Tumgik
#spundwände
gutachter · 7 months
Text
Arbeiten am Rathaus-Anbau begonnen
Gräfelfing: „…Aus der Asphaltwüste des rückwärtigen Besucherparkplatzes ist mittlerweile eine Schotterwüste geworden. Doch im Untergrund hat sich längst mehr getan, um den Anbau aus der Feder des Architekten Rupprecht Biedermann vorzubereiten, wie Gemeinde-Architekt Allen Schmitz im Merkur-Gespräch erläutert. Der L-förmige Neubau soll direkt an den eingeschossigen Flügel des Bestandsgebäudes…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
artundfoto · 2 years
Photo
Tumblr media
Neues entsteht … #kunstambau #baustelle #vertikal #landscapephotography #spundwände #spundwand #baustellensicherheit #architecture #architektur #architecturephotography #sbf_member #artundfoto #luzern🇨🇭 (at Industriezone Rösslimatt) https://www.instagram.com/p/CgTbSf0qOl2/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
gnadlib · 1 year
Text
Stille Wasser (2)
Spundwände, die Wasserflächen begrenzen, geben immer mal wieder ein hübsches Motiv her. Die Wand hier befindet sich übrigens unter den Kränen hier. Wenn die Leiter zu unbequem ist – Continue reading Untitled
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
Photo
Tumblr media
Unsere Baustelle im @miniaturwunderland und reals dort direkt vor der Tür in der Speicherstadt. Die Spundwände der #Speicherstadt müssen regelmäßig erneuert und saniert werden. Wir sind als Partner dort seit Jahren mit den historischen Original-Natursteinen mit unserem #Natursteinwerk mit den Massivarbeiten dabei. Und das hat auch das Miniaturwunderland bereits in seine tolle Ausstellung integriert. #naturstein #hochbau #tiefbau #wasserbau #spezialbau #steinmetz (hier: Miniatur Wunderland) https://www.instagram.com/p/CkFgKy9DKhJ/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
tupinamef · 2 years
Text
Spundwandhandbuch pdf
  SPUNDWANDHANDBUCH PDF >> DOWNLOAD LINK vk.cc/c7jKeU
  SPUNDWANDHANDBUCH PDF >> READ ONLINE bit.do/fSmfG
        doppelbohle spundwand larssen profile dwg spundwandhandbuch berechnung pdf spundwandhandbuch berechnung thyssenkrupp larssen spundwand kaufenspundwandhandbuch arcelor spundwandhandbuch hoesch spundwand u profil
  Spundwandhandbuch Berechnung (HOESCH,ThyssenKrupp] 2007 by pieter7meulendijks. Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen. s y H B z z t HOESCH SPUNDWAND UND PROFIL Ein Unternehmen der Salzgitter Gruppe P IN R TRÄGER E inU t erhm Salzg G u p P EIN R Spundwandhandbuch TSPUNDWAND UND PROFIL. Ein Unternehmen der Salzgitter Gruppe. Spundwandhandbuch Profiltafeln. Stand: Mai 2013. Sheet Piling Handbook Tables. Status May 2013 Transcript of Spundwandhandbuch - P.A. Budau · PDF file2015-01-07 · Stahlpfähle PSt und s. y y H. B. z. z. t. HOESCHSPUNDWAND UND (pdf Datei). Dixeran Schlosssprung-Detektor. GB, DE, FR. AMLoCor Stahlsorte 2011. GB, DE, RU. AZ-Zwischenbohlen in kombinierte Wände. GB, DE, FR. Spundwandhandbuch. PEINER. TRÄGER. Ein Unternehmen der Salzgitter Gruppe. Produkt. • PEINER-Profile. Spundwände PSp,. Stahlpfähle PSt und. Stahlpfähle HP. Spundwand-Handbuch Berechnung ThyssenKrupp GfT Bautechnik GmbH. HSP Hoesch Spundwand und Prol GmbH. IV Alle Angaben in dieser Broschre sind unverbindlich.
https://tupinamef.tumblr.com/post/693009654639476736/ph-karlsruhe-modulhandbuch-psychologie, https://segelibah.tumblr.com/post/693009561680035840/philishave-c688-bedienungsanleitung-panasonic, https://segelibah.tumblr.com/post/693009561680035840/philishave-c688-bedienungsanleitung-panasonic, https://ledumajof.tumblr.com/post/693009845135245313/eonon-e0821-bedienungsanleitung-deutsch, https://ledumajof.tumblr.com/post/693009722846167040/canon-eos-1000d-bedienungsanleitung-medion.
0 notes
boscaro · 3 years
Text
Die Bodenbestimmung ist wichtig für die Ausgrabung
Beim Graben benötigen Sie je nach Bodenart möglicherweise unterschiedliche Arten von Aushubmulden. Lose steinige Böden, sandige Böden und feuchtes, schlammiges Material machen das Graben eines geraden, tiefen Grabens schwierig und riskant. In solchen Fällen müssen Sie möglicherweise zusätzliche Verfahren planen, um das Projekt effektiv abzuschließen.
Entwässerung - Hiermit wird das überschüssige Wasser aus dem Boden entfernt, um es während der Arbeit auszugleichen. Dies kann entweder mit einem Brunnenpunktesystem oder mit einer Sockenrohr- und Schlammschwein-Membranpumpe erfolgen, um Wasser zu entfernen, wenn es in den Aushub austritt.
o Verbauung - Bei diesem Verfahren wird eine Stützstruktur für die Grabenseiten verwendet, damit diese nicht zusammenbrechen und keine Personen verletzen oder die von Ihnen durchgeführten Ausgrabungen vor Abschluss des Projekts rückgängig machen. Zum Beispiel könnten Sperrholzplatten, die von Pfosten getragen werden, während eines kleinen Grabens verwendet werden. Bei großen Ausgrabungen könnten Spundwände oder Stahlgrabenkästen verwendet werden. Für den Transport großer Materialien auf der Baustelle sind jedoch starke und zuverlässige Aushubtröge erforderlich.
Graben auf der Bank - Wenn Sie in lockerem Boden ausheben, besteht die Gefahr, dass eine tiefe vertikale Grabenwand einstürzt. Auf der Bank wird der Trog alternativ in Stufen oder Stufen ausgegraben, sodass die Ufer das zusätzliche Material nicht tragen müssen als sie fähig sind. Solche Bänke sind typischerweise in Abständen von 2,5 Fuß bis 3 Fuß tief und fast doppelt so breit. Sie nehmen ziemlich viel Seitenwandaushub.
Suchen Sie einen der stabilsten und leistungsstärksten Aushubmulden? Schauen Sie sich Boscaro an, einen der führenden Dienstleister, bei dem Sie fast alle Arten von Werkzeugen und Geräten finden, die in der Bauindustrie verwendet werden. Beginnen Sie noch heute mit der Erkundung!
0 notes
nucifract · 4 years
Photo
Tumblr media
Spundwand. Neuendorf Dez 2017
Die Schweden: Den alten Stadtteil Lützel-Koblenz so gründlich plattgemacht, daß man sich gezwungen sah, ihn aufzugeben. Die Männer totgeschlagen, die Frauen vergewaltigt und/oder totgeschlagen. Die Häuser niedergebrannt. Alles Essbare oder Tauschbare “requiriert” und “fouragiert” (Wenn man alte Berichte über die von  schwedischen Söldnern begangenen Plünderungen liest, muss man davon ausgehen, dass jeder Deutsche irgendwie auch schwedische Vorfahren hat. Die Barbaren haben keine deutsche Maid ausgelassen.)
Folge jedenfalls, dass Lützel an anderer Stelle neu gegründet wurde: Neuendorf. Alles gut, bis man begann, den Rhein zu begradigen. Dadurch verschwand zwar um Mannheim und Karlsruhe die Malaria, dafür kam das Wasser weiter nördlich mit solcher Geschwindigkeit und Wucht an, dass praktisch jeden Winter Land unter gemeldet werden musste. Für Kinder ist jedes Hochwasser ein tolles Erlebnis. Für die Uberfluteten aber eine kostspielige und arbeitsintensive Angelegenheit. Erst vor wenigen Jahren dann endlich die Spundwände, geplant von dem (schwedisch geführten) Unternehmen, in dem ich meine Frau kennengelernt habe. Beim Anfertigen von Blaupausen. In einem anderen technologischen Zeitalter.
Wie auch immer: Die Spundwand ist da, die Neuendorfer können endlich in den unteren Etagen die Kacheln von den Wänden schlagen und sich Tapeten an die Wände kleben, die länger als bis zum nächsten Neujahrshochwasser da hängen bleiben.
Und die Schweden kommen nur noch als Wasserbauingenieure in der Provinz- Geschichte vor.
0 notes
aushubmulden-blog · 4 years
Text
Alles über die Bestimmung der Bodenart während der Aushubmulden
Wenn es um das Graben geht, benötigen Sie je nach Bodenart möglicherweise verschiedene Arten von Aushubmulden. Lose steinige Böden, sandige Böden und feuchtes, schlammiges Material machen das Graben eines geraden, tiefen Grabens schwierig und riskant. In solchen Fällen müssen Sie möglicherweise zusätzliche Verfahren planen, um das Projekt effektiv abzuschließen.
Entwässerung
Dadurch wird das überschüssige Wasser aus dem Boden entfernt, um es während der Arbeit auszugleichen. Dies kann entweder mit einem Brunnenpunktesystem oder mit einer Sockenrohr- und Schlammschwein-Membranpumpe erfolgen, um Wasser zu entfernen, wenn es in den Aushub austritt.
Verbau
Bei diesem Verfahren wird eine Stützstruktur für die Grabenseiten verwendet, damit sie nicht zusammenbrechen und keine Personen verletzen oder die von Ihnen durchgeführten Ausgrabungen vor Abschluss des Projekts rückgängig machen. Zum Beispiel könnten Sperrholzplatten, die von Pfosten getragen werden, während eines kleinen Grabens verwendet werden. Bei großen Ausgrabungen könnten Spundwände oder Stahlgrabenkästen verwendet werden. Für den Transport großer Materialien auf der Baustelle sind jedoch starke und zuverlässige Aushubmulden erforderlich.
Das Graben auf die Bank setzen
Wenn Sie in lockerem Boden ausheben, besteht die Gefahr, dass eine tiefe vertikale Grabenwand einstürzt. Beim Bänken wird der Graben stattdessen in Stufen oder Stufen ausgegraben, sodass die Ufer nicht mehr Material tragen müssen, als sie können. Solche Bänke sind typischerweise in Abständen von 2,5 bis 3 Fuß tief und doppelt so breit. Sie nehmen ziemlich viel Seitenwandaushub.
Suchen Sie einen der robustesten und leistungsstärksten Aushubmulden? Schauen Sie sich Boscaro an!
0 notes
thw-ladenburg · 5 years
Photo
Tumblr media
Weinheim. Am 21.08.2019 wurde der Fachberater des THW Ladenburg durch die Feuerwehr Weinheim in die Weinheimer Kläranlage alarmiert. Dort war es während Bauarbeiten zur Erweiterung der Kläranlage zu einem Rohrbruch an der Auslaufleitung gekommen in dessen Folge es auch zu Unterspülungen der Baugrube und zum Bruch der dort eingesetzten Spundwände gekommen war. Am 21.08.2019 wurde der Fachberater des THW Ladenburg durch die Feuerwehr Weinheim in die Weinheimer Kläranlage alarmiert. Dort war es während Bauarbeiten zur Erweiterung der Kläranlage zu einem Rohrbruch an der Auslaufleitung gekommen in dessen Folge es auch zu Unterspülungen der Baugrube und zum Bruch der dort eingesetzten Spundwände gekommen war. Die Pumpe, welche das geklärte Wasser in die gebrochene Auslaufleitung fördert, musste infolge dessen abgeschaltet werden. Nach kurzer Lagebesprechung unter Beteiligung des Einsatzleiter vom Dienst der Feuerwehr Weinheim, dem Fachberater des THW Ladenburg und dem Geschäftsführer des Abwasserzweckverbandes wurden Feuerwehr und THW beauftragt, die anfallenden Wassermassen abzupumpen und in den rund 650m entfernten Landgraben zu fördern, um ein Überschwemmen der Kläranlage zu verhindern. Für das THW Ladenburg mit der dort stationierten Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen wurde daraufhin Vollalarm ausgelöst. Von Seiten der Feuerwehr kam Unterstützung durch den Wasserförderzug. Es galt rund 600ccm Wasser in zwei Strecken von rund 650m zu fördern. Um ausreichend Material und auch Personal für einen mehrere Tage andauernden Betrieb stellen zu können wurden im weiteren Verlauf die Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen der THW-Ortsverbände Eberbach, Heidelberg, Lampertheim und Backnang nachgefordert. So konnten im weiteren Verlauf die Feuerwehreinheiten aus dem Einsatz ausgelöst werden, um für weitere Notfälle und Einsätze wieder zur Verfügung stehen zu können, und der Einsatz vollständig an das THW übergeben werden. Die Einsatzleitung stellte ab diesem Zeitpunkt der Zugtrupp des THW Ladenburg mit Hintergrundunterstützung des Leitungs- und Koordinierungsstabes des Ortsverbandes sowie der Rufbereitschaft der THW-Regionalstelle Mannheim. https://www.instagram.com/p/B2YempnoJQ1/?igshid=1cpi7scp6sk8g
0 notes
dasanderl5 · 5 years
Text
Wir sind dem Hochsommer entkommen und haben den Herbst eingeholt bzw. er hat uns eingeholt. Die heutige Reise von Wijk in Gelderland bis nach Weesp in der Provinz Noordholland war von Dauerregen begleitet und 50 Kilometer heftiger Schaukelei. Ursache: der stark befahrene Amsterdam-Rhein-Kanal, der zwar sehr breit, aber beidseitig durch Spundwände abgesichert ist, so dass die Wellen der Schubverbände, Frachter oder Fluss-Kreuzfahrtschiffe praktisch nie ausrollen können. Eine relativ nervige Fahrerei, zu der der Regen für ein Übriges sorgte. Trotzdem werden wir natürlich gleich unseren üblichen Stadtbummel machen, nach dem ein oder anderen Museum Ausschau halten und uns dann schon auf morgen freuen. Nach nur 14 Kilometern ohne Schleuse - also einer guten Stunde Fahrt - wird der Stadthafen von Amsterdam erreicht sein - direkt in der Innenstadt gegenüber dem Centraal-Bahnhof gelegen, aber von dort aus nur mit einer Personenfähre zu erreichen und von daher entsprechend ruhig. In Amsterdam macht die Sonnentag zwei oder drei Tage Station. Ab jetzt allerdings wird die Fahrt erstmals wirklich gefährlich - was dicke Tanker und Binnenfrachter bislang nicht schafften, dafür sorgen die immer zahlreicher auftretenden Charterboot-Kapitäne mit ihren Fahr- bzw. Anlegemanöver - Schweissausbrüche bei der Crew der Sonnentag.
0 notes
Text
Spundwände stellen mit LTM 1160 bei Soltau
Kranführer Volker Kröger
Tumblr media Tumblr media
View On WordPress
0 notes
gutachter · 1 year
Text
Seniorenwohnanlage Pliening: Jetzt startet der Rohbau
Pliening: „…Nachdem die Baugrube ausgehoben und die Spundwände gesetzt worden sind, startet in diesen Tagen der Rohbau für die Seniorenwohnanlage der Gemeinde Pliening an der Geltinger Straße. Läuft alles nach Plan, werde die Anlage voraussichtlich Anfang 2025 fertiggestellt, gab Bürgermeister Roland Frick jetzt im Gemeinderat bekannt. In der Sitzung Ende März berichtete er, dass die Aufträge…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
auszeitnomaden · 5 years
Text
Wie wir ja schon in unserem Artikel Bootsurlaub – Berlin zur Müritz (Planung)  angekündigt haben, führte uns eine kurze Auszeit von 17 Tagen zur Mecklenburgischen Seenplatte.
1. Bootsurlaub Berlin zur Müritz
Aufgrund des herrlichen Sommers in Deutschland war leider das Wasser auf den Flüssen knapp, sodass wir unsere “Große Runde” abhaken konnten.
Die ursprüngliche Route führte von Berlin über die Elbe und dann über die Müritz-Elde-Wasserstraße an die Müritz.
Da die Elbe teilweise nur eine Fahrrinnentiefe von 56 cm hatte, konnten wir sie mit unseren 90 cm Tiefgang nicht befahren. Für die Müritz-Elde-Wasserstraße wurden gar keine Tiefen mehr gemeldet.
Somit fahren wir ohne eine feste Route los und planen unsere Etappen immer mit dem Routenplaner für Wasserstraßen.
Mit dem folgenden Bilderbericht vom Bootsurlaub möchten wir euch einen kleinen Einblick geben, welche Sicht euch geboten wird, wenn ihr mal mit einem Boot unterwegs sein solltet.
Wir haben sehr schöne und ruhige Ecken befahren.
Da ein Bootsurlaub aber sehr entspannt und ruhig verläuft, können wir euch leider keine dollen Geschichten liefern.
So viel Seemannsgarn können wir gar nicht spinnen.
Deshalb gibt es eine Routenbeschreibung, die den Logbucheintragungen entnommen wurden.
Wir hoffen trotzdem, dass wir euch ein wenig Lust auf einen Urlaub auf dem Boot machen können.
  2. Unsere Reiseroute
Das ist nun unsere endgültige Reiseroute, wie wir mit dem Boot gefahren sind.
Die Beschreibungen der einzelnen Etappen könnt ihr unter den folgenden Unterpunkten nachlesen.
   2.1. Einzug ins Boot
Der letzte Arbeitstag ist vorbei und wir können es gar nicht erwarten, unsere erste Nacht auf dem Boot zu verbringen. Also schnell nach Hause, unsere schon gepackten Taschen geschnappt, den Proviant aus dem Keller geholt und auf zum Boot.
Hier verstauen wir erst einmal alles und richten uns für die nächsten Tage häuslich ein.
Heute liegen wir noch fest, genießen den Abend mit einem schönen Sonnenuntergang und phantasieren über mögliche Erlebnisse der nächsten Zeit.
Wir verschwinden nicht allzu spät in den Kojen, da wir morgen in aller Früh starten wollen.
Unser Proviant für die Reise
Ein Teil ist schon an Bord
duch diese Luke werden wir alles ins Boot schaffen
die Verpflegung sollte für die ersten Tage reichen
wir richten uns ein
Ruhe auf der “Dahme” in Berlin-Wendenschloß
Sonnenuntergang auf der “Dahme”
     2.2. Berlin nach Niederneuendorf
Die Nacht war bei der Wärme auf dem Wasser recht angenehm.
Sie ist aber schon um 05.30 Uhr zu Ende.
Der Erste Blick zum Himmel lässt uns zusammenzucken und die Aussenpersenning wieder am Boot anbringen.
Kaum haben wir um 06.00 Uhr den Liegeplatz verlassen, prasselt der Regen auch schon auf uns ein.
Deshalb gibt es vom Start und der Fahrt durch Berlin-Köpenick keine anständigen Bilder.
Nach ca. 30 Minuten ist der Spuk schon wieder vorbei.
Inzwischen haben wir auch Berlin-Treptow erreicht, fahren an den weltbekannten “Molecule Man” vorbei und durchfahren die “Warschauer Brücke”.
Es ist beeindruckend, die Stadt einmal vom Wasser aus zu sehen.
Gegen 08.00 Uhr erreichen wir die “Mühlendamm-Schleuse” und dürfen erst einmal warten, bis Schiffe der Berufsschifffahrt erscheinen, dann dürfen wir mit.
Es dauert 1 Stunde, bis das erste Schiff auftaucht.
Aber nach 20 Minuten haben wir unsere erste “Schleusung” erfolgreich gemeistert.
Da wir frühzeitig dran sind, können wir den Spreebogen ohne Funk befahren.
Es geht vorbei am “Berliner Dom“, am “Bode Museum” und durch das Regierungsviertel bis zur Schleuse Charlottenburg.
Hier brauchen wir nur ein paar Minuten warten, bis das grüne Licht der Signalanlage aufleuchtet und wir in die Schleusenkammer einfahren dürfen.
Auch diesmal klappt alles bestens und weiter geht es zur Schleuse Spandau.
Diesmal geht es richtig schnell und wir sind in 25 Minuten durch die Schleuse durch.
Auf der Havel fahren wir Richtung Norden bis zum Niederneuendorfer See.
Um 13.20 Uhr suchen wir uns ein ruhiges Plätzchen, werfen wir den Anker und lassen es uns einfach nur gut gehen.
Auf dem Wasser ist es bei dem Wetter einfach fantastisch.
Regenwolken am Morgen
Und schon geht der erste Schauer runter
Bibo darf schon mal ans Ruder…..
…während Tanja frühstückt
Die “Molecula Man” in Berlin-Treptow
Warschauer Brücke
Warten an der Mühlendamm-Schleuse
Einfahrt in die Schleuse
ganz schön eng zwischen den großen Schiffen
Tanja auf dem Boot in der Mühlendamm-Schleuse
der Berliner Dom
das Bode Museum
das Regierungsviertel
Durchfahrt Bundeskanzleramt
Reichstagsgebäude
in der Schleuse Spandau
Abendstimmung auf dem Niederneuendorfer See
   2.3. Niederneuendorf nach Zehdenick
Eine herrliche Nacht am Niederneuendorfer See liegt hinter uns.
In der Bucht herrschte eine Ruhe, die wir schon am zweiten Tag zu schätzen wissen.
Ganz entspannt starten wir um 08.00 Uhr …. unser Ziel –> Zehdenick.
Wir fahren über die Havel immer gen Norden.
Vier Schleusen liegen vor uns, wobei die Schleuse Lehnitz mit einem Hub von 6 Metern die Spektakulärste war.
Du fährst in die Schleuse und rechts und links sind die Spundwände so hoch wie ein 3-stöckiges Haus.
Wir kommen uns in diesem Moment unendlich klein vor.
Die restlichen 3 Schleusen sind Selbstbedienungsschleusen.
Was heißt jetzt Selbstbedinungsschleuse ?
An diesen Schleusen gibt es keinen Schleusenwärter mehr. Ihr müsst die Schleuse alleine bedienen!
Das hört sich jetzt komplizierter an, als es in Wirklichkeit ist.
Wir fahren zum Wartebereich für Sportboote vor der Schleuse und legen an.
Hier befindet sich ein grüner Anforderungshebel, den ihr einfach kurz ziehen müsst, bis ein Signalton zu hören ist.
Jetzt hab ihr die Schleusung für euch angefordert.
Wenn sich die Schleusentore geöffnet haben und die Signalanlage grünes Licht zeigt, fahrt ihr in die Schleuse an und legt an.
Haben alle Boote, die in die Schleuse eingefahren sind, festgemacht, dann heißt es wieder den grünen Hebel ziehen und die Schleusung beginnt.
Ist die Schleusung beendet, öffnen sich die Tore wieder und bei grünem Licht dürft ihr die Schleuse verlassen und eure Fahrt fortsetzen.
Ist doch gar nicht so schwer !
[box type=”info” align=”” class=”” width=””]Ihr müsst den grünen Hebel im Wartebereich immer ziehen, damit die Schleuse “weiß”, dass ihr durch möchtet ! Macht ihr das nicht, dann wartet ihr unendlich ![/box]
Ansonsten erleben wir nicht viel.
Auf der Havel ist kaum Verkehr und wir folgen einfach ihrem kurvigen Verlauf entlang grüner Auen.
Es ist herrlich mit 8 Km/h durch die Natur zu fahren, was ja beim Auto undenkbar wäre.
Also ein Bootsurlaub ist entschleunigend. Das merken wir jetzt schon.
Insgesamt sind wir 6,5 Stunden gefahren und genießen den Nachmittag auf dem Prerauer Stich kurz hinter Zehdenick.
Sonnenaufgang am Niederneuendorfer See
Idylle auf dem Niederneuendorfer See
auf der Havel
Ausblick aus dem Boot
immer noch auf der Havel
Bibo mal wieder am Ruder
die Schleuse Lehnitz kommt in Sicht
die Schleuse Lehnitz ist schon eine beeindruckende Erscheinung
warten auf’s Schleusen
Einfahrt in die Schleuse Lehnitz
Spundwände der Schleuse Lehnitz
jetzt wird gleich geschleust
juhu, wir sind oben und können ausfahren
weitergeht es auf der Havel
Entspannung auf dem Boot
Schleuse Zehdenick
Einfahrt zur Schleuse Zehdenick
Anfahrt zur Hubbrücke zehdenick
Hubbrücke in Zehdenick
Stadthafen von Zehdenick
Einfahrt zum Prerauer Stich
     2.4. Zehdenick nach Fürstenberg/Havel
Die Ruhe auf dem Prerauer Stich war wieder herrlich !
Wir starten heute nicht ganz so früh und so langsam spielt sich das Leben auf dem Boot ein.
Es ist schon eine Herausforderung mit 4 Personen auf knapp 20 qm zu leben.
Wir fahren weiter auf der Havel, die jetzt so richtig idyllisch wird.
Nicht gerade breit schlängelt sie sich durch die Landschaft, eingerahmt von Schilf und grünen Auen.
Auch hier ist wieder kaum Verkehr, sodass wir für Stunden alleine unterwegs sind und die fantastische Landschaft genießen können.
Als Ziel haben wir uns für heute Fürstenberg an der Havel gesteckt.
Ob wir das schaffen können wir im Vorfeld immer nicht sagen, da es von den Schleusenwartezeiten abhängig ist.
Wir planen immer zwischen 0 und 2 Stunden pro Schleuse ein, damit wir von der Zeitplanung etwas sicherer unterwegs sind.
Heute sagt der Routenplaner 7 Schleusen voraus.
Manchmal muss man eben auch Glück haben. 5 Schleusen schaffen wir so gut wie ohne Wartezeit. An der Schleuse Fürstenberg haben wir dann ein wenig Pech. Die Schleuse ist für uns zwar offen, aber direkt vor uns ist sie voll.
Macht ja nichts, wir haben ja schließlich Urlaub!
Dafür gibt es ein leckeres Mittagessen.
Hier in Fürstenberg/Havel dauert das Schleusen dann eine Stunde und ein paar Kilometer weiter erwartet uns schon die Schleuse “Steinhavel”.
Als wir den Wartebereich erreichen wird uns schon ganz anders. Am Ende des Bereiches ergattern wir gerade noch ein Plätzchen.
Acht große Boote liegen vor uns und wir brauchen für die Schleuse Steinhavel ganze 2 Stunden, bevor es weiter geht.
Wir fahren noch ca. einen Kilometer suchen uns einen ruhigen Ankerplatz auf dem leeren Menowsee.
Trotz der sieben Schleusen haben wir unser Tagesziel heute übertroffen.
Idylle auf der Havel
vor der Schleuse Zaaren
weiter geht es auf der Havel
auf dem Stolpsee in Richtung Fürstenberg
vor der Schleuse Fürstenberg/Havel
lecker Mittagessen
entspannen in der Sonne
immer noch auf der Havel
Warten vor der Schleuse Steinhavel
hier ist es richtig voll
Auszug aus unserem Logbuch
Sonnenuntergang auf dem Menowsee
     2.5. Fürstenberg/Havel nach Rechlin
Völlig easy haben wir wieder 4 Schleusen ohne Blamage geschafft. Aber wir haben dolle Sachen erlebt.Manche Hausbootfahrer, die sich so einen Pott (für den man keinen Führerschein braucht) gemietet haben, sind immer wieder für ein Schauspiel gut.
Aber bis jetzt haben alle überlebt.
auf dem Zotzensee
Häuser am Wasser in Mirow
hier lässt es sich bestimmt auch aushalten
rechts geht es zum Mirower See
Schleuse Mirow
auf dem Weg nach Rechlin
Entspannung pur auf der “Kleinen Müritz” vor Rechlin
lecker Eierkuchen mit Vanillesauce und Kirschen
Sonnenuntergang auf der Kleinen Müritz
Wie ihr seht, hat auch Deutschland wunderschöne Ecken auf dem Wasser zu bieten.
Das soll dann der erste Teil unseres Reiseberichtes “Bootsurlaub – Berlin zur Müritz” gewesen sein.
  [box type=”success” align=”alignlcenter” class=”” width=”100″]
  Weitere Reiseberichte in dieser Reihe:
Bootsurlaub – Berlin zur Müritz (Planung)
Bootsurlaub – Berlin zur Müritz (Teil 1)
Bootsurlaub – Berlin zur Müritz (Teil 2)
Bootsurlaub – Berlin zur Müritz (Teil3) [/box]
Liebe Grüße
Bibo & Tanja
  Wie hat Euch der Artikel gefallen? Schreibt Eure Meinung in die Kommentare – und folgt uns am Besten auch gleich auf FACEBOOK, TWITTER, INSTAGRAM und YOUTUBE, damit ihr nie wieder etwas verpasst!
Ihr dürft uns auch sehr gerne über FEEDLY oder BLOGLOVIN folgen und unseren News-Feed abonnieren.
Bootsurlaub – Berlin zur Müritz (Teil 1) Wie wir ja schon in unserem Artikel Bootsurlaub - Berlin zur Müritz (Planung) angekündigt haben, führte uns eine kurze Auszeit von 17 Tagen zur Mecklenburgischen Seenplatte.
0 notes
berlinverkehr · 5 years
Text
Schiffsverkehr: Schleusen-Sperrung: Entschädigungen gefordert, aus NDR
Schiffsverkehr: Schleusen-Sperrung: Entschädigungen gefordert, aus NDR
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Schleusen-Sperrung-Entschaedigungen-gefordert,zaaren102.html
Munitionsfunde, ein schwieriger Baugrund und ein Blitzeinschlag im Betonwerk verzögerten immer wieder die Arbeiten an der #Schleuse #Zaaren in Brandenburg. Zum August sollte sie wieder in Betrieb gehen. Doch dann sackte beim Ziehen der Spundwände Anfang Juli ein Teil der Schleuse um…
View On WordPress
0 notes
bglnaturheilkunde · 5 years
Text
Rettung für den Auwald - Bericht zu den Rodungen am Damm im Februar 2019
Rettung für den Auwald
Verheerende Baumfällungen zum Dammbau an der B20 – Bauminitiative organisiert Ortsbegehung
Wer in den vergangenen Tagen die B20 bei Bad Reichenhall gefahren ist, dem sprang es sofort ins Auge: Über die gesamte Länge der Bundesstraße vom Umspannwerk bis zum Ortsbeginn wurde ein ca. 15m breiter Streifen des Auwaldes komplett gerodet. Offizieller Grund dafür ist laut Grundbesitzer Wasserwirtschaftsamt Traunstein der Neubau eines Dammes zum Schutz vor Hochwasser, da der alte Damm nicht mehr den Anforderungen entspreche. Die Bauminitiative Bad Reichenhall unter der Leitung von Christian Kessel unternahm mit zahlreichen Bad Reichenhaller Bürgern eine Ortsbegehung, um die gerodete Fläche in Augenschein zu nehmen und die gefällten Bäume zu zählen. Die Bestürzung der Anwesenden war groß und sie kritisierten heftig die Vorgehensweise der Verantwortlichen. “Der Auwald wird seit fünf Jahren sukzessive reduziert, warum wird der Wald nicht geschützt?” fragte eine Bürgerin und die Teilnehmer bekannten einstimmig, sie seien schockiert und erschüttert über das Ausmaß der Rodung. 
Die Massnahmen zur Dammsanierung waren im Vorfeld zwar bekannt gegeben worden, doch über den letztendlichen Umfang der Fällungen war nicht informiert worden. “Es wird nur über Randgebiete informiert, die Baumfällungen an der Au kamen überhaupt nicht zur Sprache. Das ist eine Verarschung und Verdummung der Bevölkerung.” kritisierten die verärgerten Bürger die mangelnde Kommunikation an die Öffentlichkeit. Im Vorfeld war die Sprache von ca. 100 gefällten Bäumen die Rede. Die Bürger, mit ihnen auch Kinder und Jugendliche, zählten vor Ort gemeinsam die gefällten Bäume und ermittelten eine Zahl von 404 gefällten Stämmen (75 Bäume größer als 15cm Ø, 186 Bäume größer als 30cm Ø, 134 Bäume größer als 45cm, 9 Bäume größer als 70cm Ø). Ein Großteil des gerodeten Baumbestandes bestand aus älteren und größeren Bäumen, die den meisten Reichenhaller Autofahrern als tägliche Begleiter an der B20 bekannt waren – sie waren bisher auch Schalldämpfer für das angrenzende Gebiet gegen den Lärm der Bundesstraße. Jetzt, da sie fehlen und der neue Damm direkt an der Straße errichtet wird, wird der Damm den Straßenlärm noch stärker auch in das angrenzende Wohngebiet zurückwerfen, so die Bauminitative. 
Die gesamte Planung des Deichbaus stieß bei den Bürgern auf Unverständnis und Empörung. Der Deich im Bereich des Wohngebietes Nähe Gewerkenstraße bis Umspannwerk soll an seiner Stelle belassen und saniert werden, während der weitere Deichabschnitt den Anforderungen nicht mehr genüge und entlang der B20 ein Ersatz direkt an der Straße gebaut werden solle – im Abschnitt der jetzt gerodeten Fläche. “Es ist völlig unklar, warum der alte Damm nicht auf kompletter Länge saniert wird.” erklärte Christian Kessel von der Bauminitiative, “Da ist keine Logik dahinter.” Es würde außerdem nicht berücksichtigt, welche Folgeschäden die Baumaßnahmen am Auwald erzeugen. Die Erderschütterungen durch Einrammen der geplanten Spundwände und die Destabilisierung der direkt an die Schneise angrenzenden Bäume das Durchtrennen des Wurzelwerks noch stehender Bäume werden, so die Bauminitiative, für weitere Folgeschäden von sicher 20% am Auwald sorgen. Ersatzpflanzungen, wie von Christian Kessel von der Bauminitiative im Vorfeld für die umfangreichen Rodungen gefordert, sind laut offiziellen Informationen zwar geplant – allerdings nicht vor Ort in Bad Reichenhall, sondern nach bisherigen Planungen in Saaldorf-Surheim. 
“Diese Fläche ist für den Wald verloren, da kommt nichts mehr.” erklärte der Umweltreferent des Stadtrates, Dr. Wolf Guglhör, der an der Begehung teilnahm und bestätigte die Fragen der Bürger, daß schon allein durch den Druck der Baumaschinen auf den Boden das Erdreich für Pflanzen und Wasser verloren sei. “Daß uns unser Wald weggenommen wird, finde ich einfach übel – und das in einer Kurstadt wie Bad Reichenhall!” bekannte eine Bürgerin, “Die Bundesstraße haut der Kurstadt 30.000 Fahrzeuge um die Ohren und wir schneiden den Auwald weg!” Eine Schülerin berichtete, daß der Auwald für sie und ihre Freunde ein wichtiger Rückzugsort sei und appellierte an die Verantwortlichen, ihn für die nächsten Generationen zu erhalten. “Es gibt kein Konzept für die Erhaltung des Auwaldes,” kritisierte Christian Kessel von der Bauminitiative Bad Reichenhall. 
Allein in der Saison 2018/2019 wurden und werden in den Saalachauen im Gebiet von Bad Reichenhall mindestens 700 Bäume gefällt – neben den jetzt gezählten 404 Bäumen, mindestens weitere 50 Bäume in den nächsten Tagen, sicher 80–100 Bäume, die in Folge der aktuellen Fällungen irreparabel geschädigt sind sowie weitere bereits im letzten Dezember angekündigte mindestens 170 Fällungen in den gesamten Saalachauen. “Wir brauchen ein Konzept, wie der Auwald auch in zwanzig bis vierzig Jahren als Naherholungsgebiet aussehen soll und dies muss zur Handlungsmaxime für den Schutz, den Erhalt und die Pflege des Auwaldes erhoben werden.” forderte Christian Kessel, “Umfangreiche Neupflanzungen sind hier dringend erforderlich.” Die Teilnehmer der Begehung stimmten ihm mit spontanem Applaus zu. 
Teilnehmer der Ortsbegehung beim gemeinsamen Zählen der gefällten Bäume im Rodungsgebiet – die Fällung bzw. irreparable Schädigung von mindestens 300 weiteren Bäumen wird erwartet.
Im Reichenhaller Tagblatt erschien zum Thema Baumfällungen am Damm am 20.02.19 folgender Artikel:
Rettung für den Auwald – Bericht zu den Rodungen am Damm im Februar 2019 was originally published on BGL Naturheilkunde Portal
0 notes
politik-starnberg · 6 years
Text
Leutstettener Straße: Halbseitige Sperrung am 2. und 3. November
Die Stadt Starnberg informiert:
Im Rahmen der Baumaßnahme der Wohnungsbaugenossenschaft an der Himbselstraße 1 und 1d wer- den in den Herbstferien am 2. und am 3. November von der Baufirma die Spundwände zur Sicherung der Baustelle entfernt. Aus diesem Grund muss die Leutstettener Straße zwischen Himbselstraße und Riedener Weg halbseitig gesperrt werden.
Für Autofahrer wird eine Ampelschaltung eingerichtet. Da der Gehweg auch gesperrt werden muss, werden Fußgänger über den Riedener Weg und die Himbselstraße umgeleitet. Der Bus muss in diesen zwei Tagen über die Gautinger Straße umgeleitet werden, die Bushaltestelle am Gymnasium entfällt. Der MVV wird dazu auch eine entsprechende Fahrgastinformation veröffentlichen.
0 notes