Tumgik
pnznbck · 10 years
Video
youtube
Watch me pretend to be a news anchor, and find out more about AXIOM Beta, the first free-software and open-hardware digital cinema camera.
0 notes
pnznbck · 10 years
Link
One of my resolutions this year is to read more scripts and plays to broaden my horizon. There’s tons of free screenplay PDFs out there. The problem is, I don’t like reading long texts on my laptop.
I found this new App via the Scriptnotes Podcast. Weekend Read reformats PDFs in a way that makes them a joy to read on your phone. It’s beautifully designed and works seamlessly with your drop box.
What makes it even more perfect to keep up with my resolution is the “For your consideration” section. There’s all the 2013 Award Season scripts (12 Years A Slave, Gravity,…), scripts by Rian Jonson (Looper,…) and the first 6 episodes of Hannibal’s season 1. It’s awesome!
In its basic form it’s free (you can store up to 4 screenplays). The full version (to unlock unlimited storage) is available via in-app purchase for €8.99.
5 notes · View notes
pnznbck · 10 years
Quote
You are what you are. Your personality is what it is. There are some things that you cannot change and that you may as well accept in yourself. Each of us has a certain scope and certain limitations. That's our nature, which can be very narrow or vey broad. [...] There are some parts we don't have the temperament for even if we understand them, and there are some parts we are so right for that we don't even know that we understand them.
On Acting, Sanford Meisner, p. 143.
31 notes · View notes
pnznbck · 10 years
Text
Gezeitenwechsel
Wie jeden Morgen tasten sich neben dem Klavier die ersten Sonnenstrahlen ins Wohnzimmer. Der Kühlschrank surrt vor sich hin. Die Therme knackt, knackt, knackt und zündet. Auf den ersten Blick ist nicht zu erkennen, dass es sich um einen besonderen Tag handelt. Unaufgeregt folgte er, Schlag Mitternacht, direkt auf den Tag davor. Der Geruch von frischem Kaffee erinnert an diesen einen Sommer in Italien, an mittelalterliche Gassen, kleine Cafés und charmante Kellner. Die salzige Meeresluft und sommerliche Unbeschwertheit verliehen diesen Tagen eine magische Würze. Die Erinnerung hakt und reibt sich am winterlichen Hier und Jetzt: Teppich statt Pflastersteinen, Weihnachtsstern statt Oleander. Zu Hause ist der Kaffee sogar mit Milch und Zucker immer bitter. Das im Hintergrund laufende Fernsehprogramm untermalt mit Sängerknaben und K&K Filmnostalgie die Vorbereitungen für den Abend. Allmählich sind alle einigermaßen waagrechten Flächen mit Reisig, Kerzen und silber-glitzernden Sternen dekoriert. Der Braten brutzelt im Rohr, der Rotwein atmet im Dekanter. Als die letzten Sonnenstrahlen verschwinden, läutet es an der Haustüre, und herein quillt eine wollpullovertragende Menge, die Gelächter bringt und prall gefüllte Taschen. Bald ist das Vorzimmer vollgepackt mit Winterbekleidung und tropfenden salzgrauen Stiefeln. Das Schnattern und Lachen verschiebt sich ins Wohnzimmer, hallt wider in klirrenden Gläsern und zitterndem Lametta und bringt den Raum heller zum Strahlen als der leuchtende Christbaum. Unter der Last von Braten, Salaten und Saucen biegt sich der üppig gedeckte Tisch. Geschichten winden sich von Gast zu Gast, verbinden die einen, trennen die anderen. Mit jedem Becher Glühwein wird der Seegang stärker und heikle Themen sind immer schwerer zu umschiffen. Als einzig sichererer Hafen bleibt das Schweigen. Die Vorhänge flattern in der warmen aufsteigenden Luft der Heizkörper. Schwankend erhebt man sich, einer nach dem anderen, entzündet das Feuer im Kamin, holt bunte Geschenke aus unauffälligen Taschen und versammelt sich um den Baum. Hübsch verpackte Dinge wechseln den Besitzer, bis jeder ungefähr soviel sein eigen nennt wie vor der Bescherung. Vielleicht ein Lächeln mehr. Gegen Mitternacht verstummen zaghaft die bis zur Hälfte der dritten Strophe gesungenen Lieder und von der nahen Kirche her dringt Glocken- und Bläserklang durch die Fenster. Atemhauch beschlägt die nächtlich kalte Scheibe und liegt wie Nebel über dem Spiegelbild des geschmückten Raumes. Der Zauber verfliegt, als alles zum Aufbruch drängt und man bleibt müde und zufrieden inmitten leerer Glühweinbecher und Teller voller Keksbrösel zurück. Der Abwasch kann bis morgen warten. Am Morgen ist die Einfahrt bedeckt mit festgetrampeltem Schnee und verketteten Stiefelabdruckmustern. Der Rand der alten Schneeschaufel hakt und hängt an jeder Unebenheit des Bodens. Auf der Wiese neben dem Haus picken Amseln nach Sonnenblumenkernen. Ihr schwarzes Gefieder malt hüpfende Tintenkleckse auf den Schnee. Auf der Straße rollen Müllwägen schwer von Haus zu Haus und schlucken Berge von Geschenkpapier und Lametta. Für einige Tage hängt noch ein Rest an Fröhlichkeit und Geborgenheit in der Luft, wie Rauch nach einem Waldbrand. Doch dann hat sich der Geruch von Tannennadeln und Kerzen verzogen, Geschenke haben ihren Platz im Alltäglichen gefunden. Und nichts lässt mehr erkennen, dass Weihnachten war. - Weihnachtsheft 2013
1 note · View note
pnznbck · 10 years
Photo
Tumblr media
Me before the dress rehearsal for our Monty Python Tribute Evening. (Oct 2013, Photo: Ashley Johnson.) More rehearsal and performance photos can be found here.
1 note · View note
pnznbck · 11 years
Photo
Tumblr media
91K notes · View notes
pnznbck · 11 years
Photo
Tumblr media
"I want to be an artist."
"What kind of art do you want to make?"
"I want to make different versions of myself."
4K notes · View notes
pnznbck · 11 years
Photo
I really recommend doing this. I started this morning with storyboarding The Princess Bride (a film I know by heart) in the way suggested above. Even though I'm only 3 minutes into the the film right now I already notice how it forces me to think about composition in a different way. It's the perfect follow up exercise to the coursera course I just did, which opened my eyes to looking at films in a different way.
Tumblr media Tumblr media
Drawing from films
Drawing from films is a ridiculously useful exercise. It’s not enough to watch films; it’s not enough to look at someone else’s drawings from films. If you want to be in story, there’s no excuse for not doing this.
The way this works: you draw tons of tiny little panels, tiny enough that you won’t be tempted to fuss about drawing details. You put on a movie - I recommend Raiders, E.T., or Jaws… but honestly if there’s some other movie you love enough to freeze frame the shit out of, do what works for you. It’s good to do this with a movie you already know by heart.
Hit play. Every time there’s a cut, you hit pause, draw the frame, and hit play til it cuts again. If there’s a pan or camera move, draw the first and last frames.
Note on movies: Spielberg is great for this because he’s both evocative and efficient. Michael Bay is good at what he does, but part of what he does is cut so often that you will be sorry you picked his movie to draw from. Haneke is magnificent at what he does, but cuts so little that you will wind up with three drawings of a chair. Peter Jackson… he’s great, but not efficient. If you love a Spielberg movie enough to spend a month with it, do yourself a favor and use Spielberg.
What to look for:
Foreground, middle ground, background: where is the character? What is the point of the shot? What is it showing? What’s being used as a framing device? How does that help tie this shot into the geography of the scene? Is the background flat, or a location that lends itself to depth?
Composition: How is the frame divided? What takes up most of the space? How are the angles and lines in the shot leading your eye?
Reusing setups, economy: Does the film keep coming back to the same shot? The way liveaction works, that means they set up the camera and filmed one long take from that angle. Sometimes this includes a camera move, recomposing one long take into what look like separate shots. If you pay attention, you can catch them.
Camera position, angle, height: Is the camera fixed at shoulder height? Eye height? Sitting on the floor? Angled up? Down? Is it shooting straight on towards a wall, or at an angle? Does it favor the floor or the ceiling?
Lenses: wide-angle lens or long lens? Basic rule of thumb: If the character is large in frame and you can still see plenty of their surroundings, the lens is wide and the character is very close to camera. If the character’s surroundings seem to dwarf them, the lens is long (zoomed in).
Lighting: Notice it, but don’t draw it. What in the scene is lit? How is this directing your eye? How many lights? Do they make sense in the scene, or do they just FEEL right?
This seems like a lot to keep in mind, and honestly, don’t worry about any of that. Draw 100 thumbnails at a time, pat yourself on the back, and you will start to notice these things as you go.
Don’t worry about the drawings, either. You can see from my drawings that these aren’t for show. They’re notes to yourself. They’re strictly for learning. 
Now get out there and do a set! Tweet me at @lawnrocket and I’ll give you extra backpats for actually following through on it. Just be aware - your friends will look at you super weird when you start going off about how that one shot in Raiders was a pickup - it HAD to be - because it doesn’t make sense except for to string these other two shots together…
32K notes · View notes
pnznbck · 11 years
Text
Bestellung UX-293
Wir schreiben den 24. Dezember. Das Jahr tut nichts zur Sache. Die Bordtemperatur liegt bei konstanten 295 Kelvin. Da ist keine Sonne, nur ein grell blau leuchtender Stern. Die Koordinaten der Bestellung UX-293 liegen mitten im Nirgendwo. Ich schraube den Deckel von meiner Thermoskanne, fülle heißen Eierlikör in meine Kaffeetasse und lehne mich zurück. Der Sessel ist aus Leder, dunkelrot, abgesessen und löchrig. Mein Schiff ist vielleicht wenig mehr als Weltraumschrott, aber es ist bequem. Hinter mir Wände aus Metall, darin eingegossen das Markenzeichen von Luigis Interstellarem Pizzaservice: die Stasiskammer. Zurzeit wird darin eine Pizza Carpio mit extra Kartoffelsalat warmgehalten. Dank modernster Technik wird sie auch noch nach Stunden oder Tagen wie frisch aus dem Ofen schmecken. Vor mir dekorieren die Verpackungen von exakt neun verspeisten Snickers-Riegeln eine Phalanx aus Knöpfen und Hebeln. Darüber befindet sich ein gewölbter 200 Zoll OLED Display, darauf abgebildet ein Mann in blutigem Unterhemd, erschöpft im Schnee. Er hebt ein brennendes Zippo-Feuerzeug, wirft es – Feuer, Explosionen, Musik. „Yippie-ya-ey, Schweinebacke!” Ich nehme einen Schluck Eierlikör. Die Tradition, Weihnachten mit einem Stirb-Langsam-Video-Marathon zu begehen, reicht zurück bis in meine Studienzeit auf Proxima Draconis A. Ich teilte mein Zimmer mit Lin. Auf dem Papier war mein Hauptfach Warptheorie, ihres Exobiologie. In Wirklichkeit verbrachten wir unsere Tage damit, verschollen geglaubte Filmklassiker des ausgehenden 20. Jahrhunderts wieder zu entdecken. Zugegeben, wir waren keine Cineasten. Fragt man andere, waren wir Fangirls, Faulsäcke, Freaks. Fragt man uns selbst, waren wir Gelehrte auf den Gebieten der Action, Fantasy, SciFi und Romantischen Komödie (letzteres ein Zugeständnis an unsere Hormone). Die Tage und Wochen waren prall gefüllt mit einer gloriosen Mischung aus Junkfood und Filmen, bis unsere Körper mit Zucker übersättigt waren und unsere Konversationen vor Zitaten überquollen. Lin war geschickter darin, trotz ausgedehnten Faulenzens exzellente Prüfungsergebnisse zu erzielen. Nach dem Studium verloren wir uns aus den Augen. Auf dem Monitor vor mir gefriert das explodierende Flugzeug zu einem verschwommenen Standbild. Der Bildschirm leuchtet auf und taucht das Cockpit in rotes Licht. Ich richte mich auf, fege die Verpackungsreste von der Konsole und bereite den Eintritt in die Atmosphäre vor. Das Ziel ist eine Forschungsstation auf einem spärlich besiedelten Planeten um Rigel, Sternbild Orion. Ein Großteil meiner Arbeit als Pizzabotin besteht darin, die Ware zu verstauen, den Kurs zu setzen und zu warten. Doch jetzt schalte ich den Autopiloten ab und übernehme selbst die Steuerung. Die spannendsten Minuten des Tages beginnen. Unter mir erstrecken sich die türkis-violetten Kontinente von Beta Orionis T. Ich weiß, welche Geschwindigkeit zu wählen und welcher Eintrittswinkel der optimale ist, und trotzdem fehlt niemals der Nervenkitzel. Ein kleiner Fehler, und ich verglühe gemeinsam mit einer perfekt konservierten Portion Weihnachtspizza. Das Adrenalin steigt, steht mir schon bis zum Bauchnabel. Die Luft um mich glüht orangerot. Meine Herzfrequenz wird stetig höher, die Zahl auf dem Altimeter sinkt. Über Quadratkilometer und Quadratkilometer breitet sich ein Wald aus violetten Bäumen aus. Weiß beschneit, übersät mit biolumineszierenden Käfern. Ein bunt glitzernder Märchenwald. Ich steuere mein Schiff auf die angegebene Lichtung zu. Etwa hundert Meter entfernt von meinem Landeplatz steht eine schlichte graue Halle. Es ist windig, hat wohl nicht mehr als 275 Kelvin. Der Schnee knirscht unter meinem Stiefeln. Ich bin froh über meine gefütterte Lederjacke. An der Längsseite der Halle leuchtet eine einzige gelbe Tür. Ich bringe einen Schwall kalter Luft mit ins gut geheizte Innere. Tische sind in Reihen platziert, darauf Mikroskope, Computerterminals, Reagenzgläser, Abzugshauben. Am anderen Ende des Raumes, gebeugt über eine Tastatur, den Blick konzentriert auf den Bildschirm gerichtet, sitzt eine schlanke, junge Frau. Lange schwarze Haare locker zusammengebunden, feiner grauer Pullover, Chinos, Bleistift zwischen den Zähnen, riesige weiße Kopfhörer auf den Ohren. Die Wärmetasche balancierend, streiche ich mit der einen Hand mein Shirt glatt und mit der anderen die Haare aus der Stirn. „Ähm. Hallo?“ Nichts. Etwas lauter dann. „Pizza Carpio?“ Die Frau dreht sich um, nimmt die Kopfhörer ab und sieht mich einen Moment lang an, als hätte ich sie gerade aus dem Tiefschlaf gerissen. Dann überzieht ein Grinsen ihr Gesicht. Ich bleibe wie angewurzelt stehen und kann mir das Starren nicht verkneifen. Sie sieht noch fast genauso aus wie früher. Etwas älter vielleicht. Jedenfalls schlanker. Es macht doch einiges aus, sich nicht ausschließlich von Fertignudeln und Schokolade zu ernähren. „Großer Gott, Dee!” Sie steht auf, will auf mich zulaufen, bleibt aber an etwas hängen und befreit sich umständlich vom Kabel des Kopfhörers. Ich weiß nicht so recht wohin mit der Pizza, wohin mit meinem Erstaunen. Bevor ich auch nur beginnen kann, mir meine Reaktion zurechtzulegen, hat sie ihre Arme um mich geschlungen, und ich kann gerade noch Luigis Weihnachtsangebot vor dem sicheren Zerquetschen retten. Ich lache und drücke sie fest an mich. Die Nieten meiner Lederjacke verhaken sich an der feinen Wolle ihres Pullovers. Sie riecht nach Jasminblüten und Kaffee. Meine Nase in Lins Haare vergraben, ist es, als hätten wir uns erst gestern gesehen. Mühelos präsentiert mir mein Gehirn fünf verschiedene, auf die Situation anpassbare Zitate aus unserer gemeinsamen Filmsammlung. Die Entscheidung fällt nicht schwer. Meine Lippen berühren fast ihr Ohr, ich senke meine Stimme zu einem Flüstern. „Auf dieser Welt ist eine vollkommene Pizza Mangelware. Es wäre ein Verbrechen, sie zu verschmähen.“ Sie lacht und löst die Umarmung, um mir liebevoll die Haare zu zerraufen. „Frohe Weihnachten, Schweinebacke!“ - Weihnachtsheft 2012
0 notes
pnznbck · 12 years
Photo
it should be said that the kid on the right is blind.
that makes this even sweeter right? ikr.
(p.s. watch the whole short film here because its adorable)
Tumblr media
313K notes · View notes
pnznbck · 12 years
Photo
Tumblr media
320K notes · View notes
pnznbck · 12 years
Photo
Tumblr media
0 notes
pnznbck · 12 years
Quote
Sometimes I can hear my bones straining under the weight of all the lives I’m not living.
extremely loud and incredibly close (via theartofhiding)
32 notes · View notes
pnznbck · 12 years
Photo
Tumblr media
11 notes · View notes
pnznbck · 12 years
Photo
Tumblr media
thurs :2: battle of the boyn
0 notes
pnznbck · 12 years
Photo
Tumblr media
thurs :1: brú na boinne (newgrange)
0 notes
pnznbck · 12 years
Photo
Tumblr media
weds :3: bridge house hostel, trim, ireland
0 notes