Tumgik
#verbraucherzentrale
politikwatch · 3 months
Text
Die #Verbraucherzentrale warnt 1&1 #Kunden erneut vor einer fiesen #Betrugsmasche. So schützen Sie sich. Art der Betrugsmasche: Phishing-Mail Ziel der Angriffe: Kunden von 1&1 Einstufung der Gefahr: Hoch Mit einer neuen #Phishing-Mail versuchen #Betrüger derzeit 1&1 Kunden zu verunsichern und zu täuschen. Davor warnt aktuell die "Verbraucherzentrale".
Tumblr media
0 notes
gutachter · 7 months
Text
Auch wenn's kalt ist: So lüften Sie richtig
„…Frische Luft ist wichtig – aus hygienischen Gründen, fürs Wohnklima und um Schimmel vorzubeugen. Aber wie oft und wie lange? Hier kommen die wichtigsten Regeln. Zwischen sechs und zwölf Liter Wasser gibt ein Vier-Personen-Haushalt pro Tag an die Luft ab. Um Schimmel zu vermeiden, ist regelmäßiges Lüften notwendig, so die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Mindestens drei bis vier Mal pro…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
ruhrkanalnews · 1 year
Text
PHOTOVOLTAIKANLAGE -VERBRAUCHERZENTRALE KLÄRT AUF
Irrtümer beim Einsatz von Photovoltaikanlagen
Ennepe-Ruhr-Kreis- Sonnenstrom ist in aller Munde. Mit der Photovoltaikanlage auf dem Dach selber günstigen und klimafreundlichen Strom erzeugen und damit das Elektroauto laden oder mit einem Steckersolargerät auf dem Balkon WLAN-Router und Kühlschrank mit Strom versorgen, das Interesse bei Verbraucher:innen ist groß. Doch einige verbreitete Tipps und Informationen zum Einsatz von…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
Text
Großer Aufschrei: Grillen im Brot und sonstigen Backwaren
Der Verbraucherzentrale hat aufgrund einer “diesjährigen” Erneuerung in einer Verordnung zahlreiche Beschwerden, Anfragen und Co erhalten. Dürfen Grillen (die Insekten sind gemeint) nun im Brot landen? „Pulver aus Hausgrillen ist bereits seit letztem Jahr als Lebensmittel zugelassen, beispielsweise auch als Zutat für Backwaren, Fleischzubereitungen oder Nudeln. Nun darf auch teilweise entfettetes…
View On WordPress
1 note · View note
bauerntanz · 2 years
Text
Balkonkraftwerke! Wärmepumpe! Sparen!
#Balkonkraftwerke können helfen und Wärmepumpen. Doch Mietern bleibt meistens nur sparen, schrieb jetzt @tazgezwitscher
Meistens bleibt nur sparen, schrieb gestern die taz. Denn Mieter, deren Wohnung mit einer Gasheizung beheizt wird, „haben praktisch keine Möglichkeit, das zu ändern“, sagt Martin Brandis, Energieexperte der Verbraucherzentrale Bundesverband, „sie können ja keine Investitionen tätigen“. Wer seine Wohnung im Winter tendenziell stark heizt – also mehr als 21 Grad – solle überlegen, ob er die Heizung…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
Text
Hallihallo,
Meta aka Facebook aka Instagram plant scheinbar, Nutzer*Innendaten für die KI Entwicklung zu nutzen, wenn ihr das nicht wollt, kann man in den Einstellungen Einspruch erheben (das geht am besten über die App). Man muss auch einen Grund angeben, warum man der Nutzung widerspricht, da hat die Verbraucherzentrale schon vorgeschriebene Texte, und ich musste dann noch meine Email mit dem Code bestätigen, aber dann kam auch ein paar Stunden später ne email, dass meinen Einwänden statt gegeben wurde. Also auch wenn's nicht so leicht ist wie einfach nen Haken rauszunehmen würde ich doch dafür plädieren dass ihr euch das mal anschaut ✌️
93 notes · View notes
aktionfsa-blog-blog · 6 months
Text
Tumblr media
Gesundheitsdaten in Gefahr
Sensible Daten müssen geschützt werden
Vor allem müssen sie möglichst nicht zentral gesammelt werden - am besten ist es natürlich, sie werden gar nicht erst erfasst. Immer wieder lesen wir Kommentare auf unsere Kritik an der elektronischen Patientenakte (ePA), dass es doch gut wäre, wenn man Doppeluntersuchungen vermeiden könnte und jederzeit auf alle für den Patienten erhobenen Daten zugreifen könnte.
Dazu müssen wir leider immer wieder feststellen:
Keine zentrale Datensammlung ist sicher. Das haben auch Hacker insbesondere für Gesundheitsdaten auf dem 37. CCC Kongress wieder unter Beweis gestellt (Gesundheitsdaten nur bedingt sicher ).
Mammut-IT-Projekte kosten Unsummen, bringen nur marginale Ergebnisse und erhöhen die Gefahr für unsere Daten (s. alle Berichte über die mehr als 6 Milliarden Euro für die eGK - eine Plastikkarte mit Foto).
Die für uns maximal zulässige Instanz für eine zentrale Sammlung wäre die eigene Krankenkasse. Hier könnte uns die Politik sogar entgegenkommen, wenn sie statt Hunderter Krankenkassen eine-für-alle schaffen würde, einschließlich der Privatversicherten.
Die Relevanz unserer Gesundheitsdaten für die Forschung nutzt vor allem den Pharmariesen.
Die Pseudonymisierung unserer Daten ist keine Anonymisierung und damit langfristig gefährlich.
Unsere Gesundheitsdaten sind überhaupt nicht relevant, da sie nur von den gesetzlich Versicherten stammen würden. Die Privatversicherten werden wieder einmal privilegiert behandelt.
Das ab heute zwingend gültige eRezept wird sicher nicht ab heute Standard, weil auch die Ärzte es nicht wollen.
Wir lehnen weiterhin jede Zwangsdigitalisierung ab, weil sie für viele das Leben schwerer anstatt leichter macht.
Wir verweisen auf einen offenen Brief, den ein Bündnis aus vierzehn zivilgesellschaftlichen Organisationen und Sicherheitsforscher, darunter CCC ebenso wie der Verbraucherzentrale Bundesverband, unter der Überschrift "Vertrauen lässt sich nicht verordnen" an die Verantwortlichen für unsere Gesundheitspoltik verschickt haben. Sie fordern darin, wie Heise.de berichtet, Korrekturen an den Plänen zur weiteren Digitalisierung des Gesundheitswesens, der Mensch sollte dabei im Zentrum stehen.
Kritisiert wird auch, dass künftig bei der Ausgestaltung des "Gesundheitsdatenraums" das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und der Bundesbeauftragte für Datenschutz und die Informationsfreiheit lediglich "ins Benehmen gesetzt werden" sollen und kein echtes Mitspracherecht haben sollen. Auch die Patienten selbst sollen weitgehend außen vor bleiben. So ist bisher nirgends geplant, ihnen eine Nutzen, z.B. durch individuelle Informationen zu ihrem Gesundheitszustand, zukommen zu lassen, wenn die angeblich so wichtige Forschung mit ihren Gesundheitsdaten (lebens-) wichtige Ergebnisse bringen sollte.
Selbst eine Gemeinwohlorientierung der Forschungsergebnisse aus unseren Gesundheitsdaten ist nirgends festgeschrieben. Auch hier wird stattdessen nur Politik zur Gewinnmaximierung für die Pharmariesen gemacht.
Bei aller Kapitalismuskritik vergessen wir nicht die vielen Datenschutzmängel: Alle unsere Artikel zu ePA+Datenverlusten https://www.aktion-freiheitstattangst.org/cgi-bin/searchart.pl?suche=ePA+verlust&sel=meta
Mehr dazu bei https://www.heise.de/news/Elektronische-Patientenakte-Zivligesellschaft-und-Sicherheitsforscher-warnen-9572354.html
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3yb Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8637-20240101-gesundheitsdaten-in-gefahr.html
2 notes · View notes
politikwatch · 2 years
Text
Tumblr media
0 notes
macmanx · 6 months
Text
Just when you thought the Do-Not-Track (DNT) privacy setting was gathering dust, a court in Berlin, Germany decided to exhume it. The Berlin Regional court ruled in favor of the Federation of German Consumer Organization (Verbraucherzentrale Bundesverband, vzbv), in their lawsuit against LinkedIn for ignoring users who had enabled ‘Do-Not-Track’ in their browsers. According to the German judge, companies must respect DNT settings under the General Data Protection Regulation or GDPR.
2 notes · View notes
gutachter · 1 year
Text
Selbsttest: Eignet sich eine Wärmepumpe für mein Haus?
Augsburg: „…Eine Wärmepumpe ist nicht die beste Heizungsart für jeden Altbau. Etwa bei Gebäuden mit kleinen Heizkörpern können bei einem solchen Heizungstausch umfangreichere Umbauten notwendig sein. Ob das beim eigenen Wohnhaus droht, kann man selbst mit einem einfachen Test herausfinden – noch vor einer Handwerker- oder Energieberatung. An einem kalten Wintertag wird die Vorlauftemperatur der…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
ruhrkanalnews · 10 months
Text
PFLEGEHEIMKOSTEN STEIGEN - DIESE HILFEN GIBT ES
Tipps bei uns und ausführlicher auf der Verlinkten Seite der Verbraucherzentrale
Ennepe-Ruhr-Kreis- Ein Platz im Pflegeheim wird immer teurer. In NRW sind die Kosten in den letzten Monaten auf durchschnittlich 2.858 Euro im Monat gestiegen. Diese hohen Summen können immer mehr Menschen nicht aus eigenem Einkommen und Vermögen stemmen und müssen daher Hilfen vom Staat in Anspruch nehmen. In NRW gibt es verschiedene Leistungen, die beantragt werden können. Hierzu gehören das…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
unfug-bilder · 7 months
Text
Dreistigkeit (Ölhändler) vs. Dummheit (Verbraucher)
Würde ich Heizöl benötigen, würde ich das GANZ SICHER NICHT bei einem Händler beziehen, der klimaneutrales Heizöl verkauft.
Ich meine, das wäre doch VIEL ZU TEUER!
3 notes · View notes
bauerntanz · 6 months
Text
Wenn das Weihnachtsessen zu teuer wird
Die  #Verbraucherzentrale #NRW hat dies dazu geschrieben, dass für nicht wenige das #Weihnachtsessen zu teuer wird.
Die  Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat etwas dazu geschrieben, dass für nicht wenige das Weihnachtsessen zu teuer wird: “Weihnachten ist das Fest der Familie und des guten Essens. Doch Lebensmittel sind im Vergleich zum Oktober 2021 um durchschnittlich 27 Prozent teurer geworden. Viele Menschen werden derzeit nachrechnen, ob sie sich die Klassiker des Weihnachtsessens überhaupt noch…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
dorstadt · 10 months
Text
Da sollte man wirklich vorsichtig sein!
Und man erhält tatsächlich nur minderwertige Ware, sofern diese überhaupt eintrifft.
#Dorstadt #Gemeinde #Oderwald #Samtgemeinde #Wolfenbüttel #Landkreis #Stadt #Niedersachsen #Bundesland #Deutschland #Kauf #Temu #Bestellung #Vorsicht #Matzuga
2 notes · View notes
writerelliejackson · 8 days
Text
Healy: Keine Wissenschaftliche Evidenz für Gesundheitsversprechen
Tumblr media
Die Verbraucherzentrale hat kürzlich einen Artikel veröffentlicht, der die wissenschaftlichen Behauptungen des Healy-Geräts kritisch beleuchtet. Das Healy-Gerät, das als innovatives Wellness-Produkt vermarktet wird, verspricht verschiedene gesundheitliche Vorteile durch die Anwendung von Mikrostromtherapie und Frequenztechnologie. Trotz dieser hochtrabenden Behauptungen gibt es keine ausreichenden wissenschaftlichen Beweise, die diese Versprechen unterstützen. In diesem Blog werden wir die wichtigsten Punkte des Verbraucherzentralen-Artikels zusammenfassen und kritisch analysieren, warum das Healy-Gerät möglicherweise nicht die Wundermaschine ist, die es vorgibt zu sein.
Was ist das Healy-Gerät?
Tumblr media
Die Behauptungen von Healy
Healy World behauptet, dass das Gerät durch die Anwendung von individuell angepassten Frequenzen die Zellfunktion verbessern und somit zur allgemeinen Gesundheit beitragen kann. Diese Frequenzen sollen angeblich spezifische Gesundheitsprobleme ansprechen und die körpereigenen Heilungsprozesse unterstützen. Die Vermarktung des Geräts ist stark auf diese angeblichen gesundheitlichen Vorteile ausgerichtet, was bei vielen Verbrauchern hohe Erwartungen geweckt hat.
Die Untersuchung der Verbraucherzentrale
Die Verbraucherzentrale hat eine eingehende Untersuchung der wissenschaftlichen Grundlagen hinter den Behauptungen des Healy-Geräts durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass es keine stichhaltigen wissenschaftlichen Beweise gibt, die die behaupteten gesundheitlichen Vorteile unterstützen. Die verfügbaren Studien und Daten reichen nicht aus, um die Wirksamkeit der Mikrostromtherapie und Frequenztechnologie im Zusammenhang mit den vom Healy-Gerät gemachten Versprechungen zu bestätigen.
Fehlende Wissenschaftliche Evidenz
Einer der Hauptkritikpunkte der Verbraucherzentrale ist das Fehlen robuster wissenschaftlicher Studien, die die Wirksamkeit des Healy-Geräts belegen. Die meisten verfügbaren Studien sind entweder von geringer Qualität, haben kleine Stichprobengrößen oder wurden nicht nach den strengen Standards durchgeführt, die für medizinische Forschung erforderlich sind. Darüber hinaus gibt es keine unabhängigen, von Experten begutachteten Studien, die die gesundheitlichen Versprechen des Healy-Geräts unterstützen.
Risiken und Nebenwirkungen
Ein weiterer wichtiger Punkt, den die Verbraucherzentrale anspricht, sind die potenziellen Risiken und Nebenwirkungen der Anwendung des Healy-Geräts. Obwohl das Gerät als sicher beworben wird, gibt es Berichte über Nebenwirkungen wie Hautreizungen und unangenehme Empfindungen an den Stellen, an denen das Gerät angewendet wird. Es gibt auch Bedenken hinsichtlich der Langzeitwirkungen der wiederholten Anwendung von Mikrostrom auf den Körper, die bisher nicht ausreichend untersucht wurden.
Irreführende Werbung
Die Verbraucherzentrale kritisiert auch die irreführende Werbung von Healy World. Die Marketingstrategien des Unternehmens nutzen oft pseudowissenschaftliche Begriffe und unbelegte Behauptungen, um Verbraucher zu überzeugen. Diese irreführenden Informationen können dazu führen, dass Verbraucher hohe Erwartungen an die Wirksamkeit des Geräts haben, die letztlich nicht erfüllt werden können. Dies kann besonders problematisch für Menschen mit ernsthaften gesundheitlichen Problemen sein, die sich auf das Gerät verlassen, anstatt bewährte medizinische Behandlungen zu suchen.
Rechtliche Schritte
Aufgrund der irreführenden Werbung und des Fehlens wissenschaftlicher Evidenz hat die Verbraucherzentrale rechtliche Schritte gegen Healy World in Betracht gezogen. Das Ziel ist es, die Verbraucher besser zu schützen und sicherzustellen, dass Unternehmen ehrliche und wissenschaftlich fundierte Informationen über ihre Produkte bereitstellen. Verbraucher sollten sich bewusst sein, dass Produkte wie das Healy-Gerät, die großartige gesundheitliche Vorteile ohne solide wissenschaftliche Beweise versprechen, mit Vorsicht genossen werden sollten.
Fazit
Die Untersuchung der Verbraucherzentrale hat deutlich gemacht, dass das Healy-Gerät nicht die wissenschaftliche Unterstützung hat, die es für seine gesundheitlichen Versprechen benötigt. Verbraucher sollten skeptisch gegenüber Produkten sein, die beeindruckende gesundheitliche Vorteile ohne solide wissenschaftliche Grundlage versprechen. Es ist wichtig, dass Verbraucher fundierte Entscheidungen treffen und sich auf bewährte medizinische Behandlungen verlassen, anstatt auf unbewiesene und potenziell irreführende Produkte wie das Healy-Gerät.
Die Verbraucherzentrale wird weiterhin daran arbeiten, Verbraucher zu informieren und zu schützen, indem sie irreführende Werbung und unbewiesene Gesundheitsversprechen aufdeckt. Es liegt an den Verbrauchern, kritisch zu bleiben und sich umfassend zu informieren
Healy: Keine Wissenschaftliche Evidenz für Gesundheitsversprechen
Die Verbraucherzentrale hat kürzlich einen Artikel veröffentlicht, der die wissenschaftlichen Behauptungen des Healy-Geräts kritisch beleuchtet. Das Healy-Gerät, das als innovatives Wellness-Produkt vermarktet wird, verspricht verschiedene gesundheitliche Vorteile durch die Anwendung von Mikrostromtherapie und Frequenztechnologie. Trotz dieser hochtrabenden Behauptungen gibt es keine ausreichenden wissenschaftlichen Beweise, die diese Versprechen unterstützen. In diesem Blog werden wir die wichtigsten Punkte des Verbraucherzentralen-Artikels zusammenfassen und kritisch analysieren, warum das Healy-Gerät möglicherweise nicht die Wundermaschine ist, die es vorgibt zu sein.
Was ist das Healy-Gerät?
Das Healy-Gerät ist ein kleines tragbares Gerät, das an den Körper angeschlossen wird und behauptet, durch die Anwendung von Mikrostromtherapie und Frequenztechnologie verschiedene gesundheitliche Vorteile zu bieten. Es wird von Healy World vermarktet, einem Unternehmen, das sich auf Wellness-Produkte spezialisiert hat. Laut den Herstellern kann das Healy-Gerät bei einer Vielzahl von Beschwerden helfen, einschließlich chronischer Schmerzen, Schlafstörungen, Stress und vielem mehr.
Die Behauptungen von Healy
Healy World behauptet, dass das Gerät durch die Anwendung von individuell angepassten Frequenzen die Zellfunktion verbessern und somit zur allgemeinen Gesundheit beitragen kann. Diese Frequenzen sollen angeblich spezifische Gesundheitsprobleme ansprechen und die körpereigenen Heilungsprozesse unterstützen. Die Vermarktung des Geräts ist stark auf diese angeblichen gesundheitlichen Vorteile ausgerichtet, was bei vielen Verbrauchern hohe Erwartungen geweckt hat.
Die Untersuchung der Verbraucherzentrale
Die Verbraucherzentrale hat eine eingehende Untersuchung der wissenschaftlichen Grundlagen hinter den Behauptungen des Healy-Geräts durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass es keine stichhaltigen wissenschaftlichen Beweise gibt, die die behaupteten gesundheitlichen Vorteile unterstützen. Die verfügbaren Studien und Daten reichen nicht aus, um die Wirksamkeit der Mikrostromtherapie und Frequenztechnologie im Zusammenhang mit den vom Healy-Gerät gemachten Versprechungen zu bestätigen.
Fehlende Wissenschaftliche Evidenz
Einer der Hauptkritikpunkte der Verbraucherzentrale ist das Fehlen robuster wissenschaftlicher Studien, die die Wirksamkeit des Healy-Geräts belegen. Die meisten verfügbaren Studien sind entweder von geringer Qualität, haben kleine Stichprobengrößen oder wurden nicht nach den strengen Standards durchgeführt, die für medizinische Forschung erforderlich sind. Darüber hinaus gibt es keine unabhängigen, von Experten begutachteten Studien, die die gesundheitlichen Versprechen des Healy-Geräts unterstützen.
Risiken und Nebenwirkungen
Ein weiterer wichtiger Punkt, den die Verbraucherzentrale anspricht, sind die potenziellen Risiken und Nebenwirkungen der Anwendung des Healy-Geräts. Obwohl das Gerät als sicher beworben wird, gibt es Berichte über Nebenwirkungen wie Hautreizungen und unangenehme Empfindungen an den Stellen, an denen das Gerät angewendet wird. Es gibt auch Bedenken hinsichtlich der Langzeitwirkungen der wiederholten Anwendung von Mikrostrom auf den Körper, die bisher nicht ausreichend untersucht wurden.
Irreführende Werbung
Die Verbraucherzentrale kritisiert auch die irreführende Werbung von Healy World. Die Marketingstrategien des Unternehmens nutzen oft pseudowissenschaftliche Begriffe und unbelegte Behauptungen, um Verbraucher zu überzeugen. Diese irreführenden Informationen können dazu führen, dass Verbraucher hohe Erwartungen an die Wirksamkeit des Geräts haben, die letztlich nicht erfüllt werden können. Dies kann besonders problematisch für Menschen mit ernsthaften gesundheitlichen Problemen sein, die sich auf das Gerät verlassen, anstatt bewährte medizinische Behandlungen zu suchen.
Rechtliche Schritte
Aufgrund der irreführenden Werbung und des Fehlens wissenschaftlicher Evidenz hat die Verbraucherzentrale rechtliche Schritte gegen Healy World in Betracht gezogen. Das Ziel ist es, die Verbraucher besser zu schützen und sicherzustellen, dass Unternehmen ehrliche und wissenschaftlich fundierte Informationen über ihre Produkte bereitstellen. Verbraucher sollten sich bewusst sein, dass Produkte wie das Healy-Gerät, die großartige gesundheitliche Vorteile ohne solide wissenschaftliche Beweise versprechen, mit Vorsicht genossen werden sollten.
Fazit
Die Untersuchung der Verbraucherzentrale hat deutlich gemacht, dass das Healy-Gerät nicht die wissenschaftliche Unterstützung hat, die es für seine gesundheitlichen Versprechen benötigt. Verbraucher sollten skeptisch gegenüber Produkten sein, die beeindruckende gesundheitliche Vorteile ohne solide wissenschaftliche Grundlage versprechen. Es ist wichtig, dass Verbraucher fundierte Entscheidungen treffen und sich auf bewährte medizinische Behandlungen verlassen, anstatt auf unbewiesene und potenziell irreführende Produkte wie das Healy-Gerät.
Die Verbraucherzentrale wird weiterhin daran arbeiten, Verbraucher zu informieren und zu schützen, indem sie irreführende Werbung und unbewiesene Gesundheitsversprechen aufdeckt. Es liegt an den Verbrauchern, kritisch zu bleiben und sich umfassend zu informieren.
0 notes
aktionfsa-blog-blog · 6 months
Text
Tumblr media
Wo bleibt das Klimageld?
Damit es nicht bald so aussieht
... wollte die vor 2 Jahren angetretene Ampelregierung etwas gegen den Klimawandel tun. Für die Mehrkosten von Klimamaßnahmen sollten die Menschen durch ein Klimageld entschädigt werden. So steht es im Koalitionsvertrag.
Nachdem die Ampel nun 12 Milliarden zusätzlich in den Bundeswehretat verschoben hat - das macht eher einen olivgrünen Eindruck -  und noch weitere 100 Milliarden direkt der Rüstungsindustrie versprochen hat, klafft nun ein großes Loch im Etat der Bundesregierung.
Keiner redet mehr über das Klimageld
Doch, die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) wies vor 2 Tagen darauf hin, dass z.B. die Einnahmen durch die CO2-Bepreisung - das sind bisher 11,4 Milliarden Euro, die der Bund eingenommen hat - irgendwie an die Verbraucher zurückgezahlt wrden sollten. Ramona Pop, Vorstandsmitglied des vzbv erklärte dazu:
  "Der CO2-Preis schafft einen Anreiz für klimaverträgliches Verhalten ... Die Einnahmen aus dem CO2-Preis muss die Bundesregierung aber über ein Klimageld an alle Verbraucher:innen zurückerstatten. Sonst ist die CO2-Abgabe neben den hohen Energiepreisen eine zusätzliche finanzielle Belastung für die Menschen."
Der vzbv errechnete dazu, dass sich nach den Einnahmen bei 82 Millionen Menschen in Deutschland eine Auszahlungssumme von 139 Euro pro Person ergibt. Angemessener wäre sicher ein Rückzahlung entsprechend des Einkommens, allerdings würde das wieder einen hohen bürokratischen Aufwand erfordern. Das pauschale Auszahlen an "alle" wurde dagegen bereits in der Corona-Krise mehr oder weniger gut geübt.
Wenn die Ampel jetzt das Klimageld "vergisst", würde die CO2-Abgabe als zusätzliche Steuer empfunden und die Akzeptanz der letzten kläglichen Reste ihrer Klimapolitik endgültig zerstören.
Mehr dazu bei https://www.telepolis.de/features/Klimageld-Warum-die-Verbraucherzentrale-139-Euro-pro-Person-fordert-9581286.html
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3y1 Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8627-20231223-wo-bleibt-das-klimageld.html
2 notes · View notes