurant, keine Konditorei oder Schokolaterie mit schlechtem Essen. Zwar hatte ich Mittags zwischen 12 und 15 Uhr keine Chance zu essen, weil gefühlt 2 Millionen Menschen auf der Suche nach etwas Essbaren waren... Aber wenn ich etwas aß, war es wirklich immer sehr lecker! Besonders der Fisch (Auch wenn ich sonst Keinen esse) 😋
Bier empfiehlt es sich übrigens zu verkosten, denn es schmeckt wie in Deutschland 😂😋 Allerdings hat es meistens nur eine sehr kleine Schaumkrone.
Wein habe ich bei 30 Grad nicht getrunken 🤷 Aber mit nach Hause genommen! ☺️ Wir haben ihn an Silvester 2022/2023 verköstigt. Ich fand ihn zu schwer... Vielleicht wäre er in Chile besser gewesen... 🤷 Who knows?
0 notes
kunstplaza · 2 years
Text
0 notes
qchefsdental · 2 years
Photo
Tumblr media
Leckeres Hundebier: Für 2 Biere reichen folgende Mengen: 10 EL Wasser 5 Blatt Gelatine 1 Glas Apfelsaft (ungezuckert, 100% Saft) 2 EL Zahnputzflocken Die Gelatine in 5 Minuten mit dem Wasser Quellen lassen. Anschließend den Apfelsaft hinzugeben und unter Rühren leicht erhitzen, bis die Gelatine sich gelöst hat. Dann die Zahnputzflocken unterrühren. Die Masse in 2 Bierkrüge füllen. Im Anschluss mit etwas Hüttenkäse die Schaumkrone zaubern. Fertig ist das gesunde und leckere Hundebier.
0 notes
martinborner · 4 years
Photo
Tumblr media
Nicht nur am Tag der Hochzeit kann ein kleines, besser noch alkoholfreies, Bier helfen, einen kühlen Kopf zu bewahren.⠀ ⠀ #staycool #hardknocklife #coolesbier #bier #ehering #heiraten #hochzeit #beer #littlebeer #grom #hochzeit #wedding #tinyglas #kühlungsborn #fotograf #keinsekt #männer #gelassenheit #krone #schaumkrone #thesedays #tage (hier: Kühlungsborn) https://www.instagram.com/p/CA_KxQBgdCO/?igshid=anpml5469s28
0 notes
bakechickenrecipess · 5 years
Photo
Tumblr media
Pfirsichkuchen Schaumkrone gebacken! … Pfirsichkuchen-Schaumkrone gebacken!
0 notes
neemeesiis · 4 years
Text
18.1.21
"ach shakes und andere sorgen....."
heute gabs, wie immer, den layenberger bananen-quark shake und noch eine kleine suende hinterher..hafer drink vanille..ich glaub, die 358kcal verzeiht mir die waage, da es an sich immer noch in meinem 500kcal/tag liegt..und ich mag die schaumkrone vom hafer drink 😍
layenberger banane-quark (215kcal)
dm bio hafer drink vanille 350ml (143kcal)
na ja, man wird es die tage sehen, ob ich mir weiterhin hafer drinks goennen kann oder nicht, da ich noch eine packung hafer drink natur im kuehlschrank stehen habe..diese wollte ich mit meinen restlichen porridge beuteln machen, da 200ml hafer drink natur (80kcal) und 65g porridge (70kcal) haben und ich ehrlich gesagt nach dieser mahlzeit ziemlich satt bin und ich eh nur 1x am tag esse, sind das 150kcal die sich echt mal lohnen..ess es halt nur ungern wegen den kohlenhydraten..ich hab zwar den kohlenhydraten den kampf angesagt, aber ich habe noch 5 beutel und ich werfe kein essen weg..und da ich aus 1 liter hafer drink ja die 5 beutel machen koennte, werfe ich meine regel fuer 5 tage ueber bord, esse das porridge und nehme dann die regel wieder auf..
Tumblr media
diese schaumkrone 🤤
3 notes · View notes
clouds-of-wings · 4 years
Video
youtube
Wenn man so will Bist du das Ziel einer langen Reise Die Perfektion der besten Art und Weise In stillen Momenten leise Die Schaumkrone der Woge der Begeisterung Bergauf, mein Antrieb und Schwung
One could say That you're the goal of a long journey Perfection of the best kind Of the quiet kind, in silent moments The white crest of the wave of excitement Going uphill, you're my driving force and momentum
Ich wollte dir nur mal eben sagen Dass du das Größte für mich bist Und sichergehen, ob du denn dasselbe für mich fühlst Für mich fühlst
I just wanted to tell you that, by the way, You're the best thing in the world to me And be sure whether you feel the same for me The same for me
Wenn man so will Bist du meine Chill-Out Area Meine Feiertage in jedem Jahr Meine Süßwarenabteilung im Supermarkt Die Lösung, wenn mal was hakt So wertvoll, dass man es sich gerne aufspart Und so schön, dass man nie darauf verzichten mag
One could say That you're my chill-out area My holidays every year My candy isle in the supermarket The solution when something won't go right So valuable that one readily saves it for a special occasion And so beautiful that one never wants quit it
Ich wollte dir nur mal eben sagen Dass du das Größte für mich bist Und sichergehen, ob du denn dasselbe für mich fühlst Für mich fühlst
I just wanted to tell you that, by the way, You're the best thing in the world to me And be sure whether you feel the same for me The same for me
2 notes · View notes
Tumblr media
Tante Martha
Bei Onkel Robert, das war der Vater von Tante Martha und die waren Nachbarn, haben meine Schwester und ich immer freiwillig die Holzscheite schön säuberlich im Holzschuppen aufgeschichtet. Es gab hinterher immer ein Fünfmarkstück. Zuhause mussten wir das machen, sobald Papa oder Opa mit dem Holzhacken angefangen haben. Hier gab es nichts, nur Schimpfe, wenn mal was umfiel. Ich weiß noch, was ich mir von den fünf Mark kaufte und zwar mein erstes Deo und das war 8 x4. Ich könnte, wenn es unseren Sparmarkt noch gäbe, genau sagen, wo es gestanden hat. Ich bin der Marke treu geblieben, bis heute.
Tante Martha hatte dann eine Weile ein Zimmer in ihrem Haus als Bäcker Ersatzladen, nachdem der Bäcker des Dorfes gestorben war und dort verkaufte sie die Backwaren der Bäckerei Spieß aus Dransfeld. Viel später dann hatte der sein Bäckerauto angeschafft und kam an zwei Tagen die Woche so gegen 10:00 Uhr an verschiedenen Punkten des Dorfes angefahren und verkaufte aus dem Auto heraus.
Auf einem alten Tisch standen bei Tante Martha diese Gläser mit den einzelnen Süßigkeiten, Lakritzschnecken fünf Pfennig, dann Lakritzpfeifen mit rosa oder weißer Schaumkrone darauf. Lutscher, Storck Riesen, da waren entweder fünf Stück in einem Riegel oder es gab Sahnebonbons einzeln für zwei Pfennig das Stück. Klebten diese bei sommerlichen Temperaturen zusammen und waren nicht mehr trennbar, machte sie ihr Küchenfenster zu unserem Hof hin auf und rief Titta, komm mal ans Fenster.
Titta, so habe ich mich laut meiner Mutter selbst genannt, weil ich Christa nicht aussprechen konnte, als ich mit dem Sprechen anfing. Das ist dann bei einigen hängen geblieben. Für Tante Martha all die Jahre noch wenn wir uns dann sahen ... Titta. Diese verklebten Bonbons waren dann die unsrigen. Überhaupt - vom kleinen Vorsprung am Haus war das Küchenfenster war gut erreichbar, später bekam ich die" Heim & Welt" von ihr und den" Stern", den ihre Kinder, die bereits studierten, lasen.
Denn im "Stern" war damals noch die Kinder Sternseite "Sternchen". Kinder haben Sternchen gern - Sternchen ist das Kind vom Stern und da gab es Julio und sein Gummipferd drin. Immer eine kleine Comic Geschichte, auf die ich mich jede Woche freute. - Und ja, auch dem" Stern" bin ich treu geblieben, trotz des Flops der Hitler Tagebücher, die sich auf die Art und Weise wie sie im "Stern" dargestellt wurden, gut zu lesen waren.
Von meinem späteren Nachbarn Peter, einem Jurastudenten, hatte ich mal" Mein Kampf" zu lesen bekommen, es war langweilig, ich habe es nicht durchgelesen, sondern nach ein paar Tagen zurück gegeben, es reizte mich einfach nicht. Noch etwas ist mit den gefälschten Hitler Tagebüchern vom "Stern" entstanden. Der Film "Schtonk" und das ist eine echte Bereicherung des wirklich guten deutschen Films, einige Szenen sind unauslöschlich in Gedanken geblieben.
----------------------------
Christa Helling
Weißt du noch...?
Erinnern ist wie Schaukeln - vor und zurück
ISBN: 978-3-750247-54-3
Seiten: 252
12,00€
--------------------------------------
0 notes
beerselfie · 5 years
Photo
Tumblr media
#Repost @worldwide_drink_photography ・・・ {Werbung durch Verlinkung/Namensnennung} Probierflasche von der @bierothek Nun ist es auch endlich bei mir soweit und Ich kann eines der Biere der Flügge Brauerei probieren. So oft schon gesehen und jetzt endlich darf verkostet werden. @brauereifluegge Das Brett Pale Ale welches den Namen Mägi bekommen hat, besitzt einen Alkoholgehalt von 4,3% ABV und eine Stammwürze von 10.6°P. Im Glas besticht es in Honiggelber satter Farbe mit weißer Schaumkrone. Es duftet leicht säuerlich und irgendwie sehr interessant nach Traubenzucker. Der Antrunk ist weich, säuerlich und fruchtig. Die Tendenz geht in Richtung Aprikose. Dazu kommt eine gute Portion Hopfigkeit. Gebraut wird es mit den Hopfensorten Cascade, Simcoe, Chinook und Northern Brewer Es wird zu 100 % mit Brettanomyces bruxellensis vergoren. Fazit: Insgesamt ein sehr interessantes malzhaltiges alkoholisches Getränk der Flügge Crew. Es wird aber definitiv auch nicht das neue Lieblingsbier werden. #flügge #mägi #brettpaleale #bierothek #beer #bier #cerveja #craftbeer #craftbier #beerart #beercommunity #beergeek #beerlove #beerme #beerphoto #beerporn #beersnob #beerstagram #bierblogger #worldwidedrinkphotography #brewing #craftbeercommunity #craftbeerlove #craftbeernotcrapbeer #drinkcraft #bierothekbeerfluencer #ol #starköl #germanboy https://www.instagram.com/p/B8tnKTQHzJy/?igshid=1daz4ci2va6dp
3 notes · View notes
gastro-brennecke · 7 months
Text
Bierschaum
Tumblr media
Bierschaum Für die meisten gehört der Bierschaum einfach dazu. An ihm messen Bierliebhaber, wie frisch gezapft das Bier ist. Steht es schon länger hinter der Theke oder kommt es direkt aus dem Fass? Die Schaumkrone rundet die Optik eines gefüllten Bierglases ab und lässt uns das Wasser im Mund zusammenlaufen. Ein kühles, prickelndes Bier mit der weißen Haube obenauf ist für die meisten Bierliebhaber der Inbegriff von Biergenuss. Doch wie entsteht der Schaum? Was hat der Brauprozess damit zu tun? Und was kannst du tun, um die perfekte Bierkrone zu bekommen? Alle Antworten rund um den Bierschaum und warum er in anderen Ländern weitaus weniger beliebt ist – findest du hier: Was macht den Schaum im Bier? Für den Schaum im Bier ist in erster Linie die enthaltene Kohlensäure verantwortlich. Sie sorgt für die malerische Bierkrone, die für die meisten Bierliebhaber Teil des perfekten Biergenusses ist. Einige können vom Schaum kaum genug bekommen, andere bevorzugen eine kleine Schaumkrone. Das ist und bleibt nunmal Geschmackssache, wird auch in der Zukunft immer wieder für Diskussionen unter Bierkennern, Bierbrauern und Biernerds sorgen. Doch wie entsteht die Kohlensäure im Bier? Während des Gärprozesses sorgt die Hefe dafür, dass sich der natürliche Malzzucker in Alkohol und Kohlensäure umwandelt. Ohne Hefe gibt es weder Kohlensäure noch Schaum auf dem Bier. Und noch ein weiterer wichtiger Faktor ist an der Entstehung des Bierschaums beteiligt: das Eiweiß. Braumalz verfügt über einen recht hohen Anteil an Proteinen. Diese wirken sich ebenso auf die Bierkrone aus wie Hopfenrückstände im Bier. Es ist genau das richtige Zusammenspiel verschiedener Inhaltsstoffe, die aus dem Bierschaum die perfekte Schaumkrone machen. In strahlendem Weiß und stabiler Struktur. Hinweis aus der Brennecke-Redaktion: Bei hellem Bier ist der Schaum in der Regel weiß. Bei dunklen Biersorten kann die Bierkrone auch cremefarben sein. Oder karamellig. CTA: Wie wäre es denn mal mit einem fruchtigen Kellerbier – mit einer preisverdächtigen Schaumkrone? Dann brau einfach mal selbst. Hier ist unser geprüftes, beliebtes und spritziges Rezept für Hobbybrauer, Bierbrauer und die, die es werden wollen: Kellerbier zum Selberbrauen Warum schäumt Bier beim Einschenken? Abgefüllt in Flaschen oder Fass hat das Bier keine Schaumkrone. Diese entsteht erst – beim Einschenken oder Zapfen mit der Zapfanlage. Beim Bierzapfen löst sich die Kohlensäure. Diese reagiert dann sowohl mit dem Eiweiß als auch mit den Hopfenrückständen – der Schaum entsteht. Der Gehalt der Kohlensäure ist dabei besonders entscheidend, er sollte weder zu hoch noch zu niedrig sein. Ebenfalls eine wichtige Rolle spielt die Temperatur. Je kälter das Bier ist, desto weniger Schaum entsteht. Warmes Bier schäumt deutlich stärker. Hättest du das gewusst? Natürlich kommt es auch auf die richtige Technik beim Einschenken an. Bei einem flachen Einlaufwinkel löst sich weniger Kohlensäure und die Bierkrone fällt kleiner aus. Du solltest das Glas allerdings auch nicht ganz gerade halten. Sonst bildet sich zu viel Schaum und das Bier hat nicht mehr ausreichend Platz. Schließlich soll die Schaumkrone dein Lieblingsgetränk nur schmücken – und nicht aus dem Glas verdrängen. Der richtige Umgang mit der Zapfanlage will übrigens ebenfalls gelernt sein. Dennoch ist das Zapfen keine Wissenschaft für sich – sondern reine Übungssache. Vor allem dann, wenn du eine gute Zapfanlage benutzt. Wie bleibt der Bierschaum im Glas? Noch ein kleiner Tipp am Rande: Die Sauberkeit des Bierglases ist besonders wichtig, um den Bierschaum möglichst lange im Glas zu halten. Ist das Glas nicht perfekt sauber oder haften gar noch Rückstände von Reinigungsmitteln am Rand, dann fällt der Schaum in Sekundenschnell in sich zusammen. In erster Linie sind Fette und Öle dafür verantwortlich, dass die kleinen Bläschen im Schaum zerplatzen. Schon wenn du das Glas mit den Fingern berührst, können Hautfette oder Cremerückstände dort verbleiben. Wurde das Bierglas zusammen mit anderem Geschirr und Besteck im Spülwasser gesäubert, können feine und praktisch unsichtbare Schichten von Speisefetten oder Kochfetten am Glas haften bleiben. Die Lösung? Biergläser sollten unbedingt zuerst gespült werden – oder getrennt im eigenen Spülwasser. Wir raten davon ab, Biergläser in den Geschirrspüler zu stellen. Das erscheint zwar auf den ersten Blick als praktisch und zeitsparend, ist aber aus eben genannten Gründen ganz und gar nicht förderlich für eine ästhetische und langanhaltende Schaumkrone. Biergläser solltest du daher lieber per Hand spülen. Bevor du das Bier ins Glas schüttest – egal, ob aus der Flasche oder mit Hilfe einer Zapfanlage – solltest du es noch einmal kurz mit kaltem und klaren Wasser ausspülen. Das verändert die Temperatur des Glases und entfernt darüber hinaus mögliche Rückstände. Übrigens gibt es sogar Biergläser, die durch ihre Form dafür sorgen, dass der Schaum länger erhalten bleibt! Denn auch die Größe der Glasöffnung beeinflusst das Zusammenfallen des Bierschaums. So sind Gläser oder Bierkrüge mit einer großen Öffnung nicht so ideal für die Bierkrone als Gläser, deren Öffnung schmal ist oder schmaler wird. Denke nur an die Form des klassischen Pilsglases. Hinweis aus der Brennecke-Redaktion: Die Schaumkrone ist übrigens nur in Deutschland so beliebt. In anderen Ländern wird der Schaum sogar vor dem Servieren entfernt. Besonders in Großbritannien mag man den Schaum nicht. Englisches Bier wird häufig bis zum Rand des Bierglases gefüllt. Da bleibt kein Platz für Bierschaum. Die Engländer möchten nicht für Schaum bezahlen, sondern für Bier. Das hat also rein praktische Gründe. Welche Funktion hat eigentlich der Bierschaum? In der Tat hat die Schaumkrone nicht nur die Aufgabe, hübsch auszusehen. Sie hat durchaus eine wichtige Funktion und bietet dem hopfigen Lieblingsgetränk Schutz vor äußeren Einflüssen. Durch den Bierschaum bleiben sowohl Kohlensäure als auch das Aroma für den abgerundeten Biergenuss länger erhalten. Kurzum: Das Bier bleibt länger frisch. Man könnte die Bierkrone in diesem Fall auch als Diffusionsbarriere bezeichnen. Denn genau diese Funktion erfüllt sie. Außerdem verringert die Schaumkrone, dass das Bier schnell überschwappt. Sie kann das Kleckern selbstverständlich nicht völlig verhindern, sorgt aber dafür, dass das Lieblingsgetränk der Bierliebhaber auch bei erhöhtem Wellengang länger im Glas bleibt. Glaubst du nicht? Dann probiere es doch einfach mal aus. Hinweis aus der Brennecke-Redaktion: Auch der Geruch sorgt dafür, dass uns das Bier schmeckt. Wir nehmen die Aromen des Bieres mit verschiedenen Sinnen wahr.   Braustart jetzt! Mit deinem kostenlosen Bierbraubuch dein eigenes Bier brauen! Hier klicken Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
demonkraah · 5 years
Text
Der einzige Herrscher, dem wir uns unterwerfen sollten, beherbergt abermillionen Fische und trägt eine Schaumkrone.
15 notes · View notes
Text
Aller Zweifel Anfang...
Ich habe es schon ein paar mal dezent und auch ziemlich deutlich hier in diesem Blog (vor meinen 26 Followern! ;) und auf anderen (deutlich größeren) Plattformen kommuniziert: Diese ganze Aktion bringt mich ordentlich ins Straucheln. Als würde ich mein Fundament unterhöhlen - oder gleich komplett abreißen.
Aber es ist noch viel intensiver, als ich es (vor mir selbst und euch!) zugegeben habe. Es mag daran liegen, dass alles in Phasen geschieht, oder dass ich einfach ne neue Tür aufgestoßen habe. Oder und.
Jedenfalls strauchele ich grad total. Ich vergehe in Zweifeln und Ängsten, in der Panik, dem Ganzen eigentlich gar nicht gewachsen zu sein. Ja, das ist ein nackig machen, ein sich offenbaren und demaskieren. Aber auch das tue ich nun einfach. Ich will und kann nich anders. Ich denke, dass es dazu gehört und gebe mich dem auch weitestgehend pragmatisch hin. Aber natürlich ist unter der Schaumkrone dieser Erkenntnis noch viel mehr Bewegung. 
Es ist ein Orkan, der mich so dermaßen durchrüttelt, dass ich manchmal richtig Panik bekomme. Atemnot. Schwindel. Heulkrämpfe.
Spätestens jetzt mutiert dieser Blog zu einem Selbstfinde-Projekt und spätestens mit diesen Zeilen ist jeder Vorwurf, ich würde mich in die Reihe der Lifestyle-Comunity-Pseudo-Tschakka-Spiritualität-Blogs-Podcasts definitiv gerechtfertigt.
Aber glaubt es oder nich: es is mir Wurscht. Ich muss mich da reinfallen lassen. Und für mich gehört das drüber reden und schreiben einfach dazu. Ich muss mich mitteilen. Da steckt das Wort teilen schon drin. Es geht weniger um einen direkten Austausch, als vielmehr darum, loszuwerden. Loszulassen.
Ich lasse so derart los... Verdammt, das war mir nich bewusst. Wie auch?
Alles in meinem Leben war ungeplant, passierte einfach... Ich hab durchaus forciert und immer wieder und wieder ausgeschlossen, aber ich lebe schon seit langem mit all den Konsequenzen, die sich aus dem damit verbundenen manchmal strangen und dämlichen Handeln ergeben. Wäre dem nicht so, wär ich längst schon an Selbstzweifeln zerbrochen.
Es ist so dermaßen aufwühlend und verwirrend. Ich fühlte mich meiner eigentlich meistens sehr sicher. Nun bin ich mir gar nichts mehr. Und das wird natürlich schlimmer, weil es längst nicht mehr nur mich betrifft...
Im Großen und Ganzen ist diese ganze Entscheidung absolut richtig. Das weiß ich, weil ich es empfinde. Weil ich spüre, dass meine Zeit hier - in dieser Stadt, in diesem Bezirk, in diesem Leben - irgendwie abgelaufen ist. Das ich nur durch den Komplett-Abriss den Neubau beginnen kann.
Aber die Abrissbirne in ihrer Klarheit, das Geräusch des in sich zusammenkrachenden Gemäuers, die Angst vor den anfallenden Arbeiten und Gefühlen, hauen mich grad wirklich aus der Bahn...
Normal? Sicher nicht. Gerade weil es mit Sicherheit total normal is. Wen kann man schon fragen? Ist das nicht etwas, dass nur wenige kennen und machen - und wenn, dann ganz individuell reagieren?
Ich bin schlaflos, weil mein Kopf rotiert und ganze Welten voller Zweifel konstruiert. Und ja verdammt, ich bin Autor. In mir funktioniert das ganz vorzüglich... 
Vor dem Anfang. Ist das vielleicht die schwerste Phase? Als Betrachter eines Filmes, der noch nicht gedreht wird? Das Lampenfieber vor dem eigentlich Monster-Gig?
Meine Fresse, ich bin ein 44-jähriger Haufen Fragezeichen. Punkt.
3 notes · View notes