fritzundwill
fritzundwill
Fritz und Will. Will and Fritz...and friends.
133 posts
Friedrich *Fritz* Schiller und William *Will* Shakespeare unterhalten sich am Frühstückstisch über Theater, Film und Dinge, die die Welt nicht braucht. Manchmal auch mit Freunden. ~~~~*~~~*~~*~ Friedrich *Fritz* Schiller and William *Will* Shakespeare talk about theatre plays, movies and other very important things while sharing a flat in Germany. Sometimes they are joined by some of their friends.
Don't wanna be here? Send us removal request.
fritzundwill · 9 years ago
Text
Irgendwann wurden Sabinerinnen geraubt (03/2016)
F: Na und sag mal, so geirrt wie bei der letzten Theatervorstellung haben wir uns ja auch noch nie, oder? Ich meine, es gab genug warnende Vorzeichen: nur Rentner im Publikum und das Genre Schwank hätte uns stutzig machen müssen. Aber wir waren wieder zu betrunken… wir sollten an unserem Alkoholproblem arbeiten…
W: Ja, aber der Cast schaute so vielversprechend aus. Ranft, Mesghara, Clauß,...beim Kartenkauf war ich vollkommen nüchtern.
F: Hätten halt vorher das Buch oder Skript oder was auch immer lesen sollen. Wir sind echt faul geworden.
W: Man kann ja auch nicht nur in Vorbereitung von Theaterausflügen lesen...aber Du hast schon recht. Sind wir selbst dran schuld. Ich habe ja immer gewartet, dass der Knoten platzt und man es so dämlich findet, dass es wieder lustig ist, aber irgendwie war alles so braun, khaki und geföhnt, wie in 'nem Möbelkatalog von 1976. Und: Frank Schöbel war auch da.
F: Mesghara wirkte ja nun so, als spielte er sich selbst. Das passt dann wieder.
W: War aber unfortunately nicht genug.Aber weißt Du, vielleicht hätten wir bis nach der Pause warten sollen. Seemed impossible that night though. Der erste Teil hat mich so fertig gemacht/eingeschläfert. F:... 
1 note · View note
fritzundwill · 9 years ago
Text
Idiots, all of them (19.02.2016)
W: Eigentlich könnten wir jetzt einfach nur schreiben: „Christian Erdmann ♥♥♥“ und damit wäre dann fast alles gesagt, aber so einfach wollen wir uns das ja nicht machen….oder Fritz?
F: Hach ja *schlägt die Hände vors Gesicht*. Gott, ist der schön. Und das obwohl wir die Hälfte der Zeit auch nur die Hälfte oder weniger sehen konnten, dank des brillanten Bühnenbilds.
W: Konnte ja niemand ahnen, dass sich ein Großteil der Handlung in der linken vorderen Ecke der Bühne abspielt, die man im 2. Rang nicht sehen kann. Schade eigentlich, dass man vor Sichtbehinderung im Dresdner Theater nie gewarnt wird. Anyway, hat trotzdem gereicht, um zu konstatieren: Herr Erdmann war ein ziemlich perfekter Rogoshin.
F: Und an dieser Stelle ist auch folgender Ausruf angebracht. Rosa Enskat: Yesssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssss und auch ein großes yeahhhhhhhhh!
W: Haha, ja. Zum Glück hat man sich an der Art wie sie ihre Rollen interpretiert (ähnlich wie Ranft mit “ironischem Abstand” ;) noch nicht satt gesehen. Definitiv ein Highlight. Aber wenn wir gerade noch beim Loben sind, sollte man auch den russischen Märchenprinz nicht vergessen. Hast Du schonmal eine Inszenierung gesehen, in der Du Herrn Kaczmarczyk nicht irgendwie gut fandest?
F: Eine rhetorische Frage, wie? Und zudem gab es ja auch Schauspielkunst satt für immerhin 4 Stunden, oder wie lang lief das Stück. Nach der zweiten Pause ist man ja eigentlich schon so alkoholisiert, dass es schwer wird, dem Stück inhaltlich zu folgen.
W: Vielleicht teilweise gar nicht so schlecht. Zwischendurch schienen mir ja einige Szenen zu ausführlich, andere, wichtige fehlten dafür und überhaupt war mir zu wenig Rogoshin und dafür zuviel statisches Erklären z.B. von und über die Familie Jepantschin. Ich wünschte, Fjodor wäre manchmal etwas weniger verschnörkelt auf den Punkt gekommen. Aber am Ende war ich zufrieden und irgendwie totally exhausted.
F: Na ja, eigentlich auch schön, dass man sich mal die Zeit nimmt.
W: Right you are..so und jetzt hab ich Lust auf eine Portion X-Files…oder wolltest Du noch was zum Idioten sagen?
F: Ähm, na ja, lass mich überlegen. Dumdidumdidum, hmm, fällt mir nix ein. Das Alter, der Tod, Du weißt schon. Akte X ist ja auch schon wieder vorbei… für die paar Folgen hat sich die Anschaffung unseres Beamers nun wirklich nicht gelohnt.
W: BITTE? Allein für Mulders squaredancing Drogentrip hat sich der Beamer gelohnt..und warte erst bis du Californication damit gesehen hast!
F: Gutgut, das kommt auf die Liste. Aber ehe ich da ankomme, muss ich ja noch die 30 Staffeln Game of Thrones, House of Cards, Homeland und Better call Saul anschauen. Ich sag Dir: Der Tod ist zu kurz für sowas.
2 notes · View notes
fritzundwill · 9 years ago
Text
Rabenschwarzer Tag (Rabenliebe 13.01.2016 & der Tag danach :(
F: Dass Qwertee nicht mal ein Alan-Gedenk-T-shirt herausbringt ist auch schwach.
W: Stimmt. Aber es gibt ja hundert andere (hässliche) T-Shirts überall momentan. Überhaupt konzentriert sich mostly alles auf Snape, als ob Alan nur das gemacht hätte. Wollen wir eigentlich was über Rabenliebe schreiben (und darüber, wie der Tag danach rabenschwarz war)?
F: Na ja, ein gutes Snape-shirt würde ich eventuell auch anziehen. Und Rabenliebe: Wart mal, muss ich kurz aus der Erinnerung wieder rauskramen. Achja: Suche nach Mutti.
W:Ja, Regen und Suche nach Mutti. God, dieser Regen hat mich so genervt, v.a. weil die Vorlage immer von Schnee spricht und so alles ein wenig weicher und flockiger ist und nicht so verregnet und trüb. Aber rückblickend ist verregnet noch gar nicht genug für das, was am Tag danach kam.
F: Persönliche Tragödien, sag ich Dir. Und das ist es vielleicht, was mich an dem Theaterabend ein bisschen gestört hat: auf Krampf wird versucht, Kritik am Westen und das Thema Flüchtlinge als übergeordnete Sinninstanz unterzubringen. Dabei zeigt das Stück oder das zugrundeliegende Buch einfach nur ein Einzelschicksal, etwas was man nur mit Mühe und großem Hinkefuß verallgemeinern kann. Denn das Leben ohne Mutti hätte sich auch ganz so abgespielt, wenn es den Westen nicht gegeben hätte.
W:  Right you are. Wobei mir die Ost/Westproblematik gar nicht so vordergründig dargestellt vorkam. Die nostalgisch eingeblendeten Fotos hätten auch in Heimen in Kiel, Idar Oberstein oder Saarbrücken aufgenommen sein können. Das ganze Flüchtlingsthema war dagegen wirklich ein wenig übermäßig reinkonstruiert. Insgesamt war es unterhaltsam - die Musik war gut, aber somehow...dennoch nicht ganz rund. Gut, die Vorlage hat mich auch nicht umgehauen, insofern...
F: Ja, ist ja auch alles egal und auch Ranfts Exzesse ...Alan Rickman ist tot. Ich könnte eigentlich die ganze Zeit nur herumstehen und fassungslos aus dem Fenster starren.
W *seufzt und ringt nach Worten*: Unbelievable. Ich warte immer noch darauf, dass ich aufwache und es nicht passiert ist.... *wischt sich verstohlen eine Träne aus dem Augenwinkel* ---**--~~--**-- Vieles wurden in den letzten Tagen, Wochen geschrieben & gesagt und ja, auch wir hatten etwas gepostet. Weil Alan Rickman für uns tatsächlich nicht nur irgendein toller britischer Schauspieler war, sondern einer der wenigen Schauspieler, die wir wirklich brilliant und unerreicht finden. Um diesen großartigen Schauspieler zu würdigen, wollten wir ursprünglich viele tolle und große Worte finden und stellten fest, dass es uns nicht möglich ist, das in Worte zu fassen (Ja, auch wir sind manchmal sprachlos - also selten). Daher haben wir beschlossen - sicherlich unterbrochen von einigen Theatertexten - in der nächsten Zeit Bilder, Videos oder Texte zu veröffentlichen, mit denen wir uns an diesen einzigartigen Menschen erinnern wollen. [Ein Mann, der sich auch nicht zu schade war, in einem Popmusikvideo mitzuspielen, dass uns noch heute Schnappatmung bereitet.]
4 notes · View notes
fritzundwill · 10 years ago
Text
Lehman Brazzers (02.12.2015)
Will sitzt am Schreibtisch und starrt auf den Computerbildschirm. Er ist kurz vor'm Verzweifeln, weil diese winzigen Zahlen in der Exceltabelle langsam vor seinen Augen verschwimmen.
W *murmelt vor sich hin*: ...lieber mal schnell unsere Facebookseite checken. *liest* HEY! Fritz!? Hier schreibt jemand, wir wären ridiculous Fangirls und überhaupt nicht objektiv *schmunzelt* dann sollten wir doch unsere Unterhaltung heute direkt damit starten, wer im Zuschauerraum saß und nicht damit, was auf der Bühne vor sich ging oder what do you think?
F *hopst herbei*: Was? Wie? Fangirls? Hä? Dabei sind wir doch gestandene, vom Leben und Tod gestählte Mannsbilder. Also nein: und da fällt mir ein: Sah Sebastian Wendelin da ganz hinten im Zuschauerraum nicht ENTZÜCKEND aus?
W: Ohja, damit hätten wir ja eigentlich auch alles gesagt, oder? Just kidding...entzückend fand ich auch, dass es eine Co-produktion mit Köln war. Ahhh! What a breath of fresh air! Die Darsteller gefielen mir da auch weitesgehend ausgesprochen gut. War ein schöner Mix mit Herrn Ranft, Herrn Mesghara und auch Herrn Lux...
F: Vor allem Ranft sorgte mit seiner Unkonventionalität, die ihm ja eingeboren scheint, dafür, dass dieses Abhaken von Fakten, Geschichtsdaten, Ereignissen ... was das Stück ja primär auszumachen schien ... nicht allzu dröge wurde. Negativ fiel mal wieder nur der talentfreie Göpel auf. Da fällt mir ein: wer hat nun eigentlich die Goldene Himbeere am Staatsschauspiel Dresden am ehesten verdient? Hatten wir uns da schon geeinigt? Herr Göpel oder Herr Pauquet?
W: Ach, aber some of the facts waren doch auch spannend. King Kong, anyone?!?! Ansonsten stimme ich Dir zu! Wir sollten oscar-und goldenglobegemäß Anfang nächstes Jahr unsere eigenen Awards verleihen. Herr Göpel mit seinen zwei Gesichtsausdrücken hat sicherlich gute Chancen auf die Goldene Himbeere!
F: Na gut, diese ganzen Dimensionen, wo die Lehmans offenbar überall mitgemischt haben: Wolle, Kaffee, Film, Krieg waren schon augenöffnend. Da verdichtet sich mal wieder die ganze verschwörungstheoretische Masse zum Thema: Wer regiert eigentlich in Wirklichkeit die Welt? Man ahnt die Antwort... aber was nützt es die zu wissen? Man ist und bleibt trotzdem der Dumme, der, ziemlich betrunken nach dem ganzen Wein, den man Zeit hat, sich in zwei Pausen einzufüllen, betüdelt im Theatersaalsessel sitzt.
W: Right, wieso gab es überhaupt zwei Pausen? Ich fand jedenfalls die Inszenierung insgesamt aber schon sehr rund.
F: Bühnenbild war gut... die ganze Zeit dachte ich aber dann doch, welcher Schauspieler unaufmerksam sein und von den rotierenenden Hämmmern aufgespießt wird.
W: Die ModernTimesRäder? Erinnerten mich an die AMERIKA Inszenierung...war aber ne schöne Spielerei. Ich meinte generell, dass dieses wiederkehrende Element des Todes und der entsprechenden Riten sehr schön immer wieder aufgegriffen wurde und insbesondere am Ende sehr passend war. Überhaupt fand ich den Schluss der kichernden Männerhorde very interesting. Auch wenn das Publikum verwirrt mehrfach zu zeitig Applaus spendete.
F: Was wiederum an den zu häufigen Pausen und dem daraus resultierenden steil ansteigenden Alkoholpegel lag. Wenn Du mich fragst.
W: Trinken ja nicht alle soviel, wie Du, my dear Fritz...aber wie soll man als Zuschauer auch wissen, ob schon Schluss ist oder nicht? By the way, hast Du gesehen? Kommissar Rex hat auch mitgemacht!
F: Für diese Bemerkung wird Dir Tobias Moretti höchstpersönlich eine watschen, falls er das hier zu lesen bekommt. Ansonsten: Ja, eine gewisse Ähnlichkeit, ja doch, hmm.
W: Come on. Das hast Du selbst auch gesagt...aber vielleicht war das auch der Wein. Was ist so schlimm an Kommissar Rex? War doch ne Superserie, wenn Du mich fragst. Also bis zu dem Moment, als sie Tobias Moretti erschossen und ersetzt haben. Fuck, selbst Christoph Waltz hat mitgemacht, remember?
F: Hihi, ja stimmt, als Puppenmörder. Hatte er ja schon damals seine Lieblingsrolle gefunden als Kinski-Nachfolger.
W: Really, dafür ist er mir aber viel zu nett in Interviews usw....aber ein brillianter Bösewicht, da geb ich Dir recht. Meinst Du, wegen ihm und seinesgleichen saß der Mann in der feschen Uniform in der Loge?
F: Hmmmm, ja das war mir nicht klar. Du behauptest ja, er sei Feuerwehrmann gewesen. Für mich sah das nach Polizei aus, aber die Uniformen wechseln ja so oft über die Jahrhunderte. Kann ich mir nun beim besten Willen nicht alles merken. Aber wieso saß der dort?
W: Du hast ihm doch die Hälfte der Zeit schöne Augen gemacht - why didn't you ask him?!
F: Kein Kommentar, mein Freund. Kein Kommentar.
2 notes · View notes
fritzundwill · 10 years ago
Text
Tonight Tonight... (24.11.2015)
F *reicht Will ein Gläschen feinsten Madeira*: Trink mein Freund, sonst wirst Du diesen Billigfuselgeschmack von gestern nie mehr los. Aber, na ja, da wir gerade bei gestern sind: Gibt es da eigentlich und überhaupt nur Positives, nein, Überschwänglichstes zu berichten?
W: Also *verschluckt sich* eigentlich müsste ich jetzt irgendwas totally Negatives sagen, um unsere Integrität zu wahren - I mean, sonst könnte man uns unterstellen, wir wären mit Liedern zu bestechen - aber so recht fällt mir da nix ein. Also außer dem Wein. Ansonsten war es so, wie ich es von meinem vorletzten Besuch gewohnt war: Die Liedauswahl insgesamt stimmig und abwechslungsreich, die Geschichten dazu teilweise kitschig, aber gemischt mit sehr interessanten Anekdoten und...
F *klopft Will hilfsbereit wie immer auf dem Rücken herum*: Vielleicht liegt's auch am Thema. Einsamkeit. Hmm. Was soll da schon anderes herauskommen als Kitsch? Vielleicht wäre ein Liederabend zu Themen wie "Der Vormarsch der Pfandflasche" oder "Die Axt im Hause erspart den Zimmermann" weniger gefühlsgeladen.
W *der Husten geht in schallendes Gelächter über*: Wieso? Es gab doch den Bügelgefühl-Song? Passte doch gut zu Deiner Pfandflasche. Einer der besten Texte des Abends by the way. Also natürlich nur getoppt von Deiner Einsendung* und der unserer guten Freundin zum Thema "Wieso müssen Lieblingsfiguren im TV sterben!?". Überhaupt, war es ja bis auf die 2-3 Einsendungen mit vielen großen kitschigen Worten sehr entertaining - von den umherfliegenden Zetteln bis zum besten Versprecher des Abends zum Song Hotel Daheim: "...besser gemein sein. Ähh GEMEINSAM!"
F: Das lässt doch auch bei Herrn Kaczmarczyk tief blicken.. vielleicht lauert da ja so eine dunkle Seele. Wäre doch schön. Aber ich geb Dir ja recht: Die Lieder waren nicht schlecht. Wobei Junimond am besten zu Herrn Kaczmarczyk Stimmfarbe passte. Sehr schön, und er -fast- allein da oben auf der Bühne verloren in seiner Zettelwirtschaft, ein bisschen kokettierend vielleicht, aber das verwies nun schon fast wieder im metaphorischen Sinne auf das Thema des Abends: Herr Kaczmarczyk allein im Haus. Was ist im Übrigen polytoxikoman?
W: Dein Graecum bzw. Latinum ist schon wieder eine Weile her, oder? Multipler Substanzgebrauch. Also wenn Du Dir jetzt zusätzlich zum Madeira noch eine Zigarre gönnst, fällt das auch schon unter die Definition...sehr passend fand ich im Übrigen auch noch Hurt und die Pankow-Einlage am Ende. Ging es Dir eigentlich auch so, dass Du beim Walzer von Schostakowitsch die ganze Zeit den Reichwald im Sherlock-Mantel vor Deinem inneren Auge gesehen hast?
F: Gott, Will, erinner mich nicht daran. Da laufen mir gleich wieder wohlige Schauer der Wonne über den Rücken. Reichwald gab wahrlich einen guten Teufel, einen perfekten Teufel, einen verführerischen, aufreizenden....ahh und dieser Tanz, ohhhhh, aber lassen wir die homoerotischen Phantasien und reden wir über Herrn Kaczmarczyk, der ja hoffte uns besänftigt zu haben mit seiner Version von "Tonight, Tonight". Was andererseits auch verwunderlich ist, schließlich reden wir über Herrn Kaczmarczyk wenn schon dann doch nur in den allerhöchsten Tönen, egal wie schlecht das jeweilige Stück gewesen ist. Oder irre ich mich hier?
W: Keine Ahnung, where this came from...da haben wir einmal - EINNNNNMAAAAL - negativ über das Wunschkonzert geschrieben (und auch so richtig enttäuscht auch nur in einem Satz) und diesen zitiert er. I don't know. I mean, wir haben ihm sogar mal eine lustige Bilderserie gewidmet! Vielleicht sollten wir einfach mal unsere überschwänglichen Worte highlighten. EXTRA für Herrn Kaczmarczyk. (Hell, wir haben ihn so oft positiv erwähnt, dass ich mittlerweile sogar auswendig weiß, wie man seinen Nachnamen schreibt und das weiß ich scheinbar nicht mal bei meinem eigenen Namen.)
F: Ja, das machen wir. Haben ja im Moment eh nix anderes zu tun... dann wird wenigstens die Warterei auf die Schlagernacht mit Herrn Kaszmarczyk als Helene Fischer nicht allzu langweilig.
W: Er darf dann danach auch gern selbst einmal zu Wort kommen...auf unsere Einladung von damals hat er ja bis heute nicht geantwortet ;) Fritz’ Einsendung und das Zitatepotpourri findet Ihr nach dem Cut:
*Fritz Schillers Gedanken, nachdem die Party (inkl. Will Shakespeare, seinem Nachleben-WG-Mitbewohner) weitergezogen ist, ohne ihn (weil pleite) mitzunehmen.*
Schon scheiße hier so alleine, Fest zu Ende, ze Partie is ower, wie mein bester Freund Will jetzt sagen würde. Naja, sind die weitergezogen in die nächste Kneipe. Johann, Heinrich, Bert und natürlich Will, die treulose Tomate. Ohne mich. Wein ist alle, Geld alle, Kopf leer. Noch nicht mal ein paar verfaulte Äpfel im Haus. Anschreiben lassen die mich auch nicht mehr und Will sagt, er kann mich nicht ewig aushalten. Der alte Geizhals. Ich soll endlich wieder was schreiben, damit Geld ins Haus kommt. Sagt er. Jaja, Müsste ich wieder was schreiben und Geld verdienen. Aber ach, die Muse küsst mich nicht mehr, sitz hier nur so rum, mir fällt nix ein. Nichts Gutes, Schönes, Wahres. Nix. Will ja auch nicht nochmal so einen Scheiß wie „Die Räuber“ schreiben. Nee, was Anspruchsvolles. Hach, aber wen interessiert das überhaupt, wer liest das, welches Theater führt das heute noch auf? Ja, ich seh’s ja ein. Itzt bin ich einsam. Bleibt mir nur zu wünschen, dass jemand jetzt mal demnächst vielleicht „Tonight, Tonight“ von den Smashing Pumpkins spielt in der Hoffnung, dass Will die Botschaft versteht und mit einem Fass Wein zu mir zurückgerollt kommt.  
-- Unter diesem Tag findet man alle Einträge - einige Highlights: “Aber lass uns nochmal hingehen und etwas einreichen. Schon allein für Herrn Kaczmarczyk könnte es sich lohnen.” (WK No. 6)
“...müssen wir nochmal gemeinsam hin, I tell thee. Kaczmarczyk übertrifft sich selbst...” (zu Dantons Tod)
“Wenigstens haben Sie Herrn Kaczmarczyk den Touchstone spielen lassen...“ (zu As you like it)
“Herr Kaczmarczyk und Herr Erdmann waren mal wieder eine Augenweide!” (zu King Arthur)
Naja, wir sind schon wirklich zwei fiese und gemeine, alte Dichterseelen ;-) Herr Kaczmarczyk ist hoffentlich nun beruhigt und erfreut uns auch weiterhin mit tollen Wunschkonzerten...
0 notes
fritzundwill · 10 years ago
Text
Hamlet, Hamletter, Am Hamlettesten (15.10. und 30.10.2015)
Es ist kurz nach Mitternacht. Will versucht extra leise die Haustür aufzuschließen und möglichst nirgends mit dem Koffer anzustoßen. Beim Eintreten stellt er fest, dass im Wohnzimmer noch schummriges Kerzenlicht leuchtet.
W: Verdammt!!! Kann man hier nirgends lang laufen ohne gegen irgendeinen damned Stuhl, Kiste oder anderen Ramsch zu stoßen!!?? Und wieso bist Du überhaupt noch wach, Fritz?
F: Ach, lieber Will, was sich eben so ansammelt in den letzten .. na ... seit wann sitzen wir hier herum .. also Jahrhunderten. Bei Dir ja noch viel mehr als bei mir. Gegen Dich bin ich ja ein ewig junger Springinsfeld. Aber stimmt schon; ein bisschen Sperrmüll aus dem elisabethanischen Zeitalter könntest jetzt endlich mal wegwerfen. Wieso kommst Du im Übrigen so spät, hä?
W: Excuse me?! Sperrmüll? *streichelt sanft über einen Stuhl* Ich meinte eher sowas, wie Deinen Hüpfball hier… Dieser fucking Bus vom Flughafen hatte Verspätung – gibt ja hier in dieser Stadt auch null Direktflüge in europäische Metropolen. Wir müssen unseren Wohnort echt mal überdenken. Anyway, nächstes Mal solltest Du echt mal wieder mitkommen in die Heimat...
F *wirft sich schützend auf den Ball*: Das ist ein Gymnastikball und den brauch ich ... könntest im Übrigen auch ein bisschen mehr Sport treiben. Und was meinst Du denn mit Heimat; Baden-Württemberg kannst Du ja nicht meinen. Wie war's denn in der Königsloge im Nationaltheater London? Ich hatte da ja keine Einladung von Herrn Cumberbatch erhalten *rümpft die Nase*
W: …Du meinst die erste Reihe im Barbican? Jaja, war ganz nett. Ich fand’s allerdings ganz schön dreist, dass man mir nicht mal ein Getränk zum Empfang kredenzt hat, methinks, da bist Du selbst im Kino besser weg gekommen?! Die Einladung habe ich auch nur aus Höflichkeit erhalten, by the way, weil ich ja die Vorlage – an die sie sich sklavisch gehalten haben *schnarch* - fabriziert habe. Ansonsten ist Mr. Cumberbatch ein typischer Fall von too much fame, so much attitude. Die Einladung kam vom Theater.
F: Na ja, im Kino gab's auch nur ein Gläsel Billigsekt, schon als ich nach dem zweiten griff, wurde es mir freundlich aber bestimmt wieder aus der Hand gerissen. Servicewüste Deutschland. Und Ideenwüste Hamlet im Übrigen. Nix haben die aus Deinem Stück herausgeholt, nur pompöse Bühnenbilder und einen Hamlet, der sich selber ziemlich toll findet. Eben wie Du schon gesagt hast. Sehr schade, und dabei hatte es mit Herrn Cumberbatch so gut angefangen.
W: Ja. Das ist indeed sehr schade – ich glaube, es wäre gut, wenn er einfach mal weniger präsent wäre…überhaupt hat mich dieses ganze „Theater“ *lacht* darum, dass jeder Schauspieler einmal im Leben meinen Hamlet gespielt haben will – what an honour - genervt. BC hat es – I suppose – getan, weil es eben der Ritterschlag ist, aber so richtig mitgerissen hat er mich nicht. War certainly not the performance of his lifetime (Frankenstein war z.B. much better) und auch ansonsten nicht so eine überragende Inszenierung. Aber das schrieb ja auch die Presse. *zerrt das Programmheft aus seinem Rucksack und gibt es Fritz* Ich schäme mich ja schon fast, das laut zu sagen, weil wir auch immer so über das SSH schimpfen...aber bei Friedels Hamlet hier in Dresden habe ich mich deutlich unterhaltener und emotional abgeholter gefühlt. Also I am talking about die Originalbesetzung mit Frau Schilling. Da hat man irgendwie gemerkt, dass sich das Team Gedanken gemacht und nicht einfach nur meinen Text runtergespult hat. Weißt Du, wer mich in London echt annoyed hat? (Also neben dem Hipster-Rucksack-Horatio – GOTT!!!)
F: Na Horatio sollte wohl so eine Art Tribut an Trainspotting sein; à la die Drogenabhängigen der Welt sind eben doch die schöneren Seelen. War ja, wenn ich mich recht erinnere auch die Quintessenz in "Breaking Bad". Und wer hat Dich denn nun angenervt? Ach, im Übrigen: ICH will Dich ja nun auch nicht nerven, aber wo ist eigentlich mein Geburtstagsgeschenk?
W: Jetzt wo Du’s sagst…brilliant, right, an Trainspotting hat der mich tatsächlich erinnert. Neben den Fangirls (hinter mir saßen tatsächlich zwei Frauen aus Deutschland, die sich lautstark darüber austauschten, dass sie meinen Hamlet noch nie gelesen hätten, aber *insert hochwichtiges Geschwafel über DAS Theater und BENEDICT IHEARTYOUSOMUCH*) nervte mich in der Inszenierung Kobna Holdbrook-Smith aka Laertes. Der hat alle meine Zeilen mit soviel Pathos aufgesagt, als ob er für den Weihnachtsmann ein Gedicht aufsagen muss. *kramt in seiner Tasche und zieht eine zerknautschte Tüte mit Harry Potter Aufdruck hervor* Hier, Dein Geburtstagsgeschenk, my dear. Habe ich extra noch aus den Studios besorgt...
F: Na ja, und dabei ist Dein Hamlet ja nun wirklich nicht das allerbeste Stück der Welt. Hat auch seine Längen und Unglaubwürdigkeiten. Aber *guckt in den Beutel* ahhhh, mein Geschenk: ein Schokoladenfrosch und ein Zauberstab... hmmm *dreht den Stab zwischen den Fingern*. Ist das Snapes Zauberstab und vor allem, funktioniert der auch?
W: Achja?! Was ist denn DAS ALLERBESTE STÜCK DER WELT? *lacht* Aber lass uns nicht streiten. Ja, natürlich ist das Snapes wand. Den hast Du Dir doch schon immer gewünscht!? (Im Übrigen wäre die Londoner Inszenierung in meinem Ansehen gestiegen, wenn sie sich an meinen Vorschlag gehalten und Alan Rickman als Claudius gecastet hätten.)
F: Oh, eine schöne Idee. Der würde sich auch wunderbar als Wallenstein machen. Na ja, sei's drum, auf uns hört ja ohnehin niemand mehr.
1 note · View note
fritzundwill · 10 years ago
Text
Friendship!* (19.09.2015)
W: Oh God, Fritz, es tut mir so leid. Da habe ich Dir wochenlang immer davon erzählt, wie lustig und beschwingt die Wunschkonzerte sind und Dich extra zum Freundschaftsabend eingeladen und....
F: Na ja, ladida, wir geben dem Ganzen irgendwann mal noch ne Chance; falls wir Karten bekommen. Enttäuschend war zumindest, dass die Weingläser nur halb voll waren oder halb leer; je nachdem ... und das bei diesem überteuertem Gesöff. Tja und dann dieser ganze Kitsch und das triefige Freundschaftsgejammer. Das ging ja nun ohne Alkohol gar nicht.
W: Ich war so enttäuscht. Not only about the wine. Of course, gehört zum Thema Freundschaft auch eine gewissen Tragik...aber wo waren die Yeah-FRIENDSHIP-songs? Und v.a. viel wichtiger...wenn die Lieder schon so sind, wie sie waren (und Musik ist ja sowieso Geschmackssache), dann sollten doch zumindest die Texte dazu fantastic sein. Aber es war way too much nur blablabla.
F: Na zumindest erhielten wir einen kleinen Einblick in die kommende Schauspielgeneration. Einstellungskriterium für die Damen schien ja nun die o là là rüttelschüttelschwingdich-Pferdemähne zu sein und bei den Jungs, na ja, jedenfalls bei einem, das Beherrschen der lässig larifari ich-bin-zu-cool-für-diese-Bühne- Jazzbar-Pose.
W: Haha. Ja. Diese Posen lernt man wahrscheinlich auch auf der Schauspielschule. Wobei doch alle recht ordentlich singen konnten, if you ask me. Besonders der eine hat Dir ja besonders zugesagt...ich sag nur LEAN ON ME. Aber die Liedauswahl...und WIESO wurde von einer Person zwei Wunsch-Songs dargeboten? Gab es so wenige Einreichungen vor der Deadline?
F: Entweder das oder gesucht wurden nur Einreichungen zum Thema Schleimscheißerfreundschaften. Wobei Lithium in der doch ganz hörbaren MTV-Unplugged-Version nett war, oder? Richtig schlimm war nur dieses Etienne-Lied. Gott, das endete ja nie und dann dieses Mozart-Ding. Da fehlte eigentlich nur hinten in der Ecke an der Tapete gelehnt Christian Friedel als Kleist. Na ja.
W: Wobei die Geschichte zum Mozart Song ja schon fast wieder interessant war...und zudem diese absurde Wahl auch von uns hätte sein können. Emily wäre sicherlich von der Kate Bush Einlage fasziniert gewesen. Da merkte man auch wieder, wie simple Hitschreiben geht. Du klaust einfach einem Schriftsteller, der schon lange tot ist, die Idee, Story oder die Worte und dann...by the way, Herr Friedel schuldet mir auch noch was für seine Texte.
F: Wollte er Dich da nicht, soweit ich mich erinnere, mit einer selbstgebackenen Schwarzwälderkirschtorte abspeisen?
W: Hm? Really? Die ist allerdings noch nicht hier angekommen...wenn man bedenkt, dass er es mit meinen Texten sogar bis nach Helsingör geschafft hat. Aber back to topic: Eigentlich wär es wünschenswert, dass das SSH später immer die Setlist veröffentlichen würde, oder? Ich kann mich jetzt schon wieder nicht mal an die Hälfte erinnern..und falls man keine Karten mehr bekommt (also fast immer), dann weiß man wenigstens, ob der eingesendete Song gespielt wurde und ist so zumindest a little bit amused.
F: Wobei: diesmal wär's mir schnuppe... möchte eigentlich nicht mehr an Bella Marie oder Etienne *schüttelt sich* erinnert werden. Aber lass uns nochmal hingehen und etwas einreichen. Schon allein für Herrn Kaczmarczyk könnte es sich lohnen. Er ist ja doch ein kleiner Trost, seitdem Herr Wendelin und Co. dem Schauspielhaus den Rücken gekehrt haben...
Tumblr media
*
2 notes · View notes
fritzundwill · 10 years ago
Text
Während wir uns gerade eine kurze Zusammenfassung zu Samstag hin und her e-mailen, sichtet Will gerade neue Wirkungsstätten...
Nicht nur, dass in dieser großartigen Stadt heut auch strahlend blauer Himmel war...nein, sie werden auch einen Ball für Will ausrichten ;)) - FRITZ?! Ist das nicht großartig?? Lass uns umziehen...
Tumblr media Tumblr media
(Na, liebe Leser, kleines Ratespiel???...eigentlich schon almost zu einfach ;)
0 notes
fritzundwill · 10 years ago
Photo
Tumblr media
Manchmal begegnen einem im Urlaub komische Dinge...
(Beim nächsten Besuch ist der Weg dann aber umgenannt!! ;)
2 notes · View notes
fritzundwill · 10 years ago
Text
Viele Bilder...(30.06.2015)
W: Fritz *fasst ihn am Arm* hast du die grüne Trainingsjacke gesehen?*seufzt*
F: Ob sie die tatsächlich von IHM geschenkt bekommen haben? Oder nur ein kleiner Insiderwitz?
W: Sicherlich ein Insider...aber man sieht die Jacke und ist bedrückt. Überhaupt war meine Stimmung während der ganzen Inszenierung von diesem "Warum sterben die besten immer zu früh"-Schleier getrübt. Und von dem Hype den alle um diesen Text machen. "Herrndorfs bestes Werk"..."Viel besser als Tschick"...ich frage mich dann immer, ob die was anderes gelesen haben oder ob die einfach gar nichts anderes bisher von Herrndorf gelesen haben?
F: Keine Ahnung. Aber wenn jemand stirbt ist dann erstmal Schluss mit Kritik. Piet��t oder was auch immer... Angst, dass die selber alle mal den Löffel abgeben müssen, Respekt vor dem Werk und so weiter. Versteh ich auch nicht. "Bilder Deiner großen Liebe" bleibt ein Fragment oder eine Idee. Das ist einfach kein fertiges Buch. Niemand weiß, wo der Handlungsbogen eigentlich hinführen soll. Witzig ist es auch nicht, eigentlich nur langweilig. Herrndorf hätte das auch scheiße gefunden.
W: Well, er hätte es zumindest als Fragment erkannt und sich über diese Scheiß"germanisten" und Hipster aufgeregt...aber weißt du was ich richtig schön fand? Diesen Moment...auf den wahrscheinlich alle mit angehaltenem Atem gewartet haben und als er dann kam, war er viel zu schnell vorbei...
F: Haha, oder wie unser lieber Herr Stefan Zweig sagen würde: Eine Sternstunde der Menschheit
W *seufzt*: Die blöde Richard-Clayderman-Ballade-pour-Adeline-Musik, bunte Kaugummikugeln..und Holger Hübner. Und Lea Ruckpaul. Dieser Moment war schön. Überhaupt waren die Momente am intensivsten, in denen die beiden miteinander interagieren konnten, aber das empfand ich schon damals beim Lesen so...
F: Na, Hübner hat mit seiner schnoddrigen Art das Ganze gut gemeistert. Auch als Kahnkapitän. Hat mich ein bisschen an Figuren aus irgendeinem Sven Regener-Roman erinnert.
W:  Aber am Ende bleibt irgendwie nicht allzuviel hängen, oder? Nach unserer Sommerpause kann ich mich nun gar nicht mehr an soviele Einzelheiten erinnern. Zeig mal her *reißt Fritz einen Zettel aus der Hand*. Hm, soviel haben wir auch gar nicht notiert...Hä? Und warum steht hier Grüffelo?
F: Die Anfangsmusik halt. Hat mich an das Grüffelo-Hörspiel erinnert... weißt Du nicht mehr? Als Du mich letztens im Dussmanns in Berlin vergessen hast und ich dort eingeschlafen bin in der Kinderecke zwischen den Kissen mit dem Hörspiel auf den Ohren. Sowas vergisst man NIE mehr...
0 notes
fritzundwill · 10 years ago
Photo
Tumblr media
Unser Style wird mittlerweile auch in den US of A kopiert...naja. Der Abraham wusste schon immer, was cool ist! 8-) Sonnige Grüße auch von Fritz; der kommt bald aus dem Urlaub zurück und dann können wir endlich unsere Unterhaltung zu den Bildern deiner großen Liebe zu Ende führen ;)
0 notes
fritzundwill · 10 years ago
Photo
Tumblr media
In letzter Zeit haben wir ja öfter von ihm erzählt oder waren sogar mal mit ihm im Theater...da wollten wir Euch ein Bild nicht vorenthalten :)
1 note · View note
fritzundwill · 10 years ago
Text
Ist dieser 50€ Schein echt? (28.06.2015)
W: Also, I hate it when people say it, aber jetzt muss ich es selbst sagen: Früher war alles besser.
F: Na, wenn das jemand sagen darf, dann ja wohl wir. Wir müssen's schließlich wissen. Die güldene Zeit des Dresdner Schauspielhauses, als talentiertere Schauspieler dem Göpel sagen konnten: Nu geh doch mal weg, ey.
W *bricht in schallendes Gelächter aus*: Ja, what a perfect moment. Als der Höppner und dann der Hanushevsky auf der Bühne auftauchten, konnte ich mein Honigkuchenpferdgrinsen kaum verbergen. Wobei man auch mal sagen muss, dass nicht nur die beiden (und Picco!!) grandios waren, sondern auch andere...*murmelt* Und dabei wollte ich den Reichwald nicht mögen!
F: Ja, also manche Rollen stehen ihm gut nicht wahr; im Kaufmann von Venedig ist er ja auch nicht schlecht und ich erinnere *hüstel* an den zauberhaften Posa. Hach. Aber den Messere in Meister und Margarita ist ja nun vollends seine Rolle. Arrogant, herablassend, übermächtig. Nicht zuletzt auch, weil er den schönen Sherlock-Mantel tragen darf.
W *seufzt*: Tanzen dürfte er SO mit mir jeder Zeit. Anyway...beim Ende haben sie aber irgendwie was geändert oder? Das war mir anders in Erinnerung oder vielleicht verwechsele ich das auch mit der Vorlage...?
F: Ja, so genau kann ich mich auch nicht erinnern. Die Vorlage ist jedenfalls anders; man sieht am Ende Pontius Pilatus erlöst. Hmmm. Ist doch aber auch schon so lange her, dass wir zum ersten Mal das Stück gesehen und jedesmal den scheiß Fünfzig-Euro-Schein nicht gefangen haben.
W: Right! Ich sage nur „Ist das ein echter 50 € Schein?!“ *bekommt einen Lachanfall und kann nicht mehr aufhören* Das war die perfekte Reaktion für die letzte Vorstellung. Der Dame würde ich ja gern noch ein Gläschen Wein ausgeben für ihre grandiose Antwort. Das ist wie "Sag mal was!" "Was!" - hahahaha. Oh god, ich glaube, die Hitze steigt mir grad ein wenig zu Kopf...
F: An dem Abend passte einfach alles. Das Publikum war entspannt, die Schauspieler hatten Spaß am Spiel und überhaupt: hier war mal ein Regisseur am Werke, der sich nicht selbst profilieren musste, sondern das Stück oder Roman für sich selbst sprechen ließ. Man denke nur an andere Beispiele *schüttelt sich* wie Die Räuber.
W: Das rechne ich Wolfgang Engel indeed hoch an, dass er immer die Story in den Vordergrund stellt – man denke nur an Die letzten Tage der Menschheit, Amerika oder Der Turm. In der Hinsicht steht er ähnlich hoch in meiner Gunst, wie Vontobel by the way. Sollten sich Baumgarten und Co mal eine Scheibe abschneiden.
F: Genauso ist es, mein Freund. Und die zweite Lehre ist ja wohl, dass die bösen und zwielichtigen Figuren immer auch die interessanteren sind. Aber wem sag ich das...
Tumblr media
0 notes
fritzundwill · 10 years ago
Photo
Tumblr media
Beim letzten Urlaub entstanden: Will war geschockt, als er beim Spazierengehen im Golden Gate Park und Besuch der California Academy of Sciences auf einmal über dieses monument stolperte. In schönster Weimarabklatschmanier, wie die allerbesten Freunde blicken Fritz und Johann hier über den Park. Selbst Robert (Burns) und Ludwig (van Beethoven) haben dort ein Abbild...von Will nix zu sehen. Frechheit.
4 notes · View notes
fritzundwill · 10 years ago
Text
Rettet die Wale - baut mehr Photonenklarinetten! (30.06.2015)
F: Hääää? Was zum Teufel sollte denn das ganze Theater heute abend? Ich kam mir vor, wie bei ner Ü-100-Feier.
W: War halt Theater. Ich fand es seltsamerweise total unterhaltsam, habe mich aber immer gefragt, wann jetzt der Punkt kommt, wo der Groschen fällt...oder what was the meaning of all this? Aber wieso Ü-100-Feier? Neben Dir saß, wenn ich mich recht erinnere, sogar ein Kind. Oder meinst Du, weil das Bühnenbild so ein cooles Potpourri aus den letzten 10 Jahrzehnten war?
F: Na ja, die ganzen Literaturvertonungen, das 1920er Gefühl, das zugegebenermaßen schöne altmodische Tim-Burtonhafte Bühnenbild ließen vergessen wann und wo man sich eigentlich befindet. Ansonsten war es ja doch sehr amerikalastig, abgesehen von ein paar eingestreuten Johann-Gedichten und auch ein bisschen Eichendorff, wenn ich mich da nicht verhört habe. Tja, aber ich bin auch ratlos. Was wollte uns der Künstler damit sagen? Grammophon trifft Star Trek? Und wieso, wozu?
W: Vielleicht um aufzuzeigen: Diese Sci-Fi-Filme haben wir schon gesehen: Star Trek (Geräusche), Star Wars (Melodie) und Die Unheimliche Begegnung der Dritten Art. Doc Brown war ja auch vertreten, wobei...vielleicht ist ja der Schöpfer des Stücks auch vorher im Bad beim Uhraufhängen ausgerutscht und mit dem Kopf aufgeschlagen. Leider ist ihm dabei aber nicht der Fluxkompensator eingefallen, sondern halt diese Inception-Ed Wood-Story im JulesVerne-20.000 Meilen unter dem Meer-Gedächtnis-Bühnenbild. Die Botschaft wurde ja klar in einem Lied dargestellt: Rettet die Wale!
F: Oh, mein Lieber. Hola, Kompliment. Also wenn das nicht die Quintessenz des Ganzen war. *prostet Will mit seinem Long Island Icetea zu* Anzufügen wäre noch, dass ich mich hinsichtlich Matthias Luckey korrigieren muss: Er ist doch ein passabler Schauspieler. Hat auch was von Benedict Cumberbatch, wenn ich es recht bedenke.
W: Tall, alien-lizard-posh face und cheekbones an denen man sich schneiden kann? *lacht* Aber ja...ein bisschen vielleicht. Er kann auf jeden Fall ganz schön gut singen. Überhaupt hat mir das Ensemble gut gefallen *summt vor sich hin*...Müll trennen sollen wir auch. Irgendwie kann ich mich einfach nur bruchstückenhaft an die Message erinnern.
F: Na was soll's. Was schauen wir uns denn als Nächstes an?
W: Öh. Wie wärs mit der letzten Vorstellung vom Meister? Ich kann mich gar nicht mehr erinnern, wann wir das zum 1. Mal gesehen haben - muss schon ewig her sein. Aufgeschrieben haben wir damals auch nix. Waren viel zu sehr darauf konzentriert, den 50 EUR zu fangen..also Du vor allem. Am Samstag kommt die letzte Vorstellung von Woyzeck by the way. Das haben wir mehrfach gesehen und trotzdem nie was aufgeschrieben...what's wrong with us?
F: Wegen der 50Euro möchte ich nur anmerken, dass ich die viel besser hätte gebrauchen können, als die alte Schachtel, die den Schein dann gefangen hat. Aber vielleicht klappt's ja diesmal. Wir müssen uns einfach nur strategisch besser setzen. Und Woyzeck: Genau, unser Problem. Die allerbesten Stücke aus der Goldenen Spielzeit 2010/2011 haben wir zwar gesehen, aber nicht besprochen. Wahrscheinlich haben wir nicht bedacht, dass, wie sagt ihr im Englischen so schön: All good things must come to an end.
W: Oder halten wir es mit Tom Waits, wo wir grad bei dieser grandiosen Woyzeck-Inszenierung sind: Everything goes to hell, anyway...
0 notes
fritzundwill · 10 years ago
Text
Stückemix und Programmausblick
W:Fritz, I humbly beg thee um Entschuldigung. Ich war einfach totally am Ende...aber *reicht ihm ein Glas kandierten Ingwer* vielleicht war es ja trotzdem unterhaltsam und Du magst mir vom Fiesko berichten? Da kann ich Dir dann gleich noch von meinem Ausflug mit Georg erzählen....jetzt brauch ich erstmal einen Broiler.....*eilt in die Küche*
F: Ach, schon gut *hält sich den Kopf*. Der Abend wäre Deiner Gesundheit nicht zuträglich gewesen: die laute Musik, das Geschrei und die Westernströer, die ihre Schauspielkarriere offenbar immer noch nicht an den Nagel gehängt hat. Ach, hab ich ganz selbstkritisch gedacht, manche Frauenfiguren sind mir einfach nicht gelungen. Im Grunde wusste ich bei dem Stück selber lange nicht, wohin damit. Das Schauspielhaus versucht es zumindest, das muss man lassen. Viel Feiern oder wie sagt man heute: Party mit viel nackter Haut... gott, wie langweilt einen das und dann sehr viel Geschwätz. Aber dann kommt zum Glück der Erdmann auf die Bühne und reißt das Ganze an sich, macht das zu einem Einmannereignis und dann wird es auch gut. Aber sag mal: wie was Georg. Hallo? Was machst Du denn die ganze Zeit in der Küche?
W *eilt zurück*: Na den Broiler füllen und in den Ofen schieben...ich war doch neulich mit Georg in Dantons Tod. Und ...*gestikuliert wirr begeistert mit den Händen* und da sitzt Du so in Reihe 2 (free upgrade again von Reihe 15 oder so) und denkst Dir zu Beginn des 1. Aktes - ahhh...schon wieder Französische Revolution und Friederike Heller (und Reichwald als scheintoter Posa) - und dann bastelt der Kaczmarczyk live auf der Bühne einen gefüllten Broiler der zum Schlussakt lecker duftend serviert wird. Mit dem Bräunungsgrad des Händels ist auch der Geilheitsgrad des Stückes gestiegen...müssen wir nochmal gemeinsam hin, I tell thee. Kaczmarczyk übertrifft sich selbst...I mean, was interessiert mich Dantons Tod oder die Französische Revolution - aber wie er da den Tränen nah auf der Bühne vor einem steht....da musste sich selbst Georg verstohlen eine Träne aus denen Augen wischen.
F: Oh, achso, na da bin ich mit dabei. Wenn man sich was wünschen könnte, dann wäre das ein Stück mit Kaczmarczyk, Enskat, Erdmann und vielleicht noch Ranft vereint. Würde mich interessieren, wer dann wen an die Wand spielt. Apropos wünschen: ist Dir erstens aufgefallen, dass in der nächsten Spielzeit keines unserer Stücke neu aufgeführt wird und zweitens: Bekomm ich auch ein Stück Keule?
W: Ja, klar! Musst Dich nur noch ein bisschen gedulden...die Plachetka sollte auch noch in unseren Wunschcast aufgenommen werden by the way. Bist Du inzwischen eigentlich vollkommen erblindet? *murmelt* Als ob es eine Spielzeit geben würde, in der KEIN Stück von mir Premiere feiert. *lacht leise und blättert in einem Heft* Ich lese im Spielzeitheft, dass Measure for Measure (Regie Tilmann Köhler) Premiere haben wird...not sure, was ich darüber denke. Meine Erwartungen sind nach Twelfth Night und As you like it aber quasi nicht existent, könnte also gut werden...Viel wichtiger ist doch aber die Frage: Ein weiteres Musikstück von Vontobel-Friedel/Woods of Birnam?!
F *Verschränkt die Arme*: Ach Mist, für Dich haben die also immer Platz im Spielplan. Na toll... und ein weiteres Musikstück... das wünscht Du Dir? Wirklich. Tss...
W *zieht die rechte Augenbraue hoch*: Äh...wünschen? I'm merely stating facts here. Es steht auf dem Spielplan...Auf was freust Du Dich denn nächste Spielzeit? *blättert* Oh god. Und hast Du diese Bilder gesehen??!!!!
F: Die Bilder, die Bilder... jaja, die sind ja mal wieder nach dem Prinzip gemacht worden: Achtung, Achtung, wir machen hier Kunst. Ich frag mich, inwieweit die Schauspieler sich diese Motive selbst aussuchen. Wenn dem so ist, dann scheint sich Herr Göpel irrigerweise für unwiderstehlich zu halten. Und Herr Friedel, also der sieht ja wohl aus wie ein Tanzbär, den man am Nasenring durch die Manege führt. Und zu den Stücken: Nathan der Weise? Uaahhh, wer soll denn da hinter dem Schrank hervorgelockt werden? Hmm, na ja, halbwegs gespannt bin ich auf Der Idiot, Unterwerfung, Herr der Fliegen und ich frag mich was sich unter dem Titel Die Zuschauer verbirgt?! Etwa eine Abrechnung mit uns?
W: Na...für Interviewanfragen sind wir stets available, aren't we?
2 notes · View notes
fritzundwill · 10 years ago
Text
Bangerang (aka Wie es euch gefällt, 14.04.2015)
F: Fand ich ja nett vom Schauspielhaus, dass die extra für Dich ein paar Bildschirme aufgestellt hatten, damit Du den Originaltext mit der Aufführung abgleichen konntest.
W: Naja. So original war das gar nicht. Im Übrigen war das nicht für mich, sondern für die Initiative Weltoffenes Dresden...beim schwäbischen Schäfer war ich jedenfalls dankbar für die Untertitelung. Apropos. Says a lot when der schwäbische Schäfer und seine Herde bei mir für die größten Lacher des Abends gesorgt hat...
F: Naja bekam ich zumindest einen Eindruck davon, weshalb mich früher die Leute ausgelacht haben. War mir gar nicht so klar, dass schwäbisch so äh doof und dörflich klingt. Zumindest der erste Teil war ganz amüsant, abgesehen von Klimperklimper-Sonja und ich-kann-nur-Maik-Klingenberg-Pauquet. Aber der Narr hatte doch fast Sebastian Wendelin-Unterhaltungswert.
W: Right! WIESO besetzen die den Orlando mit Pauquet? Ich versteh’s einfach nicht. Über die Beißwenger als Rosalind kann ich ja noch hinweg sehen, auch wenn mir Frau Schwertfeger als Celia 1000 Mal besser gefallen hat…aber Orlando schwört seine Liebe und methinks HÄ? Redet der mit nem Stück Holz? Wer soll das denn glauben? Herr Lux als Jaques war einigermaßen melancholisch und ok…aber irgendwie auch wie immer. Wenigstens haben Sie Herrn Kaczmarczyk den Touchstone spielen lassen, da war nicht alles komplett verloren, wobei die 2. Hälfte nach der Pause einfach nur noch endlos öde war…ach, Fritz, ich bin disappointed!
F: Stimmt, wären wir in der Pause gegangen, wär's ein guter Abend gewesen, aber der zweite Teil hat es dann verdorben. Gegen Ende haben dann nur noch die Schauspielschüler und Claqueure in Reihe 1 lauthals gelacht. War auch nervig. Hatte ich dann zum Schlussapplaus noch viel weniger Lust übehaupt meine Hände zu heben, um mal zu klatschen. War so müde.
W: Vereinzelt gab es ja ein paar sehr lustige Einfälle, wie eben die besagte Schafsherde oder auch die ganzen Lost Boys Anspielungen im Wald von Arden, die lustig und scheinbar unbeschwert ihre Freiheit genießen und zu Tisch Gerichte speisen, die niemand außer ihnen sehen kann. Ich glaube, I would have liked it more, wenn man sich nicht so extrem an meinem Text entlang gehangelt hätte und alles mehr ins Heute geholt hätte. Damals war das alles fucking hilarious mit Männern, die Frauenrollen spielten und sich darin wieder als Männer verkleiden mussten...heute allerdings wirkt das irgendwie abgelutscht und dämlich, insbesondere auch, weil die Frauenrollen alle mit Frauen besetzt werden. Außer Adam, der war ja auch ne Frau...ha! Frau Gummich fand ich im Übrigen auch noch überzeugend.
F: Philipp Lux' misantrophischer Hirsch Heinrich war auch witzig... überhaupt eine gute Idee für die nächste Weihnachtsfeier mein Lieber. Aber sonst? Da stimm ich Dir zu: außer dem statement, dass dort auf der Schafsweide alle gleich sind, kam keine Botschaft rüber. Oder haben wir eine wichtige Nachricht verpasst?
W: Go abroad and the world’s a better place? Oder worum es in dem Lied am Ende ging? Ich weiß gar nicht mehr so genau, ehrlich gesagt…aber bei den ganzen Anspielungen habe ich Lust bekommen, mal wieder Robin Williams in dieser tollen Peter Pan Verfilmung anzuschauen.
1 note · View note