Tumgik
#weimarer kino
thymelessink · 1 month
Text
Tumblr media
After quite some time, I finally finished a full portrait again.
59 notes · View notes
Text
Tumblr media
Porträt von Speedy Schlichter (b. Elfriede Elisabeth Koehler), 1929. © Deutsche Kinemathek – Hans G. Casparius | src Deutsche Kinemathek
view & read more on wordPress
100 years of Weimar Republic, 100 years of modern cinema – we look back at the relationship between cinema and everyday culture, the innovations of the film trade and the emergence of film criticism and theory in the 1920s.
Like no other art form, cinema reflected the spirit of the modern era: fashion and sports, mobility and urban life, gender issues and the emergence of psychoanalysis characterize the films of the period, which would have a profound influence on read more
72 notes · View notes
benkaden · 6 months
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Ansichtskarte
Weimar Jugendklubhaus "Walter Ulbricht"
Reichenbach (Vogtl): VEB BILD UND HEIMAT Reichenbach i.V. (V 11 28 A 246/59 DDR Best. Nr. 9/1863 271/59)
Foto: MBZ Schäfer, Weimar
1959
3 notes · View notes
pandoramsbox · 2 months
Text
Sci-Fi Saturday: Gold
Tumblr media
Week 13:
Film(s): Gold (Dir. Karl Hartl, 1934, Germany)
Viewing Format: Blu-Ray: Kino Lorber
Date Watched: 2021-08-20
Rationale for Inclusion:
Most popular histories of German cinema gush over its silent era and Fritz Lang's early talkies, boils the Nazi era down to propaganda films, and then rapidly moves on to West Germany's New Cinema of the 1960s and 1970s. When touring the Berlin Film Museum in 2006, they had an exhibit acknowledging cinema made under the Nazi regime, but it was plain, matter of fact, and not at all celebratory of any figure or works. The standing international agreement to not give Nazis more credit for anything positive created under their supervision between 1933 and 1945 is one that this lifelong Indiana Jones fan, from a country that has historically been less willing to acknowledge its own history of genocide and white supremacy, cannot argue with.
However, when something is made deliberately withheld or rendered taboo, it risks developing a fetishistic or contrarian following. Curated, contextualized access is preferable to dispel mystique and render a work mundane. However, a work's problematic nature cannot be exercised completely, nor can the stain of its lineage be fully forgotten once known. This mental calculus of having interest in or love for a work despite it or its creator's controversial nature is something each person must work out for themselves.
All that to say, if you're grossed out by the inclusion of a film created under the Nazi regime, that's a completely fair perspective. However, surreptitious curiosity is also valid, and a normal human emotion.
And curiosity is definitely what motivated my inclusion of Gold (Dir. Karl Hartl, 1934, Germany). Partly it was wondering what a Nazi supervised science fiction film was like, period, especially relative to the Weimar Era films previously viewed. Partly it was a more basic curiosity: the prospect of hearing the voice of Brigette Helm, of Metropolis (Dir. Fritz Lang, 1927, Germany) fame. And to be perfectly honest, the simplistic wonder of hearing the voice of a performer whose art focuses on pantomime was the bigger draw.
Reactions:
Brigette Helm has a voice that is consistent with her appearance: elegant and German. The anticlimax of learning that fact is on par with realizing Harold Lloyd has a soft spoken, Midwest accent that matches his aesthetic, as opposed to the surprise of Charles Chaplin's English accent or Buster Keaton's deep baritone voice.
That question out of the way, what about the film itself? Nothing especially anti-semitic or fascist in visuals or content makes its production origin glaringly obvious. Given that like F.P.1 [AKA F.P. 1 Doesn't Answer] (F.P.1 antwortet nicht, Dir. Karl Hartl, 1932, Germany) an additional French language version was produced with export in mind, and the Nazis had just come to power and purchased UFA in 1933, and would not begin explicit international aggressions until 1938, it follows that they would not want to compromise cinematic commerce in 1934. 
Instead, Gold is about the relationship between scientific progress and capitalist greed. A German scientist (Friedrich Kayßler) is about to succeed in the dreams of the alchemists and create a machine that can transform lead into gold, when sabotage destroys the machine and its creator with it. His engineer Werner Holk (Hans Alber) swears vengeance for his friend, and takes a job with industrialist John Wills (Michael Bohnen), who arranged the sabotage in order to corner the market on the technology. Holk proceeds to take down the usurper from the inside and the film ends with lots of satisfying explosions.  
Amid the straightforward wrong scientist seeks revenge narrative are some incredible set pieces. Giant electrodes and machines with tunnel trains connecting the underground laboratory to the mainland. The sets and props were so impressive that footage of them was later reused in The Magnetic Monster (Dir. Curt Siodmak, 1953, USA). However, UFA did not make additional science fiction films during the Nazi era, so the sets and props were not reused in other movies by the studio.
Gold is interesting and ultimately competent but unremarkable, compared to the genre films that came before it. 
And if you are interested in learning more about German cinema during the Nazi era, I recommend the documentaries Hitler's Hollywood (Dir. Rüdiger Suchsland, 2017, Germany) (which features Gold briefly) and Forbidden Films (Verbotene Filme, Dir. Felix Moeller, 2014, Germany).
3 notes · View notes
fabiansteinhauer · 6 months
Text
Tumblr media
You're always a summa to me!
1.
Manuela Klaut hat nicht bei mir promoviert, sondern bei Wolfgang Hagen und Claus Pias, Drittgutachterin war Ute Holl. Ich sehe die Dissertation heute und bin in Rage!
Manuela hat mir kein Wort erzählt! Ich hätte doch mit bestem Champagner und feinsten Speisen vor der Tür gestanden und ein Feuerwerk gezündet. Manuela Klaut hat mit mir zusammen bisher die beste Tagung organisiert, die sie je alleine organsiert hat, wenn ich das so ehrlich sagen darf.
Sie hat hat nämlich alles organisiert, ich war nur ihre männliche Muse damals, wie nennt man sowas? Moishe? Keine Ahnung, auf jeden Fall war ich das. Bei Rotkohl und Roulade obendrauf in Weimar habe ich nur ganz, ganz zaghaft angeregt, doch ein Festival des nacherzählten Falls mit anschließender Tagung zu organisieren. Alle folgenden Ideen dann waren ihre. Und nicht nur das. Gesagt, getan, alles von Manuela Klaut im Alleingang, irre! Immer cool geblieben, völlig unverzagt! Ich bin abends immer müde (aber morgens bin ich wach!), bei der Tagung war ich immer um 20.00 Uhr schon im Bett, Klaut hat alle Gäste die Nacht lang weiter begleitet. Ich denke, alle sind damals ein Stücken weiter in ihrem Leben gekommen, hoffe es zumindest. Wer dabei war sitzt nun auch in meinem Herzen und gibt schönste Anlässe für Selbst- und Fremdgespräche.
2.
Sabine Müller-Mall hatte damals einen tollen Auftritt, Kathrin Trüstedt, Kent Lerch war da, Rainer Maria Kiesow hat sich sogar her getraut, der große Michael W. [wie vague und vogue Wellenlinien] mit seinem fantastischen und unabschließbaren Projekt über den perfekten Mord war da. Manuela hat es sogar geschafft, Herrn Ex-Staatsanwalt Dietrich Kuhlbrodt von der Volksbühne dazu zu bewegen, mitzumachen - und eine Vorsitzende Richterin vom Verwaltungsgericht in Weimar. Wir hatten zwei oder drei Tage etwas, von dem ich dachte, dass das zuletzt 1972 passiert wäre: Happening, and Wissenschaft may happen too. Wissenschaftstheater wie in Mantua 1698. Da hätte sogar Brock einmal auf mich stolz sein können, wenn ich es organisiert hätte, dabei habe ich nur eine kleine Anregung gegeben.
Manuela hat mir damals ganz nebenbei einen großen, riesigen Traum erfüllt, nämlich nur einmal in meinen Leben eine Tagung zur Kasuistik in Weimar und dann da im schönsten Kino der Stadt zu veranstalten. Einmal im Leben Wissenschaftstheater im Weimaraner Kino, mehr brauche ich nicht. Wenn es öfters stattfindet, gut so. Das war alles nicht für mich gemacht und trotzdem das allergrößte Geschenk, dass ich in den vier Jahren von den Kolleginnen und Kollegen in Weimar bekommen habe. Kein Idiot war da, keine von denen, die nur an das Mittelmäßige glauben, um an das Schlechte zu glauben. Wir hatten ein Riesenglück! Keine Verhinderer! Keine Bremser! Keine Sorgen!
3.
Auf dieser Tagung, das Kino war rappelvoll, waren nur Wahnsinnige, die an das Mittelmäßige glauben, die reinen und unreinen Mittel, um an das Heilige, das Dämonische, die Sterne und eine gute Kalbsleber zu glauben. Ich habe viele dazu eingeladen, die ich sehr liebe und schätze, sehr viele von denen sind nicht gekommen, das hat mich traurig gemacht, aber nicht auf dieser und nicht während dieser Tagung. Viele von denen sind gekommen, viele andere, die Manuela geladen hatte, kannte ich noch gar nicht, ab da ganz gut.
Ich glaube nicht, dass ich jemals wieder so ein Tagung anregen werde. Ich glaube auch nicht, dass ich jemals wieder einer Wissenschaftlerin so gut Muse oder Moishe, Dackel oder Diener sein kann, wie der Manuela Klaut. Very stolz bin ich darauf, das zählt mehr als jede akademische Auszeichung, mehr als jeder Preis, mehr als jede Reputation. Wenn man mit Leuten tanzen kann, ist das Luxus, großer Luxus.
An einem Tag durften die Leute Fälle erzählen, wir haben dann in den Kategorien Zufällig, Beifällig, Allfällig, Abfällig, Überfällig, Unfällig, Gefällig und Fällig Preise verliehen, einen Publikumspreis gab es oben drauf, den bekam die fantastische Gefährtin von Kent Lerch. Alles im Zettelkasten, nur ihr Name nicht, wie kann das sein? Schande über mich! ich habe damals auch einen Fall erzählt, den meines Hörsturzes und der plötzlichen Rechnungen und unbestellten Fernseher, die ich während des Hörsturzes zugesendet bekam. Hörsturz ging vorbei, danach kamen auch keine Rechnungen und unbestellen Dinge mehr. Zufällig hatte jemand meine Adresse für einen Trickbetrug genau in dieser Zeit verwendet, sich aber zu doof angestellt - nur ich dachte kurz mal, ich wäre jetzt nicht nur melancholisch begabt, sondern auch noch schizoid.
Ich (s)aß damals erzählend auf der Bühne im Kino, Manuela hatte einen kleinen Tisch mit einer Wohnzimmerlampe da aufgestellt - und ich werde nie vergessen, wie das Publikum, knabbernd, nicht wissen wollte, ob ich gerade Wahnsinn zeige oder nicht, ob es nur Spiel oder die reine Wahrheit und nichts als die Wahrheit ist. Ehrlich gesagt: Nur von so einer Wissenschaft träume ich immer, von anderen Wissenschaften träume ich nur fallweise. Ein Preis hätte ich schon gerne bekommen, aber mal wieder gescheitert. Die Tagung wurde sogar von einem angesehen Münchner Verlag plagiiert, die haben dreist und frech die Texte, die wir geschrieben hatten, kopiert und dann in München das gleiche organisiert. Unsere Tagung war auch eine Kontrafaktur, nämlich Kontrafaktur des Festivals des nacherzählten Films. Wir haben die nur vorher gefragt und alles selbst geschrieben, nichts von denen kopiert. Wir entwenden alles, frech, aber mit Respekt und großer Würdigung unserer Vorbilder - wenn sie Geld für ihre Ideen brauchen, helfen wir ihnen. Anarchismus ist mutual aid, kein Raubüberfall. Der seriöse Münchner Verlag hat der Klaut die Tagung geklaut, ohne zu fragen und zu zahlen. Alles im Namen der Kunst und Literatur. So wurde aus dem Festival des nacherzählten Fall wieder mal ein juristischer Fall. Wir haben uns gerade darum mit dem Verlag gütlich geeinigt und bewahren Stillschweigen über die Bedingungen. So viel kann gesagt werden: Geld für Champagner und feine Speisen ist immer da, voher und nachher, denn das Dasein des Geldes liegt in der Ausgabe. Man kann es nicht vorhersehen, aber ahnen kann man alles, denn die ganze Welt ist sowieso ein Witz.
Großer Glückwunsch an Manuela Klaut, you are always a summa to me! [Warum sagt mir denn nie jemand was? Wieso muss ich immer alles googeln?]
Edit: Das ist ein alter Zettel, jetzt war es nur an der Zeit, ihn einmal hervorzuholen.
3 notes · View notes
zweischritte · 24 days
Text
Varieté Utopolis
Zu Soziokultur und Stadtentwicklung
Tumblr media
Film-Premiere + Premierentour
Der neue Film zu stadträumlichen Interventionen mittels Kunst und Kultur startet mit der Premiere in Berlin und geht dann mit Team auf Deutschlandtour.
Varieté Utopolis – oder einige Meter Autobahn         D 2024  |  98 min.  |  deutsch / OmeU | FSK ab 0 freigegeben Ein Film von Matthias Coers
Premiere  Do, 6. Juni 2024, 19:00, Kino Moviemento, Berlin-Kreuzberg Kino So, 9. Juni 2024, 18:30, Lichtblick-Kino, Berlin-Prenzlauer Berg Premierentour Dresden, Hildesheim, Kassel, Lübbenau, Mannheim, Nürnberg, Oberhausen, Wuppertal, Weimar ...
Alle Termine und Infos auf der Filmwebseite: www.variete-utopolis.de
youtube
0 notes
korrektheiten · 10 months
Text
Tumblr media
Freilich Magazin: » Vom Hörsaal zum Schmuddel-Kino: Universität Weimar dreht Pornos mit Studenten http://dlvr.it/St29TB «
0 notes
williamthirteen · 5 years
Photo
Tumblr media
Die Herrin der Welt #weimar #kino #kult https://www.instagram.com/p/BugQZRVnIoZ/?utm_source=ig_tumblr_share&igshid=1ksh3vhc3d1nr
0 notes
kallemax · 5 years
Text
Zum bewaffneten Kampf der RAF
Karl-Heinz Dellwo - Zum bewaffneten Kampf der RAF, Vortrag in Leipzig.Ost-Passagen-Kino, 01. Juni 2019, gehalten auf Einladung der SJD - Die Falken Weser Ems.
Nächstes Jahr, am 14. Mai, jährt sich zum 50. Mal die Befreiung von Andreas Baader, ein Ereignis, das in der Geschichtsschreibung als offizielle Gründung der RAF gilt. Können wir heute davon sprechen, dass die RAF Geschichte ist, es also auch eine Geschichtsschreibung gibt, in der sie im Allgemeinen der Zeit betrachtet – und auch bewertet wird?
Wenn ich mir die kleinen Wellen anschaue, die diese Veranstaltung hier vor Ort schlägt, also meine Einladung von einer Gruppe der Falken, die dazu etwas wissen und diskutieren will, dann auf ein erregtes Distanzieren stößt, sage ich mir: Nein, die RAF ist immer noch kein geschichtliches Ereignis, sie scheint aktuell zu bleiben. Das bedarf dann noch einer besonderen Reflexion.
50 Jahre seit Gründung der RAF – ihre Auflösung war 1998, also 28 Jahre später, immerhin auch schon 22 Jahre her – scheint uns selber kein so großer Zeitraum zu sein. Als ich kürzlich ein anderes RAF-Mitglied aus dieser Zeit auf diesen Zeitraum eines halben Jahrhunderts hinwies, war er ebenfalls überrascht. Da wir uns von unserer eigenen Geschichte nicht abtrennen, also auch immer in ihr leben, in ihr denken, erinnern oder reflektieren, erscheint sie uns selber weniger als Geschichte und mehr als Ereignis und damit auch als Raum, der noch nicht wirklich durchmessen ist.
1970, im Gründungsjahr der RAF, wurde ich 18 Jahre alt. 50 Jahre zurück, so wie heute eben die RAF-Gründung 50 Jahre zurück liegt, lag die November-Revolution. Ein Ereignis, unendlich weit weg. Dazwischen lag die Weimarer Zeit, die Nazi-Zeit, der Weltkrieg II, die Restaurationsperiode der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft, die Kommunistenverfolgung und der Kalte Krieg, die Entpolitisierung der inneren Klassenkämpfe auf den Zustand ökonomischer Verteilungsfragen, die Revolution in Kuba, die Kolonialverbrechen in Afrika und der antikoloniale Kampf dagegen, der Vietnamkrieg,  und endlich der Aufbruch in jener Zeit, die wir mit der Chiffre »68« bezeichnen und den wir als unseren betrachten.
Wir fanden uns ohne tradierte Geschichte wieder. Die Geschichtsschreibung der revolutionären Linken war zerstört, fragmentiert, in das Vergessen-Sein abgedrückt worden. Ich bin mit 19 Jahren einmal ein paar Monate zur See gefahren und traf auf dem Schiff einen älteren Mann, der mir, als wir alleine waren, erzählte, dass er KPD-Mitglied war und dafür später eine Zeit lang im Gefängnis saß – wohlgemerkt: in der BRD, nicht in der Nazi-Periode. Als ich ihn später in einem größeren Kreis darauf ansprach, zuckte er zusammen und erklärte mir hinterher, ich solle ihn bloß nicht in der Öffentlichkeit auf diese Vergangenheit ansprechen. Die Vergangenheit war für ihn verloren und tabuisiert.
Mit dem Sieg der Nazis begann die letzte Zerschlagung systemoppositioneller Positionen in der Gesellschaft, etwas, das durch das Bündnis kaisertreuer und rechtsnationaler Militärs und der sich durch Kriegsbeteiligung am WK I korrumpierten Sozialdemokratie mit ihren Noskes und Eberts damals schon in Gang gesetzt war.
Der restaurierte Kapitalismus nach 45 mit  seiner von außen erzwungenen neuen Bürgerlichkeit – es ist kein Verdienst der deutschen Eliten, es wurde ihnen durch die Alliierten diktiert - und den darin bruchlos integrierten Nazis, hat an dieser Vernichtung, an diesem alten Klassenhass der Nazis und der mit ihnen verbündeten Bourgeoisie angesetzt, sie beibehalten und vollendet: Dafür steht das KPD-Verbot 1956. Man bekommt heute noch Atemnot wenn man sieht, wie die in die BRD übergewechselten Verbrecher aus der Nazi-Zeit in der bundesdeutschen Justiz und Polizei, im BND und Verfassungsschutz  oder  in den Medien weiterhin die Kommunisten verfolgen und sanktionieren konnten. Es sagt alles über diese Zeit und Wagenbach hatte Recht, als er 1996 auf dem Ulrike-Meinhof-Kongress an der TU in Berlin darauf hinwies, dass die bestimmenden Figuren in der Nachkriegs-BRD und ein Großteil ihrer Gesellschaftsmitglieder »unbelehrbare Nazis waren, mit denen man nicht diskutieren konnte und nicht diskutieren wollte«.
Wir, die wir in dieser Zeit aufgewachsen sind, waren also in gewisser Weise geschichtslos. Nicht,  dass man uns keine Geschichte anhing. Das wurde dauernd versucht, den Kommunismus und Sozialismus als das Schlimmste auf der Welt zu vermitteln.  Aber wir hatten von unserer Seite her keine Klassenkampfgeschichte mehr. Wir hatten nur noch die Geschichte der sich restaurierenden bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft und die war einfach nur verlogen.
Ich erwähne das deswegen, weil, wenn man über die Zeit nachdenkt und den Aufbruch darin, dann muss man dazu wissen, dass wir gezwungen waren, alles neu zu beginnen. Wir wussten wenig. Aber das lag nicht an uns. Wir mussten die Wahrheit über die Verhältnisse selber suchen. Von denen, die das System verteidigten, wurde alles verschleiert. Wir wussten zuerst intuitiv, dann aber als Begriff,  dass die alten Klassenkampfformen, die Arbeiterbewegung und die mit ihr verbundenen Kampfformen offenkundig geschichtlich verloren hatten, mit der verheerenden Folge, dass 12 Jahre lang das reine Verbrechen in Europa wüten konnte.  Wir wussten, dass der Real-Sozialismus ein erstarrter Klassenkampf war, dass der emanzipatorische Impetus, der mit jeder Revolution verbunden ist, natürlich auch mit der Oktoberrevolution in Russland, geopfert worden war im Aufbau einer Staatlichkeit, die nachholend war (der Zarismus hatte in Russland eine in Europa völlig veraltete Staats- und Gesellschaftsstruktur hinterlassen), sowie in der Verteidigung gegen eine von außen angreifende internationale Konterrevolution. Wir mussten also den Klassenkampf neu erfinden. Aus der Vergangenheit war kein Mut zu ziehen.
Und irgendwie ahnten wir, dass die Zeit da war für einen Bruch mit den bisherigen Verhältnissen. In der Reife der Zeit lag damals, dass einem schlagartig klar wurde, wo man hingehörte und wohin nicht. Man gehörte zu denen, die alles verändern wollten und nicht zu denen, die, wenn vielleicht auch reformiert, die Welt der Vergangenheit fortsetzen wollten. Plötzlich war die Vorstellung einer anderen Welt konkret, sie war da und sie war befreiend, ein neues Atmen, ein Zerfetzen des Nebels der Gewohnheiten und es brachte die notwendigen Tugenden für den Aufbruch mit sich: Unerschrockenheit, Mut und Übermut, völliger Verlust der Angst vor Autoritäten und Traditionen, Selbstsicherheit und Selbstvertrauen gegenüber einer Welt, die nicht die unsere war.
Neu erfinden heißt aber auch, in allem neue Erfahrungen zu sammeln, einschließlich möglicher Fehler, die im Kontext eines sich fortsetzenden Klassenkampfes gewiss weniger auftreten.  Aber das hatten wir uns nicht ausgesucht. Wir mussten es tun und es gab keinen alten Klassenkampf mehr, den wir fortsetzen konnten.
Und wir haben uns natürlich nach den Gründen der Niederlage des alten Klassenkampfes gefragt. Ich bin 1973 in Hamburg für ein Jahr ins Gefängnis gekommen als Hausbesetzer. Wir hatten ein Haus besetzt mit der expliziten Absicht, etwas Grundsätzliches gegen den Kapitalismus zu machen. Grundsätzlich bedeutete für uns, dass wir einen Raum kämpfend erobern, in dem jedes kapitalistische Prinzip gebrochen ist, das der Verwertung, das der Objektstellung des Menschen, das mit der bürgerlichen Gesellschaft verbundene System aus Schuld und Sühne, Fehler und Bestrafung, Anpassung und Unterwerfung. Der Staat in Gestalt der von der SPD geführten Stadt Hamburg hat das auch so gesehen und einen militärischen Einsatz gegen uns befohlen: Die Räumung war der erste Einsatz eines der neugegründeten SEKs bzw. in Hamburg hieß es MEK, die während der Räumung auch scharf geschossen haben. Ich war ein Jahr lang im Gefängnis, vollständig isoliert und habe viel durchgemacht, aber auch viel gelesen, darunter auch das Buch von Max Hölz: »Vom weißen Kreuz zur roten Fahne«. Vor dem Hintergrund unserer unmittelbaren eigenen Erfahrung, dass auf unsere Hausbesetzung reagiert wurde als hätten wir einen bewaffneten Angriff auf den Staat durchgeführt, mit Gefängnis, Totalisolation, der Gewalt im Vollzug mit seinen ganzen Zurichtungsversuchen, fand ich die Prozessrede von Max Hölz Ende der 20er Jahre, in der er selbstkritisch bemerkte, dass die Linke immer zu harmlos ist, dass sie Mühe mit den revolutionären Kampfformen hat, treffend für unsere eigene Situation. Wir wussten längst vorher, auf was wir stoßen werden und haben es dennoch verdrängt und anders gehandelt. Wir, die wir nach der Hausbesetzung ins Gefängnis kamen, waren wegen Banalitäten hart verurteilt worden und ich zählte zu denen, die daraus den Schluss zogen, dass unser Kampf ein wirklicher sein muss und sich diese Unverhältnismäßigkeit nicht wiederholen darf.
Jahre zuvor hat es den polizeilichen Schuss auf Benno Ohnesorg gegeben, eine von der Justiz dann gedeckte staatliche Exekution, ein Jahr später das Attentat auf Rudi Dutschke, ideologisch vorbereitet und mitinitiiert von den Medien des Springer-Konzerns und der Deutschen National-Zeitung, aber auch von der rechten Berliner SPD-Fraktion unter regierenden Bürgermeister Klaus Schütz.
Um uns herum war eine herrschende Klasse, die wie selbstverständlich zur Gewalt griff  und dabei die Unterstützung einer altnazistisch geprägten Mehrheitsgesellschaft hatte, die gewalterprobt war, die jahrelang im Krieg, Mord und Terror gegen andere Völker, gegen Juden, Kommunisten, Roma und Sinti, religiös oder sexuell Verfolgte geübt war und von dieser Sozialisation auch nicht mehr weg kam. Die gesamte Gesellschaft war gewalttätig aufgeladen. Ich erinnere immer wieder daran, dass 1970 in Konstanz der Facharbeiter Hans Obser einen 17jährigen Jugendlichen in Ausbildung auf der Parkbank mit einem Bolzenschussgerät tötete, weil er ihn für einen Gammler hielt und dafür von einer verständigen Justiz zu tatsächlich 3 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt wurde, gewiss nicht, weil man die Tat billigen wollte, offensichtlich aber, weil man sie verstehen konnte.
Die Erzählung von der »Demokratie in der BRD« ist eine Lüge, wenn man diese Tatsachen wegdrückt.  Von der Form her mag es stimmen, vom Inhalt her nicht und deswegen konnte der »Wirtschaftswunderminister« und spätere Bundeskanzler Ludwig Erhardt auch die Ständeordnung einer »formierten Gesellschaft« propagieren.
Mit dieser Gesellschaft wollte man keine Gemeinschaft sein und nichts gemein haben. Von ihr wollte man getrennt sein und eigene Wege gehen. Diese Trennung war nur möglich als Bruch, als eine Haltung, die sich gegen das Ganze stellte. Denn es war nicht nur die Mentalität der Mehrheitsgesellschaft für uns falsch. Das ganze Konstrukt einer kapitalistisch verfassten Gesellschaft war für uns falsch und bedrohend.
Wenn wir an die Zeit damals denken, dann haben wir nicht nur die Haltung der altnazistisch geprägten Mehrheitsgesellschaft vor uns. Wir haben es auch mit einer Zeit zu tun, in der das Kapital in einer Verwertungskrise war und zu einem Modernisierungsschub ansetzte. Die Verwertungskrise war offenkundig. Das ganze Geschwafel von der »sozialen Marktwirtschaft« war ökonomisch an eine Grenze gekommen. Das »Wirtschaftswunder«, von dem die bürgerliche Ideologie immer erzählt, müsste man eigentlich in den Bereich der Satire übertragen. Nachdem die Deutschen so fanatisiert waren, dass sie ihrem Führer bis zum letzten Tag folgten und mit aller Gewalt niedergeschlagen werden mussten, war auch das Land zerstört und in der Tat brauchte man zur Aufhebung dieser Zerstörung Massen an Arbeitskräften. Wenn man heute auch wieder alles zerstören würde, käme man morgen dann auch für eine längere Zeit wieder zur Vollbeschäftigung zurück. Aber dieser Wiederaufbau, international auch aus politischen Gründen gegen den Realsozialismus mitfinanziert, war Mitte der sechziger Jahre abgeschlossen und damit trat auch in der BRD die Normalität der kapitalistischen Produktion und ihrer Krisenzyklen wieder in den Vordergrund, der Zwang zur Senkung der Produktionskosten und damit zur Abschaffung von Arbeitskraft.
Auf diese Mitte der sechziger Jahre aufbrechende Krise reagierte das Kapital mit Ausweitung der Ausbeutungsbereiche. Damals begann das, was heute allumfassende Realität im Kapitalismus ist: Auch das private Leben wurde der Verwertung unterworfen. Heute sind alle Lebensbereiche  dem Prinzip der Produktion und des Konsums unterworfen. Heute scheint es keine Welt mehr zu geben, in der das Prinzip der Verwertung von Natur und Leben nicht dominierend ist.
Diese Kombination aus reaktionärer Gesellschaftlichkeit und Übergreifen der Verwertung auf die bisher vom Kapital noch nicht der Verwertung unterworfenen Lebensbereiche, machte die Besonderheit der BRD in der westlichen Welt in den sechziger Jahren aus und ist, neben den internationalen Geschehnissen, für die der Vietnamkrieg pars pro toto steht, der Hintergrund, auf dem sich hier die Revolte vollzog, die als Massenhafte 1968 ihren Höhepunkt erreichte.
Und hier können wir dann über den bewaffneten Kampf sprechen. Das Kompendium »1968« war, nach der Oktoberrevolution und den Befreiungskriegen der kolonisierten Menschen der dritte, weltweit relevante politische Einbruch von links in die Welt des Kapitals und hatte als Kern die Vorstellung, das gesamte Leben zu ändern. Das macht jenes »’68« so radikal. Wir erkannten die Welt um uns herum als eine, die wir nicht mehr wollten und plötzlich tauchte eine andere auf, nicht als Traum oder Utopie, sondern als konkrete Möglichkeit. Einem solchen geschichtlichen Moment, in dem das durch das alte System versperrte Fenster zu einer anderen Vorstellung von Leben in gewisser Weise als schmaler Spalt aufging, musste man folgen. Man musste versuchen, das Fenster völlig aufzustoßen.  Das war eine wesentliche soziale Triebkraft in 68. Insoweit ist 68 eine wirkliche Revolte gewesen. Ihre später hervortretende Schwäche war, dass die hergestellte und ersehnte Gegengesellschaftlichkeit über die Änderungen im Überbau des Systems nicht heraus kam. Die französische Revolution war möglich, als das Bürgertum mit seinen Manufakturen die gesellschaftliche Produktion und damit deren Versorgung in der Hand hatte und daraus den unnütz gewordenen Adel politisch entmachten konnte. Die 68er-Bewegung kam an die gesellschaftliche Produktionssphäre nicht heran. Dazu fehlte eine politisch bewusste Arbeiterklasse. Deswegen wurde die 68er-Bewegung nicht wirkliche Gegengesellschaft sondern stellte Gegengesellschaftlichkeit nur im Bereich des Überbaus her. Damit war sie mittelfristig integrierbar. Denn im Überbau lässt sich zwar die Vermittlung des Kapitalismus verändern, aber nicht sein Prinzip. An dieser Schwäche ist die radikale Haltung aus 68 nach und nach verblasst, als Hoffnung aber ist sie noch lange geblieben. Nur wusste diese Hoffnung keinen realen Ausdruck mehr in der eigenen alltäglichen Praxis zu finden. Die frontale Erschütterung des Kulturellen, die aus 68 kam und sich auf den Straßen dann irgendwann tot lief, suchte ihre Neben- und Fluchtwege. So entstanden die Ideen des »Marsches durch die Institutionen«, so entstanden die K-Gruppen, so entstanden kulturelle Basis-Initiativen mit antiautoritären Kinder- und Jugendgruppen, die im Bereich der Erziehung und Bildung den Ansatz für eine völlig andere zukünftige Gesellschaft sahen. Die Frauenbewegung entstand. Und es entstanden auch die Bewaffneten Gruppen.
Sie unterschieden sich aber von allen anderen im Realen. Sie verweigerten jede Zusammenarbeit und jede Integration und sie negierten alle Versuche der Käuflichkeit. Sie bestanden darauf, dass der Kapitalismus ein vernichtendes System ist und gestürzt werden musste. Ihre Praxis war nicht auf später ausgerichtet sondern auf den Aufbau von Gegenmacht jetzt. Es ist in Wirklichkeit nicht die Bewaffnung, die den bewaffneten Gruppen vorgeworfen wird und die bis heute dazu führt, dass sie im öffentlichen Raum tabuisiert werden. Das System selber hat überhaupt kein Problem mit Bewaffnung und Gewalt. Auch im extralegalen Surplusbereich des Systems, gemeinhin Kriminalität genannt, ist Bewaffnung ein gewöhnliches Phänomen und führt zu keiner besonderen politischen Erregung.
Was den bewaffneten Gruppen vorgeworfen wird, ist ihre soziale und politische Intransigenz, ihr bedingungsloser Einsatz für den Sturz des kapitalistischen Systems, an dem jeder Integrationsversuch aussichtslos war und scheitern musste.  Es ist der Versuch dieser Gruppen, ein »Außen« herzustellen, ein »Anderes«, das die Gesetze und Regeln der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft nicht anerkennt, sondern etwas Neues schaffen will , das auf Seiten des System dazu führt, eine andere Art von Krieg auszulösen, der die Unmöglichkeit des »Außen« und des »Anderen« als unantastbar zu setzen versucht. Denn das »Außen« und das »Andere« ist untrennbar verbunden mit der Frage nach dem Sinn der bestehenden »Normalität« und der Möglichkeit von Gegenmacht und  Gegensouveränität, um eine andere, kapitalismusfreie Welt zu schaffen.
Man kann 1968 auch lesen als einen revolutionären Aufbruch, der abgebrochen wurde. Wenn man es so liest, muss man feststellen, dass diese konkret aufgeworfene Frage in ihrer Antwort vakant blieb. Aber damit verschwindet die Frage nicht. Und sie verschwindet schon gar nicht, wo sie im unmittelbaren Leben konkret aufgetreten war. Dieser Abbruch war für viele, für die 68 mit der Hoffnung auf das Ende des Kapitalismus verbunden war, etwas Unerträgliches.
Hier liegt der Grund, warum die bewaffneten Gruppen noch über lange Jahre hinweg als Teil der eigenen linken Geschichte begriffen wurden. Sie sind zur politischen Avantgarde mutiert und haben stellvertretend für eine oder zwei Generationen die Möglichkeit der Revolution oder eben ihre Unmöglichkeit in dieser Zeit praktisch erfahrbar gemacht.
Was waren die bewaffneten Gruppen, was war die RAF, die Bewegung 2. Juni, die RZ oder in Italien z.B. die Roten Brigaden? Ich kann, aus einer historisierenden Sichtweise, keinen Sinn darin erkennen, sie über ihre Aktionsgeschichte zu definieren. Manche Aktionen waren gut, manche politisch oder sozial sinnvoll, manche sozial und politisch falsch. Wie überall im Leben reiht sich auch hier das Richtige am Falschen oder umgekehrt. Und, zurückkehrend auf das Eingangs erwähnte: Es gab keine praktische Erfahrung. Die Erfahrung musste erst gemacht werden. Es musste und muss eine neue Form – und ein neuer Inhalt – des revolutionären Widerstands und Kampfes her.
Ich glaube, wenn man die Besonderheit der bewaffneten Gruppen begreifen will, muss man sich mit der grundlegenden Frage beschäftigen, was historisch mit ihnen aufkam und auftrat.
Der Kapitalismus lehrt und zwingt uns durch einen alternativlos vergesellschafteten Produktionsprozess zur Selbsteintrichterung einer falschen Existenzform durch ständig sich wiederholendes Handeln in seinem Produktions-und Konsumprozess , dass seine Höhle, in der das Leben des Menschen eingefangen ist, unsere  ausschließlich mögliche Existenzweise ist.
Der Kommunismus – und der Sozialismus auf dem Weg dahin – sprach in seiner alten Form davon, dass die Höhle ein Ort der bleibenden Unkenntnis, Unfreiheit und Ausweglosigkeit ist. Er wollte durch den Klassenkampf die Menschheit aus dieser Höhle herausführen. Sein Klassenkampf war aber auch verbunden mit der linearen Entwicklung des Technologieprozesses der Menschheit als Bedingung, ihn von den Unbilden des Reiches der Not zu befreien. In der Sicht auf diesen fortschreitenden Technologieprozesses wies er Verwandtschaft mit seinem Feind Kapitalismus auf. Heute wissen wir, dass die lineare Fortschreibung technisch-wissenschaftlicher Erkenntnisse und in Folge ihre Umsetzung das Reich der Not möglicherweise eher vergrößern als verkleinern.
Slavoj Žižek sprach in einem Vortrag mit dem Titel »Mut zur Hoffnungslosigkeit« vor etwa 1 ½ Jahren im Schauspielhaus in Hamburg das Höhlenbeispiel von Platon an meinte, dass bewaffnete Gruppen wie die RAF vielleicht die historische Aufgabe angenommen haben, die Menschen aus der Höhle zu vertreiben, zur Freiheit zu zwingen.
Das Kritisierbare hieran ist, dass niemand zur Freiheit gezwungen werden kann. Vielleicht aber auch, das Avantgarde notwendig ist und gleichzeitig scheitern muss, denn sie trägt den Widerspruch in sich, dass, wenn sie Masse wird oder sich verallgemeinert, sie sich selber aufhebt und darin zu ihrer eigenen Negation wird. Sie existiert nur als Antrieb, nicht als Betrieb des Ganzen.
Das Produktive am Höhlenbeispiel ist, auf eine Welt hinzuweisen, die außerhalb der Höhle liegt. Wir erinnern uns alle an Francis Fukuyama, der nach dem Zusammenbruch des Realsozialismus vom »Ende der Geschichte« sprach. Dieses »Ende der Geschichte« meint genau, dass es nichts anderes als die Höhle gibt, dass eine andere Welt nicht existieren kann.
Ich möchte im Kontext der bewaffneten Gruppen noch einen anderen Gedanken aufgreifen. Den des »Deus ex machina«, der Gott aus der Maschine im griechischen Theater, wo die Götter in einer Art von Flugmaschine auf die Bühne hinabschwebten und nach ihren eigenen Gesetzen alles änderten. Inhaltlich ist es die unerwartete Lösung, das Ändern aller Regeln, das Setzen eines Prozesses auf null und damit auf einen Neuanfang. Es ist das Durchbrechen von Spielregeln, die den Fortlauf der Dinge beherrschen und damit unvermeidlich machen. Der »Gott aus der Maschine« taucht hier auf und entscheidet, den Dingen und Prozessen einen ganz anderen Verlauf zu geben. Fast willkürlich, aber vom Subjekt aus bestimmt und Souverän.
Dieser »Deus ex Machina« sollte eine Menschheit sein, die die Prozesse in der Welt, die sie in gang gesetzt hat, unterbrechen und neu bestimmen kann. Der Selbstlauf der Dinge ist das, was am Ende tödlich wird. Den sich ständig beschleunigenden Selbstlauf der Dinge erleben wir derzeit tagtäglich und darin erkennen wir das Abdanken der Politik als Politik in dem Sinne, das Politik die Organisierung eines guten Lebens wäre, während sie heute nichts anderes ist als die Anpassung der Gesellschaften an den falschen Souverän, den globalisierten Markt.
Beides, das Heraustreiben aus der Höhle und das Ändern der Spielregeln und damit die Herrschaft der Menschheit über den Ort und die Zeit – denn das Ändern der Spielregeln ist auch die Änderung einer bisher gültigen Zeit – sind Attribute einer wirklichen Revolution, die sich mit allem was der Mensch hat, gegen jene falsche Welt stellt, in der er nichts anderes ist als das Objekt niederträchtiger Verhältnisse.
Mir ist es inzwischen völlig egal, ob man einzelne Aktionen der bewaffneten Gruppen herausgreift, um sich an ihnen moralisch zu bereichern. Ich finde es auch witzig, wenn der Leipziger Kreisverband der Falken – oder war es Annegret Kramp-Karrenbauer? - erklärt: »Der bewaffnete Kampf der RAF ist für uns kein Weg zum Sozialismus«. Darauf möchte ich antworten: »Da Ihr nicht mal wisst, was Sozialismus ist oder wenigstens sein könnte, könnt Ihr über den Weg doch gar nichts sagen«. Mag sein, ich sprach schon davon, das manches falsch und manche Niederlage auch verdient war.  Aber das Zentrale an den bewaffneten Gruppen war, dass sie von einer anderen Welt wussten, dass sie sinnlich von deren Existenz erfasst waren und dass sie wussten, dass der Kampf um das ganze Leben geht. Nur das alleine gab die Kraft, alles durchzustehen und bei allen Sanktionen und aller Gewalt des Systems nichts im Leben zu vermissen. Der Kampf um Interessen ist im Grunde immer reaktionär. Das sieht man nicht nur an den Bewusstseinzuständen einer Arbeiterklasse, die den historischen Begriff von sich selbst verloren hat und der Teilhabe an der Kuchenverteilung hinterherjagt. Jeder Kampf, der nicht das Leben aller berührt, wird emanzipatorisch unfruchtbar bleiben.
Agamben sprach vor einigen Jahren von einem Zustand der Geschäftslosigkeit, zu dem wir uns hinbewegen, den wir herstellen müssen. Geschäftslosigkeit meint nicht die Untätigkeit, sondern Geschäftslosigkeit meint die Verweigerung, Handlungen auszuüben, die im Rahmen des Systems sind. Andrew Culp spricht in seiner Arbeit über Deleuze davon, dass wir erst dann revolutionär Handeln, wenn wir in unseren Handlungen nichts mehr reproduzieren, was zu dem System gehört, dass wir stürzen wollen. Beides spricht vom herzustellenden Stillstand gegenüber einer rasend rotierenden kapitalistischen Megamaschine.
Beides spricht davon, dass es ein »Außen« gibt, ein »Anderes«. Was immer sie auch falsch gemacht haben, so ist dieses »Außen« und dieses »Andere« das, was die bewaffneten Gruppen aufgeworfen haben, der Bruch mit dem Bestehenden, die Entscheidung, nicht innerhalb der herrschenden Logik eine Lösung zu suchen, sondern außerhalb und gegen sie. Es war das notwendige Aufwerfen der Souveränitätsfrage. Ich halte das für einen Verdienst. Und weil dieses Problem für alle, die grundsätzlich am falschen Leben etwas ändern wollen, die dieses demütigende Leben zwischen Produktions- und Konsummonade nicht hinnehmen wollen, heute weiter existiert, kann heute offensichtlich immer noch nicht über die RAF oder die bewaffneten Gruppe aus ihren Intentionen heraus diskutiert werden, sondern hier soll das Tabu stehen und die dumme Distanzierung. Es ist das Tabu der Höhle als unausweichlichem Ort und das der Unveränderbarkeit der Regeln, die heute das Leben unterworfen haben.
Vortrag »Der bewaffnete Kampf der RAF«
youtube
Diskussion nach dem Vortrag »Der bewaffnete Kampf der RAF«
youtube
4 notes · View notes
Es geht doch, sagt mir was ihr wollt, nichts über Wald und Gartenleben, und schlürfen ein dein trinkbar Gold, o Morgensonn´, und sorglos schweben daher im frischen Blumenduft, und, mit dem sanften Weben der freyen Luft als wie aus tausend ofnen Sinnen, dich in sich ziehn, Natur, und ganz in dir zerrinnen!
Christoph Martin Wieland, „Der Vogelsang, oder die drey Lehren“, in „Der Teutsche Merkur“, März 1778.
In meiner Jugendzeit war das Biberacher Kino ein großer Anziehungspunkt. Der damalige Besitzer zeigte all die Filme, mit denen wir uns als Provinzjugendliche in das freie, wilde Leben hineinsehnen konnten. Legendär die Nachtvorführungen von „Catch 22“, „M*A*S*H“ und Filmen ähnlichen Kalibers, in dem es mehr darum ging, selbst schlaue Sprüche abzusondern denn dem Film zu folgen.
Dass genau gegenüber, hinter Bäumen versteckt, jenes Gartenhaus schlummerte, in dem sich knapp 250 Jahre zuvor einer der kommenden Größen der Weimarer Klassik ebenfalls Gedanken machte über Freiheit, Gleichheit und andere Prinzipien der Aufklärung und sich wegsehnte aus der Provinz, davon hatten wir keine Ahnung. Man sah den „Wald vor lauter Bäumen nicht“ – übrigens auch eine der zahlreichen Redewendungen, mit denen dieser Schriftsteller und Aufklärer den deutschen Sprachschatz bereicherte.
Es ist im Grunde ein pädagogisches Armutszeugnis: Ich kann mich nicht erinnern, dass während meiner Schullaufbahn, die Mitte der 1980er-Jahre endete, nur einmal die Rede gewesen wäre von jenem Klassiker, der nur einen Steinwurf entfernt von unserem Gymnasium geboren worden war. Wieland, der erste der großen vier Weimaraner, der Mann, der den Roman als literarische Form salonfähig machte, der modernen Literatur den Weg bereitete und als Erstübersetzer zahlreiche Werke Shakespeares übertrug und damit in Deutschland erst das „Shakespeare-Fieber“ auslöste, er war in seiner Heimatregion lange vergessen. Inzwischen jedoch wird das Andenken in Oberschwaben vorbildlich gepflegt.
Geburtshaus in Oberholzheim
Geburtshaus in Oberholzheim
1733 kam der Pfarrersohn Christoph Martin Wieland in Oberholzheim zur Welt, einem kleinen Ort im Landkreis Biberach a. d. Riß, der, wie es sich Wieland später in einem Gedicht wünschte, bis heute „unscheinbar“ blieb:
“Du kleiner Ort, wo ich das erste Licht gesogen, Den ersten Schmerz, die erste Lust empfand, Sei immerhin unscheinbar, unbekannt. Mein Herz bleibt ewig doch vor allen Dir gewogen, Fühlt überall nach Dir sich heimlich hingezogen, Fühlt selbst im Paradies sich noch aus Dir verbannt. O möchte wenigstens mich nicht die Ahnung trügen, Bei meinen Vätern einst in Deinem Schoß zu liegen.”
Im evangelischen Pfarrhaus wurde die Geburtsstube Wielands wieder eingerichtet und auf Initiative der Biberacher Wieland-Stiftung die berühmte Löwenzahn-Wiese angelegt:
“Mein Vater wurde durch ein hitziges Fieber ein Vierteljahr außer Stand gesetzt, sein Amt zu versehen; da erinnere ich mich noch, wie der sein Amt indeß vertretende Vicar mich im Käppchen auf die Wiese geführt hat und in den gelben Blumen spielen ließ, wie ich diese Blumen pflückte …”.
Gedenktafel am Biberacher Elternhaus
In der Stadtmitte: Hier verbrachte Wieland Kindheit und Jugend.
Blick auf Wielands Elternhaus
Doch schon 1736 wurde der Vater als „Siechenprediger“ in die heutige Kreisstadt Biberach berufen. Der junge Wieland war ein wissbegieriges Kind, lernte schnell und hatte schon als Jugendlicher alle römischen Klassiker gelesen. 1747 kam der Junge auf ein pietistisches Internat bei Magdeburg – bis 1760 kehrte er in seine Heimatstadt nur zu Besuch bei den Eltern zurück, seine Studienwege führten ihn indes unter anderem nach Tübingen und Zürich. Doch kam es 1750 in Biberach zu einer lebensentscheidenden Begegnung: Hier lernte er Sophie von La Roche kennen, ohne die, wie er später gestand, er niemals zum Dichter geworden wäre.
„Ein Blick von Sophie genügt, um alle anderen Frauen aus meinem Herzen auszulöschen.“
Dass aus der Verlobung weiter nichts wurde, das lag vor allem an Wielands zögerlichem Hin und Her, der sich in jenen Jahren gerne auch platonisch auf Nebenwege begab. Ein Zimmer im heutigen Wieland Museum in Biberach ist diesen „Frauengeschichten“ gewidmet: So kann man auch spielerisch und doch anspruchsvoll an große Literatur heranführen.
Das Wieland Museum befindet sich im ehemaligen Gartenhaus, das sich Wieland, der 1760 als Kanzleiverwalter nach Biberach zurückkehrte, gemietet hatte, um dort musisch arbeiten zu können. Hier entstanden seine ersten Werke, „Die Geschichte des Agathon“, „Don Silvio von Rosalva, oder der Sieg der Natur über die Schwärmerey“, mit denen er seinen Weg zum bekanntesten und erfolgreichsten Schriftsteller seiner Zeit begründete.
Literarisch war Biberach also fruchtbar – zumal er hier auch mit den Shakespeare-Übersetzungen begann und eine der ersten bedeutenden Shakespeare-Aufführungen stattfand. Als Direktor der Evangelischen Komödiantengesellschaft brachte er als Übersetzer und Regisseur 1761 „Der Sturm oder der erstaunliche Schiffbruch“ auf die Bühne. An diesen Meilenstein des deutschen Theaterlebens wird heute an der Fassade des Komödienhauses erinnert, das noch immer in Betrieb ist, als Kleinkunstbühne genutzt wird und Heimstatt des ältesten Amateurtheaters in Deutschland, dem Dramatischen Verein Biberach, ist.
Trotz der literarisch erfolgreichen Zeit lässt Wieland jedoch kein gutes Haar an seinem Wohnort: Ihm fehlt der literarische und philosophische Austausch, eine „Mesalliance“ mit einer Katholikin führt zu einem handfesten Skandal und zudem plagen ihn Geldnöte.
„Sogar die Musen sind, vielleicht auf ewig, von mir geflohen, ach! (…) da ich durch einen Fluch, den mir die Götter verzeyhen wollen, meine Zeit, meine Schreibfinger und meine armen Musculos clutaeos dem Dienst der Stadt Biberach verpfändet habe! (…) und bald wird die ansteckende Dummheit einer Raths-Stube den wenigen wäßrichen Geist noch vollends auftroknen, den ihm ein fünfjähriger Auffenthalt unter den unwissendsten, abgeschmaktesten, schwermüthigsten und hartleibigsten unter allen Schwaben noch übrig gelassen haben mag.“
(Einschub: In seinen Abderiten greift Wieland die Geschichte von Esels Schatten, die Demosthenes zugesprochen wird, auf: Ein Zahnarzt mietet einen Esel für eine Reise. Als er sich in dessen Schatten legt, will der Besitzer, der ihn begleitet, auch dafür Geld, was zu einem Rechtsstreit führt, den Wieland satirisch zuspitzt. Die Skulptur von Peter Lenk auf dem Biberacher Marktplatz greift dies detailreich auf.)
Sophie von La Roche-Biograph Armin Strohmeyr meint dazu: „Für Wieland hat die emsige Schriftstellerei auch ein profanes Motiv: Mit ihr versucht er Geld zu verdienen, da ihm die Auszahlung seines Gehalts als Kanzleiverwalter wegen eines Paritätsstreits zwischen katholischer und protestantischer Bürgerschaft vier Jahre lang verweigert wird. Ein Gerichtsverfahren vor der Wiener Reichsverwaltung, bei dem Wieland von Georg Michael La Roche unterstützt wird, zieht sich hin, und Wieland ist gezwungen, sich von Freunden Geld zu leihen. Kein Wunder, dass ihm die Arbeit im Amt sauer wird.“ 
Ja, richtig gelesen: Geholfen wird Wieland vom Ehemann seiner ehemaligen Verlobten. Das Paar lebte inzwischen in Schloss Warthausen bei Anton Heinrich Friedrich Graf von Stadion, einem Wegbereiter der Aufklärung am kurfürstlichen Hof in Mainz. Man war sich – Warthausen liegt bei Biberach – also räumlich und auch persönlich wieder nähergekommen. Sophie hilft ihm aus der Misere mit der jungen Christine Hogel und vermittelt nicht zuletzt den Kontakt zu seiner künftigen Ehefrau, der Augsburger Kaufmannstocher Anna Dorothea von Hillenbrand. Mit ihr hat Wieland 13 Kinder – was ihn aber auch in späteren Jahren nicht davon abhält immer wieder aushäusig zu schwärmen und zu schielen.
Doch bringen ihn Ehe und der Familienstand in geistig ruhigere Bahnen und als er 1769 Biberach verlässt, um zunächst einem Ruf an die Universität Erfurt zu folgen und dann, als erster der vier Weimarer Klassiker (Goethe, Herder und Schiller folgten danach) an den Hof von Anna Amalia von Sachsen-Weimar zu kommen, ist er im Grunde ein gemachter Mann: In Weimar lebt er in so gesicherten Verhältnissen, dass seine Produktivität sich vollends entfalten kann. Dort zieht es ihn dann 1798 in ein Gartenhaus weit größerer Dimension als in Biberach: Er will sich auf Gut Oßmannstedt bei Weimar eine „Insel des Friedens und Glücks“ aufbauen. Lang kann er das Gut, in dem ebenfalls ein Wieland-Museum zu finden ist, nicht halten – aber das ist eine andere Geschichte. 1813 stirbt Wieland in Weimar – bis zuletzt schreibend, ein aktives Leben führend, dem Leben zugewandt.
Weitere Informationen:
Klein, aber fein präsentiert sich das Wieland Museum in Biberach. Die Ausstellung konzentriert sich auf seine Jahre vor Ort und seine Beziehungen nach Warthausen. In einer Hörstation kann man Arno Schmidts Radio-Dialog “Wieland oder die Prosaformen” lauschen.
Die Wieland-Stiftung Biberach ist auch zuständig für das Wieland-Archiv, eine Forschungsstätte mit rund 16.000 Bänden. Eine Sondersammlung besteht dort zudem zum Werk von Sophie von La Roche.
LITERARISCHE ORTE: Wieland unter “abgeschmakten” Schwaben Es geht doch, sagt mir was ihr wollt, nichts über Wald und Gartenleben, und schlürfen ein dein trinkbar Gold,
1 note · View note
Text
Als Sondershausen Filmkulisse war
Erinnerungen und pikante Details über die Dreharbeiten für zwei DEFA-Filme in der Kreisstadt
Sondershausen bot nicht nur für die DEFA-Militärkomödie „Der Reserveheld“ im Jahr 1964 verschiedene Schauplätze. Fünf Jahre zuvor waren in Sondershausen auch Szenen für den DEFA-Spielfilm „Schritt für Schritt“ im Schloßpark wie auch in der Kaserne gedreht worden, nach einer literarischen Vorlage von Karl Heinz Räppel, der Erzählung "Hanne, die Jawa und ich". Regie führte János Veiczi (1924-1987) ein ungarisch-deutscher Schauspieler, geschätzter Filmregisseur und Drehbuchautor, der vor allem durch seine Inszenierungen für das DEFA-Studio für Spielfilme Bekanntheit erlangte, unter anderem für den Spionagethriller „For Eyes Only“, an dessen Drehbuch der Weimarer Schriftsteller Harry Thürk mitgewirkt hatte.
Im besagten Spielfilm „Schritt für Schritt“ gerät der damals sehr bekannte Schauspieler Raimund Schelcher mit seinem Filmsohn Hanne in Konflikt, weil dieser sich freiwillig zum Dienst in der eben neugegründeten Nationalen Volksarmee (NVA) verpflichtet hatte. Nach dem Ende des Krieges sollte niemand mehr ein Gewehr in die Hand nehmen; hatte sich nicht nur der von Raimund Schelcher dargestellte Dreher Rochlitz geschworen, der in all den Jahren zuvor mutig den Nationalsozialisten widerstanden hatte. Nach Gründung der NVA im Jahr 1956 war das damals für viele durchaus ein aufwühlendes Gesellschaftsthema, das reichlich Stoff für politische wie auch künstlerische Auseinandersetzung bot, in beiden Teilen Deutschlands.
Schlußendlich obsiegte im Film wie im tatsächlichen Leben die Erkenntnis, der Friede sei nicht nur mit Worten, sondern auch mit der Waffe zu verteidigen.
Bei den Dreharbeitem wirkten damals als Schauspieler neben Raimund Schelcher gleichfalls bekannte Darsteller mit wie Erika Dunkelmann, Wilhelm Koch-Hooge, Harry Hindemith und Gisela May. Ich sehe noch heute, wie Raimund Schelcher im Schloßpark unter den schattigen Bäumen, links und rechts riesige Scheinwerfer, nach der Klappe im Gespräch mit einem Filmpartner auf die Kamera zugeht, plötzlich inne hält, den Dialog unterbricht und mit den zuvor gegebenen Regieanweisungen hadert, vom Regisseur beruhigt werden muß. Raimund Schelcher galt als schwierig. Die Szene mußte noch einmal gedreht werden.
Wir Kinder am Rande des Szenegeschehens, die von Beginn an neugierig den Filmleuten bei ihrer Arbeit zusahen, hielten den Atem an und bewunderten Schauspieler und Filmleute gleichermaßen und staunten auch darüber, wie extra ein entferntes Brückengeländer an der kleinen Wipper im Park, rasch ausgeführt, weiß angestrichen worden war, zu unserer Verblüffung jedoch nur von einer der Kamera zugewandten Seite
„Schritt für Schritt“ wurde nur einmal in Sondershausen eine Woche lang aufgeführt. dem Film war leider kein großer Erfolg beschieden. Im Gegensatz zum „Reservehelden“, der von DEFA-Regisseur Wolf gang Luderer (1924-1995) nach einem Drehbuch von Eulenspiegel-Autor Rudi Strahl in Szene gesetzt worden war.
Drehorte am Tag und im nächtlichen Sondershausen waren der Schloßspark, der Thüringe Hof wie auch die hiesige Kaserne sowie Straßen und Plätze ir der Stadt selbst und im nahegelegenen Dorf Schernberg. Premiere des „Reservehelden" war am 27. Februar 1965 im Theater der Freundschaft, in einem der beiden Kinos in unserer Stadt.
Vor der Kamera wirkten damals gleichfalls bekannte Schauspieler mit wie Rolf Herricht als Reserveheld und Günter Simon als Regimentskommandeur, aber auch Herbert Köfer, Marita Böhme, Carmen-Maja Antoni, Peter Dommisch und Axel Triebel.
Und als Statisten und Kleindarsteller auf Zeit eben auch viele Bürger unserer Stadt, darunter zahlreiche meiner Klassenkameraden. Und es wurde damals viel in der Stadt erzählt.
Gerüchte von Gelagen im Bergbad und einem schweren Unfall
Einige Schauspieler seien am Ende des Tages nach den Dreharbeiten sehr trinkfreudig gewesen, sollen des Nachts im Bergbad den Zaun überklettert, Sekt getrunken und nackt gebadet haben. Es war Sommer, es war heiß.
Hinter vorgehaltener Hand sprach man leicht pikiert, aber durchaus mit großen leuchtenden Augen von Orgien. Wie im alten Rom, nur diesmal in Sondershausen. Und es soll an einem späten Abend auf der Chaussee zwischen Sondershausen und Berka wegen Trunkenheit eines Schauspielers am Steuer zu einem Autounfall mit tödlichem Ausgang für einen Mitfahrenden gekommen sein.
Bis heute weiß mir niemand zu sagen, was damals der Wahrheit entsprach oder lediglich als Gerücht in die Welt gesetzt worden war. Zeitungen klärten damals über vermeintliche menschliche Abgründe nicht auf.
Beim Aufbau eines neuen Morgenrot war Tragisches und erotisch Abseitiges nur westwärts außerhalb der Landesgrenzen zugelassen. An die Beschlüsse des Politbüros, der Städte und Gemeinden hatten sich alle zu halten, auch die Phantasie und die Träume der großen und kleinen Darsteller des Sozialismus.
1 note · View note
dweemeister · 6 years
Photo
Tumblr media
The Blue Angel (1930, Germany)
With the silent era at its conclusion and the rise of Nazism upcoming, German cinema’s brief early sound era shows the visual mastery of what might have been. The Blue Angel is Germany’s first feature-length synchronized sound film and is helmed by Austrian-American Josef von Sternberg in his only German-language production. Von Sternberg had directed a handful of films for Paramount prior to The Blue Angel, including The Docks of New York (1928) and The Last Command (1928). Thematically, The Blue Angel – produced by Universum Film AG (UFA) and distributed in the United States by Paramount – is a departure from von Sternberg’s previous films, while also adopting the aesthetic influences of German expressionism. In these precious few years following the heights of German silent film glory, the audience is treated to a talkie that always feels like a silent film. That incongruity never distracts, and only serves to demonstrate how remarkable The Blue Angel is in an experimental period of filmmaking – a period where few filmmakers could balance the needs of image and sound.
In Weimar Germany, disciplinarian professor Immanuel Rath (Emil Jannings) is the target of pranks and barbed words from his students at an all-male college prep school. One day, he is particularly annoyed by the boys passing around photographs of cabaret performer Lola Lola (Marlene Dietrich). Lola performs at a local nightclub called The Blue Angel, and Rath visits in hopes to catch his students there. His students are present, but Rath is overcome by lust after watching Lola perform. Returning the next night with a pair of her panties (that one of his students smuggled into his pocket), he spends the night with her. Rumors spread like the flu, Rath is dismissed from his professorship, and allows himself to be humiliated for what he thinks is love. His downfall is sealed.
The Blue Angel is a tragedy, but has more to do with Greek drama than Shakespeare – the former emphasizes the inescapability of divine fate and the role of human hubris in believing predestination can be overcome; the latter is dictated on the free will of an individual and how their character flaws result in their demise (the flaw need not be hubris, but it is often invoked by Shakespeare). According to von Sternberg, The Blue Angel is making no attempts at political allegory, so his intentions are purely personal. As Rath, Jannings plays his character as a rebuke to the besotted silent film romances seen across Western cinema. Unlike Heinrich Mann’s novel on which this film is based on, The Blue Angel never allows Rath to change himself over the course of his relationship with Lola. Maybe the audience should have sensed this earlier: his personality, his sense of order in the classroom was of strict control. Believing in his intelligence and ability to control his emotions and the situation, he stumbles upon Lola, holding her up to an image of perfection, and believing in that image steadfastly until he finally sees otherwise.
As the film’s seductress, Lola is a charismatic fantasy that men desire (permit some heteronormative language in respect to what the film depicts). But what people desire and what they need are distinct – something that neither Rath nor Lola ever understand. In her introductory scene, Lola is performing onstage, essentially opening herself to the unprocessed feelings of lustful men (young and old). She purrs, “... I have a pianola / that is my joy and pride. / They call me naughty Lola; / the men all go for me. / But I don’t let any man / lay a paw on my keys.”
What does Lola see in Rath that makes her want to be with him? They marry and it is implied that they become intimate. Her side of the relationship alternates between fits of passion and vitriol; intimacy and unfaithfulness; attention and apathy. Amid a society where cabaret performers like Lola could be seen as flighty and licentious, in Rath Lola sees someone who thinks otherwise. But instead of attempting to understand Lola’s anxieties and weaknesses – the viewer senses that, beneath her erotic public performances, there is more to this character that is never depicted – Rath views her as a romantic nonpareil. His ability for critical thought disappears when it comes to this sort of relationship he might never have experienced; his ability for self-reflection tainted by an unbending, stern, studious approach to his students. For her, Rath presents an opportunity to be accepted as something magnificent, something pure that which she nor anyone ever will be.
The film’s sensitivities are with Rath, not Lola. Even in Rath’s most despicable moment, von Sternberg and fellow co-screenwriters Carl Zuckmeyer, Karl Vollmöller, Robert Liebmann ensure that The Blue Angel remains within the tradition of Greek tragedy (with a twist). Where in the original novel Rath embarks upon exacting revenge against the authoritarian society that has shaped his interactions with students, there is no such redemption here. Rath is punished for his dangerous lustfulness – as he should be. Curiously, the predatory Lola – despite becoming a victim of attempted violence in the final minutes – escapes punishment of any type. In Rath’s tragedy, she has discarded what she no longer wants and has gained something/someone she presently desires. No remorse is present, nor does there appear to be any emotional trauma from ending her relationship with Rath. Perhaps the audience should have expected this, given the lyrics to the memorable “Falling in Love Again”, sung by Dietrich twice with music by Friedrich Hollaender and lyrics by Robert Liebmann (these lyrics are from the English-language version of this song; Hollaender adjusted the songs to accommodate Dietrich’s limited, but effective, vocal range):
Love's always been my game, Play it how I may, I was made that way, Can't help it.
If The Blue Angel had been produced primarily in the United States later in the 1930s, this ending could not have been upheld by the censors. Love (or romance or whatever you wish to call it), to Lola, is a fun game to play. And playing by her rules, she has always won. Where Rath experiences a tragedy befitting a German expressionist protagonist, Lola’s inconclusive fate feels contemporary regardless of the film’s Weimar morals.
The film collapses without the performances from its two central stars. Before release, Jannings was the lead if one looked at the billing. He had just won the inaugural Academy Award for Best Actor in von Sternberg’s The Last Command and 1927′s The Way of All Flesh (actors were listed for multiple movies at the first Oscars) – this film was to be his nominal pinnacle. Jannings excelled in playing tortured, disgraced characters and could do no greater here with his physical acting. His performance would be just as spellbinding if The Blue Angel was a silent film. However, Jannings is upstaged by Dietrich the moment she appears on-screen. Dietrich, playing an intemperate woman, became an instant sensation to European and American audiences in this, her twentieth film (and first talkie). But her success in The Blue Angel also served to typecast Dietrich into roles unscrupulous and indiscreetly erotic – pursuing sexual satisfaction at the expense of others’ needs. Von Sternberg doted on Dietrich during production, sparking the ire of Jannings (who entered production hoping to become next Hollywood star, but instead saw his career plummet afterwards due to his heavy German accent and subsequent work Nazi propaganda films) and von Sternberg’s wife (who filed for divorce after the film’s release). Her sensuality defined this film, whether or not the cameras rolled.
Manning the cameras was veteran cinematographer Günther Rittau (Die Nibelungen saga, 1927′s Metropolis). Rittau captures the smoky interior of The Blue Angel nightclub and the seedy nighttime of this unnamed German town to convey a sense of enclosure. Art director Otto Hunte (Die Nibelungen saga, Metropolis) employs distorted geometries – early shots of angled rooftops and jagged roads primes the imagination for the unconventional story to come – and exaggerated shapes and lighting to assist Rittau in achieving the film’s wondrous atmosphere.
This film, like many in the early years of synchronized sound, was shot in two different languages – German and English (yes, the actors had to shoot every seen and recite their lines twice). The above has been written based on the 107-minute uncut German-language version distributed by Kino International, licensed by the Murnau Foundation, and aired on Turner Classic Movies (TCM). Consensus says that the German-language version is superior to the English edition.
Predictable though it might be, The Blue Angel is a forceful statement of German filmmaking – it is a film honoring the expressionist past while showcasing its future (a future where many of its innovators would flee the Nazis and work in Hollywood). It would also be one of UFA’s final classics – the studio also released Robert Wiene’s The Cabinet of Dr. Caligari (1920), F.W. Murnau’s The Last Laugh (1924), and Fritz Lang’s visionary Metropolis. Von Sternberg’s film, reflecting the drama behind the cameras, is a romantic tragedy that sings of love even when its characters know little about it. The Blue Angel is a triumph that quickly became written into German cinematic history. Its rapid ascent into that history can be attributed to the political changes soon to uproot all that German filmmakers had nourished. This film could not have been made any better in any other time.
My rating: 9.5/10
^ Based on my personal imdb rating. Half-points are always rounded down. My interpretation of that ratings system can be found here.
3 notes · View notes
benkaden · 1 year
Text
Zitate zur Philokartie - 1 (Demokratisierung, Menge, Normierung)
Ein bisschen ernster wird es jetzt tatsächlich mit der Philokartie als Thema. Jedenfalls für mich. Nachdem ich im vergangenen Jahr einen kleinen Aufsatz zur Kinoarchitektur der DDR für den schönen Sammelband Kino in der DDR. Perspektiven auf ein alltagsgeschichtliches Phänomen (herausgegeben von Marcus Plaul, Anna-Rosa Haumann, Kathleen Kröger. Baden-Baden: Nomos, 2022) beisteuern durfte und in meiner Kolumne zur Bibliotheksphilokartie bei LIBREAS unlängst nach Jüterbog blicken konnte, wird vermutlich demnächst etwas zur "deltiologischen Methode" erscheinen. Und, noch wichtiger, es gibt Planungen, die Philokartie im Digital Makerspace der Herzogin Anna Amalia Bibliothek bzw. Klassik Stiftung Weimar im Anschluss an ein dort laufendes Projekt auch in Veranstaltungen zu vertiefen.
Mein Anliegen ist dabei, eine offene, über das Sammeln hinaus gehende Perspektive auf die Philokartie zu entwickeln. Die Anschlussflächen zwischen Bildwissenschaft und Soziolinguistik sind offensichtlich. In meiner kleinen Materialsammlung, also diesem Blog, geht es vor allem dazu, das mich mehr findende als gesuchte Material zum Thema in einer Art Rohdigitalisierung handhabbar zu machen. Bisher gilt es das vor allem für Ansichtskarten als Objekte an sich.
Da ich aber hin und wieder verstreut Angaben zur Philokartie und bisher meist in kleine Notizbücher schreibe, die dann in einem Regionalzug liegen bleiben oder in der dritten Reihe eines Bücherregals verschwinden, will ich, immer hoffend das Tumblr so zäh überlebt wie bisher, hier das eine oder andere Zitat oder Faktum festhalten. In der Regel wird dies ganz ohne Kontext und nur mit der Zielstellung einer Erstdokumentation geschehen.
Den Auftakt macht ein in der vom Schwäbischen Heimatverein herausgegebenen Zeitschrift Schwäbische Heimat im vergangenen Jahr erschienener Aufsatz von Uwe Degreif mit dem Titel Vom Kunstdruck zur Ansichtskarte : Verbilligung als Demokratiemotor. (Schwäbische Heimat 73(2022), 2, Seite 26-32)
Aus diesem lassen sich drei Dinge für die Philokartie festhalten. Erstens die Beobachtung, dass die Massenproduktion von Bildmedien, für die Bildpostkarten oder Ansichtskarten seit den 1880er Jahren stehen, zu einer weitreichenden, in der These demokratisierenden Bilderfahrung und zwar gerade sammelnd und zeigend wurden:
"Lithografien wie Ansichtskarten sind Ausdruck einer Demokratisierung. Sie trugen dazu bei, dass Bilder für mehr Menschen zugänglich und neue Motive bildwürdig wurden." (Degreif, S. 32)
Interessanterweise bezieht sich dieser Schritt auch auf die Bildproduktion. Der Zugang schließt ausdrücklich auch eine aktive Auseinandersetzung mit ein.
Weiterhin, zweitens berichtet er von der bemerkenswerten Menge, die allein die Kunstanstalt Carl Garte Leipzig produzierte:
"Die Leipziger Kunstanstalt Carl Garte vertrieb zwischen 1892 und 1897 mehr als 12 Millionen Ansichtskarten mit rund 10.000 verschiedenen Bildmotiven." (ebd.)
Und schließlich vermerkt er die Normierung des Mediums, was wiederum einerseits auf die Bildproduktion und andererseits auf die Nutzungspraxis zurückwirkte:
"Ab dem 1. Juni 1878 gilt das Weltpostkartenformat 10,5 x 14,8 cm (DIN A 6)." (ebd. Fußnote 11)
(Ben Kaden, Berlin, 21.02.2023)
3 notes · View notes
wildwechselmagazin · 3 years
Text
Corona Lockerungen zu Pfingsten? Das ist in den Bundesländern erlaubt!
Tumblr media Tumblr media
Zu Pfingsten 2021 solle es Lockerungen geben. Aber was ist wo erlaubt? Das erfährst Du hier. | (c) Foto: Pixabay - karlherl Pfingsten steht vor der Tür und damit sind auch ein paar Lockerungen in Sicht - mal wieder in der Eisdiele sitzen oder den Biergarten besuchen? Allerdings gilt das nicht für ganz Deutschland. Welches Bundesland was erlaubt, das erfährst Du hier! Lockerungen in Baden-Württemberg In diesem Bundesland sind bereits seit vergangenem Samstag in einigen Regionen Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe geöffnet. Des Weiteren sind Theater-, Konzert- und Kinobesuche im Freien wieder möglich, aber nur in Regionen mit einem Inzidenzwert unter 100. Auch Museen und Gedenkstätten dürfen wieder öffnen. Bayern In mehr als der Hälfte der bayerischen Landkreise kann der Tourismus, dank gesunkener Corona-Zahlen, passend zum Pfingstwochenende wieder starten. Wieder erlaubt sind unter anderem Übernachtungen in Jugendherbergen, Hotels und Campingplätzen. Allerdings sind negative Corona-Test bei der Anreise und weitere Tests während des Aufenthalts Pflicht. Neben dem Ausflugsverkehr mit Fluss- und Seeschifffahrt, touristische Bahn- und Busreisen, Seilbahnen sind auch Führungen im Freien wieder erlaubt. Berlins Lockerungen Bereits ab Mittwoch soll es Lockerungen in Museen und Gedenkstätten, natürlich unter Auflagen, geben. Veranstaltungen unter Freiem Himmel dürfen auch von Kinos, Theatern, Opern- und Konzerthäusern durchgeführt werden. Der Mindestabstand darf unterschritten werden wenn alle Anwesenden negativ getestet sind oder Maskenpflicht auch am Sitzplatz gilt. Des Weiteren soll die Ausgangsbeschränkung von 22 Uhr bis 5 Uhr nicht mehr gelten. Ab dem 21. Mai 2021 sollen die Lockerungen auch für die Außengastronomie gelten. Für Gäste ist ein negatives Testergebnis oder der vollständige Impfschutz Pflicht. Brandenburg Ab Freitag den 21. Mai 2021 sind Gastronomie und Kultur in Freien voraussichtlich in weiten Teilen von Brandenburg, unter bestimmten Bedingungen, wieder erlaubt. Ein weitergehende Lockerungen wird es aber nicht geben. Wenn der Inzidenzwert stabil unter 100 bleibt, dann ist auch der Besuch von Gaststätten mit einem negativen Test und Termin, das übernachten in Ferienwohnungen, auf Campingplätzen und Charterbooten und der Besuch von Konzerten und Theatern im Freien (mit negativem Test und bis zu 100 Personen) möglich. Unter 100 Neuinfektionen fällt auch die Ausgangsbeschränkung weg.
Tumblr media
In vielen Bundesländern darf die Außengastronomie nun wieder Gäste bewirten. | (c) Foto: Pixabay - cocoparisienne Regelungen für Bremen Die Gastronomie darf zu Pfingsten wieder ihre Außenbereiche öffnen. Das Schutzkonzept dafür sieht folgendermaßen aus. Bei einer tagesaktuellen Inzidenz von über 50 sei ein aktueller Corona-Test erforderlich, bei einer Inzidenz unter 50 nicht.Bürgermeister Andreas Bovenschulte Bremen öffnet auch wieder Hotels und Pensionen für negative getestete Touristen. Zu Kultur-, Unterhaltungs- und Sportveranstaltungen unter freiem Himmel dürften bis zu 100 Zuschauer kommen. Wenn die Inzidenz dauerhaft unter 50 sinkt soll es auch Lockerungen für Innengastronomie und Veranstaltungen mit 100 Personen in Innenräumen geben. Hamburg Nach dem Ende der Ausgangsbeschränkungen und dem Neustart an Schulen und Kitas sollen am Wochenende nun auch Außengastronomie und Einzelhandel am Wochenende, unter strengen Auflagen, öffnen dürfen. Als Voraussetzung für die Regelungen gilt eine nach Ladengröße begrenzte Kundenanzahl und die Angabe persönlicher Daten zur Nachverfolgung. Das gilt auch für die Außengastronomie, bei der maximal fünf Personen aus zwei Haushalten an einem Tisch sitzen dürfen. Negative Corona-Tests sind nicht nötig, wenn die Sieben-Tage-Inzidenz stabil bei unter 50 bleibt. Außerdem sollen körpernahe Dienstleistungen und der praktische Fahrunterricht wieder aufgenommen werden können. Allerdings nur mit negativen Tests. Auch sollen zu Pfingsten wieder fünf Personen aus zwei Haushalten zusammenkommen können und die abstandsunabhängige Maskenpflicht in Parks und Grünanlagen wegfallen. Des Weiteren dürfen wieder bis zu 20 Kinder Sport im Freien und 10 Erwachsene kontaktfreien Gruppensport an der frischen Luft treiben. Hessen Bereits seit Montag sind die ersten Jugendherbergen für touristische Übernachtungen geöffnet. Mecklenburg-Vorpommern Ab Pfingstsonntag sollen Gastronomen landesweit, sowohl im Innen als auch im Außenbereich, öffnen dürfen. Für den Innenbereich wird ein negativer Test benötigt, der höchstens 24 Stunden alt sein darf. Außerdem muss reserviert werden. Wer im Außenbereich sitzen möchte, benötigt keinen Test und muss auch keinen Tisch vorab reservieren. Einheimische Dauercamper sollen ab Pfingsten wieder über Nacht auf ihren Plätzen bleiben dürfen. Ab dem 7. Juni 2021 sollen Beherbergungsbetriebe wieder Gäste empfanden dürfen, soweit diese ihren Wohnsitz im Bundesland haben. Deutschlandweite Besucher dürfen ab dem 14. Juni in den Nordosten reisen. Zudem werden die Corona-Beschränkungen weiter gelockert. Von diesem Donnerstag an dürfen sich zwei Haushalte treffen.
Tumblr media
Auch Biergärten dürfen in vielen Bundesländern besucht werden. Ein negativer Test ist meistens Pflicht. | (c) Foto: Pixabay - RitaE Niedersachsen Außer in den Hotspot-Regionen sind bereits wieder Tourismus und Gastronomie wieder geöffnet. Übernachtungen in Hotels, Ferienwohnungen und auf Campingplätzen waren zunächst nur für Einwohner des Bundeslandes möglich. Am Dienstag kippte das niedersächsische Oberverwaltungsgericht die vielfach kritisierte Landeskinderregelung. Das Beherbergungsverbot für auswärtige Touristen trage nur wenig zur Eindämmung der Corona-Infektionslage bei, da Tagestouristen aus anderen Ländern auch bisher schon nach Niedersachsen kommen könntenEilbeschluss des niedersächsische Oberverwaltungsgerichts Die Lockerungen in Nordrhein-Westfalen Wenn die Inzidenz stabil unter 100 ist, dann darf auf Campingplätzen und in Ferienwohnungen übernachtet werden. Auch Hotel-Übernachtungen sind möglich, aber nur 60 Prozent der Zimmer darf vergeben werden. Die Gastronomie darf ihre Außenbereiche öffnen. Aber es gilt: Gäste müssen getestet, geimpft oder genesen sein. Rheinland-Pfalz Lockerungen gibt es für Kulturveranstaltungen im Freien und Zuschauer beim Sport ab dem 21. Mai und bei einer Inzidenz unter 100. Dabei gelten Tests als Voraussetzung. Die Obergrenze liegt bei 100 Personen, die feste Sitzplätze haben und die Abstandsregeln einhalten müssen. Saarland Sowohl der Einzelhandel als auch die Außengastronomie und eine Vielzahl an Kultur- und Freizeiteinrichtungen gibt es Lockerungen. Mit passenden Hygieneauflagen dürfen diese Einrichtungen wieder öffnen. Ein negativer Test ist auch hier meistens Pflicht. Beherbergungen sind bis auf Weiteres noch untersagt. Sachsen Leipzig hat bereits, als erste Stadt in Sachsen, in der letzten Woche weitreichende Lockerungen ermöglicht. Seit Mittwoch den 19. Mai dürfen unter anderem Biergärten und Außengastronomie, unter Auflagen, öffnen. Außerdem fällt die Ausgangsbeschränkung weg, Kontaktbeschränkungen werden gelockert, Campingplätze dürfen öffnen und Ferienwohnungen dürfen Besucher aufnehmen. Des Weiteren sind Besuche in Museen, Bibliotheken, Kinos und Theaterstätten jetzt wieder möglich – mit Termin, Kontakterfassung und negativem Testergebnis. Sachsen-Anhalt Das Land will Landkreisen mit sinkenden Zahlen nach dem Pfingstwochenende weitere Lockerungen ermöglichen. Alles, was wir innen machen, muss mit einer totalen Teststrategie gemacht werden.Landesgesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD) Lockerungen sind für den Sport, die Gastronomie in Innenräumen und touristische Hotelübernachtungen geplant. Die Voraussetzung ist, dass die Inzidenz jeweils über einen längeren Zeitraum stabil unter 100 bleibt. Die Regelungen sollen am 25. Mai 2021 in Kraft treten und laut Grimm-Benne voraussichtlich bis zum 20. Juni gelten. Schleswig-Holstein In Schleswig-Holstein sind Hotels, Ferienhäuser und Campingplätze für Personen aus ganz Deutschland geöffnet. Regelungen in Thüringen In Erfurt haben seit Montag den 17. Mai 2021 wieder die Geschäfte für Kunden geöffnet, die vorher einen Einkaufstermin gebucht haben. Hoffnungen auf Lockerungen machen sich Städte wie zum Beispiel Gera, Weimar und Jena sowie der Saale-Orla-Kreis und der Kreis Schmalkalden-Meiningen wegen rückläufiger Zahlen. Zu den Corona-Regelungen der Bundesregierung Auf der Wildwechsel-Webseite findest du einige Tipps für Ausflugsziele. Die neueste Live-Streams Unterhaltung für Zuhause findest Du bei uns im Terminator.
Tumblr media
Samstag 22. Mai 2021 SOFI TUKKER - DAILY LIVE DJ SET • Sofi Tukker 19:00 Weltweit Online Internet  Typ: Live-Stream o. Video » DJ Live Set
Tumblr media
Samstag 22. Mai 2021 Dorfdisco Live! • DJ Sventastic und Gäste 20:00 Weltweit Online Internet  Typ: Live-Stream o. Video » House,  Charts,  Hip Hop,  uvm, 
Tumblr media
Samstag 22. Mai 2021 I Love Happy Hardcore • DJ Gregor le Dahl 21:00 Weltweit Online Internet  Typ: Live-Stream o. Video » Hardcore
Tumblr media
Sonntag 23. Mai 2021 Sunday Morning Stream • DJ DonLevi 10:30 Weltweit Online Internet  Typ: Live-Stream o. Video
Tumblr media
Sonntag 23. Mai 2021 SOFI TUKKER - DAILY LIVE DJ SET • Sofi Tukker 19:00 Weltweit Online Internet  Typ: Live-Stream o. Video » DJ Live Set Alle Live-Streams, Online-Events etc. anzeigen! Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
fabiansteinhauer · 1 year
Text
Tumblr media
Kleine Tafel
1.
Das Mobile oder Handy ist eine kleine Tafel, könnte also auch Tablet, Tablett, Tablette oder Tabelle genannt werden. Tafeln sind skalierbare Operationsfelder oder skalierbar operable Objekte . An ihnen ist alles skalierbar, nicht nur ihr Maß und nicht nur die Maße, die durch sie auftauchen. Das Operable ist skalierbar, was an der Tafel Objekt ist, das ist skalierbar, was an ihr Feld ist, das ist skalierbar. Alles daran kann mehr oder weniger werden, vergrößert oder vermindert werden.
2.
Henning Schmidgen ist einer der Historiker und Theoretiker der Gesellschaft der Touch-Screens, also der zahlreichen neuen Medien, die berührt werden sollen und berührt werden wollen (und die für diesen Willen bereit sind, reizvolles Feedback zu geben). Sie vibrieren und lassen vibrieren, aber ihre Glätte fasziniert auch, obwohl sie, vielleicht weil sie aus unerbittlichem Glas ist. Dem Menschen ist durch die Konjunktur taktiler Medien nicht das Hören und Sehen vergangen, der Tastsinn und überhaupt alle Sinne melden sich nur expliziter, ohne dadurch das Implizite herunterzudrehen. Eine zeitlang hat man versucht, die Sinne auszudifferenzieren, das war zu jener Zeit, als ein Gebot auch die Medien ausdifferenzierte. Einem Dogma nach geht alles, man muss es nur einrichten. Als Dogma ist die Ausdifferenzierung der Sinne und Medien also gelungen, bis in die feinen akademischen Verzweigungen, in denen das Schriftbild oder die Gebärden der Redner nicht als Bild gelten sollen. Die Grenzen waren und sind alle sichtbar, hörbar, fühlbar, schmeckbar, riechbar, vorstellbar. Unter dem Dogma wurde die Synästhesie ungefähr zu dem, was die Ausnahme bei pathetischen Juristen ist, eine Art großes und seltenes Talent. Man kann sich vorstellen, dass Leute sich das so vorstellen. Es gibt ja auch Katholiken, die sprechen von synkretistischen Religionen und wollen dann andere meinen. Es gibt systematische Denker, die von Ekklektizismus sprechen und damit ein anderes Denken meinen wollen. Es gibt sogar Juristen, die von Reiner Rechtslehre sprechen und dann die eigene meinen wollen. It's complicated.
Exkurs: Schmidgen hat freilich anders angefangen, noch die Geschichte und Theorie der Schirme, die betastet und angetastet werden sollen, die hat er anders angefangen. Soweit ich das mitbekommen habe, hat er mit einem Habllvortrag in Weimar zum Horn (liegt nahe, das Haus am Horn liegt sogar in Weimar) und später mit einem Buch, das den Titel 'Horn oder die Gegenseite der Medien' trägt, angefangen. Der taktile Schirm und das Horn sind sehr unterschiedlich, aber beide liefern auch warburgeske Fragestellungen. Am Horn testet Warburg seine Überlegungen zur Verleibung und zum Distanzschaffen, er vergleicht das Horn mit Geräth und Schmuck. Am touch-screen könnte man Warburg weiterdenken. Horn und touch-screen: unterschiedlich und doch assozierbar. Sagen wir so: sie bilden (je für sich und auch zusammen) ein contubernium, also eine Behausung und einen Kontakt, dessen Verhältnisse, dessen Stabilität und dessen Dynamik nicht garantiert sind. Mit dem Horn erweitert und/ oder vermindert sich der Mensch durch etwas, was er zu Zeitpunkten abschneidet, deren richtiges Datum umstritten ist und was manchen Leuten früher oder später sogar schon ekelig erscheint. Mir nicht. Tafel gibt es als Horn, es gibt sie auch aus Horn.
Et in weimar ego: Manchmal gibt es Tage, da vermisse ich die Zeit in Weimar. Markus Krajewski auf der anderen Seite einer dünnen Bürowand, die auch feedback gab; im nächsten Raum dann erst Friedrich Balke, später dann Henning Schmidgen mit ganz vielen Kassetten (Tonbändern), das waren die Guattari-Tapes, oder? Die Harmoniehöhle vermisse ich und die Zeit, in der es in Weimar Besuche und Gäste, Picknick auf Wiesen gab. Klaut, das Kino: vermisse ich. Klöße und die Kloßwelt, dort wiederum der betretbare Kloß: hach. Mit dem Fortgang aus Weimar fingen die sieben mageren Jahre an, gut, dass sie vorbei und die sieben fetten Jahre begonnen haben.
3.
Tafeln gehen. Gute Gastgeber brauchen gute Gäste. Emma ist exemplarisch. Aus gegebenem Anlass denke ich die letzten Tage an beide, an Gastgeber und Gäste.
3 notes · View notes
korrektheiten · 1 year
Text
Transhumane DämonieCOMPACT+ 
Compact:»Maschinenmenschen im Kintopp. Vorabdruck aus der Februarausgabe von COMPACT-Magazin. Im Kino der Weimarer Republik boomte der Transhumanismus. Allerdings mit einer ganz anderen Aussage als in vergleichbaren Filmen von heute. _ von Jonas Glaser In dunklen Katakomben, illuminiert von Fackellicht, umringt von Grabkreuzen, heizt Roboterfrau Maria den Verdammten ein: «Wer», fragt sie, «ist das lebendige Futter [...] Der Beitrag Transhumane DämonieCOMPACT+  erschien zuerst auf COMPACT. http://dlvr.it/ShJMLW «
0 notes